Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Frühling (Seite 3 von 4)

Vorarlberg: Flotte Klänge, interessante Ausstellungen

Oper im Schnee, winterliche Kunstprojekte, heimelige Musiksalons und interessante Ausstellungen: Wintersport und kulturelle Entdeckungen lassen sich in Vorarlberg bestens kombinieren.

Lech Zürs spielt Verdi im Schnee

Seit einigen Jahren gastieren die Bregenzer Festspiele in Lech am Arlberg, diesmal am 28. und 31. Januar 2010. Wärmendes in der kalten Winternacht versprechen Kostproben aus Giuseppe Verdis Wüstenoper AIDA, die im Sommer 2010 auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele zu sehen ist (www.lech-zuers.at).

Kunsthaus Bregenz zeigt Tony Oursler

Eines der bedeutendsten Werke moderner Architektur in Vorarlberg ist das Kunsthaus Bregenz. Geplant und umgesetzt hat den gläsernen Kubus Peter Zumthor, der 2009 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet wurde. Dieser Preis gilt als Nobelpreis der Architektur.

Noch bis zum 17. Januar 2010 widmet sich das Kunsthaus Bregenz dem New Yorker Videokünstler Tony Oursler. Tony Oursler gilt als Pionier für die Entgrenzung des Mediums. Weltbekannt sind seine Videogesichter, die er auf kissenartige Köpfe und Stoffpuppen projizierte und damit seine Kunst endgültig vom Bildschirm löste. Für seine erste große Einzelausstellung in Österreich entstehen neue Arbeiten für das gesamte Haus (www.kunsthaus-bregenz.at).

Möbel & Design im Werkraum Bregenzerwald

Der Werkraum Bregenzerwald vereint rund 100 engagierte und innovative Bregenzerwälder Handwerker: Tischler, Polsterer, Schuh- und Kleidermacher, Küfer usw. Ihre schmucken Designstücke sind im „Werkraumdepot“ ausgestellt, zu sehen donnerstags von 17 bis 19.30 Uhr sowie auf Anfrage (www.werkraum.at).

Museen-Rundtour

Neben dem Kunsthaus Bregenz bieten sich eine Reihe weiterer Museen als Alternative zum sportlichen Wintergeschehen an. Die interaktive Erlebnisnaturschau inatura in Dornbirn ist das meistbesuchte Museum Vorarlbergs. 2009 integrierte das Haus als neue Attraktion ein vielbeachtetes Science Center. Im FLATZ Museum in der Alten Naturschau in Dornbirn sind seit Juli 2009 Werke des Vorarlberger Aktionskünstlers zu sehen. Rund 70 überaus edle Rolls-Royces präsentiert das Rolls-Royce Museum in Dornbirn. Kunstvolle Krippen sind im Krippenmuseum, ebenfalls in Dornbirn, zu sehen. Eine interessante Dauerausstellung und wechselnde Sonderaus­stellungen zeigt das Jüdische Museum in Hohenems. Das Haus widmet sich der über 300-jährigen Geschichte der jüdischen Gemeinde Hohenems. Liebevoll zusammengestellt ist die Sammlung von nostalgischem Kinderspielzeug im Spielzeugmuseum in Wolfurt.Österreichs einziges Frauenmuseum steht in Hittisau im Bregenzer­wald. Zu sehen sind wechselnde Ausstellungen zu kulturhistorischen, gegenwartskünstlerischen und gesellschaftspolitischen Themen.

Art on Snow goes UK – im Kleinwalsertal

Hoch gelegen und auf höchstem künstlerischen Niveau: So versteht sich „Art on Snow“ im Kleinwalsertal, ein internationales Kunstprojekt, das Künstler aus der Boardsportszene vom 12. bis 19. Dezember gestalten. Die bisher weltweit einzigartige Veranstaltung schafft eine Brücke zwischen Kunst und Wintersport. „Art on Snow“ widmet sich diesmal den britischen Inseln. Tee, Fußball und Whisky zählen zu den bekanntesten Leidenschaften der Briten. Weniger bekannt sind die kreativen Künstler der Boardsportszene. Vernissagen, Ausstellungen, Workshops und Partys stehen auf dem Programm. Veranstaltungsorte sind das Casino in Riezlern und das Walserhaus in Hirschegg (www.artonsnow.com).

Schwarzenberger Advent

Als sehr stimmungsvoll gilt der „Schwarzenberger Advent“. Interessantes zu erleben, erhören und entdecken gibt es vom 26. November bis 20. Dezember. Höhepunkte sind das Konzert mit dem Bläserensemble Sonus Brass in der Barockkirche Schwarzenberg (6.12.), der 2-tägige Adventmarkt (27. und 28. 11.), die Lesungen mit Erika Pluhar (7.12.), Wolfram Berger (11.12.) und Frau Wolle (4.12.). Kinder können einen Kekslebackkurs besuchen (1. und 15.12.) (www.schwarzenberg.at).

Adventmärkte in Bregenz, Dornbirn und Feldkirch

Von Ende November bis Weihnachten verzaubern Nikolomärkte und nostalgische Adventmärkte die Stadtzentren von Bregenz, Dornbirn und Feldkirch. Angeboten wird Kunsthandwerk, Praktisches und Kulinarisches. Höhepunkt in Feldkirch ist das traditionelle Adventsingen. Es findet am 5. und 12. Dezember statt, zusätzlich steht am 13. Dezember eine Sonntagsmatinée auf dem Programm (www.bodensee-vorarlberg.com).

Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg

Ab 27. November 2009 zeigt Schwarzenberg im Angelika Kauffmann Museum unter dem Titel „Raritäten und Schätze“ Werke aus der gemeindeeigenen Kunstsammlung. Die Gemeinde besitzt sowohl Werke der bekannten Barockmalerin Angelika Kauffmann als auch Kunstschätze aus der Zeit Angelika Kauffmanns. Die Ausstellung ist von Freitag bis Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet (www.schwarzenberg.at).

Ball der Königin auf dem Bodensee

Am 15. Januar 2010 findet auf dem Eventschiff „MS Sonnenkönigin“ ein besonders elegantes Ereignis statt, der „Ball der Königin“. Mit Spannung erwartet wird das künstlerische Programm, immerhin – voriges Jahr bezauberte Startenor José Carreras das Publikum. Musikalisch unterhalten das Tanzorchester „This Masquerade“ sowie das Sinfonietta Salonorchester. Thomas Schäfer-Elmayer, Inhaber einer bekannten Tanzschule in Wien und Experte für gutes Benehmen, eröffnet den Abend mit den berühmten Worten „Alles Walzer“. Die Ballkarten kosten 250,- Euro mit Ballmenü (Beginn um 18.30 Uhr) bzw. 160,- Euro bei Boarding ab 21 Uhr (www.sonnenkoenigin.comwww.sonnenkoenigin.com).

Musical „Elisabeth“ im Festspielhaus Bregenz

Vom 25. Februar bis 14. März 2010 gastiert der Musical-Welterfolg „Elisabeth“ im Bregenzer Festspielhaus. Erzählt wird die schicksalhafte Lebensgeschichte der schönen Kaiserin von Österreich, besser bekannt als „Sissi“. Musik, die ans Herz geht, prunkvolle Kostüme und grandiose Bühnenbilder machen das erfolgreichste deutschsprachige Musical zu einem unvergesslichen Theatererlebnis. Seit der Weltpremiere 1992 in Wien eroberte „Elisabeth“ die Herzen von über acht Millionen Menschen weltweit (www.elisabeth-das-musical.com).

Musiksalons im Bregenzerwald

War es einst der „5 o’clock tea“, der nach einem Skitag gehobene Unterhaltung bot, so sind es heute abendliche Musiksalons, die verschiedene Hotels im Bregenzerwald gestalten. § Unter dem Motto „Wälderness“ konzertieren jeden Donnerstag im Romantikhotel Hirschen in Schwarzenberg erlesene Jazz-, Blues-, Rock- und neue Volksmusik-Ensembles mit Geheimtipp-Charakter. Die gute Idee erhielt 2009 den Vorarlberger Preis für Tourismus-Innovationen (www.waelderness.at).
Zum neuen Kulturtreffpunkt im Hinteren Bregenzerwald hat sich das Sonne Lifestyle Resort in Mellau entwickelt. Jazz, Blues und Kabarett stehen zu bestimmten Terminen auf dem Programm (www.sonnemellau.at).
Live-Bands spielen in der Kaminbar im Hotel Steffisalp in Warth jeden Samstag Jazzmusik (www.steffisalp.at).

Vorschau auf 2010

Bregenzer Frühling: Von März bis Mai findet im Festspielhaus das Tanzfestival „Bregenzer Frühling“ statt. Zu sehen ist moderner Tanz, präsentiert von Tanzensembles aus ganz Europa, zum Beispiel vom Nederlands Dans Theater II (www.bregenzerfruehling.at).

Feldkirch Festival: „Russland“ ist das Thema des nächsten Feldkirch Festivals (2. bis 13. Juni 2010). Im Mittelpunkt steht eine Oper unter der Regie von Philippe Arlaud, dem künstlerischen Leiter des Festivals.
Das Feldkirch Festival will Plattform sein für junge Talente sowie für regionale Künstler. Gespielt wird Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Tanz, Literatur, Medien- und Bildende Kunst ergänzen das Programm (www.feldkirchfestival.at).
Die Bregenzer Festspiele inszenieren die Wüstenoper „Aida“: Vom 22. Juli bis 22. August 2010 bringen die Bregenzer Festspiele wieder Giuseppe Verdis monumentale Wüstenoper Aida auf die Seebühne (www.bregenzerfestspiele.com).
Schubertiade: Vom 7. bis 16. Mai und vom 27. August bis 1. Septem­ber 2010 konzertiert die Schubertiade in Hohenems. Vom 18. bis 27. Juni und vom 2. bis 12. September ist sie zu Gast in Schwarzenberg im Bregenzerwald. Auf dem Programm des weltweit größten Schubert­festivals stehen Konzerte und Liederabende mit herausragenden Künstlern wie Ian Bostridge, Thomas Quasthoff, Juliane Banse, Angelika Kirchschlager und Magdalena Kozena (www.schubertiade.at).
Montafoner Sommer: Unter dem Motto „ur-GEWALT-en“ bittet das Kulturfestival vom 10. bis 25. Juli 2010 zum Besuch. Geplant sind zahlreiche musikalische, literarische und kulinarische Veranstaltungen an verschiedenen Schauplätzen (www.montafoner-sommer.at).
Walserherbst: Zu überraschenden Begegnungen mit zeitge­nössischem Kulturschaffen lädt der „Walserherbst“ vom 27. August bis 18. September 2010. Auf dem Programm: Lesungen, Theater, Konzerte, Performances, Heimatfilme der neuen Art und eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Heimat-Begriff (www.walserherbst.at).

5. Kleinwalsertaler Alphornfestival: Vom 14.bis 19. September 2010 findet das bereits traditionelle Alphornbläsertreffen im Kleinwalsertal statt. Auf dem Programm stehen Workshops, Alphornschnitzen, Weckrufen und das fulminante Finale in Baad. Etwa 150 Alphornbläser aus verschiedenen Nationen nehmen teil (www.kleinwalsertal.com).
Philosophicum Lech: Das 14. Philosophicum Lech findet vom 22. bis 26. September 2010 statt. Wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung ist seit Beginn der österreichische Philosoph Dr. Konrad Paul Liessmann (www.philosophicum.com).
Neue Hotels: Im Laufe des nächsten Jahres öffnen in der Region Bodensee-Vorarlberg zwei neue Hotels ihre Pforten.

Das Hotel Am Kaiserstrand in Lochau, ein denkmalgeschütztes Gebäude in bezaubernder Lage am Bodenseeufer, empfängt ab Juni 2010 die ersten Gäste. Geplant ist es als Vier-Sterne-Superior-Hotel mit 100 Zimmern, Restaurant, großem Gastgarten, Bootsanlegesteg und Gesundheitszentrum (www.kaiserstrand.at).

Mit „Harrys Home“ erhält auch Dornbirn ein neues Hotel. Die Eröffnung des Hauses mit 66 Zimmern, das sich als modernes, zwangloses Haus mit maßgeschneiderten Angeboten zum günstigen Tarif positioniert, ist für Oktober 2010 vorgesehen (www.harrys-home.com).

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Quelle: Offizielle Pressemitteilung, (c) Vorarlberg Touristik

EUROPA-PARK Hauptsaison 2009 Eröffnung

Coaster 2009

Genau in diesem Moment eröffnet der EUROPA-PARK für die Hauptsaison 2009 die Pforten. Damit dürfen zum ersten Mal Besucher den neuen Themenbereich und die neue Achterbahn bewundern, sowie eine Fahrt erleben, die so beschrieben wird: „Langsam fährt der Zug durch die Dunkelheit. Dann plötzlich: Stillstand. Die Spannung steigt, das Herz rast! Abschuss – jetzt geht´s los…. in 2,5 Sekunden von 0 auf 100! Bei knapp 40 Höhenmetern dann die Wende – Adrenalin pur! Looping auf 32 Metern Höhe – oh Gott, ich stehe Kopf! Es geht gleich weiter mit einer waghalsigen Steilkurve, dann eine Rolle nach rechts, wieder eine Steilkurve und nochmals eine Rolle nach links – keine Zeit zum Luft holen! Jetzt noch ein Hump durch den Looping und eine komplette 360° Heartlinerolle…. noch eine Steilkurve…. Vollbremsung. Wow – was für eine Fahrt!“

Auf einer Strecke von über 1000 Metern reihen sich die Thrill-Elemente auf der neuen Attraktion nur so aneinander. Erstmals seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 steht der Europa-Park mit dieser neuartigen Achterbahn Kopf – und das gleich vier Mal: Neben dem höchsten Looping einer Katapultbahn in Europa und drei gewagten 360°-Rollen steht ein Hump durch den Looping auf dem Programm! Und das alles bei Geschwindigkeiten von 100km/h.

Bis zu 20 Personen pro Zug werden in der neuen Achterbahn auf eine Höhe von knapp 40 Metern katapultiert. Mit der Kombination von Dark Ride, Katapultstart und Überkopf-Elementen bietet der Europa-Park seinen Gästen eine einzigartige Achterbahn-Erfahrung. Mit dem neuen Coaster, der zum heutigen Saisonstart 2009 neben dem Skandinavischen Themenbereich eröffnet wird, wird im Europa-Park neben Silver Star, Euro-Mir & Co. ein weiteres Angebot für alle Fans von Achterbahnen geschaffen.

Mit der Entscheidung für eine Achterbahn mit Überkopf-Elementen wurde der immer größeren Nachfrage der Besucher und Europa-Park-Fans Rechnung getragen. „Das Feedback unserer Gäste ist für uns sehr wichtig“, so Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park. „Daher kommen wir dem immer wieder geäußerten Wunsch nach einer derartigen Attraktion gerne nach.“

Die neue Attraktion ist für den Park und die Firma Mack sicher ein weiterer großer Schritt in die Zukunft. Und auch das EP-Blog macht einen großen Schritt in die Zukunft, denn es hat sich entwickelt. Von einem kleinen Projekt zu etwas mehr, zuerst ein einzelnes Thema, dann eine Region, und nun das Reisen generell.

Von heute an steht der Name EP-Blog für „Erlebnispostille“. Das Blog bildet nun eine Einheit mit der SPACE-CRUISE-Seite, auf der es um Reisen rund um die Welt geht. Und dieses Thema wird auch hier nun den Mittelpunkt bilden, das Reisen und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten. Diese Entwicklung zeichnete sich seit November 2008 langsam ab, und seit dem 25. Februar sind wir verstärkt dabei, die Seiten umzubauen und anzupassen. Dazu fällt natürlich das völlig neue Design des EP-Blogs auf, das nun, da es von der Breite her flexibel gestaltet ist, besser lesbar ist als das Alte. Auch dürfen wir in unseren Reihen eine neue Mitstreiterin begrüßen, die schon Feuer und Flamme für das Projekt ist und von der wir bald mehr hören dürfen.

Das heißt aber nicht, dass wir den Europa-Park ganz aus den Augen verlieren. Im Gegenteil, auch hier nimmt Deutschlands größter Freizeitpark eine Sonderstellung ein. Die Seite über den Park und seine Geschichte bleibt sowieso, und auch die Seiten über die einzelnen Unterkünfte des Europa-Park Resorts, Santa Isabel, Castillo Alcázar, El Andaluz, Colloseo, das Gästehaus und das Tipidorf bleiben erhalten.

Die folgenden Tage und Wochen erscheint eine Artikelserie, die den Auftakt der neuen Richtung dieses Blogs bildet. Hier geht es ums allgemeine Reisen und Dinge, die man beachten muss, respektive sollte. Gleichzeitig werden die ersten neuen Reise-Artikel erscheinen. Aber schon jetzt gibt es einiges Neues im EP-Blog zu entdecken. Stöbern Sie doch mal durch die Seiten, die Sie in den neu gestalteten Navigationsleisten finden.

Wir wünschen dabei viel Spaß!

Bild: (c) by Europa-Park / Teile des Textes entstammen einer offiziellen Pressemitteilung, (c) by Europa-Park

Hauptsaison 2008 – So fängt es an…

Hier klicken, um den Inhalt von p.webshots.com anzuzeigen.



Hauptsaison 2008

Letzten Samstag, den 15. März, war es soweit: Pünktlich um 9.00 Uhr öffnete der Europa-Park seine Pforten zur Hauptsaison 2008. Die Leitung des Parks, vertreten durch Roland Mack, seine Söhne und einigen anderen Verantwortlichen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich anwesend zu sein und die ersten Gäste zu begrüßen, während Konfetti flog und Ballons in den Himmel stiegen.
Der Chef bei der OeffnungUnd direkt beim Reinkommen fällt einem die erste Änderung auf: der Park von Schloss Balthasar hat einen neuen Eingang bekommen. Im Zuge der Baumaßnahme wurde der ganze Platz zwischen dem Vogthaus und dem Bahnhof der Panorama-Bahn umgestaltet. Dadurch wurde mehr Platz geschaffen, so dass sich die Besucher auf dem Weg vom Eingang in den Park, bzw. auf dem Weg in Richtung Ausgang besser verteilen. Gleichzeitig wurde der Rasen des Schlossgartens erneuert.
Neuer Eingang zum Schlosspark

Am 15. und 16. März lud der Park zum „Englischen Fest“ – neben der zum Auftakt stattfindenden „Elchparty“ von SWR 3. Natürlich hing das mit den neuen Attraktionen und dem teilweise neu gestalteten englischen Themenbereich zusammen. Die neuen Attraktionen in England sind „Crazy Taxi“, in denen man in einem Taxi über zwei Plattformen hinweg kreuz und quer durch den Raum gewirbelt wird (und das ganze zu den Klängen der unsterblichen Musik aus den „Miss Marple“-Filmen), und „London Bus“, ein typischer roter Doppeldeckerbus, der weniger auf, als mehr über der Straße fährt. Für diese neuen Attraktionen hatte „Baron Williams‘ Mystery Hall“ weichen müssen. Die „Mystery Hall“, ein „schauriger Moment“, wie es auf dem Wegweiser hieß, hatte 1991 das „verrückte Haus“ abgelöst. Teile des Gebäudes sind im Anstehbereich vom „London Bus“ noch zu sehen.
Auch die Markthalle wurde verschiedenen Änderungen unterzogen. Die Piratenschießbude ist weg und die Ascot-Pferderennbahn wurde nach Innen verlegt, dafür befindet sich im Gebäude nun eine modernisierte, helle Spielhalle.
The Unlimited Beatles Show

Das „Englische Fest“, das als Rahmen der Eröffnung der neuen Attraktionen veranstaltet wurde, hatte einige kleine Besonderheiten zu bieten. Passend musikalisch traten „The City of Baden-Baden Pipes and Drums“ mit ihren Dudelsäcken auf. Kenny Quinn, der Weltmeister der Taschendiebe, verblüffte mit der Show „Scotland Yard sucht…“ die Zuschauer damit, was man ihnen alles unbemerkt stehlen kann. In der „Sherlock Holmes Lounge“ wurde die Kurzgeschichte „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“ verlesen, eine Kurzgeschichte, die den Klassiker „Der Hund der Baskervilles“ von Sir Arthur Conan Doyle retrospektiv aufklärt. Und zuletzt dürfen die Konzerte von „The Unlimited Beatles Show“ nicht vergessen werden. Diese Vier sind mit ihren Stimmen wirklich nah am Original und brachten die bekannten Hits der „Beatles“, von „Help“, „I Wanna Hold Your Hand“, „Paperback Writer“, „Nowhere Man“ oder „She Loves You“ bis hin zur großen Schlussnummer „Hey Jude“, bei der das Publikum zum Mitsingen aufgefordert wurde – und mir auf der Heimfahrt das „Na na na na nanana, nanana, hey Jude!“ noch immer im Kopf herumging.

Die dritte neue Attraktion war leider noch nicht so ganz fertig: das Restaurant „Bamboe Baai“ am Ausgang der „Piraten von Batavia“ im niederländischen Themenbereich. Zwar war die Küche bereit und man konnte dort bereits asiatische Spezialitäten (zu moderaten Preisen!) genießen, aber der Innenbereich des Restaurants war noch nicht für Gäste zugänglich. Dieser Innenbereich ist in den letzten Teil der Fahrt „Piraten von Batavia“ eingebaut, an der Stelle, an der zuvor die Dschungellandschaft war. Hier befindet sich der authentisch eingerichtete Raum. Direkt gegenüber, wo bisher die Szenerie mit der Figur in der Hängematte war, ist eine Bühne aufgebaut worden. Gleichzeitig hat man die große Statue, die sich links des Ausstiegs befand, dorthin gebracht und in die Fassade eines großen Tempels integriert. Das alles wirkt aus der Ferne (aus den Booten, die mitten durch die Szenerie fahren) sehr beeindruckend, ich persönlich bin gespannt, wie es aus der Nähe ist.
Magic Bubble Show

Neue Shows gibt es diese Saison ebenfalls. Im „Globe Theater“ erlebte ich die erste Überraschung. Bei der „Magic Bubble Show“ singt Ornella de Santis, die die Jahre zuvor noch dem Ensemble des Kinder-Musical-Theaters angehörte. Zwei Artistinnen bestreiten diese Show, eine chinesische Schirmjonglage und eine Seifenblasenkünstlerin.

Im Kinder-Musical-Theater läuft – wie schon letztes Jahr – „Die kleine Meerjungfrau“, sehr frei (und als Hinweis für Eltern: kinderverträglicher als das Original) nach Hans Christian Andersen. Das Ensemble ist auch beinahe dasselbe, bis auf die kleine Meerjungfrau selbst.

Die Arena bietet – nachdem man bereits letztes Jahr zum Thema „Ritter“ zurückgekehrt war – die Show „Der Kampf der edlen Ritter“, bei dem es um die Krone des Königreichs geht. Der Moderator der Show ist übrigens Wolf Fisher, der das vor einigen Jahren schon einmal gemacht hat.

Der Titel der Eisshow „Dancing on Ice“ ist eigentlich eine Untertreibung, denn es wird weit mehr gezeigt als „Eistanz“, Seil-, Trapez- und Bungeeakrobatik runden das Spektakel ab. Außerdem gibt es einen neuen Künstler im Vorprogramm, der das Warten auf den Beginn verkürzt.

Schließlich noch ein paar Worte zu „Vision“, der Show im „Teatro dell’Arte“. Der rote Faden dieses Jahr sind die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft. Welche Teile der Show allerdings feststehend sind, ist mir nicht ganz aufgegangen, da ich die Show an zwei Tagen gesehen habe – und sie beide Male von einander abwichen. Aber eigentlich ist das ja der Reiz, den Park mehrmals zu besuchen, man sieht immer wieder etwas neues. Neben den Tanzeinlagen gibt es einen Jongleur, eine Kleiderwechsel-Nummer (am einen Tag mit zwei Damen, tags darauf eine allein), Kraftakrobatik und das Finale: Steve Eleky, Comedy-Jongleur, der die Menschen schon zur Hauptsaison 2007 begeisterte, kehrt zurück. Ich sage nur: „Spaß!“, „Hi!“ oder „Das hab‘ ich früher mit einer Bowlingkugel gemacht.“

Das war das Auftaktswochenende zu einer Hauptsaison, die noch einiges verspricht. Zum einen gibt es auch dieses Jahr wieder viele Sonderveranstaltungen (den Veranstaltungskalender kann man hier einsehen), zum anderen ist da die Gebietserweiterung des Parks um 15 Hektar auf 85 Hektar Gesamtfläche, für die eine neue Attraktion angekündigt wurde, ohne Details preiszugeben. Noch dazu handelt es sich bei dieser Hauptsaison um die bisher längste der Geschichte des Parks. Und was soll man sagen? Der Park feiert „33 Jahre“ – und die Saison dauert vom 15. März bis 2. November… 33 Wochen! Der Park verlost 33 traumhafte Momente – und ich werde versuchen, dieses Blog etwas aktueller zu halten. Mal sehen, ob ich 33 Impressionen aus und um dem Park hinkriege. Daneben möchte ich nachholen, was seit November leider liegen geblieben ist, neue Berichte über Rust, Unterkünfte und Restaurants.

2008 – es bleibt spannend…

15. März: Saison-Auftakt im Europa-Park mit SWR3 Party-Nacht

Mottopartys, DJs, Comedy, SWR3-Band und Live Lyrix

Die SWR3 Party-Nacht kommt zurück nach Rust und verwandelt den Europa-Park am Samstag, den 15. März in eine riesige Party-Zone: DJs, Comedy, Live-Bands und Pop-Poesie – bei verschiedenen Motto-Partys können die Besucher in 12 Party-Locations und ausgewählten Europa-Park-Attraktionen bis in die Nachtstunden feiern. Der Grund: An diesem Tag öffnet der Park die Pforten zum ersten Mal für die Hauptsaison 2008.

Wer die Webcams auf der offiziellen Internetpräsenz des Parks die letzte Zeit verfolgt hat, konnte Zeuge werden, wie in der „besucherfreien“ Zeit emsig gearbeitet wurde. Fassaden wurden renoviert, einzelne Sachen erneuert. Aber auch neue Attraktionen wurden aufgebaut, die der Europa-Park im Januar auch offiziell angekündigt hatte. In luftiger Höhe mit dem „London Bus“ oder gar drehend im „Crazy Taxi“ geht es rasant durch das England des 20. Jahrhunderts. Familienspaß wird hier groß geschrieben, wenn sich auch die kleinen Gäste gemeinsam mit dem Rest der Familie auf die lustige Reise begeben. Fortbewegung einmal anders – lassen Sie sich überraschen!
Ab in den Urwald geht es für hungrige Abenteurer ab der Saison 2008. Nach einer abenteuerlichen Bootsfahrt vorbei am wilden Leben der „Piraten in Batavia“ können die Europa-Park Besucher ganz ohne Machete durch den indonesischen Dschungel tigern, um leckere asiatische Köstlichkeiten frisch aus dem Wok zu genießen. Das neue Selbstbedienungsrestaurant im Ausgangsbereich der beliebten Indoor-Attraktion „Piraten in Batavia“ im Holländischen Themenbereich bietet auf drei Ebenen exotische Leckerbissen in indonesischem Ambiente.

Weitere Planungen für Attraktionen wurden erst einmal zurückgestellt, nachdem der Park zunächst sein Areal erweitern möchte. Zwar schwirren bereits Gerüchte, dass es schon sehr bald auch hier eine offizielle Ankündigung geben soll, aber derzeit bleibt einem nichts anderes übrig, als abzuwarten.

Dafür wurde bereits etwas anderes angekündigt: der so genannte „EP-Insider Bereich“, um den die offizielle Webseite des Parks ab dem 1. April 2008 erweitert werden soll. Bereits ab heute kann man sich registrieren und erhält dann ab dem 1. April Zugang zu einem exklusiven Bereich der Webseite, in dem es spezielle Ankündigungen, Downloads und Gewinnspiele geben soll. Außerdem kann man dort seine eigene, private Fotoseite einrichten, Bilder vom Besuch im Park präsentieren und diese sogar als eCard verschicken.

Schon am 13. März war der erste „Offizielle Europa-Park Fanclub“ gestartet worden. Der Fanclub entstand aus dem Zusammenschluss der 3 deutschsprachigen Fanseiten ep-fans.de; ep-inside.net sowie ep-fotos.de, die es seit Anfang 2000 gab. Um die Informationen für die Fans zu bündeln und ein gemeinsames Informationsportal zu schaffen, erfolgte im Dezember 2007 der Zusammenschluss der Fanseiten in Zusammenarbeit mit dem Europa-Park in Rust.
Das neu geschaffene Fanportal wird dabei in Zusammenarbeit mit dem Europa-Park dem Besucher Informationen, Neuerungen und Hintergrundberichte zur Verfügung stellen und bietet daher stets brandheiße sowie aktuelle Infos und News. Dies hat für den interessierten Besucher des neuen Fanportals den Vorteil, dass er auch Fragen und Anregungen an den Fanclub stellen kann, die dann mit dem Europa-Park zusammen verarbeitet werden und er so Informationen aus erster Hand erhält. Der Club versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen den Fans und dem Europa-Park.
Auch die offiziellen Fantreffen werden von dem Fanclub in Zusammenarbeit mit den französischen Freunden und dem Europa-Park organisiert. Termine sowie Anmeldungen werden zu gegebener Zeit auf dem Fanportal zu finden sein. Ein umfangreiches Bild- und Videoarchiv, Berichte aus der Vergangenheit des Parks sowie dessen ehemaligen Attraktionen runden das neue Angebot ab.
Der offizielle Fanclub ist unter der Domain www.epfans.info zu erreichen.

Wie jedes Jahr, so finden auch diesmal die beliebten Shows statt. In der Spanischen Arena wird „Der Kampf der edlen Ritter“ angekündigt, am Schiff der Fahrattraktion „Atlantica“ gibt es die „Piraten-Show“, die schon im Sommer 2007 großen Anklang fand, die diesjährige Eisshow trägt den Titel „Dancing on Ice“ und wird als „einzigartig in Europa“ beworben, die Euromaus-Show zeigt „Das Geheimnis der Seidenstraße“, im Globe Theater gibt es die „Magic Bubble Show“, im Teatro dell’Arte läuft „Vision“ und im Kinder-Musicaltheater wird nochmals die Geschichte der „Kleinen Meerjungfrau“ erzählt. Auch die Parade hat dieses Jahr ein eigenes Thema, sie trägt den Titel „The Magic of Europe“.

Doch zuerst kommt am heutigen Tag die SWR3 Party-Nacht. SWR3-Comedy-Star Andreas Müller garantiert mit seinem Moderatoren-Kollegen Kai Karsten und der A-Capella-Band „John Beton & the five Holeblocks“ grenzenloses Lachvergnügen. Die SWR3-Band mit Steffi Tücking und Sebastian Müller rockt mit den Besuchern bei Kult-Hits und aktuellen Chartbreakern um die Wette. SWR3-DJ René Hagdorn verwandelt die Mercedes-Benz Hall in einen Housetempel. SWR3-DJ Andreas Hain verspricht in der Medienhalle die heißeste Schlagerparty, die es je gegeben hat. SWR3-DJane Stephanie Haiber lässt in ihrer „Arena of Rock“ die Mähnen fliegen. Bei SWR3-DJ Michael Leupold bebt der Dschungel und SWR3-DJ Jochen Graf feiert in der Pyramiden-Spitze eine Spitzen-Charts-Party. Bei den SWR3 Live Lyrix ist dagegen wohlige Gänsehaut im Nacken vorprogrammiert. „Canvas Cold“ rocken im SWR3-Rockcafé, die Band „HitBoutique“ bringt den Besuchern das Feiern mit Bossa-Nova, Swing und Tango bei. Beim Auftritt der „Big Dig and the Sidechicks“ bricht das Wild-West-Fieber im Griechischen Tempel aus und bei der Karaoke-Party kann jeder, der sich traut, selbst ans Mikrophon.

Einlass in den Europa-Park zur SWR3 Party-Nacht ist um 17 Uhr. Ab 18 Uhr sind ausgewählte Parkattraktionen exklusiv für die Partybesucher geöffnet. SWR3 sendet sein Festivalradio von 19 bis 24 Uhr live aus dem Europa-Park. Shuttle-Busse aus den Regionen Schopfheim, Freiburg, Kaiserstuhl und Offenburg bringen die Besucher sicher und bequem zur SWR3 Party-Nacht und wieder nach Hause. Eintrittskarten kosten an der Abendkasse 23 Euro.

Die Öffnungszeiten des Europa-Park 2008:

Öffnungszeiten Sommer 2008: 15.03.2008 – 02.11.2008 von 09:00 – 18:00 Uhr (längere Öffnungszeiten während der Hauptsaison) XXL-Wochen im August – täglich verlängerte Öffnungszeiten bis 20.00 Uhr!

Zauberhafte Winterwochen: 29.11.2008 – 11.01.2009 von 11:00 bis 19:00 Uhr (längere Öffnungszeiten an den Wochenenden und in den Ferien) 24.12.2008 + 25.12.2008 Dezember geschlossen.

Quelle: Europa-Park, www.europapark.de
Teile dieses Beitrags stammen aus offiziellen Pressemitteilungen des Parks.

Europa-Park: Die Highlights der Saison 2008

Der Europa-Park hat für die Saison 2008 die wichtigsten Termine herausgegeben:

März:
15. März: SWR3 Party-Nacht
Abtanzen heißt es am 15. März im Europa-Park – zwölf Locations werden zur Party-Zone umgewandelt. Gefeiert wird dort ab 20 Uhr mit zahlreichen Motto-Partys bis die Füße qualmen und der Elch steppt. Die Arena of Football wird beispielsweise zur Arena of Rock und in der Mercedes-Benz Hall gibt es eine House Party. SWR3-Djs, Live Lyrix und die SWR3-Band sind auch wieder mit dabei.

15. – 16. März: Englisches Fest
Typisch britisch wird es am 15. und 16. März anlässlich der Erweiterung des Englischen Themenbereiches zugehen. Die Besucher können durch die neue Market-Hall flanieren und mit den neuen Familienattraktionen „London Bus“ und „Crazy Taxi“ Fahrspaß der besonderen Art erleben.

22. – 24. März: Osteraktion
Milka versteckt – mit Milka entdeckt. Im Europa-Park „Osterdorf“ warten vom 22. bis zum 24. März den ganzen Tag lang viele schokoladige Überraschungen auf Groß und Klein. Der Osterhase und die Euromaus laden zur großen Mitmachaktion ein. Ob spannende Schoko-Eier-Suche, Peppinos Kinderparty, Oster-Backstube oder Faber-Castell Malwettbewerb, Glücksrad und Kinderschminken – da ist garantiert für jedes Alter etwas dabei.

April:
06. – 10. April: Europarat Fan-Camp
Vom 6. bis zum 10. April findet im Europa-Park anlässlich der Europameisterschaft ein Fancamp zum Thema “ All Different – All Equal“ (Alle verschieden – alle gleich) in Kooperation mit dem Europäischen Ministerium für Jugend und Sport statt. Circa 40 Jugendliche aus verschiedenen Ländern werden in vier Tagen zahlreiche Workshops zum Thema Jugend, Gewalt und Sport besuchen.

16. April: Jugendforum Europa 2020
Wie sieht die Zukunft aus? Zu dieser Fragestellung treffen sich am 16. April ab 9.45 Uhr im Hotel Santa Isabel des Europa-Park engagierte und begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden. Bei diesem Forum, das von der Begabtenförderungs-AG des Goethe-Gymnasiums in Emmendingen, der Universität Freiburg, dem Science House und dem Europa-Park vorbereitet wird, nehmen Experten Stellung zu interessanten und spannenden Themen über unsere Zukunft.

18. April: Super RTL “WOW“ Finale
Im Rahmen einer unterhaltsamen Bühnenshow präsentiert Super RTL am 18. April die besten naturwissenschaftlichen Experimente von fünf Schulklassen. Anschließend wird die Gewinnerklasse des „WOW Entdeckerpreises 2008“ gekürt. Am 26. April ist das spannende Finale auf Super RTL zu sehen.

24. April / 18. Mai: Dinner & Movie
Am 24. April und am 18. Mai genießen die Besucher ab 19.00 Uhr ein thematisiertes Menü im Bistro „La Cigale“ in der französischen Filmstraße und lassen sich von dem auf den jeweiligen Kinofilm ausgerichteten Showprogramm begeistern. Um 21.00 Uhr erleben sie einen aktuellen
Blockbuster im Magic Cinema des Europa-Park.

26. April: Internationales Werbefilmfestival spotlight
Das größte Werbefilmfestival im deutschsprachigen Raum – spotlight – findet erstmals im Europa-Park statt. Am Publikumsabend, dem 26. April, wird im großen Silver Star Dome ab 19 Uhr eine ebenso vielfältige wie unterhaltsame Best-of-Auswahl deutschsprachiger Spots in den traditionellen Sparten Kino & TV sowie in den neuen Formaten Web & Mobile gezeigt. Die Zuschauer sind gleichzeitig Teil der großen Publikumsjury, die an diesem Abend per digitaler Abstimmung ihren eigenen Preis vergibt – den Publikumsaward. Parallel zu dem Publikumsevent findet für die Kreativbranche die spotlight-Gala im Europa-Park Dome und dem Magic Cinema statt.

28. April: Europa-Park Eagles Charity Golfcup
Beim Europa-Park Eagles Charity Golfcup am 28. April messen sich prominente Gäste aus Musik, Sport und Fernsehen auf dem Golfplatz Breisgau in Herbolzheim-Tutschfelden für den guten Zweck.

30. April: Verleihung Kleinkunstpreis Baden-Württemberg
Junge Künstler der Bereiche Pantomime, Clowntheater, Comedy, Lied, Chanson und Kabarett werden am 30. April im Teatro dell’Arte des Europa-Park, mit dem von Totto-Lotto gestifteten Förderpreis ausgezeichnet. Toto-Lotto Baden-Württemberg möchte mit diesem Preis ganz gezielt die Kleinkunst auf den zahlreichen Bühnen des Landes fördern.

Mai:
01. Mai: Maibaum stellen
Mit dem traditionellen Aufstellen des Maibaums eröffnet der Europa-Park am 01. Mai die Biergartensaison – mit Blasmusik, Trachtenkapelle, Weißbier und bayerischen Schmankerln.

02. – 04. Mai: WWF Young Panda Camp
Der Natur auf der Spur mit dem World Wide Fund For Nature, bei dem vom 02. bis zum 04. Mai Naturerlebnis mit jeder Menge Spaß verbunden wird.

11. – 16. Mai: SWR1 Holiday Radio
Den Radiomachern über die Schulter schauen – das können die Besucher des Europa-Park auch in dieser Saison, wenn SWR1 mit seinem gläsernen Studio Einzug in Deutschlands größten Freizeitpark hält. Das „SWR1 Holiday Radio“ sendet täglich von 13 bis 17 Uhr live aus dem gläsernen Studio auf der Aktionsfläche. In Zusammenarbeit mit einigen regionalen Tageszeitungen können angehende Nachwuchsjournalisten Beiträge und Reportagen im und über den Europa-Park zusammenstellen.

19. – 23. Mai/ 28. Juli – 01. August/ 04. – 08. August/ 18. – 22. August/ 25. – 29. August/ 01. – 05. September : FC Bayern Fußballschule
Von Mai bis September können Kinder und Jugendliche mit Fußball-Profis des Rekordmeisters FC Bayern München trainieren und beweisen, dass sie das Zeug zum Profispieler haben. Neben Konditions- und Techniktraining sorgen mehr als hundert Attraktionen für unvergesslichen Freizeitspaß.

23. – 25. Mai: „Deutschland bewegt sich!“ on Tour
Leben in Bewegung – ein abwechslungsreiches Sportangebot, spannende Vorführungen im Fun- und Leistungssport, Sportprominenz zum Anfassen und ein attraktives Bühnenprogramm für die ganze Familie sind vom 23. bis zum 25. Mai im Europa-Park garantiert.

25. Mai: Sansibar vs. Europa-Park Dream Team
Bei dem Freundschaftsspiel zwischen der sansibarischen Fußballnationalmannschaft und dem Europa-Park „Dream Team“ im Badenova-Stadion in Freiburg sind jede Menge Spannung und Unterhaltung garantiert.

31. Mai: Miss EM
Erstmalig wird am 31. Mai um 20 Uhr auf der Piazza Roma im Hotel Colosseo des Europa-Park anlässlich der Fußball-Europameisterschaft die „Miss EM“ gewählt. Mit dabei sind die schönsten Frauen der 16 EM-Teilnehmer-Länder.

Juni:
01./ 08./ 15./ 22./ 29. Juni; 6./ 13./ 20./ 27. Juli; 3./ 10./ 24. August: „Immer wieder sonntags“
Bereits zum vierten Mal führt der sympathische Moderator und Entertainer Stefan Mross mit viel Witz und Charme durch die erfolgreiche ARD-Unterhaltungssendung und begeistert seine Zuschauer jeden Sonntag Vormittag live aus dem Europa-Park.

11. Juni: SWR „Fröhlicher Alltag“
Am 11. Juni findet um 20.00 Uhr die unterhaltsame SWR Musikshow „Fröhlicher Alltag“ auf der Piazza des Colosseo statt. Durch die Sendung führt der sympathische Moderator Malte Arkona. Mit dabei sind unter anderem Stefanie Hertel & Stefan Mross und die Schäfer. Zu sehen ist die 60-minütige Sendung am 11. Juli um 20.15 Uhr im SWR.

14. Juni: „Days of Steel“
Der legendäre Harley-Davidson Bikertreff präsentiert sich den Besuchern am 14. Juni bereits zum fünften Mal mit einem gigantischen Corso quer durch den Europa-Park. Im letzten Jahr haben sich mehr als 100 Biker im Europa-Park auf ihren Motorrädern zu der großartigen Parade versammelt.

21. Juni: Euromusique Festival
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport musizieren am 21. Juni mehr als 3.500 Kinder und Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz auf den Bühnen des Europa-Park.

24. – 25. Juni: Science Days für Kinder
Am 24. und 25. Juni heißt es bei den „Science Days für Kinder“ im Europa-Park für kleine „Neugiernasen“ im Alter von vier bis acht Jahren wieder „Wieso, weshalb, warum?“. Workshops, Shows und kindgerechte Experimente laden junge Forscher aus Kindergärten und Grundschulen täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr ein, hinter die Kulissen der Natur zu schauen. Das einmalige Lernangebot hilft den kleinen Entdeckern, die Welt der Naturwissenschaften besser zu begreifen.

29. Juni – 06. Juli: Europarat Jugendcamp
Bereits zum fünften Mal haben sich der Europa-Park und der Europarat zusammengetan, um jungen Menschen aus Konfliktregionen im Rahmen eines Jugendfriedenscamps vom 06. bis zum 09. April die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch zu geben. Das Programm des Jugendfriedenscamps soll den Jungen und Mädchen im Alter von 17 bis 20 Jahren helfen, die Erzählungen ihrer Vergangenheit zu erforschen und typische Klischees und Vorurteile zu verstehen und abzubauen.

Juli:
04. – 05. Juli: Mediterrano Culinaria
Beim kulinarischen Straßenfest „Mediterraneo Culinaria“ am 04. und 05. Juli im Italienischen und Französischen Themenbereich wird den Besuchern den ganzen Tag ein großzügiges Angebot an Spezialitäten und Weinen aus verschiedenen Regionen Italiens und Frankreichs angeboten. Live-Musik und die Künstler des Europa-Park sorgen für gute Unterhaltung.

12. Juli: Badisches Weinfest
Am 12. Juli erwartet die Besucher badischer Wein und ein buntes Bühnenprogramm mit dem Kuhbacher Mundart-Moderator „Grashüpfer“ im wundervollen Ambiente eines badischen Winzerdorfs im Schlossgarten des Europa-Park.

14. Juli: „Vive la France”
Am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, präsentiert sich das „Quartier Français“ seinen Besuchern mit einem vielfältigen Rahmenprogramm, Livemusik und kulinarischen Gaumenfreuden aus Frankreich.

10. Juli/ 20. September/ 13. Dezember: Erlebnistag der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Junge und jung gebliebene Mitglieder und Kunden der Kreditgenossenschaften können sich auf einen erlebnisreichen Tag im Europa-Park freuen.

20. Juli: EDEKA Tag
Die Kunden und Freunde der EDEKA Südwest feiern am 20. Juli im Europa-Park. Zahlreiche Spiel- und Erlebnismöglichkeiten laden zum Mitmachen ein.

26. Juli: Sommerparty mit Öffnung bis 24 Uhr und Beachparty
Sommer, Sonne, Partytime und Europa-Park bis Mitternacht! Am 26. Juli machen zusätzlich zum regulären Angebot zahlreiche Highlights und Überraschungen die Sommernachts-Party zu einem einmaligen Erlebnis.
Die Attraktionen und Shows sind größtenteils bis 24 Uhr geöffnet und im Portugiesischen Themenbereich steigt die große Beachparty.

26. Juli – 10. August: Südafrikanische Wochen
Vom 26. Juli bis zum 10. August können die Besucher im neuen Restaurant „Bamboe Baai“ nach einer abenteuerlichen Floßfahrt durch den Dschungel südafrikanische Spezialitäten genießen.

August:
01. August: Schweizer Fest
Am 01. August präsentiert sich die Schweiz zum Nationalfeiertag von ihrer besten Seite mit Schweizer Spezialitäten, Jodelkunst und Kuhglockenspiel aus den Schweizer Alpen sowie dem traditionellen Alphornbläser-Treffen.

02./ 09./ 16./ 23./ August: Pirates’ Beachparty
Rund um die Wasserachterbahn „Atlantica SuperSplash“ sorgen an den Augustsamstagen ab 20 Uhr südländische Rhythmen, tropische Cocktails sowie Palmen und Sandstrand für echtes Urlaubsfeeling. Die ideale Party für eine heiße Sommernacht.

10. – 16. August: BDB Musikcamp
Die Bläserjugend des Bundes Deutscher Blasmusikverbände veranstaltet vom 10. bis zum 16. August ein erlebnisreiches Camp für Jugendliche und einen „Hörgenuss“ für alle Musikbegeisterten im Europa-Park. Mit viel Spaß und Freude proben die 12- bis 23-jährigen Teilnehmer in unterschiedlichen Orchestern tagsüber in den Räumen des Europa-Park. Den krönenden Abschluss bildet das große Abschlusskonzert am 16. August 2008 im Europa-Park Dome.

29. – 30. August: Spanische Feria mit „Best of Musicals“
Köstliche Sangria, mediterrane Paella, heiße Flamenco-Rhythmen, spanische Caballeros mit rassigen Pferden sowie ein abwechslungsreiches Show-Programm mit spanischer Live-Musik lassen die Besucher am 29. und 30. August die spanische Lebensfreude spüren. Ein „Best of Musicals“, dargeboten in der stilvoll ausgeleuchteten Spanischen Arena, macht den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

September:
01. – 07. September: Mittelalterliches Marktfest
Der Schlossgarten verwandelt sich vom 01. bis zum 07. September in eine antike Festung mit traditionellem Handwerkermarkt. Hexen, Narren und Minnesang entführen die Besucher in das kulturelle Brauchtum des 15. Jahrhunderts.

05. – 08. September: Kellogg´s Tiger Kicker Cup
Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ ermitteln die 16 besten deutschen Schul-Fußballmannschaften der 10 – 13 jährigen Mädchen und Jungen den Bundessieger ihrer Altersklasse. Der spannende Contest findet vom 05. bis zum 08. September im Europa-Park statt.

10. September: Kaiserberg Weintag
Die Besucher haben am 10. September die Möglichkeit, Winzern bei der „Weintrotte“ über die Schultern zu schauen und die Herstellung des edlen Tropfens zu erleben.

20. September: Olympia Welcome Party
Das erste Aufeinandertreffen aller Olympiateilnehmer nach den Olympischen Sommerspielen in Peking wird am 20. September im Europa-Park stattfinden. Unter dem Motto „dabei sein ist alles“ werden alle Teilnehmer als Sieger gefeiert.

20. – 28. September: „Milka – Entdecke dein Element“
Bei der „Milka 4 Elemente Rallye“ vom 20. bis zum 28. September gibt es das Besondere von Feuer, Erde, Wasser und Luft zu entdecken. An den einzelnen Stationen können die Besucher herausfinden, welches ihr Element ist und was die neuen Milka Tafeln so besonders macht.

26. – 28. September und 02. – 05. Oktober: Oktoberfest
Getreu dem Motto „O’zapft is“ gibt’s im Europa-Park vom 26. bis zum 28. September und vom 02. bis zum 05. Oktober zünftige Musik, echtes Oktoberfest-Bier und jede Menge Gaudi im Silver Star Dome. Dabei ist echtes Wies’n-Flair garantiert.

Oktober:
02. Oktober – 02. November: Terenzi Horror Nights
Die Terenzi Horror Nights im Europa-Park sind nichts für schwache Nerven. Es kommt die Zeit der Mutigen! Vom 02. Oktober bis zum 02. November können alle Unerschrockenen immer donnerstags, freitags und samstags (ab 23. Oktober während des Halloween–Festivals täglich) in ihren eigenen Horrorfilm eintauchen. Von 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr sorgen die Terenzi Horror Nights für Grusel und schlaflose Nächte. Außerdem haben die Fahrattraktionen „Geisterbahn“ und „Eurosat“ bis in die späten Abendstunden geöffnet.

03. Oktober: Fest zum Tag der Deutschen Einheit
Am 03. Oktober können sich die Besucher ganz im Zeichen der Nostalgie auf ein Trabitreffen und Live-Musik mit den Klassikern der 80er und 90er Jahre freuen.

05. Oktober: Baden-Württemberg sagt DANKE
Die große Abschlussveranstaltung der landesweiten Baden-Württemberg-Kampagne „Baden-Württemberg sagt DANKE“ findet am 05. Oktober im Beisein eines Vertreters der Landesregierung im Europa-Park statt.

09. – 11. Oktober: Science Days
Vom 09. bis zum 11. Oktober lädt der Europa-Park zum achten Mal Schüler und Schülerinnen zum Staunen, Erleben und Anfassen von wissenschaftlichen Themen ein. Den wissbegierigen Kindern und Jugendlichen wird eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten, sich in einer einmaligen Erlebniswelt durch die Geheimnisse der Wissenschaft zu experimentieren.

25. Oktober – 02. November: Halloween-Festival „Mysteria“ mit DJ BoBo
Alle Halloween-Begeisterte erwartet vom 25. Oktober bis zum 02. November ein schaurig-schönes Gruselpaket mit abendlicher Halloweenparade und dem gigantischen Licht-Laser-Feuerwerkspektakel „Mysteria“. DJ BoBo wird dabei den Abschluss seiner „Vampires Alive“ Tour feiern.

31. Oktober: SWR3 Halloween-Party
Die SWR3-DJs sorgen in der Nacht vom 31. Oktober in vielen Locations für unvergesslich schöne Gruselmucke mit Geisterstimmung. Zahlreiche Fahrgeschäfte haben bis in die späten Abendstunden geöffnet.

November:
November bis Januar: Dinner-Show „Cirque d’Europe“
Ein Gaumenfreuden-Theater aus Musik, Tanz, Komik, Akrobatik und Galamenü erwartet die Besucher von November bis Januar in der glanzvollen Pracht des Barocktheaters „Teatro dell’Arte“.

29. November – 11. Januar: Zauberhafte Winterwochen
Während der Zauberhaften Winterwochen vom 29. November bis zum 11. Januar erstrahlt der Europa-Park in einem ganz besonderen Gewand. Funkelnde Lichterketten, mehr als zweitausend festlich geschmückte Tannenbäume, tonnenweise Schnee und zahlreiche Winter-Attraktionen machen den Besuch im Winter zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Änderungen vorbehalten!
Alle Informationen rund um Veranstaltungen und Events immer auch aktuell unter www.europapark.de

Slowenische Woche im Europa-Park

Ein Stück Slowenien im Europa-Park: Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr präsentiert sich das südosteuropäische Land mit traditioneller Handwerkskunst, kulturellen Leckerbissen und folkloristischer Musik vom 26. Mai bis 1. Juni erneut auf der Aktionsfläche in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Julische Alpen im Norden, sagenhafte Tropfsteinhöhlen, die Adria Küste im Süden und die Hauptstadt Ljubljana prägen nachhaltig das Bild Sloweniens, jenem kleinen Land, das seit dem Jahr 2004 Mitglied der Europäischen Union ist. Die Idee zur Slowenischen Woche in Deutschlands größtem Freizeitpark entstand während eines gemeinsamen Abendessens von Sloweniens ehemaligem Außenminister und Ministerpräsident Lojze Peterle und Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park. Peterle, derzeit Mitglied des parlamentarischen Lenkungsausschusses des Europäischen Parlaments, lässt es sich nicht nehmen, der Slowenischen Woche und seinen Landsleuten einen persönlichen Besuch im Europa-Park abzustatten.

Auf der Aktionsfläche vor dem Chocoland entsteht für die Besucher ein kleines malerisches Dorf rund um einen Marktplatz, der zur Bühne für Künstler und Artisten wird. Dort erwartet die Besucher folkloristische Musik, traditionelle Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten südosteuropäischer Küche. So können die Besucher der Slowenischen Woche etwa die längst vergangenen Künste der Papierherstellung, Lederprodukton und Weberei bestaunen und Schnitzern und Steinmetzen bei Ihrer Arbeit über die Schulter schauen.

Pressemitteilung (c) by Europa-Park
Info-Line: 01805 / 77 66 88 (14 Cent/Min.)
Weitere Informationen, aktuelle Termine und Tickets im Internet unter www.europapark.de

Feiern auf gut bayerisch: Europa-Park eröffnet am 1. Mai die Biergartensaison

Zünftig Feiern auf gut bayerisch, heißt es am 1. Mai 2007 in Deutschlands größtem Freizeitpark. Mit dem traditionellen Aufstellen des Maibaums eröffnet der Europa-Park die Biergartensaison – mit Blasmusik, Trachtenkapelle, Weißbier und bayerischen Schmankerln.

Bayerischer Imbiss

Los geht’s bereits ab 11.00 Uhr rund um den Europa-Brunnen mit einem Platzkonzert der Blaskapelle Holzkirchen, bei dem sich auch die Euromaus und ihre Freunde – natürlich ganz stilecht in Dirndl und Lederhosen – ein Stelldichein geben. Die jungen Burschen des Holzkirchener Trachtenverein e.V. ziehen, begleitet von den Klängen der Blasmusik, den stattlichen Maibaum zum bayerisch-badischen Biergarten am Rande des historischen Schlossparks.

Karl-Valentin-Brunnen

Kurz darauf beginnt dort das Spektakel zum Aufrichten des blau-weiß bemalten Maibaums, der mit Bändern geschmückt und mit geschnitzten Holzfiguren und Zunftzeichen der Handwerker verziert ist. Der Europa-Park knüpft dabei an eine bis heute lebendige Tradition an, die sich im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelt und den Maibaum zu einem Symbol des neuen bayerischen Staatsbewusstseins gemacht hat. Im Maibaum findet bis heute der Zusammenhalt und Wohlstand eines Dorfes einen sichtbaren Ausdruck. Gemeinschaftssinn ist insbesondere beim Aufstellen des Baumes von größter Wichtigkeit. Dem Brauch zufolge dürfen unter keinen Umständen technische Hilfsmittel herangezogen werden, um den Baum in einen senkrechten Stand zu bringen. Das Aufrichten erfolgt mit jeweils zwei Stangen, so genannten Schwaibeln, die dabei von den Burschen des Trachtenverein gegen den Baum gedrückt werden. Das anschließende Weißwurstfrühstück mit knusprigen Brezen, Leberkas einer frischen Maß Bier, Blasmusik und dem „Schuhplattler“ unter weiß-blauem Himmel läutet die Biergartensaison im Europa-Park ein.

Bayerische Huette

Text: (c) 2007 Europa-Park
Bilder: selbst

Auf Abenteuerreise nach Atlantis

Abenteuer Atlantis

„Einsteigen und Abtauchen“ – in der Saison 2007 präsentiert der Europa-Park die neue Familienattraktion „Abenteuer Atlantis“ im Griechischen Themenbereich! Ob vorwärts, rückwärts oder seitwärts – die Gäste haben es in der Hand, wenn sie sich in ihren Expeditions-Fahrzeugen auf die spannende Suche nach der sagenumwobenen versunkenen Stadt Atlantis begeben. Mit dieser interaktiven Reise durch fantastische Unterwasserwelten bietet der Europa-Park eine in Deutschland einzigartige Attraktion für die ganze Familie.

Professor Carter und T-01

Die Expeditionsteilnehmer starten ihre Reise durch die Weltmeere in einer geheimen Basis tief unter dem griechischen Dorf, wo sie auf Professor Carter und seinen kleinen Helfer, eine Wasserschildkröte namens T-01, treffen. Die beiden nehmen die Gäste in um 360° drehbaren Expeditions-Fahrzeugen, die mittels eines Joysticks von den Besuchern selbst gesteuert werden können, mit auf eine interaktive Expedition durch die Welten des Meeres. Dort heißt es für die Besucher: Laserharpune anlegen, schnell reagieren, zielen – Treffer! Denn in den Tiefen des Ozeans lauern zahlreiche Kreaturen der Tiefsee, die von den Gästen unschädlich gemacht werden müssen. Für jedes getroffene Ziel werden Punkte vergeben, die auf einem Kontrolldisplay im Fahrzeug angezeigt werden und zum Abschluss der Reise den Erfolg der Expeditionsteilnehmer belegen.

Abenteuer Atlantis

Vorbei an einer bunten Korallenwelt mit geheimnisvollen Statuen und zahlreichen Meeresbewohnern geht die Reise zu einem mysteriösen Schiffsfriedhof, wo Schatzkisten auf ihre Entdeckung warten. Weiter geht es in Richtung Unterwasservulkan mit seiner glühenden Atmosphäre und von dort aus in die undurchdringliche Dunkelheit der unheimlichen Tiefsee, wo Monsterfische die Expeditions-Fahrzeuge durcheinanderwirbeln. Die geheimnisvolle und spannende Stadt Atlantis schließlich verheißt unermesslichen Reichtum. Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten: Umgeben von der fremdartigen Architektur der Ruinenstadt gilt es, riesigen Seedrachen und Schlangen zu Leibe zu rücken. Nach erfolgreicher Unterwasserexpedition erwartet die Besucher als Belohnung für die überstandenen Abenteuer die Schatzkammer von Atlantis – hier zeigt sich nun, wer bei der Expedition in die Tiefen des Meeres die ruhigste Hand hatte!

Abenteuer Atlantis

Bei der neuen interaktiven Themenfahrt ist Spaß für alle Altersgrupen garantiert, denn die ganze Familie darf mit an Bord gehen, um an der Unterwasserexpedition teilzunehmen (Kinder bis einschließlich 8 Jahre nur in Begleitung Erwachsener). Insgesamt bieten 58 Fahrzeuge, ausgestattet mit Laserharpunen, jeweils Platz für 2 bis 3 Personen. Das deutschlandweit einzigartige Transportsystem bietet den Besuchern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sie vorwärts, rückwärts oder auch seitwärts auf die Suche nach der versunkenen Stadt gehen.

Abenteuer Atlantis

Von der ersten Idee über Konzeption und Planung bis hin zu Fabrikation und Fertigstellung stammt die interaktive Themenfahrt komplett aus einer Hand. Die Firma MACK Rides zeichnet in enger Absprache mit dem Europa-Park für die Gesamtkonzeption von „Abenteuer Atlantis“ verantwortlich. Diese Zusammenarbeit zwischen der Firma MACK Rides und dem Europa-Park ist in der Branche einzigartig und zeigt einmal mehr die Vorteile auf, die die Kombination aus Herstellerbetrieb und Freizeitpark mit sich bringt.

Mit der neuen Familienattraktion setzt der Europa-Park seine konsequent familienfreundliche Ausrichtung fort, durch die sich Deutschlands größter Freizeitpark schon seit Bestehen auszeichnet. In der Vergangenheit haben sich vor allem auch die Attraktionen als besonders beliebt erwiesen, die sich zum einen durch eine herausragende Thematisierung auszeichnen und zum anderen für alle Altersgruppen Spaß und Unterhaltung garantieren. Desweiteren hat die Absicht, das ganzjährige Angebot zu erweitern, maßgeblich zur Entscheidung für den Bau dieses interaktiven Indoor-Fahrgeschäfts beigetragen.

Text: (c) 2007 Europa-Park
Bilder: selbst

Mehr Bilder finden sich in diesem Album:
Image hosted by Webshots.com
by EPAlbum

Historisches Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert siedelt um in die Deutsche Allee

Ankuendingung Schwarzwaldhaus

Der eindrucksvolle Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert wurde in mühevoller Feinarbeit an seinem ursprünglichen Standort abgebaut und in der Deutschen Allee im Europa-Park originalgetreu wieder aufgebaut. Die einmalige Fachwerkfassade und faszinierende Architektur bereichern den historischen Schlosspark mit seinem exzellenten kulturellen Wert.

Schwarzwaldhaus mit Raeucherhaus.

Beeindruckend und imposant schmückt das „Schwarzwälder Vogtshaus“, eines der ältesten Fachwerkhäuser aus dem Markgräflerland, das Ende der Deutschen Allee. Das gotische Vogtshaus ist aufgrund seiner einmaligen Fachwerkfassade und seiner faszinierenden Architektur eine große Bereicherung für den Europa-Park, veranschaulicht es doch eindrucksvoll, wie die Vorfahren wohnten und lebten. In mühevoller Kleinarbeit wurde der ehemals denkmalgeschützte Fachwerkbau von Grund auf saniert und detailgetreu im Eingangsbereich des Schlossparks im Europa-Park von circa 50 Handwerkern wieder aufgebaut.

Schwarzwaldhaus

Durch die originalgetreue Verwendung ursprünglicher Materialien bleibt der typische Charakter des mittelalterlichen Schwarzwaldhauses erhalten. Sowohl die äußere Gestaltung als auch die innere Gebäudestruktur belegen zusammen mit den aus Eichenhölzern geschnitzten Wappenschildern eine ursprünglich herrschaftliche Nutzung. Auf einer Grundfläche von 10,50 m Länge, 9,50 m Breite und 12 m Höhe bietet es mit circa 320 qm eine großzügige Nutzfläche. Das Erdgeschoss ist offen gestaltet und bot sich deshalb früher gut als Anlieferungsraum an. Zukünftig wird das Erdgeschoss einen Schwarzwaldladen mit exklusiven Spezialitäten aus dem Schwarzwald und der Rheinebene beherbergen.

Schwarzwaldhaus

Im Obergeschoss war einst die Wohnung des herrschaftlichen Verwalters untergebracht, die über Jahrhunderte hinweg erhalten blieb – in dieser Vollständigkeit für den gesamten Oberrheingraben einmalig. Nun bietet eine badische Vesperstube mit ca. 50 Sitzplätzen im Obergeschoss Raum für Weinproben, Familienfeiern oder Confertainment-Veranstaltungen.

Mehr Bilder finden Sie in diesem Album:
Image hosted by Webshots.com
by EPAlbum

Text: (c) 2007 by Europa-Park
Bilder: selbst

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑