Herzlich willkommen „Plopsaland Deutschland“. Passend zum o:iziellen
Namenswechsel freuen sich Carl Lenaerts, CEO der Plopsa-Gruppe (rechts) sowie Bernd Beitz,
Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe auf ein spektakuläres Programm zum „Grand Opening“
am 28. Juni! Parallel zum Namenswechsel startet im Plopsaland Deutschland das
Sommerprogramm mit einem Premieren-Event der Superlative! (Bildnachweis: Plopsaland
Deutschland)
Das „Grand Opening“ am 28. Juni, mit dem das „Plopsaland Deutschland“ offiziell den Namenswechsel vom Holiday Park feiert, bildet den Auftakt für ein Premieren-Event der Superlative!
Herzlich willkommen „Plopsaland Deutschland“. Passend zum o:iziellen
Namenswechsel freuen sich Carl Lenaerts, CEO der Plopsa-Gruppe (rechts) sowie Bernd Beitz,
Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe auf ein spektakuläres Programm zum „Grand Opening“
am 28. Juni! Parallel zum Namenswechsel startet im Plopsaland Deutschland das
Sommerprogramm mit einem Premieren-Event der Superlative! (Bildnachweis: Plopsaland
Deutschland)
Premiere eines der immersivsten Familienabenteuer Europas
Passend zum Feiertags-Programm startet in den legendären Mauern der Burg Falkenstein mit „Die Schlümpfe Abenteuer“ ein neuer „Indoor-Ride“, der zu den immersivsten Familien-Attraktionen Europas zählt. Mit der offiziellen Eröffnung des Themenbereichs „Blinky Bill“ geht es mit dem vermutlich bekanntesten Koala der Welt auf große Entdeckertour ins Outback. Alles andere als klein und niedlich, sondern großartig und voller Energie ist „Die Schlümpfe Show“, die als weitere Premiere ab sofort das Sommerprogramm erweitert. In ihrer mitreißenden Live-Show nehmen die blauen Helden alle kleinen Fans mit auf ein sagenhaft schlumpfiges Abenteuer voller Musik, Spaß und Magie.
Legendär: „Plopsa Festival Parade“ ab sofort auch in Haßloch
Ebenfalls legendär – weil immens farbenfroh – und ein Riesenspaß für die ganze Familie: Nachdem das Plopsaland Deutschland jetzt ein vollwertiges Mitglied der europaweiten „Plopsa-Familie“ ist, sind bei der „Plopsa Festival Parade“ ab sofort täglich alle Plopsa-Helden – wie Biene Maja, Wickie, Holly, Blinky Bill, Tabaluga, Heidi, die Schlümpfe und viele mehr – als fröhliche Live-Performer, Tänzer und auf bunt geschmückten Parade-Wagen unterwegs. Mit im Gepäck haben sie selbstkomponierte Musik für beste Stimmung.
Ab Herbst donnert mit „100% Wolf“ eine 760 Meter lange Mega-Premiere heran
Basierend auf dem Animationsfilm „100% Wolf“ rollt ab diesem Herbst eine weitere Mega-Premiere durch das Plopsaland Deutschland. Mit der Eröffnung der 760 Meter langen und wunderschön – rund um den mutigen Werwolf Freddy – thematisierten Achterbahn wird das Familienabenteuer in Haßloch um eine weitere, mystische Fahrattraktion reicher.
Vorfreude auf spektakulären Counterpart von Expedition GeForce wächst!
Damit Haßloch für Achterbahn-Fans weltweit einer der Fixpunkte bleibt, dürfen sich Adrenalin-Junkies ebenfalls freuen: 2026 starten die ersten Bauplanungsmaßnahmen für den nächsten Megacoaster der Superlative. Damit bekommt die legendäre „Expedition GeForce“ einen parkinternen Gegenspieler, der ebenfalls all-in geht: Mit in Deutschland einmalig neuen Fahrelementen, einer extrem spektakulären Dramaturgie mit Abschuss-Elementen, drehenden Wagen und Überschlägen sowie einer ebenso beeindruckenden Thematisierung, die in Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Festival Tomorrowland entsteht, wird der neue Plopsaland Deutschland Coaster garantiert eines: nämlich ebenfalls Achterbahngeschichte schreiben.
Qualifizierung als Plopsaland bildet idealen Zeitpunkt für Markenwechsel
Mit einem Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro seit der Übernahme des Holiday Parks durch Plopsa wurde der strategische Ausbau des Standorts zu einem offiziellen Plopsaland vollzogen. Als Zeichen und Signal, dass Besucher in Haßloch wortwörtlich noch MEHR Freizeitspaß erwarten können, ist jetzt der ideale Zeitpunkt für den Markenwechsel gekommen. Mit weiteren Investitionen in neue Themenbereiche, zusätzliche Attraktionen und den Ausbau der Infrastruktur im Indoor- und Outdoor-Bereich wird dieser Wachstumskurs des Plopsaland Deutschlands zu einer Mehrtagesdestination fortgesetzt und beschleunigt.
Gigantische Investitionen machen das Plopsaland Deutschland zu einem der spannendsten Transformationsprojekte der Freizeitparkbranche in Deutschland
Carl Lenaerts, CEO der Plopsa-Gruppe erklärt: „Die Plopsa-Gruppe fokussiert sich auf die strategische Weiterentwicklung des deutschen Markts. Das Rebranding in Plopsaland Deutschland ist Teil des umfassenden Investitions- und Zukunftsplans und zugleich eines der spannendsten Transformationsprojekte der Freizeitparkbranche. Mit dem Investment von weiteren 100 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre nutzen wir die hervorragende DNA, die sich der Standort Haßloch als Vorreiter und Trendsetter über die vergangenen mehr als fünf Jahrzehnte erarbeitet hat. Ziel und Anspruch sind es, das Plopsaland Deutschland zu einem der führenden Premium-Freizeitresorts für Familien in Europa weiterzuentwickeln!“
Europaweit führendes Premium-Freizeitresort für Familien ist ein Tourismusmotor
Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe ergänzt: „Mit den weltweiten Aktivitäten von Studio 100 und den sieben weiteren Parks der Plopsa-Gruppe bieten wir schon heute ein einmaliges Entertainment-Portfolio im Herzen Europas. Dank der klaren Positionierung von Plopsa auf die Top-Freizeitunterhaltung moderner Familien werden wir die Synergien der Plopsa-Gruppe ab sofort noch gezielter nutzen und zugleich die Rolle des Plopsaland Deutschlands als Impulsgeber für den Tourismus weit über Rheinland-Pfalz hinaus ausbauen und stärken!“
Auch Plopsaqua wird neue Zielgruppen ansprechen und gezielt weiter binden
Ein Beispiel, ganzjährig weitere Zielgruppen für das Plopsaland Deutschland zu begeistern und damit einen nachhaltigen Beitrag zur touristischen Entwicklung in Rheinland-Pfalz zu leisten, bildet das „Plopsaqua Haßloch“. Nach der Grundsteinlegung im Herbst 2025 entsteht bis Anfang 2028 ein moderner Wasserpark, der das Angebot am Standort Haßloch um wetterunabhängige Familien-Erlebnisse ergänzt. Komplett wird das Resort-Angebot durch den weiteren Ausbau des Partnerhotel-Programms.
Investitionen als Impulsgeber für wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz
Dass der Standort nicht nur touristisch, sondern auch wirtschaftlich in mehrfacher Hinsicht vom Engagement der Plopsa-Gruppe weiter profitieren wird, ergänzt Bernd Beitz: „Um weiter zu wachsen, schaffen wir zusätzliche Arbeitsplätze und werden beim weiteren Auf- und Ausbau des Standorts auch weiterhin auf regionale (Handwerks)Unternehmen und Dienstleister als starke Partner setzen!“
Ab dem 28. Juni feiert das Plopsaland Deutschland den Namenswechsel mit einem Premieren-Event der Superlative. Weitere Informationen zu allen Fahrattraktionen und Shows finden Besucher unter: www.plopsalanddeutschland.de .
Weitere Informationen zur Geschichte und Zukunft von Plopsaland Deutschland
Seit seiner Eröffnung als „Märchenpark Haßloch“ im Jahr 1970 hat sich der Park mehrfach neu erfunden. Unter dem Namen Holiday Park wurde er insbesondere mit den Premieren Free Fall Tower, Donnerfluss und Expedition GeForce bekannt. Nach der Übernahme durch die Plopsa-Gruppe im Jahr 2010 wurden mehr als 50 Mio. Euro in neue Themenbereiche, zusätzliche Attraktionen und den Ausbau der Infrastruktur im Indoor- und Outdoor-Bereich investiert. Indem schrittweise thematisierte Erlebniswelten mit weltbekannten Figuren wie Biene Maja, Wickie oder Heidi Einzug in den Holiday Park hielten, qualifizierte sich dieser, ein vollwertiges Plopsaland zu sein. Mit der Umbenennung in Plopsaland Deutschland am 28. Juni 2025 beginnt ein neues Kapitel in der Freizeitparkgeschichte am Standort Haßloch.
Weitere Informationen über die Plopsa-Gruppe
Die Plopsa-Gruppe, Freizeitparksparte des belgischen Medienunternehmens Studio 100, betreibt europaweit 8 Freizeitparks. Zusammen zählen die Parks mehr als 3,5 Millionen Besucher pro Jahr. Alle Standorte vereinen bekannte Markenwelten mit thematisierten Erlebnissen und einem klaren Fokus auf Familien mit Kindern. Mit der Umbenennung in Plopsaland Deutschland wird der Standort Haßloch integrativer Bestandteil dieser internationalen Markenerlebniswelt. Ziel ist es, den Park künftig noch stärker in das Gesamtportfolio der Gruppe zu integrieren und langfristig als Premium-Freizeitdestination für Familien im größten Freizeitmarkt Europas zu etablieren.
Die stolze Gewinnerin des goldenen Ostereis 2025. Bild: Holiday Park / Plopsaland Deutschland
Vom 12. April bis zum 21. April 2025 drehte sich im Holiday Park / Plopsaland Deutschland alles um das goldene Osterei. Täglich wurde auf dem Parkgelände ein goldenes Osterei versteckt – und wer es fand, durfte sich über eine exklusive Jahreskarte freuen. Zehn Tage voller Suchen, Rätseln und jeder Menge Spaß machten die Aktion zu einem besonderen Erlebnis für große und kleine Besucher.
Insgesamt 14 glückliche Finderinnen und Finder konnten in diesem Zeitraum eine Jahreskarte ergattern. Doch damit nicht genug: Unter allen Gewinnerinnen und Gewinnern wurde am Ende der Aktion der Hauptgewinn verlost – ein lebenslanger freier Eintritt in den Holiday Park / Plopsaland Deutschland. Das große Los zog Emely (14) aus Lampertheim. „Ich war einfach nur überrascht, als ich erfahren habe, dass ich gewonnen habe“, erzählt Emely überglücklich.
Die stolze Gewinnerin des goldenen Ostereis 2025. Bild: Holiday Park / Plopsaland Deutschland
Auch Bernd Beitz, Deutschland-Direktor der Plopsa-Gruppe, freut sich über die gelungene Aktion: „Die goldene Ostereiersuche ist mittlerweile ein echtes Highlight in unserem Veranstaltungskalender rund um Ostern. In diesem Jahr wollten wir noch mehr Gästen die Chance auf einen besonderen Gewinn geben – mit Erfolg!“.
Außerdem sorgte der Holiday Park / Plopsaland Deutschland in diesem Jahr wieder für viele leuchtende Kinderaugen: Neben dem goldenen Osterei gab es eine riesige Schokoladeneier-Suche mit insgesamt 99.999 gratis Schoko-Eiern der Schokoladenmanufaktur WAWI, tägliche Treffen und Fotomöglichkeiten mit dem Osterhasen sowie viele aufregende Attraktionen für die ganze Familie.
Das ist der Weg! Ein Eindruck von Science Fiction Treffen 2024 in Speyer. Bild: Technik Museum Speyer
Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich das Technik Museum Speyer erneut in eine intergalaktische Erlebniswelt für Science-Fiction-Fans, Cosplayer und Technikbegeisterte. Die beliebte Veranstaltung lockte im vergangenen Jahr über 22.000 Besucher in die Domstadt – und auch 2025 dürfen sich Fans auf ein spektakuläres Wochenende freuen. In diesem Jahr lockt die Sci-Fi-Convention mit neuem Zwei-Tages- Ticket. Weitere Informationen und Tickets unter: www.technik-museum.de/sci-fi
Das Science Fiction Treffen begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus interaktiven Programmpunkten, spannenden Vorträgen, actiongeladenen Shows und zahlreichen Mitmachaktionen. Besucher können sich auf spektakuläre Lichtschwert-Shows, Cosplay- Wettbewerbe, spannende Vorträge und eine große Parade mit aktiven Kostümgruppen freuen. Neben den beeindruckenden Kostümen und Charakterdarstellungen sorgen Infostände und Händler mit Merchandise rund um Science-Fiction, Anime, Comics, Games und Superhelden für ein unvergleichliches Convention-Feeling. Charity-Stände bieten zudem Verlosungen und besondere Überraschungen für Groß und Klein an.
Erstmals wird die Anzahl der Tickets für das Science Fiction Treffen begrenzt. Wer dabei sein möchte, sollte sich daher frühzeitig sein Ticket im Vorverkauf sichern. Vor Ort wird nur noch eine begrenzte Anzahl an Tagestickets verfügbar sein. Ganz neu in diesem Jahr ist das Zwei- Tages-Ticket für alle, die das gesamte Wochenende in die faszinierende Welt von Star Wars, Star Trek, Superhelden, Anime und mehr eintauchen möchten.
Die Kulisse des Technik Museums Speyer macht das Event besonders: Zwischen originalen Flugzeugen, Raumfahrt-Exponaten und Oldtimern entstehen einmalige Fotomöglichkeiten. Zahlreiche Cosplayer und Sci-Fi-Fans verwandeln das Gelände in eine interaktive Welt, die sowohl eingefleischte Fans als auch neugierige Besucher begeistert.
Über die Technik Museen Sinsheim Speyer – Technik von Unterwasser bis ins Weltall Vom gemeinnützigen Verein Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit über 6.000 Mitglieder an. Im Jahr 2024 passierten knapp 1,2 Millionen Menschen die Türen der beiden Einrichtungen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.
An 365 Tagen im Jahr geöffnet, zeigen die Technik Museen Sinsheim Speyer zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle Buran ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX-Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert.
Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe. Bild: Plopsaland Deutschland
Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro zählt die geplante Entwicklung des Holiday Park zum Plopsaland Deutschland zu den größten Transformationsprojekten der Freizeitbranche in Deutschland. Neue Themenbereiche, zusätzliche Attraktionen und der Ausbau der Infrastruktur markieren den Weg zu einem ganzheitlichen Freizeitresort für Familien. Hierzu beantwortet Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe zehn Fragen.
Herr Beitz, Sie sprechen heute von einem der größten Transformationsprojekte in der Geschichte des Parks. Was genau bedeutet das für den Standort Haßloch?
Die kommenden Jahre stehen ganz im Zeichen des Wachstums. Wir investieren mehr als 100 Millionen Euro in neue Themenbereiche, Attraktionen, ein Hotel und einen Wasserpark – mit dem klaren Ziel, den Standort Haßloch zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa auszubauen. Unser langfristiges Ziel ist es, Plopsaland Deutschland als führenden Freizeitpark für Familien in Deutschland zu positionieren.
Welche Rolle spielt der Standort Rheinland-Pfalz innerhalb der Plopsa- Gruppe?
Haßloch ist für uns ein zentraler Schlüsselstandort in Deutschland. Durch seine strategisch günstige Lage und die hohe regionale Strahlkraft sehen wir hier enormes Wachstumspotenzial. Unser Ziel ist es, den Standort gezielt auszubauen und ihn in den kommenden Jahren zu einem der führenden Familienfreizeitparks in Deutschland weiterzuentwickeln.
Welche konkreten neuen Attraktionen und Entwicklungen erwarten die Besucherinnen und Besucher in den nächsten Jahren?
2025 startet mit einem echten Highlight: Wir eröffnen am 5. April 2025 die neue Blinky Bill Zone, eine große Indoor-Attraktion mit den Schlümpfen, eine tägliche Plopsa Festival Parade sowie eine thematisierte Familienachterbahn zum Film „100% Wolf“. Und das ist nur der Anfang – bis 2028 folgen u. a. ein Wasserpark und eine weitere neue hochintensive Achterbahn mit Abschuss, drehenden Wägen und Überschlägen.
Was sind die zentralen Ziele, die mit der Weiterentwicklung des Parks verbunden sind – wirtschaftlich und strategisch?
Wir wollen nicht nur wachsen, sondern auch die Qualität spürbar steigern – in allen Bereichen. Unser Ziel ist ein nachhaltiges Familienangebot mit hohem Erlebniswert, das sowohl für Tagesgäste als auch für Übernachtungsgäste attraktiv ist.
Wie lange arbeiten Sie bereits an der Umbenennung – und haben Sie sich diesen Schritt gut überlegt?
Die Entscheidung für die Umbenennung ist das Ergebnis eines langen, sorgfältigen Prozesses. Seit über zwei Jahren arbeiten wir intern und mit externen Partnern daran, die Marke zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Dabei haben wir umfangreiche Marktforschung betrieben und mehrere interne Arbeitsgruppen gegründet, um den Schritt aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken. Die Umbenennung ist kein Selbstzweck, sondern ein logischer Schritt innerhalb unserer Gesamtstrategie: Sie schafft klare Zugehörigkeit zur Plopsa-Gruppe, stärkt die Wiedererkennbarkeit und macht unsere langfristige Ausrichtung auch nach außen sichtbar.
Wie wichtig ist das Thema Familienfreundlichkeit bei der Planung neuer Angebote?
Familienfreundlichkeit ist unser zentrales Leitmotiv. Alle Investitionen orientieren sich an der Frage: Wie schaffen wir gemeinsame Erlebnisse für Eltern und Kinder? Dabei setzen wir auf thematisierte Erlebnisse, bekannte Figuren und altersgerechte Attraktionen, die die ganze Familie einbinden.
Es gibt eine Kooperation mit dem Festival Tomorrowland. Wie kam diese Partnerschaft zustande – und was dürfen Gäste von der neuen Achterbahn erwarten?
Die Partnerschaft mit Tomorrowland ist in unserem Plopsaland Belgien sehr erfolgreich – und wir freuen uns, dieses Konzept nach Deutschland zu bringen. Die neue Bahn wird in Europa einzigartig sein: mit mehreren Abschüssen, frei drehenden Wägen und Überschlägen. Sie ist für alle gedacht, die das Außergewöhnliche suchen.
Auch außerhalb des eigentlichen Freizeitparks tut sich viel. Was können Sie uns zum Wasserpark sagen?
Unser Fokus liegt darauf, das Besuchserlebnis ganzheitlich zu denken – mit Angeboten, die auch über den Tagesbesuch hinaus begeistern können. Plopsaqua Haßloch (Arbeitstitel) wird ein moderner Wasserpark mit Rutschen, Wellenbecken, Sauna, Poolbar und Kinderbereich – thematisch liebevoll gestaltet. Damit können Familien auch bei schlechtem Wetter ein hochwertiges Erlebnis genießen.
Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Region Haßloch und die umliegenden Gemeinden von dieser Entwicklung mit profitieren?
Die Region ist für uns kein Umfeld – sie ist Teil des Ganzen. Wir arbeiten eng mit Hotels, Gastronomie und Dienstleistern zusammen, um Pakete zu schnüren, die den Tourismus insgesamt fördern. Unser Ziel ist es, dass der Erfolg des Parks auch Impulse für die gesamte Region gibt.
Und ganz persönlich: Was bedeutet diese Entwicklung für Sie – und worauf freuen Sie sich am meisten?
Ich bin seit vielen Jahren eng mit diesem Park verbunden. Zu sehen, wie sich das Projekt entwickelt, wie viel Herzblut im Team steckt und wie groß das Potenzial ist – das macht mich stolz. Es ist eine große Verantwortung, aber auch eine große Chance. Am meisten freue ich mich auf den Moment, wenn die ersten Familien durch das neue Plopsaland Deutschland laufen, staunen, lachen und Erinnerungen schaffen. Dann wissen wir: Die harte Arbeit hat sich gelohnt.
Die neue Plopsa Festival Parade im Plopsaland Deutschland. Bild: Plopsaland Deutschland
Im Rahmen der Weiterentwicklung zum Plopsaland Deutschland entstehen in den kommenden Jahren zahlreiche neue Attraktionen, Erlebnisbereiche und Infrastrukturprojekte. Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Informationen pro Projekt in Form übersichtlicher Stichpunkte dar.
Blinky Bill Zone
Eröffnung: 5. April 2025
Zielgruppe: Kleinkinder und Familien
Besonderheiten:
Drei neue familienfreundliche Attraktionen
Australisches Themendesign rund um den Koalabär Blinky Bill
Neue Biene Maja Show
Dauer: ca. 20 Minuten
Ort: Indoor-Theater
Zielgruppe: Vorschulkinder und Familien
Premiere: Täglich ab 5. April 2025
Indoor-Attraktion „Die Schlümpfe“
Eröffnung: Sommer 2025
Fahrzeit: ca. 5 Minuten
Fahrzeuge: durchgängiges Gondelsystem
Kapazität: hohe Durchlaufkapazität durch kontinuierliches Ladesystem
Zielgruppe: Familien mit Kindern jeden Alters
Besonderheiten:
Eine der immersivsten Familienattraktionen Europas
Aufwendig gestaltete Schlumpf-Welt
Durchgängige Geschichte, auch für Erwachsene reizvoll
Schlümpfe Show
Dauer: ca. 20 Minuten
Ort: Indoor-Theater
Zielgruppe: Familien mit Kindern
Premiere: Täglich ab Sommer 2025
Plopsa Festival Parade
Premiere: Sommer 2025
Länge der Parade-Route: ca. 500 Meter
Wagen: 5 liebevoll gestaltete Parade-Fahrräder
Zielgruppe: Alle Altersgruppen
Besonderheiten:
Tägliche Live-Parade mit allen bekannten Figuren
Biene Maja, Wickie, Heidi, Tabaluga, Blinky Bill, Die Schlümpfe u. v. m.
Abschließendes Plopsa Festival auf der Hauptbühne mit eigens komponierter Musik
Familienachterbahn „100% Wolf“
Eröffnung: Herbst 2025
Länge: 760 Meter
Höhe: 17,5 Meter
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Anzahl der Züge: 3
Kapazität: ca. 1.000 Fahrgäste pro Stunde
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren
Besonderheiten:
Thematisierung basierend auf dem Animationsfilm 100% Wolf
Auffällige Streckenführung mit Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
„Spike“-Element – offenes Schienenende, danach Rückwärtsfahrt
Wasserpark „Plopsaqua Haßloch“
Zielgruppe: Familien, Kinder & Erholungssuchende
Besonderheiten:
Mehrere Wasserrutschen
Wellenbecken
Poolbar
Mehrere Schwimmerbecken
Separater Kinderbereich
Sauna- & Entspannungszonen
Indoor-Konzept für wetterunabhängigen Besuch
Thematische Gestaltung im Stil der Plopsa-Welten
Tomorrowland Achterbahn
Zielgruppe: Adrenalinorientiertes Publikum
Antrieb: Magnet-Abschuss
Züge: Drehende Wägen
Besonderheiten:
Hochintensive Achterbahn mit Abschuss, drehenden Wägen und Überschlägen
In Kooperation mit dem Festival Tomorrowland
Deutschlandweit einzigartig in Fahrdynamik & Erlebnis
Die neue Plopsa Festival Parade im Plopsaland Deutschland. Bild: Plopsaland Deutschland
Die Plopsa-Helden: Wickie, Blinky Bill, die Biene Maya und Tabaluga. Bild: Plopsaland Deutschland
Seit seiner Eröffnung als Märchenpark Haßloch im Jahr 1970 hat sich der Park mehrfach neu erfunden. Unter dem Namen Holiday Park wurde er insbesondere mit Expedition GeForce überregional bekannt. Seit der Übernahme durch die Plopsa-Gruppe im Jahr 2010 entwickelte sich der Park schrittweise zu einer thematisierten Erlebniswelt mit bekannten Figuren wie Biene Maja, Wickie und Heidi.
Mit der Umbenennung in Plopsaland Deutschland ab dem 28. Juni 2025 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Parks. Vom 5. April bis zum 27. Juni 2025 bleibt der Park weiterhin unter dem Namen Holiday Park geöffnet. Ab dem 28. Juni 2025 beginnt mit Plopsaland Deutschland offiziell ein neues Kapitel in der Geschichte des Freizeitparks. Weitere Informationen unter: www.plopsalanddeutschland.de
Bild: Plopsaland Deutschland
Über Plopsa Die Plopsa-Gruppe, Freizeitparksparte des belgischen Medienunternehmens Studio 100, betreibt mehrere Freizeitparks in Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Alle Standorte vereinen bekannte Markenwelten mit thematisierten Erlebnissen und einem klaren Fokus auf Familien mit Kindern. Mit der Umbenennung in Plopsaland Deutschland wird der Standort in Haßloch Teil dieser internationalen Markenwelt. Ziel ist es, den Park künftig noch stärker in das Gesamtportfolio der Gruppe zu integrieren und langfristig als Premium-Freizeitdestination für Familien in Deutschland zu etablieren.
Seit der Übernahme durch Plopsa im Jahr 2010 wurden bereits rund 50 Millionen Euro in den Standort investiert. In diesem Zeitraum konnten die Besucherzahlen verdoppelt und das Angebot kontinuierlich erweitert werden. Mit dem nun angekündigten Investitionsprogramm von mehr als 100 Millionen Euro wird dieser Kurs fortgesetzt – verbunden mit dem Anspruch, Plopsaland Deutschland zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien weiterzuentwickeln.
Die Plopsa-Helden: Wickie, Blinky Bill, die Biene Maya und Tabaluga. Bild: Plopsaland Deutschland
Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der beliebte Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Die Umbenennung ist Teil eines umfassenden Zukunftsplans – mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro in den kommenden Jahren soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. Mit dieser Transformation leistet der Park nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur touristischen Attraktivität der Region, sondern stärkt auch nachhaltig die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz.
Ein Freizeitpark im Aufbruch Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro zählt die geplante Entwicklung von Plopsaland Deutschland zu den größten Transformationsprojekten der Freizeitbranche in Deutschland. Neue Themenbereiche, zusätzliche Attraktionen und der Ausbau der Infrastruktur markieren den Weg zu einem ganzheitlichen Freizeitresort für Familien. Den Auftakt macht im April 2025 die Blinky Bill Zone, ein neuer Themenbereich mit drei familienfreundlichen Attraktionen rund um den australischen Koala. Im Sommer 2025 folgt eine große Indoor-Attraktion auf Basis der weltweit bekannten Schlümpfe. Die Anlage zählt zu den immersivsten Familienerlebnissen in Europa: In einer aufwendig gestalteten Umgebung erleben Gäste jeden Alters eine durchgehende Geschichte mit interaktiven Elementen und thematisierten Szenerien.
Ab dem Sommer 2025 ergänzt das Plopsa Festival das tägliche Entertainment-Angebot im Plopsaland Deutschland. Im Rahmen einer fest inszenierten Parade ziehen zahlreiche bekannte Figuren aus dem Plopsa-Universum durch den Park. Dazu zählen unter anderem Biene Maja, Wickie, Heidi, Tabaluga, die Schlümpfe sowie Blinky Bill. Ein weiteres Highlight folgt im Herbst 2025 mit der Eröffnung einer 760 Meter langen Familienachterbahn, basierend auf dem Animationsfilm 100% Wolf. Die neue Anlage kombiniert ein zugängliches Fahrerlebnis mit detaillierter Thematisierung und richtet sich gezielt an Familien mit Kindern.
„Mit den anstehenden Investitionen schaffen wir die Grundlage für ein ganzjährig attraktives Angebot, das die Bedürfnisse moderner Familien in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig stärken wir die Position des Standorts im Freizeitmarkt und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur touristischen Entwicklung in Rheinland-Pfalz“, so Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe.
Auch für Adrenalin-Fans bleibt Plopsaland Deutschland ein fester Anlaufpunkt: Die bestehende Achterbahn Expedition GeForce zählt laut internationalen Rankings zu den besten Achterbahnen weltweit. In den kommenden Jahren wird das Angebot um eine neue hochintensive Achterbahn erweitert, die in Zusammenarbeit mit dem Festival Tomorrowland entsteht. Die Bahn bietet Abschuss-Elemente, drehende Wägen und Überschläge – eine Kombination, die es so in Deutschland bisher nicht gibt.
Unweit des Parks entsteht mit Plopsaqua Haßloch bis Anfang 2028 ein moderner Wasserpark, der das Angebot des Plopsaland Deutschland um wetterunabhängige Erlebnisse ergänzt. Der neue Standort liegt ebenfalls in Haßloch und wird unter anderem mit mehreren Wasserrutschen, einem Wellenbecken, einer Poolbar, einem Schwimmerbecken, einem separaten Kinderbereich sowie Sauna- und Entspannungszonen ausgestattet sein. Die thematische Gestaltung orientiert sich an bekannten Figuren und legt großen Wert auf eine familienfreundliche Atmosphäre.
Ergänzt wird das Resort-Angebot durch den Aufbau eines Partnerhotel-Programms. In enger Zusammenarbeit mit regionalen Unterkünften entstehen attraktive Pakete für Besucherinnen und Besucher, die ihren Aufenthalt über mehrere Tage gestalten möchten. So wird nicht nur das Erlebnis im Park erweitert, sondern auch der Tourismus in der gesamten Region nachhaltig gestärkt.
Weitere Artikel zu dieser interessanten Entwicklung folgen!
Das ist Teil 3 unserer Reise durch das Nibelungenlied! 📜✨ In diesem Abschnitt kehren Gunther und Siegfried triumphierend aus Island zurück. Während Gunther Brünhild zur Frau nimmt, heiratet Siegfried Kriemhild, Gunthers Schwester. 💍 Doch die Harmonie währt nicht lange: Der aufkommende Konflikt zwischen Brünhild und Kriemhild sorgt für Spannungen und wirft dunkle Schatten auf die Feierlichkeiten.
Das Video nimmt euch nicht nur mit in die epische Erzählung, sondern zeigt auch die Schauplätze der Geschichte in der heutigen Zeit. Besonders der beeindruckende Wormser Dom, der eine zentrale Rolle in diesem Kapitel spielt, wird ausführlich vorgestellt. 🏰📖 Taucht ein in die Welt von Liebe, Macht und Intrigen!
Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts: ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro ► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro
Mit Beginn der kalten Jahreszeit, wenn Frost die Natur bedeckt und heißer Tee unverzichtbar wird, steigt das Bedürfnis nach Wärme und Entspannung. Der Gedanke an Saunen, dampfende Bäder und Massagen wird besonders verlockend.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es eine große Auswahl an 546 Thermen. Doch welche bieten höchste Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Welche Thermen sind besonders beliebt und bieten vielfältige Saunaerlebnisse?
Der Travelcircus Thermen Check liefert auch in diesem Jahr spannende Einblicke. Bereits zum 8. Mal haben unsere Reiseexpertinnen 300 Thermen in der DACH-Region analysiert und die besten Erholungsbäder der Saison 2024/25 gekürt.
Das Wichtigste in Kürze:
Wellness ab 11 €: Ein ganzer Spa-Tag günstiger als ein Kinobesuch!
Luxus-Schock: 153 € für einen Tag – doch die Ausstattung enttäuscht.
Preis-Leistungs-Hammer: Eine der günstigsten Thermen schlägt in der Ausstattung sogar teure High-End-Oasen.
Preis-Hit in Deutschland: Wellness hier kostet im Schnitt nur 31 € – in der Schweiz mehr als doppelt so viel.
Rekordverdächtig: Europas größte Sauna-Landschaft bietet satte 35 Saunen!
Übersicht der Top Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: Travelcircus.de
Für den Thermen-Check 2024 hat Travelcircus 546 Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert, um neutrale Informationen aus erster Hand zu erhalten. Ergänzend wurden die Daten der Topthermen des letzten Jahres – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Insgesamt konnten so 300 Thermen* ausgewertet werden. Hierfür hat Travelcircus über 7.400 Datensätze erfasst und analysiert, um die besten Thermen der DACH-Region zu ermitteln.
1
Beliebtheit
Wie wurde die Therme bei Google und Tripadvisor bewertet? Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen, gewichtet nach der Anzahl der Bewertungen.
2
Nachfrage
Wie groß ist das Interesse an der Therme im DACH-Raum? Das monatliche Google-Suchvolumen der letzten 12 Monate wurde analysiert. Je höher das Suchvolumen, desto mehr Punkte erhält die Therme.
3
Bekanntheit
Wie bekannt ist die Therme im Internet? Die Punktzahl basiert auf dem Durchschnitt der Social Media Follower (Facebook und Instagram), Google- und Tripadvisor-Bewertungen sowie dem Suchvolumen. Je größer die Online-Präsenz, desto besser die Punktzahl.
4
Preis-Leistung
Wie berechnet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis? Das Verhältnis von Eintrittspreis, Anzahl der Saunen/Dampfbäder und täglicher Öffnungszeit***. Günstigere Kosten pro Stunde/Sauna führen zu einer höheren Bewertung.
5
Ausstattung
Wie gut ist die Therme ausgestattet? Die Anzahl der Saunen und Dampfbäder, Wellnessanwendungen und anerkanntes Heilwasser bestimmen die Punktzahl**. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Punkte.
Jede Therme erhielt pro Kategorie Punkte von 1,00 bis 5,00 (5 = bestes Ergebnis, 1 = schlechtestes Ergebnis). Maximal konnten 25,00 Punkte erreicht werden.
* Alle im Ranking berücksichtigten Thermen sind den Thermenverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands entnommen und wurden einzeln gegengeprüft.
** Während die Anzahl der Saunen und Dampfbäder in totalen Zahlen in die Bewertung einbezogen wurde, wurden Wellnessanwendungen und offizielle Heilquellen nur in Vorhandensein (= 1 Punkt) und Nicht-Vorhandensein (= 0 Punkte) unterteilt.
*** Wenn Öffnungszeiten von Tag zu Tag abweichen, wurde der längste Tag betrachtet. Wenn Tagespreise ebenfalls von Tag zu Tag abweichen, wurde der teuerste Tagespreis betrachtet. Alle Preise ohne Ermäßigung oder Online-Rabatt.
Der große Preisvergleich: Die DACH-Regionen unter der Lupe
Entspannung hat ihren Preis und der variiert!
Die Thermen-Preise in Deutschland sind auch in dieser Saison wieder sehr attraktiv: Für durchschnittlich 31,00 € lässt sich in den heimischen Thermen inklusive Sauna bestens relaxen. In Österreich ist Wellness teurer: Mit einem Tagesdurchschnitt von 44,60 € zahlt man nicht nur für Entspannung, sondern auch für beeindruckende Bergkulissen und hohe Qualität. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3,00 €. Die Schweiz bleibt das Nonplusultra für Luxus-Wellness: Mit einem durchschnittlichen Preis von CHF 66,04 (=70,37 €) für einen Thermen-Besuch setzt sie weiterhin auf erstklassige Exklusivität.
Von 11 € bis über 150 € pro Tag – Die extremsten Thermen-Preise!
Therme
Tageskarten- preis (Bad & Sauna)
Wertungs- punkte Ausstattung
Therme
Tageskarten-preis (Bad & Sauna)
Wertungs- punkte Ausstattung
Salinarium (DE)
11,00 €
1,50
Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad(CH)
CHF 153,00
1,62
Werra Sport und Freizeitbad (DE)
11,50 €
1,00
Kaiser Friedrich Therme (DE)
117,00 €
1,92
Caprima (DE)
12,00 €
2,25
Bogn Engiadina Scuol (CH)
96,00 €
1,92
Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum sowie die Wertungspunkte bei der Ausstattung (1,00 bis 5,00 Punkte möglich). Wenn keine Tageskarte erhältlich ist, wurde der Preis auf die Anzahl der geöffneten Stunden hochgerechnet.
Die günstigsten Thermen: Wellness ab 11 €
Wo im DACH-Raum lässt sich besonders günstig entspannen? Drei Thermen bieten einen kompletten Wellnesstag inklusive Sauna für unter 15 €: Das Salinarium in Bad Dürkheim punktet mit einem Einstiegspreis von nur 11 €, dicht gefolgt vom Werra Sport- und Freizeitbad in Hildburghausen für 11,50 €. Im Caprima in Dingolfing genießt man Wellness bereits ab 12 €. Diese Schnäppchen-Thermen zeigen, dass Erholung nicht teuer sein muss.
Luxus pur: Die exklusivsten Wellnessoasen bis 153 €
Wer exklusiven Wellness-Luxus sucht, sollte diese Top-Thermen besuchen: Die Walliser Alpentherme & SPA in Leukerbad bietet für 153 € einen Tag voll Entspannung. Auf Platz 2 überzeugt die Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden mit historischem Flair für 117 €. Dritter ist die Bogn Engiadina Scuol in der Schweizer Berglandschaft, wo ein Tagesticket rund 96 € kostet.
DACH-Durchschnitt: Was kostet Wellness im Schnitt?
Ein Thermenbesuch in der DACH-Region kostet durchschnittlich 34,37 €. Ob preisbewusste Wellnessfans in Deutschland, Genießer in Österreich oder Liebhaber exklusiver Erlebnisse in der Schweiz – für jedes Budget gibt es passende Angebote. Unvergessliche Wellness-Momente sind überall garantiert.
Preis-Leistungs-Check: Günstig schlägt teuer?
Hohe Eintrittspreise bedeuten nicht immer erstklassige Qualität. Die Kaiser-Friedrich-Therme bietet für 117 € eine beeindruckende Ausstattung mit 2,24 Punkten, während die Walliser Alpentherme trotz 153 € nur 2,00 Punkte erreicht. Überraschend gut schneiden günstigere Thermen ab: Das Salinarium bietet für nur 11 € eine Ausstattung, die beinahe mit den Spitzenreitern mithalten kann. Auch das Aquavita konkurriert auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Bogn Engiadina Scuol.
Preis pro Stunde: Wohlfühlmomente im Takt der Zeit
Therme
Tageskartenpreis pro Stunde
Therme
Tageskartenpreis pro Stunde
Salinarium (DE)
0,92 €
Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)
13,91 €
Caprima(DE)
0,92 €
Kaiser Friedrich Therme (DE)
9,75 €
Thermalsolbad (DE)
0,94 €
Fontane Therme (DE)
9,50 €
Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum nach Preis pro Stunde.
Wie viel ist uns ein Moment der Entspannung wert, wenn die Uhr den Takt vorgibt? In Deutschland scheint man für zeitlose Erholung nicht tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit einem sympathischen Stundenpreis von nur 0,92 € lädt das Salinariumzum Verweilen ein, ebenso wie das Caprima, während das Natursolebad Werne und das Thermalsolbad mit 0,94 € pro Stunde folgen.
Am anderen Ende der Skala stehen die Premium-Thermen. Das Thermalhotel und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad führen mit stolzen 13,91 € pro Stunde die Liste an, gefolgt von der historischen Kaiser-Friedrich-Therme mit 9,75 € und der Fontane Therme mit 9,50 €. Hochwertige Entspannung hat hier ihren Preis.
Auch in diesem Jahr setzt sich der Preistrend der vergangenen Jahre fort. In Deutschland ist der Preis pro Tageskarte leicht um 0,08 € auf 2,40 € gestiegen. In Österreich erhöht sich der Durchschnittspreis um 0,17 € auf 3,51 €, während in der Schweiz ein deutlich größerer Anstieg von CHF 0,22 auf CHF 5,23 (=5,57 €) zu verzeichnen ist.
Vergleich der Öffnungszeiten: Welche DACH-Region bietet die längsten Wellness-Aufenthalte?
Vergleich der durchschnittlichen Öffnungszeiten (in Stunden) der Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die durchschnittlichen Öffnungszeiten sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz leicht gestiegen. In Deutschland erhöhten sich die Öffnungszeiten von 12,89 auf 13,01 Stunden. Österreich passt seine Betriebszeiten ebenfalls an und verzeichnet einen Anstieg von 12,65 auf 12,8 Stunden. Auch die Schweiz steigert sich von 12,69 auf 12,8 Stunden in diesem Jahr. Trotz dieser Veränderungen bleibt Deutschland das Land, in dem man am längsten die wohltuenden Thermen genießen kann. Die perfekte Gelegenheit, sich lange und ausgiebig vom Alltag zu erholen – denn wer könnte widerstehen, wenn die Zeit für Entspannung immer länger wird?
Eine Frage der Bewertung: Hier gibt es die beliebtesten Thermen
Bei der Wahl der idealen Therme für einen Spa-Tag ist die Meinung der Gäste natürlich von großer Bedeutung. Travelcircus hat daher erneut die Google- und TripAdvisor-Bewertungen genauer analysiert: Österreich führt die Rangliste auch dieses Jahr mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,19 von 5,00 Punkten an. Deutsche Wellnessoasen erreichen im Schnitt 4,00 Punkte, während die Thermen in der Schweiz mit 3,93 Punkten knapp dahinter liegen.
Entspannung auf höchstem Niveau: Diese 3 Thermen sind die Gewinner
Bei der Wahl der idealen Sauna lohnt es sich, die Bewertungen genauer zu betrachten. Diese 3 herausragenden Saunabäder haben aufgrund verschiedener Faktoren Top-Bewertungen erhalten:
Therme
Bewertung
Finnland Sauna Carolapark (DE)
4,80
Inselbergbad (DE)
4,75
Saunabad Großer Teich (DE)
4,70
Top 3 Thermen im DACH-Raum mit den besten Google und Tripadvisor Bewertungen
Die Finnland Sauna Carolapark zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und den weitläufigen Badegarten aus. Gäste loben besonders die Vielfalt der Wellnessangebote, darunter das Dampfbad mit Farblichttherapie und das idyllische, parkähnliche Außengelände. Diese Sauna ist ein beliebter Rückzugsort für kurze Auszeiten, bei denen man in gemütlicher Umgebung Ruhe und Erholung findet.
Das Inselbergbad in Brotterode-Trusetal überzeugt durch seine Lage inmitten der reizvollen Natur des Thüringer Waldes und bietet Erholung für die ganze Familie. Die Gäste schätzen die einladende Atmosphäre sowie die vielseitigen Freizeit- und Entspannungsmöglichkeiten, die das Bad das ganze Jahr über zu einem idealen Ausflugsziel machen.
Das Saunabad Großer Teich wird für sein ganzheitliches Wellness-Erlebnis inmitten einer malerischen Naturlandschaft besonders geschätzt. Das weitläufige, grüne Geländedirekt am See verleiht der Anlage einen besonderen Charme. Besucher sind vor allem von den traditionell mit Holz beheizten Blockhaussaunen begeistert sowie von den außergewöhnlichen Ruhebereichen wie der gemütlichen Kaminlounge und dem Himmelbettenraum, die zum Verweilen und Träumen einladen.
Die vielfältigsten Sauna-Destinationen
Vorhang auf für die beeindruckendsten Saunatempel der DACH-Region! Während der Durchschnitt der bewerteten Thermen 8 Saunen und Dampfbäder umfasst, gibt es einige Orte, an denen das Saunieren zur wahren Kunst erhoben wird. Diese 5 Wellnessoasen bieten die größte Vielfalt an Saunen und Dampfbädern:
Therme
Anzahl Saunen & Dampfbäder
Therme Erding (DE)
35
Avita Resort (AT)
25
Therme Loipersdorf (AT)
23
Mediterana & Carolus-Therme (beide DE)
17
Top 5 Thermen im DACH-Raum mit den meisten Saunen und Dampfbädern
Therme Erding: Europas Saunakönigin mit 35 Wohlfühloasen!
Die Therme Erding verteidigt auch dieses Jahr ihren Spitzenplatz mit beeindruckenden 35 Saunen und Dampfbädern. Als größtes Spaß- und Wellnessbad Europas bietet sie eine unvergleichliche Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten.
Ein Wellness-Juwel in Österreich: Avita Resort
Das Avita Resort bietet mit 25 Saunen und Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung. Hier vereinen sich heilendes Thermalwasser und traditionelle Wellnessrituale zu einem unvergleichlichen Wohlfühlerlebnis.
Thermalbad der Superlative: Therme Loipersdorf
Knapp dahinter liegt die Therme Loipersdorf mit 23 Saunen und Dampfbädern und bietet ein erstklassiges Wellness-Erlebnis. Die weitläufigen Anlagen und das vielseitige Angebot, das von klassischen finnischen Saunen bis hin zu modernen Dampfbädern reicht, machen es zu einem idealen Rückzugsort für Entspannungssuchende.
Entspannung hoch 2: Mediterana & Carolus-Therme
Sowohl das Mediterana als auch die Carolus-Therme überzeugen mit jeweils 17 Saunen und Dampfbädern und bieten eine beeindruckende Auswahl für Saunafans. Beide Thermen sind berühmt für ihre einzigartigen Themensaunen und die besonderen Entspannungsrituale, die eine erholsame Auszeit garantieren.
Das sind die besten Thermen je Bundesland in Deutschland
Ob für ein Wellness-Erlebnis in Bayern, Brandenburg oder Hamburg – diese Liste zeigt Top-Adressen für Entspannung. 11 neue Saunabäder (fettmarkiert) schafften es dieses Jahr ins Bundesländer-Ranking. Alle Thermen unter den Top 100 konnten einen Platz in der Bundesland-Wertung erreichen.
Baden- Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
1
Badewelt Sinsheim
1
Therme Erding
1
Vabali Berlin
1
Tropical Island
2
Das Leuze – Mineraltherme
2
Kristall Palm Beach
2
2
Kristall Therme Ludwigsfelde
3
Mineraltherme Böblingen
3
Therme Bad Wörishofen
3
3
Spreewelten
Bremen (keine Therme unter den Top100)
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
1
1
Vabali Hamburg
1
Taunus Therme
1
Wonnemar Wismar
2
2
Bartholomäus Therme
2
Weser-Therme
2
Ahoi Rügen
3
3
Holthusenbad
3
Kurhessen Therme
3
Binz Therme
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
1
BadeLand Wolfsburg
1
Therme Euskirchen
1
Rheinwelle
1
Saarland Therme
2
Tropicana Stadthagen
2
Vabali Düsseldorf
2
Panorama Sauna Grafschaft- Holzweiler
2
Calypso
3
Ocean Wave
3
Carolus-Therme
3
Emser Therme
3
Das Blau Wasserwelt
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
1
Aqua Marien
1
SOLEPARK Schönebeck
1
Holsten Therme
1
Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
2
Badegärten Eibenstock
2
bulabana
2
Campusbad
2
Solewelt
3
Hains Freizeitzentrum
3
3
Schwimm- zentrum Itzehoe
3
Leine Bad
Die Top 10 Thermen in Deutschland
Deutschland beheimatet einige der erlesensten Thermalbäder Europas – wahre Oasen der Ruhe und Erholung. Diese Auswahl der 10 besten Thermen bietet ein vielfältiges Panorama: von heilenden Thermalquellen über erstklassige Spa-Angebote bis hin zu architektonischen Meisterwerken, die gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne schaffen.
Europas größte Therme: ein Paradies für Wellness-Liebhaber!
Die Therme Erding begeistert mit einer der größten und vielfältigsten Saunalandschaften Europas, die 30 Saunen und 5 Dampfbäder umfasst. Zusätzlich sorgen spektakuläre Rutschen für Spaß und Action, während die VitalOase – ein exklusiver Rückzugsort für Gäste ab 16 Jahren – inmitten des lebhaften Geschehens absolute Ruhe bietet.
Ein exklusives Wellness-Erlebnis erwartet Besucher in der Therme Euskirchen, wo über 500 Südseepalmen, türkisfarbenes Wasser und erfrischende Cocktails an den Poolbars für Urlaubsstimmung sorgen. 10 besondere Saunen und 1 Dampfbad verwöhnen mit aromatischen Düften und abwechslungsreichen Aufgüssen.
Die Therme Badewelt Sinsheim bietet mit 11 Saunen und 1 Dampfbad ein abwechslungsreiches Wellness-Erlebnis. Themensaunen und regelmäßige Spezialaufgüsse laden zu erholsamen Auszeiten ein. Abgerundet wird der Aufenthalt durch türkisblaues Wasser und über 400 echte Südseepalmen, die für ein paradiesisches Ambiente sorgen.
Platz 4: Vabali Hamburg
Urbaner Wellness-Traum
Das Vabali Hamburg bietet mit 13 Saunen und 4 Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung mitten in der Stadt. Themensaunen und exklusive Aufgusszeremonien sorgen für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Umgeben von fernöstlichem Ambiente mit natürlichen Materialien und gemütlichen Ruhebereichen, tauchen Gäste in eine Atmosphäre wie aus Bali ein.
Platz 5: Kristall Palm Beach
Wasserspaß und Wellness
Mit 12 Saunen, darunter eine einzigartige Gondelsauna, 2 Dampfbädern und spektakulären Wasserrutschen bietet das Kristall Palm Beach ein vielseitiges Erlebnis. Hier kommen Wellnessliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen auf ihre Kosten – ideal für die ganze Familie.
Platz 6: Therme Bad Wörishofen
Thermengenuss im Kneipp-Kurort
Die Therme Bad Wörishofen begeistert mit einem Thermenparadies aus 12 Saunen und 3 Dampfbädern und sorgt für ein unvergessliches Wellness-Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist die Themensauna, die Besucher mit regelmäßigen Aufgüssen und Zeremonien verwöhnt.
Platz 7: Vabali Düsseldorf
Wellness auf höchstem Niveau
Mit 13 Saunen, 3 Dampfbädern und großzügigen Ruhezonen bietet das Vabali Düsseldorf eine erholsame Auszeit. Inspiriert von balinesischer Architektur, schafft es mitten in der Stadt eine Atmosphäre vollkommener Entspannung.
Platz 8: Obermain Therme
Bayerns Heilende Wasserwelten
Die Obermain Therme ist berühmt für ihre heilende Thermalsole und bietet mit 11 Saunen, 3 Dampfbädern und einem einzigartigen Saunasee ein unvergleichliches Wellness-Erlebnis. Gesundheit und Entspannung werden hier auf beeindruckende Weise vereint.
Platz 9: Carolus-Therme
Entspannung und Vielfalt
In der Carolus-Therme erwarten Besucher 15 Saunen, 2 Dampfbäder und großzügige Thermalbecken, die ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis bieten. Thematisch gestaltete Saunawelten und beruhigende Ruhezonen schaffen eine perfekte Atmosphäre zum Entspannen und Abschalten.
Platz 10: Das Leuze – Mineraltherme
Heilende Auszeit direkt am Neckar
Ein vielseitiges Wellness-Erlebnis erwartet Besucher im Leuze – Mineraltherme, direkt am Ufer des Neckars. Mit 7 Saunen, 2 Dampfbädern und einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft bietet die Therme ideale Bedingungen für Entspannung.
Die Top 100 Thermen in Deutschland
Platz
Therme
Beliebtheit
Nachfrage
Bekanntheit
Preis-Leistung
Ausstattung
1
Therme Erding
4,37
5,00
4,62
2,96
5,00
2
Therme Euskirchen
4,29
4,11
3,92
3,53
3,50
3
Badewelt Sinsheim
4,16
4,51
4,08
2,44
3,90
4
Vabali Hamburg
4,69
2,98
3,76
2,77
4,50
5
Kristall Palm Beach
4,08
2,68
3,20
3,93
4,70
6
Therme Bad Wörishofen
4,38
3,79
3,65
2,47
4,30
7
Vabali Düsseldorf
4,47
3,52
4,00
2,49
3,90
8
Obermain Therme
4,58
2,62
3,27
3,82
4,10
9
Carolus-Therme
4,50
2,62
3,25
3,17
4,70
10
Das Leuze – Mineraltherme
4,06
2,52
2,72
5,00
3,70
11
Mineraltherme Böblingen
4,48
2,86
2,78
3,94
3,90
12
Tropical Islands
4,00
4,80
4,60
2,17
2,35
13
Aqualand Köln
3,87
3,13
3,30
3,80
3,70
14
Taunus Therme
3,87
2,98
3,07
3,95
3,90
15
Vabali Berlin
4,56
2,98
3,85
2,49
3,70
16
BaliTherme
3,98
3,13
3,24
3,00
3,90
17
Mediterana
4,37
2,52
3,27
2,46
4,50
18
Niederrhein Therme
3,87
1,91
2,56
4,67
4,10
19
Fürthermare
4,28
2,76
3,18
3,33
3,50
20
Weser-Therme
4,49
2,52
2,98
3,97
3,10
21
BADELAND WOLFSBURG
4,19
2,62
2,98
3,84
3,30
22
H2O Herford
4,39
2,76
3,20
3,26
3,30
23
Kristall Therme Ludwigsfelde
4,38
2,36
2,89
3,09
4,10
24
Freizeitbad Heveney
3,89
2,52
2,70
4,34
3,30
25
Albtherme Waldbronn
4,28
1,91
2,63
3,92
3,90
26
Spreewelten
4,38
2,52
3,19
2,94
3,50
27
Therme 1 Bad Füssing
4,38
2,36
2,93
3,36
3,50
28
Sibyllenbad
4,60
1,91
2,75
3,96
3,30
29
BADEPARADIES SCHWARZWALD
4,18
2,98
3,43
2,41
3,50
30
Solebad Wischlingen
3,88
2,11
2,55
4,45
3,50
31
Tropicana Stadthagen
4,10
2,52
2,82
4,12
2,90
32
Kurhessen Therme
3,98
2,36
2,95
3,61
3,50
33
Aqua Marien
4,50
2,11
2,82
3,86
3,10
34
Badegärten Eibenstock
4,38
2,52
3,06
2,89
3,50
35
Limes Thermen
4,18
2,56
2,81
3,53
3,10
36
Westfalen Therme
3,88
2,52
3,10
3,36
3,30
37
Fildorado
4,29
2,62
2,64
3,25
3,30
38
KissSalis Therme
4,50
1,91
3,00
3,18
3,50
39
Therme Bad Aibling
4,28
2,86
3,05
2,95
2,90
40
Atlantis
4,48
2,52
2,94
3,57
2,50
41
NASS Arnsberg
4,29
1,91
2,66
3,85
3,30
42
Rheinwelle
4,09
2,36
2,73
3,93
2,90
43
Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
4,39
1,00
2,37
3,68
4,50
44
Cambomare
4,18
1,74
2,60
3,83
3,50
45
Caprima
4,49
1,49
2,61
4,89
2,35
46
Bad Sassendorf Therme
4,38
2,52
2,89
2,94
3,10
47
Asia Therme
4,29
2,52
3,17
2,49
3,30
48
Phönix-Bad Ottobrunn
4,18
2,62
2,84
2,98
3,10
49
Driburg Therme
4,30
1,33
2,39
4,37
3,30
50
Saarland Therme
4,35
2,52
3,17
2,50
3,10
51
Panorama Sauna Grafschaft-Holzweiler
4,58
1,04
2,55
3,92
3,50
52
Rottal Therme Bad Birnbach
4,36
1,27
2,54
3,51
3,90
53
Sonnenhof Therme
4,29
2,36
2,78
3,59
2,50
54
Spreewald Therme
4,57
2,68
3,10
2,41
2,70
55
Ocean Wave
4,29
1,91
2,67
4,25
2,35
56
Emser Therme
4,38
2,68
3,21
2,48
2,70
57
Solemar
4,18
2,11
2,82
3,42
2,90
58
Franken Therme
4,38
1,61
2,76
3,15
3,50
59
Kurfürstenbad Amberg
4,29
1,61
2,30
4,47
2,70
60
VitaSol
4,29
2,52
2,86
2,99
2,70
61
FrankenTherme
4,10
1,61
2,47
4,26
2,90
62
AQUALAATZIUM
4,09
2,52
2,82
2,41
3,50
63
Hufeland-Therme
4,28
1,74
2,58
3,63
3,10
64
Europabad
4,18
2,56
2,98
2,91
2,70
65
Meditherme Ruhrpark
4,39
1,04
2,73
2,86
4,30
66
Jod-Sole-Therme
4,48
1,40
2,59
3,93
2,90
67
BADEPARADIES EISWIESE
4,30
2,11
2,75
3,04
3,10
68
Panorama Therme Beuren
4,49
2,62
2,99
2,49
2,70
69
Neptunbad
4,59
2,56
3,22
2,40
2,50
70
FrankenLagune
4,60
1,22
2,48
4,06
2,90
71
Caracalla Therme
4,15
2,52
3,08
2,57
2,90
72
Aquasol Rottweil
4,20
1,61
2,48
4,02
2,90
73
Inselbad Bahia
4,39
1,02
2,64
4,05
3,10
74
Soltau Therme
4,20
2,62
2,93
2,57
2,90
75
Celler Badeland
4,00
1,91
2,49
4,26
2,50
76
Claudius Therme
4,09
2,98
3,23
2,35
2,50
77
Calypso
4,33
2,62
3,19
2,45
2,50
78
Saunapark Siebengebirge
4,59
2,11
2,88
2,79
2,70
79
TURM Erlebniscity
4,08
2,52
2,84
2,49
3,10
80
Palais Thermal
4,44
2,11
2,84
2,74
2,90
81
H2O Remscheid
4,20
2,52
2,92
2,49
2,90
82
Therme Natur Bad Rodach
4,09
2,36
2,80
3,05
2,70
83
HolstenTherme
4,28
2,68
3,04
2,48
2,50
84
Aquella
4,29
1,22
2,37
4,60
2,50
85
Rupertus Therme
4,27
1,91
3,01
2,49
3,30
86
Limes Therme
4,18
2,56
2,81
2,73
2,70
87
Wellneuss
4,50
2,36
2,95
2,46
2,70
88
Vulkaneifel Therme
4,27
1,91
2,59
3,45
2,70
89
Aquarius
4,29
2,36
2,83
3,09
2,35
90
Therme Bad Steben
4,41
2,52
3,02
2,46
2,50
91
SoleBad Cannstatt
4,31
2,11
2,47
3,92
2,10
92
Schongau Plantsch
4,39
1,91
2,64
3,45
2,50
93
elypso
3,90
1,91
2,66
3,73
2,70
94
Bartholomäus Therme
4,30
1,74
2,86
3,64
2,35
95
Wonnemar Wismar
3,98
2,56
3,03
2,41
2,90
96
Bambados
4,09
2,11
2,57
3,59
2,50
97
Holthusenbad
4,19
2,11
2,95
3,44
2,10
98
Therme Überlingen
4,16
2,52
2,99
2,42
2,70
99
Allwetterbad
4,29
1,61
2,54
3,95
2,35
100
Miramar
4,06
1,33
2,75
3,01
3,50
Die Top 10 in Österreich
Platz
Therme
Beliebtheit
Nachfrage
Bekanntheit
Preis-Leistung
Ausstattung
1
Loipersdorf
4,26
4,43
4,23
4,43
4,80
2
Therme Geinberg
4,47
5,00
4,45
3,91
3,06
3
Eurothermen Resort Bad Schallerbach
4,39
3,00
3,74
4,71
4,00
4
Therme Wien GmbH & Co KG
4,29
2,63
3,39
4,45
3,81
5
Alpentherme Gastein
4,37
2,63
2,91
4,59
3,81
6
Rogner Bad Blumau
4,68
3,26
3,95
3,43
2,88
7
Avita Therme Resort
4,50
1,05
2,32
5,00
5,00
8
AQUA DOME
4,35
3,96
4,44
2,13
2,13
9
Therme Linsberg Asia
4,37
3,00
3,39
3,71
2,50
10
St, Martins Therme & Lodge
4,45
4,43
4,14
2,56
1,38
Die Top 10 in der Schweiz
Platz
Therme
Beliebtheit
Nachfrage
Bekanntheit
Preis-Leistung
Ausstattung
1
aquabasilea
4,04
5,00
3,93
4,91
3,15
2
Therme Zurzach
4,38
2,07
3,04
5,00
5,00
3
Wellness-Therme FORTYSEVEN
4,25
3,38
3,43
4,58
3,77
4
Solbad & Spa Schönbühl
4,27
4,50
3,40
4,38
1,92
5
Tamina Therme
4,50
2,97
3,78
3,51
3,15
6
Leukerbad Therme
4,26
3,38
3,10
4,53
1,92
7
Brigerbad
4,00
2,97
3,56
4,33
1,92
8
Les Bain d’ovronnaz
3,77
3,38
4,05
3,62
1,31
9
Alpamare
3,43
5,00
4,17
2,41
1,00
10
Appenzeller Heilbad
4,50
1,29
2,26
2,99
1,31
Fazit des Travelcircus Thermen Checks 2024
Die umfassende Travelcircus-Analyse 2024 zeigt: Wellness in der DACH-Region erreicht neue Spitzenwerte. Mit innovativen Konzepten und faszinierenden Themenwelten setzen Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Maßstäbe für Erholung und Entspannung.
Die DACH-Region etabliert sich als Wellness-Paradies, das für jeden Geschmack das passende Angebot bereithält. Ob familienfreundliche Erlebnisbäder, exklusive Rückzugsorte für Erwachsene, traditionsreiche Heilbäder oder moderne Luxus-Resorts – hier wird der Alltag zur Nebensache. Thermenlandschaften bieten nicht nur Erholung, sondern eine perfekte Balance für Körper und Geist.
Noch bis zum 2. November veranstaltet der Holiday Park Germany an ausgewählten Nächten sein erfolgreiches Halloween Event. Neun Horror Attraktionen mit über 70 Live Erschreckern, Live-DJs beim Fright Festival und ein großes Abschlussfeuerwerk machen die Halloween Fright Nights zum größten Halloween Event der Region. Neben den neuen Horror Attraktionen sorgen auch drei neue Live Shows für zusätzliches Grusel-Feeling. Die Holiday Park Fahrgeschäfte haben bis tief in die Nacht geöffnet.
2024 gibt es gleich vier neue Horror Attraktionen. Die markanteste Neuheit ist MAD RAT, wo umstrittene Experimente gruselige Mutationen auslösen. Menschen verwandeln sich langsam zu gigantischen Ratten und jagen dann in der Dunkelheit nach ihren nächsten Opfern. Weitere Neuheiten sind die nach einem Pestbefall thematisierte Horror Attraktion „Scarecrow“ und „Murder District“, mit einer aufregenden Tanz- und Lasershow direkt neben SkyScream, der gruseligsten Achterbahn Deutschlands. Bei Skrämma lauern einsame Wikinger, welche schon viel Blut vergossen haben. Die neue Feuershow „Flames of Valhalla“ erhellt den Nachthimmel vor dem nächsten Raubzug der nordischen Krieger.
Die MAD RAT Ratten im neuen Halloween-Erlebnis im Holiday Park. Bild: Plopsa / Holiday Park
Die beliebten Horror Attraktionen Freak Circus, Schnitzelhaus, Titty Twister, Camp Sonnenschein und Death Game sind auch 2024 Teil des Events. Im Freak Circus warten gruselige Horror Clowns und freakige Artisten auf mutige Zuschauer. Über die Grenzen hinaus ist das Schnitzelhaus bekannt für seine köstlichen Schnitzel. Einen Blick hinter die Kulissen sollte hier besser nicht geworfen werden, denn wer den Metzgern zu nahe kommt landet vielleicht selbst auf dem Teller der nächsten Gäste. In der verruchten Spelunke Titty Twister ist nichts, wie es auf den ersten Blick scheint. Vampire lechzen nach Blut und sexuell anzügliche Sprache sorgt für den ein oder anderen Schockmoment.
„Wir haben die Fright Nights für dieses Jahr weiter optimiert, um den Gästen ein noch besseres Erlebnis zu bieten“, berichtet Bernd Beitz, Direktor Deutschland des Holiday Park Betreibers Plopsa. Dazu zählen mehr Horror Attraktionen als je zuvor, mehr Live-Entertainment als je zuvor und insbesondere mehr Veranstaltungstage als je zuvor: „Die Halloween Fright Nights sind etwas ganz besonderes, das sehen wir auch an den hohen Gästezahlen in den vergangenen Jahren. Mit elf statt fünf Tagen möchten wir mehr Gästen die Möglichkeit bieten das Event zu erleben und die Gästeströme besser verteilen“, erklärt Bernd Beitz.
Ein besonders exklusives Horror Erlebnis bieten die extra gruseligen Horror Attraktionen Freak Circus, Schnitzelhaus und Titty Twister, welche nur mit separaten Tickets mit Zeitfenster zugänglich sind. „Wir werden nur kleine Gästegruppen in die Attraktionen lassen. So können die Darsteller noch besser mit den Gästen interagieren und das Erlebnis wird noch intensiver“, freut sich Bernd Beitz.
Alle Halloween Fright Nights Termine, Infos und Tickets sind unter www.holidaypark.de/frightnights zu finden. Aus Sicherheitsgründen ist das Verkleiden nur für Gäste bis 12 Jahren gestattet. Die Indoorerlebniswelt Holiday Indoor und das Majaland bleiben monsterfrei.
Spiele Süßes oder Saures mit der Biene Maja bei Kids Halloween
Vom 03. Oktober bis 03. November verwandelt sich der Holiday Park Germany in eine magische Halloween Welt für Familien. An jedem Öffnungstag verzaubert zusätzliches Halloween Entertainment und eine schaurig-schöne Dekoration mit unzähligen echten Kürbissen die Gäste.
Biene Maja, Tabaluga und ihre Freunde haben sich mit ihren schönsten Halloween Kostümen verkleidet und stehen für ganz besondere Fotomomente zur Verfügung. Bei jedem Treffen mit den Kindheitshelden kann bei einer Runde „Süßes oder Saures“ eine kleine Leckerei erstanden werden. Täglich geht Holly zusammen mit König Kürbis auf große Gespensterjagd bei der Show „Holly´s Halloween Party“.