Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Autor: Mac Simum (Seite 1 von 457)

Weltmeister und Vize-Weltmeister: TALENT ACADEMY Europa-Park gewinnt beim internationalen World Dance Contest „Concurso Mundial de Danza“

Bei dem renommierten Tanzwettbewerb in Fréjus/Südfrankreich am Wochenende vom 21. / 22. Juni überzeugte die Performance Crew mit ihrem Tanz „Save your Soul“ in der Kategorie AGGW (Erwachsene große Gruppe – Jazz und Show Dance) und setzte sich gegen vier weitere Gruppen durch. Das Duo Ella Neumann und Hennes Gutmair trat mit dem Tanz „We are one“ in der Kategorie JDM (Junioren Duett – Moderner und zeitgenössischer Tanz) gegen neun weitere Duos an. Die Performance Crew sicherte sich den Weltmeistertitel. Ella Neumann und Hennes Gutmair sind Vize-Weltmeister.

Unter der Leitung von Coach Franziska Wolf, die die Choreografien konzipierte, überzeugten beide Tanzgruppen aus Rust die Jury. Mit ihren besonderen Leistungen beim „Concurso Mundial de Danza“ beweist die TALENT ACADEMY einmal mehr ihre herausragende Qualität und Passion für den Tanz – auch in einem internationalen Umfeld. Die zwei Gruppen der TALENT ACADEMY qualifizierten sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen beim Deutschen Ballettwettbewerb in Fürstenfeldbruck bei München im März für den World Dance Contest, an dem Ballettschulen, Gruppen und Vereine aus aller Welt teilnehmen.

In der TALENT ACADEMY haben Menschen jeden Alters die Möglichkeit, ihre Leidenschaft in den Bereichen Dance, Acrobatics, Music, Art und Mindset zu entdecken und auszuleben. 2014 von Katja Mack ins Leben gerufen, ist die Academy ein kreativer und inspirierender Ort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. In der renommierten Institution finden wöchentlich mehr als 100 Kurse statt, die von rund 40 international zertifizierten Coaches geleitet werden. Auf über 2.000 m² Fläche können sich knapp 400 Mitglieder kreativ entfalten. Events, Shows und nationale als auch internationale Wettkämpfe bringen die Praxisnähe der TALENT ACADEMY Europa-Park auf das nächste Level.

100. FOLGE GERRITS TAGEBUCH: Ein nostalgisches Abenteuer der Superlative! | Miniatur Wunderland

Titel des Videos: 100. FOLGE GERRITS TAGEBUCH: Ein nostalgisches Abenteuer der Superlative! | Miniatur Wunderland
Produziert von: Miniatur Wunderland

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Miniatur Wunderland finden sich hier!

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Grundsteinlegung für das neue „Europa-Park Kinderhaus Kleine Helden“

Anlässlich des 50. Jubiläums des Europa-Park setzt die Inhaberfamilie Mack ein bewegendes Zeichen der Mitmenschlichkeit: Mit der Grundsteinlegung startet heute der Bau des neuen „Europa-Park Kinderhaus Kleine Helden“ in der Westernstadt Silver Lake City. Die Einrichtung soll betroffenen Familien nach überstandener Krebserkrankung einen kostenlosen, erholsamen Aufenthalt im Europa-Park und der Wasserwelt Rulantica ermöglichen.

„Unser Ziel ist es, diesen Familien eine Woche voller Freude, Leichtigkeit und Zusammenhalt zu schenken – und so ein Stück Normalität nach einer schweren Zeit zurückzugeben“, erklärt Europa-Park Inhaber Roland Mack. Das Kinderhaus sei ein zentrales Charity-Projekt des Jubiläumsjahres.

In Kooperation mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ und unter der Schirmherrschaft von Musiker DJ BoBo entstehen fünf barrierefreie Apartments für jeweils vier Personen. Die Unterkunft wird in ein naturnahes Freizeitprogramm eingebettet und fachlich begleitet von der Syltklinik sowie der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Ehrenamtlich engagierte, pensionierte Europa-Park Mitarbeitende übernehmen die Betreuung der Familien vor Ort.

„In dem ‚Kinderhaus Kleine Helden‘ bekommen Familien mit schwerstkranken Kindern neue Lebensfreude, die zum Heilungsprozess entscheidend beiträgt“, betont Wolfram Kons, Vorstand der Stiftung RTL. „Wir freuen uns auf eine langfristige Zusammenarbeit mit der Familie Mack.“

Auch Projektpate DJ BoBo zeigt sich persönlich tief verbunden: „Dieses Kinderhaus ist eine geniale Idee. Ich unterstütze sie mit voller Überzeugung – für Kinder und Familien, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.“

Jährlich erkranken rund 2.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland an Krebs. Dank medizinischer Fortschritte liegt die Heilungschance heute bei über 80 Prozent – doch die emotionale und familiäre Belastung bleibt. Genau hier setzt das „Europa-Park Kinderhaus Kleine Helden“ an – als Ort des Ankommens, des Durchatmens und des Neuanfangs. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2026 geplant.

Spendenkonto und weitere Informationen:
www.europapark.de/kinderhaus

Guide MICHELIN prämiert: „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ unter Peter Hagen-Wiest erhält erneut zwei Sterne

Am 17. Juni 2025 hat der Guide MICHELIN Deutschland die besten Restaurants des Landes ausgezeichnet. Im Rahmen der renommierten Sterne-Verleihung durfte sich das „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“, gelegen im Leuchtturm des 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ des Europa-Park Erlebnis-Resorts, wiederholt über zwei Michelin-Sterne freuen. Das bedeutet: Spitzenküche – einen Umweg wert! Küchenchef Peter Hagen-Wiest und sein Team konnten die Inspektoren des Michelin von dem Niveau ihrer erstklassigen Küche überzeugen und dies bereits zum elften Mal in Folge. Das Ammolite zählt damit weiterhin zu den kulinarischen Spitzenadressen in Deutschland.

Bereits seit 2012 überzeugt Küchenchef Peter Hagen-Wiest mit seiner Kochkunst im „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“. Dabei liegt sein Fokus auf einer in ihren Grundzügen klassisch französischen Küche, abwechslungsreich interpretiert und geschmacklich erstklassig umgesetzt. Der Bezug zur Region und zu den eigenen Wurzeln spielen dabei eine große Rolle. Frische saisonale Produkte, gerne aus eigenem ökologischen Anbau im Elsass sowie Fleisch und Fisch mit Qualitätsausweis, sind fester Bestandteil seiner Philosophie und seines Erfolgsrezepts.

Er lässt verschiedene Einflüsse seiner persönlichen beruflichen Stationen, zum Beispiel aus Portugal oder Asien facettenreich in die unterschiedlichen Menü-Kompositionen einfließen. Kreative Raffinesse und die Liebe zum Detail stehen klar im Vordergrund. Der Küchenchef konzentriert sich jedoch immer auf den Geschmack, den Charakter des Urprodukts und die Balance des Gerichtes – es gilt das Prinzip: „weniger ist mehr“. Neben der exzellenten Gastronomie ist auch der erlesene Weinkeller, bestückt mit regionalen, nationalen sowie internationalen Namen, eine Reise nach Rust wert. Der erfahrene Sommelier Sascha Schmidt weiß stets die passende Weinempfehlung auszusprechen, während die aufmerksame Restaurantleiterin Lisa-Marie Schmidt den individuellen Wünschen und Vorlieben der Gäste gerne nachkommt.

Der Gourmetführer beschreibt: „Während Sie auf edlen Samtsesseln an hochwertig eingedeckten Tischen sitzen und von einem toll eingespielten Serviceteam aufmerksam und kompetent umsorgt werden, gibt Küchenchef Peter Hagen-Wiest die beiden 8-Gänge Menüs „Around the World“ und „Green Forest“ (vegetarisch) zum Besten. Sie spiegeln seine Weltoffenheit und zugleich seinen Bezug zur Region wider. Hinter fast schon unspektakulär klingenden Gerichten wie „Saibling, Gerste, Speck“ oder „Bretonische Rotbarbe, Gänseleber, Zitrone“ verbergen sich geschmackliche Komplexität und feine Balance, wie man sie nicht jeden Tag erlebt. Die Produktqualität steht völlig außer Frage. Dazu eine schöne Weinauswahl und interessante Weinbegleitungen.“

Mit der Auszeichnung des Guide MICHELIN haben Küchenchef Peter Hagen-Wiest und sein Team die Konstanz des hervorragenden gastronomischen Niveaus über elf Jahre erneut bewiesen.  

„Mein herzlicher Dank geht an den Guide MICHELIN und natürlich an mein Team!  Das ist eine sehr schöne Bestätigung und zugleich ein Ansporn, dranzubleiben, um unseren Gästen weiterhin ein unvergessliches Genusserlebnis zu bieten“, so Peter Hagen-Wiest.

Auch der geschäftsführende Gesellschafter des Europa-Park, Thomas Mack, zeigte sich begeistert über die erneute Bestätigung: „Zwei Michelin Sterne – und das bereits seit elf Jahren, einfach fantastisch! Auch mein besonderer Dank gilt natürlich dem gesamten Team um Peter Hagen-Wiest. Mit dem anhaltend hohen Niveau steht das Restaurant weit über die Grenzen der Region hinaus für eine exquisite Küche und ist darüber hinaus der einzige Zwei-Sterne Restaurant weltweit in einem Freizeitpark.“

Guide Michelin

Die Inspektoren des Guide MICHELIN testen regelmäßig und anonym Hotels und Restaurants. Dabei treten sie wie ganz normale Kunden auf: Sie reservieren ihren Tisch und bezahlen ihre Rechnung genau wie jeder andere Gast auch. Diese Anonymität macht den Erfolg des Guide MICHELIN aus. Die Michelin Inspektoren sind offen für alle Küchenstile. Ob klassisch französisch, innovativ, ob regional, mediterran, asiatisch oder orientalisch geprägt, sämtliche Häuser werden nach den gleichen Kriterien beurteilt.  Für die Sterne-Vergabe zählt einzig und allein die Qualität der servierten Gerichte. Dies bedeutet, dass für diese Auszeichnung nur die Küchenleistung und die Qualität der verwendeten Produkte von Bedeutung sind.

Weitere Informationen unter  www.ammolite-restaurant.de  und zu den Platzierungen  hier.

#schwarzwaldathlet – Andy Haug X Extrembergsteiger Robert & Daniela Jasper aus Schopfheim

Das Thema dieses Videos: – Andy Haug X Extrembergsteiger Robert & Daniela Jasper aus Schopfheim
Produziert von: Schwarzwald Tourismus GmbH

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

DSCHUNGELFIEBER: Gerhard und Dennis live vor Ort! | Regenwaldupdate #15 | Miniatur Wunderland

Titel des Videos: DSCHUNGELFIEBER: Gerhard und Dennis live vor Ort! | Regenwaldupdate | Miniatur Wunderland
Produziert von: Miniatur Wunderland

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Miniatur Wunderland finden sich hier!

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Rust feiert Bürgerfest und 50 Jahre Europa-Park: „Europa-Platz“ offiziell eingeweiht

Bei strahlendem Sonnenschein feierten zahlreiche Besucher am letzten Juni-Samstag das Bürgerfest in Rust. Anlass war die feierliche Einweihung des neuen Festplatzes gegenüber der Rheingießenhalle sowie der 50. Geburtstag des Europa-Park. Für beste Unterhaltung sorgte ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Künstlern des Europa-Park, dem Verein Fit & Aktiv e.V. sowie der Europa-Park TALENT ACADEMY. Zu den Highlights zählte der Auftritt des Vizeweltmeister-Duos Ella Neumann und Hennes Gutmair, welches das Publikum mit seiner Performance begeisterte.

Am Abend wurde der neue Festplatz offiziell eröffnet. In einem gemeinsamen Talk sprachen die Europa-Park Inhaber Roland Mack und Jürgen Mack mit Bürgermeister Kai-Achim Klare über die Bedeutung des Areals und das langjährige Miteinander von Gemeinde und Deutschlands größtem Freizeitpark. Dabei wurde auch der offizielle Name des neuen Platzes enthüllt: „Europa-Platz“. Roland Mack betont: „Der Europa-Park und Rust sind gemeinsam gewachsen. Was hier in fünf Jahrzehnten entstanden ist, verdanken wir auch dem offenen Dialog, der gegenseitigen Unterstützung und dem Vertrauen der Menschen in dieser Gemeinde – das feiern wir heute mit Dankbarkeit und Freude.“ Als symbolisches Geschenk pflanzte der Europa-Park eine Magnolie am neuen Festplatz und kündigte zugleich eine Spende an die Gemeinde zur Förderung der europäischen Jugend- und Bildungsarbeit an.

Für das leibliche Wohl der Festbesucher sorgten unter anderem die Ruster Vereine Freie Wähler, die Balthasar-Hexen sowie Gabis mobile Essensbox. Die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf kommen zudem den gemeinnützigen Vereinen einfach helfen e.V. und Santa Isabel e.V. zugute, die unter der engagierten Leitung von Mauritia Mack und Marianne Mack seit vielen Jahren wertvolle soziale Arbeit leisten. Die Kuchen wurden durch Bürgerinnen und Bürger aus Rust sowie durch die Bäckerei Armbruster bereitgestellt.

50 Jahre Europa-Park Erlebnis-Resort: Eine Erfolgsgeschichte aus dem Hause Mack

Das Europa-Park Erlebnis-Resort kann mit Stolz auf eine äußerst erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken: 250.000 Gäste kamen im Eröffnungssommer 1975, heute ist das Familienunternehmen eines der beliebtesten Tourismusziele der Nation. In den 50 Jahren seines Bestehens hat der Europa-Park rund 150 Millionen Gäste empfangen und ist heute mit Abstand der größte Freizeitpark in Deutschland und der besucherstärkste saisonale Park weltweit. Mehr als 100 Attraktionen und internationale Shows garantieren auf einer Fläche von 95 Hektar jede Menge Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Auch die Wasserwelt Rulantica hat ihre Pforten täglich für alle Besucher geöffnet. Die Gäste erwartet purer Wasserspaß auf einem weitläufigen Innen- und Außenbereich. Längst ist der Europa-Park eine renommierte Tagungsadresse und ein häufiger Standort für Events und Fernsehproduktionen – und nicht mehr nur ein klassischer Freizeitpark. Durch Deutschlands größtes zusammenhängendes Hotel Resort mit zahlreichen Gastronomiebetrieben ist er darüber hinaus ein populäres Kurzurlaubsziel für Gäste aus der ganzen Welt.

Von der Vision zur Wirklichkeit: Der Europa-Park entsteht

Während einer Reise durch die USA kommen Franz Mack und sein Sohn Roland 1972 auf die Idee, einen eigenen Freizeitpark mit einem Unterhaltungsangebot für alle Altersklassen zu eröffnen. Dieser soll zugleich als Ausstellungsfläche für die in Waldkirch von Mack Rides hergestellten Produkte dienen, damit potentielle Kunden sehen können, wie die Fahrgeschäfte in der Praxis laufen. Zurück in Deutschland ist es die erste Aufgabe, nach einem geeigneten Standort zu suchen. Die Realisierung dieses Projektes dauert schließlich drei Jahre. Obwohl deutsche Parks zu dieser Zeit eher regional ausgerichtet sind, schaut die Familie Mack von Anfang an über die Grenzen hinaus. Dabei ist der heutige Standort Rust nicht von Anfang an im Gespräch. Denn in Breisach, einer über 4.000 Jahre alten Stadt direkt an der deutsch-französischen Grenze, findet sich rund um den Europa-See ein Gelände, das für die Planungen zunächst bestens geeignet scheint.

Obgleich die Vorbereitungen bereits weit fortgeschritten sind und schon zahlreiche Genehmigungen vorliegen, scheitert das Projekt letztlich jedoch an einem Einspruch des Wasser- und Schifffahrtamtes, das eigene Pläne mit dem Gelände hat. Was aber von Breisach bleibt, der Stadt, die bereits 1950 als erste europäische Stadt überhaupt eine von der „Europa-Union Deutschland“ initiierte Probeabstimmung über die Bildung eines europäischen Bundesstaates durchführt und sich seitdem der europäischen Idee verschrieben hat, ist der Name des Parks: Europa-Park.

Die weitere Standortsuche lenkt das Interesse auf ein Gelände direkt an der Bundesautobahn Karlsruhe/Basel in der Nähe von Neuenburg. Auch hier beginnen unverzüglich die Planungen, welche ein weiteres Mal von einer Behörde durchkreuzt werden sollten: Das Autobahnamt Stuttgart fordert eine Verbreiterung einer Autobahnunterführung, die mit erheblichen Kosten und großem Aufwand verbunden wäre.

Wer jedoch dachte, dass das Projekt durch die Schwierigkeiten bei der Standortsuche ins Stocken geraten würde, wird von den Bauherren schnell eines Besseren belehrt. In Rust, ebenfalls unweit der Bundesautobahn Karlsruhe/Basel, werden sie schließlich auf ein Gelände rund um einen Jahrhunderte alten Schlosspark aufmerksam, der sich im Besitz der Gemeinde befindet. Von Anfang an unterstützt das zu diesem Zeitpunkt weniger als 3.000 Einwohner zählende Fischerdorf Rust das Freizeitparkprojekt. Vor allem der damalige Bürgermeister Erich Spoth, inzwischen verstorbener Ehrenbürger des Parks, steht den Planern tatkräftig zur Seite und stellt ihnen das Areal mit Schloss an den Ufern der Alten Elz zur Verfügung. Zudem wird ein angrenzender Märchenpark erworben, sodass sich die Gesamtfläche auf 16 Hektar beläuft. Nach langwierigen Verhandlungen mit Behörden und Ämtern kann endlich mit dem Bau begonnen werden. So öffnete der Europa-Park 1975 zum ersten Mal seine Tore.

1975 ‒ 1985: Gründerjahre, Wachstum trotz anfänglicher Widerstände

Die Entwicklung des Europa-Park ist eine Erfolgsgeschichte wie sie im Buche steht. Bereits im 18. Jahrhundert sind die Waldkircher Werkstätten berühmt für ihre Fähigkeiten im Wagenbau. 1870 erfolgt der Sprung ins Schausteller- und Karussellbaugeschäft. Schon 1915 ist die Firma Mack Rides „Hoflieferant“ des Zirkus Krone, 1921 baut sie die erste Achterbahn. Ab 1930 spezialisiert sich der Familienbetrieb auf Schaustellerwagen, Karussells sowie Geister- und Achterbahnen. 1951 konstruiert Mack die erste Bobbahn aus Holz, nur ein Jahr später wagt das Unternehmen den Schritt über den Atlantik in das US-Geschäft. Unter Franz Mack wird der Betrieb zum Weltunternehmen. Grundlage des erfolgreichen Aufstiegs sind dabei innovative Konzepte im Bereich der Fahrgeschäfte sowie der Einstieg ins Freizeitparkgeschäft. Letzterer erfolgt 1975 mit der Gründung des Europa-Park in Rust, der unter anderem eine Art „Schaufenster“ für die hauseigenen Produkte sein soll. Unter der Leitung von Franz Mack und seinen Söhnen Roland und später auch Jürgen entsteht eine optimale Kombination aus Parkanlagen, Unterhaltung, Kultur und dem Nervenkitzel der Fahrgeschäfte – fast alle gebaut von der Mutterfirma Mack in Waldkirch.

Doch nicht jeder glaubt zu Beginn an den Erfolg; die anfängliche Skepsis ist groß. Die Schlagzeilen „Der Pleitegeier schwebt über Rust“ oder „Was geschieht mit der Freizeitruine im badischen Fischerdorf“ gehören zu den ersten, nicht gerade euphorischen Presseresonanzen auf die Idee der Familie Mack, im badischen Rust einen Freizeitpark zu bauen. Die Besucherzahlen geben ihr jedoch recht: 250.000 Besucher kommen 1975, ein Jahr später bereits 700.000, 1978 die erste Besuchermillion. Ein entscheidender Schritt ist 1982 die Eröffnung des Italienischen Themenbereiches und die Umsetzung des europäischen Themenkonzeptes mit Bühnenbildner und Filmarchitekt Ulrich Damrau.

1985 ‒ 1996: Europäische Ausrichtung, Marktführer, erste Auszeichnung

Das europäische Themenkonzept wird mit viel Liebe zum Detail konsequent verfolgt: Es entstehen Holland (1984), England (1988), Frankreich (1989), Skandinavien (1992), Spanien (1994), und die Deutsche Allee (1996). Das Konzept erweist sich auch vor dem Hintergrund der parallel verlaufenden, politischen Neuordnung Europas als visionär. 1985 unterzeichnet, öffnet das Schengen Abkommen in den folgenden zehn Jahren die Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten.

Der hohe Qualitätsanspruch der Brüder Mack zahlt sich aus. Ob Gastronomie, Fahrgeschäfte, Gartenanlagen oder Shows: es wird stets auf höchstes Niveau geachtet. Bereits 1990 gibt die Stiftung Warentest dem Europa-Park als einzigem deutschem Freizeitpark die Note „sehr gut“. Zwei Millionen Menschen besuchen den Park 1991.

Das Urteil der Stiftung Warentest kommt 1996 zu einem eindeutigen Schluss: „Der Europa-Park in Rust bietet insgesamt das breiteste und qualitativ hochwertigste Angebot zu einem – vor allem im Vergleich zu Disneyland Paris – vertretbaren Preis.“ Und der Tourismusexperte Prof. Dr. Horst W. Opaschowski aus Hamburg geht noch einen Schritt weiter, als er sich mit den folgenden Worten im Gästebuch des Europa-Park verewigt: „Erlebe Dein Leben – so heißt die Prognose für die Zukunft. Die Zukunft hier in Rust hat längst begonnen.“

1995 ‒ 2012: Ausbau Kurzreisedestination und Medienstandort

Eine neue Epoche beginnt 1995 mit der Eröffnung des Hotels „El Andaluz“, dem ersten Hotel in einem deutschen Freizeitpark. Eine verlängerte Aufenthaltsdauer – resultierend aus einem immer größeren Parkangebot – lässt den Druck auf Übernachtungsmöglichkeiten steigen. Bereits im ersten Jahr ist das Hotel zu 87 Prozent ausgebucht. Es folgt der Bau des Hotels „Castillo Alcazar“ 1999. Die Nachfrage ist enorm: Die Hotelgesamtauslastung im Jahr 2000 liegt bei 97,7 Prozent. Im Park wird mit drei Millionen Besuchern ein neuer Rekord erzielt.

Ende November 2001 öffnet der Europa-Park seine Pforten als erster Freizeitpark in Deutschland für eine Wintersaison. 180.000 Gäste kommen während der sechs Öffnungswochen. Mit wachsender Bedeutung als Touristenmagnet erfolgt im Frühjahr 2002 nach jahrzehntelangem Ringen die Eröffnung einer eigenen Autobahnausfahrt.

2002 wird MackMedia als Teil der Mack International Gruppe gegründet. Geschäftsführer Michael Mack möchte mit dem Unternehmen neue Entertainment-Erlebnisse schaffen und diese verstärkt auch außerhalb des Parks erlebbar machen. Mit MackMedia soll die Welt des Europa-Park in eine digitale Zukunft geführt werden.

Der Bau eines dritten 4-Sterne Erlebnishotels ist eine Frage der Zeit. Das 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“, das 2004 eröffnet wird, ist im italienisch-römischen Stil mit 1.450 Betten das größte Einzelhotel in Südbaden. Schon im ersten Jahr kann das ganzjährig geöffnete „Colosseo“ eine traumhafte Auslastung von 95 Prozent verbuchen. 2007 folgt bereits das vierte Erlebnishotel „Santa Isabel“, ebenfalls ein 4-Sterne Superior Hotel, das im Stile eines portugiesischen Klosters erbaut wird. Im Sommer 2012 wird schließlich das fünfte Erlebnishotel „Bell Rock“ eröffnet. Im 4-Sterne Superior Hotel, das im Neuengland-Stil gehaltenen ist, können die Besucher sich auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker begeben, die einst auf zu neuen Ufern strebten und den Atlantik auf abenteuerlichen Schiffsreisen gen neue Welt überquerten. Gemeinsam mit den Hotels „El Andaluz“, „Castillo Alcazar“, „Colosseo“ und „Santa Isabel“ gehört das „Bell Rock“ zum größten Hotel Resort Deutschlands. Durch die erhöhte Hotelkapazität steigt die Zahl der Zweitagesbesucher kontinuierlich und der Einzugsbereich erweitert sich. So können zahlreiche Übernachtungen in den Europa-Park Hotels verbucht und viele weitere in der Tourismusregion Schwarzwald initiiert werden.

Franz Mack darf sich im Jahr 2005 über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. Als einer der „Pioniere für den internationalen Erfolg der Freizeitparks“ wird der Seniorchef der Mack-Unternehmensgruppe in Atlanta in die „Hall of Fame“ aufgenommen. Die Auszeichnung wird Franz Mack im Rahmen der weltweit größten Freizeitpark-Messe vom Präsident des Weltverbandes IAAPA (International Association of Amusement Parks and Attractions) Clark Robinson überreicht.

Das Firmenkundengeschäft wächst mit dem größeren Angebot an Veranstaltungs- und Tagungsräumen. Mehr als 1.300 Veranstaltungen werden inzwischen jährlich über das 1998 gegründete Confertainment abgewickelt. Parallel dazu gewinnt der Europa-Park als Medienstandort an Bedeutung: Heute ist er unter anderem beliebte Produktionsstätte für BR, Sat.1, SWR, ProSieben und ZDF. Rund 200 TV-Sendungen werden im Jahr im Park aufgezeichnet.

2009 – 2019: Resort-Erweiterung, Präsident des Weltverbandes, Zwei-Sterne-Restaurant

2009 erfolgt die Erweiterung des Europa-Park um 15 Hektar. Der neu entstandene Isländische Themenbereich mit dem gigantischen „blue fire Megacoaster“ umfasst eine Fläche von zwei Hektar. Island erweitert das europäische Themenkonzept und verfügt über den höchsten Looping einer Katapultachterbahn in Europa. 2012 wird die Fläche des Europa-Park erneut um fünf Hektar erweitert: Das fünfte Erlebnishotel „Bell Rock“ samt modernem Fitness-Club sowie die spektakuläre Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ werden erbaut. Mit der ersten Holzachterbahn wandelt der Europa-Park auf den Spuren seines Stammhauses Mack Rides in Waldkirch, das bereits seit 1921 Fahrgeschäfte dieser Art fertigt. Nicht ganz 100 Jahre später wird „WODAN – Timburcoaster“ in die Parklandschaft integriert.

Der Weltverband der Freizeitindustrie (IAAPA) ernennt Roland Mack im November 2011 als ersten Deutschen zum Präsidenten. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen setzt er sich vor allem für die strategische Entwicklung der Branche, den internationalen Erfahrungsaustausch sowie die weitere Harmonisierung von Sicherheitsstandards ein.

Ein weiteres Highlight: Nur etwa zwei Jahre nach der Eröffnung wird das im 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ integrierte Fine Dining Restaurant „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ 2014 mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Im März 2020 gelingt es Küchenchef Peter Hagen-Wiest und seinem Team, diese zum wiederholten Male zu bestätigen. Erneut vergibt der einflussreiche Gastronomie-Guide Gault&Millau im November 2018 zudem 17 von 20 möglichen Punkten an das Fine Dining Restaurant. Bis heute ist der Europa-Park der einzige Freizeitpark weltweit mit einem Zwei-Sterne-Restaurant!

Seit der Saison 2014 entführt der Europa-Park seine Besucher zudem in einen Mikrokosmos der Superlative! Bei der Familienachterbahn „ARTHUR“ wird die Natur zum großen Abenteuer. Die gigantische Umsetzung der detailverliebten Kulissen von Starregisseur Luc Bessons Kino-Erfolgstrilogie „Arthur und die Minimoys“ zeigt die geheime Welt der kleinen Wesen.

Das 40. Jubiläum im Jahr 2015 wird mit zahlreichen Neuheiten und Überraschungen gefeiert. Dazu zählt auch die Weltpremiere von „Alpenexpress Coastiality“, die im September 2015 von MackMedia vorgestellt wird. Die Fahrgäste können im Österreichischen Themenbereich mithilfe einer Virtual Reality-Brille ein noch nie dagewesenes Abenteuer erleben.

Mit der Eröffnung des neuen Themenbereichs „Irland – Welt der Kinder“ steht die Saison 2016 ganz im Zeichen der Familie. Durch eine landestypische und detailverliebte Gestaltung können die kleinen und großen Besucher Irland von seiner schönsten Seite entdecken. Im Juli erhält Roland Mack den Deutschen Gründerpreis für sein Lebenswerk – die bedeutendste Dekoration für herausragende Unternehmer in Deutschland. Die IAAPA ehrt den Gründer und Inhaber des Europa-Park ebenfalls und verleiht ihm die höchste Auszeichnung, die der Weltverband der Freizeitindustrie zu vergeben hat: Im November wird Roland Mack in die „Hall of Fame“ aufgenommen, zu der prägende Gesichter der Branche wie Walt Disney zählen.

Mit einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern ermöglicht die „Europa-Park Arena“ ab 2017 Events in ungeahnten Dimensionen. Bis zu 5.000 Gäste können hier magische Momente erleben. Mit dem „Voletarium“ hebt im Juni außerdem eine neue Großattraktion ab. Das größte „Flying Theater“ Europas entführt zu den schönsten und faszinierendsten Orten des Kontinents. In zwei Theatersälen gleiten bis zu 140 Entdecker mit sesselliftartigen Flugapparaten auf spektakuläre Weise durch den gigantischen Raum. Darüber hinaus präsentiert MackMedia mit „Happy Family“ die erste Produktion in Spielfilmlänge. Der Film bringt im August die Abenteuer der Familie Wünschmann bundesweit und später auch in über 60 weiteren Ländern weltweit erfolgreich auf die Kinoleinwände.

Im Jahr 2018 widmet sich Deutschlands größter Freizeitpark ganz seinem beliebten Nachbarland Frankreich: Nach umfassender Modernisierung dürfen sich die Besucher des Europa-Park auf einen umgestalteten Französischen Themenbereich freuen. Mit frischem Look sowie neuen Attraktionen und Gastronomieangeboten ist die Grande Nation das Highlight. Im Zentrum befindet sich die silberne Kultkugel mit einer Weltneuheit: Im Inneren stehen entweder ein klassisches Achterbahnvergnügen im Dunkeln und eine spannende Tour mit dem „Eurosat – CanCan Coaster“ oder ein innovatives Virtual-Reality-Erlebnis und ein futuristischer Trip mit „Eurosat Coastiality“ zur Wahl.

Im Jahr 2019 eröffnet der Skandinavische Themenbereich samt Gastronomie- und Shoppingangeboten neu. Im Mai heißt das sechste Hotel „Krønasår“ die ersten Besucher willkommen und bildet dabei einen wesentlichen Bestandteil der Resort-Erweiterung. Das 4-Sterne Superior Hotel wurde von Ann-Kathrin Mack geplant und bietet im Stil eines Naturkundemuseum Platz für bis zu 1.300 Übernachtungsgäste.

2019 – 2024: Rulantica, Restaurant der Zukunft, Multi Launch Coaster

Nach 26 Monaten Bauzeit wurde im November 2019 die neue Wasserwelt des Europa-Park eröffnet. Auf 32.600 Quadratmetern können kleine und große Abenteurer 14 thematisierte Bereiche und 53 einzigartige Attraktionen für die ganze Familie auskundschaften. Ein einzigartiger Mix aus skandinavischen Landschaftszügen, mystischen Szenerien und fantasievollen Gestaltungen begeistern die Besucher.

Nicht einmal ein Jahr nach der Eröffnung dürfen sich die Besucher im Oktober 2020 auf ein neues Highlight freuen. Mit „Hyggedal“ entsteht auf insgesamt 1.000 Quadratmetern Fläche ein exklusiver Ruhe- und Saunabereich.

Nach sehnsüchtiger Zeit des Wartens kehrten im Juli 2020 nach nur 24 Monaten Bauzeit die „Piraten in Batavia“ sind samt dem Restaurant „Bamboe Baai“ in den Holländischen Themenbereich zurück. Über 30 Jahre lang war die liebevoll gestaltete Familienattraktion mit ihren vielen Details einer der Besuchermagneten des Europa-Park – bis ein Brand sie im Mai 2018 zerstörte. Zurück blieben jede Menge unvergessliche Erinnerungen und der große Wunsch, den „Piraten in Batavia“ so schnell wie möglich wieder Leben einzuhauchen.

Als weltweit erste VR-Experience dieser Art präsentiert MackNeXT und VR Coaster in 2020 YULLBE. Bei der „Full Body Tracking Free Roaming VR-Experience“ bewegen sich die Gäste frei und nehmen sich selbst und ihre bis zu sieben Mitspieler vollständig im virtuellen Raum wahr. Ein Jahr später wird YULLBE. in der Kategorie „Best New Product: Virtual Reality“ mit dem begehrten Brass Ring Award prämiert. Mit VEEJOY eine weitere magische neue Welt, die diesmal den Zauber von Deutschlands größtem Freizeitpark und der Wasserwelt Rulantica nach Hause bringt. Die neue Streaming-Plattform verbindet unterschiedlichste Medieninhalte auf einer einzigen Seite.

Der Außenbereich von Rulantica wird im Juni 2021 um den Bereich „Svalgurok“ mit zehn Rutschen und über 100 verschiedenen Spielmöglichkeiten erweitert.

Im November 2022 eröffnet die Inhaberfamilie Mack das „Restaurant der Zukunft“. Eatrenalin ist ein futuristisches Gastronomie-Event-Konzept neben dem 4 Sterne Superior Hotel „Krønasår“ und findet international große Beachtung. Sobald das Erlebnis startet, taucht man in unterschiedlichste Welten ein – möglich macht dies ein eindrucksvolles Zusammenspiel von Multimedia-Content, gastronomischer Spitzenleistung und einer patentierten Neuentwicklung, dem Floating Chair von MACK Rides.

Deutschlands größter Freizeitpark hat in der Saison 2022 zudem erstmals in seiner fast 50-jährigen Geschichte die Schwelle von sechs Millionen Besuchern übersprungen und damit seine Marktführerschaft deutlich ausgebaut.

In Rulantica verspricht seit Februar 2023 der Bereich „Nordiskturn“ mit der Rennrutsche „Vikingløp“ wahren Wettkampf Charakter. Highlight des 30 Meter hohen Turms sind acht Röhrenrutschen, die von den Besuchern auf Matten mit dem Kopf voraus gerutscht werden. Für Erholung nach dem Spektakel sorgen über 400 Liege- und Sitzmöglichkeiten im „Nordiskturn“.

2024 setzt der Europa-Park seine intensive Bautätigkeit fort. Mehr als 700 Handwerker arbeiten in der Nebensaison an über 40 Bauprojekten. Darunter befindet sich auch der weltweit beachtete Stryker-Coaster „Voltron Nevera powered by Rimac“, der im neuen Themenbereich Kroatien entsteht. Die 14. Achterbahn bietet auf 1.385 Metern sieben Inversionen, 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit am Stück und hält mit dem steilsten Lauch von 105° einen Weltrekord. Mit dem „Alpenexpress Enzian“ und der „Tiroler Wildwasserbahn“ kehren 2024 zwei traditionsreiche Klassiker mit neuem Glanz in den Österreichischen Themenbereich zurück. Die in 2023 durch einen Brand zerstörten Fahrgeschäfte wurden in kürzester Zeit wiederaufgebaut.

2025: 50 Jahre, Silver Lake City, Generationswechsel

2025 wird der Europa-Park 50 Jahre alt. Der neue interaktive 3D-Darkride „GRAND PRIX EDventure“ bietet rasanten Spielspaß auf einem neuen Level. Pünktlich zum Jubiläum erobern zudem die beliebten Maskottchen Ed und Edda ab 24. Juli in „GRAND PRIX OF EUROPE“ die Kinoleinwand. Unter dem Motto „Europa.Gemeinsam.Erleben.“ wird in Deutschlands größtem Freizeitpark der europäische Gedanke in den Fokus gerückt.

Die Silver Lake City wartet mit der Tipi Town, Camping und Caravaning auf die Übernachtungsgäste. Neu sind dort 36 Western Houses für vier bis sechs Personen sowie Komfort-Stellplätze. Im Sommer ist die Eröffnung des Western-Buffet-Restaurants „Diner Station“ sowie der „Wild Horse Bar“ geplant.

Während der Saison 2025 sorgen 5.250 Mitarbeiter – darunter über 220 Auszubildende und Studenten – im Europa-Park für reibungslose Abläufe vor und hinter den Kulissen; sie alle werden in der MACK Akademie qualifiziert aus- und weitergebildet. Abgesehen davon sichert Deutschlands größter Freizeitpark mehr als 10.000 indirekte Arbeitsplätze. Damit gehört das inhabergeführte Unternehmen zu den größten Arbeitgebern der Region und zu den stärksten Wirtschaftsmotoren Südbadens.

Für die kommenden Jahre hat sich die Inhaberfamilie des Europa-Park viel vorgenommen: Neben der Optimierung bestehender Anlagen bedeutet dies vor allem ein kontinuierliches Wachstum, die Gestaltung neuer Attraktionen und Themenbereiche sowie eine Erweiterung der Wasserwelt Rulantica.

Auch die nächste Generation Mack übernimmt dabei große Verantwortung: Seit 2016 sind Michael und Thomas Mack gemeinsam mit ihrem Vater Roland Mack sowie ihrem Onkel Jürgen Mack Teil der Geschäftsleitung des Europa-Park. Als geschäftsführende Gesellschafter leiten sie diverse Geschäftsbereiche. Seit 2023 ist Frederik Mack, Sohn von Jürgen Mack, als Direktor Human Resources in der Unternehmensgruppe tätig.

Freizeitindustrie für morgen, heute bei Mack erdacht, entwickelt und umgesetzt – ein Konzept, das auch für die Zukunft gilt. Zufriedene Gäste sind dabei einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Deshalb setzt der Europa-Park weiterhin konsequent auf Qualität und Innovation. „Unsere Gäste verdienen nur das Beste, und genau das bekommen sie bei uns“, so Roland Mack, Inhaber des Europa-Park. Der badische Erfolgsunternehmer erhielt am 15. April 2023 für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen und das große Engagement für die Branche den international anerkannten „Buzz Price Award“.

Ein Vergleich in Zahlen

 Jahr 1975Jahr 2025
Fläche in Hektar1695
Attraktionen15über 100
Shows1 Puppenshow23 Std. Unterhaltung pro Tag
Besucher250.000über 6 Mio. (in 2024)
Mitarbeiter505.250
Eintrittspreise5,00 DM73,00 Euro
Hotels / Betten0 / 06 / 5.800
Caravanplätze0219
Gastronomiebetriebe5über 90

kuckuck Award 2025 – der Schwarzwald Genuss-Award

Das Thema dieses Videos: kuckuck Award 2025 – der Schwarzwald Genuss-Award
Produziert von: Schwarzwald Tourismus GmbH

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Mathematik ohne Grenzen 2025: Finale im Europa-Park

Beim diesjährigen Finale von „Mathematik ohne Grenzen“ im Europa-Park sicherte sich die Klasse 2a des Gymnasium Oberwil aus der Schweiz mit ihren herausragenden mathematischen Fähigkeiten und ihrer beeindruckenden Teamarbeit den Titel. Die 10a der Schule Birklehof Hinterzarten musste sich knapp geschlagen geben.

Der Ballsaal Berlin im Europa-Park verwandelte sich auch in diesem Jahr erneut in eine Bühne für mathematischen Ehrgeiz. Rund 400 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, dem Elsass und der Schweiz knobelten gemeinsam an kniffligen Aufgaben. Diese erforderten nicht nur mathematisches Geschick, sondern auch Kreativität und Teamarbeit. Die Stärkung des Teamgeistes über Landesgrenzen hinaus ist neben der Herausforderung der mathematischen Fähigkeiten die Grundidee des Wettbewerbs. Nach der Anspannung des Finales bot der Europa-Park allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in den 17 europäischen Themenbereichen in Erholung und Abenteuer zu stürzen.

Der internationale Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ – im französischen Original „Mathématiques sans Frontières“ – wurde 1989 in Straßburg ins Leben gerufen. Heute ist er in über 30 Ländern etabliert und hat bereits mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler begeistert.

« Ältere Beiträge

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑