Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Berlin (Seite 1 von 5)

GRAND PRIX OF EUROPE: Premiere in Berlin begeistert Publikum

Ed & Edda erobern in Höchstgeschwindigkeit die Herzen in der Hauptstadt! Am 20. Juli feierte GRAND PRIX OF EUROPE große Deutschland Premiere im Kino in der Kulturbrauerei. Produzent Michael Mack und Regisseur Waldemar Fast sowie die Europa-Park Helden Ed & Edda präsentierten das Kinoabenteuer vor über 700 großen und kleinen begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern. Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen Spielestationen und Kinderattraktionen begleitete die Premiere im Kino und sorgte für zusätzliche Begeisterung. Die Musik des Films komponierte Oscarpreisträger Volker Bertelmann. Warner Bros. Pictures Germany bringt GRAND PRIX OF EUROPE am 24. Juli 2025 in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz in die Kinos.

Zum Inhalt:

Edda träumt davon, Rennfahrerin zu werden. Unerwartet erfüllt sich ihr Wunsch – vom renovierungsbedürftigen Jahrmarkt ihres Vaters geht es direkt auf die Rennstrecke! Zusammen mit ihrem Idol, Rennfahrer Ed, stellt sie sich den Herausforderungen des Grand Prix und deckt dabei eine Sabotageverschwörung auf. Schaffen sie es gemeinsam, nicht nur den Grand Prix zu retten, sondern auch noch den Jahrmarkt vor seinem Aus?

Pünktlich zum 50. Geburtstag des Europa-Park erobern die aus dem Park bekannten Charaktere Ed & Edda mit ihren Freunden die Kinoleinwand. Die Koproduktion von MACK Magic und Warner Bros. Film Productions Germany aus der Feder von u.a. Kirstie Falkous, John Reynolds und Jeff Hylton mit Ben Safier wird mit liebenswerten Charakteren, einer fesselnden Geschichte, Action und Witz das Kinopublikum 2025 begeistern.

Der Film wird produziert von Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, CEO der MACK One und Gründer des Entertainment-Unternehmens MACK Magic. Der Film entstand unter der Leitung der MACK Magic in den hauseigenen Studios der MACK Animation in Hannover, einem der führenden Animationsstudios in Europa, das unter anderem für die Kinoerfolge „Konferenz der Tiere“ und das „Happy Family“-Franchise verantwortlich zeichnet. Regie führt Waldemar Fast, der seit mehr als 20 Jahren Saison 2025 in der Animationsbranche als Regisseur und Animator tätig ist und an zahlreichen erfolgreichen Produktionen beteiligt war. Der deutsche Oscar-Preisträger Volker Bertelmann steuert den packenden Soundtrack des Films bei.

GRAND PRIX OF EUROPE startete am 24. Juli 2025 im Verleih von Warner Bros. Pictures Germany in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. In Kooperation mit Timeless Entertainment erscheint der Film weltweit. USA & UK folgen am 22. August und Frankreich startet am 8. Oktober.

GRAND PRIX OF EUROPE wird gefördert vom DFFF.

Mit den Stimmen von: Jan Delay und DJ BoBo
Produzent: Michael Mack Co-Produktion: MACK Magic & Warner Bros. Film Productions Germany
Regie: Waldemar Fast Executive Producer: Ralph Kamp, Tobias Mundinger, Lars Goldenbogen
Drehbuch: Kirstie Falkous, John Reynolds, Jeff Hylton mit Ben Safier
Musik: Volker Bertelmann

Der große Travelcircus Thermen Check 2024: Das sind die besten Thermen im DACH-Raum

Mit Beginn der kalten Jahreszeit, wenn Frost die Natur bedeckt und heißer Tee unverzichtbar wird, steigt das Bedürfnis nach Wärme und Entspannung. Der Gedanke an Saunen, dampfende Bäder und Massagen wird besonders verlockend.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es eine große Auswahl an 546 Thermen. Doch welche bieten höchste Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Welche Thermen sind besonders beliebt und bieten vielfältige Saunaerlebnisse?

Der Travelcircus Thermen Check liefert auch in diesem Jahr spannende Einblicke. Bereits zum 8. Mal haben unsere Reiseexpertinnen 300 Thermen in der DACH-Region analysiert und die besten Erholungsbäder der Saison 2024/25 gekürt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wellness ab 11 €: Ein ganzer Spa-Tag günstiger als ein Kinobesuch!
  • Luxus-Schock: 153 € für einen Tag – doch die Ausstattung enttäuscht.
  • Preis-Leistungs-Hammer: Eine der günstigsten Thermen schlägt in der Ausstattung sogar teure High-End-Oasen.
  • Preis-Hit in Deutschland: Wellness hier kostet im Schnitt nur 31 € – in der Schweiz mehr als doppelt so viel.
  • Rekordverdächtig: Europas größte Sauna-Landschaft bietet satte 35 Saunen!
Übersicht der Top Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: Travelcircus.de

Weitere Informationen zur Auswertung finden Sie hier: www.travelcircus.de/thermenurlaub

Die Bewertungskriterien

Für den Thermen-Check 2024 hat Travelcircus 546 Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert, um neutrale Informationen aus erster Hand zu erhalten. Ergänzend wurden die Daten der Topthermen des letzten Jahres – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Insgesamt konnten so 300 Thermen* ausgewertet werden. Hierfür hat Travelcircus über 7.400 Datensätze erfasst und analysiert, um die besten Thermen der DACH-Region zu ermitteln.

1BeliebtheitWie wurde die Therme bei Google und Tripadvisor bewertet? Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen, gewichtet nach der Anzahl der Bewertungen.
2NachfrageWie groß ist das Interesse an der Therme im DACH-Raum? Das monatliche Google-Suchvolumen der letzten 12 Monate wurde analysiert. Je höher das Suchvolumen, desto mehr Punkte erhält die Therme.
3BekanntheitWie bekannt ist die Therme im Internet? Die Punktzahl basiert auf dem Durchschnitt der Social Media Follower (Facebook und Instagram), Google- und Tripadvisor-Bewertungen sowie dem Suchvolumen. Je größer die Online-Präsenz, desto besser die Punktzahl.
4Preis-Leistung  Wie berechnet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis? Das Verhältnis von Eintrittspreis, Anzahl der Saunen/Dampfbäder und täglicher Öffnungszeit***. Günstigere Kosten pro Stunde/Sauna führen zu einer höheren Bewertung.
5AusstattungWie gut ist die Therme ausgestattet? Die Anzahl der Saunen und Dampfbäder, Wellnessanwendungen und anerkanntes Heilwasser bestimmen die Punktzahl**. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Punkte.
   

Jede Therme erhielt pro Kategorie Punkte von 1,00 bis 5,00 (5 = bestes Ergebnis, 1 = schlechtestes Ergebnis). Maximal konnten 25,00 Punkte erreicht werden.

* Alle im Ranking berücksichtigten Thermen sind den Thermenverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands entnommen und wurden einzeln gegengeprüft.

** Während die Anzahl der Saunen und Dampfbäder in totalen Zahlen in die Bewertung einbezogen wurde, wurden Wellnessanwendungen und offizielle Heilquellen nur in Vorhandensein (= 1 Punkt) und Nicht-Vorhandensein (= 0 Punkte) unterteilt.

*** Wenn Öffnungszeiten von Tag zu Tag abweichen, wurde der längste Tag betrachtet. Wenn Tagespreise ebenfalls von Tag zu Tag abweichen, wurde der teuerste Tagespreis betrachtet. Alle Preise ohne Ermäßigung oder Online-Rabatt.

Der große Preisvergleich: Die DACH-Regionen unter der Lupe

Entspannung hat ihren Preis und der variiert!

Die Thermen-Preise in Deutschland sind auch in dieser Saison wieder sehr attraktiv: Für durchschnittlich 31,00 € lässt sich in den heimischen Thermen inklusive Sauna bestens relaxen. In Österreich ist Wellness teurer: Mit einem Tagesdurchschnitt von 44,60 € zahlt man nicht nur für Entspannung, sondern auch für beeindruckende Bergkulissen und hohe Qualität. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3,00 €. Die Schweiz bleibt das Nonplusultra für Luxus-Wellness: Mit einem durchschnittlichen Preis von CHF 66,04 (=70,37 €) für einen Thermen-Besuch setzt sie weiterhin auf erstklassige Exklusivität.

Von 11 € bis über 150 € pro Tag – Die extremsten Thermen-Preise!

ThermeTageskarten- preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung ThermeTageskarten-preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung
Salinarium (DE)11,00 €1,50 Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)CHF 153,001,62
Werra Sport und Freizeitbad (DE)11,50 €1,00 Kaiser Friedrich Therme (DE) 117,00 €1,92
Caprima (DE)12,00 €2,25 Bogn Engiadina Scuol (CH)96,00 €1,92

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum sowie die Wertungspunkte bei der Ausstattung (1,00 bis 5,00 Punkte möglich). Wenn keine Tageskarte erhältlich ist, wurde der Preis auf die Anzahl der geöffneten Stunden hochgerechnet.

Die günstigsten Thermen: Wellness ab 11 €

Wo im DACH-Raum lässt sich besonders günstig entspannen? Drei Thermen bieten einen kompletten Wellnesstag inklusive Sauna für unter 15 €: Das Salinarium in Bad Dürkheim punktet mit einem Einstiegspreis von nur 11 €, dicht gefolgt vom Werra Sport- und Freizeitbad in Hildburghausen für 11,50 €. Im Caprima in Dingolfing genießt man Wellness bereits ab 12 €. Diese Schnäppchen-Thermen zeigen, dass Erholung nicht teuer sein muss.

Luxus pur: Die exklusivsten Wellnessoasen bis 153 €

Wer exklusiven Wellness-Luxus sucht, sollte diese Top-Thermen besuchen: Die Walliser Alpentherme & SPA in Leukerbad bietet für 153 € einen Tag voll Entspannung. Auf Platz 2 überzeugt die Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden mit historischem Flair für 117 €. Dritter ist die Bogn Engiadina Scuol in der Schweizer Berglandschaft, wo ein Tagesticket rund 96 € kostet.

DACH-Durchschnitt: Was kostet Wellness im Schnitt?

Ein Thermenbesuch in der DACH-Region kostet durchschnittlich 34,37 €. Ob preisbewusste Wellnessfans in Deutschland, Genießer in Österreich oder Liebhaber exklusiver Erlebnisse in der Schweiz – für jedes Budget gibt es passende Angebote. Unvergessliche Wellness-Momente sind überall garantiert.

Preis-Leistungs-Check: Günstig schlägt teuer?

Hohe Eintrittspreise bedeuten nicht immer erstklassige Qualität. Die Kaiser-Friedrich-Therme bietet für 117 € eine beeindruckende Ausstattung mit 2,24 Punkten, während die Walliser Alpentherme trotz 153 € nur 2,00 Punkte erreicht. Überraschend gut schneiden günstigere Thermen ab: Das Salinarium bietet für nur 11 € eine Ausstattung, die beinahe mit den Spitzenreitern mithalten kann. Auch das Aquavita konkurriert auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Bogn Engiadina Scuol.

Preis pro Stunde: Wohlfühlmomente im Takt der Zeit

ThermeTageskartenpreis pro Stunde ThermeTageskartenpreis pro Stunde
Salinarium (DE)0,92 € Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)13,91 €
Caprima(DE) 0,92 € Kaiser Friedrich Therme (DE)9,75 €
Thermalsolbad  (DE)0,94 € Fontane Therme (DE)9,50 €

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum nach Preis pro Stunde.

Wie viel ist uns ein Moment der Entspannung wert, wenn die Uhr den Takt vorgibt? In Deutschland scheint man für zeitlose Erholung nicht tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit einem sympathischen Stundenpreis von nur 0,92 € lädt das Salinarium zum Verweilen ein, ebenso wie das Caprima, während das Natursolebad Werne und das Thermalsolbad mit 0,94 € pro Stunde folgen.

Am anderen Ende der Skala stehen die Premium-Thermen. Das Thermalhotel und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad führen mit stolzen 13,91 € pro Stunde die Liste an, gefolgt von der historischen Kaiser-Friedrich-Therme mit 9,75 € und der Fontane Therme mit 9,50 €. Hochwertige Entspannung hat hier ihren Preis.

Auch in diesem Jahr setzt sich der Preistrend der vergangenen Jahre fort. In Deutschland ist der Preis pro Tageskarte leicht um 0,08 € auf 2,40 € gestiegen. In Österreich erhöht sich der Durchschnittspreis um 0,17 € auf 3,51 €, während in der Schweiz ein deutlich größerer Anstieg von CHF 0,22 auf CHF 5,23 (=5,57 €) zu verzeichnen ist.

Vergleich der Öffnungszeiten:  Welche DACH-Region bietet die längsten Wellness-Aufenthalte?

Vergleich der durchschnittlichen Öffnungszeiten (in Stunden) der Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die durchschnittlichen Öffnungszeiten sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz leicht gestiegen. In Deutschland erhöhten sich die Öffnungszeiten von 12,89 auf 13,01 Stunden. Österreich passt seine Betriebszeiten ebenfalls an und verzeichnet einen Anstieg von 12,65 auf 12,8 Stunden. Auch die Schweiz steigert sich von 12,69 auf 12,8 Stunden in diesem Jahr. Trotz dieser Veränderungen bleibt Deutschland das Land, in dem man am längsten die wohltuenden Thermen genießen kann. Die perfekte Gelegenheit, sich lange und ausgiebig vom Alltag zu erholen – denn wer könnte widerstehen, wenn die Zeit für Entspannung immer länger wird?

 Eine Frage der Bewertung: Hier gibt es die beliebtesten Thermen

Bei der Wahl der idealen Therme für einen Spa-Tag ist die Meinung der Gäste natürlich von großer Bedeutung. Travelcircus hat daher erneut die Google- und TripAdvisor-Bewertungen genauer analysiert: Österreich führt die Rangliste auch dieses Jahr mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,19 von 5,00 Punkten an. Deutsche Wellnessoasen erreichen im Schnitt 4,00 Punkte, während die Thermen in der Schweiz mit 3,93 Punkten knapp dahinter liegen.

 Entspannung auf höchstem Niveau: Diese 3 Thermen sind die Gewinner

Bei der Wahl der idealen Sauna lohnt es sich, die Bewertungen genauer zu betrachten. Diese 3 herausragenden Saunabäder haben aufgrund verschiedener Faktoren Top-Bewertungen erhalten:

ThermeBewertung
Finnland Sauna Carolapark (DE)4,80
Inselbergbad (DE)4,75
Saunabad Großer Teich (DE)4,70

Top 3 Thermen im DACH-Raum mit den besten Google und Tripadvisor Bewertungen

Die Finnland Sauna Carolapark zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und den weitläufigen Badegarten aus. Gäste loben besonders die Vielfalt der Wellnessangebote, darunter das Dampfbad mit Farblichttherapie und das idyllische, parkähnliche Außengelände. Diese Sauna ist ein beliebter Rückzugsort für kurze Auszeiten, bei denen man in gemütlicher Umgebung Ruhe und Erholung findet.

Das Inselbergbad in Brotterode-Trusetal überzeugt durch seine Lage inmitten der reizvollen Natur des Thüringer Waldes und bietet Erholung für die ganze Familie. Die Gäste schätzen die einladende Atmosphäre sowie die vielseitigen Freizeit- und Entspannungsmöglichkeiten, die das Bad das ganze Jahr über zu einem idealen Ausflugsziel machen.

Das Saunabad Großer Teich wird für sein ganzheitliches Wellness-Erlebnis inmitten einer malerischen Naturlandschaft besonders geschätzt. Das weitläufige, grüne Gelände direkt am See verleiht der Anlage einen besonderen Charme. Besucher sind vor allem von den traditionell mit Holz beheizten Blockhaussaunen begeistert sowie von den außergewöhnlichen Ruhebereichen wie der gemütlichen Kaminlounge und dem Himmelbettenraum, die zum Verweilen und Träumen einladen.
 

Die vielfältigsten Sauna-Destinationen

Vorhang auf für die beeindruckendsten Saunatempel der DACH-Region! Während der Durchschnitt der bewerteten Thermen 8 Saunen und Dampfbäder umfasst, gibt es einige Orte, an denen das Saunieren zur wahren Kunst erhoben wird. Diese 5 Wellnessoasen bieten die größte Vielfalt an Saunen und Dampfbädern:

ThermeAnzahl Saunen & Dampfbäder
Therme Erding (DE)35
Avita Resort (AT)25
Therme Loipersdorf (AT)23
Mediterana & Carolus-Therme (beide DE)17

Top 5 Thermen im DACH-Raum mit den meisten Saunen und Dampfbädern

Therme Erding:  Europas Saunakönigin mit 35 Wohlfühloasen!

Die Therme Erding verteidigt auch dieses Jahr ihren Spitzenplatz mit beeindruckenden 35 Saunen und Dampfbädern. Als größtes Spaß- und Wellnessbad Europas bietet sie eine unvergleichliche Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten.


Ein Wellness-Juwel in Österreich: Avita Resort

Das Avita Resort bietet mit 25 Saunen und Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung. Hier vereinen sich heilendes Thermalwasser und traditionelle Wellnessrituale zu einem unvergleichlichen Wohlfühlerlebnis.

Thermalbad der Superlative: Therme Loipersdorf

Knapp dahinter liegt die Therme Loipersdorf mit 23 Saunen und Dampfbädern und bietet ein erstklassiges Wellness-Erlebnis. Die weitläufigen Anlagen und das vielseitige Angebot, das von klassischen finnischen Saunen bis hin zu modernen Dampfbädern reicht, machen es zu einem idealen Rückzugsort für Entspannungssuchende.

Entspannung hoch 2: Mediterana & Carolus-Therme

Sowohl das Mediterana als auch die Carolus-Therme überzeugen mit jeweils 17 Saunen und Dampfbädern und bieten eine beeindruckende Auswahl für Saunafans. Beide Thermen sind berühmt für ihre einzigartigen Themensaunen und die besonderen Entspannungsrituale, die eine erholsame Auszeit garantieren.

Das sind die besten Thermen je Bundesland in Deutschland

Ob für ein Wellness-Erlebnis in Bayern, Brandenburg oder Hamburg – diese Liste zeigt Top-Adressen für Entspannung. 11 neue Saunabäder (fettmarkiert) schafften es dieses Jahr ins Bundesländer-Ranking. Alle Thermen unter den Top 100 konnten einen Platz in der Bundesland-Wertung erreichen.

Baden-
Württemberg
 Bayern Berlin Brandenburg
  1Badewelt Sinsheim 1Therme Erding 1Vabali Berlin 1Tropical Island
2Das Leuze – Mineraltherme 2Kristall Palm Beach 2  2Kristall Therme Ludwigsfelde
3Mineraltherme Böblingen 3Therme Bad Wörishofen 3  3Spreewelten
Bremen
(keine Therme unter den Top100)
 Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern
  1  1Vabali Hamburg 1Taunus Therme 1Wonnemar Wismar
2  2Bartholomäus Therme 2Weser-Therme 2Ahoi Rügen
3  3Holthusenbad 3Kurhessen Therme 3Binz Therme
Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland  
  1BadeLand Wolfsburg 1Therme Euskirchen 1Rheinwelle 1Saarland Therme
2Tropicana Stadthagen 2Vabali Düsseldorf 2Panorama Sauna Grafschaft-
Holzweiler
 2Calypso
3Ocean Wave 3Carolus-Therme 3Emser Therme 3Das Blau Wasserwelt
Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen
1  Aqua Marien 1SOLEPARK Schönebeck 1Holsten Therme 1Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
2Badegärten Eibenstock 2bulabana 2Campusbad 2Solewelt
3Hains Freizeitzentrum 3  3Schwimm-
zentrum Itzehoe
 3Leine Bad

Die Top 10 Thermen in Deutschland

Deutschland beheimatet einige der erlesensten Thermalbäder Europas – wahre Oasen der Ruhe und Erholung. Diese Auswahl der 10 besten Thermen bietet ein vielfältiges Panorama: von heilenden Thermalquellen über erstklassige Spa-Angebote bis hin zu architektonischen Meisterwerken, die gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne schaffen.

Platz 1: Therme Erding

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Europas größte Therme: ein Paradies für Wellness-Liebhaber!

Die Therme Erding begeistert mit einer der größten und vielfältigsten Saunalandschaften Europas, die 30 Saunen und 5 Dampfbäder umfasst. Zusätzlich sorgen spektakuläre Rutschen für Spaß und Action, während die VitalOase – ein exklusiver Rückzugsort für Gäste ab 16 Jahren – inmitten des lebhaften Geschehens absolute Ruhe bietet.

Platz 2: Therme Euskirchen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Paradiesische Erholung: Euskirchens Wellness-Urlaubsziel

Ein exklusives Wellness-Erlebnis erwartet Besucher in der Therme Euskirchen, wo über 500 Südseepalmen, türkisfarbenes Wasser und erfrischende Cocktails an den Poolbars für Urlaubsstimmung sorgen. 10 besondere Saunen und 1 Dampfbad verwöhnen mit aromatischen Düften und abwechslungsreichen Aufgüssen.

Platz 3: Badewelt Sinsheim

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tropische Entspannung in der Badewelt Sinsheim

Die Therme Badewelt Sinsheim bietet mit 11 Saunen und 1 Dampfbad ein abwechslungsreiches Wellness-Erlebnis. Themensaunen und regelmäßige Spezialaufgüsse laden zu erholsamen Auszeiten ein. Abgerundet wird der Aufenthalt durch türkisblaues Wasser und über 400 echte Südseepalmen, die für ein paradiesisches Ambiente sorgen.

Platz 4: Vabali Hamburg

Urbaner Wellness-Traum

Das Vabali Hamburg bietet mit 13 Saunen und 4 Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung mitten in der Stadt. Themensaunen und exklusive Aufgusszeremonien sorgen für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Umgeben von fernöstlichem Ambiente mit natürlichen Materialien und gemütlichen Ruhebereichen, tauchen Gäste in eine Atmosphäre wie aus Bali ein.

 Platz 5: Kristall Palm Beach

Wasserspaß und Wellness

Mit 12 Saunen, darunter eine einzigartige Gondelsauna, 2 Dampfbädern und spektakulären Wasserrutschen bietet das Kristall Palm Beach ein vielseitiges Erlebnis. Hier kommen Wellnessliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen auf ihre Kosten – ideal für die ganze Familie.

 Platz 6: Therme Bad Wörishofen

Thermengenuss im Kneipp-Kurort

Die Therme Bad Wörishofen begeistert mit einem Thermenparadies aus 12 Saunen und 3 Dampfbädern und sorgt für ein unvergessliches Wellness-Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist die Themensauna, die Besucher mit regelmäßigen Aufgüssen und Zeremonien verwöhnt.

 Platz 7: Vabali Düsseldorf

 Wellness auf höchstem Niveau

Mit 13 Saunen, 3 Dampfbädern und großzügigen Ruhezonen bietet das Vabali Düsseldorf eine erholsame Auszeit. Inspiriert von balinesischer Architektur, schafft es mitten in der Stadt eine Atmosphäre vollkommener Entspannung.

 Platz 8: Obermain Therme

 Bayerns Heilende Wasserwelten

Die Obermain Therme ist berühmt für ihre heilende Thermalsole und bietet mit 11 Saunen, 3 Dampfbädern und einem einzigartigen Saunasee ein unvergleichliches Wellness-Erlebnis. Gesundheit und Entspannung werden hier auf beeindruckende Weise vereint.

 Platz 9: Carolus-Therme

 Entspannung und Vielfalt

In der Carolus-Therme erwarten Besucher 15  Saunen, 2 Dampfbäder und großzügige Thermalbecken, die ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis bieten. Thematisch gestaltete Saunawelten und beruhigende Ruhezonen schaffen eine perfekte Atmosphäre zum Entspannen und Abschalten.

 Platz 10: Das Leuze – Mineraltherme

 Heilende Auszeit direkt am Neckar

Ein vielseitiges Wellness-Erlebnis erwartet Besucher im Leuze – Mineraltherme, direkt am Ufer des Neckars. Mit 7 Saunen, 2 Dampfbädern und einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft bietet die Therme ideale Bedingungen für Entspannung.

 

Die Top 100 Thermen in Deutschland

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Therme Erding4,375,004,622,965,00
2Therme Euskirchen4,294,113,923,533,50
3Badewelt Sinsheim4,164,514,082,443,90
4Vabali Hamburg4,692,983,762,774,50
5Kristall Palm Beach4,082,683,203,934,70
6Therme Bad Wörishofen4,383,793,652,474,30
7Vabali Düsseldorf4,473,524,002,493,90
8Obermain Therme4,582,623,273,824,10
9Carolus-Therme4,502,623,253,174,70
10Das Leuze – Mineraltherme4,062,522,725,003,70
11Mineraltherme Böblingen4,482,862,783,943,90
12Tropical Islands4,004,804,602,172,35
13Aqualand Köln3,873,133,303,803,70
14Taunus Therme3,872,983,073,953,90
15Vabali Berlin4,562,983,852,493,70
16BaliTherme3,983,133,243,003,90
17Mediterana4,372,523,272,464,50
18Niederrhein Therme3,871,912,564,674,10
19Fürthermare4,282,763,183,333,50
20Weser-Therme4,492,522,983,973,10
21BADELAND WOLFSBURG4,192,622,983,843,30
22H2O Herford4,392,763,203,263,30
23Kristall Therme Ludwigsfelde4,382,362,893,094,10
24Freizeitbad Heveney3,892,522,704,343,30
25Albtherme Waldbronn4,281,912,633,923,90
26Spreewelten4,382,523,192,943,50
27Therme 1 Bad Füssing4,382,362,933,363,50
28Sibyllenbad4,601,912,753,963,30
29BADEPARADIES SCHWARZWALD4,182,983,432,413,50
30Solebad Wischlingen3,882,112,554,453,50
31Tropicana Stadthagen4,102,522,824,122,90
32Kurhessen Therme3,982,362,953,613,50
33Aqua Marien4,502,112,823,863,10
34Badegärten Eibenstock4,382,523,062,893,50
35Limes Thermen4,182,562,813,533,10
36Westfalen Therme3,882,523,103,363,30
37Fildorado4,292,622,643,253,30
38KissSalis Therme4,501,913,003,183,50
39Therme Bad Aibling4,282,863,052,952,90
40Atlantis4,482,522,943,572,50
41NASS Arnsberg4,291,912,663,853,30
42Rheinwelle4,092,362,733,932,90
43Kristall Sauna- Wellnesspark Bad Klosterlausnitz4,391,002,373,684,50
44Cambomare4,181,742,603,833,50
45Caprima4,491,492,614,892,35
46Bad Sassendorf Therme4,382,522,892,943,10
47Asia Therme4,292,523,172,493,30
48Phönix-Bad Ottobrunn4,182,622,842,983,10
49Driburg Therme4,301,332,394,373,30
50Saarland Therme4,352,523,172,503,10
51Panorama Sauna Grafschaft- Holzweiler4,581,042,553,923,50
52Rottal Therme Bad Birnbach4,361,272,543,513,90
53Sonnenhof Therme4,292,362,783,592,50
54Spreewald Therme4,572,683,102,412,70
55Ocean Wave4,291,912,674,252,35
56Emser Therme4,382,683,212,482,70
57Solemar4,182,112,823,422,90
58Franken Therme4,381,612,763,153,50
59Kurfürstenbad Amberg4,291,612,304,472,70
60VitaSol4,292,522,862,992,70
61FrankenTherme4,101,612,474,262,90
62AQUALAATZIUM4,092,522,822,413,50
63Hufeland-Therme4,281,742,583,633,10
64Europabad4,182,562,982,912,70
65Meditherme Ruhrpark4,391,042,732,864,30
66Jod-Sole-Therme4,481,402,593,932,90
67BADEPARADIES EISWIESE4,302,112,753,043,10
68Panorama Therme Beuren4,492,622,992,492,70
69Neptunbad4,592,563,222,402,50
70FrankenLagune4,601,222,484,062,90
71Caracalla Therme4,152,523,082,572,90
72Aquasol Rottweil4,201,612,484,022,90
73Inselbad Bahia4,391,022,644,053,10
74Soltau Therme4,202,622,932,572,90
75Celler Badeland4,001,912,494,262,50
76Claudius Therme4,092,983,232,352,50
77Calypso4,332,623,192,452,50
78Saunapark Siebengebirge4,592,112,882,792,70
79TURM Erlebniscity4,082,522,842,493,10
80Palais Thermal4,442,112,842,742,90
81H2O Remscheid4,202,522,922,492,90
82Therme Natur Bad Rodach4,092,362,803,052,70
83HolstenTherme4,282,683,042,482,50
84Aquella4,291,222,374,602,50
85Rupertus Therme4,271,913,012,493,30
86Limes Therme4,182,562,812,732,70
87Wellneuss4,502,362,952,462,70
88Vulkaneifel Therme4,271,912,593,452,70
89Aquarius4,292,362,833,092,35
90Therme Bad Steben4,412,523,022,462,50
91SoleBad Cannstatt4,312,112,473,922,10
92Schongau Plantsch4,391,912,643,452,50
93elypso3,901,912,663,732,70
94Bartholomäus Therme4,301,742,863,642,35
95Wonnemar Wismar3,982,563,032,412,90
96Bambados4,092,112,573,592,50
97Holthusenbad4,192,112,953,442,10
98Therme Überlingen4,162,522,992,422,70
99Allwetterbad4,291,612,543,952,35
100Miramar4,061,332,753,013,50

Die Top 10 in Österreich

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Loipersdorf4,264,434,234,434,80
2Therme Geinberg4,475,004,453,913,06
3Eurothermen Resort Bad Schallerbach4,393,003,744,714,00
4Therme Wien GmbH & Co KG4,292,633,394,453,81
5Alpentherme Gastein4,372,632,914,593,81
6Rogner Bad Blumau4,683,263,953,432,88
7Avita Therme Resort4,501,052,325,005,00
8AQUA DOME4,353,964,442,132,13
9Therme Linsberg Asia4,373,003,393,712,50
10St, Martins Therme & Lodge4,454,434,142,561,38

Die Top 10 in der Schweiz

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1aquabasilea4,045,003,934,913,15
2Therme Zurzach4,382,073,045,005,00
3Wellness-Therme FORTYSEVEN4,253,383,434,583,77
4Solbad & Spa Schönbühl4,274,503,404,381,92
5Tamina Therme4,502,973,783,513,15
6Leukerbad Therme4,263,383,104,531,92
7Brigerbad4,002,973,564,331,92
8Les Bain d’ovronnaz3,773,384,053,621,31
9Alpamare3,435,004,172,411,00
10Appenzeller Heilbad4,501,292,262,991,31

Fazit des Travelcircus Thermen Checks 2024

Die umfassende Travelcircus-Analyse 2024 zeigt: Wellness in der DACH-Region erreicht neue Spitzenwerte. Mit innovativen Konzepten und faszinierenden Themenwelten setzen Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Maßstäbe für Erholung und Entspannung.

Die DACH-Region etabliert sich als Wellness-Paradies, das für jeden Geschmack das passende Angebot bereithält. Ob familienfreundliche Erlebnisbäder, exklusive Rückzugsorte für Erwachsene, traditionsreiche Heilbäder oder moderne Luxus-Resorts – hier wird der Alltag zur Nebensache. Thermenlandschaften bieten nicht nur Erholung, sondern eine perfekte Balance für Körper und Geist.

Quelle: travelcircus.de

SWISS erweitert ihr Streckennetz: Neue Direktverbindung von Genf nach Berlin

SWISS erweitert diesen Winter ihr Streckennetz und bietet neu einen täglichen Direktflug von Genf nach Berlin und retour an.

Ab dem 28. Oktober erweitert Swiss International Air Lines (SWISS) ihr Streckennetz ab Genf und bietet neu einen täglichen Direktflug nach Berlin und zurück an. So gelangen Freizeit- und auch Geschäftsreisende von der deutschen Hauptstadt nun im Winter schnell in die internationale Stadt am Genfersee in der Westschweiz mit ihrem attraktiven kulturellen und kulinarischen Angebot. Genf ist außerdem ein idealer Startpunkt für Erkundungstouren durch das Waadtland und Wintersportfans erreichen schnell das nur knapp 130 Kilometer entfernte bekannte Skigebiet Les Diablerets.

Die neue Verbindung stärkt die Präsenz von SWISS in Norddeutschland und ergänzt die bestehenden vier Flüge pro Woche von Genf nach Hamburg.

Weitere Informationen: www.swiss.com

Übergabe zweier Repliken an das Museo Comunitarío Yalambojoch in Anwesenheit des Botschafters der Republik Guatemala

Am 18. Juli 2024 fand in der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin in Anwesenheit des Botschafters der Republik Guatemala, S.E. Jorge Alfredo Lemcke Arevalo, die feierliche Übergabe zweier Repliken an das guatemaltekische Museo Comunitarío Yalambojoch statt. Die von der Gipsformerei in Handarbeit angefertigten Gipsabgüsse von Objekten aus der Sammlung des Ethnologischen Museums dienen zukünftig der Vermittlung von lokalem indigenen Wissen.

Die Übergabe der beiden Repliken ist Teil eines langfristig angelegten Kooperationsprojekts zwischen dem Ethnologischen Museum und dem Verein „Associación Awum Te“ als Träger des lokalen Gemeindezentrums in Yalambojoch, Guatemala. Der Verein betreibt das aus einer indigenen Initiative 2018 entwickelte Gemeindezentrum als kulturelles Forum für die lokalen Communities. Derzeit erarbeitet der Verein die Konzeption für ein innerhalb des Gemeindezentrums verortetes Museum, das Wissensvermittlung zur lokalen Geschichte mit museumspädagogischen Angeboten zur regionalen Kultur verbinden soll.

Abguss des sog. Sonnensteins vom Sonnentempel aus Guatemala, Quen Santo, 2024 Bild: © Staatliche Museen zu Berlin / Gipsformerei

Bei den beiden Repliken handelt es sich um Gipsabgüsse zweier auf die Zeit um 800 – 900 datierter Sandsteinobjekte, eines Sonnensteins aus dem sogenannten Sonnentempel sowie einer Ahnenfigur mit Halsschmuck. Von beiden Steinobjekten fertigte der Altamerikanist und ehemalige Direktor der Amerikanischen Abteilung des Berliner Museums für Völkerkunde (heutiges Ethnologisches Museum), Eduard Georg Seler, noch vor Ort in Guatemala sogenannte Papierabklatsche an, also negative Gussformen aus Papier, aus denen in Berlin Gipsabgüsse gegossen wurden. Auf Grundlage dieser Abgüsse erstellte die Gipsformerei beständige Gipsstückformen, die bis heute zur Reproduktion in der Werkstatt verwendet werden können. Die von Seler abgeformten Objekte wurden im Jahr 1900 erstmals offiziell zum Verkauf angeboten, gehören aber zu den eher unbekannten Teilsammlungen der Gipsformerei. Da beide Steinobjekte nicht mehr erhalten sind, liefern die historischen Formen ein „Back-Up“ in Gips: Die Sonnenscheibe wurde von Seler auch im Original ausgeführt, gilt seit 1944 jedoch als Kriegsverlust. Die Steinfigur wurde nicht ausgeführt, gilt aber ebenfalls als verschollen. Die Übergabe der beiden Repliken ist eine der ersten „Rückgaben“ der Berliner Museen, die in Form von Gipsabgüssen erfolgte und damit deren große Bedeutung im Kontext eines geteilten Erbes sichtbar macht.

Bestandteil des Kooperationsprojekts zwischen dem Ethnologischen Museum und dem Verein „Associación Awum Te“ ist neben der Bereitstellung von Repliken unter anderem die Umsetzung eines Ausstellungskonzepts für das Museum in Yalambojoch unter Einbindung von konservatorischer Expertise des Ethnologischen Museums in Berlin. Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung des Austauschs über die eigenen kulturellen Traditionen in Yalambojoch und der Region, unter anderem durch Einbindung der örtlichen Schule in ein entsprechendes museales Vermittlungskonzept. Hierbei dienen Erkenntnisse aus der Forschung von Eduard Seler als Grundlage.

Yalambojoch ist heute ein Dorf mit ungefähr 2000 Einwohner*innen in der Gemeinde Nenton im Departmento Huehuetenango in Guatemala. Es liegt im Landesinneren Guatemalas, ca. 200 km Luftlinie nordwestlich von Guatemala Stadt an der Grenze zu Mexiko. Die Bevölkerung ist überwiegend indigen und spricht mehrheitlich die Maya-Sprache Chuj.

Die Chaculá-Sammlung des Ethnologischen Museums

Im Jahre 1896 besuchten der Altamerikanist und Historiker Eduard Seler und seine Frau Caecilie Seler-Sachs das heutige Guatemala. Dabei bereisten sie auch die Chaculá-Region sowie den Ort Yalambojoch und führten mit Erlaubnis von Gustavo Kanter, einem deutschstämmigen

Besitzer einer Finca mit größeren Ländereien, archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen durch. Die auf diese Grabungen zurückgehende Sammlung vorspanischer Kultur der Chaculá-Region am Ethnologischen Museum zählt mit über 600 Objekten, darunter 25 Gipsabgüsse, zu den weltweit bedeutendsten ihrer Art.

Das Kollaborative Museum

Das Kooperationsprojekt findet innerhalb des „Kollaborative Museums“ (CoMuse) statt, einer Initiative des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die darauf abzielt, multiperspektivische Ansätze zur sammlungsbasierten Forschung zu entwickeln und neue Formate für kollaborative Prozesse zu erproben, um die Dekolonisierung und Diversifizierung der Museumspraxis nachhaltig zu intensivieren.

Die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin

Die Gipsformerei ist die älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin. Als eine der wenigen noch aktiven europäischen Museumsformereien des 19. Jahrhunderts fertigt sie seit 1819 hochwertige Abgüsse von Bildwerken verschiedenster Epochen und Kulturen. Sie ist Manufaktur und Sammlung zugleich und bewahrt einen einzigartigen Schatz traditioneller Handwerkstechniken und historischer Objekte. In einem von der Ernst von Siemens Kunststiftung geförderten Forschungsprojekt hat die Gipsformerei zwischen 2020 und 2023 insgesamt 300 Formnummern und über 1.000 Formen und Modelle nach verlorenen Originalen der Berliner Museen erfasst und konservatorisch gesichert.

Quelle: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften – Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie | Museumsinsel Berlin, Alte Nationalgalerie

Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Etwa 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus dem In- und Ausland, darunter weltberühmte Ikonenwie das Eismeer, Kreidefelsen auf Rügen oder der Mönch am Meer, werden zu sehen sein.

Eine umfassende Ausstellung zu Caspar David Friedrich (1774–1840) ist gerade in Berlin überfällig, da die Nationalgalerie eine der größten Fried-rich-Gemälde-Sammlungen weltweit bewahrt und da bereits zu Lebzeiten des Künstlers zahlreiche Erwerbungen und öffentliche Präsentationen in der preußischen Hauptstadt zu seinem frühen Ruhm beitrugen. Nachdem der Maler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten war, würdigte die Nationalgalerie mit der legendären „Deutschen Jahrhundertausstellung“ 1906 den Künstler mit 93 Gemälden und Zeichnungen so umfassend wie nie zuvor. Friedrich wurde nun als herausragender Maler von Licht und Atmosphäre und als Vorreiter der Moderne gefeiert.

Caspar David Friedrich, Der Watzmann, 1824/1825 Öl auf Leinwand, 135 x 170 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Leihgabe der DekaBank / Fotograf: Andres Kilger

Die Wiederentdeckung der Malerei Friedrichs, seine Bilderpaare sowie der Werkprozess und die Maltechnik des Künstlers stehen im Zentrum der Ausstellung. Anhand dieser Themen wird sowohl ein Überblick zum Leben und Wirken des Malers geboten als auch das Wesen seiner Kunst zwischen präzisem Naturstudium und romantischer Imagination anschaulich gemacht. Friedrich schuf Sehnsuchtslandschaften mit weiten Himmeln und fernen Horizonten, in denen die Unendlichkeit von Raum und Zeit spürbar wird. Seine zeitlosen Bilder regen Gedanken und Empfindungen an, deshalb sind sie bis heute so faszinierend.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreich bebilderter Katalog im Prestel Verlag in deutscher und englischer Ausgabe, hrsg. von Birgit Verwiebe und Ralph Gleis (gebunden, ca. 350 Seiten).

Im Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahr 2024 ist die Berliner Präsentation Teil einer Reihe von thematisch eigenständigen Ausstellungen in der Hamburger Kunsthalle, in der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin sowie im Albertinum und Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Ausstellungen stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften
19. April – 4. August 2024
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
Sonderöffnungszeiten der Ausstellung: Di – Do 10 – 18 Uhr, freitags und samstags 10 – 18 Uhr

Reisende Reporter und die Berlin-Rheinland-Connection – Teil 2: Was sein wird…

Die Freunde vom Quadrivium-Club treffen sich wieder: Wie ist das Jahr gelaufen? Konnte die Verbindung von Berlin ins Rheinland nachvollzogen werden? Doch die Antwort birgt Potential für umwälzende Entwicklungen…

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Heimat der „Reisenden Reporter“ im Internet:
► Facebook: https://www.facebook.com/ErlebnisPostille/
► Twitter: https://twitter.com/ErlebenPostille
► Telegram: https://t.me/reisendereporter

Die Reisenden Reporter sind ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee

Berlin beherbergt Vielfalt – Teil 2: nh Hotel Alexanderplatz | STP #050

Summertime Parcs bleibt in Berlin und schaut sich eine weitere Unterkunft an, diesmal der gehobenen Kategorie: das nh Hotel Alexanderplatz Berlin. Doch Melvilles Stimme klingt gar nicht gut, also muss Ersatz einspringen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Hotel kann über folgenden Link gebucht werden: https://bit.ly/nh_hotl *

SUMMERTIME PARCS im Internet:
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/
► Telegram: https://t.me/summertimeparcs

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

    Berlin beherbergt Vielfalt – Teil 1: Hotel Pankow | STP #049

    Für Summertime Parcs war es dieses Jahr die Aufgabe, Unterkünfte in Berlin für einen Besuch zu finden. Die erste Unterkunft, die wir uns hier anschauen wollen, ist das Hotel Pankow im gleichnamigen Stadtteil der Hauptstadt.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    SUMMERTIME PARCS im Internet:
    ► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
    ► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
    ► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/
    ► Telegram: https://t.me/summertimeparcs

    SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
    ► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
    ► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
    ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
    ► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

    Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
    ► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
    ► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
    ► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

    Reisende Reporter und die Berlin-Rheinland-Connection – Teil 1: Die Punkte verbinden

    Die Anfäge dieser Reise liegen ein wenig im Rätselhaften, doch jetzt werden die Punkte verbunden, bevor es weitergeht: Jack berichtet, wie er Mac von der EXPEDITION R auf die Spur der „Berlin-Rheinland-Connection“ geschickt hat. Und von hier aus soll es nun weitergehen.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Die Heimat der „Reisenden Reporter“ im Internet:
    ► Facebook: https://www.facebook.com/ErlebnisPostille/
    ► Twitter: https://twitter.com/ErlebenPostille
    ► Telegram: https://t.me/reisendereporter

    Die Reisenden Reporter sind ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
    ► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
    ► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
    ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
    ► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

    Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
    ► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
    ► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee

    Berlin – Museumsinsel, Brandenburger Tor und Leipziger Platz | XR #185

    Mit der EXPEDITION R weiter durch Berlin: Auf der Museumsinsel wird das Pergamon-Museum betrachtet und warum dieses ab Oktober 2023 geschlossen sein wird und die Nationalgallerie. Danach macht sich Mac auf den Weg zum Brandenburger Tor und dem Sitz von Parlament und Regierung. Zum Abschluss geht es noch an den Leipziger Platz und das dortige Spionagemuseum.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    EXPEDITION R im Internet:
    ► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
    ► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
    ► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
    ► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
    ► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
    ► Telegram: https://t.me/expedition_r

    Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
    ► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
    ► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
    ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
    ► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

    Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
    ► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
    ► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
    ► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

    « Ältere Beiträge

    © 2025 Quadruvium Club

    Theme von Anders NorénHoch ↑