Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 23 von 27)

Jürgen Fliege engagiert sich für „Santa Isabel e.V. – Neue Perspektiven“: „Wenn Deine Gabe zur Aufgabe wird“ – 550 begeisterte Zuhörer

Jürgen Fliege (Mitte) / (c) by Europa-Park

Jürgen Fliege (Mitte) / (c) by Europa-Park

1981 sitzt der Schauspieler Karlheinz Böhm auf dem TV-Sofa bei „Wetten dass…?“ Und vor einem Millionen-Publikum, das zu Hause vor den Fernsehern sitzt, spricht er eine Wette aus, die sein Leben von Grund auf verändern wird. Karlheinz Böhm glaubt nicht daran, dass diese Millionen Menschen Millionen Euro (damals noch: D-Mark) zusammen bekommen, um Afrika zu helfen. Der Schauspieler verliert und in diesem Augenblick wird sein großes Hilfswerk geboren: Menschen für Menschen. Karlheinz Böhm hat die Aufgabe seines Lebens gefunden. Fast drei Jahrzehnte später wird er voller Dankbarkeit sagen, dass dies seine Berufung – seine Aufgabe, der Sinn seines Lebens sei. Glücklicher Mann! Doch was ist der Sinn des Lebens? Und wie findet man die ganz persönliche Aufgabe?

von Barbara Dickmann

23. November, 19.30 Uhr, Europa-Park, Ballsaal Berlin. Jürgen Fliege, der wohl bekannteste evangelische Pfarrer Deutschlands stellt sich dieser Frage. „Wenn die Gabe zur Aufgabe wird“ lautet der Titel seines Vortrags im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“. Und vor 550 Zuhörern legt er los.
„Es gibt Hilfe, um herauszubekommen, für was wir auf der Welt sind, wie wir die Lücke, die Gabe finden, die unsere Aufgabe wird und die einfach glücklich macht“, sagt der Autor etlicher Bücher und beginnt beim Anfang des Lebens. Denn schon der Vorname, den die Mutter für ihr Kind intuitiv wählt, zeigt uns die Richtung, denn darin steckt schon der Marschbefehl. Wie heißt du? Bedeutet einfach: Was ist deine Verheißung? Was ist deine Software?“ Jürgen Fliege hat jede Menge Beispiele auf Lager. Die Gesichter der Zuhörer sind ein einziges Fragezeichen? Und mindestens 500 von ihnen nehmen sich vor, gleich am Ende des Vortrags dem Referenten still und leise ihren Namen zu nennen.
Zweiter Maßstab: Lieben Sie, denn lieben ist einfach gut. Auch Sexualität ist etwas Schöpferisches. Werden Sie kreativ und nehmen Sie Ihr Schicksal an, dann wird das Leben liebevoller. Und Jürgen Fliege schaut auf das Ende des Lebens und berichtet über seine Erfahrungen im Hospiz. Über die Seufzer der Sterbenden, die sich oft genug gleichen: Sie alle klagen über verpasste Chancen, über fehlenden Mut und bereuen das zutiefst. „Warten Sie nicht so lange“, sagt der Pfarrer, „reden Sie schon jetzt mit dem Tod und fragen Sie ihn, wenn Sie eine Entscheidung fällen müssen. Der Tod sagt immer: liebe, sei mutig. Der Tod sagt nie: warte ab, sei zögerlich!“ Der Tod ist kein Gegner des Lebens, er dient ihm.

Im Ballsaal Berlin könnte man eine Stecknadel fallen hören. Trotz ernstem Thema liefert Jürgen Fliege eine große Show. Er fesselt die Menschen. Letzter Königsweg, um den Sinn des Lebens und das Glück zu finden: Legen Sie sich eine künstliche Krankheit zu. Fasten Sie, verzichten Sie auf Nahrung, auf Fernsehen auf Radio und suchen Sie die eigene Mitte. Oder machen Sie sich schutzlos indem Sie pilgern, mit ganz wenig Gepäck und umso mehr Vertrauen…

Keine Frage, es ist nicht einfach, an dieses Gefühl zu kommen, das man Glück nennt, herauszufinden, für was das Schicksal jeden einzelnen von uns geboren hat. Auf jeden Fall braucht man Zeit, braucht man Ruhe um der Antwort auf die Spur zu kommen. Auch dieser Vortrag kann nur der Anfang einer Spurensuche sein, die etliche Zuhörer wohl überlegen, gemeinsam zu gehen. Denn der Saal wird nicht leerer, die Menschen sitzen in kleinen Gruppen beieinander und diskutieren. Im Foyer ist der Büchertisch umlagert, wird Jürgen Fliege förmlich bombardiert mit Fragen.
Karlheinz Böhm wurde 63 ehe er seine Lebensaufgabe und damit sein Glück fand – besser spät als gar nicht, doch vielleicht kann man es ja auch früher schaffen.

Hilfe für Menschen aus der Region

Jürgen Fliege ist begeistert von dem Konzept der ehrenamtlichen Vortragsreihe „Neue Perspektiven“, das so einfach wie sinnvoll ist. Ausgesuchte Referenten bieten mit ihrem besonderen Wissen den Menschen aus der Region Lebenshilfe und „neue Perspektiven“, arbeiten aber ohne Honorar. Der Eintritt kostet € 10. Mit diesen Geldern werden über den Förderverein „Santa Isabel e.V. – neue Perspektiven“ Menschen unterstützt, deren Lebensaufgabe oft genug darin besteht, ihre schwerstkranken Familienangehörigen rund um die Uhr zu pflegen – im ständigen Kampf mit den Kostenträgern. Diese Menschen sind für die sinnvolle und schnelle Hilfe sehr dankbar und zeigen das auf ihre Art. Am 23. November spielten behinderte Jugendliche mit ihren Betreuern voller Freude auf ihren neuen Instrumenten, die der Förderverein bezahlt hat. Es war ein wunderbares Zeichen der Dankbarkeit.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 stand im Europa-Park neben dem Vergnügungsangebot schon immer auch die Verantwortung für die Gesellschaft, vor allem für bedürftige Menschen, im Vordergrund. Soziales Engagement ist der Familie Mack wichtig. Bereits über eine halbe Million sozial Benachteiligter konnte Deutschlands größter Freizeitpark zum Beispiel im Rahmen der Aktion „Frohe Herzen – Tag der offenen Tür“ willkommen heißen. Mauritia Mack ist Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen „Vereins Einfach helfen e.V.“ sowie Ehrenmitglied des „Deutschen Kinderschutzbundes Ortenau e.V.“. „Einfach helfen e.V.“ engagiert sich für Personen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in existenzielle Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe brauchen. Der „Deutsche Kinderschutzbund“ setzt sich dafür ein, dass Kinder in unserem Land frei von Gewalt und Armut aufwachsen können.

Quelle: Europa-Park

Zirkus-Revue, Kindermusical, Eisshow & mehr… Zauberhafte Wintershows im Europa-Park

Der Europa-Park Winterzirkus / (c) by Europa-Park

Der Europa-Park Winterzirkus / (c) by Europa-Park

Bühne frei für artistische Höchstleistungen, tierischen Humor und Eiskunstlauf der Spitzenklasse – der Europa-Park verzaubert vom 27. November 2010 bis 9. Januar 2011 mit magischen Showmomenten und Entertainment für alle Sinne. Zahlreiche winterliche Show-Highlights stimmen große und kleine Besucher auf die schönste Zeit des Jahres ein und beeindrucken mit atemberaubender Artistik, sensationellen Choreographien und jeder Menge Comedy.

Zirkus-Revue

„Manege frei“ heißt es auch in diesem Winter wieder im original Zirkuszelt auf dem Festival-Gelände des Europa-Park, wenn sich der rote Vorhang zu einer fulminanten Zirkus-Revue unter der Leitung des berühmten Regisseurs Joseph Bouglione mit zahlreichen international bekannten Artisten öffnet. Das Ensemble des erstklassigen Spektakels entführt die Zuschauer in eine magische Zauberwelt und bietet ein wahres Feuerwerk an akrobatischen, artistischen und tierisch lustigen Darbietungen. Ungläubiges Staunen, ausgelassenes Gelächter und atemlose Spannung gehen in der grandiosen Neu-Inszenierung der Zirkus-Revue Hand in Hand.
Alle halten den Atem an, die Luft in der Manege vibriert, ein Raunen geht durch den Saal. Leichtfüßig bewegen sich Kostadin Aleksandrov und Nikolay Dimov Kamkolev vom Duo Sifolini auf dem Todesrad. Nach einem atemberaubenden Sprung über dem Rad klatschen die Zuschauer vor Begeisterung wie wild in die Hände. Das ist Zirkus!
Für Entzücken bei der ganzen Familie sorgen die gewichtigen Elefantendamen von Sonni Frankello. Wenn die drei Dickhäuter die Arena betreten, bebt die Erde. Aber sie benehmen sich keinesfalls wie „Elefanten im Porzellanladen“. Ganz im Gegenteil: Timba, Nala und Kenia balancieren leichtfüßig mit Hula-Hoop-Reifen und führen ihre eigene Tanzshow auf.
Pferdeträume ganz in Weiß werden bei Niklaus Muntwyler wahr. Mit vier wunderschönen weißen Camargue-Schimmeln bezaubert er das Publikum. Der Schweizer lässt die prachtvollen Rösser drehen, wenden und steigen und zeigt so die natürliche Schönheit der Tiere. Der gegenseitige Respekt zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt dieser anspruchsvollen Freiheitsdressur.
Wenn vier Hände und zwei Körper zu atemberaubender Artistik verschmelzen, dann haben die Curatola Brothers die Manege betreten. Die italienischen Brüder zählen zu den besten Hand-in-Hand-Akrobaten der Welt und lassen in ihren eleganten Nadelstreifenanzügen nicht nur Frauenherzen höherschlagen.
Für die richtige Portion Glamour sorgt das Europa-Park Show-Ballett, welches mit variantenreichen Choreographien und prachtvollen Kostümen die Herzen des Publikums im Sturm erobert. Mit Brillianz und Eleganz bilden die Tanzeinlagen des internationalen Ensembles eine gelungene Verbindung zwischen den artistischen Darbietungen.
Stilechte musikalische Umrahmung wird durch das großartige Zirkusorchester geboten, das unter der Leitung von Kapellmeister Tino Abey für den richtigen Ton in der Zirkus-Revue des Europa-Park sorgt. Mit dramaturgischem Trommelwirbel, verträumten Melodien oder mitreißender Zirkusmusik wird jede Darbietung perfekt ergänzt, so dass die Zuschauer direkt in die zauberhafte Welt der Manege versetzt werden.

Eisshow: „Rockin’ Toys on Ice“

Eisgekühlt und doch ganz heiß geht es bei der neuen Eisshow „Rockin’ Toys on Ice“ zu. Das Eislaufensemble heizt in diesem Winter im Europa-Park-Eisstadion im Griechischen Themenbereich mit Pirouetten, Sprüngen, anspruchsvollen Hebefiguren und einer kräftigen Prise Humor so richtig ein. Hier wird sportliche Brillanz auf höchstem künstlerischen Niveau geboten. Das internationale Team, welches aus insgesamt 16 Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufern besteht, präsentiert artistische Höchstleistungen auf dem weißen Parkett. „Rockin’ Toys on Ice“ bietet erstklassige Eislaufdarbietungen voller Dramatik, Emotionen und Akrobatik. Die neu inszenierte Show lässt Kinderaugen leuchten, wenn in der Kulisse eines verwunschenen Spielzeugladens Puppen, Rentiere und Soldaten zum Leben erwachen. Natürlich darf auch der Weihnachtsmann nicht fehlen.
Umrahmt von aufwändig gestalteten winterlichen Szenen verzaubern Solisten, Paarläufer und das Corps de Ballett die Zuschauer mit einem faszinierenden Programm, welches durch ein unvergessliches Lichterfinale gekrönt wird.

Weihnachtsmusical: “Ein musikalischer Weihnachtsmarkt”

Weihnachtlich wird es im Globe Theater im Englischen Themenbereich, wenn das gefühlvolle Musical „Ein musikalischer Weihnachtsmarkt“ eine Geschichte voller Liebe erzählt und die Herzen der Besucher erwärmt.
Ein bunter Weihnachtsmarkt mit Glühwein und gebrannten Mandeln bildet die stimmungsvolle Kulisse für das besinnliche und dennoch fröhliche Musical. Heiterer Trubel und beschaulich-romantische Szenen wechseln sich in dem munteren Stück harmonisch ab und werden von Live-Gesang, Tanz und Artistik untermalt.
Die Besucher dürfen sich im Globe Theater, dem markanten 12-Eck Bau im Englischen Themenbereich, von der gekonnt inszenierten Weihnachtsrevue „Ein musikalischer Weihnachtsmarkt“ faszinieren und auf die Weihnachtszeit einstimmen lassen.

Kinder-Musical: „Die Schneekönigin“

Im Holländischen Themenbereich werden die jüngsten Gäste des Europa-Park in einem liebevoll choreographierten Kinder-Musical ins Land der Schneekönigin entführt. Das berührende Märchen von Hans Christian Andersen erzählt die wunderbare Geschichte von der kleinen Gerda, die ihren von der Schneekönigin entführten Freund Kay sucht und dabei einige Abenteuer bestehen muss. Die bezaubernde Reise endet mit einem herzergreifenden Wiedersehen und singt ein wahres Loblied auf die Freundschaft.

Euromaus-Show: „Im Land der Geysire“

Endlich ist es wieder soweit: Die Euromaus und der Eurofant bereiten sich mit viel Eifer auf die festliche Weihnachtszeit vor und freuen sich schon auf die glitzernde Dekoration und das weihnachtlich duftende Gebäck. Doch erstmal begeben sie sich zusammen mit ihren Freunden auf eine abenteuerliche Reise nach Island. Im Land der Geysire zeigt ihnen das Pony Flokí die Schönheiten der Insel und erzählt ihnen spannende Sagen von faszinierenden Fabelwesen. Zusammen mit geheimnisvollen Trollen und Elfen freuen sich die Euromaus und ihre Freunde schließlich auf Weihnachten und feiern gemeinsam ausgelassen im Land aus Feuer und Eis.

„Mit der Euromaus live beim Weihnachtsmann“

Der Euromaus alle Fragen stellen, die man auf dem Herzen hat – davon träumen viele Kinder. Im Winter kann dieser Wunsch erfüllt werden. In der kuschligen Winterwunderwelt spricht die Euromaus erstmals mit den kleinen Gästen. Völlig neuartig ist der Einsatz einer speziellen Computertechnik, welche das Maskottchen des Europa-Park in Real Time 3D animiert. Die Euromaus nimmt die Kinder in einer interaktiven Show mit zum Weihnachtsmann. In der Werkstatt von Santa Claus begibt sich die Euromaus gemeinsam mit ihrem jungen Publikum auf Entdeckungstour. Mit viel Eifer beschert sie den Kindern eine festliche Weihnachtszeit.

„Luna Magica“ & Europa-Park Lichterparade

Jeden Abend ab 18.00 Uhr verwandeln die internationalen Künstler aus Deutschlands größtem Freizeitpark den Europa-Park See in ein gewaltiges Lichtermeer mit Tanz, Artistik und Multimedia-Projektionen! Bei „Luna Magica“ taucht das Publikum gemeinsam mit der Euromaus in eine magische Winterwelt voller Illusion und Fantasie und besucht das Schloss der Winterfee auf dem Mond. Die Inszenierung, bei der Hochseilartist Johann Traber mit einem fliegenden Schlitten und Rentieren über den See saust, lässt Kinderaugen leuchten. Der lachende Mond strahlt über dem Europa-Park See und verleiht Weißclown, Euromaus und tanzendem Weihnachtsmann einen sanften Schimmer. Tausende Lichter, traumhafte Wasserspiele und unzählige Spezialeffekte sorgen in der Abenddämmerung für unvergessliche Momente, bevor sich die Europa-Park Lichterparade zum Abschluss eines aufregenden Tages im Europa-Park in all ihrer glitzernden Pracht durch die winterliche Parklandschaft schlängelt. Neben Künstlern, Musikern und Tänzern sind natürlich auch die Euromaus und ihre Freunde mit von der Partie und ziehen, begleitet von aufwändig gestalteten Motivwagen, in einem funkelnden Korso durch die Themenbereiche des Europa-Park. Die Europa-Park Lichterparade, bei der selbstverständlich auch der Weihnachtsmann nicht fehlen darf, ist ein zauberhaftes Spektakel für die ganze Familie.

Weitere Shows: „Mach mit“ – die Kindershow mit Clown Peppino und Peppinos Puppentheater „Kasperles neuestes Weihnachtsabenteuer“ in der Winterwunderwelt. Darüber hinaus musizieren zahlreiche Musikgruppen auf dem romantischen Weihnachtsmarkt in der Deutschen Allee.

Quelle: Europa-Park

Tag des Krippenspiels und weihnachtliche Klänge im Europa-Park

Der Krippenspieltag im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Der Krippenspieltag im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Gleich zwei besondere Highlights bietet der Europa-Park in der Vorweihnachtszeit: den „Tag des Krippenspiels“, der gemeinsam mit der „Kirche im Europa-Park“ präsentiert wird, sowie verschiedene Chöre, die an verschiedenen Tagen für besondere Stimmung im Park sorgen und kostenlos zu besuchende Konzerte veranstalten.

Am Samstag, den 11. Dezember 2010 sorgt der Krippenspieltag zum vierten Mal in Folge für vorweihnachtliche Stimmung. Zum Auftakt des Tages findet der feierliche Gottesdienst um 10.30 Uhr im Europa-Park Dome statt, bevor die verschiedenen Gruppen ihre Krippenspiele gemeinsam mit der „Kirche im Europa-Park“ präsentieren.

Mit viel Freude und Engagement geben die neun Teilnehmer der „Hawa-Band“, eine Behinderten-Schulband der Haldenwang-Schule aus Singen, bekannte Lieder mit eigens dafür geschriebenen deutschen Texten im Rahmen des Gottesdienstes zum Besten.

Im Anschluss daran präsentieren insgesamt neun ausgewählte evangelische und katholische Gruppen ihre Krippenspiele auf der großen Showbühne des Europa-Park Dome. Die Gruppen kommen aus ganz Baden-Württemberg: von der Insel Reichenau, über Stockach, Freiburg, Gundelfingen und Nordrach über Offenburg, Aachtal sowie zwei Gruppen aus Karlsruhe. Als neunte Gruppe wird eine Behindertengruppe der Lebenshilfe aus Offenburg ihr Krippenspiel präsentieren. Die kleine Abschlussfeier gegen 17 Uhr rundet den ereignisreichen Tag des Krippenspiels im Europa-Park Dome ab. Die Gäste haben die Möglichkeit, auch ohne Eintritt in den Europa-Park die kostenlose Veranstaltung zu besuchen.

Weitere Informationen unter www.kirche-im-europa-park.de.

Während der „Magischen Momente“ können sich die Besucher des Europa-Park zudem fast täglich auf vorweihnachtliche Gesangs- und Orchestereinlagen freuen. Um sich bereits in der Adventszeit auf die besinnlichen Tage einzustimmen, lassen zahlreiche Musikvereine, Chöre und Gospelgruppen Weihnachtslieder in der winterlichen Parklandschaft erklingen. Allabendlich ertönen winterlich-weihnachtliche Melodien ab 18.30 Uhr in der Deutschen Allee und untermalen die romantische Atmosphäre des Winter- und Weihnachtsmarktes.

Auch den Gästen des Europa-Park Hotel Resorts wird der vorweihnachtliche Zauber nicht vorenthalten. An ausgewählten Terminen geben Chöre und Orchester ihre weihnachtlichen Stücke zum Besten. Während am 12. Dezember die Musikkapelle Rust ab 18.00 Uhr zum Benefizkonzert in die Lobby des Hotels „El Andaluz“ lädt, dürfen sich die Gäste am 18. Dezember gleich auf zwei musikalische Leckerbissen freuen: Im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ verzaubert die Stadtkapelle Lahr die Besucher mit einem Weihnachtskonzert, zugleich gibt die Mädchenkantorei des Freiburger Münsters im Hotel „Santa Isabel“ seine winterlichen Melodien zum Besten. Ein weiteres Highlight ist das Gospelkonzert der „Golden Harps“ aus Lahr, das am 28. Dezember um 19.00 Uhr im Raum „La Scala“ des Hotels „Colosseo“ stattfindet.

Der Eintritt zu den Konzerten im Europa-Park Hotel Resort ist frei.

Quelle: Europa-Park

30 Jahre Förderverein für krebskranke Kinder e. V.: 73.500 Euro bei Benefizgala im Europa-Park gespendet

Ehrengäste der Gala zu Gunsten des Förderverein für Krebskranke Kinder e. V. / (c) by Europa-Park

Ehrengäste der Gala zu Gunsten des Förderverein für Krebskranke Kinder e. V. / (c) by Europa-Park

„Helfen hilft!“ – unter diesem Motto setzt sich der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. bereits seit 30 Jahren für die kleinen Patienten der Freiburger Kinderonkologie ein. Und bereits zum achten Mal fand einen Tag vor dem Start der Wintersaison des Europa-Park eine glamouröse Gala zugunsten des Fördervereins statt. Insgesamt wurden am 26. November 2010 im Rahmen der Dinner-Show „Cirque d´Europe“ 73.500 Euro gespendet.

Bereits seit acht Jahren laden der Oberkircher TV-Produzent Werner Kimmig und die Familie Mack im November zur glamourösen Benefizgala zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e. V. ein. Rund 350 Gäste folgten der Einladung in diesem Jahr und genossen, umgeben vom glanzvollen Ambiente des Teatro dell´Arte, im Rahmen der Dinner-Show „Cirque d´Europe“ eine artistisch-kulinarische Genussreise der Extraklasse. Mit erlesenen Gaumenfreuden – kreiert von Sternekoch Emile Jung – und artistischen Höchstleistungen trug das neue Programm der Show „Azzurro“ seinen Teil zur Spendierfreude der Gäste bei: Insgesamt kamen am gestrigen Abend 73.500 Euro für die Kinderkrebsklinik in Freiburg zusammen! „Das Lächeln eines Kindes, das nach monatelangen Schmerzen zum ersten Mal wieder lächelt und erste Schritte in sein wiedergeschenktes Leben wagt, ist unbezahlbar“, so Werner Kimmig, Vorsitzender des Kuratoriums. „Dennoch benötigen wir Geld. Und Sie, die Sie uns jedes Jahr wieder mit großzügigen Spenden helfen, sind die Stützpfeiler unseres Fördervereins“, bedankte er sich bei den Anwesenden für deren große Spendenbereitschaft.

Der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. feiert in diesem Jahr bereits sein 30. Jubiläum. Er wurde im Jahr 1980 mit dem Ziel gegründet, die personelle und räumliche Ausstattung der Universitäts-Kinderklinik soweit zu verbessern, dass betroffene Eltern von an Krebs erkrankten Kindern bei den kleinen Patienten bleiben können. Nach zahlreichen großen und kleinen Spendenaktionen konnte im Jahr 1995 das Elternhaus direkt neben der Uni-Kinderklinik eröffnet werden. Neben zahlreichen weiteren Verbesserungen in der Behandlungs- und Betreuungsqualität konnte im Jahr 2007 auch ein Magnet-Resonanz-Tomograph für die Klinik angeschafft werden, der komplett durch Spendenmittel des Fördervereins für krebskranke Kinder e. V. finanziert wurde.


Über 40 bekannte Persönlichkeiten, allen voran der Schweizer Kurt Felix und die TV-Moderatorin Carmen Nebel, unterstützen die Arbeit des Fördervereins und stehen bereit, wenn es darum geht, durch Aktionen und Veranstaltungen Spenden zu generieren. Genauso wie die Schauspielerin Ursula Cantieni, der Baden-Württembergische Finanzminister Willi Stächele oder auch der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Dr. Andreas Schwab, engagiert sich auch die Unternehmerfamilie Mack, Eigentümer des Europa-Park, gerne für die Arbeit des Fördervereins. „Als Betreiber eines Freizeitparks für Familien liegt mir und meiner Familie vor allem das Wohl der Kinder sehr am Herzen. Daher organisieren wir auch jedes Jahr aufs Neue gerne die Benefizgala gemeinsam mit meinem Freund Werner Kimmig“, so Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park.

Wer den Förderverein für krebskranke Kinder e. V. unterstützen möchte, kann Spenden auf folgende Konten überweisen:

Sparkasse Offenburg
Konto-Nr.: 6084842, BLZ: 66450050

Volksbank Offenburg
Konto-Nr.: 50558800, BLZ: 66490000

Weitere Informationen zum Förderverein unter www.helfen-hilft.de

Quelle: Europa-Park

Vom Himmel hoch… Abheben im Riesenrad „Bellevue“

Das Riesenrad "Bellevue" im Isländischen Themenbereich / (c) by Europa-Park

Das Riesenrad "Bellevue" im Isländischen Themenbereich / (c) by Europa-Park

Majestätisch erhebt sich das 55 Meter hohe Riesenrad „Bellevue“ über die felsige Landschaft Islands. Hunderte Lichter lassen die 42 Gondeln in goldenem Glanz erstrahlen und spiegeln sich im Wasser der Familienattraktion „Whale Adventures – Splash Tours“ wider. Durch die erstmalige Öffnung des Isländischen Themenbereichs in der Wintersaison noch bis zum 9. Januar 2011 wird die Fläche des winterlich dekorierten Europa-Park um 30.000 m² vergrößert und bietet damit noch mehr „magische Momente“.

Das Land aus Feuer und Eis wird in diesem Jahr erstmals ein Teil der Winteröffnung sein. Mit der Familienattraktion „Whale Adventures – Splash Tours“, dem Kinderspielplatz „Lítill Island“ und der „GAZPROM Erlebniswelt – Abenteuer Energie“, welche die Besucher zu russischem Weihnachtszauber mit Väterchen Frost und Ponyreiten einlädt, sind diesen Winter weitere Attraktionen geöffnet. Insgesamt wird die Fläche des winterlichen Europa-Park um 30.000 m² vergrößert und bietet damit noch mehr Winterspaß. Zur Winterzeit erstrahlt der Europa-Park in seinem glitzernden Festtagsgewand.

Eines der Highlights der diesjährigen Wintersaison ist das Riesenrad „Bellevue“ der Schaustellerfamilie Bruch. Der im Jugendstil gebaute Jahrmarktklassiker ist seit vielen Jahren auf Volksfesten unterwegs und eine Hommage an die Riesenradtradition. In 42 Gondeln schweben die Gäste dem Himmel entgegen und genießen aus einer Höhe von rund 55 Metern den einmaligen Ausblick auf das strahlende Lichtermeer der winterlichen Parklandschaft.

Für Gruppen ab 20 Personen gibt es ein ganz besonderes Weihnachtsangebot: Während der Fahrt können die Gäste einen Aperitif in luftiger Höhe genießen. Mit einem Glühwein aus dem Steinkrug und gebrannten Mandeln ist dieses Arrangement, dass ab 16 Uhr buchbar ist, der ideale Auftakt eines romantischen Winterabends im Europa-Park.

Neben rund 3.000 Tannenbäumen, 10.000 Christbaumkugeln, 5 Kilometer Girlanden und 1.500 Geschenken, verwandeln viele weitere Überraschungen den Europa-Park in Deutschlands größtes Winterwunderland.


Quelle: Europa-Park

Skifahren für Kids – Kinderskischule im Europa-Park

Kinderskischule im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Kinderskischule im Europa-Park / (c) by Europa-Park

„Ski heil“ im Europa-Park: Das ABC des Skifahrens können Kinder von 4 bis 12 Jahren während der Wintersaison noch bis 9. Januar 2011 (außer 24./25. Dezember) im Europa-Park spielerisch erlernen.

Bereits zum achten Mal in Folge findet die Kinderskischule in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. In Zusammenarbeit mit der Skischule Thoma, dem Hotel Feldberger Hof, dem Liftverbund Feldberg sowie der Firma Fischer Ski wurde ein spezielles Skischulprogramm entwickelt. Während eines 30-minütigen, kostenlosen Schnupperkurses können die Kinder ihre ersten Fahrversuche auf den Brettern wagen.

Die Ausrüstung – von den neuesten Ski-Modellen bis zum Helm – ist inklusive. Die Übungseinheiten bieten den jungen Teilnehmern neben dem hohen Spaßfaktor einen großen Lernerfolg. Für eine optimale Betreuung beim Skiunterricht ist gesorgt. Zwischen 11.30 Uhr und 16.00 Uhr werden täglich insgesamt fünf kostenfreie Schnupperkurse angeboten.


Quelle: Europa-Park

Die „Kirche im Europa-Park“ bietet viele Veranstaltungen zur Wintersaison 2010 / 2011

Gerade in der Weihnachtszeit hat der christliche Festkalender Hochkonjunktur: Während der kalten Jahreszeit haben Besucher des Europa-Park die Gelegenheit, viele Impulse einzufangen, um die besinnlichste Zeit des Jahres einzuläuten. Die „Kirche im Europa-Park“ ist mit Beginn der Adventszeit prall gefüllt mit festlichen Anlässen.

Noch bis 9. Januar 2011 (außer 24./25. Dezember) stehen die Zeichen auf Winter in Deutschlands größtem Freizeitpark. Weiße Tannenbäume, funkelnde Lichter und ein winterliches Showprogramm machen die kalte Jahreszeit zu einem ganz besonderen Erlebnis. Spezielle Attraktionen wie die Kinderskischule und der Snowtubes-Parcours lassen Kinderwangen vor Begeisterung glühen. Besondere Highlights sind das 55 m hohe Riesenrad „Bellevue“ im Isländischen Themenbereich sowie die diesjährige Winterausstellung, die Einblicke in „Die Welt der Tiere von Tomi Ungerer“ ermöglicht.

Gerade in der Adventszeit ist die „Kirche im Europa-Park“ besonders aktiv und bietet ein buntes Mosaik mit vielen verschiedenen Veranstaltungen. Pünktlich zum ersten Advent wird mit dem Adventsgottesdienst am 28. November um 14.30 Uhr im Santa Isabel die weihnachtliche Zeit eingeläutet. Die Instrumentalgruppe „Sammelsurium“ und der Schulchor aus Ottenheim stimmen die Besucher musikalisch auf die weihnachtliche Zeit ein, während Dekan Bernd Becker seine Premiere mit der „Kirche im Europa-Park“ seit seinem Amtsantritt im Oktober feiern wird. Darüber hinaus wird in diesem Rahmen die diesjährige Weihnachtsgeschichte „Brunis Weihnacht“ den Besuchern zum ersten Mal vorgestellt. Alle Interessierten sind mit ihren Familien herzlich zu diesem Eröffnungsgottesdienst eingeladen.

Die diesjährige Weihnachtsgeschichte „Brunis Weihnacht“ ist eine heitere Geschichte von Brunhilde dem Schwein mit den Tieren im Stall Bethlehems, die bis einschließlich 9. Januar 2011 (außer 24. und 25. Dezember) täglich zwei Mal um 15.30 Uhr und 16.30 Uhr im Sternenzelt neben der Winterwunderwelt von Martin Lampeitl und seinem Team präsentiert wird.

Wer in der hektischen Zeit vor Weihnachten innere Ruhe finden möchte, ist an allen vier Adventssonntagen zu einer kleinen Auszeit mit Impulsen im Advent in die Stabkirche eingeladen. Seelsorger Andreas Wilhelm und Pastoralreferent Albrecht Kollefrath erläutern die Bilder der Stabkirche und begleiten die Besucher auf der kurzen Auszeit, mit musikalischer Umrahmung. Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, das Angebot der „Kirche im Europa-Park“ wahrzunehmen. Beginn ist mehrmals zwischen 15 Uhr und 17.30 Uhr.

Ein weiteres Highlight zur Vorweihnachtszeit ist der Tag des Krippenspiels am 11. Dezember. Bereits zum vierten Mal findet die Veranstaltung gemeinsam mit der „Kirche im Europa-Park“ statt. Insgesamt neun Gruppen verschiedener Gemeinden aus ganz Baden-Württemberg – von der Insel Reichenau, Stockach, Freiburg, Gundelfingen, Nordrach, Offenburg über zwei Gruppen aus Karlsruhe bis zum Aachtal – werden ihre Krippenspielaufführungen im Europa-Park Dome präsentieren. Den lichtgekrönten Abschluss des Tages bildet ein kleiner Abschluss-gottesdienst um 17 Uhr im Europa-Park Dome mit Übergabe des Bethlehem-Lichtes. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist für die Besucher kostenfrei.

Anfang des Jahres werden wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche im Erzbistum Freiburg unterwegs sein und als Sternsinger um Spenden für die Hilfsprojekte des Kindermissionswerks bitten. So werden am
9. Januar 2011 Sternsinger zum großen Dreikönigsempfang in den Europa-Park kommen, um in den Gewändern der Heiligen Drei Könige um 11 Uhr in der Deutschen Allee des Europa-Park zu singen und den Segen Christi „C + M + B“ zu überbringen.

Weitere Informationen unter www.kirche-im-europa-park.de.

Quelle: Europa-Park

Was für ein Start: Puderzuckerlandschaft & Popov begrüßen die Gäste des Europa-Park zur zehnten Wintersaison!

Erstmals zur Wintersaison im Europa-Park: Das Riesenrad / (c) by Europa-Park

Erstmals zur Wintersaison im Europa-Park: Das Riesenrad / (c) by Europa-Park

Pünktlich zum Start der zehnten Wintersaison öffnete der Himmel am 27. November 2010 seine Schleusen und verwandelte Deutschlands größten Freizeitpark über Nacht in eine winterlich-romantische Puderzuckerlandschaft aus Schnee! Seit dem Samstag vor dem 1. Advent strahlt, funkelt und glitzert der Europa-Park an allen Ecken und Enden: Kilometerlange Lichterketten, tausende Tannenbäume und bunte Girlanden an allen Fassaden sorgen während der kalten Jahreszeit für jede Menge „Magische Momente“.

Eröffnet wurde die diesjährige Wintersaison pünktlich um 11 Uhr in der Deutschen Allee. Kein Geringerer als Oleg Popov durchschnitt das rote Band gemeinsam Roland und Jürgen Mack, um den Weg zu Skipiste, Skibobs, Euro-Mir und vielen weiteren Attraktionen für die Besucher freizumachen. Speziell für den ersten Tag der diesjährigen Wintersaison wurde die weltberühmte Clownlegende aus Russland für die Zirkus-Revue des Europa-Park engagiert, um das Publikum mit seinen unvergesslichen Performances zu verzaubern. Popov gilt als einer der erfolgreichsten Clowns der Zirkusgeschichte und wurde 1981 mit dem „Goldenen Clown“ beim internationalen Zirkusfestival von Monte Carlo ausgezeichnet. Seit 1991 tourt er mit dem Russischen Staatszirkus um die Welt und trat in dieser Zeit rund 8000 Mal auf.

Bis zum 9. Januar 2011 dürfen sich die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark nun auf zahlreiche winterliche Attraktionen, fantastische Showprogramme und magischen Lichterzauber freuen! Zu den Highlights zählen in diesem Jahr das Riesenrad „Bellevue“ und die neue Winterausstellung „Die Welt der Tiere von Tomi Ungerer“.

„Manege frei“ heißt es auch in diesem Winter wieder im original Zirkuszelt auf dem Festival-Gelände des Europa-Park, wenn sich der rote Vorhang zu einer fulminanten Zirkus-Revue unter der Leitung des berühmten Regisseurs Joseph Bouglione mit zahlreichen international bekannten Artisten öffnet.

Das Ensemble des erstklassigen Spektakels entführt die Zuschauer in eine magische Zauberwelt und bietet ein wahres Feuerwerk an akrobatischen, artistischen und tierisch lustigen Darbietungen. Ungläubiges Staunen, ausgelassenes Gelächter und atemlose Spannung gehen in der grandiosen Neu-Inszenierung der Zirkus-Revue Hand in Hand.

Alle halten den Atem an, die Luft in der Manege vibriert, ein Raunen geht durch den Saal. Leichtfüßig bewegen sich Kostadin Aleksandrov und Nikolay Dimov Kamkolev vom Duo Sifolini auf dem Todesrad. Nach einem atemberaubenden Sprung über dem Rad klatschen die Zuschauer vor Begeisterung wie wild in die Hände. Das ist Zirkus!

Für Entzücken bei der ganzen Familie sorgen die gewichtigen Elefantendamen von Sonni Frankello. Wenn die drei Dickhäuter die Arena betreten, bebt die Erde. Aber sie benehmen sich keinesfalls wie „Elefanten im Porzellanladen“. Ganz im Gegenteil: Timba, Nala und Kenia balancieren leichtfüßig mit Hula-Hoop-Reifen und führen ihre eigene Tanzshow auf.
Pferdeträume ganz in Weiß werden bei Niklaus Muntwyler wahr. Mit vier wunderschönen weißen Camargue-Schimmeln bezaubert er das Publikum. Der Schweizer lässt die prachtvollen Rösser drehen, wenden und steigen und zeigt so die natürliche Schönheit der Tiere.

Der gegenseitige Respekt zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt dieser anspruchsvollen Freiheitsdressur.
Wenn vier Hände und zwei Körper zu atemberaubender Artistik verschmelzen, dann haben die Curatola Brothers die Manege betreten. Die italienischen Brüder zählen zu den besten Hand-in-Hand-Akrobaten der Welt und lassen in ihren eleganten Nadelstreifenanzügen nicht nur Frauenherzen höherschlagen.

Für die richtige Portion Glamour sorgt das Europa-Park Show-Ballett, welches mit variantenreichen Choreographien und prachtvollen Kostümen die Herzen des Publikums im Sturm erobert. Mit Brillianz und Eleganz bilden die Tanzeinlagen des internationalen Ensembles eine gelungene Verbindung zwischen den artistischen Darbietungen.

Stilechte musikalische Umrahmung wird durch das großartige Zirkusorchester geboten, das unter der Leitung von Kapellmeister Tino Abey für den richtigen Ton in der Zirkus-Revue des Europa-Park sorgt. Mit dramaturgischem Trommelwirbel, verträumten Melodien oder mitreißender Zirkusmusik wird jede Darbietung perfekt ergänzt, so dass die Zuschauer direkt in die zauberhafte Welt der Manege versetzt werden.

Der heutige Tag ist auch für das EP-Blog ein besonderer Termin: Es ist auf den Tag genau 5 Jahre her, dass das Blog mit seinem ersten Beitrag zum damaligen Winter-Fantreffen im Europa-Park seine Arbeit aufgenommen hat. Der heutige Artikel trägt die Nummer 611, was man damals noch gar nicht absehen konnte. Inzwischen gibt es neue Planungen, über die wir hier zu gegebener Zeit noch berichten werden. Einstweilen wünschen wir eine angenehme Vor-Weihnachtszeit im Europa-Park.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park präsentiert erneut eine große Kunstausstellung: Die Welt der Tiere von Tomi Ungerer

Tomi Ungerer hat auch zur Wintersaison 2010/11 wieder eine Ausstellung im Europa-Park. / (c) by Europa-Park

Tomi Ungerer hat auch zur Wintersaison 2010/11 wieder eine Ausstellung im Europa-Park. / (c) by Europa-Park

Mit spitzer Feder zaubert Tomi Ungerer heitere Bilder auf Papier. Seine Tierwelt lässt uns schmunzeln und auch Menschliches in Tiergestalt erkennen. Vom 27. November 2010 bis zum 9. Januar 2011 präsentiert der Europa-Park Arbeiten des Elsässers.

Die große Winterausstellung im Europa-Park ist eine Hommage an Tomi Ungerer. 2011 feiert der weltbekannte Elsässer Künstler seinen 80. Geburtstag. Nach der Devise für jedes Lebensjahr ein Bild, zeigt der Europa-Park 80 Zeichnungen in der Ausstellung „Die Welt der Tiere von Tomi Ungerer“ während der Winteröffnungszeit und zählt damit zu den ersten Gratulanten. Präsentiert werden in der Schau Originalzeichnungen, Collagen und Objekte aus dem Privatbesitz des Künstlers und einer Reihe von Sammlern. Viele Arbeiten wurden bislang sehr selten oder noch nie in der Öffentlichkeit gezeigt. Neben Ungerers Katzenbildern und -skulpturen begegnet der Besucher im Europa-Park einer Vielzahl weiterer Tiere. „Wenn ich Tiere zeichne, wird mein Bleistift zum Jagdgewehr“, sagt Tomi Ungerer. Der Künstler, der als Grafiker, Schriftsteller und Illustrator kaum ein Thema ausgelassen hat, blieb stets ein ironischer Beobachter der Tierwelt. Ute Dahmen, die Kuratorin der Ausstellung: “Tomis Tiere sind auch nur Menschen. Zeichnerisch virtuos und einfallsreich bringen sie uns zum Lachen, Schmunzeln oder Nachdenken.“

Vielfältiges Talent

Tomi Ungerer wurde am 28. November 1931 in Straßburg geboren. Die Geschichte seiner elsässischen Heimat hat er immer wieder zeichnerisch und schriftstellerisch verarbeitet. Als junger Mann wanderte er in die USA aus, lebte später in Irland und kehrte aber immer wieder nach Straßburg zurück.

Dort eröffnete Ende 2007 das Ungerer Museum in der restaurierten Villa Greiner, im Zentrum Straßburgs. Dieser vielfältig talentierte Künstler ist unglaublich produktiv. Er hat bereits über 40.000 Zeichnungen geschaffen, 100 Bücher geschrieben und illustriert sowie Poster, Grafiken, Spielzeug und Skulpturen kreiert.

Enge Freundschaft mit der Familie Mack

Tomi Ungerer verbindet seit vielen Jahren eine enge Freundschaft mit dem Europa-Park und der Inhaberfamilie Mack. Gemeinsam fördern Tomi Ungerer und Roland Mack die europäische Idee, beide sind Botschafter des Europarates, engagieren sich für Kinder und Familie und setzen sich gegen Rassismus ein. Roland Mack und Tomi Ungerer gelten auch als „Motoren“ der deutsch-französischen Freundschaft. Tomi Ungerers Zeichentrickfilm des berühmten Buches „Die drei Räuber“ hatte vor drei Jahren im Europa-Park Premiere.

Mit der neuen Schau setzt der Europa-Park seinen Reigen großer Kunstausstellungen, die immer in der Mercedes-Benz Hall präsentiert werden, fort. In den vergangenen drei Jahren stand während der Wintermonate der Maler Marc Chagall im Mittelpunkt. Durch diese neue Form der Ausstellungen wird die Kunst für ein breites Publikum zugänglich und lebendig. Kunst und Freizeitpark bilden hier einen wunderbaren Synergieeffekt.

Gut geeignet für Kinder

Gerade Tomi Ungerer spricht mit seinen humorvollen Arbeiten alle Alterststufen an und begeistert auch Kinder und Jugendliche mit liebevollen, spannenden Details. In der Leseecke können kleine Besucher in Ungerers Kinderbüchern schmökern, die Hörspiellounge bietet in bequemen Sesseln einen besonderen Ungerer Genuss für die Ohren. Das Hörspiel „Kein Kuss für Mutter“ handelt von Toby, einer Bubenkatze im harten Bengelalter. Was der wilde Kerl keinesfalls braucht sind peinliche Liebkosungen der Mutter in aller Öffentlichkeit. Ironisch und listig lässt Ungerer weder Mutter noch Sohn ungeschoren davonkommen. In einem weiteren Bereich ist sein Film „Die drei Räuber“ zu sehen. Kreative Kids dürfen in der Malecke Katzenmasken ausschneiden und nach eigenem Gusto bemalen. Eine Wand mit Magnetpuzzelteilen regt die Jüngsten dazu an, die Tierwelt von Tomi Ungerer neu zusammen zu setzten. Die Ausstellung spricht alle Sinne an und wird damit besonders auch den kleinen Kunstbesuchern gerecht.

Info:

Winterausstellung im Europa-Park
„Tomi Ungerer – Die Welt der Tiere“
27.11.2010 – 9.1.2011

Der Besuch der Ausstellung ist im Parkeintritt inbegriffen. Wer nur die Ausstellung nicht den Park besuchen möchte, hat dazu immer sonntags von 10 bis 11 Uhr Gelegenheit. Der geführte Besuch durch diese Ausstellung kostet 5 Euro (inkl. Führung und Parkmünze). Voranmeldung unter www.europapark.de/ungerer

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑