…ein glückliches Rüberkommen nach 2025. Auch wenn die Zeichen auf Sturm stehen, sollten wir nicht verzweifeln und nächstes Jahr wieder durchstarten.
An alle, die es lesen wollen: Bleibt gesund, passt gut auf Euch auf und wir seh’n uns!
Reisen, Rätsel, Abenteuer.
…ein glückliches Rüberkommen nach 2025. Auch wenn die Zeichen auf Sturm stehen, sollten wir nicht verzweifeln und nächstes Jahr wieder durchstarten.
An alle, die es lesen wollen: Bleibt gesund, passt gut auf Euch auf und wir seh’n uns!
In Schulen, Kindergärten, bei Familien und in Vereinen ist der Besuch des Nikolaus ein alljährlicher Höhepunkt der Vorweihnachtszeit. Damit dieser Auftritt stimmig und überzeugend gelingt, unterstützten das Bonifatiuswerk und die „Kirche im Europa-Park“ auch in diesem Jahr angehende Nikolausdarsteller mit einem besonderen Workshop.
Am Samstag den 23. November kamen zahlreiche Teilnehmer im Europa-Park zusammen, um unter Anleitung des bekannten Schauspielers Martin Wangler – bekannt aus der SWR-Serie „Die Fallers“ – ihre Rolle als heiliger Nikolaus zu perfektionieren. Im Fokus standen dabei sowohl die historische und kulturelle Bedeutung des „Bischofs von Myra“ als auch praktische Tipps, um die Botschaft und Freude des Nikolausbesuchs bei öffentlichen und familiären Anlässen authentisch zu vermitteln. Den stimmungsvollen Abschluss des Tages bildete eine feierliche Prozession durch die winterliche Kulisse des Europa-Park, bei der die Nikolausdarsteller in ihren prächtigen Gewändern Jung und Alt begeisterten. Der Workshoptag erwies sich als wertvolle Unterstützung für die Darsteller und leistete einen wichtigen Beitrag dazu, das Brauchtum des Nikolaus lebendig zu erhalten.
Weihnachten bringt oft eine Mischung aus Vorfreude und Stress mit sich. Geschenke besorgen, die Wohnung schmücken und das Festtagsessen planen – all das kann schnell überwältigen. Eine gute Planung kann jedoch helfen, Stress zu vermeiden und die Adventszeit entspannt zu genießen. Hier sind sieben praktische Tipps:
Begleite Mac Simum am Eröffnungstag der magischen Wintersaison im Europa-Park! 🎢✨ In diesem Video erkundet er die beeindruckenden Themenbereiche des Parks und entdeckt spannende Neuheiten, die die Wintersaison zu etwas ganz Besonderem machen. ❄️🎄 Dabei fängt er die zauberhafte weihnachtliche Atmosphäre ein, die den Park in ein Winterwunderland verwandelt. Ob glitzernde Dekorationen oder neue Bauten, er schaut sie sich an.🌟
Falls Du neu hier bis, ganz wichtig: Abonnieren nicht vergessen! ✅
Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro
Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club
Mit einer Vielzahl stimmungsvoller Aktionen trägt die „Kirche im Europa-Park“ zu einer besinnlichen Atmosphäre in Deutschlands größtem Freizeitpark bei. Von einem traditionellen Gottesdienst, über eine liebevoll erzählte Weihnachtsgeschichte mit Maskottchen Joy, bis hin zum festlichen Abschluss mit den Sternsingern. Diese Angebote schaffen ein besonderes Erlebnis während der Advents- und Weihnachtszeit für alle Besucher.
01. Dezember: Adventsgottesdienst
Die „Kirche im Europa-Park“ lädt zum traditionellen Adventsgottesdienst ein. Unter dem Motto „Den Stern lob ich, der aus der Reihe tanzt!“ gestalten die Diakone Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger eine stimmungsvolle Feier in festlichem Ambiente. Der Gottesdienst richtet sich an alle, die sich auf die Weihnachtszeit einstimmen möchten. Beginn ist um 14:30 Uhr im Hotel Santa Isabel.
08., 15., 20., 22. und 23. Dezember: „Der glitzernde Hummelbummel“
In der Narrenscheune im Deutschen Themenbereich wird es gemütlich: Das Maskottchen Joy nimmt die Besucher mit auf einen fröhlichen „Hummelbummel“, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Ob Joy alle Geschenke rechtzeitig findet? Die Erzählung findet immer zwischen 14:00 und 17:00 Uhr statt und dauert etwa 10 Minuten.
08. Dezember: Der Nikolaus kommt in den Europa-Park
Auch in diesem Jahr besucht der Nikolaus den Europa-Park. Am 8. Dezember ist er rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich anzutreffen, wo er kleine Geschenke an die Besucher verteilt. Bischof Nikolaus freut sich darauf, mit zahlreichen Begegnungen einen festlichen Tag zu gestalten.
08., 14. und 22. Dezember: Impulse zum Advent
Mitten im lebhaften Treiben des Europa-Park lädt die „Kirche im Europa-Park“ zu besinnlichen Adventsimpulsen in die Jakobuskapelle im Hotel Santa Isabel ein. Hier können Besucher in ruhiger Atmosphäre innehalten und sich auf die festliche Zeit einstimmen. Termine sind der 08.12. um 09:30 Uhr, 14.12. um 19:30 Uhr und 22.12. um 09:30 Uhr.
05. Januar: Sternsinger segnen den Europa-Park
Zum Abschluss der Weihnachtszeit werden am 5. Januar 2025 ab 11 Uhr rund 100 Sternsinger den Europa-Park besuchen. Am Eingang der Attraktion „Voletarium“ im Deutschen Themenbereich bringen die kleinen Könige aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz den Segensspruch „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ dar.
Vom 23. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 dürfen die Gäste bei der Mittagsrevue Grandioso auf ein fabelhaftes Showprogramm mit kulinarischen Highlights im historischen Spiegelzelt „Traumpalast“ gespannt sein. Anschließend sind die Besucher eingeladen, durch den weihnachtlich dekorierten Europa-Park zu schlendern und die einzigartige winterliche Atmosphäre zu erleben.
„Bühne frei und Vorhang auf“ für „Grandioso“. Das atemberaubende Varieté-Programm besteht aus Tanz, Akrobatik und Jonglage und wird mit einem exklusiven 3-Gänge-Menü abgerundet. Die Gäste erwartet beispielsweise eine Rahmsuppe von der Pastinake mit Apfel und Marone als Vorspeise, gefüllte Maispoularde mit Steinpilzrahm, Wintergemüse und Kartoffel-Soufflé als Hauptspeise und Vanille-Mousse mit einem winterlichen Spekulatius-Crumble und Glühweinkirschen zum Dessert. Im Anschluss an die Mittagsrevue lässt sich zudem wunderbar im Europa-Park flanieren. Tausende Christbäume, Millionen von Lichtern und liebevoll dekorierte Fassaden verwandeln Deutschlands größten Freizeitpark in ein traumhaftes Winterwunderland. Dabei sind viele der über 100 Attraktionen auch in der kalten Jahreszeit geöffnet und begeistern die ganze Familie.
Das Grandioso-Arrangement umfasst ein 3-Gänge-Menü und Showprogramm sowie den Parkeintritt nach der Mittagsrevue. Weitere Informationen unter www.europapark.de/grandioso-show
Das Reisen ist ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsgeschichte. Maria und Josef haben sich auf den Weg nach Bethlehem gemacht, um sich zählen zu lassen. Die drei Könige aus dem Morgenland reisten von weit her, weil sie dem neugeborenen König huldigen wollten. Um die Geschichte rund um die Geburt Jesu besonders intensiv nachzuerleben, hat sich vielerorts das sogenannte Krippenlaufen von Krippe zu Krippe etabliert. Eine besonders schöne Runde bietet der Ellwanger Krippenweg im Osten Baden-Württembergs.
Das Wandern von Krippe zu Krippe, im Bayerischen auch „Krippenschauen“ genannt, ist seit dem 18. Jahrhundert ein beliebter volkstümlicher Brauch in weihnachtlicher Zeit. Schon damals erfreute sich das Volk an kunstvollen und aufwendigen Krippenbauten, die sich zumeist in herrschaftlichem oder klösterlichem Besitz befanden und die – weil oft nur über die Weihnachtszeit zugänglich – auf besonderes Interesse beim Volk stießen. Die Stadt Ellwangen hat vor rund 30 Jahren zusammen mit den Kirchengemeinden und dem Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen diese alte Tradition des Krippenwanderns aufgegriffen und einen passenden Rundweg ins Leben gerufen. Dieser lädt Interessierte zwischen Weihnachten und Anfang Februar ein, das Geschehen der Heiligen Nacht bildhaft an Krippendarstellungen in Kirchen, Kapellen und dem Ellwanger Schlossmuseum zu erleben.
Der Ellwanger Krippenweg führt zu mehr als zehn Weihnachtskrippen in der Stadt Ellwangen und der näheren Umgebung. Das Besondere ist die Vielzahl an historischen und zeitgenössischen Darstellungen sowie der regionale Bezug. Wie unter www.ellwangen-tourismus.de zu lesen ist, stammt beispielsweise die Barockkrippe im Schlossmuseum aus der Zeit um 1760/1770. Sie zeigt die Szenen von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und der Hochzeit von Kana und umfasst mehr als 100 Figuren, die immer noch die originalen Kleider aus der Entstehungszeit tragen. Eine der jüngsten Krippen dagegen unterscheidet sich von den anderen. 1998 gestalteten der Künstlerpfarrer Sieger Köder und mehrere Frauen die sogenannte „Arme-Leute-Krippe“ im Kreuzgang der Basilika St. Vitus, die die Geburt des Herrn in Armseligkeit zeigt. Wer sich nach dem Rundgang stärken möchte, findet in Ellwangen eine Auswahl an gemütlichen Gasthöfen. Und für alle, die mehr über die Geschichte der Stadt und ihre Wirtshaustradition erfahren möchten, bietet sich die weihnachtliche Stadtführung an – inklusive warmherzigem Zwischenstopp mit Bier-Grog und Lebkuchen oder Glühwein und Plätzchen.
Alle Jahre wieder bietet Deutschlands größter Freizeitpark viele besinnliche Aktionen zur Weihnachtszeit. Besucher des Europa-Park erwartet eine Krippenausstellung sowie eine spannende und liebevoll inszenierte Weihnachtsgeschichte. Außerdem kommen der Bischof Nikolaus und die Sternsinger zu Besuch.
Ein Highlight für Groß und Klein ist der traditionelle Adventsgottesdienst, welcher dieses Jahr erstmalig besonders viel Wert auf Inklusion legt.
3. Dezember: Inklusiver Adventsgottesdienst der „Kirche im Europa-Park“
Am 3. Dezember steht nicht nur der erste Advent vor der Tür, sondern mit ihm läutet auch der traditionelle Adventsgottesdienst der „Kirche im Europa-Park“ die weihnachtliche Zeit ein. Der diesjährige Gottesdienst wird erstmals in enger Zusammenarbeit mit den Inklusionsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Baden und dem Referat Inklusion-Generationen im Erzbistum Freiburg umgesetzt.
Um 14.30 Uhr lädt Deutschlands größter Freizeitpark alle Interessierten mit ihren Familien in den festlich geschmückten Saal Convento im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ ein. Die Diakone der „Kirche im Europa-Park“ Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger stimmen auf die Adventszeit ein mit einem Gottesdienst, der von den harmonischen Klängen des inklusiven Singkreises und der Orffgruppe der Johanneskirche Mosbach begleitet wird. Durchweg wird besonderer Wert darauf gelegt, die Teilhabe am Gottesdienst für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Es wird in leichter Sprache gesprochen, eine Gebärdensprachdolmetscherin ist vor Ort, die Texte liegen in Braille-Schrift aus und eine Induktionsschleife für Hörgeschädigte ist installiert. Die „Kirche im Europa-Park“ begrüßt Menschen jeden Alters, die Freude an einem fröhlich-inklusiven Gottesdienst haben.
10. Dezember: Bischof Nikolaus zu Gast im Europa-Park
Bischof Nikolaus freut sich darauf, von 11 bis 17 Uhr Kindern und Erwachsenen zu begegnen und seinen Segen zu überbringen. Der berühmte Bischof aus Myra ist rund um die Norwegische Stabkirche im Europa-Park unterwegs und versüßt den jungen Besuchern mit einer kleinen Überraschung die Adventszeit.
16. – 23. Dezember: Die kleine Maus feiert Weihnachten — eine Geschichte nicht nur für Kinder
Jeden Nachmittag von 14 bis 17 Uhr lädt die „Kirche im Europa-Park“ herzlich zu einer spannenden und liebevoll inszenierten Geschichte ein. Eine kleine Maus macht sich auf den Weg zur Krippe — doch hat sie leider kein Geschenk dabei. Ohne Geschenk braucht sie gar nicht erst weitergehen, meinen die anderen Tiere. Aber die kleine Maus findet eine ganz besondere Lösung.
7. Januar 2024: Sternsinger im Europa-Park
Zum Abschluss der Weihnachtszeit werden am 7. Januar 2024 rund 100 Sternsinger in den Europa-Park kommen. Am Eingang der Attraktion „Voletarium“ im Deutschen Themenbereich überbringen die kleinen Könige aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“. Mit dem Besuch sammeln die Segensbringer wie in jedem Jahr Spenden für weltweite Hilfsprojekte.
Krippenausstellung
In der Norwegischen Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich werden auch dieses Jahr wieder liebevoll gestaltete Krippen ausgestellt. Diese traditionelle Ausstellung lädt Besucher während der ganzen Wintersaison zum Entdecken und Bestaunen ein.
Passender hätten wir es auch nicht sagen können, deswegen möchten wir uns mit diesem Video vom Europa-Park in die Weihnachtsfeiertage verabschieden. Frohe Feiertage und kommt gut ins neue Jahr hinüber!
Stiller Lichterglanz und besinnliche Klänge wirken gerade in der dunklen Jahreszeit auf manche Menschen stimmungsaufhellend und kraftspendend. Besonders intensiv lassen sich solche Momente in spirituellen Zentren wie der Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren erleben, wo Mönche seit über 1.250 Jahren nach der Regel des Heiligen Benedikt von Nursia leben und arbeiten. Zudem lassen sich dort die biblischen Geschichten rund um Christi Geburt vom ersten Advent bis Mariä Lichtmess am 2. Februar in besonders anschaulicher Weise nachvollziehen. In diesem Zeitraum steht im rechten Querschiff der Basilika, die mit ihrer prächtigen Innenausstattung zu den schönsten spätbarocken Kirchenbauten Süddeutschlands zählt, die Ottobeurer Weihnachtskrippe.
Frater Clemens Strobel, der Mesner der Basilika, ist zusammen mit drei ehrenamtlichen Helfern jedes Jahr rund zwei Wochen damit beschäftigt, die imposante, 20 Quadratmeter große Krippenlandschaft aufzubauen und die Szenerien entsprechend der dargestellten Geschichten – von der Herbergssuche über die Geburt Jesu an Heiligabend bis zum Einzug der Heiligen Drei Könige und der Hochzeit zu Kana – immer wieder umzugestalten. Zeitweise müssen bis zu 230 Menschen und 300 Tiere Platz finden. Die Heilige Familie wurde 1914 in der Werkstatt des für seine Weihnachtskrippen überregional bekannten Bildhauers Sebastian Osterrieder gefertigt. Zu sehen sind jedoch auch einige wertvolle, in ihre Originalgewänder gekleidete Figuren aus dem 18. Jahrhundert. Kleine und große Besucher können beim Betrachten der Krippe zudem viele Details wie kleine Porzellan-, Glas- und Zinngegenstände, Miniatur-Handwerksgeräte sowie einen rauschenden Wasserfall und einen Marktbrunnen, aus denen echtes Wasser plätschert, entdecken. Unter www.ottobeuren.de gibt es weitere Informationen rund um die Basilika und die Region.
Wer den Besuch der Ottobeurer Krippe mit einer Extraportion besinnlicher Weihnachtsstimmung krönen möchte, kann jeden Sonntag um 17:30 Uhr das Stundengebet, die Vesper, besuchen, bei dem die Benediktinermönche ihren Dank für den vorangegangenen Tag unter anderem durch das Singen von Gregorianischen Chorälen ausdrücken. Dieser einstimmige, unbegleitete liturgische Gesang in lateinischer Sprache entfaltet im stimmungsvoll beleuchteten spätbarocken Kirchenraum mit seiner 40 Meter hohen Vierungskuppel, seinen vergoldeten Stuckaturen und farbenfrohen Fresken eine sinnliche und unter die Haut gehende Atmosphäre.
Quelle: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren
© 2025 Quadruvium Club
Theme von Anders Norén — Hoch ↑