Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Veranstaltungen / Aufführungen (Seite 8 von 21)

Viel Chrom und noch mehr Herz: 10.000 € für den guten Zweck

"Days of Steel" / (c) by Europa-Park

"Days of Steel" / (c) by Europa-Park

Biker sein, das ist eine Lebenseinstellung. Die weite Welt zu Füßen und immer auf der Straße sein, das zählt für die Harleyfahrer und –fahrerinnen, die sich am Sonntag, den 10. Oktober 2010 im Europa-Park trafen. Genau wie das Dasein als Biker ist auch Helfen eine Lebenseinstellung. Und dass die Biker alle ein großes Herz für Kinder haben, bewiesen sie bei den Days of Steel, die zum siebten Mal im Europa-Park stattfanden.

Bereits im Sommer fand die knatternde Harleyparade durch die 13 europäischen Themenbereiche statt, die die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark jedes Jahr begeistert. Durch das großartige Engagement der Initiatoren der Veranstaltung Dietmar Frey, Ismael Lopez und Uwe Feldhordt, sowie Harley Davidson Basel, Erbacher Custom Bikes und Sympany Versicherung konnten auch dieses Mal wieder Spenden für Kinder in Not gesammelt werden.

In diesem Jahr kam die beachtliche Summe von 10.000 € zusammen und wurde wie bereits in den vergangenen Jahren dem Verein „Kinderherzen retten e.V.“ überreicht. Professor Schlensak, Leitender Oberarzt des Universitätsklinikums Freiburg, nahm zusammen mit Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, stellvertretend den Spendenscheck entgegen und zeigte sich beeindruckt. Durch Spenden wie diese ermöglicht der Verein die bestmögliche medizinische Versorgung für herzkranke Kinder aus medizinisch weniger entwickelten Ländern.

Quelle: Europa-Park

Italia Novanta im Europa-Park: 20 Jahre WM-Triumph von Rom

Die WM-Helden von 1990 im Innenhof des Hotels Colosseo - (c) by Europa-Park

Die WM-Helden von 1990 im Innenhof des Hotels Colosseo - (c) by Europa-Park

„Erinnerungen werden wach, zwar nicht in Rom, dafür aber in den römischen Gemäuern des Hotels Colosseo im Europa-Park“ so Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, am Freitag, 16. Juli im Gespräch mit Franz Beckenbauer und den Fußball-Weltmeistern. Franz Beckenbauer ist immer noch stolz auf seine Weltmeister von 1990. „Das war und ist eine tolle Truppe, die damals verdient den Titel gewonnen hat“, sagte der frühere DFB-Teamchef am Freitagabend im Europa-Park in Rust bei Freiburg, wo sich die Mannschaft anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ihres Titelgewinns getroffen hat. Am 8. Juli 1990 hatte Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Italien durch ein 1:0 im Finale gegen Argentinien in Rom seinen dritten und bislang letzten WM-Titel gefeiert.

„Ich hätte es gerne gesehen, wenn unsere Mannschaft in Südafrika den vierten Titel geholt hätte. Sie hätte es auch verdient gehabt, denn sie war die beste Mannschaft des Turniers“, sagte Beckenbauer dem Sport-Informations-Dienst (SID). Der damalige Kapitän Lothar Matthäus äußerte: „Ich hoffe, dass Deutschland bei der WM 2014 in Brasilien ganz oben steht, nachdem sie in diesem Jahr das große Ziel nur knapp verpasst hat.“

Beckenbauer und Matthäus verwiesen bei der Feier beide auf die tolle Kameradschaft, die das deutsche Team vor 20 Jahren zum WM-Titel geführt habe. „Das war der Schlüssel zum Erfolg“, sagten unisono der frühere Teamchef und sein damaliger Kapitän. Auch Andreas Brehme, der im Finale per Elfmeter für den Triumph von Rom gesorgt hatte, meinte: „Wir waren ein verschworener Haufen und es ist schön, dass wir uns auch heute noch so gut verstehen.“

Die Weltmeister von 1990 trafen sich samt Trainer- und Betreuerstab im badischen Rust zum dritten Mal nach 1995 am Starnberger See und 2000 in Rom, um den Jahrestag gebührend zu feiern. „Ich hoffe, dass wir uns beim nächsten Mal in fünf Jahren zum 25-Jährigen wiedertreffen und nicht erst in zehn Jahren. Denn die Luft nach oben wird immer dünner“, sagte der 64-jährige Beckenbauer.

Bis auf den ehemaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann und Bodo Illgner, die beide in den USA wohnen, sowie die beruflich verhinderten Klaus Augenthaler, Thomas Berthold und Günter Hermann waren alle anderen Weltmeister von 1990 der Einladung gefolgt. „Den meisten geht es wie mir persönlich“, sagt DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach, damals Pressesprecher der Nationalmannschaft. „Die Bilder der WM 1990 sind noch total präsent, sodass es schier unglaublich erscheint, dass sie doch schon so lange zurückliegen.“

Quelle Bild und Text: (c) by Europa-Park

WorldHostingDays zum ersten Mal in Rust: 4.000 Teilnehmer beim weltgrößten Hosting-Event im Europa-Park

Wenn vom 22. bis 25. März 2011 Technikexperten aus aller Welt zusammenkommen um die neuesten Trends im Bereich Hosting zu diskutieren, ist das eine organisatorische Herausforderung. Mit dem Europa-Park Confertainment hat die intergenia AG einen erfahrenen Partner und idealen Veranstaltungsort gefunden. Bereits unter dem ursprünglichen Namen „WebHostingDay“ erzielte die Veranstaltung immer wieder neue Besucherrekorde. Mit über 4.000 Anmeldungen im Jahr 2011 festigt die Veranstaltung ihre Vorreiterposition und erreicht gleichzeitig eine noch höhere internationale Reichweite.

Auch die Fachmesse „hosting.FAIR“ verzeichnet einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Unter den mittlerweile rund 100 Ausstellern befinden sich zahlreiche renommierte Unternehmen wie Microsoft oder Parallels, aber auch viele kleinere Spezialisten. Parallel zur Messe finden täglich das „main.FORUM“ sowie nachmittags die „hosting.SESSIONs“ statt. Bekannte Experten und Vordenker des Hosting-Sektors geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und diskutieren die Trends von morgen. Darüber hinaus finden speziell konzipierte Abendprogramme, wie beispielsweise die Networking-Veranstaltung „ConneXion-Party“, statt.

Mit dem Europa-Park haben die Organisatoren erstmals einen neuen Veranstaltungsort gewählt, um dem gewachsenen Umfang des Events einen entsprechenden Rahmen zu bieten. Die Vielfalt an Veranstaltungsräumlichkeiten, wie der Europa-Park Dome und das Magic Cinema 4D, bieten auch für diese Großveranstaltungen perfekt ausgestattete Locations. Die vier parkeigenen Hotels, die sich direkt auf dem Gelände befinden, runden das Angebot ab.

Organisator Thomas Strohe zeigt sich von der Zusammenarbeit mit dem Europa-Park beeindruckt: „Es war durchaus ein Wagnis, vom bewährten Ort mit eingespieltem Team in den Europa-Park zu wechseln. Wir sind jedoch bisher mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden und sehr zuversichtlich, dass wir gewohnte Standards aufrechterhalten können.“

Die Online-Besucherregistrierung für die WorldHostingDays 2011 ist seit dem 11. März geschlossen. Jedoch können an den Veranstaltungstagen noch Tickets vor Ort gelöst werden. Der Eintritt zum viertägigen Event inkl. Catering und Eintritt zu den Abendveranstaltungen kostet 349 Euro netto bzw. 749 Euro netto für ein VIP-Ticket.

Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.worldhostingdays.com.

Quelle: Europa-Park

Vortragsreihe „Neue Perspektiven“: Vortrag mit Simone Langendörfer – „Große Lust auf ganz viel Glück“

Simone Langendörfer spricht zum Thema „Große Lust auf ganz viel Glück“ / Foto: Europa-Park

Simone Langendörfer spricht zum Thema „Große Lust auf ganz viel Glück“ / Foto: Europa-Park

„Alles ist gut. Der Mensch ist unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist. Nur deshalb. Das ist alles, alles! Wer das erkennt, der wird gleich glücklich sein, sofort, im selben Augenblick!“ Mit diesem Zitat von Fjodor M. Dostojewski, einem der bedeutendsten russischen Schriftsteller, ist eigentlich alles gesagt. Denn anscheinend gibt es einen „Unglücksmechanismus“, nach dem fast jeder Mensch lebt.
„Wir sind sozusagen kollektiv auf „Unglück“ programmiert“, sagt auch die nächste Referentin von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe Simone Langendörfer. Am Dienstag, den 29. März referiert sie ab 19.30 Uhr über die „große Lust auf ganz viel Glück“.

Ist das wahr? Tun wir wirklich unbewusst alles, um unglücklich zu sein? „Aber ja“, sagt die psychologische Beraterin, die von sich behauptet, auch einmal so programmiert gewesen zu sein. „Wir werden gelebt und haben uns damit abgefunden, dass wir vollkommen fremdbestimmt sind! Wir sind auf der Suche nach Sinn und Erfüllung und bekommen keine Antwort. Und so bleiben wir in unserer Tretmühle gefangen, frustriert und unzufrieden.“

Simone Langendörfer ist seit vielen Jahren in der Glücksforschung aktiv, spricht auf Kongressen, hält Mastervorlesungen an verschiedenen Universitäten und ist gefragter Gast bei Expertenrunden und Podiumsdiskussionen. Sie war psychologische Ratgeberin im Hörfunk und berät namhafte Unternehmer und Privatpersonen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch Simone Langendörfer war der klassische Leistungssklave, bis sie vor gut zehn Jahren ihren „sicheren“ Angestelltenjob aufgab und ganz unten anfing. Vollkommen naiv katapultierte sie sich selbst aus der soliden Komfortzone in die unbekannte Risikozone und begann ein Abenteuer, das heute zur Mission geworden ist. Sie lautet: Gib den Menschen die Kraft, sich von äußeren Zwängen zu befreien. Stärke ihnen den Rücken, wenn sie nach Sicherheit suchen, die sie immer nur in sich selbst finden können. „Es gibt immer Alternativen, es gibt Lösungen. Der einzige, der Sie am eigenen Glück hindert, sind Sie selbst“, so Simone Langendörfer.

Was ist eigentlich Glück? Manche haben „mehr Glück als Verstand“, man bewirbt sich auf „gut Glück“, man wünscht sich ein „glückliches und erfolgreiches Jahr“ und herzlichen Glückwunsch zur Geburt, zum Geburtstag, zum Abitur… und zum Lottogewinn. Das Glück zu beschreiben ist schwierig und sieht für jeden anders aus. „Ist Glück überhaupt von äußeren Umständen abhängig?“ fragte sich Simone Langendörfer vor etlichen Jahren und begann mit der Entwicklung ihrer „Self-fulfilling Management“ Methode, die eine innovative Managementform darstellt. Zugegeben, der Weg ist steinig, doch das Ziel verlockend. Man wird zum Lebenskünstler, der sein eigenes Leben führt und andere ihr Leben leben lässt, sich selbst gegenüber und anderen tolerant ist, bewusst neue Wege geht, die er noch nicht kennt und kein Risiko scheut. Der sich nicht überfordert und sich in Gemeinschaften einfügt, seine Aufgaben erledigt und sich weder an Menschen, noch an Dinge klammert. Und der den Mut hat, seine Schwächen zu akzeptieren.

Der Vortrag:
Der Vortrag „Große Lust auf ganz viel Glück“ mit Simone Langendörfer findet am 29. März 2011 ab 19.30 Uhr im Raum „La Scala“ / Hotel Colosseo statt. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 €. Einlass ist über die Lobby des Hotels Colosseo.
Tickets gibt es im Vorverkauf unter Tel: 01805 / 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) oder an den Rezeptionen der Europa-Park Resort Hotels. Die Eintrittsgelder kommen über den Förderverein „Santa Isabel e. V. – Hilfe für Kinder und Familien –„ Kindern und deren Familien aus der Region in besonders schwierigen Lebenssituationen zugute. Alle Beteiligten arbeiten ohne Honorar.

Quelle: Europa-Park

Riesen-Geburtstagshefezopf: Naschen für UNICEF!

(c) by Europa-Park

(c) by Europa-Park

Große Augen machten am Samstag, den 17. Juli 2010 alle Schleckermäuler, die beim neuen Europa-Park Historama vorbei schauten! Denn anlässlich seines 35jährigen Bestehens versüßte Deutschlands größter Freizeitpark den Besuchern ihren Tag mit einem riesigen Geburtstags-Hefezopf.
Gigantische 35 Meter lang war das Meisterwerk, welches dem Europa-Park zu seinem 35. Geburtstag von der Bäckerei Armbruster geschenkt wurde. Darüber hinaus durften die Gäste auch von einem dreieinhalb Meter hohen Hefezopf in Form einer 35 naschen.

Die Aktion wurde zugunsten der internationalen Kinderhilfsaktion UNICEF durchgeführt, deren neuer Partner seit vergangener Woche der Europa-Park ist. Marianne, Roland und Thomas Mack schnitten den Hefezopf am Vormittag gemeinsam mit Jutta Armbruster-Oberdorfer und Severin Oberdorfer, Geschäftsführer der Bäckerei Armbruster, an. Unter der Schirmherrschaft von Marianne Mack werden in Zukunft zahlreiche Aktionen zugunsten der Kinderhilfsaktion im Europa-Park stattfinden.

Quelle Bild und Text: (c) by Europa-Park

Las Vegas schlemmt beim Uncork’d-Festival

Das viertägige Event zieht Chefköche und Gourmets aus aller Welt in die Wüstenmetropole

Der "Strip" in Las Vegas

Der berühmte "Strip" in Las Vegas, vom "Stratosphere Tower" aus gesehen.

Mit dem Uncork’d-Festival des amerikanischen Gourmet-Magazin Bon Appétit geht das kulinarische Highlight mitten in Las Vegas in die fünfte Runde. Von 5. bis 8. Mai 2011 versammeln sich Chefköche und Gastronomen erneut in der Great Hall of Fashion Show auf dem Strip und schwingen mit Partnern aus den Resorts Bellagio, Caesars Palace, MGM Grand, Mandalay Bay und Wynn | Encore die Kochlöffel. Erstmals werden in diesem Jahr auch Skulpturen der Resorts aus Gebäck hergestellt, um so die schmackhafte Kunst in der lebendigsten Kulinarikdestination der Welt zu feiern.

Besucher schauen bekannten Größen wie Martin Heierling, Hubert Keller und Michael Mina über die Schulter und erleben live ihre Passion für die Kochkunst.
„Die stetig steigenden Besucherzahlen sprechen für sich“, sagt Rob O’Keefe von Vegas Uncork’d. „Vegas Uncork’d unterscheidet sich von anderen Events auf der ganzen Welt durch den direkten Kontakt zu Chefköchen und durch die Teilnahme exklusiver Resorts.“

Das viertägige Spektakel wird jedes Jahr am Wochenende des Muttertages abgehalten und zieht Gourmets, Luxusreisende und außergewöhnliche Köche aus aller Welt nach Las Vegas. „Es gibt einen Grund, warum einige der weltbesten Köche und begeisterte Feinschmecker jedes Jahr hierher kommen“, sagt Adam Rapoport, Chefredakteur des Magazins Bon Appétit. „Durch das visionäre kulinarische Programm heben die Resorts nicht nur den Standard für Hotel-Cuisine, sondern bringen auch Bewegung in die globale Kochszene.“

Von spanischer Küche über elegantes Brunchen bis hin zu veganen Speisen; ob beim Konditor, Sommelier oder innovativen Chefkoch; Uncork’d trifft jeden Geschmack und steht für vier Tage voller kulinarischer Genüsse.

Weitere Informationen und Tickets unter www.vegasuncorked.com.

Quelle: Las Vegas Convention & Visitors Authority, München

Frühling und Ostern im Schwarzwald

Highlights in Natur und Kultur

Der Schwarzwald

Der Schwarzwald

Noch haben die Narren den Winter nicht vertrieben, da kündigen schon Schneeglöckchen und Krokusse ein weiteres Highlight im Schwarzwald an. Gerade in den ursprünglichen Wäldern und Wiesen des Schwarzwaldes ist das Frühlingserwachen besonders gut zu beobachten. Die Natur lädt Wanderer ein, sich an sprießenden Knospen und Blättern, an frischer Luft und bunten Wiesen zu erfreuen. Blühende Kirschbäume, Osterglocken und Tulpen versehen die Landschaft mit Farbtupfern, die Lust auf Radeln, Wandern oder Spazieren machen. Am besten ist der Frühling draußen in der Natur erlebbar.

Bei einer mehrtägigen Wanderung wie auf dem Markgräfler Wiiwegli kann man das Frühlingserwachen hautnah miterleben. Das Wiiwegli führt durch ausgedehnte Weinanbaugebiete, vorbei an grünenden Wäldern und Feldern, hinein in idyllische Winzerorte. Hier laden Gastwirtschaften und Weinkeller den Wanderer ein, sich an regionalen Köstlichkeiten zu stärken. Die Schwarzwald Tourismus GmbH bietet eine Pauschale an („Wandern ohne Gepäck“ p.P. im DZ ab 410€), die fünf Übernachtungen mit Frühstück, Lunchpakete für Unterwegs sowie einen Gepäcktransferservice beinhaltet. Der Wanderer kann sich so entspannt den Schönheiten der Natur und den herrlichen Blicken über die Rheintalebene hin zu den Vogesen widmen (genauere Informationen unter Tel.+49 761.89646-93 oder www.schwarzwald-tourismus.info).

Wer es hingegen schneller mag, ist beim Frühlingslauf in Sulzburg (19.03.2011, Hauptlauf um 15 Uhr) genau richtig. Das Ereignis bildet den Auftakt zum Markgräfler Cup, einer Reihe von sechs Laufveranstaltungen, die über das ganze Jahr verteilt stattfinden. Der Frühlingslauf in Sulzburg verpflichtet jedoch nicht zur Teilnahme an dieser Serie und lädt damit auch sportlich aktive Gäste des Schwarzwaldes ein. Die Strecke führt durch den historischen Stadtkern Sulzburgs, vorbei an blühenden Obstgärten und Reben, schließlich durch den Wald zurück in die Stadt. Start und Ziel dieses 10,2 km langen Jedermann-Rennens ist der Sulzburger Marktplatz, wo auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. Der Frühlingslauf ist ein Event für die ganze Familie, da spezielle Rennen für Kinder, Schüler und Walker ausgetragen werden. Infos und Anmeldung bis zum 17.03. unter www.athletics-web.info/mvc/sulzburg.htm.

Erfahren Sie den Schwarzwald neu: Mit den modernen E-Bikes oder Pedelecs kann man jetzt nicht nur die verschiedenen Höhenlagen des Schwarzwalds bequem und sportlich per Rad erkunden, sondern auch ein völlig neues Fahrgefühl erleben. Der leise und umweltfreundliche Elektromotor garantiert einen permanenten Rückenwind und lässt den Radler selbst steile Bergabschnitte hinaufschweben. Einige Orte und Regionen bieten umfangreiche E-Bike-Angebote an. Sie umfassen Verleihstationen, spezielle Karten mit erprobten Tourenvorschlägen, Akku-Wechsel- und Ladestationen. Weitere Infos z.B. unter: www.hochschwarzwald.de; www.bergwelt-suedschwarzwald.de, www.bad-wildbad.de

Auch kulturell hat der Schwarzwald in der Frühjahrzeit vieles zu bieten. Überall im Schwarzwald locken Oster- und Frühjahrsmärkte sowie Blütenfeste mit kulinarischen Leckereien und vielseitigem Kunsthandwerk. So laden das Tulpenfest in Lahr (17.04.2011, 14-17 Uhr) oder der Frühlingsmarkt in Kenzingen (12.03.2011, 10-18 Uhr; 13.03.2011, 11-18 Uhr) zu einem Bummel ein.
Beim Trachtenfestzug in Wolfach-Kirnbach (10.04.2011) dürfen die Konfirmanden erstmals ihre Tracht – die Mädchen den berühmten Bollenhut – anziehen. Um 9.15 Uhr ziehen sie mit der Musikkapelle zum Gottesdienst.

Früh beginnen die Vorbereitungen für einen in der Region einzigartigen Brauch: Das traditionelle Osterfeuer-Tragen in St.Peter. Die Jungen des Orts suchen im Wald nach Baumschwämmen (Baumpilzen) und lassen sie an Drähten aufgereiht trocknen. In diesen Tagen hängen überall Ketten aus Schwämmen an Balkonen und Hauswänden. Am Nachmittag des Ostersonntags (24.04.2011) nach der Vesper in der Kirche ist es dann soweit: Das Osterfeuer wird entfacht. Nun werden die getrockneten Schwämme an ihm entzündet und von den Jungen von Haus zu Haus getragen. Die Hausfrauen schneiden ein Stück des glühenden Schwammes ab und legen es in ihr Herdfeuer. Der Brauch soll das Haus vor Unglück bewahren.

Ebenfalls am Ostersonntag (24.04.2011) veranstaltet der Verkehrsverein in Bad Krozingen auf dem Schlatter Rebberg ein Highlight: das Osterfeuer wird entzündet. Hier kommen Familien voll auf ihre Kosten. Die Besucher können sich vom Parkplatz des „Vita Classica“ – Bades aus mit Pferdekutschen durch die malerische Landschaft auf den Rebberg bringen lassen. Schon bevor es zum Höhepunkt des Tages kommt, gibt es Musik und Ponyreiten, außerdem gilt es, die 700 versteckten Ostereier zu suchen. Den Besuchern bietet sich nicht nur ein herrlicher Ausblick über die Vogesen und den Kurort Bad Krozingen, sie können sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. Traditionell wird der riesige Holzstoß von der Tunsler Feuerwehr aufgebaut, entzündet und überwacht. Am späten Abend herrscht eine romantische Stimmung um das Feuer. Abgeschlossen wird dieser Tag mit einem Feuerwerk über dem Rebberg.

Ab dem Palmsonntag ist wieder das Osterdorf in Elzach (17.04.2011, ab 11 Uhr) zu bestaunen. Eine biblische Landschaft zeigt die Stationen zum Ostergeschehen und die Geschichte der Karwoche am evangelischen Gemeindehaus. Kurpark und Ortskern empfangen den Besucher mit österlicher Dekoration und laden zum Spaziergang durch die Straßen ein. In jedem Garten wartet eine andere Deko-Idee darauf, von Passanten bewundert zu werden. Besonderes Highlight des Tages ist die Riesen-Ostertorte, die in der Festhalle Oberprechtal feierlich angeschnitten wird. Für Unterhaltung sorgen Musik, eine Kindereisenbahn, ein Klettergarten und der Ostermarkt. Hier kann man nicht nur kleine Ostergeschenke erwerben, sondern sich auch Schwarzwälder Spezialitäten wie Seife, Schinken, Käse, Gebäck oder Honig mit nach Hause nehmen. Das Osterdorf ist übrigens auch nach dem Palmsonntag noch zu besichtigen.

Überall im Schwarzwald bieten Gasthäuser kulinarische Spezialitäten zu Ostern an. So veranstaltet die Alde Gott Winzer eG das Osterspezial Schokolade und Wein in Sasbachwalden (26.03.2011, 17 Uhr). Hier kann sich der Genießer unterhaltsam über die exklusive Verbindung von Wein und Schokolade informieren. Info: Original Schwarzwald AG, Tel: 07634 / 56 9 56 26.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH, Freiburg

Narrenschelle im Europa-Park an Entertainer und Schlagersänger Tony Marshall vergeben

Die Narren sind los im Hotel Colosseo / (c) by Europa-Park

Die Narren sind los im Hotel Colosseo / (c) by Europa-Park

Am 9. Februar 2011 wurde im Europa-Park die goldene Narrenschelle der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte an Tony Marshall, den bekannten und beliebten Schlagersänger mit festen badischen Wurzeln, vergeben.

Nach einer närrischen Ansprache von Vorjahresträger und Showmaster Frank Elstner, wurde Tony Marshall die Narrenschelle der Vereinigung von deren Präsident Roland Wehrle, bei einem kräftigen Narri-Narro von über 300 Narren, in Deutschlands größtem Freizeitpark überreicht.

Tony Marshall, der mit Hits wie „Schöne Maid“ und „Heute hau’n wir auf die Pauke“ die Fastnacht musikalisch stets bereichert habe, habe sich mit der Ehrung zum „Badener des Jahres“ durch die Gesellschaft „Bund Freiheit statt Baden-Württemberg (B.F.s.B.W.)” einem schweren Frevel an der schwäbisch-alemannischen Fastnacht schuldig gemacht, denn Tony Marshall „sei doch die Stimmungskanone für alle Narren ob Badener oder Schwaben“, so Präsident Roland Wehrle, „damit habe er sich als Schellenträger geradezu aufgedrängt habe“.

Frank Elstner ließ es sich auf Grund des närrischen Anlasses nicht nehmen, die Laudatio auf Tony Marshall, mit dem ihn seit seiner Kindheit eine enge Freundschaft verbindet, in gereimter Form darzubieten, was ihm auch durchgängig par excellence gelang. Hier gab Elstner auch Jugenderinnerungen preis, die sicherlich nicht jedem bereits bekannt waren. So auch das Faktum, dass Tony Marshall „jede öffentliche Toilette in seiner Heimatstadt Baden-Baden kenne“, denn schließlich sei er vor seiner Gesangsausbildung an der Karlsruher Musikhochschule hier als Klempner tätig gewesen. Dennoch hielt sich Frank Elstner in seiner Laudatio immer an das närrische Motto: „Niemand zum Leid und jedem zur Freud“.

Tony Marshall bekannte in seiner Erwiderung, dass er sich erkundigt habe, „Narren seien seit jeher zur Unterhaltung der Leute zuständig gewesen“ und so lasse er sich gern als echter Narr bezeichnen und möchte dies auch weiterhin bleiben. Er versprach, die Schelle stets kräftig schellen zu lassen und wer weiss, vielleicht wird dies die erste Narrenschelle sein, die auf der weit entfernten Insel Bora Bora zu hören sein wird, zu welcher sich Tony Marshall vom Europa-Park aus noch in der gleichen Woche wieder aufgemacht hat.

Quelle: Europa-Park

Hannes und der Bürgermeister zu Gast im Europa-Park

„Schnell, sonschd gibt’s koine Karda meh!“

Albin Braig als Hannes (re.) und Karl-Heinz Hartmann als Bürgermeister in "Hannes und der Bürgermeister" / (c) by SWR

Albin Braig als Hannes (re.) und Karl-Heinz Hartmann als Bürgermeister in "Hannes und der Bürgermeister" / (c) by SWR

Starke Lachmuskeln sind gefragt, wenn am 4. und 5. April 2011 „Hannes und der Bürgermeister“ zu Gast im Europa-Park Dome sind! Mit dem legendären Satz „Dr Hannes soll reikomma!“ machten sich Albin Braig als Hannes und Karl-Heinz Hartmann als Bürgermeister bereits in den 80er Jahren einen Namen. Im Europa-Park Dome garantieren die beiden „Komedianten“ mit witzigen, spritzigen und hintersinnigen Sketchen jede Menge Lachsalven und schwäbische Spitzenunterhaltung.

Das Traum-Duo, das nicht zuletzt durch das SWR-Fernsehen bekannt wurde, bewältigt seit vielen Jahren die täglichen Probleme eines kleinen, beschaulichen Städtchens irgendwo im Schwäbischen. Ob es nun um eine Jahrhundertfeier geht, um Tourismus, Steuern, Hochzeiten oder Musikfestivals – dem Bürgermeister liegt nichts so sehr am Herzen wie das Wohl und Wehe seiner Bürger und der Hannes weiß immer Rat. Und das zur Erheiterung der Zuschauer!

Den musikalischen Teil des Abends bestreiten in bewährter Manier die vier Haus- und Hofmusikanten von „Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“. Skrupellos, liebenswert, traditionsverbunden und eigenwillig bringen sie das „Rathaus“ zum Swingen und Grooven.

Tickets für „Hannes und der Bürgermeister“ gibt es für 33,50 € (Kategorie 1) bzw. 31,50 € (Kategorie 2) unter Tel: 01805 / 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.). Die Veranstaltung beginnt jeweils um 20.00 Uhr (Einlass in den Europa-Park Dome ab 19.00 Uhr).

Quelle: Europa-Park

(Tanz)Adrenalin bis das Blut in den Adern kocht: 5. Euro Dance Festival im Europa-Park

Das Eurodance Festival 2011 / (c) by Europa-Park

Das Eurodance Festival 2011 / (c) by Europa-Park

Wenn Cha Cha Cha, Salsa, Paso Doble oder Jive auf dem Programm stehen ist es soweit: Das Euro Dance Festival wird zum fünften Mal eröffnet! Vom 10. bis 13. März 2011 findet Europas größtes Tanzfestival mit Profis aus aller Welt im Europa-Park statt und lässt schon jetzt bei allen Tanzbegeisterten das Blut in den Adern pulsieren, bevor es in den 17 Locations mit insgesamt 350 Workshops an den Start geht.

Sobald die weltbesten Tänzer, Trainer und Choreographen aus den Bereichen Standard, Latein, Salsa, Tango Argentino, West Coast Swing, Discofox, Hip Hop, Breakdance und vielen anderen das Tanzbein schwingen und ihr Können an alle Tanzwilligen beim Euro Dance Festival weitergeben, wird im Europa-Park ein anderer Takt vorgegeben. Bekannte Trainer wie Michael Hull als 10-facher Weltmeister und Wertungsrichter der Show „Let`s Dance“, Isabel Edvardsson & Marcus Weiß die als das bekannteste Tanzpaar Deutschlands gelten, die amtierende Deutsche Meisterin in Latein aus Südafrika Motshegetsi Mabuse oder Jordan Frisbee & Tatiana Mollmann als das beste West Coast Swing Paar der Welt führen mit ihrem Know-How die Liste der Weltklasseriege der Tanzprofis an.
Um den individuellen Ansprüchen der Teilnehmer an die Workshopinhalte gerecht zu werden, gibt es eine Einteilung der Level. Nicht nur Fortgeschrittene, sondern auch absolute Neu-Einsteiger finden in den 350 Workshops perfekt auf das Können abgestimmte Seminare.
Die 17 unterschiedlichen Tanzlocations machen den Europa-Park erneut zu Deutschlands größter Tanzfläche. Sie zeigen die Vielseitigkeit des Freizeitparks und auch des Tanzens auf: Von rustikalem Bar-Ambiente oder pittoresker Atmosphäre im Teatro dell‘Arte bis hin zu festlich-klassizistischer Stimmung im Ballsaal „Berlin“ sind die unterschiedlichsten Ambiente geboten. Bei der großen Tanzsportmesse mit erweitertem Ruhe- und Wellnessbereich oder der neu gestalteten Lounge in der Europa-Park Arena finden die Teilnehmer außerdem hochwertige Produkte, Informationen aus erster Hand und erstklassigen Service.
Für den nötigen Adrenalinschub am Abend präsentieren die Profis ihr Können auf dem großen Party-Ball mit mehreren Locations.

Weitere Informationen zum Festivalprogramm sowie zu Preisen unter www.euro-dance-festival.com oder auf www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑