Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Veranstaltungen / Aufführungen (Seite 16 von 21)

Mehr als 2 Millionen Zuschauer bei „immer wieder sonntags“: Judith & Mel feiern mit!

(c) by Europa-Park

(c) by Europa-Park

„35 Jahre Europa-Park – wenn das kein Grund zum Feiern ist“ dachte sich auch Judith Jersey vom Schlagerduo Judith & Mel. Am Samstag, 17. Juli feierte sie ihren Geburtstag im Kreise ihrer Fans im Europa-Park in Rust bei Freiburg. Das Geburtstagsfest bot den Fans neben Kaffee und köstlichem Kuchen einen ganz persönlichen Einblick in das Leben der bekannten Schlagerstars Judith & Mel.

Am Sonntagmorgen begeisterte das Schlager- und Volksmusikduo das Publikum und Moderator Stefan Mross bei strahlendem Sonnenschein auf der „Immer wieder sonntags“-Bühne im Europa-Park. Mehr als 2 Millionen Zuschauer – der Marktanteil lag bei stolzen 24,4 Prozent – verfolgten gespannt die bereits 8. Sendung der diesjährigen Staffel. Seit 6 Jahren moderiert Volksmusikstar und Moderator Stefan Mross die beliebte Sendung live aus Deutschlands größtem Freizeitpark.

In der nächsten ARD-Sendung „Immer wieder sonntags“ am 1. August werden unter anderem Peter Kraus, Nina Stern sowie Walter Scholz ab 10 Uhr das Publikum im Europa-Park und zu Hause vor den Fernsehern unterhalten. Mit dem bunt gemischten Programm aus Musik und Comedy ist wieder beste Laune auf dem Festivalgelände und in den Wohnzimmern garantiert.

Einlass auf das Festivalgelände ist ab 9 Uhr. Der Preis für ein Ticket beträgt 8 €. Das Kombi-Ticket für 35 € beinhaltet die Live-Sendung sowie den anschließenden Besuch im Europa-Park.

Quelle Bild und Text: Europa-Park

Seenachtsfest Schluchsee: Feuerwerk und Staudamm-Running

Auch am höchstgelegenen Badesee kommt man im Schwarzwald leicht ins Schwitzen – zumindest beim Seenachtsfest am 930 Meter hoch gelegenen Schluchsee.

Am 31. Juli und 1. August sorgen der 50 Meter-Fall am Bungee-Seil oder das „Staudamm-Running“ für heftige Adrenalinstöße: Mutige laufen dabei an einer speziellen Seilsicherung 60 Meter tief senkrecht die Außenwand der Staumauer hinunter. Rund um den Veranstaltungshöhepunkt, das Höhenfeuerwerk gegen 22.00 Uhr, gruppieren sich viele weitere Attraktionen. Der Startschuß fällt mit dem Faßanstich um 14.00 Uhr. Danach unterhalten zahlreiche Live-Bands an den beiden Tagen die Seenachtsfestbesucher. Auch an die Kleinen wurde gedacht: Es gibt ein spezielles Kinderzelt in dem jede Menge Programm für die jungen Festbesucher geboten wird.

Der Verein IG 3-Seenbahn bietet im Rahmen des Jubiläums „175 Jahre Deutsche Eisenbahn, 123 Jahre Eisenbahn im Hochschwarzwald“ verschiedene Ausstellungen und Vorführungen, für die kleinen Eisenbahnfans eine Minidampfbahn zum Mitfahren und außerdem eine spezielle Nachtfahrt mit dem Dampfzug nach Titisee und zurück (mehr darüber hier).

Andere begnügen sich mit Hubschrauberrundflügen, Schnupperfahrten mit E-Bikes oder tanzen am Samstagabend in der Open Air Disco dem nächtlichen Höhenfeuerwerk über dem Schluchsee entgegen. Programm und weitere Infos gibt es hier: Tel. 07651 9804-0, www.hochschwarzwald.de.



Schwarzwaldpräsent - Geschenkideen für gute Freunde

Quelle: Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Tanzen, feiern und Achterbahn fahren unterm Sternenhimmel: Sommernachtsfest bis 24 Uhr im Europa-Park!

Feuerwerk im Europa-Park

Anlässlich seines 35. Geburtstages feiert der Europa-Park gemeinsam mit seinen Gästen am 31. Juli ein großes Sommernachtsfest. Der illuminierte Schlosspark, Live-Musik auf allen Bühnen, Achterbahnspaß und Show-Programm bis Mitternacht, die stimmungsvolle Abendparade und ein gigantisches Geburtstagsfeuerwerk sind nur einige Highlights der großen Geburtstagsparty und sorgen für unvergessliche Atmosphäre in Deutschlands größtem Freizeitpark.

15 Stunden Achterbahnspaß und beste Unterhaltung: Im Rahmen des Sommernachtsfests steigt am 31. Juli die große Geburtstagsparty, während der sich der Europa-Park bis Mitternacht in bester Geburtstagslaune präsentiert. Umrahmt von internationalem Flair sind an diesem Tag alle Shows und Attraktionen bis 24 Uhr geöffnet.

Während die kleinsten Besucher beim Hansgrohe Dusch-Truck auf der Aktionsfläche in England eine kleine Abkühlung genießen können, um danach mit dem YoungSTAR Coaster Pegasus dem Sternenhimmel entgegen zu fliegen, dürfen sich die Erwachsenen bei 130 km/h im Silver Star den Wind um die Ohren wehen lassen oder sich bei einer spritzigen Fahrt mit der Wasserattraktion Atlantica SuperSplash erfrischen.

Romantische Stimmung und sommerliche Poesie erwartet alle Besucher im illuminierten Schlosspark, der am Abend zu einem entspannten Spaziergang in einzigartiger Umgebung einlädt. Aber auch all diejenigen, die sich wieder einmal so richtig austoben wollen, kommen bei der Geburtstagsparty voll auf ihre Kosten: Auf sämtlichen Bühnen sorgt in den sommerlichen Abendstunden Live-Musik – unter anderem von DSDS-Star Dominik Büchele, Sommerhit-Queen Loona und den Geschwistern Hofmann – bei allen Altersklassen für Partystimmung unter freiem Himmel. Wer selbst einmal seine Sangeskünste unter Beweis stellen möchte, sollte einen Abstecher zur Karaoke-Bühne gleich neben dem Silver Star wagen. Fantastische Unterhaltung für die ganze Familie ist auch bei der stimmungsvollen Abendparade und dem großen Geburtstagsfeuerwerk garantiert, welche den Höhepunkt eines sowohl ereignisreichen als auch romantischen Abends bilden.

Das kulinarische Highlight des Sommernachtsfests ist der Auftakt zu den Südafrikanischen Wochen: Von 31. Juli bis 15. August kreiert die südafrikanische Spitzenköchin Cass Abrahams Spezialitäten vom Kap. Im und um das Colonial House können Gourmets außergewöhnliche Gaumenfreuden erleben und darüber hinaus erlesene Weine aus Südafrika verköstigen.

Speziell für das Sommernachtsfest bietet der Europa-Park ab 17.00 Uhr ein Mondschein-Ticket zum Preis von 31 € für Erwachsene und 27 € für Kinder (4 – 11 Jahre). Weitere Informationen, Termine und Tickets unter www.europapark.de oder unter Tel: 01805 / 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.).

Quelle Text: Europa-Park

„Pizza, Pasta e Vino“ – Italien im Europa-Park

La Dolce Vita beim Italienischen Fest

(c) by Europa-Park

(c) by Europa-Park

Wer träumt nicht schon von einem Sommerurlaub im warmen Süden Italiens? Strahlende Sonne, leckere Pizza und der Duft von feinsten Antipasti verführen in die italienische Sommerwelt. Wer die Wartezeit verkürzen möchte, sollte unbedingt am Freitag, den 23. und am Samstag, den 24. Juli einen Ausflug in Deutschlands größten Freizeitpark einplanen. Im Italienischen Themenbereich steht dann ab 20 Uhr Festa Italiana ganz groß auf dem Abendprogramm.

Umgeben von stimmungsvoller Musik und herrlich südländischem Ambiente, können die Gäste am 23. und 24. Juli von 20 bis 23 Uhr italienisches Flair unter badischer Sonne genießen. In „Bella Italia“ im Europa-Park schwebt der leckere Duft von Bruschetta, Basilico und Zitronenbäumen durch den ältesten Themenbereich und bringt das schöne Italien in den Europa-Park.

Liebhaber der südländischen Gefilde kommen an diesem Abend voll auf Ihre Kosten: Italienischer Wein, ofenfrische Pizza sowie allerlei feinste Antipasti lassen den Alltag schnell vergessen. Die Attraktionen Ciao Bambini, die Geisterbahn und der Eurotower sorgen für die richtige Abwechslung nach der leckeren mediterranen Sommerküche.

Am 23. Juli präsentiert Adriano de Santis mit Band einige neue Songs. Exklusiv dabei ist dieses Jahr Ornella de Santis, die aktuelle Nummer 1 der brasilianischen Popcharts. Am Samstag sorgt die Band „Lazzarino“ mit ihrer „Zucchero-Show“ für die richtige Stimmung und südländisches Flair. An beiden Tagen versprechen italienische Tänze, Akrobatik und Straßenkünstler das „Dolce Vita“ bis spät in die Nacht.

Parkbesucher und Hotelgäste können die Veranstaltung kostenlos besuchen. Für alle anderen gibt es als Eintritt an der Abendkasse einen Verzehrgutschein für 12 Euro zu kaufen, der dann auf dem Fest eingelöst werden kann. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr im Italienischen Themenbereich.

Quelle Bild und Text: Europa-Park

14. August 2010: Seenachtfest Konstanz / fantastical Kreuzlingen – Feuerblumen zu Musical-Melodien

Eines der schönsten Seeuferfeuerwerke Europas ist am 14. August 2010 geboten, wenn das Konstanzer Seenachtfest und das parallel stattfindende Kreuzlinger Seenachtfest „fantastical“ gegen 22.15 Uhr ihren gemeinsamen Höhenpunkt erreichen. Dann tanzen am Himmel über der Konstanzer Bucht tausende Sterne im Takt und lassen den See in den schönsten Farben aufleuchten. Unter dem Motto „Musical“ komponieren dieses Jahr deutsche und Schweizer Pyrotechniker ihre halbstündige Himmelsshow zu Klassikern wie „Cats“, „Phantom der Oper“ oder „Miss Saigon“. Schon ab 15 Uhr verwandelt sich das 3,5 Kilometer lange Konstanzer Bodenseeufer in eine schallende Festmeile. Das größte Fest am See lädt Familien ebenso wie Musikfans und Feierlustige in den Stadtgarten, die See- und Hafenstraße und das Festivalgelände Klein-Venedig ein, um Zauberkünstlern, Wassersportlern, Rockstars und solchen, die es werden wollen, Aug‘ und Ohr zu leihen. Auf sechs verschiedenen Bühnen spielt Livemusik. Über 50 Gastronomiestände in weißen Zelten reihen sich wie Perlen an eine Schnur, dazwischen unterhalten Gaukler, Artisten und Straßentheater. Ein fantasievolles Familienprogramm mit Kindertheater, Spielejahrmarkt, Puppenbühne, Bastel- und Naturwerkstatt und mehr lockt Kinder und Eltern in die Seestraße. Der Eintritt kostet 16 Euro. Kinder bis 11 Jahre haben freien Zutritt. Auf Schweizer Seite lädt das Kreuzlinger Seenachtfest „Fantastical“ bei freiem Eintritt vom 13. bis 15. August mit einem bunten Festprogramm an das Uferareal rund um den Kreuzlinger Hafen.

Informationen: Tourist-Information Konstanz, Fischmarkt 2, D-78462 Konstanz, Tel. +49 (0)7531 13 30-30, www.seenachtfest.com.

OK Kreuzlinger Seenachtfest, Postfach 1819, CH-8280 Kreuzlingen 1, www.fantastical.ch

Quelle: (c) by Internationale Bodensee Tourismus GmbH

EUROPA-PARK Shows 2010: „Geheimnisvolles Asien“

"Geheimnisvolles Asien 2010"

Auch 2010 wird die Bühne am Ende der Fahrattraktion „Piraten von Batavia“ im Europa-Park im Restaurant „Bamboe Baai“ für die Sondershow „Indonesia Malaam“ genutzt. In dieser Show, die zu festgelegten Terminen stattfindet, die man aber auch extra buchen kann, begibt sich der Gast zusammen mit Professor Rubens van der Reuver auf die Jagd nach der goldenen Statue des Gottes Shiva, genießt ein köstliches asiatisch inspiriertes Menü und eine begeisternde Show. Während der Parköffnung aber findet auf der Bühne „Geheimnisvolles Asien“ statt.

Die Show wurde gegenüber dem Vorjahr nur ein wenig verändert, aber dafür in wesentlichen Teilen. Was dem Gast, der den Europa-Park regelmäßig besucht, auffallen dürfte, ist die Sängerin, die dieses Jahr erstmals mit dabei ist. Sie tritt am Anfang der Show auf und zwischen den beiden Nummern mit zwei Nummern, die Stimmungsmäßig zum Thema passen. Das erste stammt aus dem Disney-Film „Mulan“, das zweite ist von Loreena McKennits Album „The Mask and Mirror“.

Die erste Nummer ist ein Kraftakt im Liegen, eine junge Dame, die große Vasen und einen Tisch mit ihren Füßen durch die Luft wirbelt. Die zweite Nummer ist ein Kraftakt mit einem Paar, die schon letztes Jahr zu sehen war. Die Show dauert insgesamt ungefähr 15 Minuten, ist also eine kleine Abwechslung, wenn man zwischen den vielen Fahrattraktionen mal kurz entspannen will. Da die Show auch einmal zur Mittagszeit läuft, kann man sie auch als Unterhaltung zum Mittagessen anschauen. Das Essen im „Bamboe Baai“ ist sehr zu empfehlen. Allerdings sollte man dann rechtzeitig kommen, denn natürlich halten sich um die Mittagszeit sehr viele Leute in den Restaurants auf, hier ist das nicht anders.

„Geheimnisvolles Asien“ ist eine sehr schöne, kleine Show, die sich nahtlos in das übrige Showangebot des Parks einfügt. Und sie ist kurz genug, so dass auch den Ungeduldigen, die zur nächsten Attraktion weiter wollen, nicht zu viel Zeit verloren geht. 😉

Die während der Show gesungenen Lieder sind:

  1. Reflection (from Disney’s „Mulan“)
  2. The Mystic’s Dream (Loreena McKennitt)

Hier gibt es die Lieder als Download bei AMAZON:

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Trachtenträger, Bollenhüte und Schwarzwälder Kirschtorte: Der Schwarzwald zu Gast im Europa-Park

Schwarzwald-Tag im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Schwarzwald-Tag im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Der Schwarzwald ist am Sonntag, den 18. Juli 2010 im Rahmen der großen Geburtstagswoche zu Gast in Deutschlands größtem Freizeitpark. Rund 20 Trachtenvereine aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs bringen den Besuchern beim vierten Schwarzwald Erlebnistag die Kultur eines der beliebtesten Ferienziele Deutschlands nahe.

In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg organisiert der Europa-Park auch dieses Jahr wieder den Schwarzwald Erlebnistag. Rund 1.000 Trachtenträger bringen den Schwarzwald in Deutschlands größten Freizeitpark!

Auf den Bühnen des Europa-Park präsentieren die verschiedenen Trachtengruppen den ganzen Tag über traditionelle Tänze. Darüber hinaus werden um 12 und um 16 Uhr typische Trachtenmoden bei einer Modenschau auf der Bühne der Aktionsfläche zur Schau gestellt. Auf der Seebühne im Französischen Themenbereich bringt die Muettersproch-Gesellschaft mit Liedermacher und Moderator Gero Herr den Besuchern die badische Mundart näher. Traditionelle Handwerkskunst, die Herstellung der Schwarzwälder Kirschtorte und weitere spannende Mitmachaktionen werden vor dem Vogtshaus präsentiert. Natürlich darf die berühmte Torte auch probiert werden! Der Erlös der Torte kommt der internationalen Kinderhilfsorganisation UNICEF zugute.
Die offizielle Eröffnung des Schwarzwald Erlebnistages findet um 11 Uhr auf dem Vorplatz des Vogtshauses mit Willi Stächele, Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, und den Vertretern des Europa-Park statt.

Highlight der Veranstaltung ist die große „Schwarzwald-Parade“, bei der um 15.00 Uhr rund 1.000 Trachtenträger in einem farbenprächtigen Umzug durch Deutschlands größten Freizeitpark ziehen.

Quelle Bild und Text: (c) by Europa-Park

Badisches Weinfest im Schlosspark des Europa-Park

Weinkönigin Marion Meyer / (c) by Europa-Park

Weinkönigin Marion Meyer / (c) by Europa-Park

Feine Tropfen von badischen Reben

Am Samstag, den 17. Juli dreht sich im Europa-Park wieder alles um den Wein: Bereits zum fünften Mal präsentieren Winzergenossenschaften und Weingüter aus der Region im Rahmen des Badischen Weinfestes gemeinsam ihre feinen Tropfen. Um 17.00 Uhr startet der Abend mit Musik, Artistik und einem großen Gewinnspiel im malerischen Park des historischen Schlosses Balthasar. Neben der neu gekürten Badischen Weinkönigin werden die Schauspieler Mona Seefried, Dirk Galuba und Sepp Schauer aus der ARD Serie „Sturm der Liebe“ das Badische Weinfest mit dem traditionellen Fassanstich eröffnen.

Aus dem Breisgau, der Ortenau, vom Kaiserstuhl und vom Tuniberg kommen die neunzehn Winzergenossenschaften und Weingüter, die sich am Samstag, den 17. Juli ab 17.00 Uhr beim Badischen Weinfest im malerischen Schlosspark des Europa-Park an dreizehn Ständen präsentieren. Über 100 Weine, darunter auch feine Tropfen von mehrfach prämierten Winzergenossenschaften wie Hex von Dasenstein oder der traditionsreichen ALDE GOTT Winzer eG aus Sasbachwalden, stehen den Besuchern zur Wahl.
All diejenigen, die bereits tagsüber den Europa-Park besuchen, dürfen sich auf ein besonderes Highlight freuen: Die Schauspieler der ARD Serie „Sturm der Liebe“, Mona Seefried, Dirk Galuba und Sepp Schauer werden anlässlich des Badischen Weinfests in Deutschlands größtem Freizeitpark zu Gast sein und bereits um 16:00 Uhr eine Autogrammstunde am Eingang des Schlossparks geben.
Die neu gekürte Badische Weinkönigin Marion Meyer eröffnet mit den Schauspielern der ARD Serie dann um 18.30 Uhr das Badische Weinfest offiziell mit dem traditionellen Fassanstich. Ein besonderer Clou dieses Abends wird das große Weingewinnspiel sein, bei dem mit einer Weinwaage das Gewicht des Siegers in Weinflaschen aufgewogen wird. Darüber hinaus unterhalten Künstler des Europa-Park die Gäste mit einer spannenden Artistik-Show und die „Grashüpfer“ sorgen mit uriger Musik für den passenden musikalischen Rahmen. Das Weinfest ist eine Zusammenarbeit der Badischen Wein GmbH und des Europa-Park.

Die Eintrittskarten für das Badische Weinfest gibt es für 6 Euro (kostenloser Eintritt für Tagesbesucher des Europa-Park) unter Tel: 01805/7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz) oder am 17. Juli ab 16 Uhr an der Abendkasse des Europa-Park. Einlass ist ab 17 Uhr.

Quelle Bild und Text: (c) by Europa-Park

Linda Jarosch begeisterte 420 Besucher im Rahmen von Marianne Macks Vortragsreihe

Ab morgen trage ich rot – Frauen entdecken ihre Freiheit
Text: Barbara Dickmann

In China ist rot die Farbe von Glück und Reichtum. In Russland steht sie für die Begriffe wertvoll und teuer. In Japan ist rot die Farbe der Frauen. In Afrika die Farbe des Lebens. Und in Deutschland ist rot die Farbe des Feuers, der Liebe. Rot steht für Mut, Kraft und Energie und rot steht für Linda Jarosch, selbständige Bildungsreferentin, Buchautorin und leibliche Schwester von Pater Dr. theol. Anselm Grün, dem berühmten spirituellen Berater und geistlichen Begleiter.

(c) by Europa-Park

(c) by Europa-Park

7. Juni, 19.30 Uhr, Raum „Convento“, Hotel Santa Isabel im Europa-Park: Über 420 Menschen sind gekommen, um von den Erfahrungen einer Frau zu profitieren, die den ziemlich steinigen Weg zum „rot“ geschafft hat. Der Titel ihres Vortrags: „Ab morgen trage ich rot – Frauen entdecken ihre Freiheit.“ Die Initiatorin: Marianne Mack, im Rahmen ihrer erfolgreichen Vortragsreihe „Neue Perspektiven“.
Linda Jarosch legt los: „Mein Weg führte nicht ins Kloster“, sagt sie. Ganz im Gegenteil. Sie heiratet, wird Mutter dreier Kinder und lebt die berühmten drei K`s – Kinder, Kirche, Küche, eine Rolle, die sie viele Jahre lang ausfüllt. Doch als die Kinder erwachsen sind, stehen auf einmal zwei große Fragen im Raum: Und jetzt? Das kann doch nicht alles gewesen sein?
Ist das die typische Midlife Crisis, die Leere, die frau empfindet, wenn die Küken flügge werden? Linda Jarosch nimmt sich eine Auszeit. Sie denkt nach! Über ihre Fähigkeiten, über ihre Ziele, über das Leben, ihre Wünsche, über ihren eigenen Wert und über Verletzungen, die sie erlitten hat. Das Ergebnis: Ab morgen trage ich rot – und das in vielfältiger Bedeutung. Denn rot steht nicht nur für Leidenschaft, Dynamik oder Sexualität, rot ist auch die Farbe der Warnung vor Gefahren. Sie bedeutet: Stopp, bis hier hin und nicht weiter. Keiner hat das Recht mich zu verletzten! Ich erwarte Wertschätzung, denn ich bin wertvoll so wie ich bin! Und Linda Jarosch wird zur Partnerin, die Farbe bekennt. „Stellen Sie sich eine rote Ampel vor“, rät die Bildungsreferentin, „und handeln sie immer dann, wenn ihr Gefühl es ihnen sagt.“
Im Saal ist es ganz still. Viele junge Frauen sind im Publikum, ja sogar einige mutige Männer haben sich getraut. Sie schauen etwas bedenklich auf ihre Partnerinnen – wer weiß, was da jetzt auf sie zukommt. Doch Linda Jarosch sieht das ganz anders. „Auch wenn es am Anfang nicht so aussieht, Männer wollen gleichberechtigte Frauen, wollen selbstbewusste Partnerinnen. Ihre Beziehung wird sich verändern, doch sie wird spannender und besser werden.“
Keine Frage: Die rote Ampel werden etliche Zuhörer nicht so schnell vergessen. Und noch ein Bild wird in Erinnerung bleiben: das rote Zelt! Eine Einrichtung, die wir alle brauchen. Denn in manchen Kulturen, etwa im Vorderen Orient, ist es üblich, dass sich ihre Frauen von Zeit zu Zeit in ein besonderes Zelt zurückziehen um neue Kräfte zu sammeln. „Suchen Sie sich ihr rotes Zelt im Alltag – wir Frauen brauchen das“, sagt Linda Jarosch.
Der Vortrag ist vorbei, doch nicht der Abend. Viele Fragen und etliche Anregungen. „Rote Zelte“ – das Symbol für eine kleine oder große Auszeit – gibt es überall: Beim Bügeln, beim Kirschen pflücken, laufen, lesen, dieser Vortrag… einfach alles, was hilft, unsere innere Mitte zu finden. Mitten im Abschiedstrubel wird Marianne Mack von einer Frau umarmt. Mit Tränen in den Augen bedankt sie sich für die Hilfe, die sie und ihre Familie erfahren hat.

Ehrenamtliches Engagement:
Mit den Eintrittsgeldern dieses Vortrags wird über den Förderverein Santa Isabel e.V. – Neue Perspektiven (Bankverbindung: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 68290000), der von Marianne Mack ins Leben gerufen wurde, eine Familie mit drei Kindern aus der Region unterstützt. Ihr Schicksal: Der sechsjährige Sohn ist schwerstbehindert. Er hat bereits 13 Operationen hinter sich und noch mindestens fünf weitere stehen an. Der Vater ist nach zehnjähriger Tätigkeit arbeitslos geworden. Die Familie bangt um ihr kleines Haus und weiß nicht, wovon sie die teure zusätzliche Ausstattung für ihren behinderten Sohn bezahlen soll.

Quelle Text und Bild: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

Verdis „Aida“ auf dem Bodensee

22. Juli bis 22. August 2010: Bregenzer Festspiele

"Aida" / (c) by Internationale Bodensee Tourismus GmbH

"Aida" / (c) by Internationale Bodensee Tourismus GmbH

Im vergangenen Jahr versetzten die Macher der Bregenzer Festspiele Verdis monumentale Wüstenoper „Aida“ kurzerhand ins Wasser und begeisterten mit ihrer eigenwilligen Interpretation Besucher wie Kritiker. Vom 22. Juli bis 22. August 2010 ist der Opernklassiker rund um Liebe, Kriegslust und Verrat nochmals auf der spektakulären Bregenzer Seebühne zu sehen. Die unglückliche Liebesgeschichte zwischen der äthiopischen Prinzessin Aida – einst als Sklavin an den Nil verschleppt – und dem ägyptischen Feldherrn Radames ist seit ihrer Premiere 1871 zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Opernliteratur avanciert. In Bregenz wird der Bodensee nicht nur als grandiose Kulisse, sondern als integraler Bestandteil der Inszenierung genutzt. Schiffe, Plattformen und Bühnenteile dienen dabei als Auftrittsorte für Sänger, Choristen und Statisten, die nicht nur am, sondern stellenweise auch im Wasser liegen. Die aus Teilen einer zerborstenen Statue bestehende Bühne wird mittels zweier riesiger Kräne allabendlich vor den Augen des Publikums zusammengesetzt.

Informationen: Bregenzer Festspiele GmbH, Postfach 311, A-6900 Bregenz, Tel. +43 (0)5574 407-6, ticket@bregenzerfestspiele.com, www.bregenzerfestspiele.com

Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Internationale Bodensee Tourismus GmbH

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑