Heiße Rhythmen, feuriger Flamenco, spanische Köstlichkeiten und jede Menge südländische Atmosphäre – bei der Spanischen Feria am 06. und 07. August erwartet die Gäste im Spanischen Themenbereich des Europa-Park jede Menge mediterranes Flair. Besondere Highlights der diesjährigen Veranstaltung sind die Nachtshow in der Arena: „König Arthurs Schwert“ sowie ein Auftritt der international bekannten Sängerin Loona, bei deren Songs ausgelassene Stimmung garantiert ist!
Bereits tagsüber können die Besucher in das kunterbunte Treiben eines typisch spanischen Straßenfestes eintauchen. Stolze Caballeros flanieren auf rassigen Pferden durch die Gassen und Straßenmusiker sorgen mit temperamentvollen Rhythmen für spanische Lebenslust. Darüber hinaus erhalten die Besucher einen Einblick in traditionelle Handwerkskünste. Den ganzen Tag über können sie einem Gitarrenbauer über die Schulter schauen, einen Einblick in die spanische Töpferkunst gewinnen sowie die Kunst des Messerschmiedens kennen lernen. Auf der spanischen Freilichtbühne heizen leidenschaftliche Tänzer der Gruppe „Ballett Español“ den Gästen mit Flamenco-Darbietungen ein und Clown Charly Panto sorgt gemeinsam mit der Euromaus für strahlende Kinderaugen bei den jüngsten „Torreros“.
Wenn sich abends die Dämmerung über den Spanischen Themenbereich senkt, erstrahlt die Feria in mediterranem Glanz. Bunte Lichterketten, Fackeln und südländische Vegetation sorgen für ein bezauberndes Ambiente, in dem sich die Besucher wahrhaftig wie auf einer spanischen Fiesta fühlen. Faszinierende Darbietungen der Tänzer und Artisten des Europa-Park sowie spanische Livemusik mit der bekannten Band „Gipsy Voices“ stehen auf dem Programm. Wer nach einer ausgiebigen Tanzeinlage eine Stärkung benötigt, sollte sich eine traditionelle Paella, leckere Tapas, ein Glas erfrischende Sangria oder ein Stück vom Ochs am Spies nicht entgehen lassen. Gegen 21.30 Uhr erwartet die Besucher in der Spanischen Arena ein besonderes Highlight. Die Arena-Show „König Arthurs Schwert“ präsentiert unter dem südbadischen Nachthimmel spektakuläre Stunts und atemberaubende Akrobatik.
In der anschließenden Finalshow auf der spanischen Freilichtbühne dürfen sich die Besucher auf eine spektakuläres Programm mit Künstlern und Artisten des Europa-Park freuen, in der als krönendes Highlight die Sommerhit-Queen Loona eine Auswahl ihrer Songs zum Besten geben gibt.
Die Spanische Feria am 06. und 07. August beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr über den Haupteingang). Tickets sind zum Preis von 8 € im Vorverkauf (inkl. Gebühren) oder 10 € an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen & Tickets unter 01805 / 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) oder unter www.europapark.de.
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.“
Friedrich Schiller: „Wilhelm Tell“ (der „Rütli-Schwur“, 2. Aufzug, 2. Szene)
Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Als offizielle Geburtsstunde der Schweiz gilt seit 1891 das Bündnis, das die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden 1291 miteinander schlossen. Die Feierlichkeiten erstrecken sich in vielen Orten über den ganzen Tag mit Volksfesten, Umzügen und Feuerwerk – mit vielen regionalen Besonderheiten. Ein relativ neuer Brauch ist der „1. August Brunch“, der seit 16 Jahren und heute auf rund 420 Bauernhöfen in der ganzen Schweiz angeboten wird. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/events und unter der gebührenfreien Telefonnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung in allen Fragen zum Ferienland Schweiz.
Der Nationalfeiertag am 1. August ist für die Schweizer ein ganz besonderes Datum. Die Geburtsstunde der Schweiz wird dabei schweizweit ausgiebig gefeiert – mit vielen regionaltypischen Besonderheiten. Eine große Rolle spielt fast überall das Feuer. Es erinnert an die Vertreibung der fremden Vögte im 14. Jahrhundert. Der Schein der Bergfeuer verbindet weit sichtbar die verschiedenen Gemeinden. Kinder ziehen mit erleuchteten Lampions durch die nächtlichen Straßen. Viele Gemeinden zünden am Abend ein Feuerwerk und bieten Touristen und Bevölkerung ein einzigartiges Spektakel.
Mancherorts beginnen die Feiern zum Nationalfeiertag schon am Vortag. Basel feiert am 31. Juli mit einzigartigen Wassersportdarbietungen und weiteren spektakulären Highlights auf dem Rhein in den Geburtstag der Schweiz hinein. Im vergangenen Jahr tummelten sich über 100 000 Gäste zwischen den Festbuden an den Ufern und bestaunten das großartige Feuerwerk am Abend.
In der Zentralschweiz eröffnet die Gemeinde Flüelen am Urnersee die Feierlichkeiten zum Gründungsfest der Schweiz ebenfalls schon am 31. Juli mit einem Volksfest, dessen Höhepunkt ein farbenprächtiges Feuerwerk am Abend ist.
Ein unvergessliches Erlebnis ist auch das Bieler Seefest am 31. Juli. Die ganze Stadt ist in Feierlaune. An über 50 verschiedenen Ständen gibt es Kreatives und Kulinarisches zu entdecken. Feuerwerk gibt es natürlich auch.
Doch so richtig gefeiert wird am Nationalfeiertag – am 1. August:Am Gründungsort, auf der Rütli-Wiese, und rund um den Vierwaldstättersee findet die alljährliche Bundesfeier statt. Zur offiziellen Feier auf der Rütli-Wiese ist ein Eintrittsticket notwendig.
In Altdorf, wo das berühmte Telldenkmal steht, geht es volksnah und zünftig zu. Am 1. August herrscht im ganzen Dorf reges Treiben mit Marktständen, Wirtshaustischen auf den Straßen und Attraktionen für Kinder. Der offizielle Teil der „1.-August-Feier“ mit Ansprachen findet gegen Mittag auf dem Rathausplatz statt.
Ein traumhaftes Dorffest anlässlich des Nationalfeiertags findet in Brunnen statt. Es beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst und erreicht seinen Höhepunkt am Abend mit einem Feuerwerk über dem Vierwaldstättersee. Zu diesem einzigartigen Erlebnis bietet die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersee (SGV) einen Schiffskorso ab Luzern, Hertenstein und Flüelen zum Feuerwerk vor Brunnen an.
Den Nationalfeiertag mit einem kräftigen Brunch auf einem Bauernhof zu beginnen, ist ein relativ neuer Brauch. In allen Regionen der Schweiz bieten rund 430 Höfe neben üppiger Verpflegung, den Besuchern auch Einblicke in das Hofleben. Der Brunch auf dem Bauernhof – vor 16 Jahren entstanden – ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Schweizer Nationalfeiertags. Dieses Jahr werden schweizweit rund 200.000 Gäste erwartet. www.brunch.ch
Der Rheinfall bildet die eindrucksvolle Kulisse für die 1. August-Feuerwerke in der Ostschweiz. Während rund einer Stunde wird der größte Wasserfall Europas durch das leuchtende Spektakel verzaubert. Das Feuerwerk findet bei jeder Witterung statt und beginnt um 21 Uhr. Alljährlich zieht dieses Schauspiel Tausende von Zuschauern nach Neuhausen.
Auch in der Bundeshauptstadt Bern leuchtet es am 1. August. Neben dem Lampionumzug, der um 21 Uhr am Bärengraben beginnt, bildet das Lichtermeer am Waisenhausplatz einen besinnlichen Gegenpol zu den anderen Aktivitäten des Nationalfeiertags. Unzählige farbige Kerzen leuchten wie ein bunter Lichterteppich auf dem gesamten Platz. Für 5 Schweizer Franken kann jeder ein Licht erwerben. Der Erlös aus dem Kerzenverkauf kommt behinderten Menschen zugute.
Ein tolles Programm bietet Interlaken am 1. August 2008. Um 15 Uhr findet ein großer Folkloreumzug durch das Zentrum statt. Bis in die Abendstunden feiert das Publikum auf dem Volksfest mit abwechslungsreicher Unterhaltung und volkstümlicher Musik. Weiter geht es mit dem Kinderfackelzug (Sternenmarsch) um 21 Uhr, bis zum Höhepunkt der Feierlichkeiten: einem gigantischen Kunstfeuerwerk auf der Höhenmatte (22 Uhr).
Alle zwei Jahre gibt es in Aeschi bei Spiez am Thunersee am Nationalfeiertag einen großen Umzug mit 22 verschiedenen Formationen in traditionellen Gewändern. Dieses Jahr erleben Gäste und Bürger wieder die eindrucksvolle Parade.
Die internationale Stadt Genf feiert ausgelassen den Nationalfeiertag im Parc des Bastions mit Ansprachen, Lampionumzug, Freudenfeuer, Verkleidungswettbewerb für Kinder und Feuerwerk.
Wer seinen Urlaub am Genfersee verbringt, sollte keinesfalls das Feuerwerk in Morges über dem See verpassen. Das Feiertagsprogramm ist gespickt mit Veranstaltungen wie Fackelumzug, Feuer, musikalischer Unterhaltung und Spektakel für Kinder.
In den Alpen des Genferseegebietes gibt es in Villars-sur-Ollon vielfältige Feierlichkeiten mit folkloristischem Umzug und viel Musik.
In Lenzerheide in Graubünden wird ein attraktives 1. August-Programm im Zentrum des Ortes für Einheimische und Gäste geboten. Ab 18 Uhr können sich Jung und Alt kulinarisch an den Marktständen verwöhnen lassen. Zum Rahmenprogramm gehören der Lampionumzug sowie das farbenprächtige Feuerwerk.
Im Tessin zündet am 1. August in Ascona um 21 Uhr zunächst ein Konzert der Ascona Big Band; um 22 Uhr dann das Feuerwerk in der Bucht von Ascona. Auch Lugano lädt zur Feier ein, die mit dem großartigen Spektakel am See zu Ende geht: Feuerwerk um 22.30 Uhr.
Auch im Wallis gibt es eine Vielzahl an Feierlichkeiten. Frühaufsteher können schon im Morgengrauen (4.45 Uhr) in Crans-Montana auf die Alp fahren und den Nationalfeiertag als Erste begrüßen. In Leukerbad ist der Höhepunkt am Abend die beeindruckende Gemmiwand-Beleuchtung. In Saas-Grund besinnt man sich auf seine Traditionen, die in einem eindrucksvollen Folklore-Umzug dargestellt werden. Kurios geht es im Zinal zu bei der Schweizer Meisterschaft im Militärschuhweitwurf. Jeder der will, kann am Nationalfeiertag die alten Militärstiefel so weit wie möglich werfen. Es gilt den aktuellen Rekord von 26,63 Meter zu übertreffen.
Quelle: (c) by Schweiz Tourismus, myswitzerland.com
Auch am höchstgelegenen Badesee kommt man im Schwarzwald leicht ins Schwitzen – zumindest beim Seenachtsfest am 930 Meter hoch gelegenen Schluchsee.
Am 31. Juli und 1. August sorgen der 50 Meter-Fall am Bungee-Seil oder das „Staudamm-Running“ für heftige Adrenalinstöße: Mutige laufen dabei an einer speziellen Seilsicherung 60 Meter tief senkrecht die Außenwand der Staumauer hinunter. Rund um den Veranstaltungshöhepunkt, das Höhenfeuerwerk gegen 22.00 Uhr, gruppieren sich viele weitere Attraktionen. Der Startschuß fällt mit dem Faßanstich um 14.00 Uhr. Danach unterhalten zahlreiche Live-Bands an den beiden Tagen die Seenachtsfestbesucher. Auch an die Kleinen wurde gedacht: Es gibt ein spezielles Kinderzelt in dem jede Menge Programm für die jungen Festbesucher geboten wird.
Der Verein IG 3-Seenbahn bietet im Rahmen des Jubiläums „175 Jahre Deutsche Eisenbahn, 123 Jahre Eisenbahn im Hochschwarzwald“ verschiedene Ausstellungen und Vorführungen, für die kleinen Eisenbahnfans eine Minidampfbahn zum Mitfahren und außerdem eine spezielle Nachtfahrt mit dem Dampfzug nach Titisee und zurück (mehr darüber hier).
Andere begnügen sich mit Hubschrauberrundflügen, Schnupperfahrten mit E-Bikes oder tanzen am Samstagabend in der Open Air Disco dem nächtlichen Höhenfeuerwerk über dem Schluchsee entgegen. Programm und weitere Infos gibt es hier: Tel. 07651 9804-0, www.hochschwarzwald.de.
Das neue Flottenmitglied der Bodensee-Schiffsbetriebe ist knapp elf Monate nach der Kiellegung am Vormittag des 5. Mai in der BSB-Werft in Friedrichshafen zu Wasser gelassen worden. MS „2010“ ist das zweite neue Schiff der Reederei innerhalb von vier Jahren. Es kostet rund 8 Millionen Euro, bietet Platz für rund 700 Personen und wird im Juli 2010 in Dienst gehen.
30 Handwerker der ÖSWAG-Werft aus Linz und verschiedener Firmen aus der Region, haben in den vergangenen Wochen in der BSB-Werfthalle in Friedrichshafen intensiv an Stahl- und Rohrleitungsbau, Maschinen- und Anlageninstallationen, Korrosionsschutz, Isolierungen und Anstrichen sowie Innenausbauten gearbeitet. Die Maler haben insgesamt rund 8.000 Liter Farbe verarbeitet und die Bodenleger 1.265 Quadratmeter Boden verlegt. „Mit dem Baufortschritt unseres Neubauschiffes sind wir sehr zufrieden, die Zusammenarbeit zwischen der ÖSWAG-Werft und dem Projektteam der BSB klappt hervorragend“, berichtet Jörg Handreke, Geschäftsführer der Bodensee-Schiffsbetriebe.
Die Arbeiten am MS „2010“ sind inzwischen nahezu abgeschlossen. Diesen Arbeitstitel trägt das neue Schiff bis zu seiner Taufe am 19. Juni. In den kommenden Tagen werden unter anderem die Stromerzeuger-Aggregate, die Propeller und die Hauptmotoren in Betrieb genommen. Auch die Heizungs- und Klimaanlagen werden dann zum ersten Mal eingeschaltet. Bis Ende Mai wird das Schiff fertig gestellt sein. Anschließend kann das Schiff zu ersten Probefahrten aufbrechen, bei denen es auf „Herz und Nieren“ geprüft wird. Schiffsführer und Matrosen werden danach mit dem Schiff vertraut gemacht. „Wir liegen absolut im Zeitplan und auch im vorgesehenen Kostenrahmen“, erklärt Handreke.
Das Neubauschiff wird das modernste und von den Maßen her größte Passagierschiff der BSB-Flotte sein. Ca. 58 Meter Länge werden Platz für 700 Fahrgäste bieten. Das Schiff ist mit modernster, kraftstoffsparender Motoren- und Propellertechnik ausgestattet und so gebaut, dass auch Menschen mit Behinderung problemlos bis zum Oberdeck gelangen können. Es wird ab Anfang Juli im Kursverkehr auf dem Überlinger See, aber auch für Sonder- und Charterfahrten eingesetzt. Im täglichen Kursverkehr ersetzt das neue Schiff das Motorschiff „Baden“. Der 75-jährige Oldtimer wird von da an einen „Schongang“ einlegen dürfen. Von seinem neuen Heimathafen Lindau aus übernimmt MS „Baden“ Rundfahrten und den Kursverkehr nach Rorschach.
Das neue Schiff wurde im Juni 2009 in der ÖSWAG-Werft in Linz auf Kiel gelegt und dort bis zum Hauptdeck zusammengebaut. In zehn Teile zerlegt, kam es dann im Herbst per LKW zunächst nach Fußach an den Bodensee. Dort, am österreichischen Bodenseeufer, wurde der Schiffskörper bis zum Oberdeck zusammen geschweißt. Anfang Januar wurde das Schiff im Schleppverband zur BSB-Werft nach Friedrichshafen gezogen. Am gleichen Tag noch nahmen es die Mitarbeiter der Bodensee-Schiffsbetriebe wieder an Land, in die eigene Werfthalle in Friedrichshafen, wo es von der ÖSWAG-Werft fertiggestellt wurde.
– Technische Daten Neubauschiff MS 2010
Hauptabmessungen: Länge ü.A. ca. 58,2 m
Breite ü.A. ca. 12,2 m
Tiefgang ca. 1,68 m
Verdrängung: ca. 470 t
Kursgeschwindigkeit: 22 km/h
Max. Geschwindigkeit: ca. 26 km/h Max. Antriebsleistung: 2 x 386 KW
(2 x 525 PS)
Vortriebsanlage: 2 Schottel-Twinpropeller STB 330
Hauptmaschinen: 2 Scania–Dieselmotoren DI 1652 M
Bauweise: Stahl
Sitzplätze innen/außen/gesamt: 250/450/700
Fahrradabstellplätze: 50
Einsatz: Kursverkehr Überlingen
Inbetriebnahme: Sommer 2010
Kosten: 8 Mio. Euro
Quelle Bilder und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Am Samstag, den 15. Mai 2010 durften sich 100 kinderreiche Familien über freien Eintritt in den Europa-Park freuen! Insgesamt waren 1.000 große und kleine Gäste im Rahmen des Aktionstags für kinderreiche Familien in Deutschlands größten Freizeitpark eingeladen. Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßten Dr. Monika Stolz, Arbeits- und Sozialministerin des Landes Baden-Württemberg, sowie der geschäftsführende Gesellschafter des Europa-Park Jürgen Mack die Familien im Ballsaal Berlin.
Anlässlich des Internationalen Tags der Familie luden das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg sowie der Europa-Park in diesem Jahr 100 Familien mit sieben und mehr Kindern zu einem einzigartigen Aufenthalt in Deutschlands größten Freizeitpark. Darüber hinaus durften sich alle Inhaber eines Landesfamilienpasses am 15. Mai über ermäßigte Eintrittskarten freuen.
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung für die Gäste im Ballsaal Berlin bedankte sich die baden-württembergische Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz ganz besonders bei den Inhabern des Europa-Park: „Dank der Großzügigkeit der Familie Mack erhalten 100 kinderreiche Familien heute kostenfreien Eintritt in den Europa-Park und Inhaber des Landesfamilienpasses einen deutlich ermäßigten Eintritt. Dies zeigt ein weiteres Mal das große soziale Engagement der Familie Mack mit ihrem Europa-Park“, betonte die Ministerin.
Seit vielen Jahren zählt der Europa-Park zu den beliebtesten Ausflugszielen für Familien mit Kindern weit über die Landesgrenzen hinaus. Daher war es für die Betreiberfamilie von Deutschlands größtem Freizeitpark eine Selbstverständlichkeit, sich nach dem Mehrlingstreffen im Jahr 2009 auch in diesem Jahr wieder zur Unterstützung des Ministeriums für Arbeit und Soziales, für die Inhaber des Landesfamilienpasses und insbesondere auch für kinderreiche Familien zu engagieren. Das Engagement des Europa-Parks im Rahmen dieser Aktion ist nur eines der zahlreichen Beispiele, in denen sich das Unternehmen für soziale Belange und insbesondere Familien einsetzt.
Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park
Der HIPP-Service im Europa-Park / Bild (c) by Europa-Park
Der Europa-Park ist nicht nur für große Entdecker ein einzigartiges Erlebnis, auch die ganz Kleinen kommen im Europa-Park voll auf ihre Kosten. In den Gassen und Themenwelten begegnen sie auf Schritt und Tritt Figuren aus ihren Kinderbüchern, erleben lustige Abenteuer und bekommen völlig neue Eindrücke. Wenn die größeren Geschwister in der Achterbahn kreischen, tauchen die Minis im Kleinkindalter staunend in die Welt der Märchen ein.
Zauberwelten entdecken
Grosse Ohren, strahlende Augen und ein unheimlich liebes Gesicht: Am Eingang des Europa-Park winkt die Euromaus zur Begrüßung, und auch die erwachsenen Besucher verstehen die Kleinen, die sofort mit der Maus kuscheln möchten. Gebannt entdecken die Kinder auf ihrer Reise durch Europa eine Zauberwelt. Sie begegnen den fabelhaften Helden ihrer Kinderbücher: Elfen, Geister, Piraten oder Wikinger – sie alle sind hier zuhause. Gar nicht weit reisen müssen die Kleinen, wenn es im Deutschen Themenbereich auf geht zur Elfenfahrt, die die Kinder durch das Reich der mystischen Gestalten führt. Ein Boot trägt die kleinen Besucher durch herrliche Grünlandschaften, vorbei an laut quakenden Fröschen bis hin zur zauberhaften Welt der Elfen. Selbst Kinder unter einem Jahr möchten aus dieser Attraktion kaum mehr aussteigen.
Gleich gegenüber geht die ereignisreiche Reise weiter zur Old 99 mit Zirkusparade, in der man belebte Zirkuswelten mit bunten Lokomotiven durchfährt. Wer jetzt noch genügend Energie hat, kann Vis à Vis in die Marionetten-Bootsfahrt einsteigen, in der die Wassergondeln im Walzertakt die Kinder gemächlich durch die Welt der Feen und Märchen strudeln. Für die kleinen wilden Kerle gibt es alternativ zur Welt der Feen die Oldtimer-Fahrt, in der erste Fahrversuche in nostalgischen Fahrzeugen gemacht werden können.
Bevor die spannende Reise weiter zur Welt der Kinder geht, sollten unbedingt die knurrenden Mägen insbesondere der kleinsten Besucher besänftigt werden. Hier bietet der Europa-Park mit dem HIPP Baby Service ein ganz besonderes und exklusives Angebot für Eltern und Kind. Abseits von Spannung und Action können Mütter und Väter sich hier in gemütlicher Atmosphäre zurückziehen, um die Kleinen zu versorgen. Neben einer fachmännischen Beratung durch das geschulte Personal bietet der HIPP Baby Service ein umfangreiches Angebot an Baby- und Kleinkindnahrung. Außerdem werden stillende Mütter von der lauschigen Still-Ecke begeistert sein, in der das Fachpersonal die Mütter mit einer Tasse Still-Tee verwöhnt. Selbstverständlich beinhaltet dieser Service auch zwei großzügige Familientoiletten mit Wickeltischen, die allen erdenklichen Komfort bieten.
Mit gestilltem Hunger angekommen in der Welt der Kinder, erwartet die Kleinen ein gigantischer Abenteuerspielplatz mit Riesen-Rutschen-Labyrinth, Kletterwänden und vielem mehr. Selbstverständlich sind alle Geräte und Spieleinrichtungen im Europa-Park vom TÜV geprüft und zertifiziert, so dass Eltern sich keine Gedanken machen müssen.
Wer einen kühlen Kopf bewahren möchte, kann sich hier auch herrlich erfrischen. Die Nordseelandschaft mit jeder Menge Wasser, weißem Sand und einem original Fischkutter ist der ideale Ort, um auf einem der vielen Sonnendecks die Beine hochzulegen und die Kleinen in den Spieldünen buddeln zu lassen. Seefeste Geschwister können derweil mit der Paddeltour und den Kinderkuttern in See stechen.
Unweit der Welt der Kinder führt die Reise im Abenteuerland auf einem Floß durch den Dschungel vorbei an frechen Affen, schläfrigen Krokodilen und ängstlichen Höhlengeistern, hinein in das phantastische Reich des afrikanischen Herrschers König Salomon. Von weitem ertönt das „Trörö“ eines Elefanten, der den Mississippi-Dampfer duscht. Kleine Elefanten und Kängurus begleiten die Kinder durch Wichtelhausen und Gebrüder Grimms Geschichten erwachen in kleinen Holzhäusern zum Leben. Am Wasserspielplatz gibt’s Abkühlung von außen und an der Crocodile Bar, wie auch an vielen anderen Orten im Park, die verschiedensten Durstlöscher.
Wen es eher ins ferne Russland zieht, der kann in der Schlittenfahrt Schneeflöckchen mit Schneeflöckchen, zwei Bärenkindern und König Winter zauberhafte Märchenwelten entdecken. Ebenso märchenhaft geht’s in Italien in Ciao Bambini zu, einer Fahrt, der die Kleinen durch das Schlaraffenland führt und keine Wünsche offen lässt!
Abenteuer erleben
Im Casa da Aventura in Portugal toben sich die Kids auf drei Etagen mit Röhrenrutschen, Rampen und unzähligen herunterfallenden Bällen aus.
Auch diejenigen, die noch nicht so fest auf beiden Beinen stehen, können das Erdgeschoß mit vielen Bällen problemlos auf allen Vieren erkunden. Auf dem Wasser-Abenteuerspielplatz mit Irrgarten und verschiedenen Wasserspielen in Spanien tummeln sich besonders im Sommer kleine Wasserratten. Mama und Papa sollten also die Badehose bei einem Besuch im Europa-Park auf keinen Fall vergessen.
Peter Pan segelt in Holland auf stürmischer See und freut sich über mutige kleine Skipper ab 4 Jahren. Hier gleitet auch das Boot der Piraten von Batavia langsam und lautlos durchs Wasser. Nach der abenteuerreichen Fahrt können hungrige Abenteurer im Restaurant Bamboe Baai asiatische Leckerbissen genießen, bevor es weiter auf Entdeckungsreise durch den Europa-Park geht. Im Roten Baron fliegen die Kleinen ab 3 Jahren hoch hinaus mit dem knallroten Flugzeug des legendären Fliegers, im Luftkissenhaus hüpfen sie mit anderen Kids um die Wette und gleich nebenan im Ballpool buddeln sie inmitten 100.000 bunter Bälle oder lernen auf der sieben Meter langen Wackelbrücke das Gleichgewicht zu halten. Mutig rasen sie im Inneren eines Rundturms auf einer Rutsche bergab und schwingen im Vindjammer in Skandinavien bis zu 20 Meter in die Höhe.
Kleine und große Pferdenarren entdecken das Glück der Erde auf dem Rücken bunter Holzpferde im antiken Pferdekarussell, und wie Schumi persönlich fühlen sich die Piloten der blauen Boliden auf der berühmten Rennstrecke Silverstone.
In der Arena of Football können sich kleine Fußballchampions schon einmal auf die Fußball-WM einstellen. Am Victoria Square haben Kolonialwaren-Shops einen Standort gefunden und überall locken gepflegte Grünflächen und kühle Schattenplätzchen zu einem Picknick im Grünen. Action und Spaß kommt bei den verrückt spielenden Crazy Taxis nicht zu kurz. In den stilechten englischen Fahrzeugen zischen die Kids um die Kurven und fahren dabei haarscharf an ihren Mitstreitern vorbei. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der zweite englische Sightseeing-Fahrspaß – der originalgetreue London Bus. Mit ihm geht es auf eine Stadtrundfahrt der ganz besonderen Art.
Den Award als „Bester Freizeitpark für Kinder“ konnte der Europa-Park 2009 bereits zum wiederholten Mal mit nach Hause nehmen. Aufgrund seiner vielfältigen Auswahl an hervorragend thematisierten Kinder-Attraktionen für jedes Alter, seinen kinderfreundlichen Shows, umsichtigem Personal und vorbildlichen Wickelstationen wurde Deutschlands größter Freizeitpark erneut mit deutlichem Abstand zum kinderfreundlichsten Freizeitpark gewählt.
Mit offenen Augen träumen
Staunen und Träumen dürfen die kleinen Helden im Kinder-Musical, denn hier begeben sich die jüngsten Gäste auf ins Nimmerland. Hauptdarsteller der Euromaus-Show sind die Euromaus und ihre Freunde, in Italien tanzen sie für große und kleine Besucher. Darüber hinaus ziehen einmal täglich alle Künstler bei der farbenfroh-bunten Europa-Park Parade gemeinsam durch den Park. Von den Maskottchen der Themenbereiche bis zu den Stelzenläufern in prächtigen Kostümen sind dann alle unterwegs.
Und Kinder können sicher sein: Auch beim Abschied wartet wieder die Euromaus auf sie, um ihnen den Heimweg zu versüßen und allen ein baldiges Wiedersehen zu wünschen.
Süße Träume
Gut haben es die Gäste des Europa-Park Hotel Resort. Hier schaut die Euromaus schon am nächsten Morgen zum Frühstück vorbei. Und die Wartezeit bis zum nächsten Treffen wird den Kleinen in den 4-Sterne Erlebnishotels des Europa-Park reichlich verkürzt. Denn neben zwei Wasserspielplätzen warten auch ein mehrstöckiger Spielplatz im Stil einer altrömischen Baustelle sowie eine allabendliche Kinderdisco auf die jüngsten Besucher. Für süße Träume sorgen detailgetreu thematisierte Zimmer. Ideal für Familien sind zum Beispiel die Bambini-Zimmer im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ mit eigenem Kinderbereich. Selbstverständlich stehen Gitterbettchen und Hochstühle den Kleinen in allen Hotels zur Verfügung. Spezielle Angebote für Kinder in den Wellness & Spa Bereichen, wie zum Beispiel die Schokomohr-Massage, sorgen für Entspannung nach einem ereignisreichen Tag.
Wer es lieber abenteuerlich mag, kann im Camp Resort wildromantische Ferien am Lagerfeuer erleben. In echten Indianerzelten, Planwagen und Blockhütten können kleine Indianer und Cowboys um die Wette strahlen. Im nahe gelegenen Badesee können sie munter planschen, bevor abends dann am Lagerfeuer Würstchen gegrillt werden.
Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park
Stefan Mross (ganz links) - Bild (c) by Europa-Park
Es ist wieder soweit: Am 30. Mai 2010 um 10:00 Uhr geht die beliebte ARD-Unterhaltungssendung „Immer wieder sonntags“ mit Stefan Mross in eine neue Runde. Bis 6. September 2010 wird jeden Sonntag live aus dem Europa-Park gesendet. In jeder der insgesamt 14 Sendungen wird Stefan Mross zahlreiche Stars aus den Bereichen Schlager und Volksmusik begrüßen. Unter anderem dabei sein werden: Stefanie Hertel, die Südtiroler Spitzbuben, Bernhard Brink, die Höhner, Tony Marshall, Michael Wendler, Hansi Hinterseer, Wildecker Herzbuben und viele mehr.
Neu in diesem Jahr ist die Reihe „verrückter Rekorde und Talente“: Hier können Menschen ihre ungewöhnlichen Talente live auf der Bühne präsentieren. Beste Stimmung für die Sommersaison versprechen „tierische Talente“ – Hunde, Katzen oder andere Haustiere mit besonderen Talenten können zum Publikumsliebling werden.
Mit neuen Unterhaltungselementen startet Stefan Mross am 30. Mai in die Saison: Zuschauer haben die Möglichkeit, sich bei ihren ganz persönlichen Helden innerhalb der Sendung zu bedanken. Stefan Mross bittet diese Menschen auf die Bühne, um sie zu ehren und ihnen den wohl verdienten Dank zukommen zu lassen.
Das Programm wird auch in diesem Sommer von Stefan Mross‘ Witz und Charme getragen. Durch seine schauspielerischen Fähigkeiten und Gesangseinlagen ist er der ideale Entertainer für Groß und Klein.
Nachwuchskünstlern bietet die Sendung bei der beliebten Sommerhitparade eine hervorragende Plattform. Volksmusikstar und Moderator Stefan Mross wird in der Sendung, die gute Musik, viel Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie verspricht, wieder in wechselnde Rollen schlüpfen und sein komödiantisches Talent ausspielen. Produktionsort ist auch in diesem Jahr wieder der Europa-Park in Rust bei Freiburg, der sich als ideales Open-Air-Studio erwiesen hat.
In den diesjährigen Sendungen werden unter anderem Stefanie Hertel, Heino, Roger Whitaker, Andy Borg, Wencke Myhre, Judith und Mel, das Nockalm Quintett, Costa Cordalis, Kristina Bach, Dorfrocker, Michael Wendler, die Wildecker Herzbuben, Patrick Lindner, Claudia Jung, Die Zillertaler, Die Amigos, Jürgen Drews, Peter Kraus, Tony Marshall, Roberto Blanco und viele mehr zu sehen sein.
Wer die Stars live auf der Freilicht-Bühne im Europa-Park hinter dem Griechischen Themenbereich erleben möchte, erhält Infos und Tickets unter 01805/7 88 99 7 (14Cent/Min aus d. dt. Festnetz, Mobilfunktarife können abweichen). Die Sendung beginnt jeweils um 10.00 Uhr und endet um 11.30 Uhr. Einlass auf das Festivalgelände ist ab 9 Uhr. Der Preis für ein Ticket beträgt 8 €. Das Kombi-Ticket beinhaltet die Live-Sendung sowie den anschließenden Besuch im Europa-Park für 35 €.
Sendungstermine:
30. Mai 2010
06./13./20./27. Juni 2010
04./11./18. Juli 2010
01./08./15./22./29. August 2010
05. September 2010
12. September 2010 „Best of“
(Änderungen vorbehalten)
„Aye, aye Captain!“ ertönt es von der Crew im munteren Treiben zwischen Kisten und Booten am Pier, kurz bevor das Boot den kleinen isländischen Fischerhafen verlässt. Mit der spritzigen Familienattraktion „Whale Adventures – Splash Tours“ nehmen die Gäste Kurs hinaus aufs offene Meer. Das Boot steuert mit voller Kraft voraus direkt hinein ins nasse Fahrvergnügen! Für die kleinen und großen Walentdecker gilt es, turbulente Abenteuer und spritzige Wasserduelle auf hoher See zu meistern und dabei möglichst trocken ins Ziel zu kommen.
Im Isländischen Themenbereich in Deutschlands größtem Freizeitpark heißt es in der Saison 2010 „Schiff ahoi!“ und volle Fahrt voraus mit der neuen Familienattraktion „Whale Adventures – Splash Tours“. Am Ende der isländischen Dorfstraße gelegen, steuern Besucher geradewegs auf die steinige Hafenmauer und das dahinter liegende Gewässer zu, wo Möwen scharenweise kreischen. Der Hafenmauer folgend, werden die abenteuerlustigen Walentdecker über einen breiten Steg zur Werft mit der dahinter liegenden Anlegestelle der Boote geführt. Nur langsam zieht der frühmorgendliche Nebel von dannen und legt das rege Treiben in dem kleinen isländischen Fischerhafen kurz vor Aufbruch der Expedition frei. Sobald auch die letzten Nebelschwaden verschwunden sind, zeigt sich ein bis dahin verborgenes Bauwerk am Ende des Weges: ein von Wind und Wetter gegerbter Holzbau, der als Schiffshalle dient.
Es herrscht mittlerweile Hochbetrieb. Ein Kran hilft beim Verladen der Kisten im Hafen und schwebt mit seiner tropfenden Fracht über die Köpfe hinweg. Beim Betreten der 26 Meter langen und 12 Meter breiten Halle gewöhnen sich die Augen schnell an das lichtärmere Innenleben des schlichten Holzbaus. Die Halle ist Ausstellungsort und Wartebereich zugleich. Ein Blick nach oben zeigt, welches Tier den Raum beherrscht: Unter dem circa acht Meter hohen Dach „schwebt“ scheinbar schwerelos ein über zehn Meter langer und über zwei Meter breiter Wal. Staunen und forschen können die kleinen und großen Walbeobachter in den zahlreich im Wartebereich platzierten Kisten, die prall gefüllt sind mit viel Wissenswertem rund um die Giganten des Meeres. Richtig Mutige wagen den Blick in das geöffnete Maul eines Wals! Gut gewappnet und wertvolle Informationen im Gepäck, kann die abenteuerliche Expedition starten. Während das Fischerboot den Hafen verlässt und Kurs auf das offene Meer nimmt, pfeift ein rauer Fahrtwind um die Ohren der Crew. Die Möwenschreie verstummen, je weiter sich das Boot von der Küste entfernt. Augen auf heißt es auf der Fahrt rund um die Vulkaninsel Island, wenn das kleine Fischerboot die Gewässer durchkreuzt und den Wellen trotzt, denn es ist ungewiss, welche Abenteuer die Crew hinter den schroffen Felsen erwartet. Kommt ein anderes Expeditionsboot dem eigenen zu nahe, muss mit einer nassen Abkühlung gerechnet werden. Wilde Wasserduelle mit vorbeifahrenden Booten liefern eine willkommene Abwechslung fernab der Küste. Kaum ist die Gefahr gebannt, droht jedoch „Spritzgefahr“ vom Festland aus: Die Zuschauer können mit einer der zahlreich an der Küste platzierten Wasserkanonen kräftig kurbelnd mitmischen. Bis zu sieben Meter weit entfernt können die Wasserstrahlen auf „feindlichem Terrain“ landen. Wer des Kurbelns müde ist, darf sich auf das eigentliche Ziel der Expeditionsfahrt freuen: das Revier der Wale. Vorbei an glitzernden, weiß-blauen Eisbergen auf denen sich Robben in der Sonne räkeln, zieht das kleine Fischerboot an steilen Küsten mit von Papageientauchern besiedelten Klippenbereichen entlang. Plötzlich ein lautes Knarren… nein, es war der tiefe Ruf eines Papageientauchers. Und dann, am Horizont… Wal voraus! Endlich ein, nein zwei, riesige Meeresbewohner in Sichtweite. Schier lautlos gleiten sie durch das Meer. Einzige Geräuschkulisse neben dem Meeresrauschen ist der Walgesang. Dann ein lautes „Pffffft!“ und der sechs Meter große Wal begrüßt die in Ruhe verharrenden und staunenden Walbeobachter auf seine eigene, spritzige Art mit einer riesigen Wasserfontäne, bevor das Boot wieder den Hafen erreicht.
Wer bevorzugt festen Boden unter den Füßen hat, genießt eine herrliche Aussicht über das feucht-fröhliche Wasserspektakel vom Leuchtturm aus. Wie ein Fels in der Brandung thront der schon von weitem sichtbare, circa 12 Meter hohe Leuchtturm an der Küste. In der darunter liegenden Grotte führt eine Wendeltreppe hinauf auf die im Erdgeschoss des Leuchtturms liegende Aussichtsplattform. Von hier aus weht für alle Festland-Kapitäne ein herrlicher Wind in spritzsicherer Entfernung.
Der beliebte Megacoaster Blue Fire im Europa-Park wurde am Sonntag, 28. März 2010 mit dem FKF-Award ausgezeichnet, welcher besondere Verdienste und Leistungen der Schausteller- und Freizeitparkbranche honoriert.
Michael Mack, Geschäftsführung Europa-Park, konnte den Award in Form eines Glasquaders, in den dreidimensional ein stilisiertes Riesenrad eingraviert ist, sowie eine Urkunde entgegennehmen und freute sich, dass mit dem Preis sowohl der in achter Generation durch die Familie Mack geführte Waldkircher Herstellungsbetrieb Mack Rides als auch Deutschlands größter Freizeitpark ausgezeichnet wurde. Die Achterbahnschmiede Mack Rides feiert in diesem Jahr 230jähriges Jubiläum, der Europa-Park feiert 2010 seinen 35. Geburtstag.
Der im Dezember 1997 gegründete Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. (FKF) ist Deutschlands mitgliederstärkster Verein zu den Themen Kirmes und Freizeitparks. Über 600 Mitglieder waren sich einig, dass die neu entwickelten Züge sowie eine sanfte Schienenführung dem ersten Launch Coaster von Mack die Möglichkeit geben, spektakuläre Loopingfahrten einem breiten Publikum zu öffnen.
Quelle: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park
Rust liegt im Ortenaukreis, nördlich von Freiburg im Breisgau im Rheintal. Die ehemalige Bauern- und Fischergemeinde hat heute etwas über 3500 Einwohner, ist staatlich anerkannter Erholungsort und Heimat des Europa-Parks. Sie ist Anziehungspunkt für viele Tagestouristen, aber auch Urlauber, die längere Zeit in der Region verbringen.
Die Geschichte von Rust
Erste Besiedlungen der Gegend sind schon aus vorgeschichtlicher Zeit nachzuweisen. Auch die Kelten siedelten in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten schon hier, bevor die Römer das Gebiet beanspruchten und es bis zum Fall des Limes hielten.
Nun stand das Gebiet unter der Herrschaft der Alemannen, die aber letztlich von den Franken besiegt wurden. Aus teilen der eroberten Gebiete rechts des Rheines wurden Schenkungen für die Kirche. Eine solche Schenkung betrieb der Bischof Eddo von Straßburg im Jahr 762. In der Urkunde, dem so genannten „Eddo-Testament“ wird der Ort „Rust“ zum ersten Mal ausdrücklich erwähnt, von dem Teile und bestimmte Rechte an das Kloster Ettenheimmünster gingen.
Erst im 14. Jahrhundert sind die nächsten Spuren von Rust nachzuweisen, als es einen „von Rust“ genannten Landadel gab. Im 15. Jahrhundert ging der Ort an die Boecklin über, deren Herrschaft durch die Französische Revolution und später den französischen Kaiser Napoleon beendet wurde; allerdings nur so lange, bis das Großherzogtum Baden die Besitzrechte nach der Bauernbefreiung neu vergab und den Boecklin Rust übergab.
Wechselhafte Zeiten kamen auf die Ruster zu. Einerseits vereinnahmten die Boecklin viel Grund zum eigenen Betrieb, andererseits nahm die Zahl der Fische durch die Rheinregulierung immer mehr ab. Viele wanderten aus dem Dorf ab, das nicht mehr in der Lage war, alle seine Bewohner zu ernähren.
Mit dem Tod des Ruprecht Ludwig Ernst Moritz Boecklin im Jahre 1955 endete die Ära der Boecklin als größte Grundbesitzer in Rust, da dessen Sohn, der mittlerweile in Amerika lebte, den Besitz samt der Balthasar-Burg an Graf Karl Wolff Metternich zu Gracht verkaufte. 1965 wurde das Schloss und ein Teil des dazugehörigen Parks an einen Herrn Doktor Fuchs weiterverkauft. Letzterer wiederum veräußerte das Schloss 1977 an die Besitzer des zwei Jahre zuvor eröffneten Europa-Park, die Firma Mack in Waldkirch.
(Quelle: Offizielle Webseite von Rust)
Hier klicken, um den Inhalt von maps.google.de anzuzeigen.
Rust hat eine typisch ländliche Infrastruktur und liegt direkt am Naturschutzgebiet „Taubergießen“. Dieses ist auch ein lohnendes Ausflugsziel, es gibt gut ausgeschriebene Wanderwege, die sich auch zum „Nordic Walking“ eignen. Mehr über die Natur erfährt man, wenn man eine geführte Bootstour über die Elz mit einem Stocherkahn unternimmt. Mehr über diese Touren können Sie in diesem Bericht nachlesen. Sie erfahren dort auch, wer die Touren anbietet.
Unterkünfte in Rust
Das ehemalige Bauern- und Fischerdorf beherbergt heute etwa 3.600 Einwohner. Es hat seine typisch dörfliche Struktur erhalten, wenngleich es sich zu einer Fremdenverkehrsgemeinde gewandelt hat. Allein im Ort – also das Europa-Park Resort außen vor gelassen – gibt es mehr als 1.700 Betten. Die Art der Unterkunft ist sehr unterschiedlich, es gibt Gästehäuser, Pensionen und Hotels, die meisten davon sind Familienbetriebe von eingessenen Rustern.
In diesem Blog werden Ihnen verschiedene Unterkünfte mit Bildern vorgestellt. Dabei handelt es sich um solche Unterkünfte, die jemand aus unserem Team bereits besucht hat. Aktuelles steht im Blog direkt unter den Unterpunkten der Kategorie „Unterkünfte“. Um gezielt Berichte über Unterkünfte in Rust zu finden, klicken Sie hier, oder suchen Sie eine der Unterkünfte auf der obigen Karte von Rust. Unterkünfte sind mit einem Bett gekennzeichnet. Am Ende dieses Berichts finden Sie zudem eine Liste mit Hotels und Pensionen in und um Rust, die sie dort auch gleich buchen können.
Abends in Rust – Restaurants
Um den Abend ausklingen zu lassen, empfiehlt sich der Besuch eines Restaurants. Einige der Hotels haben ihre eigenen, die auch Besuchern von außen offenstehen, aber es gibt daneben noch verschiedene andere Gaststuben. Mehr können Sie hier in den Berichten, die mit dem Stichwort „Rust“ versehen sind, nachlesen. Klicken Sie hier oder Sie suchen sie auf der obigen Karte. Restaurants, Gaststuben und Imbisse sind mit einem Symbol mit Messer und Gabel gekennzeichnet.
Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.