Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Schleswig-Holstein

Der große Travelcircus Thermen Check 2024: Das sind die besten Thermen im DACH-Raum

Mit Beginn der kalten Jahreszeit, wenn Frost die Natur bedeckt und heißer Tee unverzichtbar wird, steigt das Bedürfnis nach Wärme und Entspannung. Der Gedanke an Saunen, dampfende Bäder und Massagen wird besonders verlockend.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es eine große Auswahl an 546 Thermen. Doch welche bieten höchste Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Welche Thermen sind besonders beliebt und bieten vielfältige Saunaerlebnisse?

Der Travelcircus Thermen Check liefert auch in diesem Jahr spannende Einblicke. Bereits zum 8. Mal haben unsere Reiseexpertinnen 300 Thermen in der DACH-Region analysiert und die besten Erholungsbäder der Saison 2024/25 gekürt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wellness ab 11 €: Ein ganzer Spa-Tag günstiger als ein Kinobesuch!
  • Luxus-Schock: 153 € für einen Tag – doch die Ausstattung enttäuscht.
  • Preis-Leistungs-Hammer: Eine der günstigsten Thermen schlägt in der Ausstattung sogar teure High-End-Oasen.
  • Preis-Hit in Deutschland: Wellness hier kostet im Schnitt nur 31 € – in der Schweiz mehr als doppelt so viel.
  • Rekordverdächtig: Europas größte Sauna-Landschaft bietet satte 35 Saunen!
Übersicht der Top Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: Travelcircus.de

Weitere Informationen zur Auswertung finden Sie hier: www.travelcircus.de/thermenurlaub

Die Bewertungskriterien

Für den Thermen-Check 2024 hat Travelcircus 546 Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert, um neutrale Informationen aus erster Hand zu erhalten. Ergänzend wurden die Daten der Topthermen des letzten Jahres – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Insgesamt konnten so 300 Thermen* ausgewertet werden. Hierfür hat Travelcircus über 7.400 Datensätze erfasst und analysiert, um die besten Thermen der DACH-Region zu ermitteln.

1BeliebtheitWie wurde die Therme bei Google und Tripadvisor bewertet? Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen, gewichtet nach der Anzahl der Bewertungen.
2NachfrageWie groß ist das Interesse an der Therme im DACH-Raum? Das monatliche Google-Suchvolumen der letzten 12 Monate wurde analysiert. Je höher das Suchvolumen, desto mehr Punkte erhält die Therme.
3BekanntheitWie bekannt ist die Therme im Internet? Die Punktzahl basiert auf dem Durchschnitt der Social Media Follower (Facebook und Instagram), Google- und Tripadvisor-Bewertungen sowie dem Suchvolumen. Je größer die Online-Präsenz, desto besser die Punktzahl.
4Preis-Leistung  Wie berechnet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis? Das Verhältnis von Eintrittspreis, Anzahl der Saunen/Dampfbäder und täglicher Öffnungszeit***. Günstigere Kosten pro Stunde/Sauna führen zu einer höheren Bewertung.
5AusstattungWie gut ist die Therme ausgestattet? Die Anzahl der Saunen und Dampfbäder, Wellnessanwendungen und anerkanntes Heilwasser bestimmen die Punktzahl**. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Punkte.
   

Jede Therme erhielt pro Kategorie Punkte von 1,00 bis 5,00 (5 = bestes Ergebnis, 1 = schlechtestes Ergebnis). Maximal konnten 25,00 Punkte erreicht werden.

* Alle im Ranking berücksichtigten Thermen sind den Thermenverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands entnommen und wurden einzeln gegengeprüft.

** Während die Anzahl der Saunen und Dampfbäder in totalen Zahlen in die Bewertung einbezogen wurde, wurden Wellnessanwendungen und offizielle Heilquellen nur in Vorhandensein (= 1 Punkt) und Nicht-Vorhandensein (= 0 Punkte) unterteilt.

*** Wenn Öffnungszeiten von Tag zu Tag abweichen, wurde der längste Tag betrachtet. Wenn Tagespreise ebenfalls von Tag zu Tag abweichen, wurde der teuerste Tagespreis betrachtet. Alle Preise ohne Ermäßigung oder Online-Rabatt.

Der große Preisvergleich: Die DACH-Regionen unter der Lupe

Entspannung hat ihren Preis und der variiert!

Die Thermen-Preise in Deutschland sind auch in dieser Saison wieder sehr attraktiv: Für durchschnittlich 31,00 € lässt sich in den heimischen Thermen inklusive Sauna bestens relaxen. In Österreich ist Wellness teurer: Mit einem Tagesdurchschnitt von 44,60 € zahlt man nicht nur für Entspannung, sondern auch für beeindruckende Bergkulissen und hohe Qualität. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3,00 €. Die Schweiz bleibt das Nonplusultra für Luxus-Wellness: Mit einem durchschnittlichen Preis von CHF 66,04 (=70,37 €) für einen Thermen-Besuch setzt sie weiterhin auf erstklassige Exklusivität.

Von 11 € bis über 150 € pro Tag – Die extremsten Thermen-Preise!

ThermeTageskarten- preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung ThermeTageskarten-preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung
Salinarium (DE)11,00 €1,50 Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)CHF 153,001,62
Werra Sport und Freizeitbad (DE)11,50 €1,00 Kaiser Friedrich Therme (DE) 117,00 €1,92
Caprima (DE)12,00 €2,25 Bogn Engiadina Scuol (CH)96,00 €1,92

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum sowie die Wertungspunkte bei der Ausstattung (1,00 bis 5,00 Punkte möglich). Wenn keine Tageskarte erhältlich ist, wurde der Preis auf die Anzahl der geöffneten Stunden hochgerechnet.

Die günstigsten Thermen: Wellness ab 11 €

Wo im DACH-Raum lässt sich besonders günstig entspannen? Drei Thermen bieten einen kompletten Wellnesstag inklusive Sauna für unter 15 €: Das Salinarium in Bad Dürkheim punktet mit einem Einstiegspreis von nur 11 €, dicht gefolgt vom Werra Sport- und Freizeitbad in Hildburghausen für 11,50 €. Im Caprima in Dingolfing genießt man Wellness bereits ab 12 €. Diese Schnäppchen-Thermen zeigen, dass Erholung nicht teuer sein muss.

Luxus pur: Die exklusivsten Wellnessoasen bis 153 €

Wer exklusiven Wellness-Luxus sucht, sollte diese Top-Thermen besuchen: Die Walliser Alpentherme & SPA in Leukerbad bietet für 153 € einen Tag voll Entspannung. Auf Platz 2 überzeugt die Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden mit historischem Flair für 117 €. Dritter ist die Bogn Engiadina Scuol in der Schweizer Berglandschaft, wo ein Tagesticket rund 96 € kostet.

DACH-Durchschnitt: Was kostet Wellness im Schnitt?

Ein Thermenbesuch in der DACH-Region kostet durchschnittlich 34,37 €. Ob preisbewusste Wellnessfans in Deutschland, Genießer in Österreich oder Liebhaber exklusiver Erlebnisse in der Schweiz – für jedes Budget gibt es passende Angebote. Unvergessliche Wellness-Momente sind überall garantiert.

Preis-Leistungs-Check: Günstig schlägt teuer?

Hohe Eintrittspreise bedeuten nicht immer erstklassige Qualität. Die Kaiser-Friedrich-Therme bietet für 117 € eine beeindruckende Ausstattung mit 2,24 Punkten, während die Walliser Alpentherme trotz 153 € nur 2,00 Punkte erreicht. Überraschend gut schneiden günstigere Thermen ab: Das Salinarium bietet für nur 11 € eine Ausstattung, die beinahe mit den Spitzenreitern mithalten kann. Auch das Aquavita konkurriert auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Bogn Engiadina Scuol.

Preis pro Stunde: Wohlfühlmomente im Takt der Zeit

ThermeTageskartenpreis pro Stunde ThermeTageskartenpreis pro Stunde
Salinarium (DE)0,92 € Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)13,91 €
Caprima(DE) 0,92 € Kaiser Friedrich Therme (DE)9,75 €
Thermalsolbad  (DE)0,94 € Fontane Therme (DE)9,50 €

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum nach Preis pro Stunde.

Wie viel ist uns ein Moment der Entspannung wert, wenn die Uhr den Takt vorgibt? In Deutschland scheint man für zeitlose Erholung nicht tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit einem sympathischen Stundenpreis von nur 0,92 € lädt das Salinarium zum Verweilen ein, ebenso wie das Caprima, während das Natursolebad Werne und das Thermalsolbad mit 0,94 € pro Stunde folgen.

Am anderen Ende der Skala stehen die Premium-Thermen. Das Thermalhotel und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad führen mit stolzen 13,91 € pro Stunde die Liste an, gefolgt von der historischen Kaiser-Friedrich-Therme mit 9,75 € und der Fontane Therme mit 9,50 €. Hochwertige Entspannung hat hier ihren Preis.

Auch in diesem Jahr setzt sich der Preistrend der vergangenen Jahre fort. In Deutschland ist der Preis pro Tageskarte leicht um 0,08 € auf 2,40 € gestiegen. In Österreich erhöht sich der Durchschnittspreis um 0,17 € auf 3,51 €, während in der Schweiz ein deutlich größerer Anstieg von CHF 0,22 auf CHF 5,23 (=5,57 €) zu verzeichnen ist.

Vergleich der Öffnungszeiten:  Welche DACH-Region bietet die längsten Wellness-Aufenthalte?

Vergleich der durchschnittlichen Öffnungszeiten (in Stunden) der Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die durchschnittlichen Öffnungszeiten sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz leicht gestiegen. In Deutschland erhöhten sich die Öffnungszeiten von 12,89 auf 13,01 Stunden. Österreich passt seine Betriebszeiten ebenfalls an und verzeichnet einen Anstieg von 12,65 auf 12,8 Stunden. Auch die Schweiz steigert sich von 12,69 auf 12,8 Stunden in diesem Jahr. Trotz dieser Veränderungen bleibt Deutschland das Land, in dem man am längsten die wohltuenden Thermen genießen kann. Die perfekte Gelegenheit, sich lange und ausgiebig vom Alltag zu erholen – denn wer könnte widerstehen, wenn die Zeit für Entspannung immer länger wird?

 Eine Frage der Bewertung: Hier gibt es die beliebtesten Thermen

Bei der Wahl der idealen Therme für einen Spa-Tag ist die Meinung der Gäste natürlich von großer Bedeutung. Travelcircus hat daher erneut die Google- und TripAdvisor-Bewertungen genauer analysiert: Österreich führt die Rangliste auch dieses Jahr mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,19 von 5,00 Punkten an. Deutsche Wellnessoasen erreichen im Schnitt 4,00 Punkte, während die Thermen in der Schweiz mit 3,93 Punkten knapp dahinter liegen.

 Entspannung auf höchstem Niveau: Diese 3 Thermen sind die Gewinner

Bei der Wahl der idealen Sauna lohnt es sich, die Bewertungen genauer zu betrachten. Diese 3 herausragenden Saunabäder haben aufgrund verschiedener Faktoren Top-Bewertungen erhalten:

ThermeBewertung
Finnland Sauna Carolapark (DE)4,80
Inselbergbad (DE)4,75
Saunabad Großer Teich (DE)4,70

Top 3 Thermen im DACH-Raum mit den besten Google und Tripadvisor Bewertungen

Die Finnland Sauna Carolapark zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und den weitläufigen Badegarten aus. Gäste loben besonders die Vielfalt der Wellnessangebote, darunter das Dampfbad mit Farblichttherapie und das idyllische, parkähnliche Außengelände. Diese Sauna ist ein beliebter Rückzugsort für kurze Auszeiten, bei denen man in gemütlicher Umgebung Ruhe und Erholung findet.

Das Inselbergbad in Brotterode-Trusetal überzeugt durch seine Lage inmitten der reizvollen Natur des Thüringer Waldes und bietet Erholung für die ganze Familie. Die Gäste schätzen die einladende Atmosphäre sowie die vielseitigen Freizeit- und Entspannungsmöglichkeiten, die das Bad das ganze Jahr über zu einem idealen Ausflugsziel machen.

Das Saunabad Großer Teich wird für sein ganzheitliches Wellness-Erlebnis inmitten einer malerischen Naturlandschaft besonders geschätzt. Das weitläufige, grüne Gelände direkt am See verleiht der Anlage einen besonderen Charme. Besucher sind vor allem von den traditionell mit Holz beheizten Blockhaussaunen begeistert sowie von den außergewöhnlichen Ruhebereichen wie der gemütlichen Kaminlounge und dem Himmelbettenraum, die zum Verweilen und Träumen einladen.
 

Die vielfältigsten Sauna-Destinationen

Vorhang auf für die beeindruckendsten Saunatempel der DACH-Region! Während der Durchschnitt der bewerteten Thermen 8 Saunen und Dampfbäder umfasst, gibt es einige Orte, an denen das Saunieren zur wahren Kunst erhoben wird. Diese 5 Wellnessoasen bieten die größte Vielfalt an Saunen und Dampfbädern:

ThermeAnzahl Saunen & Dampfbäder
Therme Erding (DE)35
Avita Resort (AT)25
Therme Loipersdorf (AT)23
Mediterana & Carolus-Therme (beide DE)17

Top 5 Thermen im DACH-Raum mit den meisten Saunen und Dampfbädern

Therme Erding:  Europas Saunakönigin mit 35 Wohlfühloasen!

Die Therme Erding verteidigt auch dieses Jahr ihren Spitzenplatz mit beeindruckenden 35 Saunen und Dampfbädern. Als größtes Spaß- und Wellnessbad Europas bietet sie eine unvergleichliche Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten.


Ein Wellness-Juwel in Österreich: Avita Resort

Das Avita Resort bietet mit 25 Saunen und Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung. Hier vereinen sich heilendes Thermalwasser und traditionelle Wellnessrituale zu einem unvergleichlichen Wohlfühlerlebnis.

Thermalbad der Superlative: Therme Loipersdorf

Knapp dahinter liegt die Therme Loipersdorf mit 23 Saunen und Dampfbädern und bietet ein erstklassiges Wellness-Erlebnis. Die weitläufigen Anlagen und das vielseitige Angebot, das von klassischen finnischen Saunen bis hin zu modernen Dampfbädern reicht, machen es zu einem idealen Rückzugsort für Entspannungssuchende.

Entspannung hoch 2: Mediterana & Carolus-Therme

Sowohl das Mediterana als auch die Carolus-Therme überzeugen mit jeweils 17 Saunen und Dampfbädern und bieten eine beeindruckende Auswahl für Saunafans. Beide Thermen sind berühmt für ihre einzigartigen Themensaunen und die besonderen Entspannungsrituale, die eine erholsame Auszeit garantieren.

Das sind die besten Thermen je Bundesland in Deutschland

Ob für ein Wellness-Erlebnis in Bayern, Brandenburg oder Hamburg – diese Liste zeigt Top-Adressen für Entspannung. 11 neue Saunabäder (fettmarkiert) schafften es dieses Jahr ins Bundesländer-Ranking. Alle Thermen unter den Top 100 konnten einen Platz in der Bundesland-Wertung erreichen.

Baden-
Württemberg
 Bayern Berlin Brandenburg
  1Badewelt Sinsheim 1Therme Erding 1Vabali Berlin 1Tropical Island
2Das Leuze – Mineraltherme 2Kristall Palm Beach 2  2Kristall Therme Ludwigsfelde
3Mineraltherme Böblingen 3Therme Bad Wörishofen 3  3Spreewelten
Bremen
(keine Therme unter den Top100)
 Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern
  1  1Vabali Hamburg 1Taunus Therme 1Wonnemar Wismar
2  2Bartholomäus Therme 2Weser-Therme 2Ahoi Rügen
3  3Holthusenbad 3Kurhessen Therme 3Binz Therme
Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland  
  1BadeLand Wolfsburg 1Therme Euskirchen 1Rheinwelle 1Saarland Therme
2Tropicana Stadthagen 2Vabali Düsseldorf 2Panorama Sauna Grafschaft-
Holzweiler
 2Calypso
3Ocean Wave 3Carolus-Therme 3Emser Therme 3Das Blau Wasserwelt
Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen
1  Aqua Marien 1SOLEPARK Schönebeck 1Holsten Therme 1Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
2Badegärten Eibenstock 2bulabana 2Campusbad 2Solewelt
3Hains Freizeitzentrum 3  3Schwimm-
zentrum Itzehoe
 3Leine Bad

Die Top 10 Thermen in Deutschland

Deutschland beheimatet einige der erlesensten Thermalbäder Europas – wahre Oasen der Ruhe und Erholung. Diese Auswahl der 10 besten Thermen bietet ein vielfältiges Panorama: von heilenden Thermalquellen über erstklassige Spa-Angebote bis hin zu architektonischen Meisterwerken, die gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne schaffen.

Platz 1: Therme Erding

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Europas größte Therme: ein Paradies für Wellness-Liebhaber!

Die Therme Erding begeistert mit einer der größten und vielfältigsten Saunalandschaften Europas, die 30 Saunen und 5 Dampfbäder umfasst. Zusätzlich sorgen spektakuläre Rutschen für Spaß und Action, während die VitalOase – ein exklusiver Rückzugsort für Gäste ab 16 Jahren – inmitten des lebhaften Geschehens absolute Ruhe bietet.

Platz 2: Therme Euskirchen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Paradiesische Erholung: Euskirchens Wellness-Urlaubsziel

Ein exklusives Wellness-Erlebnis erwartet Besucher in der Therme Euskirchen, wo über 500 Südseepalmen, türkisfarbenes Wasser und erfrischende Cocktails an den Poolbars für Urlaubsstimmung sorgen. 10 besondere Saunen und 1 Dampfbad verwöhnen mit aromatischen Düften und abwechslungsreichen Aufgüssen.

Platz 3: Badewelt Sinsheim

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tropische Entspannung in der Badewelt Sinsheim

Die Therme Badewelt Sinsheim bietet mit 11 Saunen und 1 Dampfbad ein abwechslungsreiches Wellness-Erlebnis. Themensaunen und regelmäßige Spezialaufgüsse laden zu erholsamen Auszeiten ein. Abgerundet wird der Aufenthalt durch türkisblaues Wasser und über 400 echte Südseepalmen, die für ein paradiesisches Ambiente sorgen.

Platz 4: Vabali Hamburg

Urbaner Wellness-Traum

Das Vabali Hamburg bietet mit 13 Saunen und 4 Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung mitten in der Stadt. Themensaunen und exklusive Aufgusszeremonien sorgen für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Umgeben von fernöstlichem Ambiente mit natürlichen Materialien und gemütlichen Ruhebereichen, tauchen Gäste in eine Atmosphäre wie aus Bali ein.

 Platz 5: Kristall Palm Beach

Wasserspaß und Wellness

Mit 12 Saunen, darunter eine einzigartige Gondelsauna, 2 Dampfbädern und spektakulären Wasserrutschen bietet das Kristall Palm Beach ein vielseitiges Erlebnis. Hier kommen Wellnessliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen auf ihre Kosten – ideal für die ganze Familie.

 Platz 6: Therme Bad Wörishofen

Thermengenuss im Kneipp-Kurort

Die Therme Bad Wörishofen begeistert mit einem Thermenparadies aus 12 Saunen und 3 Dampfbädern und sorgt für ein unvergessliches Wellness-Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist die Themensauna, die Besucher mit regelmäßigen Aufgüssen und Zeremonien verwöhnt.

 Platz 7: Vabali Düsseldorf

 Wellness auf höchstem Niveau

Mit 13 Saunen, 3 Dampfbädern und großzügigen Ruhezonen bietet das Vabali Düsseldorf eine erholsame Auszeit. Inspiriert von balinesischer Architektur, schafft es mitten in der Stadt eine Atmosphäre vollkommener Entspannung.

 Platz 8: Obermain Therme

 Bayerns Heilende Wasserwelten

Die Obermain Therme ist berühmt für ihre heilende Thermalsole und bietet mit 11 Saunen, 3 Dampfbädern und einem einzigartigen Saunasee ein unvergleichliches Wellness-Erlebnis. Gesundheit und Entspannung werden hier auf beeindruckende Weise vereint.

 Platz 9: Carolus-Therme

 Entspannung und Vielfalt

In der Carolus-Therme erwarten Besucher 15  Saunen, 2 Dampfbäder und großzügige Thermalbecken, die ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis bieten. Thematisch gestaltete Saunawelten und beruhigende Ruhezonen schaffen eine perfekte Atmosphäre zum Entspannen und Abschalten.

 Platz 10: Das Leuze – Mineraltherme

 Heilende Auszeit direkt am Neckar

Ein vielseitiges Wellness-Erlebnis erwartet Besucher im Leuze – Mineraltherme, direkt am Ufer des Neckars. Mit 7 Saunen, 2 Dampfbädern und einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft bietet die Therme ideale Bedingungen für Entspannung.

 

Die Top 100 Thermen in Deutschland

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Therme Erding4,375,004,622,965,00
2Therme Euskirchen4,294,113,923,533,50
3Badewelt Sinsheim4,164,514,082,443,90
4Vabali Hamburg4,692,983,762,774,50
5Kristall Palm Beach4,082,683,203,934,70
6Therme Bad Wörishofen4,383,793,652,474,30
7Vabali Düsseldorf4,473,524,002,493,90
8Obermain Therme4,582,623,273,824,10
9Carolus-Therme4,502,623,253,174,70
10Das Leuze – Mineraltherme4,062,522,725,003,70
11Mineraltherme Böblingen4,482,862,783,943,90
12Tropical Islands4,004,804,602,172,35
13Aqualand Köln3,873,133,303,803,70
14Taunus Therme3,872,983,073,953,90
15Vabali Berlin4,562,983,852,493,70
16BaliTherme3,983,133,243,003,90
17Mediterana4,372,523,272,464,50
18Niederrhein Therme3,871,912,564,674,10
19Fürthermare4,282,763,183,333,50
20Weser-Therme4,492,522,983,973,10
21BADELAND WOLFSBURG4,192,622,983,843,30
22H2O Herford4,392,763,203,263,30
23Kristall Therme Ludwigsfelde4,382,362,893,094,10
24Freizeitbad Heveney3,892,522,704,343,30
25Albtherme Waldbronn4,281,912,633,923,90
26Spreewelten4,382,523,192,943,50
27Therme 1 Bad Füssing4,382,362,933,363,50
28Sibyllenbad4,601,912,753,963,30
29BADEPARADIES SCHWARZWALD4,182,983,432,413,50
30Solebad Wischlingen3,882,112,554,453,50
31Tropicana Stadthagen4,102,522,824,122,90
32Kurhessen Therme3,982,362,953,613,50
33Aqua Marien4,502,112,823,863,10
34Badegärten Eibenstock4,382,523,062,893,50
35Limes Thermen4,182,562,813,533,10
36Westfalen Therme3,882,523,103,363,30
37Fildorado4,292,622,643,253,30
38KissSalis Therme4,501,913,003,183,50
39Therme Bad Aibling4,282,863,052,952,90
40Atlantis4,482,522,943,572,50
41NASS Arnsberg4,291,912,663,853,30
42Rheinwelle4,092,362,733,932,90
43Kristall Sauna- Wellnesspark Bad Klosterlausnitz4,391,002,373,684,50
44Cambomare4,181,742,603,833,50
45Caprima4,491,492,614,892,35
46Bad Sassendorf Therme4,382,522,892,943,10
47Asia Therme4,292,523,172,493,30
48Phönix-Bad Ottobrunn4,182,622,842,983,10
49Driburg Therme4,301,332,394,373,30
50Saarland Therme4,352,523,172,503,10
51Panorama Sauna Grafschaft- Holzweiler4,581,042,553,923,50
52Rottal Therme Bad Birnbach4,361,272,543,513,90
53Sonnenhof Therme4,292,362,783,592,50
54Spreewald Therme4,572,683,102,412,70
55Ocean Wave4,291,912,674,252,35
56Emser Therme4,382,683,212,482,70
57Solemar4,182,112,823,422,90
58Franken Therme4,381,612,763,153,50
59Kurfürstenbad Amberg4,291,612,304,472,70
60VitaSol4,292,522,862,992,70
61FrankenTherme4,101,612,474,262,90
62AQUALAATZIUM4,092,522,822,413,50
63Hufeland-Therme4,281,742,583,633,10
64Europabad4,182,562,982,912,70
65Meditherme Ruhrpark4,391,042,732,864,30
66Jod-Sole-Therme4,481,402,593,932,90
67BADEPARADIES EISWIESE4,302,112,753,043,10
68Panorama Therme Beuren4,492,622,992,492,70
69Neptunbad4,592,563,222,402,50
70FrankenLagune4,601,222,484,062,90
71Caracalla Therme4,152,523,082,572,90
72Aquasol Rottweil4,201,612,484,022,90
73Inselbad Bahia4,391,022,644,053,10
74Soltau Therme4,202,622,932,572,90
75Celler Badeland4,001,912,494,262,50
76Claudius Therme4,092,983,232,352,50
77Calypso4,332,623,192,452,50
78Saunapark Siebengebirge4,592,112,882,792,70
79TURM Erlebniscity4,082,522,842,493,10
80Palais Thermal4,442,112,842,742,90
81H2O Remscheid4,202,522,922,492,90
82Therme Natur Bad Rodach4,092,362,803,052,70
83HolstenTherme4,282,683,042,482,50
84Aquella4,291,222,374,602,50
85Rupertus Therme4,271,913,012,493,30
86Limes Therme4,182,562,812,732,70
87Wellneuss4,502,362,952,462,70
88Vulkaneifel Therme4,271,912,593,452,70
89Aquarius4,292,362,833,092,35
90Therme Bad Steben4,412,523,022,462,50
91SoleBad Cannstatt4,312,112,473,922,10
92Schongau Plantsch4,391,912,643,452,50
93elypso3,901,912,663,732,70
94Bartholomäus Therme4,301,742,863,642,35
95Wonnemar Wismar3,982,563,032,412,90
96Bambados4,092,112,573,592,50
97Holthusenbad4,192,112,953,442,10
98Therme Überlingen4,162,522,992,422,70
99Allwetterbad4,291,612,543,952,35
100Miramar4,061,332,753,013,50

Die Top 10 in Österreich

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Loipersdorf4,264,434,234,434,80
2Therme Geinberg4,475,004,453,913,06
3Eurothermen Resort Bad Schallerbach4,393,003,744,714,00
4Therme Wien GmbH & Co KG4,292,633,394,453,81
5Alpentherme Gastein4,372,632,914,593,81
6Rogner Bad Blumau4,683,263,953,432,88
7Avita Therme Resort4,501,052,325,005,00
8AQUA DOME4,353,964,442,132,13
9Therme Linsberg Asia4,373,003,393,712,50
10St, Martins Therme & Lodge4,454,434,142,561,38

Die Top 10 in der Schweiz

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1aquabasilea4,045,003,934,913,15
2Therme Zurzach4,382,073,045,005,00
3Wellness-Therme FORTYSEVEN4,253,383,434,583,77
4Solbad & Spa Schönbühl4,274,503,404,381,92
5Tamina Therme4,502,973,783,513,15
6Leukerbad Therme4,263,383,104,531,92
7Brigerbad4,002,973,564,331,92
8Les Bain d’ovronnaz3,773,384,053,621,31
9Alpamare3,435,004,172,411,00
10Appenzeller Heilbad4,501,292,262,991,31

Fazit des Travelcircus Thermen Checks 2024

Die umfassende Travelcircus-Analyse 2024 zeigt: Wellness in der DACH-Region erreicht neue Spitzenwerte. Mit innovativen Konzepten und faszinierenden Themenwelten setzen Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Maßstäbe für Erholung und Entspannung.

Die DACH-Region etabliert sich als Wellness-Paradies, das für jeden Geschmack das passende Angebot bereithält. Ob familienfreundliche Erlebnisbäder, exklusive Rückzugsorte für Erwachsene, traditionsreiche Heilbäder oder moderne Luxus-Resorts – hier wird der Alltag zur Nebensache. Thermenlandschaften bieten nicht nur Erholung, sondern eine perfekte Balance für Körper und Geist.

Quelle: travelcircus.de

Zauberhafte Wintertage in Schleswig – Ostseefjord Schlei: Die besten Tipps für eine Reise in den hohen Norden

Hoch im Norden zwischen Kiel und Flensburg liegt die Urlaubsregion rund um den Ostseefjord Schlei. In der kalten Jahreszeit entfaltet sie einen ganz besonderen Charme und ist gerade jetzt eine Reise wert. Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert lebte das Volk der Wikinger in der Schlei-Ostsee-Region, viele Zeugnisse aus dieser Zeit findet man in der Wikingerstadt Schleswig. Alle Informationen zu Schleswig und ein Verzeichnis der Unterkünfte stehen unter www.ostseefjordschlei.de. Hier die besten Tipps für einen Besuch der Stadt:

Stadtmuseum, Dom und Schloss Gottorf

Das Stadtmuseum zeigt die mehr als 1.200 Jahre währende Geschichte Schleswigs, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von der Wikingersiedlung Haithabu über die Blütezeit der Stadt in der Zeit der Gottorfer Herzöge bis zum deutsch-dänischen Konflikt im 19. Jahrhundert. Vom Turm des fast 900 Jahre alten St. Petri Doms geht der spektakuläre Blick über die Stadt und die Schlei. Als berühmtestes Kunstwerk im Dom gilt der dreiflügelige Schnitzaltar von Hans Brüggemann von 1521, das Altarblatt enthält fast 400 aus Eichenholz geschnitzte Figuren. Sehenswert ist auch Schloss Gottorf, heute Sitz der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen und Heimat der wichtigsten Sammlungen zur Kunst, Kultur und Archäologie in Nordeuropa. Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken zählen die Moorleichen in der Eiszeit-Ausstellung.

alerischer Winter: Von den Königswiesen in Schleswig geht der Blick auf die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins längster Ostseearm. Foto: DJD / Ostseefjord Schlei / ALDO

Schwahlmarkt

Der Schwahlmarkt im Schleswiger St. Petri Dom gehört zu den schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten im Norden. In diesem Jahr findet er vom 7. bis zum 15. Dezember im Kreuzgang statt, im sogenannten Schwahl. Unter mittelalterlichen Gewölben bieten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihre handgearbeiteten Produkte an. Die Tradition dieses Dommarkts geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Der Weihnachtsmarkt in der Schleswiger Innenstadt öffnet seine Pforten vom 18. November bis 29. Dezember.

Fischersiedlung Holm

Der Name der Fischersiedlung stammt aus dem Dänischen, „Holm“ bedeutet „kleine Insel“. Entstanden ist der Holm etwa im Jahr 1.000 und war bis zum 20. Jahrhundert durch das Holmer Noor vom Festland getrennt. Alle Häuser wurden, um die optimale Fischverarbeitung gewährleisten zu können, direkt am Wasser gebaut. Heute ist der Holm ein Stadtteil von Schleswig und mit dem Festland verbunden. Zentraler Teil des Viertels ist ein kleiner Friedhof, um den sich die Fischerhäuschen gruppieren.

Kulturherbst Schleswig

Noch bis Ende November 2024 lädt der 3. Kulturherbst zu einem vielfältigen und attraktiven Kulturprogramm mit über 80 Einzelveranstaltungen ein, die Palette reicht von Theateraufführungen und Konzerten über Lesungen bis hin zu kreativen Workshops.

EXPEDITION R – Das Jubiläum – Teil 9: Hansa-Park 1995 mit Gimmick | XR #177

Die Nostalgiereise durch das Jahr 1995 und durch die Vorläufer der EXPEDITION R geht weiter. Heute wird Station im Hansa-Park in Sierksdorf an der Ostsee gemacht. In dieser Episode gibt es eine kleine Überraschung, es taucht tasächlich jemand auf, der es seit 1995 zu einer gewissen Prominenz gebracht hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

Zeit für Abenteuer: Das sind die 9 besten Kletterparks in Deutschland

Sommer, Sonne und frische Luft machen einfach gute Laune! Bei gutem Wetter zieht es viele nach draußen in die Parks, auf Spielplätze oder natürlich auch ans allseits beliebte Meer um mal wieder zu entspannen, Spaß zu haben und Zeit mit Freunden zu verbringen. Wer dabei mal auf eine andere Art „abhängen” möchte, für den ist der Besuch eines Kletterparks die perfekte Idee.

Wie bei so vielem hat man auch bei Kletterparks die Qual der Wahl. Doch in welchem deutschen Kletterpark bekommen große und kleine Kletteraffen das Meiste für ihr Geld, wo geht es besonders hoch hinaus und wo gibt es spannende Special-Events? Die Reiseexperten von Travelcircus haben 264 Kletterwälder und Hochseilgärten auf Herz und Nieren geprüft und die 9 besten Kletterparks Deutschlands ausfindig gemacht.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Kletterpark mit dem höchsten Thrill-Faktor wird in 30 Metern Höhe geklettert
  • Europas größter freistehender Kletterpark liegt im Saarland
  • Kletterparks sind auch bei Nacht ein wahres Highlight
  • Das beste Preis-Leistungsverhältnis hat mit 4,77 Punkten ein Kletterpark in Hof
  • Zwei der Top 3 Kletterparks liegen direkt am Meer

Vorgehensweise

Auf der Suche nach den besten Kletterparks Deutschlands haben wir uns insgesamt 264 Kletterparks genauer angesehen. Dabei haben wir uns die Preise, die Nutzungsdauer, die Anzahl der Parcours, die Maximalhöhe und weitere Informationen auf den Webseiten der Parks angeschaut. Kletterparks, die entweder nur Indoor oder nur für große Gruppen oder Teamevents verfügbar sind oder bei denen es nicht genügend Informationen online zu finden gab, wurden aussortiert.

Nach dieser Aussortierung haben es 143 Kletterparks in unsere Auswertung geschafft. Neben den Infos auf den Webseiten wurde außerdem nach den Google-Bewertungen aller Parks geschaut, um zu sehen, welche Parks bei Besuchern besonders beliebt sind.

Im Laufe der Analyse ergaben sich folgende vier Kategorien:

1Preis-Leistung – Die Preis-Leistung ergibt sich aus dem Verhältnis vom Eintrittspreis, der Nutzungsdauer und der Anzahl der Parcours. Es wurde berechnet, wie viel ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind pro Stunde und pro Parcours zahlen. Aus beiden Faktoren wurde anschließend der Mittelwert ermittelt.
2Beliebtheit – Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Parks
3Thrill-Faktor – Die Maximalhöhe der Parcours, in der geklettert wird
4Zusatzpunkte – Punkte für spezielle Kinder-Parcours; Eintrittsermäßigungen für Studenten und Azubis; Gastronomie im Kletterpark; Special Events wie Mondscheinklettern sowie eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV

In den Kategorien Preis-Leistung, Beliebtheit und Thrill-Faktor wurden je max. 5,00 Punkte vergeben. Zusätzlich konnten insgesamt 5 Zusatzpunkte abgestaubt werden. Daraus ergibt sich eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten.

Grafik: Travelcircus.de

Hier bekommen Besucher das meiste für ihr Geld

Auf der Suche nach dem nächsten Kletterpark-Abenteuer spielt meist auch der Preis eine Rolle. Es lohnt sich jedoch nicht nur den reinen Preis anzusehen, sondern auch, was man dafür geboten bekommt.

Die Preise der deutschen Kletterparks variieren sehr. Im Rennsteig Fox Hochseilgarten in Thüringen zahlen ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind gerade einmal 18 €. Dafür gibt es 3 Stunden Kletterspaß auf einem einzigen Parcours. Besonders kostspielig ist ein Ausflug in den Querfeldein Hochseilgarten Düsseldorf – hier zahlen ein Kind und ein Erwachsener 90 €, um bis zu fünf Stunden auf zehn verschiedenen Parcours zu klettern.

Wem es also nur um den Eintrittspreis geht, der ist in Thüringen an der richtigen Adresse. Wer hingegen Kletterspaß ohne Ende möchte, sollte doch eher den teureren Kletterpark in Düsseldorf in Betracht ziehen.

Mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis ist der Kletterpark Untreusee in Bayern der absolute Spitzenreiter. Für gerade einmal 35 € erwarten ein Kind und einen Erwachsenen dort satte 9 Stunden Kletterabenteuer auf insgesamt 9 Parcours. Im Verhältnis gesehen zahlen Besucher dieses Kletterparks nur 3,89 € pro Stunde und ebenso nur 3,89 € pro Parcours – und das für zwei Personen.

KletterparkPreis für 1 Erwachsenen + 1 Kind  (10 Jahre alt)Nutzungs- dauer in StundenPreis pro StundeAnzahl ParcoursPreis pro ParcoursPunkte*
Kletterpark Untreusee35,00 €93,89 €93,89 €4,77
Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg40,00 €85,00 €75,71 €4,43
Kletterwald Schöneck35,00 €93,89 €57,00 €4,38
Kletterwald Diez30,00 €310,00 €122,50 €4,34
Kletterwald Bad Marienburg27,50 €39,00 €83,38 €4,33
Die 5 Kletterparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. *Die Punktzahl ergibt sich aus dem Mittelwert vom Preis pro Stunde (max. 5 Punkte) und dem Preis pro Parcours (max. 5 Punkte).

Auch der Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg, der Kletterwald Bad Marienburg, der Kletterwald Schöneck sowie der Kletterwald Diez haben ein beeindruckendes Preis-Leistungsverhältnis. Das Schlusslicht dieser Kategorie ist hingegen der PirateRock Hochseilgarten Hannover. Für 49,80 € bekommen Besucher hier drei Stunden auf nur drei Parcours.

Besucher-Lieblinge: Diese Kletterparks sind auf Google besonders beliebt

Ein Tag im Kletterwald ist auf jeden Fall ein tolles Erlebnis für große und kleine Abenteurer und jeder einzelne ist einen Besuch wert. Um den passenden Kletterpark für den nächsten Ausflug zu finden, lohnt sich oftmals ein Blick in die Google-Bewertungen, sowohl auf die Punktzahl als auch auf das, was ehemalige Besucher in ihren Bewertungen schreiben.

Dort verstecken sich immer wieder hilfreiche Tipps und Informationen. Dabei lohnt es sich durchaus auch, einen Blick auf die weniger guten Bewertungen zu werfen.

Die Kletterparks in unserem Ranking schneiden alle recht gut ab: Die am schlechtesten bewerteten Kletterparks haben 3,9 von 5 möglichen Sternen bei Google, was wahrlich keine schlechte Bewertung ist.

KletterparkGoogle-Bewertung
Kletter- & Erlebniswald Schwaan5,0
Kletterwald Saalburg4,9
Kletterwald Bärenfalle4,8
Hochseilgarten Altenhof4,8
Abenteuer im Wald Waldklettergarten4,8
Die 5 beliebtesten Kletterparks, gemessen an der Sterne der Google-Bewertung.

Einer der 143 untersuchten Kletterparks staubt tatsächlich die vollen 5 Sterne ab: Der Kletter- & Erlebnis Schwaan in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die Seilbahnen, das freundliche Personal, die Vielfalt der Parcours und die leckeren Pommes sind ehemaligen Besuchern sehr positiv in Erinnerung geblieben.

Hoch hinaus: Die Parks mit dem höchsten Thrill-Faktor

Kletterparks und Hochseilgärten sind wohl eher nichts für Personen mit Höhenangst. Doch für alle, die Höhen lieben, kann es oft gar nicht hoch genug sein. Das wissen auch Betreiber von Kletterparks und so integrieren sie gerne Parcours oder einzelne Elemente in luftiger Höhe in ihren Anlagen.

Für eine Extra-Portion Adrenalin lohnt sich eine Kletterrunde ganz besonders im Kletterwald Spessart oder im Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler. In beiden können Höhen-Liebhaber in 30 Metern Höhe nach Herzenslust klettern.

KletterparkMaximalhöhePunkte
Kletterwald Spessart305,00
Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler305,00
Kletterwald Neroberg264,27
Hochseilgarten Altenhof254,09
Kletterwald Taunus254,09
High Spirits Hochseilgarten Kiel254,09
Die Kletterparks mit dem höchsten Thrill-Faktor, gemessen an der Maximalhöhe der Kletterelemente und Parcours.

Die höchsten Parcours gehören in der Regel auch zu den schwereren und sind nicht für Kinder geeignet.

Jede Menge Zusatzpunkte

Neben Preis, Parcoursanzahl, Nutzungsdauer, Google-Bewertungen und der Maximalhöhe gibt es noch einige andere Dinge, die einen Tag im Kletterpark perfekt machen und Besuchern die Entscheidung für oder gegen einen Park erleichtern können.

Für Familien ist es beispielsweise von Vorteil, wenn der Kletterpark Kinderparcours anbietet. Studenten und Azubis freuen sich über ermäßigte Eintrittspreise und für manche Kletterfans ist es wichtig, den Kletterpark auch mit dem ÖPNV erreichen zu können, da nicht jeder ein Auto hat oder Jugendliche auch oft noch keinen Führerschein.

Neben diesen drei Punkten haben wir bei unserer Auswertung außerdem untersucht, ob es ein gastronomisches Angebot für den kleinen Hunger gibt. Einen weiteren Zusatzpunkt gab es für spezielle Events wie Mondscheinklettern oder Halloween-Veranstaltungen, die den Ausflug gleich noch ein bisschen unvergesslicher machen.

Insgesamt konnten sich die Parks somit fünf Zusatzpunkte holen. 13 der 143 Kletterparks haben dies auch tatsächlich geschafft. Sieben von ihnen gehören auch insgesamt zu den Top 9 Kletterparks in Deutschland.

KletterwaldAnzahl Zusatzpunkte
Hochseilgarten Altenhof5
Kletterwald Spessart5
High Spirits Hochseilgarten Kiel5
Kletterwald Laichingen5
Fun Forest AbenteuerPark Homburg5
Kletterwald Diez5
Kletterwald Prien am Chiemsee5
Kletterwald Weiherhof5
Kletterwald Kassel5
Fun Forest AbenteuerPark Kandel5
Kletterpark Cuxhaven5
Kletterwald Potsdam5
Kletterwald Sayn5
Die 13 Kletterparks, die sich alle sieben Zusatzpunkte sichern konnten.

Die wenigsten Zusatzpunkte bekommt der Hochseilgarten Geesthacht: einen Punkt für die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Insgesamt schafft es dieser Park auch nur auf Platz 137.

Die 9 besten Kletterparks im Überblick

Die Kletterpark Auswertung von Travelcircus zeigt deutlich, dass die deutschen Kletterparks jede Menge zu bieten haben. Doch welcher Park ist der allerbeste im ganzen Land?

PlatzKletterparkBundesland1234Summe
1Hochseilgarten AltenhofSchleswig- Holstein4,184,804,095,0018,07
2Kletterwald SpessartBayern3,354,705,005,0018,05
3High Spirits Hochseilgarten KielSchleswig- Holstein4,124,704,095,0017,91
4Kletterwald SaynRheinland- Pfalz4,294,703,555,0017,53
5Kletterhafen MerzigSaarland3,934,703,554,0016,17
6Fun Forest AbenteuerPark HomburgSaarland4,104,602,275,0015,97
7Kletterwald LaichingenBaden- Württemberg3,664,702,455,0015,82
8Kletterwald DiezRheinland- Pfalz4,344,302,095,0015,73
9Europa KletterwaldHessen3,484,703,184,0015,37
Die Top 9 der Kletterparks in Deutschland im Überblick. Es konnten maximal 20 Punkte erreicht werden.

Platz 9: Europa Kletterwald, Hessen (15,37 Punkte)

Den Anfang unserer Top 9 macht der Europa Kletterwald in Hessen. Mit seiner wunderschönen Lage und 6 großartigen Parcours verspricht ein Besuch des Kletterwaldes jede Menge Spaß. Dank des Kinderparcours eignet sich der Kletterwald auch für Familien mit jüngeren Kindern.

Im schönen Europa Kletterwald geht es bis zu 20 Meter in die Höhe. Auf der Europa-Seilbahn bzw. dem Mega Flying Fox können sich Adrenalinliebhaber selbst wie Superman fühlen und in atemberaubender Höhe von einem Element zum nächsten fliegen. Insgesamt 800 Meter Seilbahn und die Wahnsinnshöhe verschaffen dem Kletterpark einen Thrill-Faktor von 3,18.

Der beliebte Europa Kletterwald mit 4,7 von 5 Sternen bei Google konnte auch in der Kategorie  „Preis-Leistung” gut abschneiden. Mit 3,48 von 5,00 Punkten bekommen Besucher hier auch wirklich etwas für ihr Geld. Für ein Kind und einen Erwachsenen werden für 5 Parcours und drei Stunden Spaß 40 € fällig.

Wer als Gruppe kommt, kann sich übrigens eine Grillstation direkt im Kletterwald mieten und den Tag mit Freunden im Europa Kletterwald gleich noch etwas unvergesslicher machen.

Platz 8: Kletterwald Diez, Rheinland-Pfalz (15,73 Punkte)

Den 8. Platz holt sich der großartige Kletterwald Diez. Dort erwarten Kletterwütige gleich zwölf Parcours in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Einer von ihnen ist dabei explizit für kleine Abenteurer. Darüber hinaus gibt es im Kletterwald Diez auch zwei Team Parcours, die für aufregende Team Events gebucht werden können.

Drei Stunden Kletterspaß kosten in dem Kletterpark in Rheinland-Pfalz 30 € für einen Erwachsenen und ein zehnjähriges Kind. Das macht gerade einmal 2,50 € pro Parcours bzw. 10 € pro Stunde, was dem Kletterwald 4,34 und möglichen 5 Punkten in der Kategorie Preis-Leistung einbringt.

Der Kletterpark kann sich außerdem gleich alle fünf Zusatzpunkte sichern. Nicht zuletzt, weil es spannende Kletter-Events wie Halloween-Klettern oder Nachtklettern gibt. Im Mondschein unter den Sternen zu klettern klingt für uns romantisch, abenteuerlich und etwas gruselig zugleich.

Die einzige Kategorie, in der der Kletterwald Diez im Vergleich zu den anderen Parks noch etwas Nachholbedarf hat, ist der Thrill-Faktor. Der höchste Parcours ist bis zu 14 Meter hoch, was im Vergleich zu den anderen Parks überraschenderweise doch recht niedrig ist. Der höchste Parcours ist der Freefall-Tree, von dem sich Wagemutige aus bis zu 14 m nach unten fallen lassen können – super aufregend, oder?

Platz 7: Kletterwald Laichingen, Baden-Württemberg (15,82 Punkte)

Auch ein baden-württembergischer Kletterpark hat es unter die Top 9 geschafft: Der Kletterwald Laichingen schafft es mit 15,82 Punkten auf den 7. Platz des Rankings. Der Kletterpark gehört zu den schönsten Ausflugszielen der Schwäbischen Alb, insbesondere für Familien. Bei Google sahnt der Parkt nicht umsonst 4,7 von 5 Sternen ab.

Kein Wunder, denn der Kletterwald Laichingen bietet seinen Besuchern 17 verschiedene Parcours, vier von ihnen sind dabei sogar für die ganz Kleinen von 2 bis 5 Jahren und drei für Mini-Kletterer von 5 bis 7 Jahren. Auch in diesem Kletterwald gibt es selbstverständlich besonders herausfordernde Parcours in luftiger Höhe. Die höchsten Parcours sind hier 16 Meter hoch. Dafür bekommt der Kletterwald Laichingen einen Thrill-Faktor von 2,45. Ein ganz besonderes Erlebnis ist zudem eine Fahrt mit der 152 m langen Seilbahn.

Für drei Stunden Spaß ohne Ende zahlen ein zehnjähriges Kind und ein Elternteil 49 €. Kleinere Kinder und Studenten zahlen ein bisschen weniger. Auch wenn ein Besuch des Kletterwalds kein günstiges Vergnügen ist, so kann man doch auf 17 Parcours wirklich eine Menge erleben.

Bewegung an der frischen Luft macht bekanntlich hungrig. Zum Glück gibt es im Kletterwald Laichingen jede Menge Leckereien. Kletterpark-Pommes schmecken auch bestimmt genauso gut wie Freibad-Pommes und die sind ja bekanntlich die besten!

Platz 6: Fun Forest AbenteuerPark Homburg, Saarland (15,97 Punkte)

Im Fun Forest AbenteuerPark Homburg ist der Name Programm! Der schön hergerichtete Kletterpark erstreckt sich auf einer Fläche von 2 Hektar und liegt zudem direkt am Brückweiher. Auf den haben Kletterer einen herrlichen Blick, während sie auf den teils schwindelerregend hohen Parcours herumkraxeln.

Ehemalige Besucher sind total begeistert von dem saarländischen Kletterpark, was dem Park bei Google 4,6 von 5 Sternen beschert. Den Bewertungen zufolge ist der Fun Forest das perfekte Ausflugsziel für einen Tag mit der ganzen Familie. Bei 14 verschiedenen Parcours ist auch für jeden Geschmack, jedes Alter und jedes Fitnesslevel etwas dabei! Tickets für einen Erwachsenen und ein Kind (10 Jahre alt) kosten 36,80 € – ein guter Preis für drei Stunden voller Fun, Action und Abenteuer an der frischen Luft.

Highlights im AbenteuerPark sind auch das Nachtklettern oder die Ferienbetreuung. Für einen Preis von 169 € pro Nase können Kinder zwischen 7 und 14 Jahren 5 einzigartige Tage voller Workshops, Klettern und Natur erleben. Das Programm findet täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr und ohne Übernachtung statt.

Platz 5: Kletterhafen Merzig, Saarland (16,17 Punkte)

Neben dem Fun Forest AbenteuerPark hat es noch ein weiterer saarländischer Kletterpark unter die Top 9 geschafft. Die Rede ist vom Kletterhafen Merzig, der im Übrigen der größte freistehende Kletterpark Europas ist. Freistehend bedeutet, dass die Elemente nicht in einen Wald und seine Bäume integriert ist.

10 Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und eine Maximalhöhe von 22 Metern versprechen Kletterspaß für Groß und Klein. 42 € kostet der Spaß für einen Erwachsenen und einen zehnjährigen Schüler und geklettert werden darf 3,5 Stunden. Dafür bekommt der supermoderne Kletterhafen 3,93 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” und einen Thrill-Faktor von 3,55.

Die großartige Google-Bewertung von 4,7 Sternen zeigt deutlich, dass sich ein Besuch des Kletterhafens Merzig wirklich zu lohnen scheint. Wer etwas ganz Besonderes erleben möchte, sollte sich das Nachtklettern mit Blick auf die Saar nicht entgehen lassen. Außerdem finden im Kletterhafen auch gelegentlich Musik-Events und Partys statt – ohne Klettern natürlich, aber die Location ist auch so einfach einzigartig.

Platz 4: Kletterwald Sayn, Rheinland-Pfalz (17,53 Punkte)

Mit stolzen 16,53 Punkten klettert der Kletterwald Sayn in Rheinland-Pfalz auf den 4. Platz des Rankings. Der schöne Kletterpark hat auch wirklich jede Menge zu bieten: 16 Parcours, aufregende Seilbahnen und einen liebevollen Almkiosk für den kleinen Hunger zwischendurch.

Besucher haben die Möglichkeit, Tickets für drei oder fünf Stunden zu kaufen und wer es richtig wissen möchte, kann sich noch einen Personal Trainer dazu buchen. Ein Kind und ein Erwachsener zahlen für 5 Stunden 49 €. Klingt zwar viel, aber letztlich sind es 3,06 € pro Parcour, was so gesehen eigentlich doch ein kleines Schnäppchen ist und dem Park 4,29 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” beschert.

Die Parcours sind bis zu 22 Meter hoch, eine der Seilbahnen startet sogar in 30 Metern Höhe, was ein wahres Highlight für alle ist, die schwindelfrei sind. Erst dieses Jahr kam mit dem Seilbahnparcours Canyon Express ein neues Highlight dazu.

Der schöne Kletterwald gehört zu den 13 Parks, die alle fünf Zusatzpunkte abstauben konnten, u.a. dafür, dass er gut mit dem ÖPNV erreichbar ist, es einen Kinderparcours und das Vollmondklettern gibt.

Platz 3: High Spirits Hochseilgarten Kiel, Schleswig-Holstein (17,91 Punkte)

Klettern mit Blick aufs Meer. Was wie ein Traum klingt, wird im High Spirits Hochseilgarten Kiel Realität. Der großartige Kletterpark liegt nämlich direkt am Falckensteiner Strand. Für diesen traumhaften Ausblick zahlen ein Erwachsener und sein zehnjähriges Kind gerade einmal 35 €. Im Preis integriert sind außerdem drei Stunden Kletterspaß und zwölf Parcours in sechs unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die 4,12 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” hat sich der Kieler Kletterpark redlich verdient.

Außerdem geht es hier wirklich hoch hinaus: Auf dem schwarzen Parcours, der auch der schwierigste ist, klettern Wagemutige in bis zu 25 Metern Höhe. Für diese wirklich aufregende Höhe darf sich der High Spirits Hochseilgarten zudem über einen sehr starken Thrill-Faktor von 4,09 freuen.

Die großartige Lage und die abwechslungsreichen mit Liebe gestalteten Kletterelemente bieten sich auch hervorragend für aufregende Kindergeburtstage oder spannende Team-Events an. Ein absolutes Highlight ist auch das Nachtklettern, das mehrmals im Jahr stattfindet. Der Kletterpark wird dann wunderschön beleuchtet, während Kletterer im  Mondschein den Sternen etwas näherkommen können.

Die Google-Bewertung von 4,7 zeigt, dass nicht nur wir von dem norddeutschen Kletterpark begeistert sind. Neben dem Meerblick betonen ehemaliger Kletterer in ihren Bewertungen auch, wie nett das Team ist und wie schön es ist, dass es so viele verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt.

Platz 2: Kletterwald Spessart, Bayern (18,05 Punkte)

Vom hohen Norden geht es zurück in den Süden: Der zweite Platz geht an den Kletterwald Spessart in Bayern. In der Kategorie „Thrill-Faktor” ist der Kletterpark sogar der absolute Gipfelstürmer. Einer der insgesamt zehn Parcours des Parks bringt Kletterer in eine schwindelerregende Höhe von 30 Metern. In dieser Höhe geht es per Seilbahn in rasender Geschwindigkeit übers Tal – Achtung, nichts für schwache Nerven.

Auch an die kleineren Kletteraffen wird im Kletterwald Spessart gedacht. Für sie gibt es vier explizite Kinderparcours, von denen einer mit 8 Metern für Kinder auch schon wirklich hoch ist. Für die Vielzahl der Kinderparcours wird der Kletterpark auch in seinen Google-Bewertungen in den höchsten Tönen gelobt. Kein Wunder also, dass er dort so viele gute Bewertungen und 4,7 Sterne bekommt.

Wie in vielen anderen Kletterparks, wird auch hier regelmäßig ein Nachtklettern angeboten. Der Unterschied ist allerdings, dass in völliger Dunkelheit geklettert wird. Alle Teilnehmer bekommen lediglich eine Stirnlampe. Das stellen wir uns wirklich großartig und schaurig-schön zugleich vor!

Auch der Kletterwald Spessart konnte alle fünf Zusatzpunkte abstauben. Bezüglich des Preis-Leistungsverhältnisses schneidet der Park mit nur 3,35 Punkten jedoch schlechter als alle anderen Top 9 Kletterparks ab. Zwei Personen (1 Erwachsener & 1 zehnjähriges Kind) zahlen hier 44 € und dürfen dafür nur 2,5 Stunden klettern. Spaß macht es mit Sicherheit trotzdem!

Insgesamt konnte der tolle Kletterwald 18,05 von 20 möglichen Punkten ergattern. Lediglich ein Park konnte noch mehr Punkte abstauben.

Platz 1: Hochseilgarten Altenhof, Schleswig-Holstein (18,07 Punkte)

Mit nur 0,02 Punkten Vorsprung holt sich der fantastische Hochseilgarten Altenhof den heiß begehrten 1. Platz! Der schöne Kletterpark bei Eckernförde hat insgesamt 18,07 Punkte ergattert – herzlichen Glückwunsch!

Besonders gut schneidet der Park in den Kategorien Beliebtheit (4,8 Punkte) und Thrill-Faktor (4,09 Punkte) ab. Außerdem bekommt auch er alle fünf Zusatzpunkte. Auch die 4,18 Preis-Leistungs-Punkte können sich wirklich sehen lassen. Insgesamt hält der Kletterpark 15 Parcours bereit, fünf davon sind besonders für kleine Abenteurer geeignet. Bei einem Eintrittspreis von 40 € für ein Kind und einen Erwachsenen macht das gerade einmal 2,67 € pro Parcours. Für den ganzen Spaß haben Kletter-Fans 3,5 Stunden Zeit.

Von den höheren Parcours kann man sogar einen Blick auf die Ostsee erhaschen. Beim höchsten Parcours geht es sage und schreibe 25 Meter in die Höhe. Gemeinsam mit dem High Spirits Hochseilgarten in Kiel gehört er damit zu den Parks mit den höchsten Parcours.

Wer nach einem einmaligen Erlebnis sucht, für den könnte das Vollmondklettern genau das Richtige sein. Der Wald wird mit Lampen und Fackeln, die Kletterer mit einer Stirnlampe ausgestattet und das Event wird zudem noch musikalisch untermalt. Schöner geht’s kaum.

Für eine kleine Stärkung zwischendurch gibt es im Hochseilgarten Fair-Trade Kaffee, Müsli, Softdrinks, Tee und Schokoriegel. Wer seinen eigenen Kaffeebecher mitbringt, bekommt den Kaffee sogar für nur 1 €. Für größere Events bietet das Team sogar ein Catering oder Grillen am Strand an.

Fazit: Deutschlands Kletterparks versprechen Spaß und Abenteuer pur!

Eins ist bei der Untersuchung ganz klar geworden: Kletterparks machen unfassbar viel Spaß, egal wie alt man ist. Die Kombination aus etwas Sport, Geschicklichkeit, Adrenalin und der frischen Luft kann nur glücklich machen.

Ein Ausflug in einen Kletterwald eignet sich auch hervorragend für Team-Events, Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede oder einfach einen perfekten Tag mit Freunden. In luftiger Höhe über wackelige Elemente zu kraxeln oder auf flotten Seilbahnen über Baumwipfel und Täler zu düsen verspricht jede Menge Spaß und Abenteuer.

In Deutschland gibt es zahlreiche große und kleine Kletterwälder, Kletterparks und Hochseilgärten, in denen sich Kletterfans so richtig austoben können. Insbesondere die mit vielen Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen schneiden in unserem Ranking sehr gut ab. Das liegt vor allem daran, dass dort das Preis-Leistungsverhältnis besonders gut ist. Manche Parks sind nicht super günstig, doch wenn einem dafür viel geboten wird, ist der Preis doch nur zweitrangig.

Ein besonderes Highlight in vielen Kletterparks ist das Nacht-, Mondschein- bzw. Vollmondklettern. Im Dunkeln und teilweise wirklich nur mit einer Stirnlampe ausgestattet zu klettern, stellen wir uns besonders schön und aufregend vor, vor allem wenn dann noch im Wildpark nebenan die Wölfe heulen.

Quelle: Travelcircus.de

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑