Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Mecklenburg-Vorpommern

Der große Travelcircus Thermen Check 2024: Das sind die besten Thermen im DACH-Raum

Mit Beginn der kalten Jahreszeit, wenn Frost die Natur bedeckt und heißer Tee unverzichtbar wird, steigt das Bedürfnis nach Wärme und Entspannung. Der Gedanke an Saunen, dampfende Bäder und Massagen wird besonders verlockend.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es eine große Auswahl an 546 Thermen. Doch welche bieten höchste Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Welche Thermen sind besonders beliebt und bieten vielfältige Saunaerlebnisse?

Der Travelcircus Thermen Check liefert auch in diesem Jahr spannende Einblicke. Bereits zum 8. Mal haben unsere Reiseexpertinnen 300 Thermen in der DACH-Region analysiert und die besten Erholungsbäder der Saison 2024/25 gekürt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wellness ab 11 €: Ein ganzer Spa-Tag günstiger als ein Kinobesuch!
  • Luxus-Schock: 153 € für einen Tag – doch die Ausstattung enttäuscht.
  • Preis-Leistungs-Hammer: Eine der günstigsten Thermen schlägt in der Ausstattung sogar teure High-End-Oasen.
  • Preis-Hit in Deutschland: Wellness hier kostet im Schnitt nur 31 € – in der Schweiz mehr als doppelt so viel.
  • Rekordverdächtig: Europas größte Sauna-Landschaft bietet satte 35 Saunen!
Übersicht der Top Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: Travelcircus.de

Weitere Informationen zur Auswertung finden Sie hier: www.travelcircus.de/thermenurlaub

Die Bewertungskriterien

Für den Thermen-Check 2024 hat Travelcircus 546 Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert, um neutrale Informationen aus erster Hand zu erhalten. Ergänzend wurden die Daten der Topthermen des letzten Jahres – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Insgesamt konnten so 300 Thermen* ausgewertet werden. Hierfür hat Travelcircus über 7.400 Datensätze erfasst und analysiert, um die besten Thermen der DACH-Region zu ermitteln.

1BeliebtheitWie wurde die Therme bei Google und Tripadvisor bewertet? Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen, gewichtet nach der Anzahl der Bewertungen.
2NachfrageWie groß ist das Interesse an der Therme im DACH-Raum? Das monatliche Google-Suchvolumen der letzten 12 Monate wurde analysiert. Je höher das Suchvolumen, desto mehr Punkte erhält die Therme.
3BekanntheitWie bekannt ist die Therme im Internet? Die Punktzahl basiert auf dem Durchschnitt der Social Media Follower (Facebook und Instagram), Google- und Tripadvisor-Bewertungen sowie dem Suchvolumen. Je größer die Online-Präsenz, desto besser die Punktzahl.
4Preis-Leistung  Wie berechnet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis? Das Verhältnis von Eintrittspreis, Anzahl der Saunen/Dampfbäder und täglicher Öffnungszeit***. Günstigere Kosten pro Stunde/Sauna führen zu einer höheren Bewertung.
5AusstattungWie gut ist die Therme ausgestattet? Die Anzahl der Saunen und Dampfbäder, Wellnessanwendungen und anerkanntes Heilwasser bestimmen die Punktzahl**. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Punkte.
   

Jede Therme erhielt pro Kategorie Punkte von 1,00 bis 5,00 (5 = bestes Ergebnis, 1 = schlechtestes Ergebnis). Maximal konnten 25,00 Punkte erreicht werden.

* Alle im Ranking berücksichtigten Thermen sind den Thermenverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands entnommen und wurden einzeln gegengeprüft.

** Während die Anzahl der Saunen und Dampfbäder in totalen Zahlen in die Bewertung einbezogen wurde, wurden Wellnessanwendungen und offizielle Heilquellen nur in Vorhandensein (= 1 Punkt) und Nicht-Vorhandensein (= 0 Punkte) unterteilt.

*** Wenn Öffnungszeiten von Tag zu Tag abweichen, wurde der längste Tag betrachtet. Wenn Tagespreise ebenfalls von Tag zu Tag abweichen, wurde der teuerste Tagespreis betrachtet. Alle Preise ohne Ermäßigung oder Online-Rabatt.

Der große Preisvergleich: Die DACH-Regionen unter der Lupe

Entspannung hat ihren Preis und der variiert!

Die Thermen-Preise in Deutschland sind auch in dieser Saison wieder sehr attraktiv: Für durchschnittlich 31,00 € lässt sich in den heimischen Thermen inklusive Sauna bestens relaxen. In Österreich ist Wellness teurer: Mit einem Tagesdurchschnitt von 44,60 € zahlt man nicht nur für Entspannung, sondern auch für beeindruckende Bergkulissen und hohe Qualität. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3,00 €. Die Schweiz bleibt das Nonplusultra für Luxus-Wellness: Mit einem durchschnittlichen Preis von CHF 66,04 (=70,37 €) für einen Thermen-Besuch setzt sie weiterhin auf erstklassige Exklusivität.

Von 11 € bis über 150 € pro Tag – Die extremsten Thermen-Preise!

ThermeTageskarten- preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung ThermeTageskarten-preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung
Salinarium (DE)11,00 €1,50 Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)CHF 153,001,62
Werra Sport und Freizeitbad (DE)11,50 €1,00 Kaiser Friedrich Therme (DE) 117,00 €1,92
Caprima (DE)12,00 €2,25 Bogn Engiadina Scuol (CH)96,00 €1,92

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum sowie die Wertungspunkte bei der Ausstattung (1,00 bis 5,00 Punkte möglich). Wenn keine Tageskarte erhältlich ist, wurde der Preis auf die Anzahl der geöffneten Stunden hochgerechnet.

Die günstigsten Thermen: Wellness ab 11 €

Wo im DACH-Raum lässt sich besonders günstig entspannen? Drei Thermen bieten einen kompletten Wellnesstag inklusive Sauna für unter 15 €: Das Salinarium in Bad Dürkheim punktet mit einem Einstiegspreis von nur 11 €, dicht gefolgt vom Werra Sport- und Freizeitbad in Hildburghausen für 11,50 €. Im Caprima in Dingolfing genießt man Wellness bereits ab 12 €. Diese Schnäppchen-Thermen zeigen, dass Erholung nicht teuer sein muss.

Luxus pur: Die exklusivsten Wellnessoasen bis 153 €

Wer exklusiven Wellness-Luxus sucht, sollte diese Top-Thermen besuchen: Die Walliser Alpentherme & SPA in Leukerbad bietet für 153 € einen Tag voll Entspannung. Auf Platz 2 überzeugt die Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden mit historischem Flair für 117 €. Dritter ist die Bogn Engiadina Scuol in der Schweizer Berglandschaft, wo ein Tagesticket rund 96 € kostet.

DACH-Durchschnitt: Was kostet Wellness im Schnitt?

Ein Thermenbesuch in der DACH-Region kostet durchschnittlich 34,37 €. Ob preisbewusste Wellnessfans in Deutschland, Genießer in Österreich oder Liebhaber exklusiver Erlebnisse in der Schweiz – für jedes Budget gibt es passende Angebote. Unvergessliche Wellness-Momente sind überall garantiert.

Preis-Leistungs-Check: Günstig schlägt teuer?

Hohe Eintrittspreise bedeuten nicht immer erstklassige Qualität. Die Kaiser-Friedrich-Therme bietet für 117 € eine beeindruckende Ausstattung mit 2,24 Punkten, während die Walliser Alpentherme trotz 153 € nur 2,00 Punkte erreicht. Überraschend gut schneiden günstigere Thermen ab: Das Salinarium bietet für nur 11 € eine Ausstattung, die beinahe mit den Spitzenreitern mithalten kann. Auch das Aquavita konkurriert auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Bogn Engiadina Scuol.

Preis pro Stunde: Wohlfühlmomente im Takt der Zeit

ThermeTageskartenpreis pro Stunde ThermeTageskartenpreis pro Stunde
Salinarium (DE)0,92 € Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)13,91 €
Caprima(DE) 0,92 € Kaiser Friedrich Therme (DE)9,75 €
Thermalsolbad  (DE)0,94 € Fontane Therme (DE)9,50 €

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum nach Preis pro Stunde.

Wie viel ist uns ein Moment der Entspannung wert, wenn die Uhr den Takt vorgibt? In Deutschland scheint man für zeitlose Erholung nicht tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit einem sympathischen Stundenpreis von nur 0,92 € lädt das Salinarium zum Verweilen ein, ebenso wie das Caprima, während das Natursolebad Werne und das Thermalsolbad mit 0,94 € pro Stunde folgen.

Am anderen Ende der Skala stehen die Premium-Thermen. Das Thermalhotel und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad führen mit stolzen 13,91 € pro Stunde die Liste an, gefolgt von der historischen Kaiser-Friedrich-Therme mit 9,75 € und der Fontane Therme mit 9,50 €. Hochwertige Entspannung hat hier ihren Preis.

Auch in diesem Jahr setzt sich der Preistrend der vergangenen Jahre fort. In Deutschland ist der Preis pro Tageskarte leicht um 0,08 € auf 2,40 € gestiegen. In Österreich erhöht sich der Durchschnittspreis um 0,17 € auf 3,51 €, während in der Schweiz ein deutlich größerer Anstieg von CHF 0,22 auf CHF 5,23 (=5,57 €) zu verzeichnen ist.

Vergleich der Öffnungszeiten:  Welche DACH-Region bietet die längsten Wellness-Aufenthalte?

Vergleich der durchschnittlichen Öffnungszeiten (in Stunden) der Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die durchschnittlichen Öffnungszeiten sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz leicht gestiegen. In Deutschland erhöhten sich die Öffnungszeiten von 12,89 auf 13,01 Stunden. Österreich passt seine Betriebszeiten ebenfalls an und verzeichnet einen Anstieg von 12,65 auf 12,8 Stunden. Auch die Schweiz steigert sich von 12,69 auf 12,8 Stunden in diesem Jahr. Trotz dieser Veränderungen bleibt Deutschland das Land, in dem man am längsten die wohltuenden Thermen genießen kann. Die perfekte Gelegenheit, sich lange und ausgiebig vom Alltag zu erholen – denn wer könnte widerstehen, wenn die Zeit für Entspannung immer länger wird?

 Eine Frage der Bewertung: Hier gibt es die beliebtesten Thermen

Bei der Wahl der idealen Therme für einen Spa-Tag ist die Meinung der Gäste natürlich von großer Bedeutung. Travelcircus hat daher erneut die Google- und TripAdvisor-Bewertungen genauer analysiert: Österreich führt die Rangliste auch dieses Jahr mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,19 von 5,00 Punkten an. Deutsche Wellnessoasen erreichen im Schnitt 4,00 Punkte, während die Thermen in der Schweiz mit 3,93 Punkten knapp dahinter liegen.

 Entspannung auf höchstem Niveau: Diese 3 Thermen sind die Gewinner

Bei der Wahl der idealen Sauna lohnt es sich, die Bewertungen genauer zu betrachten. Diese 3 herausragenden Saunabäder haben aufgrund verschiedener Faktoren Top-Bewertungen erhalten:

ThermeBewertung
Finnland Sauna Carolapark (DE)4,80
Inselbergbad (DE)4,75
Saunabad Großer Teich (DE)4,70

Top 3 Thermen im DACH-Raum mit den besten Google und Tripadvisor Bewertungen

Die Finnland Sauna Carolapark zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und den weitläufigen Badegarten aus. Gäste loben besonders die Vielfalt der Wellnessangebote, darunter das Dampfbad mit Farblichttherapie und das idyllische, parkähnliche Außengelände. Diese Sauna ist ein beliebter Rückzugsort für kurze Auszeiten, bei denen man in gemütlicher Umgebung Ruhe und Erholung findet.

Das Inselbergbad in Brotterode-Trusetal überzeugt durch seine Lage inmitten der reizvollen Natur des Thüringer Waldes und bietet Erholung für die ganze Familie. Die Gäste schätzen die einladende Atmosphäre sowie die vielseitigen Freizeit- und Entspannungsmöglichkeiten, die das Bad das ganze Jahr über zu einem idealen Ausflugsziel machen.

Das Saunabad Großer Teich wird für sein ganzheitliches Wellness-Erlebnis inmitten einer malerischen Naturlandschaft besonders geschätzt. Das weitläufige, grüne Gelände direkt am See verleiht der Anlage einen besonderen Charme. Besucher sind vor allem von den traditionell mit Holz beheizten Blockhaussaunen begeistert sowie von den außergewöhnlichen Ruhebereichen wie der gemütlichen Kaminlounge und dem Himmelbettenraum, die zum Verweilen und Träumen einladen.
 

Die vielfältigsten Sauna-Destinationen

Vorhang auf für die beeindruckendsten Saunatempel der DACH-Region! Während der Durchschnitt der bewerteten Thermen 8 Saunen und Dampfbäder umfasst, gibt es einige Orte, an denen das Saunieren zur wahren Kunst erhoben wird. Diese 5 Wellnessoasen bieten die größte Vielfalt an Saunen und Dampfbädern:

ThermeAnzahl Saunen & Dampfbäder
Therme Erding (DE)35
Avita Resort (AT)25
Therme Loipersdorf (AT)23
Mediterana & Carolus-Therme (beide DE)17

Top 5 Thermen im DACH-Raum mit den meisten Saunen und Dampfbädern

Therme Erding:  Europas Saunakönigin mit 35 Wohlfühloasen!

Die Therme Erding verteidigt auch dieses Jahr ihren Spitzenplatz mit beeindruckenden 35 Saunen und Dampfbädern. Als größtes Spaß- und Wellnessbad Europas bietet sie eine unvergleichliche Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten.


Ein Wellness-Juwel in Österreich: Avita Resort

Das Avita Resort bietet mit 25 Saunen und Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung. Hier vereinen sich heilendes Thermalwasser und traditionelle Wellnessrituale zu einem unvergleichlichen Wohlfühlerlebnis.

Thermalbad der Superlative: Therme Loipersdorf

Knapp dahinter liegt die Therme Loipersdorf mit 23 Saunen und Dampfbädern und bietet ein erstklassiges Wellness-Erlebnis. Die weitläufigen Anlagen und das vielseitige Angebot, das von klassischen finnischen Saunen bis hin zu modernen Dampfbädern reicht, machen es zu einem idealen Rückzugsort für Entspannungssuchende.

Entspannung hoch 2: Mediterana & Carolus-Therme

Sowohl das Mediterana als auch die Carolus-Therme überzeugen mit jeweils 17 Saunen und Dampfbädern und bieten eine beeindruckende Auswahl für Saunafans. Beide Thermen sind berühmt für ihre einzigartigen Themensaunen und die besonderen Entspannungsrituale, die eine erholsame Auszeit garantieren.

Das sind die besten Thermen je Bundesland in Deutschland

Ob für ein Wellness-Erlebnis in Bayern, Brandenburg oder Hamburg – diese Liste zeigt Top-Adressen für Entspannung. 11 neue Saunabäder (fettmarkiert) schafften es dieses Jahr ins Bundesländer-Ranking. Alle Thermen unter den Top 100 konnten einen Platz in der Bundesland-Wertung erreichen.

Baden-
Württemberg
 Bayern Berlin Brandenburg
  1Badewelt Sinsheim 1Therme Erding 1Vabali Berlin 1Tropical Island
2Das Leuze – Mineraltherme 2Kristall Palm Beach 2  2Kristall Therme Ludwigsfelde
3Mineraltherme Böblingen 3Therme Bad Wörishofen 3  3Spreewelten
Bremen
(keine Therme unter den Top100)
 Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern
  1  1Vabali Hamburg 1Taunus Therme 1Wonnemar Wismar
2  2Bartholomäus Therme 2Weser-Therme 2Ahoi Rügen
3  3Holthusenbad 3Kurhessen Therme 3Binz Therme
Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland  
  1BadeLand Wolfsburg 1Therme Euskirchen 1Rheinwelle 1Saarland Therme
2Tropicana Stadthagen 2Vabali Düsseldorf 2Panorama Sauna Grafschaft-
Holzweiler
 2Calypso
3Ocean Wave 3Carolus-Therme 3Emser Therme 3Das Blau Wasserwelt
Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen
1  Aqua Marien 1SOLEPARK Schönebeck 1Holsten Therme 1Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
2Badegärten Eibenstock 2bulabana 2Campusbad 2Solewelt
3Hains Freizeitzentrum 3  3Schwimm-
zentrum Itzehoe
 3Leine Bad

Die Top 10 Thermen in Deutschland

Deutschland beheimatet einige der erlesensten Thermalbäder Europas – wahre Oasen der Ruhe und Erholung. Diese Auswahl der 10 besten Thermen bietet ein vielfältiges Panorama: von heilenden Thermalquellen über erstklassige Spa-Angebote bis hin zu architektonischen Meisterwerken, die gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne schaffen.

Platz 1: Therme Erding

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Europas größte Therme: ein Paradies für Wellness-Liebhaber!

Die Therme Erding begeistert mit einer der größten und vielfältigsten Saunalandschaften Europas, die 30 Saunen und 5 Dampfbäder umfasst. Zusätzlich sorgen spektakuläre Rutschen für Spaß und Action, während die VitalOase – ein exklusiver Rückzugsort für Gäste ab 16 Jahren – inmitten des lebhaften Geschehens absolute Ruhe bietet.

Platz 2: Therme Euskirchen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Paradiesische Erholung: Euskirchens Wellness-Urlaubsziel

Ein exklusives Wellness-Erlebnis erwartet Besucher in der Therme Euskirchen, wo über 500 Südseepalmen, türkisfarbenes Wasser und erfrischende Cocktails an den Poolbars für Urlaubsstimmung sorgen. 10 besondere Saunen und 1 Dampfbad verwöhnen mit aromatischen Düften und abwechslungsreichen Aufgüssen.

Platz 3: Badewelt Sinsheim

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tropische Entspannung in der Badewelt Sinsheim

Die Therme Badewelt Sinsheim bietet mit 11 Saunen und 1 Dampfbad ein abwechslungsreiches Wellness-Erlebnis. Themensaunen und regelmäßige Spezialaufgüsse laden zu erholsamen Auszeiten ein. Abgerundet wird der Aufenthalt durch türkisblaues Wasser und über 400 echte Südseepalmen, die für ein paradiesisches Ambiente sorgen.

Platz 4: Vabali Hamburg

Urbaner Wellness-Traum

Das Vabali Hamburg bietet mit 13 Saunen und 4 Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung mitten in der Stadt. Themensaunen und exklusive Aufgusszeremonien sorgen für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Umgeben von fernöstlichem Ambiente mit natürlichen Materialien und gemütlichen Ruhebereichen, tauchen Gäste in eine Atmosphäre wie aus Bali ein.

 Platz 5: Kristall Palm Beach

Wasserspaß und Wellness

Mit 12 Saunen, darunter eine einzigartige Gondelsauna, 2 Dampfbädern und spektakulären Wasserrutschen bietet das Kristall Palm Beach ein vielseitiges Erlebnis. Hier kommen Wellnessliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen auf ihre Kosten – ideal für die ganze Familie.

 Platz 6: Therme Bad Wörishofen

Thermengenuss im Kneipp-Kurort

Die Therme Bad Wörishofen begeistert mit einem Thermenparadies aus 12 Saunen und 3 Dampfbädern und sorgt für ein unvergessliches Wellness-Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist die Themensauna, die Besucher mit regelmäßigen Aufgüssen und Zeremonien verwöhnt.

 Platz 7: Vabali Düsseldorf

 Wellness auf höchstem Niveau

Mit 13 Saunen, 3 Dampfbädern und großzügigen Ruhezonen bietet das Vabali Düsseldorf eine erholsame Auszeit. Inspiriert von balinesischer Architektur, schafft es mitten in der Stadt eine Atmosphäre vollkommener Entspannung.

 Platz 8: Obermain Therme

 Bayerns Heilende Wasserwelten

Die Obermain Therme ist berühmt für ihre heilende Thermalsole und bietet mit 11 Saunen, 3 Dampfbädern und einem einzigartigen Saunasee ein unvergleichliches Wellness-Erlebnis. Gesundheit und Entspannung werden hier auf beeindruckende Weise vereint.

 Platz 9: Carolus-Therme

 Entspannung und Vielfalt

In der Carolus-Therme erwarten Besucher 15  Saunen, 2 Dampfbäder und großzügige Thermalbecken, die ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis bieten. Thematisch gestaltete Saunawelten und beruhigende Ruhezonen schaffen eine perfekte Atmosphäre zum Entspannen und Abschalten.

 Platz 10: Das Leuze – Mineraltherme

 Heilende Auszeit direkt am Neckar

Ein vielseitiges Wellness-Erlebnis erwartet Besucher im Leuze – Mineraltherme, direkt am Ufer des Neckars. Mit 7 Saunen, 2 Dampfbädern und einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft bietet die Therme ideale Bedingungen für Entspannung.

 

Die Top 100 Thermen in Deutschland

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Therme Erding4,375,004,622,965,00
2Therme Euskirchen4,294,113,923,533,50
3Badewelt Sinsheim4,164,514,082,443,90
4Vabali Hamburg4,692,983,762,774,50
5Kristall Palm Beach4,082,683,203,934,70
6Therme Bad Wörishofen4,383,793,652,474,30
7Vabali Düsseldorf4,473,524,002,493,90
8Obermain Therme4,582,623,273,824,10
9Carolus-Therme4,502,623,253,174,70
10Das Leuze – Mineraltherme4,062,522,725,003,70
11Mineraltherme Böblingen4,482,862,783,943,90
12Tropical Islands4,004,804,602,172,35
13Aqualand Köln3,873,133,303,803,70
14Taunus Therme3,872,983,073,953,90
15Vabali Berlin4,562,983,852,493,70
16BaliTherme3,983,133,243,003,90
17Mediterana4,372,523,272,464,50
18Niederrhein Therme3,871,912,564,674,10
19Fürthermare4,282,763,183,333,50
20Weser-Therme4,492,522,983,973,10
21BADELAND WOLFSBURG4,192,622,983,843,30
22H2O Herford4,392,763,203,263,30
23Kristall Therme Ludwigsfelde4,382,362,893,094,10
24Freizeitbad Heveney3,892,522,704,343,30
25Albtherme Waldbronn4,281,912,633,923,90
26Spreewelten4,382,523,192,943,50
27Therme 1 Bad Füssing4,382,362,933,363,50
28Sibyllenbad4,601,912,753,963,30
29BADEPARADIES SCHWARZWALD4,182,983,432,413,50
30Solebad Wischlingen3,882,112,554,453,50
31Tropicana Stadthagen4,102,522,824,122,90
32Kurhessen Therme3,982,362,953,613,50
33Aqua Marien4,502,112,823,863,10
34Badegärten Eibenstock4,382,523,062,893,50
35Limes Thermen4,182,562,813,533,10
36Westfalen Therme3,882,523,103,363,30
37Fildorado4,292,622,643,253,30
38KissSalis Therme4,501,913,003,183,50
39Therme Bad Aibling4,282,863,052,952,90
40Atlantis4,482,522,943,572,50
41NASS Arnsberg4,291,912,663,853,30
42Rheinwelle4,092,362,733,932,90
43Kristall Sauna- Wellnesspark Bad Klosterlausnitz4,391,002,373,684,50
44Cambomare4,181,742,603,833,50
45Caprima4,491,492,614,892,35
46Bad Sassendorf Therme4,382,522,892,943,10
47Asia Therme4,292,523,172,493,30
48Phönix-Bad Ottobrunn4,182,622,842,983,10
49Driburg Therme4,301,332,394,373,30
50Saarland Therme4,352,523,172,503,10
51Panorama Sauna Grafschaft- Holzweiler4,581,042,553,923,50
52Rottal Therme Bad Birnbach4,361,272,543,513,90
53Sonnenhof Therme4,292,362,783,592,50
54Spreewald Therme4,572,683,102,412,70
55Ocean Wave4,291,912,674,252,35
56Emser Therme4,382,683,212,482,70
57Solemar4,182,112,823,422,90
58Franken Therme4,381,612,763,153,50
59Kurfürstenbad Amberg4,291,612,304,472,70
60VitaSol4,292,522,862,992,70
61FrankenTherme4,101,612,474,262,90
62AQUALAATZIUM4,092,522,822,413,50
63Hufeland-Therme4,281,742,583,633,10
64Europabad4,182,562,982,912,70
65Meditherme Ruhrpark4,391,042,732,864,30
66Jod-Sole-Therme4,481,402,593,932,90
67BADEPARADIES EISWIESE4,302,112,753,043,10
68Panorama Therme Beuren4,492,622,992,492,70
69Neptunbad4,592,563,222,402,50
70FrankenLagune4,601,222,484,062,90
71Caracalla Therme4,152,523,082,572,90
72Aquasol Rottweil4,201,612,484,022,90
73Inselbad Bahia4,391,022,644,053,10
74Soltau Therme4,202,622,932,572,90
75Celler Badeland4,001,912,494,262,50
76Claudius Therme4,092,983,232,352,50
77Calypso4,332,623,192,452,50
78Saunapark Siebengebirge4,592,112,882,792,70
79TURM Erlebniscity4,082,522,842,493,10
80Palais Thermal4,442,112,842,742,90
81H2O Remscheid4,202,522,922,492,90
82Therme Natur Bad Rodach4,092,362,803,052,70
83HolstenTherme4,282,683,042,482,50
84Aquella4,291,222,374,602,50
85Rupertus Therme4,271,913,012,493,30
86Limes Therme4,182,562,812,732,70
87Wellneuss4,502,362,952,462,70
88Vulkaneifel Therme4,271,912,593,452,70
89Aquarius4,292,362,833,092,35
90Therme Bad Steben4,412,523,022,462,50
91SoleBad Cannstatt4,312,112,473,922,10
92Schongau Plantsch4,391,912,643,452,50
93elypso3,901,912,663,732,70
94Bartholomäus Therme4,301,742,863,642,35
95Wonnemar Wismar3,982,563,032,412,90
96Bambados4,092,112,573,592,50
97Holthusenbad4,192,112,953,442,10
98Therme Überlingen4,162,522,992,422,70
99Allwetterbad4,291,612,543,952,35
100Miramar4,061,332,753,013,50

Die Top 10 in Österreich

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Loipersdorf4,264,434,234,434,80
2Therme Geinberg4,475,004,453,913,06
3Eurothermen Resort Bad Schallerbach4,393,003,744,714,00
4Therme Wien GmbH & Co KG4,292,633,394,453,81
5Alpentherme Gastein4,372,632,914,593,81
6Rogner Bad Blumau4,683,263,953,432,88
7Avita Therme Resort4,501,052,325,005,00
8AQUA DOME4,353,964,442,132,13
9Therme Linsberg Asia4,373,003,393,712,50
10St, Martins Therme & Lodge4,454,434,142,561,38

Die Top 10 in der Schweiz

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1aquabasilea4,045,003,934,913,15
2Therme Zurzach4,382,073,045,005,00
3Wellness-Therme FORTYSEVEN4,253,383,434,583,77
4Solbad & Spa Schönbühl4,274,503,404,381,92
5Tamina Therme4,502,973,783,513,15
6Leukerbad Therme4,263,383,104,531,92
7Brigerbad4,002,973,564,331,92
8Les Bain d’ovronnaz3,773,384,053,621,31
9Alpamare3,435,004,172,411,00
10Appenzeller Heilbad4,501,292,262,991,31

Fazit des Travelcircus Thermen Checks 2024

Die umfassende Travelcircus-Analyse 2024 zeigt: Wellness in der DACH-Region erreicht neue Spitzenwerte. Mit innovativen Konzepten und faszinierenden Themenwelten setzen Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Maßstäbe für Erholung und Entspannung.

Die DACH-Region etabliert sich als Wellness-Paradies, das für jeden Geschmack das passende Angebot bereithält. Ob familienfreundliche Erlebnisbäder, exklusive Rückzugsorte für Erwachsene, traditionsreiche Heilbäder oder moderne Luxus-Resorts – hier wird der Alltag zur Nebensache. Thermenlandschaften bieten nicht nur Erholung, sondern eine perfekte Balance für Körper und Geist.

Quelle: travelcircus.de

Zwischen Sandstrand und Kulturgenuss: Klütz und Bad Doberan locken mit spannenden Events und Kunstangeboten

Weißer Sand und Wellenrauschen, Fischerdörfer und Schlösserromantik, Kultur genießen und Seele baumeln lassen: Die Urlaubsregion zwischen den Hansestädten Lübeck, Wismar und Rostock bietet Vielfalt pur. Neben zahlreichen Ostseebädern sind an der Mecklenburgischen Küste besonders die Schlossstadt Klütz und das Heilbad Bad Doberan mit diversen kulturellen Events einen Besuch wert. Die beiden Kleinstädte verfügen mit ihren Ortsteilen Wohlenberg, Steinbeck und Heiligendamm jeweils über direkten Strandzugang – ideal für ausgedehnte Spaziergänge oder entspanntes Faulenzen. Doch es gibt auch jede Menge Abwechslung.

Das größte Barockschloss Mecklenburg-Vorpommerns

So ist das malerische Klütz für Naturliebhaber, Kulturfans und Erholungssuchende gleichermaßen reizvoll. Herzstück der Stadt ist das imposante Schloss Bothmer, Mecklenburg-Vorpommerns größtes Barockschloss. Eine Attraktion ist zudem das Literaturhaus „Uwe Johnson“: Untergebracht in einem denkmalgeschützten ehemaligen Getreidespeicher, beherbergt es eine Dauerausstellung über den großen Schriftsteller und dient zudem als Forum für Lesungen, Filme, Ausstellungen und Workshops. Kleine Galerien, die Klützer Mühle, die beeindruckende St. Marienkirche und die pittoreske Altstadt mit ihren mit Kopfstein gepflasterten Straßen prägen das Kleinstadtflair.

Die „Perle der norddeutschen Backsteingotik“ entdecken

Das von Buchenwäldern umgebene Heilbad Bad Doberan wiederum zieht unter anderem mit seinem 1368 geweihten hochgotischen Doberaner Münster die Besucher an. Die mittelalterliche Innenausstattung ist als „Perle der norddeutschen Backsteingotik“ bekannt. Immer eine Fahrt wert ist zudem die Bäderbahn „Molli“, welche die Stadt mit Heiligendamm verbindet – der Weißen Stadt am Meer. Vor 200 Jahren war der berühmte Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy mit seinem Vater zu einer mehrwöchigen Kur in Doberan-Heiligendamm. In Erinnerung daran organisieren ortsansässige Vereine und Institutionen in Kooperation mit der Stadt 2024 vielfältige Aktionen, darunter zahlreiche Orgel- und Chorwerke im Münster, eine Ausstellung, Vorträge, Brieflesungen und eine kammermusikalische Aufführung.

Lichtinstallationen, Livekonzerte und vieles mehr gibt es bei den Kulturnächten in Bad Doberan und Klütz zu sehen. Foto: DJD / www.ostseeferien.de / TI Bad Doderan / Grundner

Aufregende Kulturnächte

Kulturelles Highlight sind in beiden Städten die jeweiligen Kulturnächte am 5. Oktober. Unter www.ostseeferien.de/kulturnaechte gibt es Infos zu Tickets und Angeboten. Die Programme bieten umfangreiche Unterhaltung, darunter Livekonzerte, Stadtführungen, Modenschauen, Kunsthandwerk, Lichtinstallationen, Lesungen, Ausstellungen, Walking Acts, Rikscha-Fahrten sowie kulinarische Köstlichkeiten. Hier lässt es sich entspannt durch die Straßen spazieren und dabei Kunst, Kultur und herzliche Gastgeber erleben.

Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland

Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.

Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
  • In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
  • Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
  • In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
  • Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
  • In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
Grafik: Travelcircus.de

Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt

Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.

Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.

Niedersachsen: Lopau

Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.

Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.

Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder

Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!

Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?

Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof

Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.

Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.

Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow

Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?

Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.

Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee

Heilstätte mit Hollywood-Charakter
Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.

Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.

Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.

Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald

Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!

Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.

Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.

Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte

Ein Lost Place der anderen Art
Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.

Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.

Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul

Die ehemalige Vorzeige-Villa
Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.

Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka

Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.

1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.

Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald

Die deutsche Todeszone
Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.

Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.

Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim

Das Beinhaus von Oppenheim
Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.

Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.

Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.

Hessen: Die verlassene Arzt-Villa

Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.

Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.

Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.

Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe

Hier wird niemand mehr behandelt
Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.

Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.

Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.

Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken

Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.

Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.

Saarland: Das Haus der Näherin

Hier näht schon lange niemand mehr
Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.

Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.

Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland

Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.

Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.

Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.

Quelle: Travelcircus.de

Die Reisetrends 2021/22: So reisen Deutsche trotz der Pandemie am liebsten

Der Sommer 2021 war bereits der zweite Sommer, in dem die Corona Pandemie einen großen Einfluss auf unseren Alltag und auch unser Reiseverhalten hat. Doch deutsche Reiseliebhaber lassen sich ihre Reiselust davon nicht vermiesen! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 42,37 % gestiegen.

Dennoch bleiben Urlauber vorsichtig und urlauben lieber an der Ostsee als in der Ferne. Nichtsdestotrotz steigt auch die Nachfrage nach Auslandsreisen wieder deutlich, knapp die Hälfte der Deutschen zieht es wieder ins Ausland – immer vorausgesetzt, die Hygienemaßnahmen vor Ort sind ausreichend und es gibt die Möglichkeit, kurzfristig zu stornieren.

Doch wohin reisen Deutsche momentan am liebsten? Welcher Unterkunftstyp ist der klare Favorit, welche Urlaubsregionen werden immer beliebter und welche Urlaubsform wird derzeit präferiert? Die Reisetrend-Analyse von Travelcircus hat alle wichtigen Antworten.

Hier bei Summertime Parcs betrachten wir uns allerdings vorrangig die Reiseunterkünfte. Travelcirucs hat sich natürlich auch die entsprechenden Regionen angeschaut und diese Analysen können Sie bei unseren Kollegen lesen: für Deutschland bei der EXPEDITION R, für den Rest der Welt bei den Reisenden Reportern.

Hotel, Ferienhaus oder doch lieber Hausboot? Diese Unterkünfte sind am beliebtesten

Bei der Wahl der geeigneten Unterkunft hat sich der Trend bei deutschen Urlaubern deutlich gewandelt. Im Sommer 2020 suchten Urlauber vermehrt nach Ferienhäusern und Hausbooten. Das lag unter anderen daran, dass es dort die Möglichkeit der Selbstversorgung gibt und der Urlaub somit kontaktlos(er) ablaufen konnte. Hinzu kam, dass viele Hotels geschlossen waren und deswegen nach Alternativen gesucht werden musste.

UnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021Veränderung
Hotel4.840.4487.783.46860,80 %
Ferienwohnung866.075961.86311,06 %
Camping2.447.8702.534.7933,55 %
Ferienhaus452.803453.9080,24 %
Ferienpark47.62047.435-0,39 %
Hausboot65.07047.285-27,33 %
Nachfrage nach Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Wer sich nun ein Hausboot gekauft hat und dachte, er könne es den ganzen Sommer 2021 vermieten, hat wohl eine Fehlinvestition gemacht. Hausboote haben sich leider als One-Summer-Wonder entpuppt: Die Nachfrage nach Urlaub auf dem Hausboot ist um 27,33 % gesunken. Ferienhäuser und Camping sind nach wie vor beliebt, ein signifikanter Anstieg lässt sich aber nicht feststellen.

PlatzierungUnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021
1Hotel4.840.4487.783.468
2Camping2.447.8702.534.793
3Ferienwohnung866.075961.863
4Ferienhaus452.803453.908
5Ferienpark47.62047.435
6Hausboot65.07047.285
Top 6 der Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Mit der Öffnung der Hotels ist auch die Anfrage nach diesen deutlich in die Höhe geschossen. Im Sommer 2021 gab es durchschnittlich 7.783.468 Suchanfragen zum Thema Urlaub und Hotel, das sind 60,80 % mehr als im Vorjahr. Das zeigt deutlich, dass deutsche Urlauber den Komfort eines Hotelurlaubs einfach mögen und schätzen.

Quelle: Travelcircus.de

Liebe liegt in der Luft – Die 14 romantischsten Städte Deutschlands

Der Valentinstag steht vor der Tür! Jetzt heißt es wieder massenweise Blumen und Schokolade für den Schatz kaufen. Doch wie wäre es denn zur Abwechslung stattdessen mal mit einem romantischen Kurzurlaub? Denn Zeit zusammen zu verbringen ist doch die schönste Art, Zuneigung zu zeigen: Eine schöne Stadt erkunden, am glitzernden Wasser spazieren gehen und abends zusammen essen gehen. Doch welche Städte werden dem Tag der Liebe gerecht und versprechen den größten Romantikfaktor?

Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus sich mit Amors Pfeilen bewaffnet und über 130 deutsche Städte unter die rosarote Lupe genommen, um die 14 romantischsten Städte in Deutschland zu finden. In welcher Stadt kann man besonders gut romantisch essen gehen? Wo gibt es die meisten Kinos? Und welche Städte sind besonders malerisch am Wasser gelegen? So viel können wir vorab verraten: Die Ergebnisse überraschen!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine kleine Ostseestadt hängt in puncto romantische Restaurants Berlin ab
  • Berlin hat fast 100 Kinos zu bieten – doch eine Stadt hat verhältnismäßig 1,6 Mal so viele Filmpaläste
  • Städte am Wasser sind auf Instagram besonders beliebt
  • Die deutsche Hauptstadt kann mit ganzen 762 romantischen Restaurants auf Tripadvisor trumpfen
  • Nur 6 der Top 135 romantischsten Städte Deutschlands sind Teil der deutschen Fachwerkstraße
  • Die meisten romantischen Städte befinden sich in Bayern und Baden-Württemberg

Vorgehensweise

Welche deutsche Stadt macht den Valentinstag dieses Jahr zu etwas ganz Besonderem? Travelcircus hat sich die rosarote Brille aufgesetzt und ist auf die Suche nach den romantischsten Städten Deutschlands gegangen. Untersucht wurden dabei fünf Faktoren:

Romantische Restaurants-Score (laut Tripadvisor, Anzahl pro km²)
Kino-Score (Anzahl laut cinema.de pro km²)
Instagram-Score (Beiträge pro Einwohner)
Romantisches Suchvolumen (Kombination aus verschiedenen romantischen Suchwörtern + Stadt sowie Stadt + Suchwörter, Suchvolumen pro km² und Suchvolumen pro Einwohner)
Extra-Scores (Pluspunkte für gut erhaltene Altstadt, Teil der deutschen Fachwerkstraße und Lage am Fluss, Meer oder See)


Für die Grundlage des Datensatzes wurde zunächst bei allen 2.058 deutschen Städten von der Liste des statistischen Bundesamtes das Google-Suchvolumen romantischer Keywords, wie z. B. „Berlin für Paare” bzw. „für Paare Berlin” oder auch „Valentinstag Berlin” bzw. „Berlin Valentinstag”, im Zeitraum von Januar 2018 bis Dezember 2021 untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden die Top 100 Städte mit dem meisten Suchvolumen pro Bewohner und die Top 100 mit dem meisten Suchvolumen pro Fläche ermittelt. Nur diese Städte wurden für die weitere Untersuchung berücksichtigt. Da es einige Doppelungen gab, ist so eine Liste mit 135 deutschen Städten entstanden, die nun auf die restlichen Kriterien überprüft worden sind.

Dabei wurde zur besseren Vergleichbarkeit und der Fairness kleineren Städten gegenüber bei den Faktoren romantische Restaurants und Kinos die jeweilige Anzahl durch die Größe in Quadratkilometer geteilt. Bei den Instagram Beiträgen wiederum wurde die Anzahl durch die Einwohnerzahl geteilt.

Ausgenommen von der Kategorie Extrapunkte, bei der maximal 4 Punkte vergeben wurden, konnten die Städte in den jeweils anderen Kategorien maximal 5 Punkte erreichen, maximal waren also 24 Punkte möglich. So konnten bei den verschiedenen Faktoren jeweils die 14 Städte errechnet werden, die in dem Bewertungskriterium am besten abgeschnitten haben. Abschließend wurden die Städte, die anhand aller Kriterien die höchsten Punktzahl erreichen konnten, zu den 14 romantischsten Städten gekürt.

Konstanz am Bodensee – Das Konzilsgebäude am Hafen. Bild: EXPEDITION R.

Romantisch sein im Kerzenschein – die deutsche Candle-Light-Dinner- Dichte

StadtBundeslandRomantische RestaurantsRomantische Restaurants pro km²Romantische Restaurants Score
1. MünchenBayern4131,32935,00
2. KühlungsbornMecklenburg-Vorpommern160,98954,46
3. BerlinBerlin7620,85513,99
4. DüsseldorfNRW1730,79573,79
5. StuttgartBaden-Württemberg1600,77183,70
6. KonstanzBaden-Württemberg390,72063,52
7. HeidelbergBaden-Württemberg760,69833,44
8. NorderneyNiedersachsen170,64613,26
9. NürnbergBayern1070,57393,01
10. RegensburgBayern420,51942,82
11. MainzRheinland-Pfalz500,51162,79
12. LudwigsburgBaden-Württemberg220,50762,78
13. SiegburgNRW120,50722,78
14. KölnNRW2000,49382,73
Die 14 deutschen Städte sortiert nach Verhältnis von Quadratkilometern zu Anzahl der romantischen Restaurants laut Tripadvisor. Maximal waren 5 Punkte in dieser Kategorie möglich. Dabei bedeutet 5 die meisten Restaurants pro Quadratkilometer und 1 die wenigsten Restaurants pro Quadratkilometer.

Das Licht ist gedimmt, im Hintergrund ertönen seichte Pianoklänge und über den Tisch hinweg werden zärtliche Blicke ausgetauscht – nicht jedes Restaurant schafft es, die Stimmung schon vor dem Essen anzuheizen. Um herauszufinden, in welcher Stadt das beste Candle-Light Dinner auf einen wartet, hat Travelcircus das Verhältnis von romantischen Restaurants zur Größe der jeweiligen Stadt in Quadratkilometern untersucht.

Weniger ist manchmal mehr oder auch: Warum Berlin trotz stolzen 762 romantischen Restaurants auf Tripadvisor nicht den 1. Platz absahnen konnte

Die größte Anzahl an romantischen Restaurants hat von den untersuchten 135 Städten ganz klar Berlin, aber guckt man sich diese Zahl fairerweise auf die gesamte Fläche einer Stadt an, sieht alles schon ganz anders aus. Natürlich wundert es dann trotzdem nicht, dass es eine der wunderschönsten deutschen Großstädte an die Spitze geschafft hat: In der historischen bayerischen Hauptstadt München lassen sich pro km² in etwa 1,33 romantische Restaurants finden, ein redlich verdienter 1. Platz.

Kleine Ostseestadt hängt Berlin ab!

Erstaunlicher ist es da, dass das kleine Ostseebad Kühlungsborn den 2. Platz mit etwa 0,99 Candle Light würdigen Restaurants pro km² ergattern konnte und dabei sogar einen nennenswerten Abstand von 0,14 zum 3. Platz Berlin mit ca. 0,85 romantischen Restaurants pro km² hält. Auch die überschaubare Nordseeinsel Norderney sowie die mittelgroße Kreisstadt Siegburg konnten sich gegenüber den Großstädten beweisen und mit Platz 8 (ca. 0,66 pro km²) und Platz 13 (ca. 0,51 pro km²) eine Position bei den Top 14 Städten mit den meisten romantischsten Restaurants ergattern.

Schlaflos durch Ludwigsburg: Das sind Deutschlands Kino Hochburgen

StadtBundeslandAnzahl der KinosAnzahl der Kinos pro km²Kino-Score
1. LudwigsburgBaden-Württemberg70,16151365,00
2. NürnbergBayern240,12872774,19
3. KühlungsbornMecklenburg-Vorpommern20,12368584,06
4. BambergBayern60,10984993,72
5. MünchenBayern340,10943033,71
6. BerlinBerlin960,10772963,67
7. UetersenSchleswig-Holstein10,08748913,17
8. RegensburgBayern70,08656943,14
9. BonnNRW120,08507023,11
10. SiegburgNRW20,08453093,09
11. HildenNRW20,07707132,91
12. BacknangBaden-Württemberg30,07618082,89
13. HeidelbergBaden-Württemberg80,07350912,82
14. FellbachBaden-Württemberg20,07217612,79
Die 14 deutschen Städte mit den meisten Kinos pro Quadratkilometer. Maximal waren 5 Punkte möglich in dieser Kategorie, wobei 5 bedeutet, dass es in der Stadt die meisten Kinos pro km² gibt und 1 heißt, dass sich dort die wenigsten Kinos pro km² befinden.

Wie viele zahlreiche erste Dates haben die Kinos dieser Welt schon gesehen? Denn wenn der Saal dunkel wird, lässt es sich einfach besonders gut kuscheln. Doch in welcher Stadt hat man die größte Auswahl, sich mit dem Schatz den neuesten Schrei aus Hollywood anzuschauen? Travelcircus hat die Antwort! Vorhang auf für die Städte mit den meisten Kinos pro Quadratkilometer.

Hier verstecken sich die deutschen Kino Hochburgen

Auch in dieser Kategorie lässt sich die Bundeshauptstadt von einem kleinen Mitspieler überholen. Obwohl es in Berlin zwar fast 100 Kinos gibt, hat Ludwigsburg jedoch auf die Fläche runtergerechnet 1,6 mal so viele Kinos zu bieten! Mit acht kleinen bis mittelgroßen Städten und sieben Großstädten sind die Top 14 des Kino-Scores insgesamt sehr ausgeglichen verteilt. Während man in den Städten Ludwigsburg (ca. 0,16 Kinos pro km²), Nürnberg (ca. 0,13 Kinos pro km²) und Kühlungsborn (ca. 0,12 Kinos pro km²) auf seinem Spaziergang eher mal auf einen Filmpalast trifft, lassen sich in Backnang, Heidelberg und Fellbach nur 0,08 bzw. 0,07 und 0,07 Kinos pro Quadratkilometer blicken.

Vorfreude ist die schönste Freude

Auch wenn das erstmal nicht nach sehr viel klingt, sollte man sich davon nicht beirren lassen. Bevor man sich einen zweistündigen Film anschaut, kann man so bei einer gemütlichen Fahrt oder einem entspannten Spaziergang durch die wunderschönen Städte tiefgründige Gespräche führen und sich besser kennenlernen  – und die Romantik so richtig ankurbeln, bevor es in den kuscheligen Saal geht.

Stille Wasser sind tief: Hier sorgen die ganz Kleinen für große Instagram-Wellen

StadtBundeslandInstagram Beiträge #STADTBeiträge pro EinwohnerInstagram-Score
1. TegernseeBayern446.655122,35,00
2. NorderneyNiedersachsen292.73148,54,24
3. BorkumNiedersachsen165.51333,13,20
4. HofBayern1.395.31930,93,05
5. FehmarnSchleswig-Holstein307.03623,82,58
6. KühlungsbornMecklenburg-Vorpommern145.35518,32,21
7. MeersburgBaden-Württemberg110.01718,22,20
8. FüssenBayern277.59817,92,18
9. StuttgartBaden-Württemberg10.457.77216,62,09
10. HeidelbergBaden-Württemberg2.433.39315,32,01
11. HeiligenhafenSchleswig-Holstein137.67115,01,99
12. Baden-BadenBaden-Württemberg768.16213,91,91
13. BerlinBerlin50.095.57713,71,90
14. DüsseldorfNRW7.665.79812,41,81
Die Anzahl der Instagram Beiträge mit dem #STADT pro Einwohner. Maximal waren 5 Punkte möglich in dieser Kategorie. Dabei stellt die Zahl 5 die Stadt mit den meisten Beiträgen pro Einwohner und die Zahl 1 die Stadt mit den wenigsten Beiträgen pro Einwohner dar.

Wenn von überallher das Knipsen der Kameras ertönt, die Menschenmassen im Laufe des Tages nicht weniger werden und man beobachten kann, wie die passende Pose für das perfekte Selfie gesucht wird, ist eines sicher:  Hier gibt’s was Tolles zu sehen! Doch welche der 135 Städte erweisen sich auch als instagram-tauglich? Und noch wichtiger: Welche Stadt kann mit den meisten Beiträgen pro Einwohner trumpfen? Travelcircus hat die 14 romantischsten Sterne am Instagram-Himmel entdeckt!

Berlin, Düsseldorf und Stuttgart können diesen Städten nicht das Wasser reichen

Die Sonne spiegelt sich auf der glitzernden Oberfläche, man spürt die beruhigende Wirkung – das Element Wasser zieht einfach jeden magisch an. Kein Wunder also, dass von den Top 14 alle Städte ein Wasserspiel in Form eines Flusses, Sees oder dem Meer haben. Ganze acht Spitzenplätze sind hierbei jedoch von Kleinstädten wie Tegernsee, Norderney, Borkum, Hof und Fehmarn besetzt. Denn obwohl Großstädte wie Düsseldorf, Stuttgart und Berlin mit über 7, 10 und sogar 50 Millionen Beiträge auf Instagram haben, können sie im Verhältnis zu der Einwohnerzahl einfach nicht mithalten.

Diese Fotohotspots sind mit allen Wassern gewaschen

Mit 122,3 Instagram Beiträgen pro Einwohner hat sich die Stadt Tegernsee den 1. Platz gebührend verdient. Dem romantischen Bild von der Stadt am See kann sich einfach keiner entziehen. Doch auch Norderney (48,5), Borkum (33,1), Fehmarn (23,8) und Kühlungsborn (18,3) können mit ihrer wunderschönen Lage am Meer die Plätze 2, 3, 5 und 6 absahnen. In der Stadt Hof (30,9), dem 4. Platz,  können Verliebte am Untreusee – gegenteilig zum Namen – romantische Stunden verbringen. Auch Meersburg (18,2) auf Platz 7 mit dem Bodensee sowie Füssen (17,9) auf Platz 8 mit dem Fluss Lech können sogar so manchen Romantikskeptiker verzaubern.

Wie wäre es mit einer Extraportion Romantik?

StadtBundeslandAltstadtTeil der deutschen Fachwerk-straßeLiegt am Wasser (Fluss und See/Meer)Extra-Score
Bad UrachBaden-Württemberg✔ ✔4
HanauHessen✔ ✔4
MeersburgBaden-Württemberg✔ ✔4
Städte, die alle Extrapunkte in den vier Kategorien sammeln konnten. Dabei bedeutet 4, dass die Stadt alle Extrakriterien erfüllt und 0, dass keine Kriterien erfüllt werden.

Was bekommt man, wenn man eine Altstadt, charmante Fachwerkhäuser, einen Fluss und einen See oder das Meer zusammennimmt? Richtig, man erhält die perfekte romantische Atmosphäre! Bei welchen Städten man das Knistern schon in der Luft spüren kann, zeigen genau diese vier Faktoren.

Diese Städte sorgen für die richtige Valentinstagstimmung

Die volle Portion Romantik-Charme wartet in den drei Städten Hanau, Meersburg und Bad Urach. Neben ihren wunderschönen Altstädten und dank der deutschen Fachwerkstraße gut erhaltenen Fachwerkhäuser hat das Siegertreppchen außerdem noch einen malerische Flüsse, magische Seen und einen rauschenden Wasserfall  im petto. Während man in Hanau an dem beeindruckenden Main und in Bad Urach an der entzückenden Erms spazieren gehen kann, verzaubert die Stadt Meersburg ihre Besucher mit dem unglaublichen Panorama von Bodensee und Alpen.

Das Endergebnis: Diese 14 Städte verführen mit allen Sinnen

Platz 14: Speyer (Rheinland-Pfalz)

Die von wunderschönen Weinbergen der Pfalz umgebene und direkt am Rhein gelegene Stadt Speyer konnte sich mit 12,07 Punkten Platz 14 ergattern. Als eine der ältesten Städte Deutschlands und Teil der Metropolregion Rhein Neckar versprüht der über 2.000 Jahre alte Ort einen ganz besonders romantischen Charme. Diesen kann man vor allem in der Altstadt und dem UNESCO-Weltkulturerbe Kaiser- und Mariendom sehen. Doch auch die 2,65 Punkte beim romantischen Google-Suchvolumen und die drei Extrapunkte spiegeln diese harmonische Atmosphäre wieder.

Platz 13: Regensburg (Bayern)

Die bayerische Stadt Regensburg kann nicht nur mit einer Summe von 12,44 punkten, sondern auch mit ihrer Altstadt, die durch ihre gut erhaltenen Baudenkmäler aus dem Mittelalter zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Neben dem spannenden historischen Hintergrund der Stadt, der alleine schon zu einem romantischen Spaziergang einlädt, verzaubert die durch Regensburg fließende Donau sowie die mit 2,82 und 3,14 Punkten gute Restaurant- und Kinodichte jeden Besucher. Ein ganz besonderen Abend unterm Sternenhimmel kann man dabei im Freiluftkino Cinema Paradiso erleben.


Platz 12: Konstanz (Baden-Württemberg)

Dinner im Kerzenschein mit atemberaubendem Blick auf den Bodensee – die Stadt Konstanz macht es möglich, denn mit einer Punktzahl von 3,52 bei der Anzahl der romantischen Restaurants ist hier die Auswahl wahrlich groß. Gepaart mit der unglaublichen schönen Lage am Wasser konnte sich die Stadt mit einer Gesamtpunktzahl von 12,55 den 12. Platz sichern. Besonders gut lässt sich die romantische Stimmung des Ortes an der beliebten Konstanzer Seepromenade und dem Hafen einfangen. Dort lässt sich auch die Frauenfigur „Imperia” finden, die mit ihren 18 Tonnen Gewicht und aufreizenden Kleidung die Macht der „Liebesdienerinnen” darstellen soll.

Platz 11: Nürnberg (Bayern)

Die bayerische Metropole Nürnberg ist mit ihrem Kino-Score von 4,19 ein echtes Paradies für Kinoliebhaber. Die mit insgesamt 13,66 Punkten auf Platz 11 gelegene und seit dem Mittelalter bestehende Stadt verspricht aber auch mit ihren historischen Bauwerken und dem sich durch die Altstadt schlängelnden Fluss Pegnitz eine romantische Atmosphäre. Auf keinen Fall sollte man sich den Ausblick vom Nürnberger Wahrzeichen, der Kaiserburg, entgehen lassen. Besonders am Abend kommt hier mit der schönen Beleuchtung eine gemütliche Stimmung auf.

Platz 10: Heidelberg (Baden-Württemberg)

Eine malerische Altstadt mit Schlossruine, historische Bauwerke und den Neckar zu Füßen liegend: Mit diesem wie von Caspar David Friedrich gemalten Bild hat sich Heidelberg mit 13,86 Gesamtpunkten den 10. Platz redlich verdient. Mit 3,05 Punkten beim romantischen Suchvolumen wundert es nicht, dass man beim Betreten Heidelbergs sofort dem Zauber der Stadt zwischen Berg und Fluss verfällt.

Grund dafür sind vor allem die vielen verwinkelten Gassen, die im Laufe der Geschichte zum Inbegriff der Romantik geworden sind. Bei so vielen einzigartigen Eindrücken ist es gut, dass die Stadt mit einem Kino-Score von 3,59 Punkten am Ende des Tages zu einer gemütlichen Date Night einlädt.

Platz 9: Bamberg (Bayern)

Den 9. Platz der romantischsten Städte Deutschlands kann sich das bayerische Bamberg mit einer Summe von 14,16 Punkten sichern. Besonders die Altstadt, die sich rechts und links zärtlich an die Arme des Flusses Regnitz anschmiegt, steuert dazu bei, denn sie ist eine der unversehrtesten historischen Stadtkerne des ganzen Landes und gleichzeitg ein UNESCO-Weltkulturerbe. Auch der Kino-Score mit 3,72 und das romantische Suchvolumen mit 3,05 spiegeln die sinnliche Stimmung des Ortes wider und machen jede Reise nach Bamberg zu etwas ganz Romantischem.

Platz 8: Stuttgart (Baden-Württemberg)

Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs begrüßt ihre Besucher mit einem aufregenden Stadtbild aus Weinbergen, grünen Parks, dem Neckartal sowie charmanten Baudenkmälern. Da wundert es nicht, dass Stuttgart mit 14,18 Punkten den 8. Platz belegt. Verwöhnt wird man dafür mit vielen romantischen Restaurants (3,70 Punkte), zahlreichen Kinos (2,55 Punkte) und einer idyllischen Atmosphäre (2,84 Punkte). Bei einem Besuch des Stuttgarter Schlossparks kann man das ganze Ausmaß der Romantik erleben: Die barocke Gartenanlage mit ihrem Musikpavillon und einem Brunnen lässt das Herz sofort schneller schlagen.

Platz 7: Berlin

Die Hauptstadt Deutschlands ist für seine Multikulturalität bekannt, aber kann sie auch romantisch sein? Auf jeden Fall! Der 7. Platz katapultiert einen mit 14,21 Punkten direkt in den 7. Himmel, denn viele Kulturen heißt, dass man sich durch die aphrodisierenden Leckereien aus aller Welt schlemmen kann. Auch die große Auswahl an 96 verschiedenen Kinos hält für jeden Geschmack das richtige parat. Doch alleine schon die Spree, die vielen grünen Parks sowie die wunderschönen historischen Altstädte versetzen einen in romantische Stimmung.

Platz 6: Ludwigsburg (Baden-Württemberg)

Nur ganz knapp vor Berlin kann sich die Stadt Ludwigsburg mit 14,22 Gesamtpunkten den 6. Platz sichern. Das vom Residenzschloss, den Alleen und Grünanlagen sowie dem Neckar geprägte Stadtbild lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein, bei denen garantiert Schmetterlinge im Bauch flattern. Die romantische barocke Architektur der Stadt lässt sich auch bei den zwei weiteren Schlössern, dem Seeschloss Monrepos und dem Jagd- und Lustschloss Favorite, in Gänze bewundern. Mit einer glatten Punktzahl von 5 locken auch die zahlreichen Säle der Kino-Hochburg und des Spitzenreiters der Kategorie mit kuscheligen Stunden zu zweit.

Platz 5: Düsseldorf (NRW)

Mitten in der Metropolregion Rhein-Ruhr gelegen, belegt die Hauptstadt NRWs mit 14,65 Punkten Platz 5. Neben den 3,79 Punkten bei den romantischen Restaurants und den zahlreichen Kinos mit 2,59 Punkten schafft Düsseldorf auch mit seinem Namensgeber dem Fluss Düssel, der anschließend in den Rhein fließt, eine romantische Atmosphäre. Lange Spaziergänge entlang der Rheinpromenade, den historischen Baudenkmälern und den sieben Rheinbrücken lassen das Herz höherschlagen. Ganz besonders ist ein Ausflug in das einzige Japantown Deutschlands, in dem ein wunderschöner japanischer Garten wartet.


Platz 4: Norderney (Niedersachsen)

Mit ganzen 14,80 Punkten belegt Norderney den 4. Platz. Der Ostfriesen Charme sowie die unglaublichen Fotomotive machen die Nordseeinsel zu einem ganz besonders romantischen Ausflugsziel. Das zeigen auch die 4,24 Punkte beim Instagram-Score und die 4,30 Punkte beim romantischen Suchvolumen. Umgeben von Wasser, fühlt man sich hier wie von der Welt abgeschottet. Das Bild von schier endlosen Weiten von Dünen und Strand, in deren Mitte der Leuchtturm Norderney emporhebt, lassen selbst die Augen von Romantik-Kritikern strahlen – romantischer geht’s nicht!

Platz 3: Tegernsee (Bayern)

Oder doch? In der Top 3 angekommen zeigt die Stadt Tegernsee wie man noch eine Romantik-Schippe mehr auflegen kann: Direkt am namensgebenden Tegernsee gelegen und von den bayerischen Alpen umgeben, raubt der Anblick der Stadt Romantikern sofort den Atem. Auch wenn gutes Aussehen nicht alles ist, verdankt Tegernsee die Summe von 15,80 Punkten größtenteils seinen glatten 5 Punkten sowohl bei den Instagram-Beiträgen als auch beim romantischen Suchvolumen. Kein Wunder, denn die Stadt sprüht nur so vor romantischem Charme und fotowürdigen Panoramen.


Platz 2: Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern)

Mit Blick auf das glitzernde Wasser des Meeres, kann sich die direkt an der Ostsee gelegene Stadt Kühlungsborn den 2. Platz ergattern. Gezeichnet von ihrer historischen Bäderarchitektur wird jeder Besucher von dem Charme des Ortes verführt. Doch auch die Auswahl an Kinos (4,06 Punkte) und die romantischen Restaurants (4,46 Punkte) sind ein Grund, sich in die Stadt zu verlieben. Denn wer träumt nicht davon, das Date mit dem Schatz bei einem abendlichen Spaziergang mit dem sich im Wasser glitzernden Mondlicht ausklingen zu lassen?

Platz 1: München (Bayern)

Und die romantischste Stadt Deutschlands ist: München! Die Stadt mit dem Rundum-romantisch-Paket kann sich mit insgesamt 15,60 Punkten besonders in den Kategorien Anzahl der romantischsten Restaurants und der Kinos mit 5 und 3,71 Punkten sehen lassen. Doch auch der Charme der seit dem Mittelalter bestehenden Stadt mit ihrer Altstadt voller historischer Bauwerke sowie dem wunderschönen Englischen Garten, der magischen Isar und dem Blick auf die Alpen lassen es gar nicht zu, dass man sich nicht in München verliebt. Auch der Nymphenburger Schlosspark, in dem man mit einer original venezianischen Gondel über den Schlosskanal fahren kann oder eine Kutschenfahrt durch die bezaubernden Gärten der Stadt lassen Besucher den absolut magischen Charme der Weltstadt mit Herz erleben – romantischer geht es wirklich nicht mehr!

Was macht die Crème de la Crème so besonders?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder der 14 Städte einen eigenen besonderen Charme mit sich bringt. Beeinflusst wird dieser von den wunderschönen Altstädten und den historischen Bauwerken, die bei einigen Städten wie Bamberg, Speyer und Regensburg sogar zu UNESCO-Weltkulturerben ernannt wurden. Besonders an den Top-Plätzen Norderney, Tegernsee und Kühlungsborn kann man erkennen, dass das Element Wasser eine ganz wichtige Rolle bei den romantischsten Städten spielt: Ein entspannter Spaziergang entlang eines Flusses und der Ausblick auf das glitzernde Wasser des Meeres oder eines Sees lassen einfach jeden schwärmen. Der Spitzenreiter München zeigt, dass die richtige Mischung aus allen Faktoren und eine gute Portion historischer Charme eine Städtereise zu einem ganz besonders romantischen Erlebnis machen kann.

Welche Stadt nun trotz des Rankings das perfekte Romantikziel ist, ist natürlich jedem selbst überlassen. Sicher ist nur eins: In jede dieser Städte kann man sich verlieben und die Romantik wieder aufleben lassen!

Quelle: travelcircus.de

Freizeitpark Check 2021: Das sind die besten Freizeitparks in Deutschland

Die Freizeitparksaison 2021 ist endlich eröffnet! Nach mehreren Wochen Ungewissheit dürfen die meisten deutschen Freizeitparks Mitte Juni endlich wieder Besucher empfangen!

Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der Beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben bereits zum vierten Mal die 55 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen, Preise und über 1.000 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2021 erstellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Tag Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 29 € und 231 €
  • 2021 sind die Eintrittspreise um 6,8% gestiegen – so viel wie sonst noch nie!
  • Im Durchschnitt gibt es knapp 20 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
  • Die meisten Attraktionen hat ein süddeutscher Freizeitpark zu bieten
  • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
Die Top 25 Freizeitparks 2021 im Überblick. Grafik: travelcirucs

Der große Freizeitpark Check 2021

Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 59 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Infos für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, haben wir die Daten der restlichen Freizeitparks – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten wir so 55 Freizeitparks auswerten. Travelcircus hat 1.086 Attraktionen und 997 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Deutschland dieses Jahr die besten sind.

Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:

  • Bewertung bei Google
  • durchschnittliches Suchvolumen bei Google der letzten 24 Monate (international)
  • Eintrittspreise
  • Anzahl Fahrattraktionen (nach Mindestalter kategorisiert)
  • Instagram-Beiträge (Stand 03. Juni 2021)

Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Deutschland

Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt. Die einzelnen Awards im Überblick:

  • Top 25: Die besten Freizeitparks Deutschlands
  • Top Preis-Leistungsverhältnis
  • Top Bewertung
  • Top Familienpark
  • Top Freizeitparks für Kiddies (4-Jährige)
  • Top Wasserattraktionen
  • Top Achterbahnen
  • Top Instagram

Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona – lohnt es sich?

Die Freizeitparks haben endlich wieder geöffnet! Doch mit welchen Einschränkungen muss gerechnet werden und welche Regeln gilt es im Park zu beachten? Travelcircus hat die wichtigsten Regeln und Maßnahmen in Deutschland zusammengefasst und Freizeitparkbesucher nach ihrer Meinung gefragt!

  • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona

Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie

 

Freizeitpark

Eintritt Erwachsene

Eintritt Kinder

Freier Eintritt bis…

Parkplatz Gebühren

Kosten

4-köpfige Familie

Europa-Park

60,00 €

52,00 €

3 Jahre

7,00 €

231,00 €

Phantasialand

54,50 €

44,50 €

3 Jahre

6,00 €

204,00 €

Movie Park Germany

50,00 €

44,90 €

3 Jahre

7,00 €

196,80 €

Legoland Deutschland

49,50 €

44,50 €

2 Jahre

6,00 €

194,00 €

Heide-Park

52,00 €

41,00 €

2 Jahre

6,50 €

192,50 €

Hansa-Park

42,00 €

33,00 €

3 Jahre

5,00 €

155,00 €

Holiday Park

38,50 €

33,50 €

84 cm

7,00 €

151,00 €

Ravensburger Spieleland

37,50 €

35,50 €

2 Jahre

5,00 €

151,00 €

Belantis

38,50 €

33,50 €

3 Jahre

5,00 €

149,00 €

Skyline Park

39,90 €

30,90 €

109 cm

0,00 €

141,60 €

 

Die 10 teuersten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

 

Ein Besuch in einem Freizeitpark ist etwas ganz Besonderes für die gesamte Familie – und leider oft auch ziemlich teuer. Die Preisunterschiede können sich sehen lassen: So zahlt eine 4-köpfige Familie für einen Tag im Europa-Park inkl. Parken stolze 231 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Auch im Phantasialand, Movie Park Germany, LEGOLAND Deutschland und Heide-Park muss man für einen spannenden Tag im Freizeitpark tief in die Tasche greifen.

 

Freizeitpark-Tickets in Zeiten von Corona: Viele Freizeitparks haben nun endlich geöffnet. Aufgrund der behördlichen Auflagen ist die Besucherzahl pro Tag aber begrenzt. Deswegen ist es zur Zeit zwingend notwendig sich VORAB Online Tickets zu kaufen. Tageskassen gibt es bei vielen Parks im Moment nicht!

Bis zu 110% teurer – Die Preisentwicklung in den letzten 11 Jahren

Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten 11 Jahre der 15 größten deutschen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten 11 Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 54,8% gestiegen! Spitzenreiter ist der Skyline Park mit einer Preiserhöhung von satten 110%!

2020 und 2021 überdurchschnittliche Preiserhöhung!

Schaut man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre genauer an, sieht man, dass pro Jahr die Preise im Durchschnitt um 3,91% gestiegen sind. 2020 war die Preiserhöhung dagegen schon überdurchschnittlich hoch – nämlich ganze 5,35% und 2021 liegt die Preiserhöhung sogar bei 6,80%. So eine große Preiserhöhung gab es noch nie!

Familienausflug für unter 50 €? In diesen Parks kein Problem!

 

Freizeitpark

Eintritt Erwachsene

Eintritt Kinder

Freier Eintritt bis…

Parkplatz Gebühren

Kosten

4-köpfige Familie

Märchengarten im Blühenden Barock

10,00 €

4,80 €

3 Jahre

0,00 €

29,60 €

Rügenpark

9,90 €

~5,45 €*

 

0,00 €

30,70 €

Steinwasen-Park

9,00 €

7,00 €

3 Jahre

0,00 €

32,00 €

Karls Erlebnis-Dorf Zirkow

8,00 €**

8,00 €**

2 Jahre

0,00 €

32,00 €

Karls Erlebnis-Dorf Koserow

8,00 €**

8,00 €**

2 Jahre

0,00 €

32,00 €

Wild- und Freizeitpark Allensbach

12,00 €

10,00 €

2 Jahre

0,00 €

44,00 €

Familienpark Sottrum

12,50 €

10,50 €

2 Jahre

0,00 €

46,00 €

Schloss Beck

12,00 €

11,00 €

2 Jahre

2,00 €

48,00 €

Wild- und Freizeitpark Ostrittrum

13,00 €

11,00 €

2 Jahre

0,00 €

48,00 €

*Kinder zahlen je nach Größe zwischen 3,00 € und 7,90 €, deswegen wurde hier der Mittelwert genommen.

**Eintritt ist kostenlos, die Attraktionen kosten extra. Eintrittspreis bezieht sich auf ein Tagesticket für alle Attraktionen.

 Die günstigsten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

 Freizeitparkspaß muss nicht immer teuer sein! In Deutschland gibt es ganze 9 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt.  Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.

Nur noch 9 statt 16 Parks für unter 50 €

Die Preise steigen, auch in den günstigen Parks! Gab es letztes Jahr noch 16 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen Tag bezahlt hat, sind es 2021 ganze 7 Parks weniger!

Bis zu 7,50 € Parkgebühr pro Tag!

In vielen Freizeitparks muss man neben einem Eintrittsticket auch noch ein Parkticket ziehen! Bei 18 von 55 untersuchten Parks ist das Parken kostenpflichtig – ein Tagesparkticket kostet zwischen 2,00 € und 7,50 €. Spitzenreiter sind hier das Wunderland Kalkar (7,50 €), Europa-Park, Holiday Park und Movie Park Germany (jeweils 7,00 €). In den anderen 37 Freizeitparks hingegen können Besucher ihr Auto kostenlos abstellen.

Die meisten Attraktionen gibt es im Europa-Park!

So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 55 untersuchten deutschen Freizeitparks im Durchschnitt 19,7 Fahrgeschäfte haben, hat der Europa-Park mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 13 Achterbahnen, 11 Wasserattraktionen und allgemein über 50 Familienattraktionen gibt es im größten Freizeitpark Deutschlands zu erleben.

13 Achterbahnen in einem Park

Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist im Europa-Park an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 13 Stück hat Deutschlands größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Heide-Park (9), Phantasialand (8), Hansa-Park, Movie Park und Skyline Park (jeweils 7).

Europa-Park ist der Instagram-Star unter den deutschen Freizeitparks

Park#HashtagInstagram-Beiträge
Europa-Park592.070
Phantasialand226.845
Heide-Park#heidepark106.473
Holiday Park89.195
Movie Park Germany#movieparkgermany50.216
Hansa-Park#hansapark43.909
Erlebnispark Tripsdrill#tripsdrill30.767
Skyline Park#skylinepark25.596
Legoland Deutschland#LEGOLANDDeutschland22.863
Fort Fun Abenteuerland#fortfun22.117

Die 10 deutschen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen (Stand 3. Juni 2021).

Der Europa-Park ist der größte Freizeitpark Deutschlands und auch bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram-Beiträge in diesem Ranking vom Europa-Park gibt. Fast 600.000 Instagram-Beiträge tragen den Hashtag .

Deutlich dahinter mit knapp 227.000 Instagram-Beiträgen liegt das Phantasialand auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Ebenfalls sehr fotogen sind Heide-Park mit knapp 107.000 Beiträgen und der Holiday Park mit fast 90.000 Posts.

In den kommenden Tagen werden wir uns hier bei der EXPEDITION R anschauen, was die Kollegen von travelcircus im Detail zu den Freizeitparks und ihren Attraktionen zu sagen haben.

Quelle: travelcircus.de

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑