Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Freizeitpark (Seite 12 von 24)

Vorläufiger Oktoberfest-Schlussbericht 2011: Goldene Spätsommerwiesn toppt Jubiläumswiesn vom Vorjahr

Nach wechselhaftem Auftakt mit Sonne und Regengüssen folgte ein Spätsommertag nach dem anderen und bescherte der Wiesn 2011 gute Stimmung und ca. 6,9 Millionen Besucher. Das 178. Oktoberfest war ein Volksfest im wahrsten Sinne des Wortes: Über alle Generationen vergnügten sich Senioren, Familien und junges Party-Publikum auf dem Festgelände. Die Oidn Wiesn gab den Trend für 2011 vor: bayerisch, bodenständig, trachtig. Die gemütliche Stimmung der Oidn Wiesn strahlte auf das gesamte Festgelände aus, die Besucher zeigten sich überwiegend freundlich und fröhlich.

Gerade die Gäste in Tracht funktionierten die Schaustellerstraße zur Flaniermeile um, frei nach dem Motto „Sehen und gesehen werden“. Auf dem „Corso Oktoberfest“ ging es aber nicht nur ums Schauen, es wurde auch gerne an einer der Gastroinseln Station gemacht. Insgesamt war ein sehr gezieltes Konsumverhalten zu beobachten. Qualität ging vor Quantität. Aus der Fülle der Angebote traf der kundige Wiesn-Gänger seine
individuelle Wahl. Analog zur Tourismusstatistik stürmten viele US-Amerikaner, Briten und Schweizer die Theresienwiese. Das typische „Italienerwochenende“ hat sich über die ganze Wiesn-Zeit verteilt.

Auch internationales Publikum kleidete sich gerne in Lederhosen- und Dirndl-Outfits, oft auch vorher über das Internet bestellt, die bei Traditionalisten wahlweise Lachanfälle oder hochgezogene Augenbrauen provozierten. Die Trachtler werden immer jünger: Das Baby, das auf sich hält, geht auch nicht mehr im Strampler auf die Wiesn. Festleitung, Beschicker und Behörden sind mit dem Verlauf des Oktoberfests
2011 sehr zufrieden.

Oide Wiesn

Die Oide Wiesn war der Sehnsuchtsort all derer, die es ruhig und gemächlich lieben – sei es bei den Fahrgeschäften, sei es bei der Musik. Familie mit Kindern, Menschen, die sich nostalgisch gestimmt an ihre ersten Wiesn-Erlebnisse zurück erinnerten, und überhaupt alle, die die heiter-entspannte Atmosphäre anzog, genossen das Volksfest wie anno dazumal.

Nachhaltige Wiesn

Bereits vor 14 Jahren (1997) zeichnete das Bundeswirtschaftsministerium die Stadt München für die umweltschonende Organisation von Großveranstaltungen aus. Die Maßnahmen rund um die Nachhaltigkeit führten zur Reduzierung des Abfalls, der Reduzierung des Wasserverbrauchs, der Verwendung von Öko-Strom und ein stetig erweitertes Angebot von Bio-Schmankerln.

Wiesn kulinarisch

118 Ochsen (2010: 117) und 53 Kälber (2010: 59) wurden in diesem Jahr auf der Wiesn verspeist. Das klassische Wiesn-Hendl war allgemein der gastronomische Renner in den Festhallen. Dazu eine Brezn und eine Maß Bier – dieser Dreiklang gehört einfach zu jedem Wiesn-Besuch dazu.
Auf Grund der Temperaturen schlemmten die Wiesn-Besucher in den Straßen gerne Frisches wie Schokofrüchte, Eis oder Fischsemmeln. Handgeschlagener Türkischer Honig erlebte ein Revival. Die heißen gebrannten Mandeln und die Bratwürste kamen erst gegen Abend zum Zuge.

Die Krüge hoch!

Insgesamt tranken die Oktoberfestgäste 7,5 Millionen Maß Bier (2010: 7,1 Mio). Auf Grund der sommerlichen Temperaturen und des gut gemischtem Publikums stieg der Absatz von nichtalkoholischen Getränken in den Zelten um 8 Prozent.

Her mit dem Krug!

Die Biergärten waren auf Grund der Witterung voll besetzt, deshalb „florierte“ auch der Maßkrugklau: Aufmerksame Ordner nahmen den Souvenirjägern rund 226.000 Bierkrüge in den Zelten und an den Hauptausgängen des Festgeländes ab (2010: 130.000).

Bestseller Sammlerkrug

Im Souvenir-Bereich machte der Sammlerkrug mit dem sympathisch-nostalgischen Oktoberfest-Plakatmotiv das Rennen in der Gunst der Käufer. Textiles wie T-Shirts lag nicht im Trend, hingegen waren die Minihütchen weiterhin ein Verkaufsschlager. Auch beim Kauf von Mitbringseln zeigte sich das gezielte Konsumverhalten der Gäste. Die Menschen waren da, aber sie schauten aufs Geld. Trotzdem sind die Souvenirhändler zufrieden.

Schaustellerei

Die Traditionsgeschäfte, die es nur auf dem Münchner Oktoberfest gibt, zogen das Publikum von der Oidn Wiesn auch in die Schaustellerstraße und umgekehrt. Animiert durch Stimmungsklassiker der Spider Murphy Gang, von Peter Alexander oder Adriano Celentano legte der eine oder anderen Gast gleich vor den Fahrgeschäften ein Tänzchen hin. Junge und jung Gebliebene amüsierten sich bei den Hightech-Attraktionen wie Star Flyer, Cyperspace oder der Wiesn-Neuheit Monster. Die Schausteller sind mit der Wiesn zufrieden, den Umsatz bezeichnen sie als stabil.

Wiesn-Hit

Auch in diesem Jahr zeichnete sich kein eindeutiger Wiesn-Hit ab. Erst ganz zum Schluss verdichteten sich die Hinweise auf „Schatzi, schenk mir ein Foto“ von Mickie Krause als Sieger der Wiesn-Hitparade 2011. Beliebt und schier unverzichtbar im Repertoire: „Sweet Home Carolin“, „Hey Baby“ und der Gefangenenchor aus „Nabucco“ von Verdi.

Wiesn-Grüße in alle Welt

Die Wiesn-Post hat dieses Jahr ca. 130.000 Sendungen in alle Welt angenommen. Bierkrüge wurden am zahlreichsten in die USA und nach Australien versandt.

Aus dem Servicezentrum

Polizei und BRK
Die Polizei spricht von einer „normalen Wiesn“ und lobt ausdrücklich die Sicherheitspartnerschaft zwischen Beschickern, Behörden, Bayerischem Roten Kreuz (BRK) und den Sicherheitskräften. Das BRK vermeldet einen normalen Verlauf der Wiesn 2011.

Kinderfundstelle
Es fanden zwar vermehrt Familien mit Kindern den Weg auf die Wiesn, trotzdem sanken die Zahlen in der BRK-Kinderfundstelle, denn dank des schönen Wetters wurden das Familien-Platzl und die Wickelstation auf der Oidn Wiesn alternativ in Anspruch genommen. So wurden in der Wickelstation 114 (2010:321) Wiesn-Zwergerl gestillt und gewickelt. Die BRK-Damen und die MitarbeiterInnen des Jugendamtes betreuten 48 (2010:37) „verlorene“ Kinder.

Security Point
Im Rahmen der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ stand mit dem Security Point auf dem Oktoberfest wieder eine Anlaufstelle für Frauen in unterschiedlichsten Notlagen auf dem Oktoberfest zur Verfügung. Betreut wurde dieser Service von geschulten Mitarbeiterinnen der Initiativen AMYNA – Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch, IMMA – Initiative Münchner Mädchenarbeit und dem Frauennotruf München, die mit Rat und Tat hilfesuchenden Wiesn-Besucherinnen zur Seite standen. Die mehrfach prämierte Aktion wurde 2010 mit dem Anita-Augspurg-Preis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet und setzt ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung auf Volksfesten. Die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude und Bürgermeisterin Christine Strobl stehende Aktion wird unterstützt durch die Stiftung „Hänsel+Gretel“. Mit diesem spezifischen Hilfsangebot für Mädchen und Frauen ist das Oktoberfest weltweit führend und wird seiner
Vorbildfunktion als innovatives Volksfest gerecht.

Fundstücke
Bis Wiesn-Schluss zählte das Wiesn-Fundbüro rund 4.750 Fundstücke, darunter 1.300 Kleidungsstücke, 1.045 Ausweise, 520 Geldbörsen, 425 Schlüssel, 390 Mobiltelefone, 370 Brillen, 290 Taschen, Rucksäcke und Beutel, 90 Fotoapparate, 80 Schmuckstücke und Uhren sowie 80 Regenschirme.
Als Kuriosa wurden abgegeben: Eine lebendige Blattheuschrecke (8 Zentimeter groß), ein Wikingerhelm, ein Megafon, ein Koffer mit Musiknoten, ein Rucksack mit zwei Camping-Stühlen, ein Rollator (abgeholt), zwei Krücken (nicht abgeholt) und, am 1. Oktober, ein Gebiss.

Die Branddirektion spricht von einer „normalen“ Wiesn. Das Gesundheitsamt meldete keine besonderen Vorkommnisse.

Strom, Gas, Wasser
Durch die stetig gestiegenen Temperaturen ist der Verbrauch bei Gas und Strom generell gesunken. Der Wasserverbrauch überstieg leicht die Marke von 100.000 Kubikmetern. 2.950.000 Kilowattstunden Strom wurden in diesem Jahr verbraucht (inklusive Oide Wiesn). Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um ca. 3 Prozent. Der Gasverbrauch von 205.000 Kubikmeter erreicht durch die hohen Temperaturen
bei weitem nicht den Verbrauch des Vorjahres (ca. 11 Prozent Rückgang).

Wiesn-Pressestelle
Die Pressestelle zählte rund 3.726 Journalistenkontakte (2010: 3.983) aus dem In- und Ausland wie Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Katar, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Taiwan und den USA. Es wurden 404 Dreh- und Fotogenehmigungen an verschiedene Film- und TV-Teams sowie Onlinedienste erteilt. 52 Pressemitteilungen mit einer Auflage von rund 9.000 Stück wurden im Vorfeld und während der Wiesn ausgegeben.

Engagierter Einsatz aller Beteiligten
Alle Dienststellen im Servicezentrum leisteten auch in diesem Jahr einen großartigen Einsatz. Die Festleitung dankt allen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Wiesn-Beschickern für die gute Zusammenarbeit!

Abschließende persönliche Bemerkung

Obwohl ich eigentlich gar nich so weit weg von München wohne, war das meine erste „Wiesn“ und ich muss sagen, was man über dieses Volksfest erzählt, stimmt. Es ist eine sehr spezielle Stimmung und unbedingt einen Besuch wert. Sollte ich nächstes Jahr zu der Zeit nicht irgendwo in der Weltgeschichte umherschwirren, komme ich wieder!

Quelle: Landeshauptstadt München Pressestelle – Wiesn-Pressestelle

Aufregender Freizeitpark – wohltuende Naturidylle: Im badischen Rust ist die Weihnachtszeit spektakulär und still zugleich

Weihnachtszeit im Europa-Park.

Weihnachtszeit im Europa-Park.

(djd/pt). Rust – den meisten ist die Gemeinde wohl wegen des mitten im Ort liegenden Europa-Parks ein Begriff. Schließlich ist Deutschlands größter Freizeitpark ein wahrer Publikumsmagnet. Und gerade zur Weihnachtszeit trumpft der lichtergeschmückte Park mit mitreißenden Wintershows, einem wunderschönen Weihnachtsmarkt und attraktiven Specials wie großer Eislauffläche oder Snowtube-Parcours auf. Wer neben dem aufregenden Spektakel besinnliche Ruhe sucht und gemeinsam mit der Familie noch etwas anderes unternehmen will, sollte sich die Angebote des badischen Orts (Informationen unter www.rust.de) genauer ansehen. Denn auch hier warten interessante Erlebnisse.

Mystische Urwaldlandschaft erkunden

Ein tolles Kontrastprogramm zur aufregend bunten Welt des Freizeitparks ist etwa eine Stocherkahnfahrt durch die ursprüngliche Naturlandschaft Taubergießen, einem der größten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Auf dem Streifzug durch die geheimnisvollen Altwasser lässt sich herrlich die winterliche Landschaft genießen. Ganz nebenbei informieren fachkundige Führer über Pflanzen und Tiere, die hier ihren geschützten Lebensraum haben. Nicht minder interessant ist eine geführte Wanderung mit dem Ranger durch die mystischen, urwaldähnlichen Auenwälder. Diese Angebote sind je nach Witterung und Verfügbarkeit buchbar.

Weihnachtliche Atmosphäre

Ein weiterer winterlicher Höhepunkt sind die Aktionen im schmucken Naturzentrum Rheinauen. Während Kinder etwa „Duftende Geschenkideen“ in der Kräuterwerkstatt herstellen, begeben sich die Erwachsenen gemeinsam mit einer Heilpflanzenfachfrau in die Welt der ätherischen Öle. Unter www.naturzentrum-rheinauen.de gibt es alle Informationen zu den Erlebnisangeboten des Naturzentrums.

Für besinnliche Stimmung sorgt ein Bummel durch den weihnachtlich geschmückten Ort mit seinen schönen Fachwerkhäusern. Wer letzte Geschenke sucht, den Duft gebrannter Mandeln und ein Gläschen Glühwein genießen will, sollte am 21. Dezember den traditionellen Thomasmarkt besuchen. Kleine Besucher können sich dabei auf den Besuch des Weihnachtsmanns freuen und ein paar Runden auf dem kostenlosen Karussell drehen.

Termine und Tipps

Naturzentrum Rheinauen:

  • 25. November 2011: Kräuterlust für Kinder – Winterduft liegt in der Luft
  • 25. November 2011: Kräuterlust für Erwachsene – Ingwerfeuer, Weihnachtsdüfte
  • 09. Dezember 2011: Kräuterlust für Kinder – Duftende Geschenkidee
    (Informationen – über weitere Angebote und die Stocherkahnfahrten – unter www.naturzentrum-rheinauen.de)

Wintersaison im Europa-Park: 26. November 2011 bis 8. Januar 2012 (außer 24. und 25. Dezember).

Übernachten: Zahlreiche Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels direkt im Ort.
Europa-Park: Vier-Sterne-Erlebnishotels, geheizte Blockhütten im „Camp Resort“.

Unter www.rust.de gibt es weitere Informationen. Aktuelle Artikel von und über die Region Rust und rund um den Europa-Park gibt es auch in unserem Regionalblog „EP & Region Rust„.

Quelle: djd/Gemeinde Rust

Neue kulturelle Hotspots im Herbst in Nevada

Die Berge Nevadas.

Die Berge Nevadas.

Die höchste Kletterwand der Welt eröffnet in Reno

Wer nach dem heimischen Sommerloch kulturelle Highlights sucht, sollte dem sonnigen Nevada einen Besuch abstatten. Unterhaltungszentren öffnen erstmals ihre Türen und zahlreiche Museen laden ein zum Entdecken und Lernen.

Am 10. September eröffnete das Terry Lee Wells Discovery Museum in Reno, das in sieben verschiedenen Galerien eine Fülle von interaktiven Ausstellungen für Kinder bietet. Herzstück ist der zweistöckige Cloud Climber, eine Klettervorrichtung, die eine Verbindung mit der Truckee Connects-Galerie darstellt und gleichzeitig den Kindern etwas über Nevadas Wassereinzugssysteme beibringt. Weitere Galerien sind Nevada Stories (wo die Geschichte des Staates erzählt wird), Build It! (wo Kinder etwas über Gebäudekonstruktion lernen), der Da Vinci’s Corner (wo Kunst und Wissenschaft zusammen kommt), Under the Stars (Outdoorabenteuer drinnen sind kein Widerspruch) und Little Discoveries (wo sich die Kleinsten austoben können). Der Bereich The Works und das Spark!Lab öffnen zu einem späteren Datum. Der Innenbereich des Museums verfügt über einen Picknickplatz und Räumlichkeiten für ein Restaurant und Geburtstagsfeiern.

Am 1. Oktober öffnete CommRow seine Türen in Downtown Reno. Das Gebäude ist ein Freizeit- und Unterhaltungskomplex mit der angeblich höchsten Kletterwand der Welt, die mit einer Höhe von 50 Metern die Virginia Street und den Reno Arch überblickt. Kletterer erreichen die Wand von der Plattform im zweiten Stock aus, wo sich auch ein Bouldering Park befindet. Hier können Interessierte auf einer Fläche von 270 Quadratmetern ihre Fähigkeiten testen und perfektionieren. Das Erdgeschoss beheimatet ein vielseitiges Gastronomieangebot mit Restaurants und Bars, bekannt unter dem Namen TheRow. Die Eröffnung des gesamten Komplexes, der in der letzten Bauphase auch Hotelzimmer, einen Abenteuerpark und ein umfassendes Unterhaltungsangebot erhält, ist für Frühling 2012 geplant.

Im Herbst dieses Jahres wird außerdem das Nevada State Museum auf dem Gebiet von Springs Preserve eröffnen. In der Dauerausstellung sind Staats- und Naturgeschichte sowie die Kultur von Nevada zu sehen, zu den Höhepunkten zählt ein Ichthyosaurus, das Staatsfossil Nevadas. David Millman, der Museumsdirektor, dazu: „Highlights sind neben den ausgestellten Tieren und Fossilien einige Glücksspielautomaten und authentische Relikte des alten Las Vegas. Auch einige ungewöhnliche Stücke haben Einzug in das Museum gefunden, beispielsweise ein Gemälde von Frederick Dellenbaugh aus dem Jahr 1876, das als erstes Kunstwerk Las Vegas‘ bekannt wurde. Es gibt verschiedenste Kultgegenstände, die die Besucher zu schätzen wissen werden.“ Zusätzlich verfügt das Museum über einen Klassenraum, Sitzungszimmer und eine Bibliothek.

Quelle: travelnevada.com

Neuer Vergnügungs- und Shopping-Komplex belebt den Las Vegas Strip ab 2013

Der "Strip" in Las Vegas

Der berühmte "Strip" in Las Vegas, vom "Stratosphere Tower" aus gesehen.

Hauptattraktion ist ein Riesenrad – größer als das London Eye

Der Las Vegas Strip erhält in 2013 ein neues Herz: Mit dem Bau des Linq schafft die Caesars Entertainment Corporation ein neuartiges Erlebniszentrum. Auf mehr als 18.000 Quadratmetern entsteht ein Einkaufs-, Gastronomie- und Unterhaltungsparadies, das für Einheimische und Touristen gleichermaßen zahlreiche Erlebnisse bereithält. Der mehr als 400 Millionen Euro teure Komplex soll den Eingangsbereich des Caesars Palace wiederbeleben und gänzlich neu definieren. Als Zielgruppe präsentieren sich Besucher zwischen 21 und 46 Jahren, deren Anteil im Segment der Las Vegas-Touristen bis zum Jahr 2015 auf 52 Prozent steigen soll.

Im Blickpunkt steht ein gigantisches – nämlich das weltweit höchste – Riesenrad. Mit einer Höhe von 167 Metern, 28 Kabinen und je bis zu 40 Passagieren bietet der Las Vegas High Roller einen unvergleichlichen Ausblick über die Metropole. An der Nordseite des Komplexes führt ein Fußweg vom Carnaval Court des Harrah’s Las Vegas durch das Imperial Palace Hotel & Casino bis zum Linq. Gleichermaßen gelangt man vom Linq zum Flamingo Las Vegas im Süden. Der Bau wird die Fassade, die Auffahrt, das Kasino und die Hotelrezeption des Imperial Palace gänzlich verwandeln.

Die Bauarbeiten für das Projekt beginnen im vierten Quartal dieses Jahres. 2013 öffnet das Linq laut Bauplan für Shopaholics, Gourmets und Abenteuerlustige. Gary Loveman, Vorsitzender und Präsident von Caesars Entertainment, ist zuversichtlich: „Das Linq wird zur neuen Adresse für Spaß und Unterhaltung im Herzen des Las Vegas Strip.“Die Las Vegas Convention and Visitors Authority (LVCVA) vermarktet das südliche Nevada weltweit als Tourismus- und Meetingdestination. Außerdem betreibt sie das Las Vegas Convention Center und das Cashman Center. Mit etwa 148.000 Hotelzimmern und mehr als 975.000 Quadratmetern an Meeting- und Ausstellungsflächen arbeitet die LVCVA auch stetig an einem Anstieg der Besucherzahlen, sowohl im Freizeit- als auch im Geschäftsbereich.

Quelle: LVCVA

Halloween Horror Fest im Movie Park Germany

Vom 6. Oktober bis 5. November geht der europaweit bekannteste und größte Horror Event in die 13. Runde. Den Gästen des Film- und Entertainmentparks in Bottrop-Kirchhellen wird dann an jedem Donnerstag, Freitag und Samstag das Fürchten gelehrt. Immer von 18 bis 22 Uhr sorgen rund 200 Dämonen, Monster, Zombies und anderen höllische Kreaturen dafür, dass den Gästen das Blut in den Adern gefriert.

Im Schutz des Nebels und umgeben von mystischer Musik schleichen sich die Kreaturen an die Besucher heran und sorgen mit ihrem abscheulichen Äußeren, markerschütternden Schreien oder durchbohrenden Blicken garantiert für Gänsehaut.

Über eine Million Horror-Fans

Genau dieses Prinzip hat das Halloween Horror Fest so erfolgreich gemacht. Als Movie Park Germany als erster Freizeitpark das amerikanische Halloween Fest vor 13 Jahren nach Deutschland holte, war man sich der Auswirkungen nicht bewusst. Über 1,6 Millionen Besucher haben sich seitdem ihren Ur-Ängsten im Movie Park Germany gestellt. An einigen Tagen gab es sogar Besucherrekorde von fast 30.000 Gästen. Diese Leistung wurde bereits sechsmal in Folge mit dem Parkscout.de-Award für das „Beste Event des Jahres“ prämiert.

400 zusätzliche Jobs und vier Horror-Labyrinthe

Solch ein Qualitätssiegel erfordert eine kontinuierliche Verbesserung des Halloween Horror Festes in jedem Jahr. Nur für die 17 Veranstaltungstage werden über 200 Monster-Darsteller und 200 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, vier zusätzliche, aufwendig gestaltete Horror-Labyrinthe errichtet und eine eigens produzierte Halloween-Show aufgeführt. Die vier Horror-Labyrinthe sind ebenfalls mit Monstern und Kreaturen besetzt und fordern auch hartgesottene Horror-Fans heraus: Enge Gänge, totale Dunkelheit, grausige Szenerien und ohrenbetäubender Lärm sind die Zutaten für ein echtes Grusel-Erlebnis.

Halloween für Kinder

Da das abendliche Horror Fest nicht für Kinder geeignet ist, findet tagsüber zwischen 12 und 17 Uhr das Kinder Halloween mit Kürbis schnitzen, Kinder schminken, Vogelscheuchen basteln und dem typischen Trick-or-Treat-Spiel statt.

Tickets

Alle Halloween-Zusatzattraktionen sind im regulären Eintrittspreis enthalten. Ab 15 Uhr gibt es das After-Dark-Ticket mit einem reduzierten Eintrittspreis. Tickets für den 29., 30. und 31. Oktober gibt es aufgrund des zu erwartenden Besucheransturms ausschließlich über den Vorkauf. Weitere Informationen und Tickets unter www.moviepark.de oder bei facebook.

Aushilfen gesucht

Der Film- und Entertainmentpark sucht ab sofort noch Aushilfen für den Oktober. Gesucht werden Mitarbeiter für die Gastronomie, die Fahrgeschäfte und Shops sowie für Reinigungstätigkeiten in Voll- und Teilzeit. Voraussetzung ist die Volljährigkeit und eine hohe Serviceorientierung.

Anfahrt und Parken

An den letzten drei Oktoberwochenenden wird es auf den Strecken der Regionalbahnen RE 14 (Essen-Dorsten), RB44 (Oberhausen-Dorsten) und RB 43 (Dortmund-Dorsten) Sonderzüge mit Halt in Feldhausen geben. An den letzten beiden Oktoberwochenenden sperrt Movie Park Germany wie in den Vorjahren alle Zufahrtsstraßen zum Ortskern von Feldhausen ab, um das Wild-Parken und die Störung der Anwohner zu verhindern.

Quelle: Movie Park Germany

Tripsdrill goes international: Indische Reiseveranstalter besuchen Tripsdrill

Der Erlebnispark Tripsdrill, als erster Erlebnispark Deutschlands ist ein wahres Traditionsunternehmen, dessen strategische Ausrichtung sich bisher auf Baden-Württemberg und angrenzende Länder gerichtet hat. Im Zuge der Schaffung des neuen Übernachtungsresorts werden nun nicht nur nationale Zielgruppen angesprochen, sondern verstärkt auch ausländische Märkte. Gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) unternimmt Tripsdrill seit diesem Jahr intensivere Maßnahmen auf unterschiedlichen Märkten. So hat sich z.B. für September bereits eine Delegation aus Indien angekündigt, das liebevoll umgesetzte „Schwaben anno 1880“ kennenzulernen.

Quelle: Erlebnispark Tripsdrill

„Ozapft is!“ – Die Wiesn 2011 beginnt

Wolfgang Krebs als Dr. Edmund Stoiber präsentiert den Wiesnkrug 2011. Bild: (c) Tourismusamt München / Fotograf: Stefan Böttcher

Wolfgang Krebs als Dr. Edmund Stoiber präsentiert den Wiesnkrug 2011. Bild: (c) Tourismusamt München / Fotograf: Stefan Böttcher

Wenn sich die bisher eingehaltene Uhrzeit für die Veröffentlichung des täglichen Artikels um zwei Stunden verschiebt, dann muss schon was besonderes sein. Und nein, es hat niemand verschlafen, der Grund ist ein anderer: In München beginnt heute um 11.00 Uhr das Oktoberfest 2011 mit dem Einzug der Wiesn-Wirte, bevor um 12.00 Uhr der Oberbürgermeister Christian Ude im Festzelt Schottenhamel das erste Fass Bier anstechen wird.

Außerdem wird zum mittlerweile 10. Mal der offizielle Oktoberfest-Sammlermaßkrug im Rahmen einer kabarettistischen Rede präsentiert. Seit 2002 fordert das Tourismusamt der Landeshauptstadt München als Veranstalter des Oktoberfests namhafte Kabarettisten auf, über das „Ritualgefäß“ Bierkrug und die Wiesn im Allgemeinen zu philosophieren: Maria Peschek, Christian Springer, H.G. Butzko, Monika Gruber, Heißmann & Rassau, Holger Paetz, Christian Überschall, Simone Solga und – zum 200 jährigen Wiesn-Jubiläum – Gerhard Polt.

In diesem Jahr untersucht Wolfgang Krebs als Dr. Edmund Stoiber das begehrte Sammlerobjekt und die Wiesn hinsichtlich deren Wirkung auf Europa. Dank der freundlichen Unterstützung des Sprechers der Wiesn-Wirte, Toni Roiderer, und der Vereinigung der Münchner Wiesn-Wirte lud Festleiterin Dr. Gabriele Weishäupl zur Oktoberfest-Maßkrug-Vorstellung in das Hackerzelt auf der Theresienwiese ein.

Das preisgekrönte Wiesn-Plakatmotiv 2011 gestaltete Wolfgang Haas, Student der städtischen Designschule München, die damit zum dritten Mal hintereinander den Sieger im Oktoberfest-Plakatwettbewerb stellte. Sein Entwurf mutet nostalgisch an: Ein tanzendes Trachtenpaar vor Riesenrad und Kettenflieger als mit traditionellem Kreuzstich gesticktes Bild schmückt den Keferloher als offiziellen Oktoberfest-Sammlerkrug 2011.

Als Sammlerobjekt gehört der Krug zu der seit 1978 bestehenden Reihe von Wiesn-Maßkrügen. Der Sammlerwert der Krug-Serie 1978-2010 liegt bei rund 2.200 Euro. Für einen Wiesn-Maßkrug aus dem Jahr 1978 bezahlen Liebhaber bis zu 600 Euro. Seit 1987 gibt es den Sammlerkrug auch mit Zinndeckel. Der Sammlerwert dieser Serie beträgt bis heute rund 1.100 Euro. Hergestellt werden die Oktoberfest-Maßkrüge von der Firma Rastal in Höhr-Grenzenhausen/Westerwald in einer Stückzahl von 70.000 Krügen. Während der Oktoberfestzeit ist der Steinkrug mit dem zur Wiesn einladenden Plakatmotiv für Euro 14 im Souvenirhandel, über das Internet und in den Wiesn-Zelten erhältlich.

Ebenso kann dort der Oktoberfestkrug mit Zinndeckel (Euro 29) erworben werden. Der handgearbeiteten Zinndeckel trägt ein Portrait von Xaver Krenkl (1780 – 1806), Wirt, Pferdehändler und Lohnkutscher, der seinen Ruhm der erfolgreichen Teilnahme an den Oktoberfestpferderennen sowie seinem Witz und seinen respektlosen Aussprüchen verdankte. Mit Xaver Krenkl beginnt die Serie „Münchner Originale“ auf den Zinndeckeln der Oktoberfest-Sammlerkrüge.

Mehr zum Oktoberfest im Internet: www.oktoberfest.eu.

Quelle: Stadt München

NEU: Zum ersten Mal und nur im HANSA-PARK: „Die Zeit der Schattenwesen“

Neu 2011 im Hansa Park: "Die Zeit der Schattenwesen". Bild: Hansa Park

Neu 2011 im Hansa Park: "Die Zeit der Schattenwesen". Bild: Hansa Park

Wenn in der Dämmerung Dunkelalben, Nachtmahre und Wiedergänger aus ihren Verstecken kriechen, beginnt die Zeit des kultivierten Gruselns…

Traut euch in die Anderwelt in der alten Reetdachkate des Doktors am Moor, betretet durch magische Tore die „Schattenwelt von Utgard“, erlebt das Wiedererstarken von „Wolkows Bruderschaft“ im „Fluch von Novgorod“ und begleitet den Werwolf in die dunkle Höhle des Bären.

Komm, bevor sie Dich holen…

23. September bis 25. September und
30. September bis 03. Oktober 2011 täglich ab 18.00 Uhr*

Während der „Zeit der Schattenwesen“ beträgt der Eintritt ab 15 Uhr nur 16,00 Euro pro Person.

* Ab dieser Zeit empfehlen wir Eltern mit Kindern unter 12 Jahren diese Bereiche zu meiden. Es besteht nur eine eingeschränkte Kapazität bei den genannten zusätzlichen Aktivitäten. Der Park ist bis 21.00 Uhr, die Fahrattraktionen sind mit Ausnahme des „Monte-Zuma“ und des „Torre del Mar“ (letzte Fahrt 18.00 Uhr) bis 20.30 Uhr geöffnet. Bei nasser Witterung kann der Bereich der „Schattenwelt von Utgard“ aus Sicherheitsgründen nicht geöffnet und die Öffnungszeiten des Parks und der Fahrattraktionen verändert werden.

Weitere Informationen unter www.hansapark.de

Quelle: Hansa-Park

Lichterglanz und Feuertanz – Kinderträume werden wahr beim „Herbstzauber am Meer“ im HANSA-PARK

In der Zeit vom 08. bis zum 23. Oktober 2011 findet im führenden Familien- und Themenpark Norddeutschlands wieder das romantischste Herbsterlebnis des Nordens für die ganze Familie von klein bis groß statt – der „Herbstzauber am Meer“. Und alle träumen mit!

Die liebevoll gestalteten Fahrattraktionen und Fassaden der 11 verschiedenen Themenwelten erstrahlen im festlichen Glanz, unzählige Lichtgirlanden funkeln und märchenhaft illuminierte Skulpturen glitzern und spiegeln sich in den Augen der verzauberten Kinder, Eltern und Großeltern – Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer verwandelt sich in eine Wunderwelt aus Licht, Farben und Musik. Ein Festival für alle Sinne und für die ganze Familie!

Ein allabendliches Highlight ist die magische Lichter-Parade. Künstler aus ganz Europa haben diesen Traum aus Licht geschaffen: 23 phantasievolle Wagen und über 60 Lichter-Prinzessinnen und Märchenfiguren sind mit über einer Million Lichtern verziert, lassen Kinderträume wahr werden und berühren die Großen wie die Kleinen in ihrem Herzen.

Der Holstein-Turm, der „Torre del Mar“ und der Power-Tower „Monte-Zuma“ werden zu funkelndem Monumenten – weithin sichtbar an der herbstlichen Lübecker Bucht.

Anschließend inszeniert HANSA-PARK auf der mexikanischen „Plaza del Mar“ bei trockenem Wetter eine stimmungsvolle „Fiesta Mexicana“, deren Krönung ein phantastisches Feuerwerk ist, das aus den steinernen Mauern der Arena „Plaza del Mar“ emporschießt – choreographiert im Takt südländischer Musik. Und die kleinen Gäste dürfen sich auf zauberhaft in Szene gesetzten Auftritte der HANSA-PARK-Comicfiguren freuen.

Der Park ist bis 21.00 Uhr, die Fahrattraktionen sind bis 20.30 Uhr geöffnet. Die Lichter-Parade findet bei trockenem Wetter um ca. 19.30 Uhr, die Abendshow mit Feuerwerk um ca. 20.30 Uhr statt. Die Anfangszeiten können sich geringfügig ändern. Bei nasser Witterung oder starkem Wind können die Lichter-Parade und die Abendshow aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt und deshalb die Öffnungszeiten des Parks und der Fahrattraktionen geändert werden.

Zusätzlich gibt es eine besondere Eintrittskarte. Sie gilt ab 15 Uhr, kostet nur 16,00 Euro pro Person und schließt natürlich die Benutzung sämtlicher in Betrieb befindlicher Attraktionen und den Besuch der zusätzlichen Shows und der Lichter-Parade mit ein.

Also, liebe Kinder, Eltern und Großeltern – wir sehen uns zum Träumen, Staunen und Genießen – im HANSA-PARK!

Quelle: Hansa Park

Die Stars von SUPER RTL live erleben: TOGGO-SpaßTag am 01. Oktober 2011 im HANSA-PARK

TOGGO ist die Kinderunterhaltungsmarke von Deutschlands führendem Kindersender SUPER RTL und macht Kindern riesigen Spaß – im TV, im Internet und demnächst auch live im HANSA-PARK. Am 01. Oktober sind die Stars von SUPER RTL exklusiv in Norddeutschland im führenden Familienpark des Nordens zu Gast und bereiten ihren Fans unvergessliche Stunden.

Auf der Freilichtbühne auf dem „Alten Jahrmarkt“ gibt es an diesem Tag wieder zwei Live-Shows von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr und von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Ab 17:00 Uhr stehen dann alle Stars Ihren Fans zur Autogrammstunde zur Verfügung.

Schon am Eingang erhalten alle Kinder kostenfrei ein TOGGO-Cap.

TOGGO hat bis zum 04. September insgesamt 10.000 kostenfreie Tickets für insgesamt vier große TOGGO-SpaßTage in vier deutschen Freizeitparks verlost. Mit etwas Glück können Kinder zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson diesen Tag im HANSA-PARK genießen ohne zu bezahlen.

Die SUPER RTL-Moderatoren, die Künstler und der HANSA-PARK freuen sich auf alle Kinder, die dabei sein wollen, am 01. Oktober 2011 beim TOGGO SpaßTag im HANSA-PARK!

Quelle: Hansa Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑