Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 3 von 30)

Big Bang :: Indoor-Half-Pipe Slide | Therme Erding

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de – Erlebnisberichte, Bilder und Videos aus Erlebnisbädern weltweit, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Wasserrutschen.
Das Thema dieses Videos: Big Bang :: Indoor-Half-Pipe Slide | Therme Erding

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Ab ins Schneegestöber – 12 wunderschöne Plätze für Wintercamping in Europa

Schneebedeckte Berge, weiße wunderschöne Landschaften, soweit das Auge reicht und aufregenden Skipisten für Anfänger bis Experten – ein Urlaub im Winter ist immer eine gute Idee und vor allem eine schöne Abwechslung zum klassischen Sommerurlaub. Doch wie wäre es mal mit einem Urlaub der ganz anderen Art? Beim Camping mit dem Wohnmobil oder dem Zelt lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit wunderbar verreisen. Man wacht mitten im Geschehen auf und kann direkt ins Urlaubsabenteuer starten.

Doch was genau muss man beim sogenannten Wintercamping beachten? Und wo gibt es schöne Stellplätze, die in besonders magische Schneeregionen entführen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich für die Antwort ihre Skier angezogen und sich auf die Suche nach wunderschönen Plätzen fürs Wintercamping in Europa gemacht – ab geht die Post!

  • Nachhaltigkeit spielt auch beim Campen eine wichtige Rolle
  • Wintercamping ist für Skifans ein absolutes Muss
  • So mancher Campingplatz ist auch was für Wellnessliebhaber
  • Wer es extrem mag, zeltet bei Minusgraden von bis zu -20 °C
  • Camping geht auch luxuriös mit 5-Sternen
Grafik: travelcircus.de

Was ist Wintercamping?

Aufwachen und direkt vom Bett ins Schneegestöber purzeln – beim Wintercamping im Wohnmobil oder Zelt ist das kein Problem. Man tauscht kurze Hose gegen warme Thermokleidung, sammelt Kilometer auf der Piste statt auf dem Radweg und springt nicht in den erfrischenden Pool, sondern lässt sich in den weichen Schnee fallen.

Mit Campingplätzen in den schönsten Winterregionen erlebt man die magischste Zeit des Jahres auf eine ganz besondere Art und Weise. Doch was genau sollte man beachten, wenn man sich fürs Camping ins weiße Winterwunderland begibt? Wir haben da ein paar Tipps und Tricks parat.

Tipps und Tricks: Was man unbedingt beachten sollte

Dass man in der kalten Jahreszeit besser mit Winterreifen unterwegs ist und Handfeger sowie Eiskratzer immer parat hat, ist wohl jedem Autofahrer klar. Bricht man jedoch zum ersten Mal zum Wintercamping auf, sollte man auf ein paar Dinge achten:

Je nachdem, wo es hingeht, sollte überlegt werden, vorsichtshalber Schneeketten für die Reifen dabei zu haben. Diese helfen auch in eisigen Gebieten mit einem großen Fahrzeug voranzukommen. Heizen ist im Winter das A und O. Im Camper wird dafür und auch fürs Kochen Gas benutzt. Beim Wintercamping muss dafür auf alle Fälle Propangas verwendet werden, da man Butan nur bei Temperaturen über null Grad verwenden kann.

Weitere Tipps gegen die Kälte sind:

  • Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um die Bordbatterie zu schonen
  • Spezielle Wintervorzelte, dienen auch als Abstellraum für Ski-Equipment
  • Thermohaube für das Camperdach, Thermomatten für den Innenraum


Nichts für Frostbeulen

Wer es lieber extrem mag und im Winter gerne zeltet, sollte sich besonders dick einpacken. Viele Schichten aus wärmenden Materialien wie bestimmte Kunstfasern, Wolle oder Daunen bieten sich besonders gut an. Beim Zelt, der isolierenden Unterlage sowie dem Schlafsack muss man unbedingt darauf achten, dass diese für kalte Temperaturen geeignet sind.

12 schöne Wintercampingplätze in Europa

Schnell das Auto packen, anschnallen und los geht’s – der Urlaub mit dem Wohnmobil ist oft eine sehr spontane Angelegenheit. Doch gerade beim Wintercamping ist eine gewisse Vorbereitung Pflicht. Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Wahl des Stellplatzes wichtig. Um diese etwas zu erleichtern, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus auf die Suche nach 12 schönen Stellplätzen in Europa gemacht, bei denen Wintercamping besonders viel Spaß macht.

Vorgehensweise

Für eine Übersicht an Wintercampingplätzen wurde die Website des ADACs pincamp.de genutzt. Dabei wurden die Campingplätze zunächst mit dem Stichwort Europa gesucht und anschließend mit folgenden Stichworten gefiltert: für Wintersportler, Standplatz, Sanitäreinrichtungen sind sehr gut, Lebensmittelladen und Internet.

Somit ergab sich eine Liste mit 100 Campingplätzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien. Im nächsten Schritt wurden diese genauer untersucht und mit Punkten in folgenden Kategorien versehen:

1 Suchvolumen (Das durchschnittliche Suchvolumen im DACH-Raum für den Zeitraum Dezember 2020 bis November 2022)
2 Google-Bewertung (Wie werden die Campingplätze bei Google bewertet?)
3 ADAC & Camper Bewertung (Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de)
4 Extrapunkte (Wurde der Campingplatz vom ADAC als ADAC Tipp 2022, ADAC Superplatz oder als Ecocamping ausgezeichnet?)

In der Kategorie Suchvolumen wurde das durchschnittliche Suchvolumen für den DACH-Raum der letzten zwei Jahre untersucht. Hier konnten maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Auch wurde die Google Bewertung genauer angeschaut und auch hier maximal 5,00 Punkte vergeben.

Außerdem wurde der Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de errechnet und für diesen maximal 5,00 Punkte vergeben. Bei den Extrapunkten gab es maximal 4,00 Punkte für die Auszeichnungen durch den ADAC: 1,00 für einen ADAC Tipp, 2,00 Punkte für einen ADAC Superplatz und 1,00 Punkte für Ecocamping. Insgesamt konnten sich die Campingplätze also 19,00 Punkte sichern.

Es wurden bei der anschließenden Vorstellung der Campingplätze nur die Länder betrachtet, die mindestens drei Campingplätze hatten. Anschließend wurden jeweils die besten drei Wintercampingplätze pro Land gekürt.


Wintercamping in der Schweiz

CampingplatzRegion1234Summe
Camping PradafenzKanton Graubünden1,484,703,711,0010,88
Camping MolignonKanton Wallis1,724,703,131,0010,55
Relais La SarvazKanton Wallis1,024,502,701,009,22
Drei schöne Wintercampingplätze in der Schweiz.

Relais La Sarvaz

Im Herzen der Schweizer Alpen, genauer gesagt im Kanton Wallis, liegt der Campingplatz Relais La Sarvaz. Modern ausgestattet und mit 4-Sternen ausgezeichnet, kann der ADAC Tipp mit einer Google Bewertung von 4,50 punkten. Pistenjägern steht im Winter ein Skiraum zum Trocknen des Equipments zur Verfügung.

Auch wenn der nächste Skilift erst in 12 km Entfernung zu finden ist, bietet sich die Region auch für spaßige Winterwanderungen an. Wer eher Lust auf einen kleinen Tagesausflug hat, kann im charmanten Dorf Saillon auf Entdeckungstour gehen. Hier haben Frostbeulen auch die Möglichkeit, sich in einem der vier Thermalbäder wieder aufzuwärmen.

Für einen gemütlichen Abend ist auf dem Campingplatz Relais La Sarvaz auch gesorgt: Im campeigenen Restaurant kann man sich mit saisonalen Gerichten kulinarisch verwöhnen lassen.

Camping Molignon

Ein weiterer ADAC Tipp in der Schweiz ist der Campingplatz Molignon. Inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas und am Fluss La Borgne gelegen, verwandelt sich der Platz im Ort Les Haudères in der kalten Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Mit einer Google Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,30 hat der Campingplatz seine Besucher überzeugt.

Wintersportler können sich hier besonders freuen, denn direkt im Camp startet eine 21 km lange Langlaufpiste. Für absolute Pistenjäger und Adrenalinjunkies gibt es gleich drei Skigebiete in der Nähe: Arolla (10 km entfernt), La Forclaz (4 km entfernt) und Evolène (3 km entfernt). Etwas ruhiger, aber nicht weniger magisch, geht es auf der Schlittschuhbahn direkt im Ort zu.

Camping Pradafenz

Beim Campingplatz Pradafenz heißt es: Aufstehen und sich direkt ins Skiabenteuer stürzen. Für Anfänger steht direkt am Campingplatz der Übungslift Pradafenz zur Verfügung, während erfahrene Pistenpiraten sich von der Panoramabahn Heidbüel zum Skigebiet Lenzerheide-Arosa bringen lassen können.

Der bei den Besuchern mit einer Google Bewertung von 4,70 beliebte Campingplatz befindet sich auch nur 300 m vom Zentrum des Dorfes Churwalden entfernt. Wer nach einem ereignisreichen Tag lieber eine Pause braucht, kann erst sein Ski-Equipment in den Trocknungsraum bringen und es sich dann auf dem Campingplatz im Restaurant Portal gemütlich machen. 


Wintercamping in Italien

CampingplatzRegion1234Summe
Camping Residence SägemühleTrentino-Südtirol1,394,704,713,0013,80
Caravanpark SextenTrentino-Südtirol2,824,604,282,0013,70
Camping OlympiaTrentino-Südtirol2,314,504,142,0012,95
Drei schöne Wintercampingplätze in Italien.

Camping Olympia

Das Tor zu den Dolomiten – genau dort schläft man am Campingplatz Olympia. Der seit 1954 familiengeführte Platz liegt im Südtiroler Toblach und glänzt mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65. Auch wurde Camping Olympia vom ADAC mit dem Zeichen Ecocamping als besonders nachhaltig ausgezeichnet.

Mit dem Holiday Pass, den man in dieser Region bei einer Übernachtung erhält, kann man Busse und Bahnen sowie die Skibusse in Südtirol kostenlos nutzen. So lässt sich zum Beispiel innerhalb von 20 Minuten das Skigebiet Sextner Dolomiten erreichen. Hier versprechen die Drei Zinnen absoluten Pistenspaß.

Caravanpark Sexten

Absoluten Luxus findet man auf dem 5-Sterne Campingplatz Caravanpark Sexten. Mit einer Google Bewertung von 4,60 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,70 ist der Platz nicht nur bei den Besuchern beliebt, sondern erhielt vom ADAC sogar die Auszeichnung Superplatz.

Verwunderlich ist das nicht, gibt es hier neben zahlreichen Stellplätzen außerdem auch eine wohltuende Wellnessoase. Mit Schwimmbad, Kneipp-Park, Whirlpool und ganzen neun Saunen kann man hier die Seele so richtig baumeln lassen. Das i-Tüpfelchen ist natürlich die Lage. Direkt in den Dolomiten gelegen, bieten die unzähligen Berge drumherum traumhafte Aussichten für Wintersportliebhaber.

Camping Residence Sägemühle

Auch die Camping Residence Sägemühle ist bei den Besuchern sehr beliebt. Sowohl bei Google (4,70) als auch beim ADAC und den Campern (4,85) kommt der Campingplatz sehr gut an. Mitten in der wunderschönen Natur des Nationalparks Stilfserjoch mit Blick auf unglaubliche Bergpanoramen ist das kein Wunder.

Vom Vinschgauer Tal kommt man auch gut und schnell in die beiden Skigebiete Sulden am Ortler und Trafoi. Gemütliche Stunden abseits des Pistenrummels kann man auf dem Campingplatz im Café mit hausgemachten Leckereien, in der Pizzeria oder im À-la-carte-Restaurant verbringen.

Redaktions-Tipp: Die volle Ladung Regionalität gibt es jeden Dienstag im 300 m entfernten Dorfzentrum. Auf dem Wochenmarkt kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken und im Camper ein Südtiroler Festmahl zaubern.

Wintercamping in Österreich

CampingplatzRegion1234Summe
Alpencamping NenzingVorarlberg4,094,404,142,0014,63
Zugspitz ResortTirol3,494,704,432,0014,62
Natürlich HellTirol1,484,705,003,0014,18
Drei schöne Wintercampingplätze in Österreich.

Natürlich Hell

Der 5-Sterne Campingplatz Natürlich Hell setzt besonders auf Nachhaltigkeit und baut seine Gästehütten mit einer Niedrigenergiebauweise, begrünt das Dach der Sanitäranlage und setzt auf moderne Lüftungs-, Heiz- und Solaranlagen. Dafür hat er sich vom ADAC nicht nur das Siegel Ecocamping, sondern auch die Auszeichnung ADAC Superplatz wahrlich verdient.

Auch Besucher sind mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,95 von dem Platz mehr als überzeugt. Direkt im Zillertal gelegen, sind aufregende Skigebiete nur einen Katzensprung entfernt. Auch die Wohlfühlatmosphäre ist auf dem Campingplatz das ganze Jahr nicht nur beim Indoor-Pool sowie dem Sauna- und Fitnessbereich garantiert, sondern auch bei den modernen Sanitäranlagen.

Zugspitze Resort

Direkt am Fuße des höchsten Bergs Deutschlands gelegen, befindet sich das Zugspitze Resort. Mit einem schmachtenden Blick auf den atemberaubenden Berg muss man sich aber nicht zufriedengeben: In gerade einmal 10 Minuten ist man vom 5-Sterne Campingplatz mit der Tiroler Zugspitzbahn auf dem Berggipfel.

Skiliebhaber sind hier also schon einmal gut bedient. Doch auch ein gemütlicher Winterurlaub ist hier möglich. Im Restaurant mit Zugspitzblick und in der Tiroler Zirbenstube auf dem Campingplatz kann man es sich so richtig gemütlich machen und mit seinen Liebsten einen tollen Abend verbringen.

Alpencamping Nenzing

Mitten in den österreichischen Alpen, zwischen unglaublich schönen Bergen versteckt, liegt der Luxus Campingplatz Nenzing. Der ADAC Superplatz überzeugt Besucher mit seiner ruhigen Lage und kann mit einer Google Bewertung von 4,40 und einer ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65 punkten.

Ein Highlight des beliebten Stellplatzes ist, dass man immer einen wunderschönen Blick auf die Berge genießen kann. Schneespaß beim Wandern und Skifahren ist hier also garantiert. Das Beste? Nach einem Ausflug ins Kalte kann man sich im Wellnessbereich des Campingplatzes aufwärmen und ausgiebig entspannen: Im Pool treiben lassen, die wohltuende Wärme in der Sauna genießen oder sich mit einer Massage verwöhnen lassen – so geht Wintercamping doch mal richtig!


Wintercamping in Deutschland

CampingplatzRegion1234Summe
Camping HopfenseeBayern5,004,604,862,0016,46
Camping MünstertalBaden-Württemberg4,094,704,862,0015,65
Alpen-Caravanpark TennseeBayern2,574,503,852,0012,92
Drei schöne Wintercampingplätze in Deutschland.

Alpen-Caravanpark Tennsee

Zwischen Garmisch und Mittenwald, zwischen Skiabenteuer und Städtetrip – der Alpen-Caravanpark Tennsee hält für jeden das Richtige bereit. Stetiger Begleiter: der Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Auch den Campern gefällt die Vielfalt sowohl auf Google (4,50) als auch beim ADAC (4,55) sehr. Zusätzlich wurde der Caravanpark vom ADAC mit dem Siegel Ecocamping ausgezeichnet.

Pistenjäger freuen sich auf ganze 60 Kilometern in zwei Skigebieten. Kultursuchende können währenddessen in der charmanten Stadt Mittenwald, die für ihre bunten Häuser und ihre Geigenbaugeschichte bekannt ist, auf Entdeckungstour gehen. Von hier aus kann man auch gut eine entspannte Winterwanderung zum Beispiel zum Laintal-Wasserfall starten.

Camping Münstertal

Ein absoluter Publikumsliebling in Deutschland ist der von der Familie Ortlieb geführte Campingplatz Münstertal. Mit einer Google-Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,90 kann sich der Platz sehen lassen. Besucher werden direkt von der wunderschönen Schwarzwälder Landschaft aus Wäldern und Wiesen, die im Winter nur noch magischer erscheint, verzaubert.

Wellnessliebhaber und Frostbeulen können sich auf die Entspannungsoase des Campingplatzes mit Saunalandschaft, Schwimmbad und Massageangeboten freuen. Wohlfühlen steht auch im Restaurant Bure Stube Tagesprogramm. Hier kann man kulinarische Gaumenfreuden genießen und gemütliche Abende mit seinen Liebsten verbringen.

Camping Hopfensee

Morgens die kühle Seeluft einatmen, den Tag über dem Körper bei einem entspannenden Winterwanderung durch die Berglandschaft etwas Gutes tun und sich am Abend mit einem Besuch im gemütlichen Wellnessbereich belohnen – der 5-Sterne Campingplatz Hopfensee lässt alle Wintercampingträume wahr werden.

Verwunderlich ist es da nicht, dass der ADAC das Camp als Superplatz ausgezeichnet hat. Das finden auch die ehemaligen Besucher, die dem Stellplatz mit Seelage beim ADAC eine durchschnittliche Bewertung von 4,90 und eine Google Bewertung von 4,60 da lassen. Doch nicht nur Naturfreunde, sondern auch Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Neben einem Skilift für Anfänger gibt es hier auch einen Rodelhang sowie eine 60 km Langlaufloipe.


Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit und Schnee soweit das Auge reicht – ein Urlaub im Winter ist nicht immer das erste, was bei der Planung einer Auszeit in den Sinn kommt. Doch genau zu dieser Zeit kann man die Orte und ihre wunderschöne Natur auf eine ganz magische Art und Weise erleben.

Ob fürs Skifahren, Winterwandern oder einfach mit atemberaubendem Ausblick entspannen – einen Urlaub im Schneegestöber sollte man einfach mal erlebt haben. Und wie unsere Auswahl an Campingplätzen gezeigt hat: Das funktioniert auch wunderbar mit Wohnmobil oder Zelt.

Quelle: travelcircus.de

Auf den Spuren wunderschöner Bauwerke – Architekturreise durch Deutschland

Besucht man zum ersten Mal eine neue Stadt, fällt eines immer sofort ins Auge: wunderschöne Architektur. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten in großer Zahl vertreten, kommt man bei unglaublichen Bauwerken einfach nicht mehr aus dem Staunen heraus. Charmante Fachwerkhäuser, beeindruckende Kirchen, bezaubernde Schlösser und abgefahrene moderne Gebäude – Architektur ist in Deutschland mindestens genauso vielfältig wie die Auswahl an Brot beim Bäcker.

Doch aus welcher Zeit stammen die unglaublich schönen Bauwerke? Und wo in Deutschland verstecken sich die architektonischen Schätze? Für die Antworten sind die Reiseexperten von Travelcircus mit Architekturbüchern im Gepäck losgezogen und haben eine Zeitreise durch die wundervollen Epochen der Architekturgeschichte mitgebracht.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Deutschland hat weltweit die drittgrößte Anzahl an UNESCO-Welterben
  • Ein gotischer Dom wurde erst nach 600 Jahren fertiggestellt
  • Die Römer gründeten schon vor über 2.000 Jahren heutige Städte
  • Eine reiche Familie brachte die Renaissance nach Deutschland
  • Antike Vorbilder kommen in der Architekturgeschichte besonders gerne vor
    Architekturreise durch Deutschland. Grafik: Travelcircus.de

    Architektur in Deutschland

    Von charmanten Fachwerkhäusern über prunkvolle Schlossanlagen bis hin zu monumentalen Gebäuden – was gibt es Einprägsameres als Architektur? Anhand gut erhaltener Bauwerke lassen sich auch heute noch die Geschichte sowie die Gegenwart Deutschlands deutlich ablesen.

    Den Großteil seines Daseins in verschiedene Herrschaftsgebiete unterteilt, kann man in Deutschland heutzutage vielfältige Architektur entdecken. Von Stadt zu Stadt, innerhalb eines Ortes oder sogar in einem Gebäude existieren unterschiedlichste Baustile nebeneinander und schaffen ein einzigartiges und wunderschönes Bild des Landes.

    Antike (500 v. Chr. – 400 n. Chr.)

    Das Leben in der Antike hat die Menschen schon immer fasziniert. Kein Wunder, waren die Römer zum Beispiel mit ihrer Kultur für die damalige Zeit schon sehr weit entwickelt. Auch in der Baukunst waren sie besonders fortschrittlich, denn sie bauten nicht nur Siedlungen, sondern auch ganze Städte sowie ausgezeichnete Befestigungsanlagen.

    Genau solche Grenzbefestigungen, wie z. B. der Limes, entstanden auch in heutigen deutschen Gebieten und können immer noch in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie Bayern erkundet werden.


    In einer der ältesten Städte Deutschlands kann man auch heute noch den Spuren der Römer folgen. Die Rede ist natürlich von Trier. Vor über 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum gegründet, wurde diese schon damals nicht als Armeen-Lager, sondern als kultivierte Stadt genutzt.

    Am Eingang der Stadt steht die Porta Nigra. Das mit am besten erhaltene Stadttor aus der Antike ist heute Triers Wahrzeichen. In der gesamten Stadt verteilt gibt es zahlreiche Bauwerke der Römer, die heute UNESCO-Welterben sind: die Römerbrücke, die Konstantinbasilika, die Kaiserthermen, das Amphitheater und die Barbarathermen.

    Doch auch Bauwerke anderer Epochen wie der Trierer Dom (Romanik) sowie die Liebfrauenkirche (Gotik) lassen sich in Trier finden.

    Weitere ehemalige römische Städte: Mainz (Mogantiacum), Speyer (Noviomagus) und Xanten (Colonia Ulpia Traiana)

    Romanik (800 bis 1250)

    Wie der Name der Epoche unschwer erahnen lässt, wurden in der Romanik römische Vorbilder für die Baukunst herangezogen. Die Nutzung des Baustils wurde von den damalig herrschenden sächsisch-ottonischen Kaisern und Königen vorangetrieben; er manifestierte sich vor allem in Klöstern und Kirchen.

    In der Romanik wurde beim Kirchenbau eine römische Markthalle, auch Basilika genannt, nachgeahmt. Besondere Merkmale waren dabei die Verzierung der Gebäude, bei der besonders gerne Rundbogenfenster, Würfelkapitelle, Bogenfries und Stufenportale eingesetzt wurden. An der Straße der Romanik, die durch Sachsen-Anhalt führt, findet man auch heute noch zahlreiche Werke der Epoche.

    Ein bedeutendes Bauwerk der Romanik in Deutschland ist der Dom zu Speyer. Der im 11. Jahrhundert vollendete Dom war zu dieser Zeit das größte christliche Gebäude der Welt. Der Bauauftrag stammte vom damaligen salischen König (später Kaiser Konrad II.) und machte den Dom nicht nur zu einem Zeichen des Christentums, sondern auch zu einem der Macht.

    Heute gehört der Dom zu Speyer zu den UNESCO-Welterben. Die Stadt Speyer ist aber nicht nur deswegen auf jeden Fall eine Reise wert. Als eine der ältesten Städte Deutschlands gibt es auch hier spannende historische Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

    Weitere Bauwerke der Romanik: Dom zu Limburg, Stadtkirche Bacharach, Lübecker Dom, Kloster Maulbronn, Wartburg Eisenach

    Gotik (1250 bis 1500)

    Auch in der Gotik spielte das Christentum weiterhin eine wichtige Rolle. Hinzu kam der wachsende Reichtum mancher Städte. So konnte sich die in Nordfrankreich entwickelte Idee der Gotik schnell bis nach Deutschland verbreiten.

    Anders als in der Romanik sollten die Kirchen in der Gotik schwerelos wirken. Ziel war es, den Gottesstätten mehr Andacht zu schenken. Dieser Effekt wurde durch eine besondere Skelett-Bauweise erreicht: Tragende Elemente (das Skelett) aus Holz, Stahl oder Stein bildeten das Gerüst, sodass keine massiven Wände gezogen werden mussten.

    Von außen konnte das Skelett den gestalterischen Wünschen angepasst werden. Verziert wurden die Kirchen dabei gerne mit Kelchkapitellen, Kreuzblumen sowie den aus Stein gefertigten Maßwerkfenstern.

    Eine der größten Kathedralen der Welt wurde im gotischen Stil gebaut: der Kölner Dom. Während der Bau des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes bereits 1248 begann, wurde die Kirche erst 1880 zu Zeiten des Historismus vollendet. Durch seine späte Fertigstellung wurde der Dom im 19. Jahrhundert zu einem deutschen Nationalsymbol. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das unversehrte Gebäude auch zu einem Symbol für Lebenswillen.

    Fun-Fact: Während beim Bau des Kölner Doms Sandstein verwendet wurde, kam dieser in anderen Teilen Deutschlands nicht unbedingt vor. Im Norden hingegen gab es viel Backstein, wodurch hier die sogenannte Backstein-Gotik entstand.

    Weitere Bauwerke der Gotik: Rathaus in Stralsund, Magdeburger Dom, Freiburger Münster, Fachwerkhäuser in Celle, Goslar und Quedlinburg

    Renaissance (1500 bis 1650)

    Denkt man an die Renaissance, hat man sofort wunderschöne italienische Werke vor Augen – den Petersdom in Rom, die Scuola Grande di San Marco in Venedig oder auch die Baptisterium San Giovanni in Florenz. Formen aus der Antike wie dekorative Säulen, Giebeldreiecke, Kuppeldächer sowie Bogenfenster wurden hier wieder aufgenommen. Kein Wunder, dass der Name Renaissance von dem französischen Wort renaîntre für Wiedergeburt abgeleitet wurde.

    100 Jahre später als in Italien fand dieser Baustil auch in Deutschland Anklang. Doch fiel es den Menschen in Deutschland immer wieder schwer von der gotischen Bauweise abzulassen, wodurch die beiden Stile häufiger miteinander gemischt wurden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Rathaus in Bremen. Besonders in der damaligen Handelsstadt Augsburg wurde die Renaissance durch die Familie Fugger ins Leben gerufen.

    Ein unglaubliches Bauwerk der Renaissance in Deutschland ist das Augsburger Rathaus. Aufgrund von Planungsschwierigkeiten erst 1615 bis 1624 erbaut, gilt es als Meisterwerk des Architekten Holl. Das in dem italienischen Stil komplett neu erbaute Haus erinnert alleine durch das integrierte Wappen an seinen gotischen Vorgänger. Mit seinen sechs Stockwerken galt das Haus damals als weltweit einzigartig.

    Dank der Einwanderung der reichen Familien Fugger 1367 gibt es in Augsburg noch weitere bezaubernde Renaissancegebäude: Auf der Europäischen Fuggerstraße gibt es noch die Kirche St. Anna sowie die Fuggerhäuser mit Damen- und Turnierhof zu entdecken.

    Weitere Bauwerke der Renaissance: Residenzschloss Dresden, Schloss Hartenfels & Rathaus in Torgau, Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

    Barock (1650 bis 1750)

    Die Zeit des Barocks war in Deutschland gleichzeitig auch die Zeit der Herrschaftsarchitektur der Fürsten- und Königshäuser. Im Kontrast zur Renaissance wurde den klaren, nüchternen Formen mit theatralischen Akzenten Ausdruck verliehen. Besonders beliebt waren plastische Formen, die sich an geschwungenen Linien orientierten.

    Eine zauberhafte Gartenanlage umgeben von wunderschön verzierten Häusern, Pavillons und Balustraden – der prachtvolle Dresdner Zwinger raubt einem beim ersten Anblick den Atem. Der ursprünglich als Vorhof des geplanten Schlosses für den Kurfürsten Friedrich August I. erbaute Komplex gehört zu den bedeutendsten Werken des Barocks.

    1709 fertiggestellt, diente die Anlage als Orangerie und natürlich als Festareal, welches das Prestige der Stadt repräsentierte. Da das Schloss nie entstanden ist, wurde der Bereich zur Elbe hin erst 1855 mit der Semperoper abgeschlossen.

    Weitere Bauwerke des Barocks: Würzburger Residenz, Neues Palais Potsdam, Schloss Weißenstein in Pommersfelde

    Rokoko (1725 bis 1780)

    Noch üppiger wurde es in der Spätphase des Barocks, denn hier übernahm der Rokoko die Oberhand. Die Ornamente wurden leichtlebiger und beschwingt, aus der Farbwelt wurden zarte Pastelltöne verwendet und die Innenräume wurden noch pompöser ausgestattet.

    Beispiel des Rokokos: Schloss Sanssouci in Potsdam, Wieskirche in Steingaden

    Klassizismus (1770 bis 1850)

    Nach mehr als 100 Jahren voll prunkvollem Barock und Rokoko sehnten sich die Menschen wieder nach der Einfachheit der Dinge. Als 1748 Pompeji entdeckt wurde, diente diese Ausgrabung als Anlass, wieder einmal die Antike in den Vordergrund rücken zu lassen – die Geburtsstunde des Klassizismus.

    Es wurden wieder antike Formen, wie z. B. Säulen eingesetzt. Konträr zur Renaissance wurden diese Elemente nicht unbedingt zu dekorativen, sondern streng zu konstruktiven Zwecken verwendet.

    Jeder kennt es – das Brandenburger Tor. Eines der letzten Stadttore Berlins hat sich während seiner Geschichte zu einem weltweit bekannten Nationalsymbol entwickelt. Doch auch bei seiner Fertigstellung 1793 war es schon etwas ganz Besonderes. Die prächtige Quadriga auf den riesigen Säulen zeigt, dass sich hier von römischen zu griechischen Vorbildern hingewendet wird.

    Als eines der ersten Bauwerke des Klassizismus im damaligen Preußen, leitete es den Beginn dieser Stilepoche ein. Doch es blieb nicht das einzige klassizistische Gebäude Berlins. Ganze 68 weitere Gebäude wie die Neue Wache, das Schauspielhaus, das Schloss Belvedere im Schlossgarten Charlottenburg sowie das Alte Museum werden dieser Epoche zugeschrieben. Letzteres war der erste Bau, der auf der heutigen wunderschönen Museumsinsel eröffnet wurde.

    Weitere Bauwerke des Klassizismus: Propyläen in München, Schloss Wörlitz, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel

    Historismus (1850 bis 1900)

    Im 19. Jahrhundert rückten Literatur und Philosophie in den Vordergrund, der Baukunst wurde weniger Beachtung geschenkt. Neue Gebäude entstanden daher im Stil des Historismus. Man griff bekannte Formen wieder auf und ahmte vergangene Baustile schlichtweg einfach nach.

    Zunächst wurden allerdings auch viele unvollendete gotische Werke, wie z. B. der Kölner Dom, endlich fertiggestellt. Von Kirchen über Rathäuser bis hin zu staatlichen Gebäuden wurden aber auch zahlreiche neue Bauten im Stil der Neogotik, aber auch der Neoromanik, der Neorenaissance sowie des Neobarocks erbaut.

    Auch 1886 bis 1897 wurde das sechste Hamburger Rathaus im Stil der Neorenaissance erbaut. Das direkt neben der kleinen Alster errichtete Gebäude mit seinem 122 m hohen Turm ist heute ein wichtiges Element des Hamburger Stadtbilds.

    Fans der Neorenaissance sollten auch unbedingt mal einen Abstecher nach München machen. Auf der Ludwigstraße kann man sich hier von zahlreichen Gebäuden aus der Epoche des Historismus verzaubern lassen.

    Weitere Bauwerke des Historismus: Nauener Tor Potsdam (Neogotik), Semperoper Dresden (Neobarock), Schloss Neuschwanstein (Neoromanik und -gotik), Berliner Dom (Neorenaissance- und -barock)

    Jugendstil (um 1900)

    Mit der reinen Nachahmung im Historismus hatten viele Menschen schnell ein Problem. In England entwickelte sich die sogenannte „Arts and Crafts”-Bewegung, die in Deutschland als Jugendstil bekannt geworden ist. Gegen den Historismus, aber auch die Entindividualisierung der Industrialisierung ankämpfend, wurden im Jugendstil wieder dekorative Elemente wie geschwungene Linien und besonders auch florale Ornamente eingesetzt.

    Ein wichtiger Ansatz war jedoch auch, dass die gestalterischen Aspekte eines Gebäudes diesem auch in seiner Funktion dienen mussten. Man wandte sich von historischen Bauformen ab und machte sich auf die Suche nach einem zeitgenössischen Baustil.

    Eine Gruppe, die es schaffte, einen für sich zeitgenössischen Stil zu finden, war die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1899 auf der Mathildenhöhe gegründet, führte sie dazu, dass Darmstadt zu einem wichtigen Mittelpunkt des Jugendstils in Europa wurde.

    Mit dem heutigen UNESCO-Welterbe, bestehend aus einem Ausstellungsgebäude, einem Hochzeitsturm, einem Museum sowie Künstlerhäusern, gelang den Darmstädtern mit ihrer zukunftsweisenden Architektur ein Aufbruch in die Moderne.

    Weitere Bauwerke des Jugendstils: Elisabethhalle Aachen, Hackesche Höfe Berlin, Sonnenhaus Coburg, Theresienstein Hof Saale

    Moderne (seit 1910)

    Wie bereits im Jugendstil angedeutet, bahnte sich seit 1910 in der Architektur eine moderne Bauweise und Formgebung an. Innerhalb dieser Epoche der Moderne entwickelten sich zahlreiche Strömungen wie Internationaler Stil, Expressionismus, Bauhaus, Funktionalismus, Konstruktivismus und viele mehr. Drei der großen epochalen Einschnitte sind die Klassische Moderne, die Postmoderne sowie die Neue Moderne.

    Redaktionstipp: Wer sich neben der Architektur auch für die Raumgestaltung und das Design seit der Zeit der Industrialisierung interessiert, sollte auf jeden Fall mal einen Abstecher nach Weil am Rhein machen.   In einem Gebäude des modernen Architekten Frank O. Gehry befindet sich das Vitra Design Museum mit einer riesigen Ausstellung zum Thema Möbel- und Innenraumgestaltung.

    Klassische Moderne (1910 bis 1960)

    In der Klassischen Moderne entwickelten sich zahlreiche neue stilistische Einrichtungen wie die „Chicagoer Schule” des Architekten Louis Sullivan, der Deutsche Werkbund oder die Stijl-Gruppe Holland. Auch wurde mit neuen Materialien, wie z. B. Stahl, experimentiert. So konnte der Horizont der Bauweise erweitert werden. 

    Eine wichtige architektonische Lehrstätte in Deutschland zur Zeit der Klassischen Moderne war das Staatliche Bauhaus in Weimar. Mit dem gewählten Begriff Bauhaus wollten sich Architekten wie Walter Gropius der Vereinigung von Kunst und Technik sowie der Schaffung einer besseren Gestaltung der menschlichen Umwelt widmen. 

    Weitere Bauwerke der Klassischen Moderne: Einsteinturm in Potsdam, Neue Nationalgalerie Berlin

    Postmoderne (1980 bis 1995)

    1980 kamen die Ideen der Postmoderne, die in den 1960er Jahren in den USA ihren Ursprung fanden, auch nach Deutschland. Konträr zu anderen modernen Strömungen wandte man sich in der Postmoderne nicht von der Tradition ab, sondern wieder historischen Vorbildern zu. Stilelemente aus vergangenen Epochen mussten damit nicht funktional sein, sondern wurden bei eigenen Bauwerken als Zitate an die Vergangenheit genutzt.

    Der Messeturm Frankfurt wurde 1991 als höchstes Hochhaus innerhalb Europas errichtet. Bei der Form, die an einen Bleistift erinnert und auch so von den Frankfurtern genannt wird, hat sich der Architekt Helmut Jahn an Wolkenkratzern aus der Stilrichtung Art-Déco orientiert.

    Weitere Bauwerke der Postmoderne: Neue Staatsgalerien Stuttgart, Städtisches Museum Abteiberg in Mönchengladbach, Metropolitankirche Agia Trias in Bonn

    Neue Moderne (seit 2000)

    Auch seit der sogenannten Neuen Moderne werden die Ideen des Modernismus in der Architektur durchgesetzt. Geprägt von zahlreichen spannenden Strömungen und unglaublich talentierten Architekten scheint es in dieser Epoche bei der Kreativität keine Grenzen mehr zu geben.

    Ein Beispiel für die Neue Moderne ist der Neue Zollhof in Düsseldorf. Hier hat der Architekt Frank O. Gehry um das Jahr 2000 einen einzigartigen Gebäudekomplex am Düsseldorfer Hafen designt. Es entstanden drei geometrische Bauten, die durch ihre Form eher an Skulpturen als an Häuser erinnern. Das Besondere an diesen Gebäuden ist außerdem, dass sich alle drei in Form und vor allem auch in Material unterscheiden: Weißer Putz (links), Edelstahl (Mitte) und roter Klinker (rechts).

    Weitere Bauwerke der neuen Moderne: Universitätsbibliothek Cottbus, Waldspirale Darmstadt, Bürohaus The Cube Berlin

    Zusammenfassung

    „Schönheit liegt im Auge des Betrachters” – diese Aussage ist in der Architektur genauso formgebend wie Säulen in der Antike. Doch ein kurzer, sehr zusammengefasster, Blick auf die Geschichte und Entwicklung der Architektur ermöglicht es, das ein oder andere Gebäude beim nächsten Mal mit ganz anderen Augen zu sehen.

    Scheinbar uninteressante Gebäude werden plötzlich faszinierend, die Schönheit oder Komplexität mancher Bauten wird nur noch mehr verstärkt und man lernt sein eigenes Land nochmal auf eine andere, ganz neue Art und Weise kennen und lieben.

    Diese kleine Zeitreise durch die Architektur Deutschlands gibt Anlass, die Taschen zu packen, auf Entdeckungstour zu gehen und sich dabei auf jeden Fall von unzähligen architektonischen Schätzen verzaubern zu lassen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Urlaub dahoam in der verschneiten niederbayerischen Toskana: Ein Eldorado für Winter-Urlaube in Bad Griesbach im Rottal

    Urlaub in fernen Ländern und außerhalb von Deutschland: Weit entfernte Ziele stehen hoch im Reisekurs. Aber auch der sogenannte Urlaub dahoam ist 2023 immer noch praktisch und nicht weniger reizvoll, das beweist Niederbayern. Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt, idyllische Natur genießt und nach dem Sport ein Bad im Thermalwasser schätzt, ist in Bad Griesbach gut aufgehoben. In den sanften Hügeln des Rottals, das als Toskana von Niederbayern gilt, können Urlauber walken, laufen, radeln, schneeschuhwandern und baden. Rund um den Luftkurort finden Outdoor-Fans ein neu gestaltetes 242 Kilometer langes Wander- und Radwegenetz, das im Winter und im Sommer einen aktiven Urlaub ermöglicht.

    Das Rottal bei Bad Griesbach bietet herrliche Weitblicke. Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de

    Bizarre Felsformationen und weite Ausblicke

    Der Strammer-Max-Pfad beispielsweise hat eine Länge von 17 Kilometern und gilt als einer der schönsten naturbelassenen Wanderwege Ostbayerns. Waldpassagen wechseln sich ab mit weiten Aussichten. Es geht vorbei an bizarren Felsformationen und einer steinzeitlichen Höhle. Bei Sankt Salvator lohnt sich ein Besuch der ehemaligen Prämonstratenser-Stiftskirche mit ihrem prächtigen Deckengemälde und dem aufwendigen Hochaltar. Auf der sieben Kilometer langen Badhaus-Runde stößt man auf den Geldfelsen und das Projekt Gipfelkunst. Außerhalb des Waldgebietes locken weite Ausblicke bis in den Bayerwald und nach Oberösterreich. Alle Touren gibt es unter www.badgriesbach.de. Wer das hügelige Rottal auf zwei Rädern erkunden möchte, der hat die Möglichkeit, auf ein E-Bike umzusteigen. In der Altstadt und in Bad Griesbach-Therme stehen nun neue E-Ladesäulen zur Verfügung. Mit dem eingebauten Rückenwind lassen sich auch Themenwege wie der Römer- oder der Apfel-Radl-Weg, der Klosterwinkel und Routen an den Flüssen Rott, Inn und Donau erradeln.

    Nach dem Sport ist vor der Entspannung

    Nach der Bewegung tut ein Bad in der Therme besonders gut: Das heilkräftige Wasser lockert die Muskeln und sorgt für wohlige Entspannung. Fast alle Hotels in Bad Griesbach-Therme haben eigene Badelandschaften im Haus oder sind über beheizte Bademantelgänge mit der öffentlichen Wohlfühl-Therme verbunden. Dort sprudelt das 18 bis 37 Grad warme Heilwasser in 16 Innen- und Außenbecken, die nach einer sportlichen Winterwanderung zum Kraft und Energie tanken einladen.

    Quelle: djd/Bad Griesbach

    Raus in die Natur: Die 11 schönsten Nationalparks Deutschlands

    Der Herbst hat Einzug gehalten und die Bäume tragen farbenfrohes Laub: der perfekte Zeitpunkt also für einen erholsamen Ausflug in die Natur. Mit 16 verschiedenen Nationalparks in ganz Deutschland ist die Auswahl groß. Doch welcher Nationalpark ist der schönste und eignet sich am besten, um eine Auszeit an der frischen Luft zu genießen?

    Damit Sie sich nicht selbst auf die Suche begeben müssen, haben die Reiseexperten von Travelcircus die 16 offiziellen Nationalparks des Landes genauer unter die Lupe genommen. Im Rahmen der Auswertung wurden diese Naturparadiese zum Beispiel auf ihre Beliebtheit, aber auch auf die heutzutage wichtige Instagrammability hin untersucht. So haben wir die 11 schönsten Nationalparks Deutschlands gefunden. Welcher Kandidat konnte sich wohl den ersten Platz ergattern?

    Das Wichtigste in Kürze

    • Der beliebteste Nationalpark hat ganze 17 Besucherzentren zu bieten
    • Es kommt nicht immer auf die Größe an
    • Ein Nationalpark überzeugt in Puncto Instagrammability auf ganzer Linie
    • Nur 5 der Top 11 können eine Fläche von über 80 % vorweisen, in der sich die Natur ganz ungestört entwickeln kann
    • Die meisten Nationalparks gibt es in Mecklenburg-Vorpommern
    • Der kleinste Nationalpark passt über 143 mal in den größten Anwärter
    Grafik: Travelcircus.de

    Vorgehensweise

    Durch unberührte Natur streifen, die klare Luft einatmen und den Alltagsstress inmitten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in weite Ferne rücken lassen: Nationalparks sind Sehnsuchtsorte für Erholungssuchende, Aktivurlauber und all denjenigen, die dem Trubel der Großstadt entfliehen wollen. Auf der Suche nach dem schönsten Nationalpark Deutschlands wurden alle 16 offiziell als Nationalpark ausgeschriebene Gebiete ganz genau betrachtet und anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen.

    Nach intensiven Recherchen auf den parkeigenen Websiten sowie dem Einbeziehen von Daten wie Google-Bewertungen oder der Anzahl an Instagram-Beiträgen, ergaben sich dabei folgende fünf Kategorien:

    1Beliebtheit – Die Beliebtheit der einzelnen Nationalparks wird anhand der Google-Bewertungen ermittelt.     
    2 Instagrammability –Unter den Hashtags dieser Nationalparks finden sich die meisten Schnappschüsse der traumhaften Natur (Stand: 06.09.2022).
    3Naturbelassenheit –Der prozentuale Anteil der Naturdynamikzone gibt hier an, wie groß die Fläche ist, welche vom Menschen ganz und gar unberührt existieren kann.
    4 Informationsgehalt –  Wie gut sich Besucher über die heimische Tier- und Pflanzenwelt informieren können, zeigt hier die Anzahl der Besucherzentren pro Hektar. 
    5 Zusatzpunkte – Hier konnten Extrapunkte für Familienfreundlichkeit, für die Listung als UNESCO-Welterbe sowie für die Möglichkeit der Wildtierbeobachtung an offiziellen Aussichtspunkten gesammelt werden.    

    Für die ersten vier Kategorien ‚‚Beliebtheit”, ‚‚Instagrammability”, ‚‚Naturbelassenheit” und ‚‚Informationsgehalt” konnten jeweils bis zu 5 Punkte ergattert werden. Zudem bestand die Möglichkeit, 3 Zusatzpunkte abzustauben. Insgesamt konnten die Kandidaten also 23 Punkte erzielen.

    Google-Spitzenreiter: Diese Nationalparks sind besonders beliebt

    Ob Restaurant-Besuch, Wanderung oder Sightseeing – die Google-Bewertungen verschiedener Attraktionen sind für Erlebnishungrige häufig ein wichtiges Werkzeug, um herauszufinden, was bei dem gewählten Ausflugsziel zu erwarten ist. Die deutschen Nationalparks können sich dabei durchweg über eine Menge positiver Bewertungen freuen. Doch welche Naturschönheit begeisterte ihre Besucher am meisten?

    Was bei Betrachtung der Google-Bewertungen sofort ins Auge sticht, ist, dass keiner der Parks auch nur annähernd schlecht abschneidet: So kann sich selbst der am schlechtesten bewertete Nationalpark Hunsrück-Hochwald über satte 4,3 von 5 möglichen Punkten freuen.

    NationalparkGoogle-Bewertung
    Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer5,0
    Nationalpark Sächsische Schweiz4,9
    Nationalpark Berchtesgaden4,8
    Nationalpark Bayerischer Wald4,8
    Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer4,8
    Die Top 5 der beliebtesten deutschen Nationalparks, gemessen an ihrer Google-Bewertungen.

    So sehr sich die positiven Kommentaren für die einzelnen Nationalparks auch häufen, konnte doch nur einer die vollen 5 Sterne abräumen: Mit seinem traumhaften Panorama und der schier unendlichen Weite überzeugte das Hamburgische Wattenmeer seine Besucher am meisten.

    Instagrammability: Die Jagd nach dem perfekten Fotomotiv

    Zwischen dichten Wäldern, pompösen Steinformationen und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt wird leicht jeder Hobby-Knipser zum absoluten Profi-Fotograf. Kein Wunder also, dass sich auf Social-Media-Portalen wie Instagram die malerischen Naturaufnahmen aus den deutschen Nationalparks nur so häufen.

    NationalparkInstagram-Posts (Stand: 06.09.2022)Punkte
    Nationalpark Harz63.1005,0
    Nationalpark Eifel45.0004,50
    Nationalpark Berchtesgaden31.7004,00
    Nationalpark Bayerischer Wald22.4003,12
    Nationalpark Sächsische Schweiz21.4003,02
    Hier ist ein perfektes Bild sicher: Die Top 5 der Instagram-Hotspots

    Um den Nationalpark küren zu können, der sich besonders für eine Foto-Reise eignet, haben wir von Travelcircus die Anzahl der Posts unter den jeweiligen Hashtags ermittelt. Dabei schneidet vor allem der Nationalpark Harz hervorragend ab: Mit 63.100 Instagram-Posts sichert sich das Naturparadies die volle Punktzahl. Das Schlusslicht bildet das vergleichsweise kleine Hamburgische Wattenmeer mit 161 Beiträgen.

    Naturdynamik-Zonen: Hier kommt die Natur zur Ruhe

    Bei einem Nationalpark handelt es sich per Definition um ein Schutzgebiet, in dem die Natur sich selbst überlassen wird und vor menschlichem Eingriff geschützt existieren kann. Die deutschen Nationalparks erfüllen diese Voraussetzung nur zum Teil – es wird aber stetig darauf hingearbeitet, diese so wichtigen Schutzzonen zu erweitern.

    Jene Bereiche, in denen die Natur bereits frei und ungestört walten kann, werden Naturdynamik-Zonen genannt. Bei nur vier Nationalparks in Deutschland macht diese Zone weniger als 50 % aus – der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft weist mit einer Fläche von 38 % die anteilig kleinste Naturdynamik-Zone auf.

    NationalparkNaturdynamik-Zone in %Punkte
    Nationalpark Hainich94,005,00
    Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer91,504,84
    Nationalpark Kellerwald-Edersee88,004,62
    Nationalpark Jasmund87,004,56
    Nationalpark Müritz82,004,24
    Hier kann sich die Natur ganz frei entfalten: Die Top 5 der naturbelassensten Nationalparks.

    Spitzenreiter dieser Auswertung ist ganz klar der Nationalpark Hainich: Als Teil des UNESCO-Welterbes können hier Gäste aber auch die tierischen Bewohner wie Wildkatzen, Fledermäuse und Vögel auf ganzen 94 % der Gesamtfläche die naturbelassene Idylle genießen.

    Informationsgehalt: Lernen in den Besucherzentren

    Sie wollen bei Ihrem Nationalpark-Besuch nicht nur die traumhafte Natur genießen, sondern auch direkt etwas über sie lernen? Ob faszinierende Ausstellungen, interessante Fakten, Tipps für den Naturschutz oder einfach ein offenes Ohr für all Ihre Fragen: Besucherzentren sind wichtiger Bestandteil der Nationalparks und machen diese für Gäste erfahrbarer.

    Die gute Nachricht: In jedem deutschen Nationalpark befindet sich mindestens ein Besucherzentrum. Absoluter Spitzenreiter, wenn es um die reine Anzahl von 24 Anlaufstellen geht, ist hier der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Mit einer Fläche von 441.500 ha geht dieser auch als größter Park ins Rennen, landet hier aber nur auf dem 14. Platz.

    Der Fairness halber haben die Reiseexperten von Travelcircus die jeweilige Anzahl der Besucherzentren ins Verhältnis zur Größe des entsprechenden Nationalparks gesetzt. So findet sich auf dem ersten Platz, mit ganzen 17 Besucherzentren auf 10770 ha, der Nationalpark Eifel wieder.

    NationalparkBesucherzentren pro HektarPunkte
    Nationalpark Eifel175,00
    Nationalpark Hunsrück-Hochwald144,45
    Nationalpark Sächsische Schweiz83,11
    Nationalpark Hainich52,61
    Nationalpark Jasmund22,57
    Informationsgehalt: In diesen Nationalparks können Gäste in besonders vielen Besucherzentren pro Hektar lernen.

    Hier regnet es Zusatzpunkte

    Unsere Anwärter für den schönsten Nationalpark Deutschlands konnten bis zu drei Zusatzpunkte ergattern – das ist sogar vier Nationalparks gelungen. Den ersten Zusatzpunkt gab es für die Listung als UNESCO-Weltnaturerbe: Hier schnappen sich ganze sieben Anwärter den Punkt.

    NationalparkAnzahl der Zusatzpunkte
    Nationalpark Kellerwald-Edersee3
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer3
    Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer3
    Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer3
    Tierbeobachtungspunkte, UNESCO-Weltnaturerbe & Familienangebote: Diese Nationalparks sammeln die meisten Zusatzpunkte.

    Ausflüge in die Natur sind auch immer eine tolle Gelegenheit, mit der ganzen Familie Zeit zu verbringen. Gerade die Kleinsten können hier zu Entdeckern werden, sowie alles über die Schönheit unserer Natur und warum es diese zu schützen gilt, lernen. Darum haben wir in unserer Recherche ein besonderes Augenmerk auf familienfreundliche Angebote gelegt und einen weiteren Zusatzpunkt hierfür verteilt.

    Das Highlight eines jeden Nationalparkbesuchs ist für viele sicherlich die Sichtung heimischer Tierarten. Ob niedliche Robben am Wattenmeer, prachtvolle Vögel, die sich in den hohen Baumkronen verstecken oder Wildkatzen, die im Nationalpark Hainich umherstreifen – in Nationalparks hat ein jeder die Möglichkeit, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und in freier Natur hautnah zu erleben.

    Die Nationalparks, die dank offizieller Tierbeobachtungspunkte optimale Voraussetzung hierfür schaffen, erhalten in unserer Auswertung einen weiteren Zusatzpunkt.

    Die Top 11 der schönsten Nationalparks Deutschlands im Überblick

    Die Top 11 der schönsten Nationalparks Deutschlands bieten ein umfangreiches Angebot – das wird spätestens nach unserer Auswertung deutlich. Wer aber schnappt sich den ersten Platz in unserem Ranking?

    PlatzNationalpark12345Summe
    1Nationalpark Eifel4,704,502,655,001,0017,85
    2Nationalpark Sächsische Schweiz4,903,023,86  3,112,0016,88
    3Nationalpark Hainich4,701,395,002,612,0016,70
    4Nationalpark Kellerwald-Edersee4,701,334,621,893,0016,53
    5Nationalpark Berchtesgaden4,804,003,791,752,0016,34
    6Nationalpark Harz4,705,002,841,712,0016,25
    7Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer5,001,004,841,053,0015,90
    8Nationalpark Jasmund4,701,974,562,571,0015,80
    9Nationalpark Bayerischer Wald4,803,123,601,182,0014,91
    10Nationalpark Müritz4,701,054,241,432,0014,42
    11Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer4,501,173,381,003,0014,06
    Die Kandidaten im Rennen um den schönsten Nationalpark Deutschlands konnten in den fünf Kategorien Beliebtheit, Instagrammability, Naturbelassenheit, Informationsgehalt und Zusatzpunkte bis zu 23 Punkte sammeln

    Platz 11: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Niedersachsen (14,06 Punkte)

    Den 11. Platz in unserem Ranking sichert sich der 345.000 ha große Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Von seiner Gesamtfläche befinden sich ganze 54,5 % unter Wasser, während das Watt rund 40 %, das Festland und die angehörigen Inseln 5,5 %, ausmachen.

    Obwohl es sich bei dem 8.000 Jahre alten Wattenmeer um ein noch recht junges Ökosystem handelt, ist es Lebensraum für mindestens 10.000 unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. Besonders stechen dabei die Ostfriesischen Inseln heraus: Laut der offiziellen Webseite des Nationalparks ist hier ein wahrer Hotspot an biologischer Vielfalt anzutreffen! In unserer Kategorie Naturbelassenheit konnte der Park stolze 3,38 von 5,00 Punkten sammeln.

    In dem als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannten Gebiet tummeln sich Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale sowie etwa 100 verschiedene Fischarten. Mit bis jetzt über 400 gezählten Vogelarten inszeniert sich das Niedersächsische Wattenmeer zudem als absolutes Paradies für Hobby- und Profi-Ornithologen.

    Der niedersächsische Nationalpark gehört außerdem zu den vier Kandidaten, die sich in unserer Auswertung über alle 3 Zusatzpunkte freuen können. Neben der Listung als UNESCO-Weltnaturerbe bietet der Nationalpark nämlich auch tolle Wanderungen für Familien und offizielle Tierbeobachtungspunkte.

    Platz 10: Nationalpark Müritz, Mecklenburg-Vorpommern (14,42 Punkte)

    Die Top 10 der schönsten Nationalparks Deutschlands beginnt mit dem Nationalpark Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Mit märchenhaften Kiefernwäldern, ganzen 107 Seen und über 400 mystischen Mooren gibt es hier jede Menge zu entdecken: Einen besonders tollen Ausblick über den 32.200 ha großen Park genießen Sie dabei auf einer der 25 Aussichtsplattformen.

    Ein ganz außergewöhnliches Highlight sind hier die anmutigen Buchenwälder, welche in Europa so selten geworden sind, dass sie gemeinsam mit jenen in den Nationalparks Jasmund, Kellerwald-Edersee und Hainich seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen. Die Landschaft rund um Serrahn zeigt, wie Urwälder der Region wohl einmal ausgesehen haben und bescheren dem Park in der Kategorie Naturbelassenheit den 5. Platz.

    Ausflugstipp aus der Travelcircus-Redaktion: Wer mehr über die alten Buchenwälder erfahren und diese urwäldliche Atmosphäre erleben möchte, unternimmt eine Wanderung von Zinow nach Dianenhof, entlang des Wald-Erlebnis-Pfads. Wissensdurstige Wanderer können zudem in Serrahn eine faszinierende Ausstellung besuchen, welche über die Geschichte und Bedeutung dieser Wälder aufklärt.

    Wer gerne wasserreiche Landschaften erkundet, ist hier ebenfalls goldrichtig! Inmitten der rund 12.000 Jahre alten Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, können Sie insbesondere am Ostufer der Müritz zwischen Sumpfwäldern, Mooren und Röhrichte auf Entdeckungstour gehen.

    Platz 9: Nationalpark Bayerischer Wald, Bayern (14,70 Punkte)

    Unser Platz 9, der Nationalpark Bayerischer Wald, ist mit seinem über 50-jährigem Bestehen nicht nur der erste Nationalpark Deutschlands, sondern bildet gemeinsam mit dem tschechischen Nationalpark Šumava das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas!

    Mit seinen majestätisch in den Himmel ragenden Bäumen, plätschernden Bächen, über 1.400 Meter hohen Gipfeln und zahlreichen Mooren bietet der bayerische Nationalpark Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

    So ist hier zum Beispiel das größte Säugetier Europas anzutreffen: In einem Wildtiergehege in Scheuereck können Besucher Rothirsche aus nächster Nähe beobachten. Weitere Ausflugstipps für die ganze Familie sind hier das Waldgeschichtliche Museum, das Waldspielgelände und die Natur-Kneippanlage.

    Im Rahmen unserer Auswertung konnte sich der Nationalpark Bayerischer Wald in gleich zwei Kategorien einen Platz unter den Top 5 sichern: Die märchenhafte Atmosphäre des dichten Waldes sorgt nicht nur für eine herausragende Google-Bewertung von 4,8 von 5 Sternen, sondern heimst den Nationalpark auch den dritten Platz in puncto Instagrammability ein.

    Platz 8: Nationalpark Jasmund, Mecklenburg-Vorpommern (15,80 Punkte)

    Der Nationalpark Jasmund zeigt: Es kommt nicht immer auf die Größe an! Der kleinste Nationalpark Deutschlands ergattert sich nicht nur einen Platz auf der Liste der UNESCO-Weltnaturerbe, sondern auch den stolzen 8. Platz in unserem Ranking. Dabei sahnt der Park auf der Insel Rügen vor allem in den Kategorien ‚‚Informationsgehalt” und ‚‚Naturbelassenheit” ab.

    Dank einer Naturdynamik-Zone von 87 % der Gesamtfläche landet er in der Top 5 der naturbelassensten Nationalparks. Auch hier sind es die anmutigen Buchenwälder, die besonders dazu beitragen. Spannend ist aber auch ein Besuch der Kreideküste Jasmunds: Hier können Sie der 70 Millionen Jahre alten Geschichte auf den Grund gehen, die bis in die Zeit der Dinosaurier zurückreicht.

    Schon gewusst? Die bis zu 118 Meter hohen Kreidekliffs sind einzigartig in Deutschland. Besonders bekannt und beliebt ist hier die Kreidefelsformation ‚‚Königsstuhl”.

    Zugegebenermaßen klingen zwei Besucherzentren im Vergleich zu den 18 im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer nach nicht besonders viel. Allerdings ist dieser auch rund 112 mal größer als der Nationalpark Jasmund und besitzt so im Verhältnis zur Fläche weniger Besucherzentren, nämlich etwa 0,00005 pro Hektar. Mit 0,00065 Einrichtungen pro Hektar schnappt sich der Nationalpark Jasmund den 5. Platz in der Kategorie ‚‚Informationsgehalt”.

    Platz 7: Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Hamburg (15,90 Punkte)

    Der kleinste Wattenmeer-Nationalpark in Hamburg kann sich über einen tollen 7. Platz in unserem Ranking freuen. Anders als im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer besteht die Fläche hier zum größten Teil aus Watt, nämlich ganze 69,9 %. Die Inseln des Gebiets machen gerade einmal 3,4 % aus.

    In dem als UNESCO-Biosphärenreservat ausgeschriebenen und vergleichsweise kleinen Nationalpark ist eine faszinierende Artenvielfalt anzutreffen, die von mehr als 1.000 Pflanzenarten, über 81 Brutvogelarten bis hin zu 34 verschiedenen Fischen reicht.

    Besucher können zudem rund um Neuwerk mit etwas Glück niedliche Seehunde beobachten – doch Vorsicht: Trotz ihrer süßen Kulleraugen handelt es sich hier um wilde Tiere. Es sollte stets ein Mindestabstand von zwei Metern gewahrt werden, da ihre Bisse mit denen von Wölfen vergleichbar sind.

    Wie bereits unser Platz 8, hat es auch das Hamburgische Wattenmeer bei zwei Kategorien in die Top 5 geschafft: Mit einem herausragenden Ergebnis von 5 von 5 Sternen können wir zum Titel des beliebtesten Nationalparks laut der Google-Bewertungen gratulieren. Grund zur Freude ist auch ein knapper 2. Platz in der Kategorie ‚‚Naturbelassenheit”: Mit einer Naturdynamik-Zone von 91,5 % der Gesamtfläche liegt der Hamburger Nationalpark nur 0,16 Punkte hinter dem Nationalpark Hainich.

    Platz 6: Nationalpark Harz, Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (16,25 Punkte)

    Mit gerade einmal 0,09 Punkten weniger verpasst der Nationalpark Harz ganz knapp die Top 5 der schönsten Nationalparks Deutschlands. In einer Kategorie tritt er allerdings als absoluter Spitzenreiter hervor: In puncto Instagrammability macht dem Nationalpark Harz keiner etwas vor und so klettert dieser hier mit 63.000 Posts auf Instagram auf den ersten Platz.

    Als wohl bekanntestes Ausflugsziel des Harzes thront der Brocken in 1.141 Metern Höhe, welche nach einer rund 3-stündigen Wanderung, zum Beispiel über den Goetheweg, erreicht ist. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt auf der Spitze gerade einmal rund 3,5 °C – eine Wanderung nach oben sollte also nicht zu leicht bekleidet bestritten werden.

    Schonmal etwas vom Blocksberg gehört? Dabei handelt es sich um nichts anderes als einen alternativen Namen für den Brocken, um den sich seit Jahrhunderten Hexenmythen ranken. Dem Volksglaube nach versammeln sich die Hexen hier zur Walpurgisnacht, um sich mit dem Teufel zu paaren.

    Insbesondere in den verschiedenen Besucherzentren sind dann die Kleinen gefragt: Hier können sie im ‚‚FledermausReich” den Geheimnissen der fliegenden Nachtschwärmer auf den Grund gehen oder sich von Boris Borkenkäfer alles über das Miteinander der Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark erzählen lassen. In den Wildtiergehegen können die Bewohner des Nationalparks bestaunt werden: Hier hausen zum Beispiel Auerhühner und der wieder angesiedelte Luchs.

    Platz 5: Nationalpark Berchtesgaden, Bayern (16,34 Punkte)

    Der 5. Platz im Rennen um den schönsten Nationalpark Deutschlands geht an den bayerischen Nationalpark Berchtesgaden. Die alpine Naturschönheit begeistert Besucher mit grüner Idylle, schroffen Bergformationen und Bewohnern wie dem Steinbock, Rehen, Rothirschen und Gämsen. Dass hier bereits 31.700 Instagram-Posts entstanden sind, wundert uns da überhaupt nicht – ein verdienter 3. Platz im Instagrammability-Ranking.

    Auch die Google-Bewertungen sprechen klar für den zweitältesten Nationalpark Deutschlands: Ehemalige Besucher bezeichnen den Park hier immer wieder als Paradies auf Erden, was zum einen an Naturspektakeln wie dem kristallklaren Königssee sowie den hervorragend ausgeschilderten Wanderwegen liegt. So schnappt sich die Region mit 4,8 von 5 Sternen auch einen Platz in den Top 3 der beliebtesten Nationalparks auf Google.

    Highlights für Familien und Tierliebhaber sind spannende Führungen, die über die verschiedenen Nationalparkbewohner informieren: Ob Tieren der Nacht auf der Spur sein, niedliche Murmeltiere beobachten oder anmutige Adler und Geier bestaunen – auf der offiziellen Webseite werden gegen Voranmeldung zahlreiche Erlebnisse angeboten.

    Platz 4: Nationalpark Kellerwald-Edersee, Hessen (16,53 Punkte)

    Platz 4 unseres Rankings geht an einen der drei kleinsten Nationalparks Deutschlands: den Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen. Der Name der 7.688 ha großen Region setzt sich aus dem Edersee und dem Kellerwald zusammen, in dessen nördlichem Teil sich der Nationalpark befindet.

    Auch dieser Nationalpark gehört zu den vier, in denen Besucher einen Teil des UNESCO-Weltnaturerbes, die alten Buchenwälder Deutschlands, bestaunen können. Diese sorgen unter anderem dafür, dass sich dieser Kandidat mit 4,62 von möglichen 5 Punkten den 3. Platz in unserer Kategorie ‚‚Naturbelassenheit” schnappen konnte. Klar, dass sich in dieser Idylle die verschiedensten Tiere pudelwohl fühlen.

    Im WildtierPark Edersee können die heimischen Waldbewohner wie Wölfe, Luchse und Wildkatzen in großen, ihrem Lebensraum entsprechenden Gehegen beobachtet werden. Wechselnde Ausstellungen, die interessante Fakten zum Nationalpark vermitteln, warten im NationalparkZentrum Kellerwald.

    Dieses großzügige Angebot für Groß und Klein sowie ein Platz auf der Liste der UNESCO-Weltnaturerbe sichern dem Nationalpark stolze 3 von 3 Zusatzpunkten.

    Platz 3: Nationalpark Hainich, Thüringen (16,70 Punkte)

    Der Nationalpark Hainich im schönen Thüringen hat seinen Besuchern trotz des vergleichsweise kleinen Umfangs eine Menge zu bieten und landet somit zurecht auf dem 3. Platz. Da sich das Gebiet inmitten einer militärischen Sperrzone befindet, war es Flora und Fauna hier möglich, sich jahrzehntelang geschützt zu entwickeln. Das Ergebnis sind seltene Tiere und Pflanzen sowie die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche unseres Landes.

    Hoch hinaus! Ein spektakuläres Highlight des Nationalparks Hainich ist übrigens der 540 Meter lange Baumkronenpfad. Hier schreiten Besucher über das Blätterdach der als UNESCO-Weltnaturerbe gelisteten Buchen – fantastische Aussicht garantiert. Als unser Platz 1 im Ranking um den naturbelassenen Nationalpark begeistert der Nationalpark Hainich mit einer Naturdynamik-Zone von unglaublichen 94 % – so viel hat sonst keiner zu bieten.

    Alles über dieses Naturwunder erfahren Sie im Nationalparkzentrum Thiemsburg mit spannenden Führungen und interaktiven Ausstellungen. Die sonst verborgene Unterwelt offenbart sich Besuchern in der ‚‚Wurzelhöhle”: Erfahren Sie in einer liebevoll gestalteten Höhle alles über die Prozesse, die den nährstoffreichen Boden für die wertvollen Buchenwälder liefern.

    Wer lernen möchte, ist im Nationalpark Hainich also goldrichtig: Mit fünf Informationsstellen auf dem Gebiet angelt dieser sich den 4. Platz in der Kategorie ‚‚Informationsgehalt”. Auch die Google-Bewertungen von 4,7 von 5 Sternen sprechen eindeutig für den Park.

    Platz 2: Nationalpark Sächsische Schweiz, Sachsen (16,88 Punkte)

    Mit knappen 0,18 Punkten Vorsprung zum 3. Platz schnappt sich der Nationalpark Sächsische Schweiz den 2. Platz auf der Suche nach dem schönsten Nationalpark Deutschlands. Dabei räumt er auch gleich in 3 Kategorien ordentlich ab.

    Das majestätische Elbsandsteingebirge, über welches sich der Nationalpark erstreckt, entstand im Laufe der Kreidezeit. Die charakteristische Form ist das Ergebnis der hindurch fließenden Elbe und ihrer Nebenflüsse. Doch nicht nur wir sind von dieser Naturschönheit begeistert: Mit 4,9 von 5 möglichen Sternen auf Google erzielt die Sächsische Schweiz dank traumhafter Natur und unendlichen Möglichkeiten für den Outdoor-Sport den zweiten Platz in der Kategorie ‚‚Beliebtheit”.

    Auch in der Kategorie ‚‚Instagrammability” gehört der Nationalpark zu den absoluten Favoriten: 21.400 Posts auf der Social Media Plattform sichern hier einen verdienten Platz in den Top 5. Ein beliebtes Motiv ist vor allem die tolle Aussicht von den Gipfeln des Elbsandsteingebirges.

    Ein weiterer Grund, warum der Nationalpark Sächsische Schweiz auf dem 2. Platz landen konnte, sind die tollen Besucherzentren und Informationsstellen. Mit acht Zentren auf einer Fläche von 9350 ha weist der Park einen hohen Informationsgehalt auf und verdient sich so auch in dieser Kategorie einen Platz in den Top 5.

    Platz 1: Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen (17,85 Punkte)

    Die Suche hat ein Ende! Mit 17,85 von 23 möglichen Punkten schnappt sich der Nationalpark Eifel in Nordrhein-Westfalen den Titel ‚‚Schönster Nationalpark Deutschlands”. Auch hier zeigt sich wieder, dass es nicht auf die Größe ankommt.

    Der Park schwimmt mit einer Fläche von 10.770 ha zwar eher im Mittelfeld mit, liefert dafür aber traumhafte Fotomotive, die gern und häufig auf Instagram geteilt werden. Dafür gibt es 4,5 von 5 Punkten und den zweiten Platz im Instagrammability-Ranking.

    Auch wissenshungrige Naturliebhaber kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten: Mit 17 verschiedenen Besucherzentren und Informationsstellen im ganzen Park bleibt hier garantiert keine Frage ungeklärt. Umgerechnet sind das rund 0,0016 Informationsstellen pro Hektar – kein anderer Kandidat unserer Auswertung kann mehr vorweisen. Die 5 von 5 Punkten wurden sich hier also mehr als verdient.

    Doch das absolute Highlight, das sonst kein anderer Nationalpark in dieser Pracht vorweisen kann, ist die einmalige Nachtlandschaft. Als erster internationaler Dark Sky Park wird Besuchern hier ein traumhafter Blick in den Nachthimmel ermöglicht: Intensiv leuchtende Sternbilder und die glitzernde Milchstraße versprechen ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art.

    Fazit

    Die knappen Ergebnisse unserer Auswertungen verdeutlichen eines ganz besonders: Auch wenn nur ein Nationalpark sich den Titel des schönsten Nationalparks Deutschlands schnappen konnte, versprechen doch alle ein unvergessliches Naturerlebnis an der frischen Luft – und das meist mit informativen sowie spielerischen Angeboten für die ganze Familie, in den verschiedenen Besucherzentren oder sogar bei einer spannenden Führung durch die Landschaft.

    Allein anhand der Google-Bewertungen, die nie unter 4,5 von 5 Sternen lagen, ist zu erkennen, wie begeistert Besucher der einzelnen Nationalparks sind. Von unendlichen Weiten am Wattenmeer über uralte Buchenwälder und bis hin zu in den Himmel ragenden Gebirgsformationen zeigt sich die Natur in Deutschland in allen Formen und Farben. Dass sie darum auch oft als beliebte Motive für Instagram zum Einsatz kommen, ist da kaum verwunderlich.

    Das letztendliche Ziel eines Nationalparks ist es stets, der Natur einen Raum zu geben, in dem diese sich wieder völlig frei von menschlichen Einflüssen entwickeln kann. Auch wenn in Deutschland keiner der Nationalparks in Gänze als Naturdynamik-Zone bezeichnet werden kann, so weisen doch alle Kandidaten der Top 11 eine naturbelassene Fläche von mindestens 60 % auf. Das lockt auch alte und neue tierische Bewohner in die Gebiete, die mit etwas Glück an offiziellen Tierbeobachtungspunkten oder sogar in weitläufigen Wildtierparks beobachtet werden können.

    Quelle: Travelcircus.de

    Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland

    Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.

    Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
    • In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
    • Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
    • In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
    • Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
    • In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
    Grafik: Travelcircus.de

    Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt

    Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
    Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.

    Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.

    Niedersachsen: Lopau

    Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
    Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.

    Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.

    Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder

    Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
    Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!

    Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?

    Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof

    Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
    Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.

    Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.

    Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow

    Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
    Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?

    Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.

    Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee

    Heilstätte mit Hollywood-Charakter
    Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.

    Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.

    Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.

    Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald

    Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
    Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!

    Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.

    Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.

    Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte

    Ein Lost Place der anderen Art
    Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.

    Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.

    Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul

    Die ehemalige Vorzeige-Villa
    Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.

    Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka

    Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
    Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.

    1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.

    Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald

    Die deutsche Todeszone
    Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.

    Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.

    Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim

    Das Beinhaus von Oppenheim
    Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.

    Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.

    Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.

    Hessen: Die verlassene Arzt-Villa

    Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
    Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.

    Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.

    Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.

    Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe

    Hier wird niemand mehr behandelt
    Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.

    Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.

    Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.

    Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken

    Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
    Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.

    Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.

    Saarland: Das Haus der Näherin

    Hier näht schon lange niemand mehr
    Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.

    Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.

    Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland

    Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.

    Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.

    Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Wärmegarantie statt Winterkälte: In Bad Griesbach sorgt heilkräftiges Thermalwasser für entspanntes Gesundbleiben

    Mit sinkenden Außentemperaturen steigt die Sehnsucht nach Wärme. Und die kommt in Orten wie Bad Griesbach, rund 25 Kilometer südwestlich von Passau, aus dem Erdinneren. „Unser heilkräftiges, bis zu 60 Grad warmes Thermal-Mineralwasser wird aus 1.522 Metern Tiefe nach oben gepumpt und muss nicht erst mit viel Energieaufwand erhitzt werden“, erklärt Tourismusdirektor Dieter Weinzierl und betont, dass somit in den 16 Innen- und Außenbecken der Wohlfühl-Therme gleichbleibend wohlige Temperaturen von bis zu 37 Grad garantiert seien. Das „flüssige Gold“, das über einen der höchsten Fluoridgehalte in Europa verfügt, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, entsäuert das Bindegewebe und wirkt positiv auf Knochen, Gelenke und Muskeln und somit auf die Körperpartien, die besonders empfindlich auf Kälte reagieren.

    Bademantelgang und Bauernhaussauna

    Mittelpunkt des Kurortes ist die zuletzt 2018 umfangreich modernisierte Wohlfühl-Therme. Dort können sich die Besucher durch Strömungskreisel treiben lassen, im Luftsprudelbecken schweben sowie in der Infrarotsauna mit zwölf Einzelplätzen eine Extraportion Wärme speichern – und natürlich auch schwimmen. Acht unterirdische und im Winter beheizte Bademantelgänge führen direkt vom Hotel zur Therme. Die meisten Häuser bieten ihren Gästen aber auch eigene Spa-Bereiche mit Thermalwasser-Pools und Saunalandschaften sowie Vitalzentren mit Wellness-Anwendungen. Besonders stilsicheres Aufwärmen ermöglicht der Saunastadl, ein im Garten vom Hotel Drei Quellen Therme originalgetreu wiederaufgebautes Rottaler Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Unter www.bad-griesbach.de gibt es weitere Informationen zu allen Gastgebern sowie zu Möglichkeiten, sich im Rahmen von ambulanten Badekuren und Präventivprogrammen beim Gesundbleiben, Gesundwerden und Entspannen unterstützen zu lassen.

    Das heilkräftige Thermal-Mineralwasser sprudelt auch in den Whirlpools der Bad Griesbacher Therme zum Wohlbefinden der Gäste. Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de

    Langlaufen am Golfplatz

    Bad Griesbach liegt auf einer von Wiesen und Wäldern gesäumten und sonnenreichen Anhöhe inmitten der „Niederbayerischen Toskana“. Die insgesamt 26 Wander- und Nordic-Walking-Strecken mit insgesamt 242 Kilometern Länge sind auch im Winter begehbar und eröffnen immer wieder weite Panoramablicke auf die sanfte Hügellandschaft mit ihren ursprünglichen Dörfern, aus deren Mitte spitze und zwiebelförmige Kirchturmspitzen herausragen. Bei entsprechender Schneelage verwandeln sich außerdem einige der insgesamt sechs 18-Loch-Golfplätze in professionell präparierte Langlaufloipen. Wer sich an der frischen Luft bewegt – ob auf Skiern, mit Schneeschuhen oder in Wanderstiefeln – genießt anschließend den wohligen Ausgleich in der Wärme ganz besonders.

    Quelle: djd/Bad Griesbach

    Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands: 282 Wanderwege im Vergleich!

    Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Umfrage gehen 30 % der Menschen seit der Pandemie sogar noch öfter Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
    Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:

    Top 10 Wanderwege im Überblick. Grafik: BeyondCamping

    Die Top 5 Wanderwege in Kürze:

    1. Platz: Der Höhenweg Rennsteig! Der im Thüringer Wald verlaufende Wanderweg sichert sich mit 55.000 monatlichen Instagram-Hashtags und 18.100 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.
    2. Platz: Rothaarsteig! Der Weg, der über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens führt, generiert monatlich 34.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich  12.100 Wander-Fans auf Google.
    3. Platz: Rheinsteig! Er bietet ambitionierte Fernwanderungen oder auch abwechslungsreiche Kurztouren und kommt auf 12.100 Suchanfragen in Google und 32.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
    4. Platz: Moselsteig! Er bietet abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau. Der Weg kommt monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 6.600 Google-Nutzer.
    5. Platz: Malerweg! Der Weg fasziniert durch seinen historischen Wegverlauf und vereint Natur, Wandern und Kunst miteinander. Er kommt auf 9.900 Google-Suchanfragen und 19.000 Instagram-Hashtags pro Monat.

    Wanderwege-Vergleich 2021 vs. 2022:

    Platz2021VeränderungPlatz2022
    1.Rennsteig01.Rennsteig
    2.Rheinsteig-12.Rothaarsteig
    3.Rothaarsteig+13.Rheinsteig
    4.Eifelsteig-24.Moselsteig
    5.Moselsteig+15.Malerweg
    6.Malerweg+16.Eifelsteig
    7.Rotweinwanderung-17.Heidschnuckenweg
    8.Heidschnuckenweg+18.Rotweinwanderung
    9.Hermannsweg09.Hermannsweg
    10.Schluchtensteig-310.Goldsteig

    Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands in 2022. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/wanderwege-deutschland/

    Die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands im Überblick!


    1. Platz: Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald:

    Route: Der Rennsteig beginnt in Hörschel (bei Eisenach) und verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teilweise durch den nördlichen Frankenwald, bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Der Pfad beeindruckt jährlich bis zu 100.000 Wanderliebhaber mit seinen tiefen Tälern, großartigen Ausblicken und historischen Attraktionen.

    Auf dem Rennsteig findet jährlich Europas größer Crosslauf, der sog. Rennsteiglauf, statt. Der Weg kommt durch die vielfältige Landschaft und den jährlich stattfindenden Rennsteiglauf auf 55.000 Instagram-Hashtags und 18.100 Google-Suchanfragen.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 169 Kilometer
    • 8 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 19 und 26 Kilometern.
    • Mit dem Rennsteigbus können einzelne Strecken verkürzt oder ausgelassen werden.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Der Rennsteig ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. An den Wochenenden fährt zusätzlich ein Rennsteig-Shuttle. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu: https://www.bus-bahn-thueringen.de/tourismus_freizeit/rennsteig/.


    2. Platz Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

    Route: Am Marktplatz von Brilon startet der Rothaarsteig und endet in Dillenburg. Der Weg verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide, passiert dabei Natur- und Kulturdenkmäler und führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg.

    Trotz seines Verlaufs innerhalb des Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er interessiert 12.100 Wander-Fans auf Google und generiert monatlich 34.000 Instagram-Hashtags.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 154 Kilometer
    • 12 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 24 Kilometern.
    • Route kann auch in 6 oder 8 Teilstücke aufgeteilt werden.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Am Rothaarsteig sind zahlreiche Orte gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Ebenfalls gibt es spezielle Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind: https://www.rothaarsteig.de/de/Rothaarsteig/Mit-Bus-Bahn.


    3. Platz: Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen

    Route: Der Rheinsteig führt überwiegend auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen, rechtsrheinisch zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden, bergauf und bergab. Der Weg beeindruckt durch seine vielfältige Natur, indem er sich durch stille Wälder und Weinberge, vorbei an schroffen Felsen und spektakuläre Ausblicke, schlängelt. 40 Burgen, Schlösser und Festungen befinden sich allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

    Der Weg kommt durch die historischen Sehenswürdigkeiten und die vielfältige Landschaft monatlich auf 12.100 Google-Nutzer und auf 32.000 Instagram-Hashtags. Ob Lust auf eine ambitionierte Fernwanderung oder abwechslungsreiche Kurztour, der Rheinsteig ermöglicht es.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 320 Kilometer
    • 21 Etappen möglich
    • Länge der Teilstrecken zwischen 8,3 und 22 Kilometern
    • Alle Abschnitte und Routen können je nach Kondition oder Lust und Laune individuell zusammengestellt werden, auch Tagesetappen sind möglich.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: An/Abfahrt per Bus, Bahn oder Schiff – alles ist möglich. Ein ÖPNV-Anschluss ist in jedem Ort am Rheinsteig vorhanden.


    4. Platz Moselsteig in Rheinland-Pfalz

    Route: Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf, von Perl bis zur Mündung in Koblenz. Indem der Weg die wichtigsten kulturellen und landschaftlichen Highlights entlang der Mosel miteinander verbindet, sorgt der Weg für ein abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau.

    Vielleicht gerade aus diesem Grund kommt der Weg monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert jeden Monat 6.600 Google-Nutzer. Durch die “Seitensprünge“ und “Traumpfade“ der Partnerwege des Moselsteigs, lässt sich die Region auch ideal auf Rundwanderwegen erkunden.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 365 Kilometer
    • 24 Etappen möglich
    • Länge der Zwischenziele liegt zwischen 11 und 24 Kilometern
    • Abschnitte sind in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
    • Teilstrecken sind unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich, so ist für jede Wandervorliebe etwas dabei.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Viele Orte entlang des Moselsteigs sind durch die Unternehmen VRT und VRM an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: https://www.vrt-info.de/


    5. Platz Malerweg in Sachsen

    Route: Der Malerweg verläuft rechtsseitig an der Elbe entlang von Liebethal bis Schmilka und führt von dort links an der Elbe zurück nach Pirna. Der Weg vereint mit seinem historischen Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander und kann dadurch pro Monat 19.000 Instagram-Hashtags und 9.900 Suchanfragen auf Google generieren.

    Den Weg macht seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen Attraktionen zum beliebtesten Wanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Alles Sehenswerte der Region befindet sich direkt am oder unweit des Weges.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 115 Kilometer
    • 8 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: In kurzen, regelmäßigen Abständen verkehren  S-Bahnen und Busse von Dresden aus in die Region. Mit der sächsischen Dampfschifffahrt sind auch Ortschaften in Elbnähe erreichbar:  http://www.ovps.de/.


    6. Platz: Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz

    Route: Der Eifelsteig beginnt in Nordrhein-Westfalen im Ort Aachen-Kornelimünste und verläuft bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Der Weg kommt pro Monat auf 6.600 Google-Suchanfragen und 22.000 Hashtags auf Instagram.

    Eine abwechslungsreiche Reise bietet die Eifel mit seinen einzigartigen Landschaftsformen, wie die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, das felsige Rurtal mit den Stauseen und dem Nationalpark Eifel, die Kegel und Maare der Vulkaneifel sowie die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Der Weg garantiert durch die grandiosen Aussichten, weitläufigen Bachtälern und herausfordernden Anstiege einen puren Wander- und Naturgenuss.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 313 Kilometer
    • 15 Etappen möglich
    • Länge der Strecken zwischen 14 und 28 Kilometern.
    • Einige Abschnitte lassen sich auch als Tagesetappen wandern.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober fährt der Eifelsteig-Wanderbus an den Wochenenden sowie an Feiertagen die Etappen- und Zwischenziele an. 19 Rad- und Wanderbahnhöfe gibt es entlang der Eifelbahn-Linie Köln – Trier: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/rad-wanderbahnhoefe.


    7. Heidschnuckenweg in Niedersachsen

    Route: Der Heidschnuckenweg führt durch die Lüneburger Heide, die für ihre vielfältige Landschaft mit ihren schönen Heideflächen, Mooren, Birken und Findlingen bekannt ist und verbindet Hamburg mit der Residenzstadt Celle. Von Anfang August bis Mitte September blüht die Heide und jeder Wanderer, der zu dieser Zeit hier entlang kommt, sieht lila so weit das Auge reicht.

    Der Weg kommt vielleicht gerade durch diese einzigartige Landschaft auf 12.100 Google-Suchanfragen und 9.900 Instagram-Hashtags pro Monat. Da die höchste Erhebung des Weges gerade einmal 169 Meter beträgt, eignet sich dieser auch sehr gut für Wandereinsteiger.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 223 Kilometer
    • 13 Etappen möglich
    • Länge der Strecken liegt zwischen 7 und 27 Kilometern.
    • Es ist möglich nur Teilabschnitte zu gehen.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Juli bis Mitte Oktober verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://www.lueneburger-heide.de/876


    8. Platz Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz

    Route: Der Rotweinwanderweg beginnt in Altenahr und verläuft durch das Ahrtal bis nach Bad Bodendorf. Das untere Ahrtal unterscheidet sich mit seiner gartenartigen Landschaft und den Basaltkegeln vom mittleren Ahrtal. Dieses ist bekannt für seine auf zerklüfteten Felspartien terrassenartig angelegten, steilen Weinberge. Für den Weg interessieren sich monatlich 5.400 Google-Nutzer und er wird pro Monat 16.000 Mal als Hashtag auf Instagram genutzt.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 35 Kilometer
    • 5 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 3 und 13 Kilometern.
    • Die Länge der einzelnen Zwischenziele kann je nach Ein- und Ausstieg variieren.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Entlang der Ahr ist fast jeder Ort an das öffentliche Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden und wird stündlich angefahren. Während der Weinlesezeit werden zusätzliche Züge eingesetzt, die ca. alle halbe Stunde fahren.

    Hinweis: Im Juli 2021 wurden viele Orte in der Region durch ein Hochwasser überflutet, dadurch kann es zu Beeinträchtigungen bei der An- und Abreise kommen. Der Rotweinwanderweg ist glücklicherweise verschont geblieben.


    9. Platz Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen

    Route: Der Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Weg startet in Rheine in der Münsterländischen Parklandschaft und führt über Höhen von 100 bis 441 m bis nach Horn-Bad Meinberg.

    Durch die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Wegesrand wird der Weg zu etwas Besonderem. Die Wanderliebhaber sind vor allem von den abwechslungsreichen Ausblicken beeindruckt und generiert vielleicht gerade deshalb monatlich 4.400 Suchanfragen auf Google und 9.700 Hashtags auf Instagram.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 156 Kilometer
    • 8 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 13 und 26 Kilometern

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die meisten Etappen recht unkompliziert erreichbar. An wenigen Orten müssen allerdings kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise


    10. Platz Goldsteig in Bayern

    Route: Der Goldsteig ist Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg. Er beginnt in Marktredwitz, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bis nach Passau. Der Weg fasziniert durch seine besonderen Attraktionen, wunderschöne und atemberaubende Ausblicke und vielseitige, gut ausgeschilderte Wege.

    Der Wanderer kann zwischen zwei Routen wählen. Zum einen kann die knackige und anspruchsvolle Gipfelroute bewandert werden. Diese führt über alle Berggipfel des Bayerischen Waldes. Für diejenigen, die es nicht ganz so anspruchsvoll und etwas gemütlicher angehen möchten, ist die Südvariante zu empfehlen.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 660 Kilometer
    • 23 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 31 Kilometer

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV:

    Ostbayern ist sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio Verbindungen bestens erreichbar.

    Im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald gibt es ebenso ein zahlreiches Angebot des ÖPNV. Nähere Informationen zur An- und Abfahrt hier: https://www.goldsteig-wandern.de/service/anreise-mobilitaet


    Quelle: BeyondCamping

    Bereit für die Wiesn? Alle Infos zum Oktoberfest 2022

    Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Oktoberfest steht kurz bevor! Zeit, das Dirndl oder die Lederhosen abzustauben und sich voller Vorfreude auf die frisch gezapfte Maß sowie die leckeren bayerischen Schmankerl schon mal mit dem ein oder anderen Wiesn-Hit in Stimmung zu bringen. Egal, ob man Lust auf Karussells hat, für das Bier kommt (und dann sehr lange bleibt) oder einfach mal wieder das Tanzbein schwingen möchte – das Oktoberfest ist einfach immer einen Besuch wert.

    Am 17. September gehen die 16-tägigen Feierlichkeiten offiziell los. Doch auf welche Zelte kann man sich nach so langer Zeit freuen? Und welche Wiesn-Stimmung ist dieses Jahr angesagt? Die Travelcircus-Reiseexperten wollten es vorher wissen und haben sich unter den Zapfhahn gehängt, um die Wiesn-Facts 2022 herauszufinden.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Ein Festzelt wurde schon mehrfach für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet
    • 15 Maß Bier die Minute? Ein Festzelt macht es möglich
    • 2019 haben 6 Millionen Menschen das Oktoberfest besucht.
    • Auf der Oidn Wiesn zahlt man bei den Fahrgeschäften nur 1 € pro Fahrt
    • Der Bierausschank wurde erst 69 Jahre nach dem ersten Oktoberfest zugelassen
    • Auf dem letzten Oktoberfest sind etwa 7,2 Millionen Liter Bier geflossen
    Oktoberfest 2022 – Grafik: Travelcircus.de

    Bierland Deutschland – Die Geburtsstunde des Oktoberfestes

    Am 17. Oktober 1810 feierten König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am Rand von München ein großes Hochzeitsfest. Das Fest war ein solcher Spaß, dass der bayerische Landwirtschaftsverein 1811 beschloss, solche Festlichkeiten jedes Jahr durchzuführen. Zu Ehren der Braut wurde der Standort Theresienwiese genannt. Trotz geschichtlicher Schicksalsschläge konnte sich das Oktoberfest im Laufe der Jahre von einem kleinen Bauernfest zu einem der größten Spektakel der Welt entwickeln.

    Das seit 1819 von der Stadt München ausgerichtete Fest konnte in seiner über 200 Jahre alten Geschichte zu einer festen Institution und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor Bayerns aufsteigen: 1818 kamen die ersten kleinen Fahrattraktionen auf die Theresienwiese und 1850 wurde die berühmte Bavaria-Statue enthüllt. Den Ausschank von Bier gibt es erst seit 1880 und ein Jahr später wurde passend dazu die erste Hendlbraterei eröffnet.

    Das Bierparadies Oktoberfest

    Was wäre das Oktoberfest ohne eine frisch gezapfte Maß Bier? Seit dem ersten Ausschank 1880 hat sich das Bier zu einem Statussymbol der Wiesn entwickelt. Jedes Jahr werden in den Festzelten die Münchner Brauereikünste zur Schau gestellt. Aber wo kann man welches Bier trinken? Unsere Oktoberfest-Biertabelle bringt Licht ins Dunkeln.

    BierAlkoholgehaltStammwürzeFestzelt
    Paulaner Oktoberfestbier 6,00 %13,70 %Armbrustschützen-Festzelt Paulaner-Festzelt
    Augustiner aus Holzfässern6,40 %13,70 %Augustiner-Festhalle
    Fischer-Vroni
    Hacker-Pschorr Festbier 5,70 %13,50 %Bräurosl-Pschorr Festzelt
    Hacker-Pschorr6,10 %13,70 %Hacker-Festzelt
    Hofbräu München 6,30 %13,70 %Hofbräuhaus-Festzelt
    Paulaner5,90 %13,60 %Käfer-Wiesn Schänke
    Löwenbräu6,10 %13,80 %Löwenbräu-Festzelt Schützen-Festzelt
    Spaten 5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Ochsenbraterei Schottenhamel-Festhalle
    Franziskaner5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Schottenhamel-Festhalle
    Oktoberfest-Biertabelle. Die Biere auf dem Oktoberfest mit Alkoholgehalt, Stammwürze und ausschenkenden Festzelt.

    Doch die viel wichtigere Frage: Wie viel kostet das Bier auf dem Oktoberfest mittlerweile? Wo sich 2019 die Bierpreise noch zwischen 10,80 € und 11,80 € bewegten, zahlt der Bierliebhaber in diesem Jahr zwischen satten 12,60 € und 13,40 €.

    Die großen Festzelte

    Jedes Jahr tummeln sich etwa sechs Millionen Menschen auf dem 16-tägigen Oktoberfest. Zum größten Teil in Dirndl und Lederhosen gekleidet, sind sie auf der Suche nach mitreißender Musik, guter Stimmung und vor allem Bier. Kein Wunder also, dass die Theresienwiese jedes Jahr mit ganzen 13 großen Festzelten bestückt wird. Doch was macht die einzelnen Festzelte so besonders, wo ist welche Stimmung angesagt und welches Bier wird ausgeschenkt?

    Armbrustschützen-Festzelt

    1895 das erste Mal von der Armbrustschützen-Gilde „Winzerer Fähndl” ausgerichtet, findet der Besucher das traditionelle Festzelt auch heute noch auf der Wiesn. Auf Tradition gesinnt schmückt noch heute der Adler der Gilde den Haupteingang sowie ein Abbild eines Schützen den Turm im Zelt. Jedes Jahr finden hier auch abseits der Festlichkeiten die Deutsche Armbrust-Meisterschaften statt.

    Seit 1961 sorgt die Platzl-Oktoberfestkapelle im Armbrustschützen-Zelt für Stimmung. Neben traditioneller Blasmusik werden hier auch aktuelle Wiesn-Hits zum Besten gegeben. Passend dazu gibt es typische regionale Köstlichkeiten und frisch gezapftes Oktoberfestbier von Paulaner. Ein besonderes Schmankerl fürs Auge gibt es dabei jeden Mittwoch-Mittag: Hier tritt ganz nach bayerischer Tradition eine Trachtengruppe auf. 

    Augustiner-Festhalle

    Ein äußerst schmackhaftes Biererlebnis bietet die Augustiner-Festhalle: Hier gibt es das Augustiner Bier aus Holzfässern. Auch als Hirschen bekannt, verleiht diese Art von Lagerung dem Bier eine milde und süffige Note. Untergebracht werden die Massen an Fässern in dem vor dem Zelt stehenden 30 m hohen Augustiner Turm. Zum Bier darf natürlich auch gutes Essen nicht fehlen. Gut, dass die Festhalle von der hauseigenen Metzgerei beliefert wird. Auf der Karte stehen hier traditionelle Gerichte, bei denen auch Vegetarier und Kinder voll auf ihre Kosten kommen.

    1902 wurde in der Augustiner Festhalle die typische Wiesn Stimmung ins Leben gerufen, als der damalige Zeltinhaber die erste eigene Musikkapelle auf der Wiesn engagierte. Heute werden die Festlichkeiten musikalisch von der Haggitess Festkapelle unterstützt. Als einzige Musikgruppe, die auch jedes Jahr beim großen Trachtenumzug dabei ist, bringen sie mit Münchner Traditionsklängen sowie Rock, Pop und Wiesn-Hits am Abend so richtig Stimmung ins Zelt.

    Bräurosl Pschorr Festzelt

    Dem Bräurosl Pschorr Festzelt ist die Liebe zur Tradition schon von außen anzusehen. Direkt vor dem Haupteingang thronen zwei 20 m hohe und mit bayerischen Wappen geschmückte Maibäume. In ihrer Mitte befindet sich ein Gemälde des namensgebenden Bräurosl. Der Name stammt von einem Mädchen namens Rosi. Die Tochter des Wirtes Pschorr war damals besonders für ihre Schönheit bekannt. So wird auch heute noch jedes Jahr fürs Oktoberfest ein Bräurosl gesucht, welches beim Ein- und Auszug im Dirndl auf einem Pferd angeritten kommt.

    Trotz der Liebe zur Tradition wurde das Festzelt erst renoviert und modernisiert. Die grünen Farbakzente im Innern erinnern dabei noch an Bayerns Geschichte. Ausgeschenkt wird jedoch natürlich immer noch das Festbier von Hacker-Pschorr und auch auf Köstlichkeiten der eigenen Wurstbraterei kann man sich noch freuen. Besucht wird das Zelt gerne von Stammgästen, Firmen und Familien, aber auch die Homosexuellen-Szene Münchens hat sich über die Jahre eingebürgert. Der schwule „Münchener Löwen Club” iniziierte hier den Gay Sunday. Immer am ersten Wiesn-Sonntag heizen sie hier die Stimmung im Zelt so richtig auf.

    Fischer-Vroni

    Neben dem Hendl ist das Oktoberfest noch für eine Köstlichkeit bekannt: Der Steckerlfisch natürlich! Genießen kann man diesen im Festzelt Fischer-Vroni. Auf einem offenen 15 m langen Grill wird hier die Oktoberfest-Köstlichkeit neben anderen Fischspezialitäten zubereitet. In gemütlicher bayerischer Atmosphäre lassen es sich die Dirndl-Fans hier mit einem frischen Augustiner vom Holzfass so richtig gut gehen.

    Noch schöner wird der Besuch mit der musikalischen Begleitung von Sepp Folgers Blaskapelle. Seit 30 Jahren sorgen sie schon im Fischer-Vroni Festzelt für die richtige Stimmung. Besonders hitzig wird diese jedes Jahr am zweiten Wiesn-Montag. Hier finden nämlich die Gay Wiesn statt – einer der besten Partytage auf dem Oktoberfest! Im Fischer-Vroni kann man sich immer auf bayerische Tradition, die Münchner Szene und Männer im Dirndl freuen. 

    Hacker-Festzelt

    Das Hacker-Festzelt katapultiert jeden Wiesn-Besucher direkt in den „Himmel der Bayern”. Die mit blauen Stoffbahnen gestaltete Decke des Zeltes verzaubert einfach jeden. Erst 2016 renoviert erhielt das sehr beliebte Festzelt noch eine Besonderheit oben drauf: Auf einem 2.000 m² großen Gemälde kann der Besucher jetzt auch den Alltag des Münchner Stadtlebens bestaunen. Mit etwas Glück findet man auch den ein oder anderen Promi im Bild. 

    In dem urigen Zelt fühlt sich jeder wohl und man findet eine sehr gemischte Feiermeute. Besonders am letzten Wiesn-Sonntag lockt das Hacker-Festzelt zahlreiche Besucher mit einer romantischen Stimmung. Jedes Jahr werden an diesem Tag tausend Wunderkerzen aufgestellt und besinnliche Klänge von der Band gespielt. Alle anderen Tage kann der Musikliebhaber hier verschiedene Rock ‘n’ Roll Bands, z. B. „Die Kirchdorfer” oder „Cagey Strings”, erleben. Von der Familie Kraus beliefert, stehen hier leckere regionale Schmankerl wie Ricotta-Spinat-Serviettenknödel auf der Tageskarte.

    Hofbräuhaus-Festzelt

    Wie der Name schon verrät, wird dieses Festzelt vom staatlichen Hofbräuhaus betrieben – und das schon seit 1952. Das besonders bei internationalen Gästen des Oktoberfestes beliebte Zelt ist das einzige auf der Wiesn, welches nicht nur Sitzplätze, sondern auch Platz zum Stehen und Tanzen hat. Die daraus folgende Stimmung macht das Hofbräuhaus-Festzelt zum Mittelpunkt der Wiesn-Stimmung. Die Kapelle Alois Altmann & seine Isarspatzen heizen die Menge auch mit englischsprachigen Songs so richtig auf.

    Natürlich darf auch in diesem Festzelt die Tradition nicht zu kurz kommen. Unter dem Zeltdach kann der Wiesn-Fan Kränze aus Hopfenreben sowie den Engel Aloisius aus der Satire „Ein Müncher im Himmel” bewundern. Auch die bayerische Regierung hat jedes Jahr ihre Stammplätze im Zelt. Für den Genuss kommt hier das Hofbräu München aus dem Zapfhahn und bayerische Schmankerl auf den Tisch.

    Käfer Wiesn-Schänke

    Glanz und Glamour – dafür ist die Käfer Wiesn Schänke bekannt. Das gemütliche bayerische Holzblockhaus wird dabei besonders gerne von prominenten Persönlichkeiten aufgesucht. Beliebt ist es aber vor allem auch, weil es von allen Festzelten den längsten Ausschank hat. Da hier neben Weißbier vor allem Wein angeboten wird, darf die Käfer Wiesn Schänke die Festlichkeiten bis 00:30 Uhr anheizen.

    Für die gute Musik sorgen auf ganzen zwei Stockwerken fünf verschiedene Bands. Bei alten und neuen Wiesn-Hits ist hier Stimmung garantiert. Wer zwischendurch mal eine Pause braucht, der sollte sich das kulinarische Angebot nicht entgehen lassen. Die Delikatessen der Käfer Wiesn Schänke sind weltweit bekannt. Das ganze Jahr über kann man diese auch in einem Feinkostladen erwerben. 

    Tipp: Auf der Suche nach einem Oktoberfest-Andenken? Jedes Jahr gibt es in der Käfer Wiesn Schänke die Käfer Wiesn-Haferl, liebevoll verzierte Kaffeetassen, zu kaufen. Das immer jährlich wechselnde Motiv hat die Tassen zu richtigen Sammlerstücken werden lassen.

    Löwenbräu-Festzelt

    Auf der Suche nach diesem Zelt hat der Oktoberfest-Besucher es besonders leicht: Man muss einfach nur den „Löwenbräu”-Rufen folgen. Jede Minute ertönt nämlich am Eingang des Festzeltes dieser Ruf von einem 4,5 m hohen Löwen. Seit 1910 gibt es das Zelt auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird natürlich das leckere Löwenbräu. Das bei Touristen besonders beliebte Zelt wird musikalisch von der Band „Die Heldensteiner” begleitet. Ihr Cover von „Hey Jude” ist im Löwenbräu-Festzelt legendär.

    Das Festzelt setzt sich auf der Wiesn auch für Nachhaltigkeit ein. So sind seit 2011 zum Beispiel nur noch LEDs verbaut. Auch wurde im Zelt eine eigene Wasser-Recycling-Anlage installiert. Hier wird das Spülmaschinenwasser für die Toilettennutzung aufbereitet. Für so viel Engagement wurde dem Wiesn-Zelt schon mehrfach die Goldmedaille für Umweltschutz von der Stadt München verliehen.

    Marstall-Festzelt

    Das außen im Jugendstil gestaltete Festzelt lädt im Innern mit bayerischer Gemütlichkeit zu ausgelassener Stimmung ein. Das von der ehemaligen königlichen Hofreitschule „Marstall” inspirierte Zelt ist tagsüber perfekt für Familien geeignet. Das erstmals 2014 auf dem Oktoberfest aufgebaute Zelt ruft jedes Jahr aufs Neue mit zwei verschiedenen Band zur Wiesn-Stimmung auf. 2022 kann man hier auch zum ersten Mal das Königlich Bayerische Vollgas Orchester hören.

    Die Musiker performen dabei von einer Art Pferdekarussell aus und auch an der Decke des Zeltes hängen an riesigen Kränzen Pferdefiguren. Das Pferdethema des Zeltes wird auch außen weitergeführt. Auf dem Dach steht eine ganz besondere Quadriga. Man sieht die Bavaria, wie sie vier trabende und aufsteigende Pferde antreibt.

    Ochsenbraterei

    Als 1881 zum ersten Mal ein ganzer Ochse auf einer Maschine vor dem Zelt gebraten wurde, entwickelte sich dieses Spektakel blitzschnell in eine Volksbelustigung, aus der eine Tradition geboren wurde. Nun kommen bei der Ochsenbraterei jedes Jahr über 125 Ochsen auf den Tisch. Dabei werden Name und Gewicht der Tiere auf Tafeln verewigt und im Zelt ausgestellt. Neben Ochsen gibt es hier natürlich auch andere regionale Köstlichkeiten, auch Vegetarier kommen nicht zu kurz.

    Bierliebhaber können hier das Bier der Brauerei Spaten genießen. Für die richtige Stimmung sorgen neben traditioneller Blasmusik auch Schlager, Charts und natürlich aktuelle Wiesn-Hits. Erst 2017 wurde die Ochsenbraterei renoviert und erstrahlt seitdem in neuem Glanz. Das Design ist eine Mischung aus modern und traditionell.

    Fun-Fact: Ganze sechs Jahre durfte die Ochsenbraterei nicht auf der Wiesn stehen. Grund dafür war das Fehlen einer Toilettenanlage.

    Paulaner-Festzelt

    Für den ganz großen Durst hat sich das Paulaner-Festzelt etwas besonderes ausgedacht und zum ersten Mal eine unterirdische Ringleitung unter einem Zelt eingebaut. Die sogenannte Bier-Pipeline sorgt dafür, dass ganze 15 Maß pro Minute aus jedem Zapfhahn kommen. Kein Wunder also, dass das Erkennungsmerkmal des Paulaner-Festzelts der riesige Maßkrug auf dem Dach ist.

    Bei gutem Wetter ist der sonnige Biergarten des Festzeltes besonders beliebt. Mit einem leckeren Paulaner Oktoberfestbier in der Hand kann es sich der Besucher hier kulinarisch so richtig gut gehen lassen. Neben traditionellen Speisen kann man sich auch durch drei vegetarische und ein veganes Gericht probieren. Für die Kleinen gibt es sogar extra eine Kinderportion Hendl.

    Schottenhamel-Festhalle

    „Ein Prosit, ein Prosit” – fast jeder kennt oder hat dieses Lied schon einmal mit angestimmt. Die Musikkapelle Schwarzfischer, die in der Schottenhamel-Festhalle für Stimmung sorgt, hat damals das erste Prosit der Gemütlichkeit angestimmt. Passend also, dass genau hier jedes Jahr das offizielle Anzapfen des Oktoberfestes stattfindet. Seit 1950 wird dabei das Anzapfen vom Münchner Oberbürgermeister durchgeführt.

    Anders als bei den übrigen Festzelten sind die Tische nicht in strikten Reihen, sondern auch ums Eck aufgestellt. Das sorgt für ein besonders gutes Flirt-Potenzial, weswegen sich die Münchner Jugend hier gerne rumtreibt. Doch nicht nur die Jugendlichen, sondern auch eine Münchner Berühmtheit soll sich einmal in der Schottenhamel-Festhalle rumgetrieben haben. Den Gerüchten zu Folge soll Albert Einstein persönlich damals als Hilfselektriker ausgeholfen haben, im Festzelt Glühbirnen einzuschrauben.

    Schützen-Festzelt

    Wie wäre es mit einem tollen Ausblick auf die Bavaria und das Riesenrad? Dann ab zum Schützen-Festzelt! Auf der südlichen Seite des Zeltes kann man vom Prachtbalkon einen wundervollen Blick über das Oktoberfest genießen. Im Zelt, welches zu den ältesten der Wiesn gehört, trifft man dann auch auf gute Stimmung für Jung und Alt.

    Musikalisch werden die Festlichkeiten von der Bankhammer Kapelle begleitet. Hier kann es auch mal vorkommen, dass Arnold Schwarzenegger als Dirigent auftritt. Foodies sind im Schützen-Festzelt genau richtig, denn nur hier kriegt man eine der Oktoberfest-Köstlichkeiten: das Spanferkel im Malzbier. Passend dazu wird hier Löwenbräu ausgeschenkt. Doch warum der Name Schützen-Festzelt? Ganz einfach: Jedes Jahr findet hier das jährliche Oktoberfestschießen des Bayerischen Sportschützenvereins statt.

    Die Oidn Wiesn

    Wer Lust auf eine große Portion Nostalgie hat, sollte sich die Oidn Wiesn nicht entgehen lassen. Für 4 € Eintritt (ab 21:00 Uhr frei) kriegt der Oktoberfest-Fan Zutritt zu bayerischem Brauchtum sowie drei weiteren Festzelten und zahlreichen historischen Fahrgeschäften. Das Beste? Die Fahrgeschäfte kosten hier nur 1 € pro Fahrt! Mehr zur Geschichte des Oktoberfestes erfährt der Besucher im Museumszelt. Neben informativen Ausstellungen, dieses Jahr z. B. zu der Geschichte der Geisterbahnen, gibt es auch ein Volksfest im Miniaturformat sowie ein Kinderprogramm im Velodrom.

    Für Stimmung und die richtige kulinarische Begleitung sorgen natürlich auch hier die Festzelte. Im Festzelt Tradition trifft man auf klassische Blasmusik sowie Auftritte von bayerischen Trachtenvereinen. Freunde der Volksmusik sind im Herzkasperl-Festzelt genau richtig. Auf der großzügigen freien Fläche kann man sich hier die Füße wund tanzen. Dieses Jahr steht das Schützenlisl® Festzelt zum allerersten Mal auf der Oidn Wiesn. Auch hier kann sich der Musikliebhaber an den Klängen von Volksmusik erfreuen. Das erste Fass der Oidn Wiesn wird dieses Jahr hier von Kabarettistin Monika Gruber angestochen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Zeit für Abenteuer: Das sind die 9 besten Kletterparks in Deutschland

    Sommer, Sonne und frische Luft machen einfach gute Laune! Bei gutem Wetter zieht es viele nach draußen in die Parks, auf Spielplätze oder natürlich auch ans allseits beliebte Meer um mal wieder zu entspannen, Spaß zu haben und Zeit mit Freunden zu verbringen. Wer dabei mal auf eine andere Art „abhängen” möchte, für den ist der Besuch eines Kletterparks die perfekte Idee.

    Wie bei so vielem hat man auch bei Kletterparks die Qual der Wahl. Doch in welchem deutschen Kletterpark bekommen große und kleine Kletteraffen das Meiste für ihr Geld, wo geht es besonders hoch hinaus und wo gibt es spannende Special-Events? Die Reiseexperten von Travelcircus haben 264 Kletterwälder und Hochseilgärten auf Herz und Nieren geprüft und die 9 besten Kletterparks Deutschlands ausfindig gemacht.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Im Kletterpark mit dem höchsten Thrill-Faktor wird in 30 Metern Höhe geklettert
    • Europas größter freistehender Kletterpark liegt im Saarland
    • Kletterparks sind auch bei Nacht ein wahres Highlight
    • Das beste Preis-Leistungsverhältnis hat mit 4,77 Punkten ein Kletterpark in Hof
    • Zwei der Top 3 Kletterparks liegen direkt am Meer

    Vorgehensweise

    Auf der Suche nach den besten Kletterparks Deutschlands haben wir uns insgesamt 264 Kletterparks genauer angesehen. Dabei haben wir uns die Preise, die Nutzungsdauer, die Anzahl der Parcours, die Maximalhöhe und weitere Informationen auf den Webseiten der Parks angeschaut. Kletterparks, die entweder nur Indoor oder nur für große Gruppen oder Teamevents verfügbar sind oder bei denen es nicht genügend Informationen online zu finden gab, wurden aussortiert.

    Nach dieser Aussortierung haben es 143 Kletterparks in unsere Auswertung geschafft. Neben den Infos auf den Webseiten wurde außerdem nach den Google-Bewertungen aller Parks geschaut, um zu sehen, welche Parks bei Besuchern besonders beliebt sind.

    Im Laufe der Analyse ergaben sich folgende vier Kategorien:

    1Preis-Leistung – Die Preis-Leistung ergibt sich aus dem Verhältnis vom Eintrittspreis, der Nutzungsdauer und der Anzahl der Parcours. Es wurde berechnet, wie viel ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind pro Stunde und pro Parcours zahlen. Aus beiden Faktoren wurde anschließend der Mittelwert ermittelt.
    2Beliebtheit – Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Parks
    3Thrill-Faktor – Die Maximalhöhe der Parcours, in der geklettert wird
    4Zusatzpunkte – Punkte für spezielle Kinder-Parcours; Eintrittsermäßigungen für Studenten und Azubis; Gastronomie im Kletterpark; Special Events wie Mondscheinklettern sowie eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV

    In den Kategorien Preis-Leistung, Beliebtheit und Thrill-Faktor wurden je max. 5,00 Punkte vergeben. Zusätzlich konnten insgesamt 5 Zusatzpunkte abgestaubt werden. Daraus ergibt sich eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten.

    Grafik: Travelcircus.de

    Hier bekommen Besucher das meiste für ihr Geld

    Auf der Suche nach dem nächsten Kletterpark-Abenteuer spielt meist auch der Preis eine Rolle. Es lohnt sich jedoch nicht nur den reinen Preis anzusehen, sondern auch, was man dafür geboten bekommt.

    Die Preise der deutschen Kletterparks variieren sehr. Im Rennsteig Fox Hochseilgarten in Thüringen zahlen ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind gerade einmal 18 €. Dafür gibt es 3 Stunden Kletterspaß auf einem einzigen Parcours. Besonders kostspielig ist ein Ausflug in den Querfeldein Hochseilgarten Düsseldorf – hier zahlen ein Kind und ein Erwachsener 90 €, um bis zu fünf Stunden auf zehn verschiedenen Parcours zu klettern.

    Wem es also nur um den Eintrittspreis geht, der ist in Thüringen an der richtigen Adresse. Wer hingegen Kletterspaß ohne Ende möchte, sollte doch eher den teureren Kletterpark in Düsseldorf in Betracht ziehen.

    Mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis ist der Kletterpark Untreusee in Bayern der absolute Spitzenreiter. Für gerade einmal 35 € erwarten ein Kind und einen Erwachsenen dort satte 9 Stunden Kletterabenteuer auf insgesamt 9 Parcours. Im Verhältnis gesehen zahlen Besucher dieses Kletterparks nur 3,89 € pro Stunde und ebenso nur 3,89 € pro Parcours – und das für zwei Personen.

    KletterparkPreis für 1 Erwachsenen + 1 Kind  (10 Jahre alt)Nutzungs- dauer in StundenPreis pro StundeAnzahl ParcoursPreis pro ParcoursPunkte*
    Kletterpark Untreusee35,00 €93,89 €93,89 €4,77
    Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg40,00 €85,00 €75,71 €4,43
    Kletterwald Schöneck35,00 €93,89 €57,00 €4,38
    Kletterwald Diez30,00 €310,00 €122,50 €4,34
    Kletterwald Bad Marienburg27,50 €39,00 €83,38 €4,33
    Die 5 Kletterparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. *Die Punktzahl ergibt sich aus dem Mittelwert vom Preis pro Stunde (max. 5 Punkte) und dem Preis pro Parcours (max. 5 Punkte).

    Auch der Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg, der Kletterwald Bad Marienburg, der Kletterwald Schöneck sowie der Kletterwald Diez haben ein beeindruckendes Preis-Leistungsverhältnis. Das Schlusslicht dieser Kategorie ist hingegen der PirateRock Hochseilgarten Hannover. Für 49,80 € bekommen Besucher hier drei Stunden auf nur drei Parcours.

    Besucher-Lieblinge: Diese Kletterparks sind auf Google besonders beliebt

    Ein Tag im Kletterwald ist auf jeden Fall ein tolles Erlebnis für große und kleine Abenteurer und jeder einzelne ist einen Besuch wert. Um den passenden Kletterpark für den nächsten Ausflug zu finden, lohnt sich oftmals ein Blick in die Google-Bewertungen, sowohl auf die Punktzahl als auch auf das, was ehemalige Besucher in ihren Bewertungen schreiben.

    Dort verstecken sich immer wieder hilfreiche Tipps und Informationen. Dabei lohnt es sich durchaus auch, einen Blick auf die weniger guten Bewertungen zu werfen.

    Die Kletterparks in unserem Ranking schneiden alle recht gut ab: Die am schlechtesten bewerteten Kletterparks haben 3,9 von 5 möglichen Sternen bei Google, was wahrlich keine schlechte Bewertung ist.

    KletterparkGoogle-Bewertung
    Kletter- & Erlebniswald Schwaan5,0
    Kletterwald Saalburg4,9
    Kletterwald Bärenfalle4,8
    Hochseilgarten Altenhof4,8
    Abenteuer im Wald Waldklettergarten4,8
    Die 5 beliebtesten Kletterparks, gemessen an der Sterne der Google-Bewertung.

    Einer der 143 untersuchten Kletterparks staubt tatsächlich die vollen 5 Sterne ab: Der Kletter- & Erlebnis Schwaan in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die Seilbahnen, das freundliche Personal, die Vielfalt der Parcours und die leckeren Pommes sind ehemaligen Besuchern sehr positiv in Erinnerung geblieben.

    Hoch hinaus: Die Parks mit dem höchsten Thrill-Faktor

    Kletterparks und Hochseilgärten sind wohl eher nichts für Personen mit Höhenangst. Doch für alle, die Höhen lieben, kann es oft gar nicht hoch genug sein. Das wissen auch Betreiber von Kletterparks und so integrieren sie gerne Parcours oder einzelne Elemente in luftiger Höhe in ihren Anlagen.

    Für eine Extra-Portion Adrenalin lohnt sich eine Kletterrunde ganz besonders im Kletterwald Spessart oder im Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler. In beiden können Höhen-Liebhaber in 30 Metern Höhe nach Herzenslust klettern.

    KletterparkMaximalhöhePunkte
    Kletterwald Spessart305,00
    Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler305,00
    Kletterwald Neroberg264,27
    Hochseilgarten Altenhof254,09
    Kletterwald Taunus254,09
    High Spirits Hochseilgarten Kiel254,09
    Die Kletterparks mit dem höchsten Thrill-Faktor, gemessen an der Maximalhöhe der Kletterelemente und Parcours.

    Die höchsten Parcours gehören in der Regel auch zu den schwereren und sind nicht für Kinder geeignet.

    Jede Menge Zusatzpunkte

    Neben Preis, Parcoursanzahl, Nutzungsdauer, Google-Bewertungen und der Maximalhöhe gibt es noch einige andere Dinge, die einen Tag im Kletterpark perfekt machen und Besuchern die Entscheidung für oder gegen einen Park erleichtern können.

    Für Familien ist es beispielsweise von Vorteil, wenn der Kletterpark Kinderparcours anbietet. Studenten und Azubis freuen sich über ermäßigte Eintrittspreise und für manche Kletterfans ist es wichtig, den Kletterpark auch mit dem ÖPNV erreichen zu können, da nicht jeder ein Auto hat oder Jugendliche auch oft noch keinen Führerschein.

    Neben diesen drei Punkten haben wir bei unserer Auswertung außerdem untersucht, ob es ein gastronomisches Angebot für den kleinen Hunger gibt. Einen weiteren Zusatzpunkt gab es für spezielle Events wie Mondscheinklettern oder Halloween-Veranstaltungen, die den Ausflug gleich noch ein bisschen unvergesslicher machen.

    Insgesamt konnten sich die Parks somit fünf Zusatzpunkte holen. 13 der 143 Kletterparks haben dies auch tatsächlich geschafft. Sieben von ihnen gehören auch insgesamt zu den Top 9 Kletterparks in Deutschland.

    KletterwaldAnzahl Zusatzpunkte
    Hochseilgarten Altenhof5
    Kletterwald Spessart5
    High Spirits Hochseilgarten Kiel5
    Kletterwald Laichingen5
    Fun Forest AbenteuerPark Homburg5
    Kletterwald Diez5
    Kletterwald Prien am Chiemsee5
    Kletterwald Weiherhof5
    Kletterwald Kassel5
    Fun Forest AbenteuerPark Kandel5
    Kletterpark Cuxhaven5
    Kletterwald Potsdam5
    Kletterwald Sayn5
    Die 13 Kletterparks, die sich alle sieben Zusatzpunkte sichern konnten.

    Die wenigsten Zusatzpunkte bekommt der Hochseilgarten Geesthacht: einen Punkt für die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Insgesamt schafft es dieser Park auch nur auf Platz 137.

    Die 9 besten Kletterparks im Überblick

    Die Kletterpark Auswertung von Travelcircus zeigt deutlich, dass die deutschen Kletterparks jede Menge zu bieten haben. Doch welcher Park ist der allerbeste im ganzen Land?

    PlatzKletterparkBundesland1234Summe
    1Hochseilgarten AltenhofSchleswig- Holstein4,184,804,095,0018,07
    2Kletterwald SpessartBayern3,354,705,005,0018,05
    3High Spirits Hochseilgarten KielSchleswig- Holstein4,124,704,095,0017,91
    4Kletterwald SaynRheinland- Pfalz4,294,703,555,0017,53
    5Kletterhafen MerzigSaarland3,934,703,554,0016,17
    6Fun Forest AbenteuerPark HomburgSaarland4,104,602,275,0015,97
    7Kletterwald LaichingenBaden- Württemberg3,664,702,455,0015,82
    8Kletterwald DiezRheinland- Pfalz4,344,302,095,0015,73
    9Europa KletterwaldHessen3,484,703,184,0015,37
    Die Top 9 der Kletterparks in Deutschland im Überblick. Es konnten maximal 20 Punkte erreicht werden.

    Platz 9: Europa Kletterwald, Hessen (15,37 Punkte)

    Den Anfang unserer Top 9 macht der Europa Kletterwald in Hessen. Mit seiner wunderschönen Lage und 6 großartigen Parcours verspricht ein Besuch des Kletterwaldes jede Menge Spaß. Dank des Kinderparcours eignet sich der Kletterwald auch für Familien mit jüngeren Kindern.

    Im schönen Europa Kletterwald geht es bis zu 20 Meter in die Höhe. Auf der Europa-Seilbahn bzw. dem Mega Flying Fox können sich Adrenalinliebhaber selbst wie Superman fühlen und in atemberaubender Höhe von einem Element zum nächsten fliegen. Insgesamt 800 Meter Seilbahn und die Wahnsinnshöhe verschaffen dem Kletterpark einen Thrill-Faktor von 3,18.

    Der beliebte Europa Kletterwald mit 4,7 von 5 Sternen bei Google konnte auch in der Kategorie  „Preis-Leistung” gut abschneiden. Mit 3,48 von 5,00 Punkten bekommen Besucher hier auch wirklich etwas für ihr Geld. Für ein Kind und einen Erwachsenen werden für 5 Parcours und drei Stunden Spaß 40 € fällig.

    Wer als Gruppe kommt, kann sich übrigens eine Grillstation direkt im Kletterwald mieten und den Tag mit Freunden im Europa Kletterwald gleich noch etwas unvergesslicher machen.

    Platz 8: Kletterwald Diez, Rheinland-Pfalz (15,73 Punkte)

    Den 8. Platz holt sich der großartige Kletterwald Diez. Dort erwarten Kletterwütige gleich zwölf Parcours in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Einer von ihnen ist dabei explizit für kleine Abenteurer. Darüber hinaus gibt es im Kletterwald Diez auch zwei Team Parcours, die für aufregende Team Events gebucht werden können.

    Drei Stunden Kletterspaß kosten in dem Kletterpark in Rheinland-Pfalz 30 € für einen Erwachsenen und ein zehnjähriges Kind. Das macht gerade einmal 2,50 € pro Parcours bzw. 10 € pro Stunde, was dem Kletterwald 4,34 und möglichen 5 Punkten in der Kategorie Preis-Leistung einbringt.

    Der Kletterpark kann sich außerdem gleich alle fünf Zusatzpunkte sichern. Nicht zuletzt, weil es spannende Kletter-Events wie Halloween-Klettern oder Nachtklettern gibt. Im Mondschein unter den Sternen zu klettern klingt für uns romantisch, abenteuerlich und etwas gruselig zugleich.

    Die einzige Kategorie, in der der Kletterwald Diez im Vergleich zu den anderen Parks noch etwas Nachholbedarf hat, ist der Thrill-Faktor. Der höchste Parcours ist bis zu 14 Meter hoch, was im Vergleich zu den anderen Parks überraschenderweise doch recht niedrig ist. Der höchste Parcours ist der Freefall-Tree, von dem sich Wagemutige aus bis zu 14 m nach unten fallen lassen können – super aufregend, oder?

    Platz 7: Kletterwald Laichingen, Baden-Württemberg (15,82 Punkte)

    Auch ein baden-württembergischer Kletterpark hat es unter die Top 9 geschafft: Der Kletterwald Laichingen schafft es mit 15,82 Punkten auf den 7. Platz des Rankings. Der Kletterpark gehört zu den schönsten Ausflugszielen der Schwäbischen Alb, insbesondere für Familien. Bei Google sahnt der Parkt nicht umsonst 4,7 von 5 Sternen ab.

    Kein Wunder, denn der Kletterwald Laichingen bietet seinen Besuchern 17 verschiedene Parcours, vier von ihnen sind dabei sogar für die ganz Kleinen von 2 bis 5 Jahren und drei für Mini-Kletterer von 5 bis 7 Jahren. Auch in diesem Kletterwald gibt es selbstverständlich besonders herausfordernde Parcours in luftiger Höhe. Die höchsten Parcours sind hier 16 Meter hoch. Dafür bekommt der Kletterwald Laichingen einen Thrill-Faktor von 2,45. Ein ganz besonderes Erlebnis ist zudem eine Fahrt mit der 152 m langen Seilbahn.

    Für drei Stunden Spaß ohne Ende zahlen ein zehnjähriges Kind und ein Elternteil 49 €. Kleinere Kinder und Studenten zahlen ein bisschen weniger. Auch wenn ein Besuch des Kletterwalds kein günstiges Vergnügen ist, so kann man doch auf 17 Parcours wirklich eine Menge erleben.

    Bewegung an der frischen Luft macht bekanntlich hungrig. Zum Glück gibt es im Kletterwald Laichingen jede Menge Leckereien. Kletterpark-Pommes schmecken auch bestimmt genauso gut wie Freibad-Pommes und die sind ja bekanntlich die besten!

    Platz 6: Fun Forest AbenteuerPark Homburg, Saarland (15,97 Punkte)

    Im Fun Forest AbenteuerPark Homburg ist der Name Programm! Der schön hergerichtete Kletterpark erstreckt sich auf einer Fläche von 2 Hektar und liegt zudem direkt am Brückweiher. Auf den haben Kletterer einen herrlichen Blick, während sie auf den teils schwindelerregend hohen Parcours herumkraxeln.

    Ehemalige Besucher sind total begeistert von dem saarländischen Kletterpark, was dem Park bei Google 4,6 von 5 Sternen beschert. Den Bewertungen zufolge ist der Fun Forest das perfekte Ausflugsziel für einen Tag mit der ganzen Familie. Bei 14 verschiedenen Parcours ist auch für jeden Geschmack, jedes Alter und jedes Fitnesslevel etwas dabei! Tickets für einen Erwachsenen und ein Kind (10 Jahre alt) kosten 36,80 € – ein guter Preis für drei Stunden voller Fun, Action und Abenteuer an der frischen Luft.

    Highlights im AbenteuerPark sind auch das Nachtklettern oder die Ferienbetreuung. Für einen Preis von 169 € pro Nase können Kinder zwischen 7 und 14 Jahren 5 einzigartige Tage voller Workshops, Klettern und Natur erleben. Das Programm findet täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr und ohne Übernachtung statt.

    Platz 5: Kletterhafen Merzig, Saarland (16,17 Punkte)

    Neben dem Fun Forest AbenteuerPark hat es noch ein weiterer saarländischer Kletterpark unter die Top 9 geschafft. Die Rede ist vom Kletterhafen Merzig, der im Übrigen der größte freistehende Kletterpark Europas ist. Freistehend bedeutet, dass die Elemente nicht in einen Wald und seine Bäume integriert ist.

    10 Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und eine Maximalhöhe von 22 Metern versprechen Kletterspaß für Groß und Klein. 42 € kostet der Spaß für einen Erwachsenen und einen zehnjährigen Schüler und geklettert werden darf 3,5 Stunden. Dafür bekommt der supermoderne Kletterhafen 3,93 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” und einen Thrill-Faktor von 3,55.

    Die großartige Google-Bewertung von 4,7 Sternen zeigt deutlich, dass sich ein Besuch des Kletterhafens Merzig wirklich zu lohnen scheint. Wer etwas ganz Besonderes erleben möchte, sollte sich das Nachtklettern mit Blick auf die Saar nicht entgehen lassen. Außerdem finden im Kletterhafen auch gelegentlich Musik-Events und Partys statt – ohne Klettern natürlich, aber die Location ist auch so einfach einzigartig.

    Platz 4: Kletterwald Sayn, Rheinland-Pfalz (17,53 Punkte)

    Mit stolzen 16,53 Punkten klettert der Kletterwald Sayn in Rheinland-Pfalz auf den 4. Platz des Rankings. Der schöne Kletterpark hat auch wirklich jede Menge zu bieten: 16 Parcours, aufregende Seilbahnen und einen liebevollen Almkiosk für den kleinen Hunger zwischendurch.

    Besucher haben die Möglichkeit, Tickets für drei oder fünf Stunden zu kaufen und wer es richtig wissen möchte, kann sich noch einen Personal Trainer dazu buchen. Ein Kind und ein Erwachsener zahlen für 5 Stunden 49 €. Klingt zwar viel, aber letztlich sind es 3,06 € pro Parcour, was so gesehen eigentlich doch ein kleines Schnäppchen ist und dem Park 4,29 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” beschert.

    Die Parcours sind bis zu 22 Meter hoch, eine der Seilbahnen startet sogar in 30 Metern Höhe, was ein wahres Highlight für alle ist, die schwindelfrei sind. Erst dieses Jahr kam mit dem Seilbahnparcours Canyon Express ein neues Highlight dazu.

    Der schöne Kletterwald gehört zu den 13 Parks, die alle fünf Zusatzpunkte abstauben konnten, u.a. dafür, dass er gut mit dem ÖPNV erreichbar ist, es einen Kinderparcours und das Vollmondklettern gibt.

    Platz 3: High Spirits Hochseilgarten Kiel, Schleswig-Holstein (17,91 Punkte)

    Klettern mit Blick aufs Meer. Was wie ein Traum klingt, wird im High Spirits Hochseilgarten Kiel Realität. Der großartige Kletterpark liegt nämlich direkt am Falckensteiner Strand. Für diesen traumhaften Ausblick zahlen ein Erwachsener und sein zehnjähriges Kind gerade einmal 35 €. Im Preis integriert sind außerdem drei Stunden Kletterspaß und zwölf Parcours in sechs unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die 4,12 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” hat sich der Kieler Kletterpark redlich verdient.

    Außerdem geht es hier wirklich hoch hinaus: Auf dem schwarzen Parcours, der auch der schwierigste ist, klettern Wagemutige in bis zu 25 Metern Höhe. Für diese wirklich aufregende Höhe darf sich der High Spirits Hochseilgarten zudem über einen sehr starken Thrill-Faktor von 4,09 freuen.

    Die großartige Lage und die abwechslungsreichen mit Liebe gestalteten Kletterelemente bieten sich auch hervorragend für aufregende Kindergeburtstage oder spannende Team-Events an. Ein absolutes Highlight ist auch das Nachtklettern, das mehrmals im Jahr stattfindet. Der Kletterpark wird dann wunderschön beleuchtet, während Kletterer im  Mondschein den Sternen etwas näherkommen können.

    Die Google-Bewertung von 4,7 zeigt, dass nicht nur wir von dem norddeutschen Kletterpark begeistert sind. Neben dem Meerblick betonen ehemaliger Kletterer in ihren Bewertungen auch, wie nett das Team ist und wie schön es ist, dass es so viele verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt.

    Platz 2: Kletterwald Spessart, Bayern (18,05 Punkte)

    Vom hohen Norden geht es zurück in den Süden: Der zweite Platz geht an den Kletterwald Spessart in Bayern. In der Kategorie „Thrill-Faktor” ist der Kletterpark sogar der absolute Gipfelstürmer. Einer der insgesamt zehn Parcours des Parks bringt Kletterer in eine schwindelerregende Höhe von 30 Metern. In dieser Höhe geht es per Seilbahn in rasender Geschwindigkeit übers Tal – Achtung, nichts für schwache Nerven.

    Auch an die kleineren Kletteraffen wird im Kletterwald Spessart gedacht. Für sie gibt es vier explizite Kinderparcours, von denen einer mit 8 Metern für Kinder auch schon wirklich hoch ist. Für die Vielzahl der Kinderparcours wird der Kletterpark auch in seinen Google-Bewertungen in den höchsten Tönen gelobt. Kein Wunder also, dass er dort so viele gute Bewertungen und 4,7 Sterne bekommt.

    Wie in vielen anderen Kletterparks, wird auch hier regelmäßig ein Nachtklettern angeboten. Der Unterschied ist allerdings, dass in völliger Dunkelheit geklettert wird. Alle Teilnehmer bekommen lediglich eine Stirnlampe. Das stellen wir uns wirklich großartig und schaurig-schön zugleich vor!

    Auch der Kletterwald Spessart konnte alle fünf Zusatzpunkte abstauben. Bezüglich des Preis-Leistungsverhältnisses schneidet der Park mit nur 3,35 Punkten jedoch schlechter als alle anderen Top 9 Kletterparks ab. Zwei Personen (1 Erwachsener & 1 zehnjähriges Kind) zahlen hier 44 € und dürfen dafür nur 2,5 Stunden klettern. Spaß macht es mit Sicherheit trotzdem!

    Insgesamt konnte der tolle Kletterwald 18,05 von 20 möglichen Punkten ergattern. Lediglich ein Park konnte noch mehr Punkte abstauben.

    Platz 1: Hochseilgarten Altenhof, Schleswig-Holstein (18,07 Punkte)

    Mit nur 0,02 Punkten Vorsprung holt sich der fantastische Hochseilgarten Altenhof den heiß begehrten 1. Platz! Der schöne Kletterpark bei Eckernförde hat insgesamt 18,07 Punkte ergattert – herzlichen Glückwunsch!

    Besonders gut schneidet der Park in den Kategorien Beliebtheit (4,8 Punkte) und Thrill-Faktor (4,09 Punkte) ab. Außerdem bekommt auch er alle fünf Zusatzpunkte. Auch die 4,18 Preis-Leistungs-Punkte können sich wirklich sehen lassen. Insgesamt hält der Kletterpark 15 Parcours bereit, fünf davon sind besonders für kleine Abenteurer geeignet. Bei einem Eintrittspreis von 40 € für ein Kind und einen Erwachsenen macht das gerade einmal 2,67 € pro Parcours. Für den ganzen Spaß haben Kletter-Fans 3,5 Stunden Zeit.

    Von den höheren Parcours kann man sogar einen Blick auf die Ostsee erhaschen. Beim höchsten Parcours geht es sage und schreibe 25 Meter in die Höhe. Gemeinsam mit dem High Spirits Hochseilgarten in Kiel gehört er damit zu den Parks mit den höchsten Parcours.

    Wer nach einem einmaligen Erlebnis sucht, für den könnte das Vollmondklettern genau das Richtige sein. Der Wald wird mit Lampen und Fackeln, die Kletterer mit einer Stirnlampe ausgestattet und das Event wird zudem noch musikalisch untermalt. Schöner geht’s kaum.

    Für eine kleine Stärkung zwischendurch gibt es im Hochseilgarten Fair-Trade Kaffee, Müsli, Softdrinks, Tee und Schokoriegel. Wer seinen eigenen Kaffeebecher mitbringt, bekommt den Kaffee sogar für nur 1 €. Für größere Events bietet das Team sogar ein Catering oder Grillen am Strand an.

    Fazit: Deutschlands Kletterparks versprechen Spaß und Abenteuer pur!

    Eins ist bei der Untersuchung ganz klar geworden: Kletterparks machen unfassbar viel Spaß, egal wie alt man ist. Die Kombination aus etwas Sport, Geschicklichkeit, Adrenalin und der frischen Luft kann nur glücklich machen.

    Ein Ausflug in einen Kletterwald eignet sich auch hervorragend für Team-Events, Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede oder einfach einen perfekten Tag mit Freunden. In luftiger Höhe über wackelige Elemente zu kraxeln oder auf flotten Seilbahnen über Baumwipfel und Täler zu düsen verspricht jede Menge Spaß und Abenteuer.

    In Deutschland gibt es zahlreiche große und kleine Kletterwälder, Kletterparks und Hochseilgärten, in denen sich Kletterfans so richtig austoben können. Insbesondere die mit vielen Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen schneiden in unserem Ranking sehr gut ab. Das liegt vor allem daran, dass dort das Preis-Leistungsverhältnis besonders gut ist. Manche Parks sind nicht super günstig, doch wenn einem dafür viel geboten wird, ist der Preis doch nur zweitrangig.

    Ein besonderes Highlight in vielen Kletterparks ist das Nacht-, Mondschein- bzw. Vollmondklettern. Im Dunkeln und teilweise wirklich nur mit einer Stirnlampe ausgestattet zu klettern, stellen wir uns besonders schön und aufregend vor, vor allem wenn dann noch im Wildpark nebenan die Wölfe heulen.

    Quelle: Travelcircus.de

    « Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

    © 2024 Quadruvium Club

    Theme von Anders NorénHoch ↑