Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Hessen (Seite 1 von 8)

Auf den Spuren wunderschöner Bauwerke – Architekturreise durch Deutschland

Besucht man zum ersten Mal eine neue Stadt, fällt eines immer sofort ins Auge: wunderschöne Architektur. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten in großer Zahl vertreten, kommt man bei unglaublichen Bauwerken einfach nicht mehr aus dem Staunen heraus. Charmante Fachwerkhäuser, beeindruckende Kirchen, bezaubernde Schlösser und abgefahrene moderne Gebäude – Architektur ist in Deutschland mindestens genauso vielfältig wie die Auswahl an Brot beim Bäcker.

Doch aus welcher Zeit stammen die unglaublich schönen Bauwerke? Und wo in Deutschland verstecken sich die architektonischen Schätze? Für die Antworten sind die Reiseexperten von Travelcircus mit Architekturbüchern im Gepäck losgezogen und haben eine Zeitreise durch die wundervollen Epochen der Architekturgeschichte mitgebracht.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Deutschland hat weltweit die drittgrößte Anzahl an UNESCO-Welterben
  • Ein gotischer Dom wurde erst nach 600 Jahren fertiggestellt
  • Die Römer gründeten schon vor über 2.000 Jahren heutige Städte
  • Eine reiche Familie brachte die Renaissance nach Deutschland
  • Antike Vorbilder kommen in der Architekturgeschichte besonders gerne vor
    Architekturreise durch Deutschland. Grafik: Travelcircus.de

    Architektur in Deutschland

    Von charmanten Fachwerkhäusern über prunkvolle Schlossanlagen bis hin zu monumentalen Gebäuden – was gibt es Einprägsameres als Architektur? Anhand gut erhaltener Bauwerke lassen sich auch heute noch die Geschichte sowie die Gegenwart Deutschlands deutlich ablesen.

    Den Großteil seines Daseins in verschiedene Herrschaftsgebiete unterteilt, kann man in Deutschland heutzutage vielfältige Architektur entdecken. Von Stadt zu Stadt, innerhalb eines Ortes oder sogar in einem Gebäude existieren unterschiedlichste Baustile nebeneinander und schaffen ein einzigartiges und wunderschönes Bild des Landes.

    Antike (500 v. Chr. – 400 n. Chr.)

    Das Leben in der Antike hat die Menschen schon immer fasziniert. Kein Wunder, waren die Römer zum Beispiel mit ihrer Kultur für die damalige Zeit schon sehr weit entwickelt. Auch in der Baukunst waren sie besonders fortschrittlich, denn sie bauten nicht nur Siedlungen, sondern auch ganze Städte sowie ausgezeichnete Befestigungsanlagen.

    Genau solche Grenzbefestigungen, wie z. B. der Limes, entstanden auch in heutigen deutschen Gebieten und können immer noch in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie Bayern erkundet werden.


    In einer der ältesten Städte Deutschlands kann man auch heute noch den Spuren der Römer folgen. Die Rede ist natürlich von Trier. Vor über 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum gegründet, wurde diese schon damals nicht als Armeen-Lager, sondern als kultivierte Stadt genutzt.

    Am Eingang der Stadt steht die Porta Nigra. Das mit am besten erhaltene Stadttor aus der Antike ist heute Triers Wahrzeichen. In der gesamten Stadt verteilt gibt es zahlreiche Bauwerke der Römer, die heute UNESCO-Welterben sind: die Römerbrücke, die Konstantinbasilika, die Kaiserthermen, das Amphitheater und die Barbarathermen.

    Doch auch Bauwerke anderer Epochen wie der Trierer Dom (Romanik) sowie die Liebfrauenkirche (Gotik) lassen sich in Trier finden.

    Weitere ehemalige römische Städte: Mainz (Mogantiacum), Speyer (Noviomagus) und Xanten (Colonia Ulpia Traiana)

    Romanik (800 bis 1250)

    Wie der Name der Epoche unschwer erahnen lässt, wurden in der Romanik römische Vorbilder für die Baukunst herangezogen. Die Nutzung des Baustils wurde von den damalig herrschenden sächsisch-ottonischen Kaisern und Königen vorangetrieben; er manifestierte sich vor allem in Klöstern und Kirchen.

    In der Romanik wurde beim Kirchenbau eine römische Markthalle, auch Basilika genannt, nachgeahmt. Besondere Merkmale waren dabei die Verzierung der Gebäude, bei der besonders gerne Rundbogenfenster, Würfelkapitelle, Bogenfries und Stufenportale eingesetzt wurden. An der Straße der Romanik, die durch Sachsen-Anhalt führt, findet man auch heute noch zahlreiche Werke der Epoche.

    Ein bedeutendes Bauwerk der Romanik in Deutschland ist der Dom zu Speyer. Der im 11. Jahrhundert vollendete Dom war zu dieser Zeit das größte christliche Gebäude der Welt. Der Bauauftrag stammte vom damaligen salischen König (später Kaiser Konrad II.) und machte den Dom nicht nur zu einem Zeichen des Christentums, sondern auch zu einem der Macht.

    Heute gehört der Dom zu Speyer zu den UNESCO-Welterben. Die Stadt Speyer ist aber nicht nur deswegen auf jeden Fall eine Reise wert. Als eine der ältesten Städte Deutschlands gibt es auch hier spannende historische Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

    Weitere Bauwerke der Romanik: Dom zu Limburg, Stadtkirche Bacharach, Lübecker Dom, Kloster Maulbronn, Wartburg Eisenach

    Gotik (1250 bis 1500)

    Auch in der Gotik spielte das Christentum weiterhin eine wichtige Rolle. Hinzu kam der wachsende Reichtum mancher Städte. So konnte sich die in Nordfrankreich entwickelte Idee der Gotik schnell bis nach Deutschland verbreiten.

    Anders als in der Romanik sollten die Kirchen in der Gotik schwerelos wirken. Ziel war es, den Gottesstätten mehr Andacht zu schenken. Dieser Effekt wurde durch eine besondere Skelett-Bauweise erreicht: Tragende Elemente (das Skelett) aus Holz, Stahl oder Stein bildeten das Gerüst, sodass keine massiven Wände gezogen werden mussten.

    Von außen konnte das Skelett den gestalterischen Wünschen angepasst werden. Verziert wurden die Kirchen dabei gerne mit Kelchkapitellen, Kreuzblumen sowie den aus Stein gefertigten Maßwerkfenstern.

    Eine der größten Kathedralen der Welt wurde im gotischen Stil gebaut: der Kölner Dom. Während der Bau des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes bereits 1248 begann, wurde die Kirche erst 1880 zu Zeiten des Historismus vollendet. Durch seine späte Fertigstellung wurde der Dom im 19. Jahrhundert zu einem deutschen Nationalsymbol. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das unversehrte Gebäude auch zu einem Symbol für Lebenswillen.

    Fun-Fact: Während beim Bau des Kölner Doms Sandstein verwendet wurde, kam dieser in anderen Teilen Deutschlands nicht unbedingt vor. Im Norden hingegen gab es viel Backstein, wodurch hier die sogenannte Backstein-Gotik entstand.

    Weitere Bauwerke der Gotik: Rathaus in Stralsund, Magdeburger Dom, Freiburger Münster, Fachwerkhäuser in Celle, Goslar und Quedlinburg

    Renaissance (1500 bis 1650)

    Denkt man an die Renaissance, hat man sofort wunderschöne italienische Werke vor Augen – den Petersdom in Rom, die Scuola Grande di San Marco in Venedig oder auch die Baptisterium San Giovanni in Florenz. Formen aus der Antike wie dekorative Säulen, Giebeldreiecke, Kuppeldächer sowie Bogenfenster wurden hier wieder aufgenommen. Kein Wunder, dass der Name Renaissance von dem französischen Wort renaîntre für Wiedergeburt abgeleitet wurde.

    100 Jahre später als in Italien fand dieser Baustil auch in Deutschland Anklang. Doch fiel es den Menschen in Deutschland immer wieder schwer von der gotischen Bauweise abzulassen, wodurch die beiden Stile häufiger miteinander gemischt wurden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Rathaus in Bremen. Besonders in der damaligen Handelsstadt Augsburg wurde die Renaissance durch die Familie Fugger ins Leben gerufen.

    Ein unglaubliches Bauwerk der Renaissance in Deutschland ist das Augsburger Rathaus. Aufgrund von Planungsschwierigkeiten erst 1615 bis 1624 erbaut, gilt es als Meisterwerk des Architekten Holl. Das in dem italienischen Stil komplett neu erbaute Haus erinnert alleine durch das integrierte Wappen an seinen gotischen Vorgänger. Mit seinen sechs Stockwerken galt das Haus damals als weltweit einzigartig.

    Dank der Einwanderung der reichen Familien Fugger 1367 gibt es in Augsburg noch weitere bezaubernde Renaissancegebäude: Auf der Europäischen Fuggerstraße gibt es noch die Kirche St. Anna sowie die Fuggerhäuser mit Damen- und Turnierhof zu entdecken.

    Weitere Bauwerke der Renaissance: Residenzschloss Dresden, Schloss Hartenfels & Rathaus in Torgau, Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

    Barock (1650 bis 1750)

    Die Zeit des Barocks war in Deutschland gleichzeitig auch die Zeit der Herrschaftsarchitektur der Fürsten- und Königshäuser. Im Kontrast zur Renaissance wurde den klaren, nüchternen Formen mit theatralischen Akzenten Ausdruck verliehen. Besonders beliebt waren plastische Formen, die sich an geschwungenen Linien orientierten.

    Eine zauberhafte Gartenanlage umgeben von wunderschön verzierten Häusern, Pavillons und Balustraden – der prachtvolle Dresdner Zwinger raubt einem beim ersten Anblick den Atem. Der ursprünglich als Vorhof des geplanten Schlosses für den Kurfürsten Friedrich August I. erbaute Komplex gehört zu den bedeutendsten Werken des Barocks.

    1709 fertiggestellt, diente die Anlage als Orangerie und natürlich als Festareal, welches das Prestige der Stadt repräsentierte. Da das Schloss nie entstanden ist, wurde der Bereich zur Elbe hin erst 1855 mit der Semperoper abgeschlossen.

    Weitere Bauwerke des Barocks: Würzburger Residenz, Neues Palais Potsdam, Schloss Weißenstein in Pommersfelde

    Rokoko (1725 bis 1780)

    Noch üppiger wurde es in der Spätphase des Barocks, denn hier übernahm der Rokoko die Oberhand. Die Ornamente wurden leichtlebiger und beschwingt, aus der Farbwelt wurden zarte Pastelltöne verwendet und die Innenräume wurden noch pompöser ausgestattet.

    Beispiel des Rokokos: Schloss Sanssouci in Potsdam, Wieskirche in Steingaden

    Klassizismus (1770 bis 1850)

    Nach mehr als 100 Jahren voll prunkvollem Barock und Rokoko sehnten sich die Menschen wieder nach der Einfachheit der Dinge. Als 1748 Pompeji entdeckt wurde, diente diese Ausgrabung als Anlass, wieder einmal die Antike in den Vordergrund rücken zu lassen – die Geburtsstunde des Klassizismus.

    Es wurden wieder antike Formen, wie z. B. Säulen eingesetzt. Konträr zur Renaissance wurden diese Elemente nicht unbedingt zu dekorativen, sondern streng zu konstruktiven Zwecken verwendet.

    Jeder kennt es – das Brandenburger Tor. Eines der letzten Stadttore Berlins hat sich während seiner Geschichte zu einem weltweit bekannten Nationalsymbol entwickelt. Doch auch bei seiner Fertigstellung 1793 war es schon etwas ganz Besonderes. Die prächtige Quadriga auf den riesigen Säulen zeigt, dass sich hier von römischen zu griechischen Vorbildern hingewendet wird.

    Als eines der ersten Bauwerke des Klassizismus im damaligen Preußen, leitete es den Beginn dieser Stilepoche ein. Doch es blieb nicht das einzige klassizistische Gebäude Berlins. Ganze 68 weitere Gebäude wie die Neue Wache, das Schauspielhaus, das Schloss Belvedere im Schlossgarten Charlottenburg sowie das Alte Museum werden dieser Epoche zugeschrieben. Letzteres war der erste Bau, der auf der heutigen wunderschönen Museumsinsel eröffnet wurde.

    Weitere Bauwerke des Klassizismus: Propyläen in München, Schloss Wörlitz, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel

    Historismus (1850 bis 1900)

    Im 19. Jahrhundert rückten Literatur und Philosophie in den Vordergrund, der Baukunst wurde weniger Beachtung geschenkt. Neue Gebäude entstanden daher im Stil des Historismus. Man griff bekannte Formen wieder auf und ahmte vergangene Baustile schlichtweg einfach nach.

    Zunächst wurden allerdings auch viele unvollendete gotische Werke, wie z. B. der Kölner Dom, endlich fertiggestellt. Von Kirchen über Rathäuser bis hin zu staatlichen Gebäuden wurden aber auch zahlreiche neue Bauten im Stil der Neogotik, aber auch der Neoromanik, der Neorenaissance sowie des Neobarocks erbaut.

    Auch 1886 bis 1897 wurde das sechste Hamburger Rathaus im Stil der Neorenaissance erbaut. Das direkt neben der kleinen Alster errichtete Gebäude mit seinem 122 m hohen Turm ist heute ein wichtiges Element des Hamburger Stadtbilds.

    Fans der Neorenaissance sollten auch unbedingt mal einen Abstecher nach München machen. Auf der Ludwigstraße kann man sich hier von zahlreichen Gebäuden aus der Epoche des Historismus verzaubern lassen.

    Weitere Bauwerke des Historismus: Nauener Tor Potsdam (Neogotik), Semperoper Dresden (Neobarock), Schloss Neuschwanstein (Neoromanik und -gotik), Berliner Dom (Neorenaissance- und -barock)

    Jugendstil (um 1900)

    Mit der reinen Nachahmung im Historismus hatten viele Menschen schnell ein Problem. In England entwickelte sich die sogenannte „Arts and Crafts”-Bewegung, die in Deutschland als Jugendstil bekannt geworden ist. Gegen den Historismus, aber auch die Entindividualisierung der Industrialisierung ankämpfend, wurden im Jugendstil wieder dekorative Elemente wie geschwungene Linien und besonders auch florale Ornamente eingesetzt.

    Ein wichtiger Ansatz war jedoch auch, dass die gestalterischen Aspekte eines Gebäudes diesem auch in seiner Funktion dienen mussten. Man wandte sich von historischen Bauformen ab und machte sich auf die Suche nach einem zeitgenössischen Baustil.

    Eine Gruppe, die es schaffte, einen für sich zeitgenössischen Stil zu finden, war die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1899 auf der Mathildenhöhe gegründet, führte sie dazu, dass Darmstadt zu einem wichtigen Mittelpunkt des Jugendstils in Europa wurde.

    Mit dem heutigen UNESCO-Welterbe, bestehend aus einem Ausstellungsgebäude, einem Hochzeitsturm, einem Museum sowie Künstlerhäusern, gelang den Darmstädtern mit ihrer zukunftsweisenden Architektur ein Aufbruch in die Moderne.

    Weitere Bauwerke des Jugendstils: Elisabethhalle Aachen, Hackesche Höfe Berlin, Sonnenhaus Coburg, Theresienstein Hof Saale

    Moderne (seit 1910)

    Wie bereits im Jugendstil angedeutet, bahnte sich seit 1910 in der Architektur eine moderne Bauweise und Formgebung an. Innerhalb dieser Epoche der Moderne entwickelten sich zahlreiche Strömungen wie Internationaler Stil, Expressionismus, Bauhaus, Funktionalismus, Konstruktivismus und viele mehr. Drei der großen epochalen Einschnitte sind die Klassische Moderne, die Postmoderne sowie die Neue Moderne.

    Redaktionstipp: Wer sich neben der Architektur auch für die Raumgestaltung und das Design seit der Zeit der Industrialisierung interessiert, sollte auf jeden Fall mal einen Abstecher nach Weil am Rhein machen.   In einem Gebäude des modernen Architekten Frank O. Gehry befindet sich das Vitra Design Museum mit einer riesigen Ausstellung zum Thema Möbel- und Innenraumgestaltung.

    Klassische Moderne (1910 bis 1960)

    In der Klassischen Moderne entwickelten sich zahlreiche neue stilistische Einrichtungen wie die „Chicagoer Schule” des Architekten Louis Sullivan, der Deutsche Werkbund oder die Stijl-Gruppe Holland. Auch wurde mit neuen Materialien, wie z. B. Stahl, experimentiert. So konnte der Horizont der Bauweise erweitert werden. 

    Eine wichtige architektonische Lehrstätte in Deutschland zur Zeit der Klassischen Moderne war das Staatliche Bauhaus in Weimar. Mit dem gewählten Begriff Bauhaus wollten sich Architekten wie Walter Gropius der Vereinigung von Kunst und Technik sowie der Schaffung einer besseren Gestaltung der menschlichen Umwelt widmen. 

    Weitere Bauwerke der Klassischen Moderne: Einsteinturm in Potsdam, Neue Nationalgalerie Berlin

    Postmoderne (1980 bis 1995)

    1980 kamen die Ideen der Postmoderne, die in den 1960er Jahren in den USA ihren Ursprung fanden, auch nach Deutschland. Konträr zu anderen modernen Strömungen wandte man sich in der Postmoderne nicht von der Tradition ab, sondern wieder historischen Vorbildern zu. Stilelemente aus vergangenen Epochen mussten damit nicht funktional sein, sondern wurden bei eigenen Bauwerken als Zitate an die Vergangenheit genutzt.

    Der Messeturm Frankfurt wurde 1991 als höchstes Hochhaus innerhalb Europas errichtet. Bei der Form, die an einen Bleistift erinnert und auch so von den Frankfurtern genannt wird, hat sich der Architekt Helmut Jahn an Wolkenkratzern aus der Stilrichtung Art-Déco orientiert.

    Weitere Bauwerke der Postmoderne: Neue Staatsgalerien Stuttgart, Städtisches Museum Abteiberg in Mönchengladbach, Metropolitankirche Agia Trias in Bonn

    Neue Moderne (seit 2000)

    Auch seit der sogenannten Neuen Moderne werden die Ideen des Modernismus in der Architektur durchgesetzt. Geprägt von zahlreichen spannenden Strömungen und unglaublich talentierten Architekten scheint es in dieser Epoche bei der Kreativität keine Grenzen mehr zu geben.

    Ein Beispiel für die Neue Moderne ist der Neue Zollhof in Düsseldorf. Hier hat der Architekt Frank O. Gehry um das Jahr 2000 einen einzigartigen Gebäudekomplex am Düsseldorfer Hafen designt. Es entstanden drei geometrische Bauten, die durch ihre Form eher an Skulpturen als an Häuser erinnern. Das Besondere an diesen Gebäuden ist außerdem, dass sich alle drei in Form und vor allem auch in Material unterscheiden: Weißer Putz (links), Edelstahl (Mitte) und roter Klinker (rechts).

    Weitere Bauwerke der neuen Moderne: Universitätsbibliothek Cottbus, Waldspirale Darmstadt, Bürohaus The Cube Berlin

    Zusammenfassung

    „Schönheit liegt im Auge des Betrachters” – diese Aussage ist in der Architektur genauso formgebend wie Säulen in der Antike. Doch ein kurzer, sehr zusammengefasster, Blick auf die Geschichte und Entwicklung der Architektur ermöglicht es, das ein oder andere Gebäude beim nächsten Mal mit ganz anderen Augen zu sehen.

    Scheinbar uninteressante Gebäude werden plötzlich faszinierend, die Schönheit oder Komplexität mancher Bauten wird nur noch mehr verstärkt und man lernt sein eigenes Land nochmal auf eine andere, ganz neue Art und Weise kennen und lieben.

    Diese kleine Zeitreise durch die Architektur Deutschlands gibt Anlass, die Taschen zu packen, auf Entdeckungstour zu gehen und sich dabei auf jeden Fall von unzähligen architektonischen Schätzen verzaubern zu lassen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Es war einmal… 9 zauberhafte Orte entlang der Deutschen Märchenstraße

    Es waren einmal zwei Brüder, die mit ihren zauberhaften Geschichten, Märchen und Sagen bis heute große und kleine Märchenfans begeistern. Die Rede ist natürlich von Jacob und Wilhelm Grimm. Seit die beiden zwischen 1812 und 1858 ihre berühmte Märchensammlung „Kinder- und Hausmärchen” veröffentlichten, sind diese aus deutschen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.

    Ganz besonders zur Weihnachtszeit, wenn es wieder etwas muckeliger wird, gibt es doch kaum etwas Schöneres, als dem einen oder anderen Märchen zu lauschen. Wer nicht genug von den Märchenbrüdern bekommt, hat dank der Deutschen Märchenstraße die Möglichkeit, auf den Spuren der Brüder Grimm zu wandeln und all die schönen Märchen hautnah zu erleben. Travelcircus hat sich die Deutsche Märchenstraße einmal genauer angesehen und 9 zauberhafte Orte herausgesucht, die die Herzen aller Grimm- und Märchenfans höher schlagen lassen.

    Das Wichtigste in Kürze:
    ● Märchenfiguren erwachen bei zahlreichen Stadtführungen zum Leben
    ● Feiern wie einst Jacob und Wilhelm? In Marburg kein Problem!
    ● Die Route führt durch fünf Bundesländer
    ● In Göttingen wird ein Mädchen besonders gerne geküsst
    ● Ein Werk der Brüder Grimm gehört sogar zum UNESCO Weltdokumentenerbe

    Grafik: Travelcircus.de

    Die Geschichte der Deutschen Märchenstraße
    Bei der Deutschen Märchenstraße handelt es sich um eine deutsche Ferienstraße, die Märchenfans auf den Spuren der Brüder Grimm zu zahlreichen märchenhaften Orten Deutschlands führt. Gegründet wurde die „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße” 1975 in Steinau an der Straße. Durch die Ferienstraße sollte die gesamte Region attraktiver für Touristen werden – mit großem Erfolg!

    Die Deutsche Märchenstraße beginnt in der Geburtsstadt der Brüder Grimm Hanau und führt auf über 600 km an wichtigen Lebensstationen der Brüder und über 50 zauberhaften Orten, in denen Grimms Märchen beheimatet sind, bis nach Bremen und Buxtehude. Dabei durchläuft die Strecke fünf Bundesländer und acht Nationalparks.

    Die Strecke lässt sich in vier große Abschnitte unterteilen. Sie verläuft zunächst von Hanau zum Lahntal an Orten wie Steinau an der Straße und Marburg entlang. Anschließend durch das so genannte Rotkäppchenland zwischen Alsfeld und Fritzlar bis nach Kassel.

    Dort hat man dann die Qual der Wahl: Entweder nimmt man die Frau-Holle- oder die Dornröschen-Route. Letztere führt von Kassel über Hofgeismar und Trendelburg bis nach Fürstenberg. Die andere kommt an Orten wie Kaufungen, Mackenrode, Heilbad Heiligenstadt und Göttingen vorbei, ehe auch sie nach Fürstenberg führt.

    Von Fürstenberg aus gibt es wieder nur eine Strecke, die dann über zauberhafte Orte wie Hameln, Nienburg und Verden bis nach Bremen und Buxtehude führt.

    9 wundervolle Orte entlang der Deutschen Märchenstraße
    Jeder der Orte, Städte und Gemeinden, die zur Deutschen Märchenstraße gehören, ist auf seine eigene Art märchenhaft und definitiv einen Besuch wert. Wer sie alle mal besuchen will, sollte dafür etwas mehr Zeit einplanen. Als kleine Planungshilfe haben wir neun wunderschöne Orte entlang der Route herausgesucht.

    Märchenort Nummer 1: Hanau, Hessen

    Unsere traumhafte Reise entlang der Deutschen Märchenstraße beginnt natürlich im schönen Hanau, wo die Brüder 1785 und 1786 das Licht der Welt erblickten. Spuren der beiden sind in der ganzen Stadt zu finden. Am einprägsamsten ist wahrscheinlich das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal vor dem Hanauer Rathaus. Wer sich sehr für die Geschichte der Stadt und der berühmten Märchenerzähler interessiert, kann in Hanau beispielsweise eine Themen-Stadtführung machen.

    Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau. Alle Grafiken und Bilder zur lizenzfreien und kostenlosen Nutzung finden Sie hier: https://bit.ly/deutsche-maerchenstrasse Weitere Grimm-Highlights in Hanau sind die berühmten Brüder Grimm Festspiele, das Mitmach-Museum „GrimmsMärchenReich” sowie der bezaubernde Hanauer Märchenpfad.

    Hanau ist allerdings nicht nur bei Märchen-Fans beliebt. Auch wer auf der Suche nach wunderschönen Fachwerkhäusern, Natur und Industriekultur ist, wird in Hanau fündig. Die Stadt gehört nämlich nicht nur zur Deutschen Märchenstraße, sondern ebenfalls zur Deutschen Fachwerkstraße und zur Route der Industriekultur.

    Fans klassischer Musik sollten sich außerdem auf keinen Fall das Open-Air-Konzert der Neuen Philharmonie Frankfurt im Staatspark Wilhelmsbad entgehen lassen. Das ist wirklich magisch!

    Märchenort Nummer 2: Steinau an der Straße, Hessen

    Schon mal was von Steinau an der Straße gehört? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit. Insbesondere Märchenliebhaber und Grimm-Fans sollten der hessischen Stadt unbedingt einen Besuch abstatten. Da die Brüder Grimm einst selbst in Steinau lebten, dreht sich in der hessischen Stadt vieles um das berühmte Brüderpaar.

    Da wäre beispielsweise das fantastische Brüder-Grimm-Haus, in dem heute ein Museum zuhause ist. Das Besondere an dem Museum ist, dass man hier die Märchen interaktiv erleben kann. Wer will, hat die Möglichkeit, die berühmten Märchen sowohl zu sehen als auch zu hören oder gar zu fühlen. Interessant ist aber auch der Teil des Museums, der sich dem jüngeren Bruder Ludwig Emil Grimm widmet. Dieser war ein bedeutender Grafiker und Maler.

    Auch an anderen Stellen in Steinau lassen sich Spuren der Brüder Grimm und ihrer Märchen finden. Die sieben Zwerge und der Froschkönig verstecken sich beispielsweise in der Stadt. Auch am Steinauer Hexenhäuschen kommen Märchenfans nicht vorbei. Direkt daneben steht auch ein Holzkäfig – so wie der, in dem die Hexe einst Hänsel gefangen hielt. All diese Orte (und weitere märchenhafte Ecken) lassen sich am besten bei einer Märchenstadtführung entdecken.

    Wer genug von Märchen hat, kann in Steinau natürlich noch jede Menge andere Dinge erleben. Wie wäre es da beispielsweise mit einem Besuch der Tropfsteinhöhle „Teufelshöhle”, einer Fahrt mit der Sommerrodelbahn, einem Kletterabenteuer im Europa-Kletterwald oder einer wunderschönen Wanderung durch den Spessart.

    Märchenort Nummer 3: Marburg, Hessen

    Das wunderschöne Marburg ist vor allem bei Studenten beliebt und bekannt. Mit den vielen kleinen Cafés und Bars, der exzellenten Uni und dem lebhaften Ambiente ist Marburg auch wirklich wie gemacht für Studenten. Zwei der wohl berühmtesten Studenten der Stadt waren die Brüder Grimm, die in Marburg gemeinsam Jura studierten und sicher bereits damals eine wilde Studentenzeit in Marburg verlebten.

    Die wunderschöne Stadt an der Lahn zieht auch heute noch Scharen an Studenten und Urlaubern an. Bei den zauberhaften Fachwerkhäusern, dem imposanten Marburger Landgrafenschloss und all den kleinen Märchenanspielungen ist das auch wahrlich kein Wunder.

    Am besten lässt sich Marburg bei einer thematischen Stadtführung erkunden. Ein besonderes Highlight, das auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung entdeckt werden kann, ist der Grimm-Dich-Pfad. Keine Sorge, hier muss kein Sport gemacht werden. Es geht darum, die eine oder andere Märchenfigur oder bestimmte Märchensymbole in der Stadt zu finden. Kleiner Tipp: Manchmal lohnt es sich, nach oben zu gucken!

    Märchenhaft und wunderschön ist übrigens auch das Marburger Umland. Für alle, die gerne Aktivurlaub machen, empfehlen wir einen Ausflug zum Seepark Niederweimar. Dort kann man hervorragend baden, skaten oder radeln. Wer im Winter Lust auf Schneegestöber und jede Menge Action hat, ist im kleinen aber feinen Skigebiet Kleingladenbach an der richtigen Adresse.

    Märchenort Nummer 4: Frankenberg (Eder), Hessen

    Das romantische Frankenberg ist vor allem für sein markantes und imposantes Rathaus bekannt. Dieses hat nämlich zehn Türme, die über die niedliche Stadt hinausragen. Dank seiner vielen wunderschönen Fachwerkhäuser ist die Stadt an der Eder ein überaus beliebtes Reiseziel für Städte-Romantiker.

    Wer die Stadt ein bisschen besser kennenlernen will, kann sich der kostenlosen Stadtführung anschließen, die von April bis Oktober jeden Samstag stattfindet. Egal ob bei der Führung oder alleine, wer einmal in Frankenberg ist, sollte unbedingt Ausschau nach den „Huckepackfiguren” halten – wir verraten nicht, wo sie sind. Die lustigen Figuren sind die märchenhaften Symbolfiguren der Stadt und scheinen zu symbolisieren, dass Frankenberg ein guter Ort für ausgelassene Feste war.

    Frankenbergs fantastische Lage lädt zudem zum Wandern und Radfahren ein. Märchen-Fans empfehlen wir hier den Wald-Wichtel-Paradies-Rundweg sowie den Hänsel-und-Gretel-Radweg. Auch der Wildpark Frankenberg ist absolut einen Besuch wert. Der Eintritt ist hier übrigens frei. Da der Großteil der Tiere frei herumläuft, hat man mit etwas Glück sogar die Möglichkeit, dem einen oder anderen zutraulichen Wildtier etwas näher zu kommen.

    Märchenort Nummer 5: Kassel, Hessen

    Willkommen in der Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße: Kassel. Die Stadt ist zum einen als Stadt der Brüder Grimm und zum anderen als die documenta-Stadt bekannt. Die documenta, die als die wichtigste zeitgenössische Kunstausstellung gilt, findet nämlich alle fünf Jahre in Kassel statt.

    Kassel ist aber natürlich nicht nur alle fünf Jahre einen Besuch wert, sondern immer! Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch der berühmten Wilhelmshöhe? Der beeindruckende Bergpark, die Herkules-Statue an der Spitze und die berühmten Wasserspiele sind absolut sehenswert. Lust auf etwas Wellness? Dann ab in die großartige Kurhessen-Therme.

    Neben Kunst, Natur und Entspannung locken auch die Brüder Grimm jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Kassel. Von hier aus schrieben und veröffentlichten die Brüder einige ihrer einflussreichsten Werke wie die „Kinder- und Hausmärchen” oder das „Deutsche Wörterbuch”. Grimm-Liebhaber und alle, die es noch werden wollen, sollten unbedingt mal die GRIMMWELT Kassel besuchen. Dort sind u.a. die Handexemplare mit Notizen und Kommentaren der „Kinder- und Hausmärchen” ausgestellt. In der GRIMMWELT gibt es außerdem diverse Ausstellungen, Führungen und besondere Events wie Märchenlesestunden.

    Doch damit nicht genug: Im Sommer findet in Kassel jedes Jahr das beliebte Brüder Grimm Festival und im Winter der zauberhafte Märchenweihnachtsmarkt statt. Kein Wunder also, dass Kassel auch die Brüder Grimm Stadt ist.

    Märchenort Nummer 6: Göttingen, Niedersachsen

    Eine weitere Stadt, in der man auf den Spuren von Wilhelm und Jacob Grimm wandeln kann, ist Göttingen. Die Brüder unterrichteten hier beide von 1829 bis 1837 an der Universität. Außerdem haben die beiden in Göttingen einige ihrer Werke fertiggestellt, darunter auch die dritte Auflage ihrer „Kinder- und Hausmärchen”.

    Wahre Grimm-Fans sollten sich zum einen die Paulinerkirche und zum anderen die Goetheallee Nr. 6 einmal genauer ansehen. An beiden Orten sind Spuren der berühmten Brüder zu finden.

    Das allein reicht noch nicht für einen Trip nach Göttingen aus? Keine Sorge, die lebendige Studentenstadt hat noch einiges mehr zu bieten. Da wären beispielsweise die zahlreichen Kulturveranstaltungen wie die Händel-Festspiele, die Figurentheatertage, das Gänseliesel-Fest und das Jazzfestival.

    Zum anderen lockt die niedersächsische Stadt mit einer malerischen Altstadt, zahlreichen niedlichen Cafés, jeder Menge Geschichte und dem typischen Flair einer Studentenstadt. In Göttingen steht übrigens auch die vermeintlich meistgeküsste Statue der Welt: das Gänseliesel. Früher war es gang und gäbe, dass neu eingeschriebene Studenten dem Gänseliesel einen Kuss gaben. Heutzutage sind es die Doktoranden – und das obwohl es offiziell verboten ist, das Mädchen zu küssen.

    Märchenort Nummer 7: Hameln, Niedersachsen

    „Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage.” Nicht alle Märchen und Sagen haben ein solch friedliches Ende. An eine solcher Sagen, die kein gutes Ende nahm, werden Besucher an vielen Ecken in Hameln erinnert.

    Am 26.06.1284 soll dort nämlich der sogenannte Rattenfänger von Hameln 130 Kinder weggelockt und verschwinden lassen haben. Dieser hatte zuvor die Stadt von einer Rattenplage befreit und war anschließend nicht bezahlt worden. Um sich dafür zu rächen, entführte er alle Kinder, die mindestens vier Jahre alt waren.

    Neben der Rattenfänger-Figur in der Innenstadt kann man in Hameln auch die eine oder andere Ratte entdecken. Einige davon sind in Form von bronzefarbenen Pflastersteinen in der ganzen Innenstadt verteilt. Es lohnt sich also in Hameln besonders auf seine Umgebung zu achten. Bei den wunderschönen Fachwerkhäusern und kleinen Gässchen kann man ja aber auch gar nicht anders. Wer romantische Städte mit Kultur und Geschichte mag, ist in Hameln goldrichtig.

    Für Märchen-Fans eignet sich übrigens ein Besuch im Sommer: Jeden Mittwoch wird das großartige Musical „RATS” aufgeführt, sonntags (von Mitte Mai bis Mitte September) findet zudem das Rattenfänger-Freilichtspiel statt. Beide Stücke handeln vom Rattenfänger und sind kostenlos. Wer will, kann übrigens auch ganzjährig eine unterhaltsame Stadtführung mit dem Rattenfänger buchen.

    Märchenort Nummer 8: Buxtehude, Niedersachsen

    Doch welche zwei Tiere liefen hier um die Wette? Der Hase und der Igel natürlich. Und das sieht man in der ganzen Stadt: Sei es bei Theateraufführungen, in Form von lieblichen Figuren, die in der Stadt verteilt sind, bei Souvenirs oder sogar bei Stadtführungen – an Has’ und Igel kommt hier keiner vorbei.

    In diesem Jahr findet in Buxtehude vom 25.11. bis zum 23.12. auch wieder das beliebte Internationale Märchenfestival statt. Seit diesem Jahr wird das Festival in das Wintermärchen integriert. In weihnachtlichem Ambiente verwandelt sich die süße Stadt in eine lebende Märchenstadt. Dieses zauberhafte Treiben und insbesondere den märchenhaften Weihnachtsmarkt sollte man sich wahrlich nicht entgehen lassen.

    Buxtehude ist übrigens nicht nur ein tolles Reiseziel für Märchenliebhaber. Dank der hervorragenden Wanderwege lohnt sich die niedliche Stadt auch für Wanderfans. Dabei gibt es neben der historischen und maritimen Stadt auch allerhand schöne Natur in und um Buxtehude zu entdecken. Wer lieber radelt, dem empfehlen wir die Hase-und-Igel-Fahrradroute.

    Märchenort Nummer 9: Bremen

    Denkt man an Märchen und Bremen, so fallen einem garantiert direkt vier Tierchen ein, die auf der Suche nach Glück nach Bremen gekommen sind. Die Rede ist natürlich von den berühmten Bremer Stadtmusikanten.

    Abbilder von Huhn, Katze, Hund und Esel verstecken sich gleich mehrfach in Bremen. Die bekannteste Statue der vier ist die neben dem Bremer Rathaus. Doch wer genau hinsieht, kann sie unter anderem auch im Schnoor, am Brunnen des Handwerkshofs in der Böttcherstraße und natürlich auf zahlreichen Souvenirs entdecken.

    Von Mai bis September gibt es jeden Sonntag ein besonderes Highlight auf dem Domshof im Herzen der Stadt: Die Bremer Stadtmusikanten erzählen höchstpersönlich ihre aufregende Geschichte. Das ist ein Spaß für die ganze Familie und noch dazu kostenlos.
    In Bremen gibt es eindeutig noch viel mehr zu entdecken als die Bremer Stadtmusikanten. Zu den schönsten Wahrzeichen der Stadt gehören auch das Rathaus, der Roland, das Weserufer sowie die beliebte Schlachte und das romantische Schnoorviertel. Wer Lust auf ein besonders süßes Mitbringsel hat, sollte unbedingt einen Abstecher in die Bremer Bonbon Manufaktur machen.

    Quelle: Travelcircus

    Raus in die Natur: Die 11 schönsten Nationalparks Deutschlands

    Der Herbst hat Einzug gehalten und die Bäume tragen farbenfrohes Laub: der perfekte Zeitpunkt also für einen erholsamen Ausflug in die Natur. Mit 16 verschiedenen Nationalparks in ganz Deutschland ist die Auswahl groß. Doch welcher Nationalpark ist der schönste und eignet sich am besten, um eine Auszeit an der frischen Luft zu genießen?

    Damit Sie sich nicht selbst auf die Suche begeben müssen, haben die Reiseexperten von Travelcircus die 16 offiziellen Nationalparks des Landes genauer unter die Lupe genommen. Im Rahmen der Auswertung wurden diese Naturparadiese zum Beispiel auf ihre Beliebtheit, aber auch auf die heutzutage wichtige Instagrammability hin untersucht. So haben wir die 11 schönsten Nationalparks Deutschlands gefunden. Welcher Kandidat konnte sich wohl den ersten Platz ergattern?

    Das Wichtigste in Kürze

    • Der beliebteste Nationalpark hat ganze 17 Besucherzentren zu bieten
    • Es kommt nicht immer auf die Größe an
    • Ein Nationalpark überzeugt in Puncto Instagrammability auf ganzer Linie
    • Nur 5 der Top 11 können eine Fläche von über 80 % vorweisen, in der sich die Natur ganz ungestört entwickeln kann
    • Die meisten Nationalparks gibt es in Mecklenburg-Vorpommern
    • Der kleinste Nationalpark passt über 143 mal in den größten Anwärter
    Grafik: Travelcircus.de

    Vorgehensweise

    Durch unberührte Natur streifen, die klare Luft einatmen und den Alltagsstress inmitten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in weite Ferne rücken lassen: Nationalparks sind Sehnsuchtsorte für Erholungssuchende, Aktivurlauber und all denjenigen, die dem Trubel der Großstadt entfliehen wollen. Auf der Suche nach dem schönsten Nationalpark Deutschlands wurden alle 16 offiziell als Nationalpark ausgeschriebene Gebiete ganz genau betrachtet und anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen.

    Nach intensiven Recherchen auf den parkeigenen Websiten sowie dem Einbeziehen von Daten wie Google-Bewertungen oder der Anzahl an Instagram-Beiträgen, ergaben sich dabei folgende fünf Kategorien:

    1Beliebtheit – Die Beliebtheit der einzelnen Nationalparks wird anhand der Google-Bewertungen ermittelt.     
    2 Instagrammability –Unter den Hashtags dieser Nationalparks finden sich die meisten Schnappschüsse der traumhaften Natur (Stand: 06.09.2022).
    3Naturbelassenheit –Der prozentuale Anteil der Naturdynamikzone gibt hier an, wie groß die Fläche ist, welche vom Menschen ganz und gar unberührt existieren kann.
    4 Informationsgehalt –  Wie gut sich Besucher über die heimische Tier- und Pflanzenwelt informieren können, zeigt hier die Anzahl der Besucherzentren pro Hektar. 
    5 Zusatzpunkte – Hier konnten Extrapunkte für Familienfreundlichkeit, für die Listung als UNESCO-Welterbe sowie für die Möglichkeit der Wildtierbeobachtung an offiziellen Aussichtspunkten gesammelt werden.    

    Für die ersten vier Kategorien ‚‚Beliebtheit”, ‚‚Instagrammability”, ‚‚Naturbelassenheit” und ‚‚Informationsgehalt” konnten jeweils bis zu 5 Punkte ergattert werden. Zudem bestand die Möglichkeit, 3 Zusatzpunkte abzustauben. Insgesamt konnten die Kandidaten also 23 Punkte erzielen.

    Google-Spitzenreiter: Diese Nationalparks sind besonders beliebt

    Ob Restaurant-Besuch, Wanderung oder Sightseeing – die Google-Bewertungen verschiedener Attraktionen sind für Erlebnishungrige häufig ein wichtiges Werkzeug, um herauszufinden, was bei dem gewählten Ausflugsziel zu erwarten ist. Die deutschen Nationalparks können sich dabei durchweg über eine Menge positiver Bewertungen freuen. Doch welche Naturschönheit begeisterte ihre Besucher am meisten?

    Was bei Betrachtung der Google-Bewertungen sofort ins Auge sticht, ist, dass keiner der Parks auch nur annähernd schlecht abschneidet: So kann sich selbst der am schlechtesten bewertete Nationalpark Hunsrück-Hochwald über satte 4,3 von 5 möglichen Punkten freuen.

    NationalparkGoogle-Bewertung
    Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer5,0
    Nationalpark Sächsische Schweiz4,9
    Nationalpark Berchtesgaden4,8
    Nationalpark Bayerischer Wald4,8
    Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer4,8
    Die Top 5 der beliebtesten deutschen Nationalparks, gemessen an ihrer Google-Bewertungen.

    So sehr sich die positiven Kommentaren für die einzelnen Nationalparks auch häufen, konnte doch nur einer die vollen 5 Sterne abräumen: Mit seinem traumhaften Panorama und der schier unendlichen Weite überzeugte das Hamburgische Wattenmeer seine Besucher am meisten.

    Instagrammability: Die Jagd nach dem perfekten Fotomotiv

    Zwischen dichten Wäldern, pompösen Steinformationen und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt wird leicht jeder Hobby-Knipser zum absoluten Profi-Fotograf. Kein Wunder also, dass sich auf Social-Media-Portalen wie Instagram die malerischen Naturaufnahmen aus den deutschen Nationalparks nur so häufen.

    NationalparkInstagram-Posts (Stand: 06.09.2022)Punkte
    Nationalpark Harz63.1005,0
    Nationalpark Eifel45.0004,50
    Nationalpark Berchtesgaden31.7004,00
    Nationalpark Bayerischer Wald22.4003,12
    Nationalpark Sächsische Schweiz21.4003,02
    Hier ist ein perfektes Bild sicher: Die Top 5 der Instagram-Hotspots

    Um den Nationalpark küren zu können, der sich besonders für eine Foto-Reise eignet, haben wir von Travelcircus die Anzahl der Posts unter den jeweiligen Hashtags ermittelt. Dabei schneidet vor allem der Nationalpark Harz hervorragend ab: Mit 63.100 Instagram-Posts sichert sich das Naturparadies die volle Punktzahl. Das Schlusslicht bildet das vergleichsweise kleine Hamburgische Wattenmeer mit 161 Beiträgen.

    Naturdynamik-Zonen: Hier kommt die Natur zur Ruhe

    Bei einem Nationalpark handelt es sich per Definition um ein Schutzgebiet, in dem die Natur sich selbst überlassen wird und vor menschlichem Eingriff geschützt existieren kann. Die deutschen Nationalparks erfüllen diese Voraussetzung nur zum Teil – es wird aber stetig darauf hingearbeitet, diese so wichtigen Schutzzonen zu erweitern.

    Jene Bereiche, in denen die Natur bereits frei und ungestört walten kann, werden Naturdynamik-Zonen genannt. Bei nur vier Nationalparks in Deutschland macht diese Zone weniger als 50 % aus – der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft weist mit einer Fläche von 38 % die anteilig kleinste Naturdynamik-Zone auf.

    NationalparkNaturdynamik-Zone in %Punkte
    Nationalpark Hainich94,005,00
    Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer91,504,84
    Nationalpark Kellerwald-Edersee88,004,62
    Nationalpark Jasmund87,004,56
    Nationalpark Müritz82,004,24
    Hier kann sich die Natur ganz frei entfalten: Die Top 5 der naturbelassensten Nationalparks.

    Spitzenreiter dieser Auswertung ist ganz klar der Nationalpark Hainich: Als Teil des UNESCO-Welterbes können hier Gäste aber auch die tierischen Bewohner wie Wildkatzen, Fledermäuse und Vögel auf ganzen 94 % der Gesamtfläche die naturbelassene Idylle genießen.

    Informationsgehalt: Lernen in den Besucherzentren

    Sie wollen bei Ihrem Nationalpark-Besuch nicht nur die traumhafte Natur genießen, sondern auch direkt etwas über sie lernen? Ob faszinierende Ausstellungen, interessante Fakten, Tipps für den Naturschutz oder einfach ein offenes Ohr für all Ihre Fragen: Besucherzentren sind wichtiger Bestandteil der Nationalparks und machen diese für Gäste erfahrbarer.

    Die gute Nachricht: In jedem deutschen Nationalpark befindet sich mindestens ein Besucherzentrum. Absoluter Spitzenreiter, wenn es um die reine Anzahl von 24 Anlaufstellen geht, ist hier der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Mit einer Fläche von 441.500 ha geht dieser auch als größter Park ins Rennen, landet hier aber nur auf dem 14. Platz.

    Der Fairness halber haben die Reiseexperten von Travelcircus die jeweilige Anzahl der Besucherzentren ins Verhältnis zur Größe des entsprechenden Nationalparks gesetzt. So findet sich auf dem ersten Platz, mit ganzen 17 Besucherzentren auf 10770 ha, der Nationalpark Eifel wieder.

    NationalparkBesucherzentren pro HektarPunkte
    Nationalpark Eifel175,00
    Nationalpark Hunsrück-Hochwald144,45
    Nationalpark Sächsische Schweiz83,11
    Nationalpark Hainich52,61
    Nationalpark Jasmund22,57
    Informationsgehalt: In diesen Nationalparks können Gäste in besonders vielen Besucherzentren pro Hektar lernen.

    Hier regnet es Zusatzpunkte

    Unsere Anwärter für den schönsten Nationalpark Deutschlands konnten bis zu drei Zusatzpunkte ergattern – das ist sogar vier Nationalparks gelungen. Den ersten Zusatzpunkt gab es für die Listung als UNESCO-Weltnaturerbe: Hier schnappen sich ganze sieben Anwärter den Punkt.

    NationalparkAnzahl der Zusatzpunkte
    Nationalpark Kellerwald-Edersee3
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer3
    Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer3
    Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer3
    Tierbeobachtungspunkte, UNESCO-Weltnaturerbe & Familienangebote: Diese Nationalparks sammeln die meisten Zusatzpunkte.

    Ausflüge in die Natur sind auch immer eine tolle Gelegenheit, mit der ganzen Familie Zeit zu verbringen. Gerade die Kleinsten können hier zu Entdeckern werden, sowie alles über die Schönheit unserer Natur und warum es diese zu schützen gilt, lernen. Darum haben wir in unserer Recherche ein besonderes Augenmerk auf familienfreundliche Angebote gelegt und einen weiteren Zusatzpunkt hierfür verteilt.

    Das Highlight eines jeden Nationalparkbesuchs ist für viele sicherlich die Sichtung heimischer Tierarten. Ob niedliche Robben am Wattenmeer, prachtvolle Vögel, die sich in den hohen Baumkronen verstecken oder Wildkatzen, die im Nationalpark Hainich umherstreifen – in Nationalparks hat ein jeder die Möglichkeit, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und in freier Natur hautnah zu erleben.

    Die Nationalparks, die dank offizieller Tierbeobachtungspunkte optimale Voraussetzung hierfür schaffen, erhalten in unserer Auswertung einen weiteren Zusatzpunkt.

    Die Top 11 der schönsten Nationalparks Deutschlands im Überblick

    Die Top 11 der schönsten Nationalparks Deutschlands bieten ein umfangreiches Angebot – das wird spätestens nach unserer Auswertung deutlich. Wer aber schnappt sich den ersten Platz in unserem Ranking?

    PlatzNationalpark12345Summe
    1Nationalpark Eifel4,704,502,655,001,0017,85
    2Nationalpark Sächsische Schweiz4,903,023,86  3,112,0016,88
    3Nationalpark Hainich4,701,395,002,612,0016,70
    4Nationalpark Kellerwald-Edersee4,701,334,621,893,0016,53
    5Nationalpark Berchtesgaden4,804,003,791,752,0016,34
    6Nationalpark Harz4,705,002,841,712,0016,25
    7Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer5,001,004,841,053,0015,90
    8Nationalpark Jasmund4,701,974,562,571,0015,80
    9Nationalpark Bayerischer Wald4,803,123,601,182,0014,91
    10Nationalpark Müritz4,701,054,241,432,0014,42
    11Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer4,501,173,381,003,0014,06
    Die Kandidaten im Rennen um den schönsten Nationalpark Deutschlands konnten in den fünf Kategorien Beliebtheit, Instagrammability, Naturbelassenheit, Informationsgehalt und Zusatzpunkte bis zu 23 Punkte sammeln

    Platz 11: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Niedersachsen (14,06 Punkte)

    Den 11. Platz in unserem Ranking sichert sich der 345.000 ha große Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Von seiner Gesamtfläche befinden sich ganze 54,5 % unter Wasser, während das Watt rund 40 %, das Festland und die angehörigen Inseln 5,5 %, ausmachen.

    Obwohl es sich bei dem 8.000 Jahre alten Wattenmeer um ein noch recht junges Ökosystem handelt, ist es Lebensraum für mindestens 10.000 unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. Besonders stechen dabei die Ostfriesischen Inseln heraus: Laut der offiziellen Webseite des Nationalparks ist hier ein wahrer Hotspot an biologischer Vielfalt anzutreffen! In unserer Kategorie Naturbelassenheit konnte der Park stolze 3,38 von 5,00 Punkten sammeln.

    In dem als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannten Gebiet tummeln sich Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale sowie etwa 100 verschiedene Fischarten. Mit bis jetzt über 400 gezählten Vogelarten inszeniert sich das Niedersächsische Wattenmeer zudem als absolutes Paradies für Hobby- und Profi-Ornithologen.

    Der niedersächsische Nationalpark gehört außerdem zu den vier Kandidaten, die sich in unserer Auswertung über alle 3 Zusatzpunkte freuen können. Neben der Listung als UNESCO-Weltnaturerbe bietet der Nationalpark nämlich auch tolle Wanderungen für Familien und offizielle Tierbeobachtungspunkte.

    Platz 10: Nationalpark Müritz, Mecklenburg-Vorpommern (14,42 Punkte)

    Die Top 10 der schönsten Nationalparks Deutschlands beginnt mit dem Nationalpark Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Mit märchenhaften Kiefernwäldern, ganzen 107 Seen und über 400 mystischen Mooren gibt es hier jede Menge zu entdecken: Einen besonders tollen Ausblick über den 32.200 ha großen Park genießen Sie dabei auf einer der 25 Aussichtsplattformen.

    Ein ganz außergewöhnliches Highlight sind hier die anmutigen Buchenwälder, welche in Europa so selten geworden sind, dass sie gemeinsam mit jenen in den Nationalparks Jasmund, Kellerwald-Edersee und Hainich seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen. Die Landschaft rund um Serrahn zeigt, wie Urwälder der Region wohl einmal ausgesehen haben und bescheren dem Park in der Kategorie Naturbelassenheit den 5. Platz.

    Ausflugstipp aus der Travelcircus-Redaktion: Wer mehr über die alten Buchenwälder erfahren und diese urwäldliche Atmosphäre erleben möchte, unternimmt eine Wanderung von Zinow nach Dianenhof, entlang des Wald-Erlebnis-Pfads. Wissensdurstige Wanderer können zudem in Serrahn eine faszinierende Ausstellung besuchen, welche über die Geschichte und Bedeutung dieser Wälder aufklärt.

    Wer gerne wasserreiche Landschaften erkundet, ist hier ebenfalls goldrichtig! Inmitten der rund 12.000 Jahre alten Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, können Sie insbesondere am Ostufer der Müritz zwischen Sumpfwäldern, Mooren und Röhrichte auf Entdeckungstour gehen.

    Platz 9: Nationalpark Bayerischer Wald, Bayern (14,70 Punkte)

    Unser Platz 9, der Nationalpark Bayerischer Wald, ist mit seinem über 50-jährigem Bestehen nicht nur der erste Nationalpark Deutschlands, sondern bildet gemeinsam mit dem tschechischen Nationalpark Šumava das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas!

    Mit seinen majestätisch in den Himmel ragenden Bäumen, plätschernden Bächen, über 1.400 Meter hohen Gipfeln und zahlreichen Mooren bietet der bayerische Nationalpark Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

    So ist hier zum Beispiel das größte Säugetier Europas anzutreffen: In einem Wildtiergehege in Scheuereck können Besucher Rothirsche aus nächster Nähe beobachten. Weitere Ausflugstipps für die ganze Familie sind hier das Waldgeschichtliche Museum, das Waldspielgelände und die Natur-Kneippanlage.

    Im Rahmen unserer Auswertung konnte sich der Nationalpark Bayerischer Wald in gleich zwei Kategorien einen Platz unter den Top 5 sichern: Die märchenhafte Atmosphäre des dichten Waldes sorgt nicht nur für eine herausragende Google-Bewertung von 4,8 von 5 Sternen, sondern heimst den Nationalpark auch den dritten Platz in puncto Instagrammability ein.

    Platz 8: Nationalpark Jasmund, Mecklenburg-Vorpommern (15,80 Punkte)

    Der Nationalpark Jasmund zeigt: Es kommt nicht immer auf die Größe an! Der kleinste Nationalpark Deutschlands ergattert sich nicht nur einen Platz auf der Liste der UNESCO-Weltnaturerbe, sondern auch den stolzen 8. Platz in unserem Ranking. Dabei sahnt der Park auf der Insel Rügen vor allem in den Kategorien ‚‚Informationsgehalt” und ‚‚Naturbelassenheit” ab.

    Dank einer Naturdynamik-Zone von 87 % der Gesamtfläche landet er in der Top 5 der naturbelassensten Nationalparks. Auch hier sind es die anmutigen Buchenwälder, die besonders dazu beitragen. Spannend ist aber auch ein Besuch der Kreideküste Jasmunds: Hier können Sie der 70 Millionen Jahre alten Geschichte auf den Grund gehen, die bis in die Zeit der Dinosaurier zurückreicht.

    Schon gewusst? Die bis zu 118 Meter hohen Kreidekliffs sind einzigartig in Deutschland. Besonders bekannt und beliebt ist hier die Kreidefelsformation ‚‚Königsstuhl”.

    Zugegebenermaßen klingen zwei Besucherzentren im Vergleich zu den 18 im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer nach nicht besonders viel. Allerdings ist dieser auch rund 112 mal größer als der Nationalpark Jasmund und besitzt so im Verhältnis zur Fläche weniger Besucherzentren, nämlich etwa 0,00005 pro Hektar. Mit 0,00065 Einrichtungen pro Hektar schnappt sich der Nationalpark Jasmund den 5. Platz in der Kategorie ‚‚Informationsgehalt”.

    Platz 7: Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Hamburg (15,90 Punkte)

    Der kleinste Wattenmeer-Nationalpark in Hamburg kann sich über einen tollen 7. Platz in unserem Ranking freuen. Anders als im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer besteht die Fläche hier zum größten Teil aus Watt, nämlich ganze 69,9 %. Die Inseln des Gebiets machen gerade einmal 3,4 % aus.

    In dem als UNESCO-Biosphärenreservat ausgeschriebenen und vergleichsweise kleinen Nationalpark ist eine faszinierende Artenvielfalt anzutreffen, die von mehr als 1.000 Pflanzenarten, über 81 Brutvogelarten bis hin zu 34 verschiedenen Fischen reicht.

    Besucher können zudem rund um Neuwerk mit etwas Glück niedliche Seehunde beobachten – doch Vorsicht: Trotz ihrer süßen Kulleraugen handelt es sich hier um wilde Tiere. Es sollte stets ein Mindestabstand von zwei Metern gewahrt werden, da ihre Bisse mit denen von Wölfen vergleichbar sind.

    Wie bereits unser Platz 8, hat es auch das Hamburgische Wattenmeer bei zwei Kategorien in die Top 5 geschafft: Mit einem herausragenden Ergebnis von 5 von 5 Sternen können wir zum Titel des beliebtesten Nationalparks laut der Google-Bewertungen gratulieren. Grund zur Freude ist auch ein knapper 2. Platz in der Kategorie ‚‚Naturbelassenheit”: Mit einer Naturdynamik-Zone von 91,5 % der Gesamtfläche liegt der Hamburger Nationalpark nur 0,16 Punkte hinter dem Nationalpark Hainich.

    Platz 6: Nationalpark Harz, Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (16,25 Punkte)

    Mit gerade einmal 0,09 Punkten weniger verpasst der Nationalpark Harz ganz knapp die Top 5 der schönsten Nationalparks Deutschlands. In einer Kategorie tritt er allerdings als absoluter Spitzenreiter hervor: In puncto Instagrammability macht dem Nationalpark Harz keiner etwas vor und so klettert dieser hier mit 63.000 Posts auf Instagram auf den ersten Platz.

    Als wohl bekanntestes Ausflugsziel des Harzes thront der Brocken in 1.141 Metern Höhe, welche nach einer rund 3-stündigen Wanderung, zum Beispiel über den Goetheweg, erreicht ist. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt auf der Spitze gerade einmal rund 3,5 °C – eine Wanderung nach oben sollte also nicht zu leicht bekleidet bestritten werden.

    Schonmal etwas vom Blocksberg gehört? Dabei handelt es sich um nichts anderes als einen alternativen Namen für den Brocken, um den sich seit Jahrhunderten Hexenmythen ranken. Dem Volksglaube nach versammeln sich die Hexen hier zur Walpurgisnacht, um sich mit dem Teufel zu paaren.

    Insbesondere in den verschiedenen Besucherzentren sind dann die Kleinen gefragt: Hier können sie im ‚‚FledermausReich” den Geheimnissen der fliegenden Nachtschwärmer auf den Grund gehen oder sich von Boris Borkenkäfer alles über das Miteinander der Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark erzählen lassen. In den Wildtiergehegen können die Bewohner des Nationalparks bestaunt werden: Hier hausen zum Beispiel Auerhühner und der wieder angesiedelte Luchs.

    Platz 5: Nationalpark Berchtesgaden, Bayern (16,34 Punkte)

    Der 5. Platz im Rennen um den schönsten Nationalpark Deutschlands geht an den bayerischen Nationalpark Berchtesgaden. Die alpine Naturschönheit begeistert Besucher mit grüner Idylle, schroffen Bergformationen und Bewohnern wie dem Steinbock, Rehen, Rothirschen und Gämsen. Dass hier bereits 31.700 Instagram-Posts entstanden sind, wundert uns da überhaupt nicht – ein verdienter 3. Platz im Instagrammability-Ranking.

    Auch die Google-Bewertungen sprechen klar für den zweitältesten Nationalpark Deutschlands: Ehemalige Besucher bezeichnen den Park hier immer wieder als Paradies auf Erden, was zum einen an Naturspektakeln wie dem kristallklaren Königssee sowie den hervorragend ausgeschilderten Wanderwegen liegt. So schnappt sich die Region mit 4,8 von 5 Sternen auch einen Platz in den Top 3 der beliebtesten Nationalparks auf Google.

    Highlights für Familien und Tierliebhaber sind spannende Führungen, die über die verschiedenen Nationalparkbewohner informieren: Ob Tieren der Nacht auf der Spur sein, niedliche Murmeltiere beobachten oder anmutige Adler und Geier bestaunen – auf der offiziellen Webseite werden gegen Voranmeldung zahlreiche Erlebnisse angeboten.

    Platz 4: Nationalpark Kellerwald-Edersee, Hessen (16,53 Punkte)

    Platz 4 unseres Rankings geht an einen der drei kleinsten Nationalparks Deutschlands: den Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen. Der Name der 7.688 ha großen Region setzt sich aus dem Edersee und dem Kellerwald zusammen, in dessen nördlichem Teil sich der Nationalpark befindet.

    Auch dieser Nationalpark gehört zu den vier, in denen Besucher einen Teil des UNESCO-Weltnaturerbes, die alten Buchenwälder Deutschlands, bestaunen können. Diese sorgen unter anderem dafür, dass sich dieser Kandidat mit 4,62 von möglichen 5 Punkten den 3. Platz in unserer Kategorie ‚‚Naturbelassenheit” schnappen konnte. Klar, dass sich in dieser Idylle die verschiedensten Tiere pudelwohl fühlen.

    Im WildtierPark Edersee können die heimischen Waldbewohner wie Wölfe, Luchse und Wildkatzen in großen, ihrem Lebensraum entsprechenden Gehegen beobachtet werden. Wechselnde Ausstellungen, die interessante Fakten zum Nationalpark vermitteln, warten im NationalparkZentrum Kellerwald.

    Dieses großzügige Angebot für Groß und Klein sowie ein Platz auf der Liste der UNESCO-Weltnaturerbe sichern dem Nationalpark stolze 3 von 3 Zusatzpunkten.

    Platz 3: Nationalpark Hainich, Thüringen (16,70 Punkte)

    Der Nationalpark Hainich im schönen Thüringen hat seinen Besuchern trotz des vergleichsweise kleinen Umfangs eine Menge zu bieten und landet somit zurecht auf dem 3. Platz. Da sich das Gebiet inmitten einer militärischen Sperrzone befindet, war es Flora und Fauna hier möglich, sich jahrzehntelang geschützt zu entwickeln. Das Ergebnis sind seltene Tiere und Pflanzen sowie die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche unseres Landes.

    Hoch hinaus! Ein spektakuläres Highlight des Nationalparks Hainich ist übrigens der 540 Meter lange Baumkronenpfad. Hier schreiten Besucher über das Blätterdach der als UNESCO-Weltnaturerbe gelisteten Buchen – fantastische Aussicht garantiert. Als unser Platz 1 im Ranking um den naturbelassenen Nationalpark begeistert der Nationalpark Hainich mit einer Naturdynamik-Zone von unglaublichen 94 % – so viel hat sonst keiner zu bieten.

    Alles über dieses Naturwunder erfahren Sie im Nationalparkzentrum Thiemsburg mit spannenden Führungen und interaktiven Ausstellungen. Die sonst verborgene Unterwelt offenbart sich Besuchern in der ‚‚Wurzelhöhle”: Erfahren Sie in einer liebevoll gestalteten Höhle alles über die Prozesse, die den nährstoffreichen Boden für die wertvollen Buchenwälder liefern.

    Wer lernen möchte, ist im Nationalpark Hainich also goldrichtig: Mit fünf Informationsstellen auf dem Gebiet angelt dieser sich den 4. Platz in der Kategorie ‚‚Informationsgehalt”. Auch die Google-Bewertungen von 4,7 von 5 Sternen sprechen eindeutig für den Park.

    Platz 2: Nationalpark Sächsische Schweiz, Sachsen (16,88 Punkte)

    Mit knappen 0,18 Punkten Vorsprung zum 3. Platz schnappt sich der Nationalpark Sächsische Schweiz den 2. Platz auf der Suche nach dem schönsten Nationalpark Deutschlands. Dabei räumt er auch gleich in 3 Kategorien ordentlich ab.

    Das majestätische Elbsandsteingebirge, über welches sich der Nationalpark erstreckt, entstand im Laufe der Kreidezeit. Die charakteristische Form ist das Ergebnis der hindurch fließenden Elbe und ihrer Nebenflüsse. Doch nicht nur wir sind von dieser Naturschönheit begeistert: Mit 4,9 von 5 möglichen Sternen auf Google erzielt die Sächsische Schweiz dank traumhafter Natur und unendlichen Möglichkeiten für den Outdoor-Sport den zweiten Platz in der Kategorie ‚‚Beliebtheit”.

    Auch in der Kategorie ‚‚Instagrammability” gehört der Nationalpark zu den absoluten Favoriten: 21.400 Posts auf der Social Media Plattform sichern hier einen verdienten Platz in den Top 5. Ein beliebtes Motiv ist vor allem die tolle Aussicht von den Gipfeln des Elbsandsteingebirges.

    Ein weiterer Grund, warum der Nationalpark Sächsische Schweiz auf dem 2. Platz landen konnte, sind die tollen Besucherzentren und Informationsstellen. Mit acht Zentren auf einer Fläche von 9350 ha weist der Park einen hohen Informationsgehalt auf und verdient sich so auch in dieser Kategorie einen Platz in den Top 5.

    Platz 1: Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen (17,85 Punkte)

    Die Suche hat ein Ende! Mit 17,85 von 23 möglichen Punkten schnappt sich der Nationalpark Eifel in Nordrhein-Westfalen den Titel ‚‚Schönster Nationalpark Deutschlands”. Auch hier zeigt sich wieder, dass es nicht auf die Größe ankommt.

    Der Park schwimmt mit einer Fläche von 10.770 ha zwar eher im Mittelfeld mit, liefert dafür aber traumhafte Fotomotive, die gern und häufig auf Instagram geteilt werden. Dafür gibt es 4,5 von 5 Punkten und den zweiten Platz im Instagrammability-Ranking.

    Auch wissenshungrige Naturliebhaber kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten: Mit 17 verschiedenen Besucherzentren und Informationsstellen im ganzen Park bleibt hier garantiert keine Frage ungeklärt. Umgerechnet sind das rund 0,0016 Informationsstellen pro Hektar – kein anderer Kandidat unserer Auswertung kann mehr vorweisen. Die 5 von 5 Punkten wurden sich hier also mehr als verdient.

    Doch das absolute Highlight, das sonst kein anderer Nationalpark in dieser Pracht vorweisen kann, ist die einmalige Nachtlandschaft. Als erster internationaler Dark Sky Park wird Besuchern hier ein traumhafter Blick in den Nachthimmel ermöglicht: Intensiv leuchtende Sternbilder und die glitzernde Milchstraße versprechen ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art.

    Fazit

    Die knappen Ergebnisse unserer Auswertungen verdeutlichen eines ganz besonders: Auch wenn nur ein Nationalpark sich den Titel des schönsten Nationalparks Deutschlands schnappen konnte, versprechen doch alle ein unvergessliches Naturerlebnis an der frischen Luft – und das meist mit informativen sowie spielerischen Angeboten für die ganze Familie, in den verschiedenen Besucherzentren oder sogar bei einer spannenden Führung durch die Landschaft.

    Allein anhand der Google-Bewertungen, die nie unter 4,5 von 5 Sternen lagen, ist zu erkennen, wie begeistert Besucher der einzelnen Nationalparks sind. Von unendlichen Weiten am Wattenmeer über uralte Buchenwälder und bis hin zu in den Himmel ragenden Gebirgsformationen zeigt sich die Natur in Deutschland in allen Formen und Farben. Dass sie darum auch oft als beliebte Motive für Instagram zum Einsatz kommen, ist da kaum verwunderlich.

    Das letztendliche Ziel eines Nationalparks ist es stets, der Natur einen Raum zu geben, in dem diese sich wieder völlig frei von menschlichen Einflüssen entwickeln kann. Auch wenn in Deutschland keiner der Nationalparks in Gänze als Naturdynamik-Zone bezeichnet werden kann, so weisen doch alle Kandidaten der Top 11 eine naturbelassene Fläche von mindestens 60 % auf. Das lockt auch alte und neue tierische Bewohner in die Gebiete, die mit etwas Glück an offiziellen Tierbeobachtungspunkten oder sogar in weitläufigen Wildtierparks beobachtet werden können.

    Quelle: Travelcircus.de

    Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland

    Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.

    Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
    • In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
    • Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
    • In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
    • Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
    • In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
    Grafik: Travelcircus.de

    Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt

    Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
    Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.

    Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.

    Niedersachsen: Lopau

    Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
    Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.

    Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.

    Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder

    Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
    Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!

    Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?

    Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof

    Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
    Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.

    Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.

    Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow

    Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
    Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?

    Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.

    Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee

    Heilstätte mit Hollywood-Charakter
    Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.

    Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.

    Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.

    Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald

    Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
    Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!

    Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.

    Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.

    Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte

    Ein Lost Place der anderen Art
    Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.

    Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.

    Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul

    Die ehemalige Vorzeige-Villa
    Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.

    Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka

    Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
    Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.

    1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.

    Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald

    Die deutsche Todeszone
    Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.

    Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.

    Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim

    Das Beinhaus von Oppenheim
    Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.

    Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.

    Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.

    Hessen: Die verlassene Arzt-Villa

    Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
    Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.

    Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.

    Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.

    Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe

    Hier wird niemand mehr behandelt
    Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.

    Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.

    Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.

    Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken

    Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
    Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.

    Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.

    Saarland: Das Haus der Näherin

    Hier näht schon lange niemand mehr
    Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.

    Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.

    Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland

    Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.

    Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.

    Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands: 282 Wanderwege im Vergleich!

    Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Umfrage gehen 30 % der Menschen seit der Pandemie sogar noch öfter Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
    Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:

    Top 10 Wanderwege im Überblick. Grafik: BeyondCamping

    Die Top 5 Wanderwege in Kürze:

    1. Platz: Der Höhenweg Rennsteig! Der im Thüringer Wald verlaufende Wanderweg sichert sich mit 55.000 monatlichen Instagram-Hashtags und 18.100 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.
    2. Platz: Rothaarsteig! Der Weg, der über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens führt, generiert monatlich 34.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich  12.100 Wander-Fans auf Google.
    3. Platz: Rheinsteig! Er bietet ambitionierte Fernwanderungen oder auch abwechslungsreiche Kurztouren und kommt auf 12.100 Suchanfragen in Google und 32.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
    4. Platz: Moselsteig! Er bietet abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau. Der Weg kommt monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 6.600 Google-Nutzer.
    5. Platz: Malerweg! Der Weg fasziniert durch seinen historischen Wegverlauf und vereint Natur, Wandern und Kunst miteinander. Er kommt auf 9.900 Google-Suchanfragen und 19.000 Instagram-Hashtags pro Monat.

    Wanderwege-Vergleich 2021 vs. 2022:

    Platz2021VeränderungPlatz2022
    1.Rennsteig01.Rennsteig
    2.Rheinsteig-12.Rothaarsteig
    3.Rothaarsteig+13.Rheinsteig
    4.Eifelsteig-24.Moselsteig
    5.Moselsteig+15.Malerweg
    6.Malerweg+16.Eifelsteig
    7.Rotweinwanderung-17.Heidschnuckenweg
    8.Heidschnuckenweg+18.Rotweinwanderung
    9.Hermannsweg09.Hermannsweg
    10.Schluchtensteig-310.Goldsteig

    Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands in 2022. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/wanderwege-deutschland/

    Die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands im Überblick!


    1. Platz: Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald:

    Route: Der Rennsteig beginnt in Hörschel (bei Eisenach) und verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teilweise durch den nördlichen Frankenwald, bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Der Pfad beeindruckt jährlich bis zu 100.000 Wanderliebhaber mit seinen tiefen Tälern, großartigen Ausblicken und historischen Attraktionen.

    Auf dem Rennsteig findet jährlich Europas größer Crosslauf, der sog. Rennsteiglauf, statt. Der Weg kommt durch die vielfältige Landschaft und den jährlich stattfindenden Rennsteiglauf auf 55.000 Instagram-Hashtags und 18.100 Google-Suchanfragen.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 169 Kilometer
    • 8 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 19 und 26 Kilometern.
    • Mit dem Rennsteigbus können einzelne Strecken verkürzt oder ausgelassen werden.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Der Rennsteig ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. An den Wochenenden fährt zusätzlich ein Rennsteig-Shuttle. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu: https://www.bus-bahn-thueringen.de/tourismus_freizeit/rennsteig/.


    2. Platz Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

    Route: Am Marktplatz von Brilon startet der Rothaarsteig und endet in Dillenburg. Der Weg verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide, passiert dabei Natur- und Kulturdenkmäler und führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg.

    Trotz seines Verlaufs innerhalb des Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er interessiert 12.100 Wander-Fans auf Google und generiert monatlich 34.000 Instagram-Hashtags.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 154 Kilometer
    • 12 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 24 Kilometern.
    • Route kann auch in 6 oder 8 Teilstücke aufgeteilt werden.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Am Rothaarsteig sind zahlreiche Orte gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Ebenfalls gibt es spezielle Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind: https://www.rothaarsteig.de/de/Rothaarsteig/Mit-Bus-Bahn.


    3. Platz: Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen

    Route: Der Rheinsteig führt überwiegend auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen, rechtsrheinisch zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden, bergauf und bergab. Der Weg beeindruckt durch seine vielfältige Natur, indem er sich durch stille Wälder und Weinberge, vorbei an schroffen Felsen und spektakuläre Ausblicke, schlängelt. 40 Burgen, Schlösser und Festungen befinden sich allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

    Der Weg kommt durch die historischen Sehenswürdigkeiten und die vielfältige Landschaft monatlich auf 12.100 Google-Nutzer und auf 32.000 Instagram-Hashtags. Ob Lust auf eine ambitionierte Fernwanderung oder abwechslungsreiche Kurztour, der Rheinsteig ermöglicht es.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 320 Kilometer
    • 21 Etappen möglich
    • Länge der Teilstrecken zwischen 8,3 und 22 Kilometern
    • Alle Abschnitte und Routen können je nach Kondition oder Lust und Laune individuell zusammengestellt werden, auch Tagesetappen sind möglich.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: An/Abfahrt per Bus, Bahn oder Schiff – alles ist möglich. Ein ÖPNV-Anschluss ist in jedem Ort am Rheinsteig vorhanden.


    4. Platz Moselsteig in Rheinland-Pfalz

    Route: Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf, von Perl bis zur Mündung in Koblenz. Indem der Weg die wichtigsten kulturellen und landschaftlichen Highlights entlang der Mosel miteinander verbindet, sorgt der Weg für ein abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau.

    Vielleicht gerade aus diesem Grund kommt der Weg monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert jeden Monat 6.600 Google-Nutzer. Durch die “Seitensprünge“ und “Traumpfade“ der Partnerwege des Moselsteigs, lässt sich die Region auch ideal auf Rundwanderwegen erkunden.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 365 Kilometer
    • 24 Etappen möglich
    • Länge der Zwischenziele liegt zwischen 11 und 24 Kilometern
    • Abschnitte sind in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
    • Teilstrecken sind unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich, so ist für jede Wandervorliebe etwas dabei.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Viele Orte entlang des Moselsteigs sind durch die Unternehmen VRT und VRM an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: https://www.vrt-info.de/


    5. Platz Malerweg in Sachsen

    Route: Der Malerweg verläuft rechtsseitig an der Elbe entlang von Liebethal bis Schmilka und führt von dort links an der Elbe zurück nach Pirna. Der Weg vereint mit seinem historischen Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander und kann dadurch pro Monat 19.000 Instagram-Hashtags und 9.900 Suchanfragen auf Google generieren.

    Den Weg macht seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen Attraktionen zum beliebtesten Wanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Alles Sehenswerte der Region befindet sich direkt am oder unweit des Weges.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 115 Kilometer
    • 8 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: In kurzen, regelmäßigen Abständen verkehren  S-Bahnen und Busse von Dresden aus in die Region. Mit der sächsischen Dampfschifffahrt sind auch Ortschaften in Elbnähe erreichbar:  http://www.ovps.de/.


    6. Platz: Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz

    Route: Der Eifelsteig beginnt in Nordrhein-Westfalen im Ort Aachen-Kornelimünste und verläuft bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Der Weg kommt pro Monat auf 6.600 Google-Suchanfragen und 22.000 Hashtags auf Instagram.

    Eine abwechslungsreiche Reise bietet die Eifel mit seinen einzigartigen Landschaftsformen, wie die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, das felsige Rurtal mit den Stauseen und dem Nationalpark Eifel, die Kegel und Maare der Vulkaneifel sowie die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Der Weg garantiert durch die grandiosen Aussichten, weitläufigen Bachtälern und herausfordernden Anstiege einen puren Wander- und Naturgenuss.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 313 Kilometer
    • 15 Etappen möglich
    • Länge der Strecken zwischen 14 und 28 Kilometern.
    • Einige Abschnitte lassen sich auch als Tagesetappen wandern.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober fährt der Eifelsteig-Wanderbus an den Wochenenden sowie an Feiertagen die Etappen- und Zwischenziele an. 19 Rad- und Wanderbahnhöfe gibt es entlang der Eifelbahn-Linie Köln – Trier: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/rad-wanderbahnhoefe.


    7. Heidschnuckenweg in Niedersachsen

    Route: Der Heidschnuckenweg führt durch die Lüneburger Heide, die für ihre vielfältige Landschaft mit ihren schönen Heideflächen, Mooren, Birken und Findlingen bekannt ist und verbindet Hamburg mit der Residenzstadt Celle. Von Anfang August bis Mitte September blüht die Heide und jeder Wanderer, der zu dieser Zeit hier entlang kommt, sieht lila so weit das Auge reicht.

    Der Weg kommt vielleicht gerade durch diese einzigartige Landschaft auf 12.100 Google-Suchanfragen und 9.900 Instagram-Hashtags pro Monat. Da die höchste Erhebung des Weges gerade einmal 169 Meter beträgt, eignet sich dieser auch sehr gut für Wandereinsteiger.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 223 Kilometer
    • 13 Etappen möglich
    • Länge der Strecken liegt zwischen 7 und 27 Kilometern.
    • Es ist möglich nur Teilabschnitte zu gehen.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Juli bis Mitte Oktober verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://www.lueneburger-heide.de/876


    8. Platz Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz

    Route: Der Rotweinwanderweg beginnt in Altenahr und verläuft durch das Ahrtal bis nach Bad Bodendorf. Das untere Ahrtal unterscheidet sich mit seiner gartenartigen Landschaft und den Basaltkegeln vom mittleren Ahrtal. Dieses ist bekannt für seine auf zerklüfteten Felspartien terrassenartig angelegten, steilen Weinberge. Für den Weg interessieren sich monatlich 5.400 Google-Nutzer und er wird pro Monat 16.000 Mal als Hashtag auf Instagram genutzt.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 35 Kilometer
    • 5 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 3 und 13 Kilometern.
    • Die Länge der einzelnen Zwischenziele kann je nach Ein- und Ausstieg variieren.

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Entlang der Ahr ist fast jeder Ort an das öffentliche Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden und wird stündlich angefahren. Während der Weinlesezeit werden zusätzliche Züge eingesetzt, die ca. alle halbe Stunde fahren.

    Hinweis: Im Juli 2021 wurden viele Orte in der Region durch ein Hochwasser überflutet, dadurch kann es zu Beeinträchtigungen bei der An- und Abreise kommen. Der Rotweinwanderweg ist glücklicherweise verschont geblieben.


    9. Platz Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen

    Route: Der Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Weg startet in Rheine in der Münsterländischen Parklandschaft und führt über Höhen von 100 bis 441 m bis nach Horn-Bad Meinberg.

    Durch die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Wegesrand wird der Weg zu etwas Besonderem. Die Wanderliebhaber sind vor allem von den abwechslungsreichen Ausblicken beeindruckt und generiert vielleicht gerade deshalb monatlich 4.400 Suchanfragen auf Google und 9.700 Hashtags auf Instagram.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 156 Kilometer
    • 8 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 13 und 26 Kilometern

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die meisten Etappen recht unkompliziert erreichbar. An wenigen Orten müssen allerdings kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise


    10. Platz Goldsteig in Bayern

    Route: Der Goldsteig ist Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg. Er beginnt in Marktredwitz, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bis nach Passau. Der Weg fasziniert durch seine besonderen Attraktionen, wunderschöne und atemberaubende Ausblicke und vielseitige, gut ausgeschilderte Wege.

    Der Wanderer kann zwischen zwei Routen wählen. Zum einen kann die knackige und anspruchsvolle Gipfelroute bewandert werden. Diese führt über alle Berggipfel des Bayerischen Waldes. Für diejenigen, die es nicht ganz so anspruchsvoll und etwas gemütlicher angehen möchten, ist die Südvariante zu empfehlen.

    Gesamtlänge und mögliche Etappen:

    • 660 Kilometer
    • 23 Etappen möglich
    • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 31 Kilometer

    Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV:

    Ostbayern ist sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio Verbindungen bestens erreichbar.

    Im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald gibt es ebenso ein zahlreiches Angebot des ÖPNV. Nähere Informationen zur An- und Abfahrt hier: https://www.goldsteig-wandern.de/service/anreise-mobilitaet


    Quelle: BeyondCamping

    Tierspaß für Groß und Klein – Die besten Zoos Deutschland nach Bundesländern

    Die Sommerferien haben gerade angefangen oder stehen kurz vor der Tür – Zeit wundervolle Ausflüge mit der ganzen Familie zu planen! Was bietet sich da besser an, als einen Tag in einem aufregenden Zoo zu verbringen? An jeder Ecke etwas Spannendes entdecken, außergewöhnliche Tiere bestaunen, Neues über unsere Welt und ihre Artenvielfalt lernen, sich auf tollen Spielplätzen so richtig austoben und einfach den Tag mit der Familie in vollen Zügen genießen. Egal ob Groß oder Klein – bei einem Zoo-Besuch kommt wirklich jeder auf seine Kosten.

    Doch welcher Zoo in Deutschland lohnt sich besonders? Wo kann man für wenig Geld auf große Entdeckertour gehen? Oder für welchen Ausflug muss man sein Bundesland vielleicht gar nicht erst verlassen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben für die Antworten ausgiebig die Fährten der Tierwelten Deutschlands gelesen und haben aus 86 Zoos und Tierparks die 25 besten ausfindig gemacht. In dem heutigen Artikel schauen wir uns die Zoos in unterschiedlichen deutschen Bundesländern an.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Im artenreichsten Zoo der Welt zahlt man pro Tierart nur 0,07 €, aber geht das nicht noch günstiger?
    • Wenn es um Beliebtheit geht, hat ein Zoo ganz klar die Nase vorn
    • Jeder Tierpark fängt mal klein an – oder macht es gleich zu seiner Attraktion
    • Ein Zoo ist mit zehn Spielplätzen ein wahres Kinderparadies
    • Während ein Tag Tierspaß in einem Zoo nur 6,50 € für eine vierköpfige Familie kostet, zahlt man im teuersten stolze 90,00 €
    Ein Erdmännchen im Zoo. Bild: Thorsten Reimnitz

    Vorgehensweise

    Mit der ganzen Familie einen Tag im Zoo verbringen, die verschiedensten Tiere bestaunen und einfach nur eine Menge Spaß haben – ein Besuch im Zoo ist immer eine gute Idee. Doch wo wird der Ausflug zu etwas ganz Besonderem? Für die Antwort ist Travelcircus den tierischen Spuren gefolgt und hat die besten Zoos Deutschlands zusammengesammelt. Untersucht wurden dabei folgende Kategorien:

    1Eintritts-Score (Wie teuer ist ein Tagesbesuch für zwei Erwachsene und zwei Kinder – 4 und 10 Jahre alt – ? Hierbei wurden keine Familientickets, sondern die einzelnen Preise pro Person berücksichtigt, da nicht bei jedem Zoo/Tierpark eine Familienkarte gegeben ist. Alle Preise sind abzüglich des Artenschutzbeitrags, da dieser eine freiwillige Zahlung ist.)
    2Tierarten-Score (Wie viele Tierarten kann ich für den Preis erleben?)
    3Spaß-Score (Gibt es einen Spielplatz, einen Streichelzoo oder ein begehbares Gehege? Kann man sich öffentliche Fütterungen oder Shows angucken?)
    4Beliebtheits-Score (Wie schneidet der Zoo auf Instagram, Facebook und Google ab?)
    5Extrapunkte-Score (Hat der Zoo ein Artenschutzprogramm? Gibt es gastronomische Einrichtungen? Darf man seinen Hund mitnehmen?)
    Die Kategorien, wie sie zur Bewertung verwendet werden. Die entsprechende Zahlen stehen unten in den Tabellen bei der Auswertung der einzelnen Bundesländer.


    Um den Datensatz zu erstellen, wurden zunächst alle deutschen Zoos und Tierparks in einer Liste zusammengetragen. Anschließend wurden zunächst alle aussortiert, die freien Eintritt haben. Alle restlichen Zoos wurden angeschrieben und nach den erforderlichen Daten gefragt. Als nächster Schritt wurden die Zoos aus der Auswertung ausgeschlossen, die ein durchschnittliches Google-Suchvolumen von weniger als 1.600 (Zeitraum von Mai 2021 bis April 2022 in Deutschland) haben und sich zusätzlich nicht zurückgemeldet haben.

    Danach wurden die weiteren Daten für die Auswertung nach besten Gewissen herausgesucht, wobei abschließend noch all diejenigen aussortiert werden mussten, bei denen zu wenig Informationen gefunden wurden. Somit ergab sich ein Datensatz von 86 Zoologischen Gärten und Tierparks.

    Für den Eintritts-Score wurde untersucht, wie viel ein Tag im Zoo für eine Familie von zwei Erwachsenen und zwei Kindern (4 Jahre + 10 Jahre alt) kostet. Insgesamt konnten hier insgesamt fünf Punkte erreicht werden. Auch beim Tierarten-Score waren fünf Punkte möglich. Betrachtet wurde das Verhältnis von der Anzahl der Tierarten und dem Eintrittspreis. Beim Spaß-Score konnten die Parks für Spielplatz, Streichelzoo, begehbare Gehege und öffentliche Fütterungen jeweils einen Punkt und somit maximal vier Punkte erzielen.

    Der Beliebtheits-Score setzt sich zum einen durch die Instagram-Follower, die Instagram-Beiträge der Zoo-Hashtags und den Facebook-Followern, bei denen jeweils fünf Punkte möglich waren und anschließend ein Mittelwert ermittelt wurde, sowie der Google-Bewertung zusammen. Somit waren hier maximal zehn Punkte zu holen.

    Extrapunkte konnte man sich für Artenschutzprogramme, gastronomische Einrichtungen sowie die Mitnahme des Hundes sichern. Beim Artenschutzprogramm sowie der gastronomischen Einrichtung war jeweils ein Punkt zu erzielen. Bei der Mitnahme des Hundes erhielt man entweder 0,50 Punkte, wenn der Hund nur an bestimmten Tagen mitkommen darf, 1,00 Punkte, wenn der Vierbeiner nur gegen Eintritt mitdarf und 2,00 Punkte, wenn die Fellnase kostenlos am Zoo-Spaß teilhaben darf. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Artenschutz

    Besonders heutzutage ist Artenschutz enorm wichtig für unsere Erde. Jeden Tag sterben schätzungsweise 100 bis 150 Tier- und Pflanzenarten aus. So ist es die Aufgabe jedes Menschen, sich mit dem Thema Natur- und Umweltschutz, Klimawandel und den Auswirkungen auf unsere Tier- und Pflanzenwelt zu beschäftigen, um seinen Beitrag zum Erhalt unserer Artenvielfalt zu leisten.

    Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten Artenschutz zu betreiben. Zum einen kann man Projekte unterstützen, die dafür sorgen, dass der Lebensraum der bedrohten Tiere geschützt wird. Auch kann man Artenschutz durch Züchtung betreiben, in dem die Tiere im Nachhinein wieder in ihren ursprünglichen Lebensraum ausgesetzt werden.

    Wie genau kommen beim Thema Artenschutz jetzt Zoos ins Spiel? Viele Menschen sehen Zoologische Anlagen den Tieren gegenüber als ethisch fragwürdig. Sie sind jedoch ein wichtiger Spieler für den Artenschutz. Zoos haben durch ihre Anlagen und Erfahrung mit den Tierarten eine der besten Voraussetzungen, um bedrohte Tierarten zu halten und zu züchten. Eine anschließende Auswilderung kommt dem Tierbestand in den natürlichen Lebensräumen nur zugute und sorgt dafür, dass die Balance auf dem Teil der Erde wieder etwas mehr ins Reine kommt.

    Mit der richtigen Förderung ist es den Zoos außerdem möglich, ihre Tiere artgerecht zu halten und den Besucher auf die Umstände der bedrohten Art aufmerksam zu machen. Auch stellen Zoos zahlreiches hilfreiches Informationsmaterial an den Gehegen selbst und teilweise in eigenen Museen oder Zooschulen aus. So kann der Mensch sich ausreichend informieren und ein besseres Gefühl für seine Auswirkungen auf unseren Planeten und dessen Bewohner kriegen.

    Klein, aber fein – Die besten Zoos unter 2 ha

    PlatzZooFläche12345Summe
    1Tierpark und Fossilium Bochum1,9 ha4,114,894,005,744,0022,74
    2Tierpark Herbornca. 1 ha4,454,364,005,584,0022,39
    3Zoo der Minis Aue2 ha4,744,564,005,783,0022,08
    4Tierpark Limbach-Oberfrohna2 ha4,594,264,005,443,0021,29
    5Zoologischer Garten Hof2 ha4,544,534,005,541,0021,17
    Die besten kleinen Zoos Deutschlands: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Mehr Platz, mehr Spaß, mehr für sein Geld? Das ist nicht immer so! Große Zoologische Gärten scheinen oft immer die erste Wahl für einen Familienausflug zu sein, haben Sie doch einfach mehr Fläche, um den Anforderungen eines spaßigen Tages gerecht zu werden. Doch Größe ist nicht alles. Auch die kleinen Parks sind nicht zu unterschätzen.
    Denn in der Fläche vielleicht nicht auf den ersten Blick überragend, lohnt sich doch ein zweiter Blick hinter die Kulissen.

    Nur 0,07 € pro Tierart? Der erste Platz macht das möglich!

    Während alle Plätze mit einem vollen Spaß-Score glänzen, kann sich der Tierpark und Fossilium Bochum mit einem Tierarten-Score von 4,89, einem Beliebtheits-Score von 5,74 und seinem Extrapunkte-Score von 4,00 auf dem 1. Platz der kleinen Parks so richtig sehen lassen. Auch der Tierpark Herborn, der mit ca. 1 ha Fläche der kleinste von allen Parks der Auswertung ist, überzeugt vor allem mit seinem Tierarten-Score von 4,36 Punkten – denn der Park ist zwar klein, aber mit 90 Tierarten keineswegs zu unterschätzen.

    Der Zoo der Minis Aue, in dem man auf 78 Mini- bzw. Zwerg-Tierarten trifft, ist mit 5,78 Punkten der beliebteste der kleinen Zoos. Auch der geringere Preis für eine vierköpfige Familie überzeugt bei einem Eintritts-Score von 4,74 Punkten – nur 12,00 € zahlt man hier für den Zoospaß. 

    Artenvielfalt zum kleinen Preis?         
    Diese Zoos haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

    PlatzZooPreis Erwachsener*Preis Kind*freier Eintritt bisPreis FamilieTierartenTierarten/PreisTierarten-Score
    1Inselzoo Altenburg2,50 €1,50 €56,50 €1010,06 €4,931
    2Zoologischer Garten Berlin inkl. Aquarium23,00 €12,00 €370,00 €1.0740,07 €4,928
    3Zoo Frankfurt12,00 €6,00 €530,00 €4500,07 €4,922
    4Tierpark und Fossilium Bochum8,00 €4,50 €225,00 €3360,07 €4,889
    5Tierpark Berlin16,00 €8,00 €348,00 €6340,08 €4,884
    Die Zoos mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis: Insgesamt waren beim Tierarten-Score maximal fünf Punkte zu erreichen. *Alle Preise sind abzüglich des Artenschutzbeitrags, da dieser eine freiwillige Zahlung ist.


    Eintrittspreise für den Tag im Zoo erscheinen im ersten Augenblick recht hoch, man stellt sich die Frage: Was bekomme ich eigentlich für mein Geld geboten? Wir haben uns das auch gefragt und die Zoos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis von Eintrittspreis und Anzahl der Tierarten herausgesucht.

    Viel zu sehen muss nicht immer teuer sein – der 2. Platz liefert den Beweis

    Mit einem Familienpreis von 6,50 €, 101 Tierarten und einem Tierarten-Score von 4,931 ist das Preis-Leistungsverhältnis beim 1. Platz, dem Inselzoo Altenburg, einfach unschlagbar. Nur 0,06 € zahlt man hier theoretisch pro Tierart. Ganz knapp hinter dem ersten Platz kann sich der Zoo Berlin mit einem Score von 4,928 Silber sichern. Obwohl man hier Sage und Schreibe 70,00 € für das Familienglück im Zoo zahlt, bekommt man hier ganz 1.074 Tierarten für 0,07 € das Stück zu sehen.

    Auch im Zoo Frankfurt (4,922 Punkte) und im Tierpark und Fossilium Bochum (4,889 Punkte) gibt es die Tierart für 0,07 €. Wo man in Frankfurt 30,00 € für 450 Tierarten zahlt, kriegt darf man in Bochum 336 Arten für 25,00 € bewundern. Knapp hinter dem vierten Platz kriegt man beim Tierpark Berlin die Tierart für 0,08 €. Bei dem Erwachsenenpreis fast doppelt so teuer wie Platz 4 bekommt man hier dafür 634 verschiedene tierische Wesen zu sehen – wenn sie sich denn raus trauen.

    Die besten Zoos nach Bundesland

    Ein Tagesausflug in den Zoo soll meistens genau das sein: morgens los und abends wieder ab nach Hause. Eine lange Anreise ist da oft ein Hindernis und macht weder die Kinder noch die Eltern sonderlich glücklich. Wie schneiden die Zoos also im Vergleich zu ihren Mitstreitern im eigenen Bundesland ab?

    Berlin

    PlatzZoo12345Summe
    1Tierpark Berlin3,014,884,009,134,0025,03
    2Zoologischer Garten Berlin inkl. Aquarium1,964,934,009,322,0022,20
    Die besten Zoos in Berlin: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich.Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Die Hauptstadt kann gleich mit zwei fabelhaften Zoos dienen. Mit 1.074 Tierarten ist der Zoo Berlin der artenreichste Zoo der Welt und kann den Tierpark Berlin bei einem Tierarten-Score von 4,93 übertrumpfen. Doch der Tierpark holt sich den ersten Platz mit dem Eintritts-Score von 3,01 – da kann der Zoo Berlin mit 1,96 Punkten einfach nicht mithalten.

    Sachsen

    PlatzZoo12345Summe
    1Zoo Leipzig2,684,834,009,702,0023,21
    2Zoo der Minis Aue4,744,564,005,783,0022,08
    3Tierpark Limbach-Oberfrohna4,594,264,005,443,0021,29
    Die besten Zoos in Sachsen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    In Sachsen ist Kontrast-Programm angesagt. Während der 27 ha große Zoo Leipzig sich mit einem Beliebtheits-Score von 9,70 Punkten und einer Summe von 23,21 Punkten auf den ersten Platz katapultieren kann, glänzen auf den anderen beiden Plätzen zwei der kleineren Zoos. Der Zoo der Minis Aue schafft es sich mit einem Eintritts-Score von 4,74 Punkten auf Nummer 2 zu platzieren. 

    Nordrhein-Westfalen

    PlatzZoo12345Summe
    1Tierpark und Fossilium Bochum4,114,894,005,744,0022,74
    2Aachener Tierpark Euregiozoo4,314,764,007,042,0022,10
    3NaturZoo Rheine3,873,944,006,114,0021,92
    Die besten Zoos in Nordrhein-Westfalen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    In Nordrhein-Westfalen kann sich der Tierpark und Fossilium Bochum dank seines Tierarten-Scores von 4,89 Punkten und einer Gesamtpunktzahl von 22,74 die Goldmedaille sichern. Hier bezahlt man etwa 0,07 € für jede Tierart, im Aachener Tierpark (0,20 €) und im NaturZoo Rheine (0,30 €) zahlt man vergleichsweise mehr als das Doppelte. Der Aachener Tierpark Euregiozoo kann hingegen mit einem Beliebtheits-Score von 7,04 Punkten glänzen, bei 23.048 Facebook-Followern ist das kein Wunder.

    Hessen

    PlatzZoo12345Summe
    1Tierpark Herborn4,454,364,005,584,0022,39
    2Tierpark Sababurg3,923,684,006,364,0021,96
    3Zoo Frankfurt3,874,924,005,832,0020,63
    Die besten Zoos in Hessen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Der Tierpark Herborn schafft es mit einer Gesamtpunktzahl von 22,39 Punkten auf den Platz 1 in Hessen. Bei einem Eintrittspreis von 18,00 € für eine vierköpfige Familie und einem Eintritts-Score von 4,45 Punkten ist das redlich verdient. Der zweite Platz, der Tierpark Sababurg, kann hingegen mit seinem Beliebtheits-Score von 6,36 punkten. Im Zoo Frankfurt warten die meisten Tierarten auf einen. 450 Arten für jeweils 0,07 € kann man hier bestaunen.

    Brandenburg

    PlatzZoo12345Summe
    1Zoologischer Garten Eberswalde3,874,364,005,834,0022,07
    2Tierpark Finsterwalde4,934,593,005,653,0021,17
    3Tierpark Cottbus4,024,532,005,804,0020,36
    Die besten Zoos in Brandenburg: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    In Brandenburg klettert der Zoologische Garten Eberswalde mit einem Beliebtheits-Score von 5,83 und vollen 4,00 Punkten beim Spaß- sowie Extrapunkte-Score mit Abstand auf den 1. Platz – ein Besuch hier lohnt sich auf jeden Fall. Auch wenn der 2. Platz, der Tierpark Finsterwalde, nur 55 verschiedenen Tierarten bietet, so zahlt man nur 3 € Eintritt für Erwachsene und 1 € Eintritt für Kinder. Das wird mit einem Tierarten-Score von 4,59 belohnt.

    Bayern

    PlatzZoo12345Summe
    1Tiergarten Straubing4,404,803,005,594,0021,79
    2Zoologischer Garten Hof4,544,534,005,541,0019,62
    3Zoologischer Garten Augsburg3,594,572,005,933,0019,09
    Die besten Zoos in Bayern: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Im Tiergarten Straubing bekommen Familien in Bayern das meiste für ihr Geld. Bei 200 Tierarten zahlt man hier 0,10 € pro Stück. Für nur insgesamt 16,00 € den ganzen Tag Familienspaß erleben? Im Zoologischen Garten Hof ist das kein Problem. Mit einem Eintritts-Score von 4,54 hat sich dieser den zweiten Platz redlich verdient. Mit 5,93 Punkten in der Kategorie Beliebtheit ist der Zoologische Garten Augsburg ein richtiger Besucherliebling.

    Mecklenburg-Vorpommern

    PlatzZoo12345Summe
    1Zoologischer Garten Rostock2,684,694,007,383,0021,74
    2Zoo Stralsund4,264,864,005,533,0021,65
    3Zoologischer Garten Schwerin3,303,994,005,743,0020,03
    Die besten Zoos in Mecklenburg-Vorpommern: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Auf ganze 450 Tierarten trifft man im Zoo Rostock, der mit seiner Gesamtpunktzahl von 21,74 in Mecklenburg-Vorpommern auf dem 1. Platz glänzt. Bei einem Beliebtheits-Score von 7,38 Punkten kann der Zoo sich ganz klar von seinen Mitstreitern abheben. Der Zoo Stralsund überzeugt auf dem 2. Platz hingegen mit seinem Tierarten-Score von 4,86 Punkten. Während man im Zoo Rostock pro Tierart 0,12 € und im Zoologischen Garten Schwerin 0,29 € pro Tierart zahlt, zahlt man im Zoo Stralsund 0,08 € pro Tierart. Auch bekommt man hier einen Tag voller Tierspaß vergleichsweise für nur 22,00 €. 

    Baden-Württemberg

    PlatzZoo12345Summe
    1Zoo Heidelberg3,504,214,006,024,0021,73
    2Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe3,903,963,006,752,0019,61
    3Schwarzwaldzoo Waldkirch4,353,524,005,302,0019,18
    Die besten Zoos in Baden-Württemberg: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    In Baden-Württemberg können sich zwei der Großstädte die Gold- und Silbermedaille sichern. Während der 1. Platz mit einem Tierarten-Score von 4,21 und einem vollen Extrapunkte-Score von 4,00 an den Zoo Heidelberg geht, überzeugt der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe auf dem 2. Platz mit einem Beliebtheits-Score von 6,75 Punkten. Wer den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, kann im Schwarzwaldzoo Waldkirch mit der Familie einen Tag voll tierischem Spaß genießen – und das für nur 20,00 €. Bei einem Eintritt-Score von 4,35 ist der dritte Platz im eigenen Bundesland wohl verdient.

    Saarland

    PlatzZoo12345Summe
    1Saarbrücker Zoo3,784,364,005,314,0021,45
    2Zoologischer Garten Neunkirchen3,734,143,005,333,0019,20
    Die besten Zoos im Saarland: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Im Saarland kann sich der Saarbrücker Zoo in der Kategorie Eintritt mit 3,78 Punkten ganz knapp vor dem Zoologischen Garten Neunkirchen beweisen. Dafür hat dieser beim Beliebtheits-Score mit 5,33 Punkten die Nase etwas weiter vorne. Den 1. Platz sichert sich der Saarbrücker Zoo, weil man hier seinen liebsten Vierbeiner kostenlos mitnehmen und das Gehege der Kattas betreten darf.

    Sachsen-Anhalt

    PlatzZoo12345Summe
    1Zoologischer Garten Magdeburg3,874,504,005,903,0021,28
    2Tierpark Petersberg4,694,244,005,712,0020,64
    3Zoologischer Garten Halle (Saale)3,784,664,006,152,0020,59
    Die besten Zoos in Sachsen-Anhalt: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Die Hauptstadt Sachsen-Anhalts schafft es in ihrem eigenen Bundesland mit 21,28 Punkten auf den 1. Platz. Zu verdanken hat der Zoo Magdeburg das seinem Beitrag zum Artenschutz. Neben einer eigenen Auswilderungsstation, betreut der Zoo das Projekt Roter Panda sowie eigene Anti-Wilderer-Projekte. Beim Eintritts-Score kann vor allem der Tierpark Petersberg mit 4,69 Punkten glänzen. Den besten Beliebtheits-Score sichert sich der Zoologische Garten Halle mit 6,15 Punkten.

    Niedersachsen

    PlatzZoo12345Summe
    1Tierpark Nordhorn3,543,654,006,303,0020,49
    2Erlebnis-Zoo Hannover1,442,554,008,173,0019,16
    3Tierpark Bad Pyrmont3,923,463,005,423,0018,80
    Die besten Zoos in Niedersachsen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Mit 20,49 Punkten und über 1,00 Punkten Vorsprung zum 2. Platz hat der Tierpark Nordhorn sich in Niedersachsen den 1. Platz redlich verdient. Bei einem Spaß-Score von 4,00 kann man sich hier auf drei Spielplätze, zwei Streichelgehege, vier begehbare Gehege und zahlreiche Fütterungen freuen. Der Erlebnis-Zoo Hannover kann sich den zweiten Platz mit 19,16 Punkten dank seines Beliebtheits-Scores von 8,17 Punkten sichern. Der Tierpark Bad Pyrmont kann auf Platz 3 vor allem mit seinem Eintritts-Score von 3,92 punkten. Für eine Familie von vier Personen zahlt man hier nur 29,00 €, wo man vergleichsweise in Nordhorn 37,00 € und in Hannover 80,80 € zahlt.

    Thüringen

    PlatzZoo12345Summe
    1Tiergarten Eisenberg4,643,863,005,693,0020,20
    2Tierpark Suhl4,454,263,005,413,0020,11
    3Thüringer Zoopark Erfurt3,163,814,005,813,0019,78
    Die besten Zoos in Thüringen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Der 1. Platz in Thüringen verspricht mit einem Eintritts-Score von 4,64 Tierspaß zum kleinen Preis. Für nur 14,00 € kann eine Familie einen Tag im Tiergarten Eisenberg genießen und dabei 44 Tierarten bestaunen. Fast doppelt so viele Tierarten gibt es jedoch im Tierpark Suhl zusehen. Mit einem Tierarten-Score von 4,26 kann sich dieser mit 80 Tierarten (0,23 €) den 2. Platz sichern. Der Thüringer Zoopark Erfurt kann sich dafür über seinen Beliebtheits-Score von 5,81 Punkten freuen.

    Rheinland-Pfalz

    PlatzZoo12345Summe
    1Tiergarten Worms4,113,893,005,873,0019,87
    2Zoo Landau in der Pfalz3,874,153,005,613,0019,64
    3Zoo Kaiserslautern3,874,063,005,203,0019,13
    Die besten Zoos in Rheinland-Pfalz: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    Richtig woarm wird es im Tiergarten Worms, denn hier laufen nach einem Besuch des 1. Platzes in Rheinland-Pfalz die sozialen Medien bei einem Beliebtheits-Score von 5,87 Punkten so richtig heiß. Der Zoo Landau in der Pfalz kann den Zoo Kaiserslautern im Kampf um den zweiten Platz dank seines Tierarten-Scores von 4,15 und seines Beliebtheits-Score von 5,61 ausstechen.

    Schleswig-Holstein

    PlatzZoo12345Summe
    1Tierpark Neumünster3,783,864,004,843,0019,47
    2Tierpark Krüzen4,544,242,005,273,0019,05
    3Tierpark Gettorf3,974,224,005,781,0018,97
    Die besten Zoos in Schleswig-Holstein: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.

    In Schleswig-Holstein kann man sich bei einem Besuch im Tierpark Neumünster auf ganz viel Spaß einstellen, denn hinter dem Spaß-Score von 4,00 Punkten verstecken sich zwei coole Spielplätze, ein kuscheliges Streichelgehege, spannende Fütterungen von Seehund, Otter und Pinguin sowie eine begehbare Damwildanlage und ein begehbares Affenhaus. Im Tierpark Krüzen bekommt man mit einem Eintritt-Score von 4,54 und einem Tierarten-Score von 4,24 Punkten in Schleswig-Holstein das meiste für sein Geld. Bei der Wahl des Tierpark Gettorf hat man dafür bei einem Beliebtheits-Score von 5,78 Punkten den Besucherschlager getroffen.

    In einem weiteren Artikel werden wir die Hitliste der deutschen Zoos generell anschauen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Die Reisetrends 2021/22: So reisen Deutsche trotz der Pandemie am liebsten

    Der Sommer 2021 war bereits der zweite Sommer, in dem die Corona Pandemie einen großen Einfluss auf unseren Alltag und auch unser Reiseverhalten hat. Doch deutsche Reiseliebhaber lassen sich ihre Reiselust davon nicht vermiesen! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 42,37 % gestiegen.

    Dennoch bleiben Urlauber vorsichtig und urlauben lieber an der Ostsee als in der Ferne. Nichtsdestotrotz steigt auch die Nachfrage nach Auslandsreisen wieder deutlich, knapp die Hälfte der Deutschen zieht es wieder ins Ausland – immer vorausgesetzt, die Hygienemaßnahmen vor Ort sind ausreichend und es gibt die Möglichkeit, kurzfristig zu stornieren.

    Doch wohin reisen Deutsche momentan am liebsten? Welcher Unterkunftstyp ist der klare Favorit, welche Urlaubsregionen werden immer beliebter und welche Urlaubsform wird derzeit präferiert? Die Reisetrend-Analyse von Travelcircus hat alle wichtigen Antworten.

    Hier bei Summertime Parcs betrachten wir uns allerdings vorrangig die Reiseunterkünfte. Travelcirucs hat sich natürlich auch die entsprechenden Regionen angeschaut und diese Analysen können Sie bei unseren Kollegen lesen: für Deutschland bei der EXPEDITION R, für den Rest der Welt bei den Reisenden Reportern.

    Hotel, Ferienhaus oder doch lieber Hausboot? Diese Unterkünfte sind am beliebtesten

    Bei der Wahl der geeigneten Unterkunft hat sich der Trend bei deutschen Urlaubern deutlich gewandelt. Im Sommer 2020 suchten Urlauber vermehrt nach Ferienhäusern und Hausbooten. Das lag unter anderen daran, dass es dort die Möglichkeit der Selbstversorgung gibt und der Urlaub somit kontaktlos(er) ablaufen konnte. Hinzu kam, dass viele Hotels geschlossen waren und deswegen nach Alternativen gesucht werden musste.

    UnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021Veränderung
    Hotel4.840.4487.783.46860,80 %
    Ferienwohnung866.075961.86311,06 %
    Camping2.447.8702.534.7933,55 %
    Ferienhaus452.803453.9080,24 %
    Ferienpark47.62047.435-0,39 %
    Hausboot65.07047.285-27,33 %
    Nachfrage nach Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

    Wer sich nun ein Hausboot gekauft hat und dachte, er könne es den ganzen Sommer 2021 vermieten, hat wohl eine Fehlinvestition gemacht. Hausboote haben sich leider als One-Summer-Wonder entpuppt: Die Nachfrage nach Urlaub auf dem Hausboot ist um 27,33 % gesunken. Ferienhäuser und Camping sind nach wie vor beliebt, ein signifikanter Anstieg lässt sich aber nicht feststellen.

    PlatzierungUnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021
    1Hotel4.840.4487.783.468
    2Camping2.447.8702.534.793
    3Ferienwohnung866.075961.863
    4Ferienhaus452.803453.908
    5Ferienpark47.62047.435
    6Hausboot65.07047.285
    Top 6 der Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

    Mit der Öffnung der Hotels ist auch die Anfrage nach diesen deutlich in die Höhe geschossen. Im Sommer 2021 gab es durchschnittlich 7.783.468 Suchanfragen zum Thema Urlaub und Hotel, das sind 60,80 % mehr als im Vorjahr. Das zeigt deutlich, dass deutsche Urlauber den Komfort eines Hotelurlaubs einfach mögen und schätzen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Freizeitpark Check 2021: Das sind die besten Freizeitparks in Deutschland

    Die Freizeitparksaison 2021 ist endlich eröffnet! Nach mehreren Wochen Ungewissheit dürfen die meisten deutschen Freizeitparks Mitte Juni endlich wieder Besucher empfangen!

    Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der Beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben bereits zum vierten Mal die 55 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen, Preise und über 1.000 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2021 erstellt.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Ein Tag Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 29 € und 231 €
    • 2021 sind die Eintrittspreise um 6,8% gestiegen – so viel wie sonst noch nie!
    • Im Durchschnitt gibt es knapp 20 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
    • Die meisten Attraktionen hat ein süddeutscher Freizeitpark zu bieten
    • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
    Die Top 25 Freizeitparks 2021 im Überblick. Grafik: travelcirucs

    Der große Freizeitpark Check 2021

    Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 59 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Infos für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, haben wir die Daten der restlichen Freizeitparks – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten wir so 55 Freizeitparks auswerten. Travelcircus hat 1.086 Attraktionen und 997 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Deutschland dieses Jahr die besten sind.

    Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:

    • Bewertung bei Google
    • durchschnittliches Suchvolumen bei Google der letzten 24 Monate (international)
    • Eintrittspreise
    • Anzahl Fahrattraktionen (nach Mindestalter kategorisiert)
    • Instagram-Beiträge (Stand 03. Juni 2021)

    Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Deutschland

    Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt. Die einzelnen Awards im Überblick:

    • Top 25: Die besten Freizeitparks Deutschlands
    • Top Preis-Leistungsverhältnis
    • Top Bewertung
    • Top Familienpark
    • Top Freizeitparks für Kiddies (4-Jährige)
    • Top Wasserattraktionen
    • Top Achterbahnen
    • Top Instagram

    Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona – lohnt es sich?

    Die Freizeitparks haben endlich wieder geöffnet! Doch mit welchen Einschränkungen muss gerechnet werden und welche Regeln gilt es im Park zu beachten? Travelcircus hat die wichtigsten Regeln und Maßnahmen in Deutschland zusammengefasst und Freizeitparkbesucher nach ihrer Meinung gefragt!

    • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona

    Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie

     

    Freizeitpark

    Eintritt Erwachsene

    Eintritt Kinder

    Freier Eintritt bis…

    Parkplatz Gebühren

    Kosten

    4-köpfige Familie

    Europa-Park

    60,00 €

    52,00 €

    3 Jahre

    7,00 €

    231,00 €

    Phantasialand

    54,50 €

    44,50 €

    3 Jahre

    6,00 €

    204,00 €

    Movie Park Germany

    50,00 €

    44,90 €

    3 Jahre

    7,00 €

    196,80 €

    Legoland Deutschland

    49,50 €

    44,50 €

    2 Jahre

    6,00 €

    194,00 €

    Heide-Park

    52,00 €

    41,00 €

    2 Jahre

    6,50 €

    192,50 €

    Hansa-Park

    42,00 €

    33,00 €

    3 Jahre

    5,00 €

    155,00 €

    Holiday Park

    38,50 €

    33,50 €

    84 cm

    7,00 €

    151,00 €

    Ravensburger Spieleland

    37,50 €

    35,50 €

    2 Jahre

    5,00 €

    151,00 €

    Belantis

    38,50 €

    33,50 €

    3 Jahre

    5,00 €

    149,00 €

    Skyline Park

    39,90 €

    30,90 €

    109 cm

    0,00 €

    141,60 €

     

    Die 10 teuersten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

     

    Ein Besuch in einem Freizeitpark ist etwas ganz Besonderes für die gesamte Familie – und leider oft auch ziemlich teuer. Die Preisunterschiede können sich sehen lassen: So zahlt eine 4-köpfige Familie für einen Tag im Europa-Park inkl. Parken stolze 231 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Auch im Phantasialand, Movie Park Germany, LEGOLAND Deutschland und Heide-Park muss man für einen spannenden Tag im Freizeitpark tief in die Tasche greifen.

     

    Freizeitpark-Tickets in Zeiten von Corona: Viele Freizeitparks haben nun endlich geöffnet. Aufgrund der behördlichen Auflagen ist die Besucherzahl pro Tag aber begrenzt. Deswegen ist es zur Zeit zwingend notwendig sich VORAB Online Tickets zu kaufen. Tageskassen gibt es bei vielen Parks im Moment nicht!

    Bis zu 110% teurer – Die Preisentwicklung in den letzten 11 Jahren

    Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten 11 Jahre der 15 größten deutschen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten 11 Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 54,8% gestiegen! Spitzenreiter ist der Skyline Park mit einer Preiserhöhung von satten 110%!

    2020 und 2021 überdurchschnittliche Preiserhöhung!

    Schaut man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre genauer an, sieht man, dass pro Jahr die Preise im Durchschnitt um 3,91% gestiegen sind. 2020 war die Preiserhöhung dagegen schon überdurchschnittlich hoch – nämlich ganze 5,35% und 2021 liegt die Preiserhöhung sogar bei 6,80%. So eine große Preiserhöhung gab es noch nie!

    Familienausflug für unter 50 €? In diesen Parks kein Problem!

     

    Freizeitpark

    Eintritt Erwachsene

    Eintritt Kinder

    Freier Eintritt bis…

    Parkplatz Gebühren

    Kosten

    4-köpfige Familie

    Märchengarten im Blühenden Barock

    10,00 €

    4,80 €

    3 Jahre

    0,00 €

    29,60 €

    Rügenpark

    9,90 €

    ~5,45 €*

     

    0,00 €

    30,70 €

    Steinwasen-Park

    9,00 €

    7,00 €

    3 Jahre

    0,00 €

    32,00 €

    Karls Erlebnis-Dorf Zirkow

    8,00 €**

    8,00 €**

    2 Jahre

    0,00 €

    32,00 €

    Karls Erlebnis-Dorf Koserow

    8,00 €**

    8,00 €**

    2 Jahre

    0,00 €

    32,00 €

    Wild- und Freizeitpark Allensbach

    12,00 €

    10,00 €

    2 Jahre

    0,00 €

    44,00 €

    Familienpark Sottrum

    12,50 €

    10,50 €

    2 Jahre

    0,00 €

    46,00 €

    Schloss Beck

    12,00 €

    11,00 €

    2 Jahre

    2,00 €

    48,00 €

    Wild- und Freizeitpark Ostrittrum

    13,00 €

    11,00 €

    2 Jahre

    0,00 €

    48,00 €

    *Kinder zahlen je nach Größe zwischen 3,00 € und 7,90 €, deswegen wurde hier der Mittelwert genommen.

    **Eintritt ist kostenlos, die Attraktionen kosten extra. Eintrittspreis bezieht sich auf ein Tagesticket für alle Attraktionen.

     Die günstigsten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

     Freizeitparkspaß muss nicht immer teuer sein! In Deutschland gibt es ganze 9 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt.  Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.

    Nur noch 9 statt 16 Parks für unter 50 €

    Die Preise steigen, auch in den günstigen Parks! Gab es letztes Jahr noch 16 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen Tag bezahlt hat, sind es 2021 ganze 7 Parks weniger!

    Bis zu 7,50 € Parkgebühr pro Tag!

    In vielen Freizeitparks muss man neben einem Eintrittsticket auch noch ein Parkticket ziehen! Bei 18 von 55 untersuchten Parks ist das Parken kostenpflichtig – ein Tagesparkticket kostet zwischen 2,00 € und 7,50 €. Spitzenreiter sind hier das Wunderland Kalkar (7,50 €), Europa-Park, Holiday Park und Movie Park Germany (jeweils 7,00 €). In den anderen 37 Freizeitparks hingegen können Besucher ihr Auto kostenlos abstellen.

    Die meisten Attraktionen gibt es im Europa-Park!

    So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 55 untersuchten deutschen Freizeitparks im Durchschnitt 19,7 Fahrgeschäfte haben, hat der Europa-Park mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 13 Achterbahnen, 11 Wasserattraktionen und allgemein über 50 Familienattraktionen gibt es im größten Freizeitpark Deutschlands zu erleben.

    13 Achterbahnen in einem Park

    Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist im Europa-Park an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 13 Stück hat Deutschlands größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Heide-Park (9), Phantasialand (8), Hansa-Park, Movie Park und Skyline Park (jeweils 7).

    Europa-Park ist der Instagram-Star unter den deutschen Freizeitparks

    Park#HashtagInstagram-Beiträge
    Europa-Park#europapark592.070
    Phantasialand#phantasialand226.845
    Heide-Park#heidepark106.473
    Holiday Park#holidaypark89.195
    Movie Park Germany#movieparkgermany50.216
    Hansa-Park#hansapark43.909
    Erlebnispark Tripsdrill#tripsdrill30.767
    Skyline Park#skylinepark25.596
    Legoland Deutschland#LEGOLANDDeutschland22.863
    Fort Fun Abenteuerland#fortfun22.117

    Die 10 deutschen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen (Stand 3. Juni 2021).

    Der Europa-Park ist der größte Freizeitpark Deutschlands und auch bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram-Beiträge in diesem Ranking vom Europa-Park gibt. Fast 600.000 Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #europapark.

    Deutlich dahinter mit knapp 227.000 Instagram-Beiträgen liegt das Phantasialand auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Ebenfalls sehr fotogen sind Heide-Park mit knapp 107.000 Beiträgen und der Holiday Park mit fast 90.000 Posts.

    In den kommenden Tagen werden wir uns hier bei der EXPEDITION R anschauen, was die Kollegen von travelcircus im Detail zu den Freizeitparks und ihren Attraktionen zu sagen haben.

    Quelle: travelcircus.de

    Die Travelcircus Top-Freizeitpark-Awards 2020: Das beste Preis-Leistungsverhältnis 2020

    Bild: travelcircus.de /  Erlebnispark Steinau
    Bild: travelcircus.de / Erlebnispark Steinau

    In welchem Freizeitpark bekommt man am meisten für sein Geld? Dieser Frage ist Travelcircus auf den Grund gegangen und hat die Kosten für eine 4-köpfige Familie den angebotenen Fahrattraktionen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Die Top 10 Freizeitparks Deutschland 2020 mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!

    PlatzParkKosten pro Attraktion
    1Erlebnispark Steinau1,29 €
    2Churpfalzpark2,10 €
    3Magic Park Verden2,17 €
    4Tier- und Freizeitpark Thüle2,26 €
    5Schwaben Park2,46 €
    6Taunus Wunderland2,73 €
    7Potts park2,83 €
    8Freizeit-Land Geiselwind2,85 €
    9Rasti-Land3,06 €
    10Rügenpark3,07 €

    Die 10 deutschen Freizeitparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für die Auswertung wurden die Kosten für eine 4-köpfige Familie (inkl. Eintritt und Parken) ins Verhältnis zur Anzahl der Fahrattraktionen gesetzt.

    Quelle: travelcircus.de

    offene Riesenrutsche :: gelbe Freibadrutsche | Waldschwimmbad Mörfelden Mörfelden-Walldorf

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Mehr Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/waldschwimmbad-moerfelden-moerfelden-walldorf
    Onride-Video der gelben offenen Riesenrutsche am Erlebnisbecken im Waldschwimmbad Mörfelden der Doppelstadt Mörfelden-Walldorf. Das Spaßgerät startet von einem eigenen Rutschenturm und führt dann durch mehrere Kurven und eine spaßige S-Kurve am Ende per Plumpsauslauf ins Erlebnisbecken.

    « Ältere Beiträge

    © 2024 Quadruvium Club

    Theme von Anders NorénHoch ↑