Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 2 von 66)

Wellen, Wind und Wale: Naturgeheimnisse und die Kraft der Nordsee in List auf Sylt hautnah erleben

Das Salz auf den Lippen schmecken und die frische, wohltuende Brise von der Nordsee auf der Haut spüren: Das Reizklima auf Deutschlands nördlichster Insel Sylt schafft die Voraussetzungen für erholsame Urlaubstage. Wer nicht nur faulenzen, sondern es auch mal etwas aktiver angehen möchte, findet dafür etwa in der Inselgemeinde List eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Egal, ob man dem Geheimnis der Wanderdüne auf die Spur kommen will, einmal auf dem Meeresboden spazieren möchte oder Appetit darauf hat, die original Sylter Austern zu probieren – auf geführten Touren warten viele Naturschätze darauf, entdeckt zu werden.

Von der Wasserkante bis zur Wanderdüne

Der Name ist Programm: „Wellen, Wind und Wale“ lautet der Titel einer geführten Tour, die das Team des Erlebniszentrums Naturgewalten Sylt anbietet. Die Strecke führt entlang der Sylter Westseite Richtung Ellenbogen zum Leuchtfeuer List-West. Menschenleere Strände, rastende Vögel und frei laufende Schafe prägen das Landschaftsbild hier ganz im Norden der Insel. Mit Glück begleiten Schweinswale die Tour entlang der Wasserkante. Insbesondere bei ruhiger See stehen die Chancen sehr gut, die Meeressäuger oft nur wenige Meter entfernt im Wasser zu beobachten. Schließlich erstreckt sich vor der Sylter Westküste Deutschlands einziges Walschutzgebiet. Während der Führung erfahren die Urlauber mehr über die Küstenschutz-Maßnahmen sowie über die Entstehung der Lister Dünen. Zu den besonderen Naturphänomenen zählt ebenfalls die Wanderdüne, die sich pro Jahr bis zu zehn Meter in östlicher Richtung bewegt. Bei geführten Rundgängen gibt es Einblicke in die besondere Landschaft und die dortige Artenvielfalt. Unter www.list-sylt.de finden sich mehr Informationen zu den verschiedenen Touren und Tipps für abwechslungsreiche Urlaubstage an der Nordsee.

Die Geheimnisse des Wattenmeers

Die Nordsee, auch „blanker Hans“ genannt, zieht sich zweimal täglich zurück und legt mit dem Wattenmeer einen einmaligen, geschützten Lebensraum frei. Eine geführte Tour auf dem Meeresboden ist für Urlauber jeden Alters unvergesslich. Dem ungeübten Auge mag die Landschaft wie eine triste Matschwelt vorkommen – doch das Watt steckt voller Leben. Gerade für Kinder ist die Begegnung mit Wattwurm, Krebs und Co. ein besonderes Erlebnis. Nicht nur für Feinschmecker ist die Austerntour empfehlenswert. Seit 1986 wird die ursprünglich aus Japan stammende Pazifische Felsenauster vor List auf Sylt großgezogen. Bei einer dreistündigen Führung kommen Besucher der „Sylter Royal“ und ihrer Kinderstube ganz nah.

Zweimal am Tag fällt der Meeresboden trocken. Bei einer Wattführung können Urlauber dann die Geheimnisse dieses besonderen Lebensraums entdecken. Foto: DJD / Kurverwaltung List auf Sylt / Melanie Steur

Quelle: DJD / Kurverwaltung List auf Sylt

Abenteuer Ausland: Wieso sich Feriensprachreisen für Jugendliche lohnen

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Das ist die Kernessenz einer Feriensprachreise. Doch warum sollten Eltern sich dafür entscheiden, ihr Kind alleine losziehen zu lassen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Was bringt der Auslandsaufenthalt?

Der offensichtlichste Vorteil einer Feriensprachreise ist der Spracherwerb. Eine Sprache lernt man am besten in dem Land, in dem sie gesprochen wird. Während des Sprachurlaubs haben die Jugendlichen regelmäßig Sprachunterricht, zudem müssen sie sich auch außerhalb der Schule auf der Fremdsprache verständigen – sei es an der Supermarktkasse oder beim Frühstück mit der Gastfamilie. Veranstalter wie Panke Sprachreisen legen dabei großen Wert darauf, die Jugendlichen nur bei wichtigen Themen außerhalb des Programms zu unterstützen. Den Großteil des Alltags dürfen sie selbst bewältigen. Dabei steigt das Selbstbewusstsein mit jedem kleinen Erfolgserlebnis. Das Leben bei einer Gastfamilie gewährt Einblick in den Alltag und die Traditionen eines anderen Landes, was den persönlichen Horizont erweitert. Zudem bieten gemeinsame Freizeitaktivitäten der Teilnehmenden ausreichend Möglichkeit, internationale Freundschaften zu schließen.

In England gehört ein Ausflug nach London zum Pflichtprogramm. Foto: DJD / Panke Sprachreisen

Wie läuft eine Sprachreise ab?

Sprachreisen starten meistens mit der gemeinsamen Anreise aller Teilnehmenden. Von einem vereinbarten Treffpunkt geht es mit dem Reisebus los, auch die Rückfahrt endet wieder dort. Ausnahmen bilden Sprachreisen, bei denen Jugendliche per Flug anreisen, wie zum Beispiel nach Malta. Sie werden in der Regel im Zielland am Flughafen abgeholt. Vor Ort wechseln sich Unterrichtseinheiten in der Landessprache mit gemeinsamen Aktivitäten und Freizeit ab. Bei Panke Sprachreisen beispielsweise sieht ein typischer Tag in England etwa so aus: Frühstück, fünf Stunden Sprachunterricht in der eigenen Sprachschule, nachmittags ein Ausflug nach Portsmouth, ins Bowling-Center oder den Wasserrutschenpark, Abendessen. Auch ein Ganztagesausflug nach London steht auf dem Programm, wie unter www.panke-sprachreisen.de zu lesen ist.

Worauf sollten Eltern achten?

Bei den Angeboten lohnt es sich, auf Veranstalter zu setzen, die Qualität nachweisen können. Hierzu zählen unter anderem die geprüfte Mitgliedschaft im Fachverband für Kinder- und Jugendreisen oder im Fachverband Deutscher Sprachschulen und Sprachreise-Veranstalter. Hat der Veranstalter im Ausland eine eigene Sprachschule, kann auch das für Qualität sprechen. Wichtig dabei ist, dass der Veranstalter und die Sprachschule nach DIN EN 14804 geprüft sind und die Sprachlehrkräfte das anerkannte CELTA-Zertifikat haben. Auch sollte die Betreuung rund um die Uhr gewährleistet sein.

Aktiv und Achtsam: Winterurlaub in Südtirol – Nachhaltige Naturerlebnisse und Langlaufen am Fuß der Dolomiten

Abenteuerlustige Naturfreunde übernachten im Biwak-Camp auf der Alm mit einem einmaligen Panoramarundblick auf die Dolomiten. Schneeschuhwanderer und Langläufer genießen die Stille und die klare Luft in der verschneiten Berglandschaft. Wellnessurlauber finden beim Yoga im Ahrntal mit Blick auf mächtige Gletscher zu sich selbst. Und Gipfelstürmer treffen sich zum Sundowner-Event an der Bergstation der Gletscherbahn Schnalstal: Ein nachhaltiger Winterurlaub in Südtirol hat viel zu bieten: intensive Erlebnisse der überwältigenden Natur der stillen Seitentäler, die alle Sinne erfüllen und dauerhaft in Erinnerung bleiben. Anschließend kehren die hungrigen Aktivurlauber mit geröteten Wangen in zünftige Hütten, gemütliche Gasthäuser oder edle Restaurants ein, um sich mit regionalen Südtiroler Spezialitäten zu stärken.

Langlaufen in großen und kleinen Skigebieten

In Südtirol erstreckt sich rund die Hälfte von Europas größtem Skilanglaufkarussell Dolomiti Nordic Ski, zu dem über 900 Kilometer Loipen gehören. Daneben finden Wintersportler aber auch viele ruhig gelegenen Loipen in kleineren Skigebieten. Die Panoramaloipe Gossensass bietet zum Beispiel schöne Aussichten, die Rundloipe Erl im Pflerschtal ist bei geübten Langläufern beliebt und die Langlaufloipe an der Umlaufbahn Falzeben bei Meran ist für Einsteiger, Familien mit Kindern und Genusslangläufer geeignet. Langlaufen ist nicht nur ein Ganzköper-Workout, sondern wirkt auch sanft und harmonisierend, verbessert das Gleichgewicht, stimuliert das Immunsystem und erhöht die Koordination. Wer es lernen möchte, findet in Südtirol zahlreiche Langlaufschulen. Unter www.suedtirol.info sind sie zu finden, genauso wie die Skigebiete und alternativen Wintererlebnisse.

Eine Übernachtung im Biwak-Camp in den Dolomiten verspricht unvergessliche Eindrücke.
Foto: DJD / TV Klausen / Matthias Hofer

Nachhaltig reisen und Kultur erleben

Die meisten Südtiroler Pisten und Loipen, Ausflugsziele oder Wellnesstempel sind so entspannt wie umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Und mit dem Südtirol Guest Pass fahren Übernachtungsgäste der teilnehmenden Betriebe sogar kostenlos in allen Regionalbahnen und -bussen sowie in den Seilbahnen Ritten, Meransen, Kohlern, Mölten und Vöran. Zudem haben sie freien Eintritt in über 80 Südtiroler Museen, von Heimatstuben über Kunstausstellungen bis hin zu archäologischen Sammlungen, wo sie das kulturelle Erbe der geschichtsträchtigen Region erleben können. Der Südtirol Guest Pass öffnet auch Türen zu besonderen Erlebnissen abseits ausgetretener Touristenpfade, etwa zu Weinproben, geführten Touren in den Dolomiten und anderen exklusiven Aktivitäten.

Neues Online-Wintermagazin der Nordsee Schleswig-Holstein

In dieser Wintersaison dürfen sich alle Liebhaber der Nordseeküste Schleswig-Holsteins auf ein ganz besonderes Highlight freuen: ein neues Online-Wintermagazin, das die Region in all ihrer winterlichen Pracht vorstellt.

Das Magazin bietet spannende Artikel über malerische Küstenorte, winterliche Freizeitmöglichkeiten und die einzigartigen Naturlandschaften, die in dieser Jahreszeit eine besondere Magie entfalten. Von inspirierenden Geschichten über die lokale Kultur bis hin zu praktischen Tipps für Winteraktivitäten – es ist ein umfassender Leitfaden für alle, die die winterliche Atmosphäre an der Nordseeküste erleben möchten.

Besucher können sich auf beeindruckende Fotostrecken und Kurzfilme freuen, die die Schönheit der schneebedeckten Strände, die unberührte Natur und die festlich geschmückten Orte festhalten. Außerdem werden lokale Veranstaltungen vorgestellt, die zum Verweilen und Entdecken einladen.

Das Online-Wintermagazin ist informativ und der perfekte Begleiter für alle, die in die winterliche Idylle der Nordsee Schleswig-Holsteins eintauchen möchten.

https://winterfrische.nordseetourismus.de

Entspannte Feiertage! Naturnahe Winterferien in Dänemark

Stress in der Vorweihnachtszeit, anstrengende Feiertage und Hektik zum Jahreswechsel? „Das kennen wir in Dänemark nicht“, winkt May-Britt Schaper vom Ferienhausvermieter Feline Holidays ab. „Bei uns fängt die hyggelige Zeit schon früh an, denn die Winter sind dunkel und lang. Umso mehr Zeit haben wir fürs gemütliche Beisammensein bei Kerzenschein und gutem Essen.“ Spaziergänge in der rauen Natur des Nordens gehören auch zur entspannten Winterzeit in Dänemark. Die meisten Ferienhäuser liegen direkt in den Dünen, da ist der Weg zur nächsten Küste nicht weit. An der Nordsee tosen die Wellen an den Strand, der Wind treibt den feinen Sand vor sich her und pustet die Urlauber ordentlich durch. An der Ostsee und den Fjorden kehrt im Winter eine milde Ruhe ein, besonders wenn Raureif, Eis und Schnee die stille Landschaft verzaubern.

Schwimmen wie die Wikinger

Zur Abwechslung darf das Naturerlebnis aber auch mal extremer sein: Mutige Urlauber machen es den einheimischen Wikingern nach, die sich im Winter gern in die eisigen Fluten stürzen. Und Wassersportler lieben es, im Neopren-Anzug auf den winterlich wilden Wellen zu surfen. Nicht ohne Grund heißt zum Beispiel das Wind- und Kitesurfgebiet bei Klitmøller an der Jütländischen Westküste „Cold Hawaii“ – es gilt als eines der besten Surfgebiete Europas. Direkt daneben liegt Dänemarks erster Nationalpark Thy, der zu Wanderungen an der Steilküste, über Hügel und Hochebenen, um Sümpfe und Seen einlädt. Und nach der erfrischenden Bewegung in der Natur tut die skandinavische Sauna ganz besonders gut. In Klitmøller stehen dafür sogar hölzerne Saunahütten am Strand bereit, mit Ausblick aufs Meer. Unter www.feline-holidays.de sind aber auch Ferienhäuser zu finden, die eine eigene Sauna bieten, ebenso wie einen Kaminofen oder direkten Wasserblick.

„Hygge“ bedeutet, gemütlich zusammenzusitzen und Zeit füreinander zu haben. Foto: DJD / www.urlaub.dk

Kunsthandwerk und Kuchen

Zur traditionellen Adventszeit gehören auch in Dänemark stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, nicht allein in den großen Städten wie Kopenhagen, Aarhus und Odense, sondern auch auf der Insel Bornholm, auf Schloss Gavnø an der Ostsee oder im Kloster Børglum in Nordjütland. Zwischen geschmückten Buden und glitzernden Lichtern wärmen sich die Besucher an einem Glas Gløgg, probieren dänische Spezialitäten und haben Zeit, um nach ausgefallenen Geschenk zu schauen, ob dänisches Kunsthandwerk und Design oder würzige Lakritzbonbons. Besonders vielseitig sind die verschiedenen dänischen Kuchen, die gerade im Winter zu jedem Anlass beliebt sind. „Hauptsache, man sitzt in herzlicher Atmosphäre gemütlich zusammen, hat Zeit füreinander und lässt es sich gut gehen“, May-Britt Schaper. „Das bedeutet das Wort ‚Hygge‘.“

SWISS erweitert ihr Streckennetz: Neue Direktverbindung von Genf nach Berlin

SWISS erweitert diesen Winter ihr Streckennetz und bietet neu einen täglichen Direktflug von Genf nach Berlin und retour an.

Ab dem 28. Oktober erweitert Swiss International Air Lines (SWISS) ihr Streckennetz ab Genf und bietet neu einen täglichen Direktflug nach Berlin und zurück an. So gelangen Freizeit- und auch Geschäftsreisende von der deutschen Hauptstadt nun im Winter schnell in die internationale Stadt am Genfersee in der Westschweiz mit ihrem attraktiven kulturellen und kulinarischen Angebot. Genf ist außerdem ein idealer Startpunkt für Erkundungstouren durch das Waadtland und Wintersportfans erreichen schnell das nur knapp 130 Kilometer entfernte bekannte Skigebiet Les Diablerets.

Die neue Verbindung stärkt die Präsenz von SWISS in Norddeutschland und ergänzt die bestehenden vier Flüge pro Woche von Genf nach Hamburg.

Weitere Informationen: www.swiss.com

Dampfschiff auf dem Vierwaldstättersee wird erstes Kursschiff mit Solartreibstoff weltweit

Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG hat einen fünfjährigen Abnahmevertrag für Solartreibstoff mit dem Schweizer Cleantech-Unternehmen Synhelion unterzeichnet. Ab 2027 soll das Dampfschiff Gallia als erstes Kursschiff weltweit vollständig mit der umweltfreundlichen Alternative betrieben werden. SGV und Synhelion nehmen damit eine Vorreiterrolle bei der Produktion und Nutzung von nachhaltigem Treibstoff ein.

Die ikonischen Dampfschiffe der SGV gehören seit über einem Jahrhundert zum Landschaftsbild des Vierwaldstättersees. Ursprünglich wurden sie mit Kohle, später mit fossilem Heizöl betrieben. Dank der Solartreibstoffe von Synhelion können sie künftig auf erneuerbare Energie umsteigen, ohne Anpassungen an der Maschine vornehmen zu lassen.

Auf Kurs in Richtung Nachhaltigkeit

Der Abnahmevertrag ist Teil des umfassenden Engagements der SGV für Nachhaltigkeit und passt perfekt zu Synhelions Mission, zur Defossilisierung des Transportsektors beizutragen, indem fossile Treibstoffe durch erneuerbare Solartreibstoffe ersetzt werden. Synhelion hat eine einzigartige Technologie entwickelt, um aus Solarenergie nachhaltige Treibstoffe herzustellen. Die Treibstoffe stammen aus Synhelions erster kommerzieller Solartreibstoffanlage RISE in Spanien. Die SGV wird jährlich knapp 100 Tonnen Solartreibstoff zum Antrieb des Dampfschiffs Gallia erwerben und damit zum weltweit ersten Schifffahrtsunternehmen, das Synhelions Solartreibstoff einsetzt.

Dampfschiff Gallia, Vierwaldstättersee. Bild © SGV AG

Ab 2027 vollständig mit Solartreibstoff

Ab 2027 will die SGV ihr historisches Dampfschiff Gallia im Rahmen ihres neuen exklusiven Angebots „Legends of Lake Lucerne“ vollständig mit Synhelions Solartreibstoff betreiben. Zum Auftakt der „Legends of Lake Lucerne“-Fahrten wird bereits 2025 zum ersten Mal eine kleine, symbolische Menge Solartreibstoff zum Einsatz kommen. Damit wird Gallia zum weltweit ersten Kursschiff, das mit Solartreibstoff betrieben wird. Diese Partnerschaft zwischen SGV und Synhelion zeigt, wie Innovation und Tradition erfolgreich kombiniert werden können, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Stefan Schulthess, Geschäftsführer der SGV AG, betont: „Nachhaltigkeit ist ein Eckpfeiler unserer Philosophie. Wir sind bestrebt, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, indem wir weniger fossile Brennstoffe verbrauchen. Die erneuerbaren Solartreibstoffe von Synhelion bieten die ideale Lösung, um unsere historischen Dampfschiffe zu defossilisieren. Wir freuen uns, diese wegweisende Technologie unterstützen zu können.“

Über die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG
Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG ist, wie die Shiptec AG und die Tavolago AG, ein Tochterunternehmen der SGV Holding AG. Ihr Ursprung lässt sich auf das Jahr 1836 zurückführen. Die SGV AG betreibt als konzessioniertes, privatwirtschaftliches Transportun-ternehmen eine Flotte von fünf historischen Raddampfern und 14 Motorschiffen und transportiert auf dem Vierwaldstättersee jährlich rund 3 Millionen Fahrgäste.

www.lakelucerne.ch

Über Synhelion

Synhelion stellt nachhaltige Solartreibstoffe her. Das Cleantech-Scale-up-Unternehmen leistet einen Beitrag zur Defossilisierung des Verkehrssektors, indem es fossile Treibstoffe durch erneuer-bare Solartreibstoffe ersetzt. Synhelion wurde 2016 als Spin-off der ETH Zürich gegründet und kommerzialisiert nun die Sun-to-Liquid-Technologie. Das Unternehmen hat im Juni 2024 DAWN, die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoff in Jülich, Deutschland, eröffnet. RISE, Synhelions erste kommerzielle Produktionsanlage, wird in Spanien gebaut und soll ab 2027 Treibstoff produzieren.

www.synhelion.com

Die Situation ist ernst – warum wir keine Berichte mehr über Politiker bestimmter Couleur übernehmen

Etwas in eigener Sache: Wir bekommen Pressemitteilungen über Agenturen und andere Quellen, die wir hier auf dem Blog veröffentlichen, um die Leser auf dem neuesten Stand zu halten. In der Vergangenheit haben wir dabei auch Berichte übernommen, wenn es dabei um Politiker ging, die zum Beispiel irgendwo einen Besuch gemacht haben, wegen etwas geehrt wurden oder etwas eingeweiht haben. In den letzten Wochen mussten wir aber fassungslos mit ansehen, wie Politiker einer bestimmten Richtung mit massiven Fehlinformationen, Übertreibungen und Hetze ihre Politik betreiben.

„Ein richtig mieser Drecksplanet ist das. Ich habe nicht das geringste Mitleid.“

Prostetnik Vogon Jelz in „Per Anhalter durch die Galaxis“. Die Vogonen sind eine der unausstehlichsten Spezies im ganzen Universum – mies gelaunt, bürokratisch, aufdringlich und gefühllos. Jene Attribute treffen auch auf die Politiker zu, um die es in diesem Artikel geht. Und die Aussage von Prostetnik Vogon Jelz könnte von einem dieser Politiker stammen.

Besonders angesichts der Situation der Extremwetter und der Ablenkung von der Klimaproblematik, indem Minderheiten für „die ganze Situation“ verantwortlich gemacht werden, finden wir es problematisch, dass Politiker einer gewissen Couleur positiv dargestellt oder geehrt werden. Wir werden deswegen solche Berichte hier nicht mehr veröffentlichen. Das mögen manche Leute lächerlich finden, andere werden „Zensur!“ blöken, aber hier haben wir immer noch das Hausrecht. Und wir finden, es gibt dringendere Probleme auf diesem Planeten, als das, was jene Politiker in die Öffentlichkeit rotzen. Mal ganz davon abgesehen selektieren andere Portale das auch, nur anstatt Berichte nicht zu übernehmen, werden diese dort verdreht und falsch dargestellt. Dem wollen wir hier etwas entgegen halten. Wie gesagt, ist es nicht viel. Aber mir ganz persönlich reicht es jetzt.

Masterplan Verkehr in Rust – Die Bauarbeiten gehen weiter

Die Umsetzung Masterplan Verkehr geht in die nächste Runde. Bürgermeister Kai-Achim Klare und Bauamtsleiterin Melanie Graß erläutern die bevorstehenden Baumaßnahmen in Rust.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Sicher durch den Tunnel: Die wichtigsten Tipps für Autofahrerinnen und Autofahrer

Obwohl die Tunnel in Deutschland zu den sichersten der Welt gehören, kann es auch hier zu gefährlichen Situationen kommen. Der Grund: Fahrerinnen und Fahrer sind oftmals verunsichert und wissen nicht, wie sie sich im Tunnel richtig verhalten sollen. Mit einer Tunnelsicherheitskampagne informiert das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) alle Verkehrsteilnehmer über das richtige Verhalten in Tunneln. Unter www.mehrachtung.de/tunnel erfährt man beispielsweise, warum Notrufe nicht vom eigenen Handy abgesetzt werden sollten, sondern besser von einer der zahlreichen Notrufstationen im Tunnel. Außerdem wirbt Fußball-Legende Hans Sarpei in einem Videoclip für sicheres Verhalten in Straßentunneln.

Schon vor der Einfahrt in den Tunnel müssen Autofahrerinnen und Autofahrer aufmerksam sein. Steht eine Ampel auf Rot, darf man nicht in die Röhre einfahren. Um Zwischenfälle wie Unfälle zu vermeiden, ist es essenziell, sich an die vorgegebenen Regeln zu halten und aufmerksam zu fahren. Denn hektische oder riskante Manöver am Steuer können im Tunnel zu Unfällen führen.

Hier sind die Tipps für eine sichere Fahrt durch den Straßentunnel:

  • Abblendlicht einschalten
  • Sonnenbrille abnehmen
  • Ampeln und Verkehrszeichen beachten
  • zulässige Fahrzeughöhe berücksichtigen
  • Radio einschalten
  • zulässige Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand einhalten
  • nicht wenden, anhalten oder rückwärtsfahren
  • Lautsprecherdurchsagen im Tunnel befolgen
  • auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen
Im Tunnel ist es besonders wichtig, auf Ampeln und Verkehrszeichen zu achten. Foto: DJD/Scholz & Friends

Tipps bei Stau im Tunnel

Bei einem Stau im Tunnel ist es wichtig, eine Rettungsgasse für die anrückenden Einsatzkräfte zu bilden. Autos auf dem linken Fahrstreifen fahren ganz nach links, auf den anderen Fahrstreifen möglichst weit rechts. Dabei ist ausreichender Abstand wichtig, sobald das vorausfahrende Fahrzeug langsamer wird. Während des Staus sollte man im Auto sitzen bleiben und auf Durchsagen im Radio oder aus den Lautsprechern im Tunnel achten. Hier die Tipps im Überblick:

  • Warnblinker einschalten
  • Rettungsgasse für Einsatzkräfte bilden
  • Abstand halten, auch im Stand
  • Motor abstellen
  • im Auto bleiben
  • Radio- und Lautsprecherdurchsagen beachten

Tunnel werden rund um die Uhr überwacht Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tunnelleitzentralen überwachen die Tunnel rund um die Uhr. Über Videokameras können sie zum Beispiel den Verkehrsfluss beobachten. Außerdem erhält das Team sofort eine Meldung, sobald die Tür einer Notrufstation geöffnet oder ein Feuerlöscher entnommen wird. Bei Bedarf stellen sie dann eine Geschwindigkeitsbegrenzung ein, sperren einen Fahrstreifen oder gleich die ganze Tunnelröhre.

Quelle: djd / Fernstraßen-Bundesamt (FBA)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑