Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 6 von 40)

Sommer im Wallis: Radeln im Bikeparadies für jedermann!

Das Wallis hat sich zu Recht einen Namen als Bikeparadies gemacht. Gut ausgeschilderte Routen, anspruchsvolle Alpenpässe und spektakuläre Wege führen Bikerinnen und Biker durch die faszinierende Landschaft. Dabei kommen sowohl Profis als auch Genussradler voll auf ihre Kosten.

Neue Touren für Bikefans im Wallis
Die Bikeregion Pfyn-Finges hat im Herbst 2021 im Herzen des Wallis ein 225 Kilometer langes Trailnetz freigegeben. Die 17 neu beschilderten Touren bieten einen hohen Anteil Singletrails für pures Bikevergnügen. Nebst zahlreichen Touren sorgen Bikeparks, Flowtrails, Pumptracks und Skills Parks für Abwechslung und Adrenalin. Und dank perfekt erschlossenem Verkehrsnetz und mehr als hundert Bergbahnen geht es entsprechend hoch hinaus.
https://ausflugsziele-news.com/2021/09/24/bike-region-pfyn-finges-eroffnet-225-kilometer-trailnetz/

Leukerbad MTB-route Valais Bike stage – (c) Valais Wallis Promotion – Pascal Gertschen

Biken im Thermalbadort Leukerbad
Der Torrent-Trail im Leukerbad gilt seit Jahren als Geheimtipp unter Bikern. Nach der Überarbeitung des Streckennetzes verspricht die Route nun mehr als 29 Kilometer Fahrspaß. Den Aufstieg von Leukerbad zur Rinderhütte überwindet man entspannt mit der Seilbahn – oder bei genügend Ausdauer aus eigener Beinkraft. Flüssig, aber nie zu steil, führt der Weg von der Rinderhütte vorerst bis zur Feselalp. Unterwegs lohnt es sich, eine Pause einzulegen, denn die Aussicht auf die Gipfel der Alpen und die Rhone-Ebene ist betörend. Durch Nadelwälder und urige Bergdörfer führt der Weg schließlich zum Zielort Leuk.
www.leukerbad.ch/biken#touren

Nachhaltiges Trailvergnügen
In der Aletsch Arena fahren Bikerinnen durch das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch vor der einzigartigen Naturkulisse des Grossen Aletschgletschers sowie einiger Viertausender. Ab dem 11. Juni ist die Region noch um eine Attraktion reicher. Dann nämlich fällt der Startschuss für den neuen Wurzenbord-Trail. Ihrem Namen entsprechend führt die knapp drei Kilometer lange, flowige und naturnah gebaute Abfahrt vom Aussichtspunkt Wurzenbord zur Bettmeralp. Mit dem Sessellift am rechten Dorfrand erreichen Mountainbikerinnen und -biker die Bergstation Wurzenbord. Hier auf 2218 Metern Höhe befindet sich der Trail-Einstieg.

Großes Plus: Im Sinne der Nachhaltigkeit haben die Aletschbahnen zusammen mit Velosolutions den Trail ausschließlich mit elektrischen Baumaschinen und minimalen Eingriffen in die Natur gebaut. www.valais.ch/de/aktivitaeten/mountainbike/flowtrails/flowtrail-wurzenbord-bettmeralp

Bikeerlebnis Kreuzboden–Trift

Als Eldorado für Bikebegeisterte trumpft Saas-Fee Saastal auf: Ab kommendem Sommer wird der Bike Skills Park im Gebiet Kreuzboden mit einem neuen Flowtrail ergänzt. Das Biken geht also weiter. Und zwar von Kreuzboden runter zur Triftalp. Diese rund fünf Kilometer lange Strecke ist ein Teilprojekt zur Positionierung der Bergstrecke Saas-Grund–Kreuzboden–Hohsaas, die von 3200 Metern Höhe bis nach Saas-Grund auf 1560 Metern Höhe führt. Atemberaubendes und beeindruckendes alpines Mountainbiking mit einmaliger Aussicht auf die 18 Viertausender, die das Saastal umrahmen. Da schlägt so manches Bikerinnenherz höher.
www.saas-fee.ch/de/familie/sommer/familienaktivitaeten-im-sommer/bike-skills-park-kreuzboden, www.saas-fee.ch/de/medien/saastalnews

Quelle: Schweiz Tourismus

Off the beaten festival path: Kleine feine Festivals für jeden Geschmack

Der Festivalsommer steht vor der Tür – und die Schweiz hat da einiges zu bieten. Neben den bekannten Musikfestivals wie das Montreux Jazz Festival gibt es eine ganze Reihe kleiner, etwas weniger bekannter Festivals, die jedes Besucherherz höherschlagen lassen. Ob Straßenfestivals, Theaterevents oder geheime Musikpartys: Das vielfältige Angebot bietet für jeden Musikfan genau das Richtige.

„Ballett für alle“ in Zürich, Region Zürich
Einmal im Jahr verwandelt sich der Sechseläutenplatz in Zürich in einen großen Freiluft-Theatersaal. Über eine Großleinwand können Kulturbegeisterte dort gratis eine Live-Vorstellung des Züricher Ballett-Ensembles bewundern. In ungezwungener Atmosphäre lauschen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher den Klängen aus dem Opernhaus Zürich. Mit Klappstuhl, Decke und gut gefülltem Picknickkorb ist man perfekt ausgestattet für das abendliche Sommerevent.

In diesem Jahr wird das Tschaikowski-Ballett „Dornröschen“ in der Inszenierung von Christian Spuck übertragen. Die Veranstaltung findet am 11. Juni statt; der Eintritt ist frei. Das Vorprogramm startet ab 18.00 Uhr, die Ballettvorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
www.opernhaus.ch/spielplan/kalendarium/ballett-fuer-alle/

Am Bach Festival in Luzern, Luzern-Vierwaldstättersee
Ein Festival für alle, die Überraschungen lieben! Unter den vielen Musikfestivals der Schweiz sticht dieses Elektrofestival vor allem aufgrund der Geheimniskrämerei der Veranstalter heraus. Bisher ist noch nicht viel bekannt – nur, dass es nach coronabedingter Pause dieses Jahr wieder stattfindet. Und zwar Mitte Juli. Ein besonderes Geheimnis ist immer der Ort des Festivals. In der Regel findet das Event mitten in der Natur irgendwo um Luzern statt. Der Ort soll die Besucher verzaubern und in seinen Bann ziehen. Auch Besitzer eines Festivaltickets werden die Location erst kurz vor Eventbeginn erfahren. An den Festivaltagen steht allen Besucherinnen und Besuchern zur An- und Abreise ein Busservice zur Verfügung. Wer das Festival besuchen möchte, für den gilt: stay tuned! www.ambachfestival.ch

PALP im Wallis
Das Fortsetzungsfestival PALP findet von Mai bis September an ausgewählten Orten im Kanton Wallis statt. Die Auswahl reicht von Privathäusern bis zu historischen Schlössern, von römischen Amphitheatern bis zu öffentlichen Gärten, von Kulturstätten bis zu den abgelegensten Alpenwiesen, vom kleinen Dorf bis zum Stadtzentrum.

Seit zehn Jahren widmet sich das PALP Festival der Vereinigung von Musik, Landschaft, Natur und Lebenskunst und verspricht einzigartige Kreationen. So vielfältig wie die Locations ist auch das Programm: Festivalfans erwartet ein buntes Angebot aus Musik-Acts, Theateraufführungen, Wanderungen und besonderen Show-Events, wie zum Beispiel ein Maskenball. Über fünf Monate erlebt man im Wallis eine zauberhafte Festivalzeit.
https://palpfestival.ch/de/


„lauschig – wOrte im Freien“ in Winterthur, Region Zürich
Auf dem Literaturfestival „lauschig – wOrte im Freien“ in Winterthur können Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Lesungen teilnehmen, Spoken-Word-Performances erleben und sich auf literarische Spaziergänge und Wanderungen an besonderen Orten begeben. Statt an klassischen Lesungen erfreuen sich hier Literaturbegeisterte an dem Klang unterhaltsamer Veranstaltungen in lauschiger Atmosphäre. Besonders gefördert werden jüngere Autoren und Spoken-Word-Künstlerinnen, der Fokus liegt auf Literatur aus der Schweiz. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird auf Schlechtwetter-Locations ausgewichen. Für das diesjährige Festival wurde ein passendes –Corona-Schutzkonzept entwickelt. Das Literaturfestival findet von Juni bis September statt; das Programm wird am 25. Mai veröffentlicht.
www.lauschig.ch

Murten Licht Festival (c) Murten Tourismus

Flaneur Festival in Basel, Region Basel
Flanieren, erleben, genießen – auf dem Straßenfest «„Flaneur Festival Basel“» ist der Name Programm. Wer am 9. September 2022 abends die Clarastraße in Basel entlangschlendert, den erwartet ein Feuerwerk aus lebhafter Kunst, Kulinarik, Lifestyle und Musik. Die anliegenden Geschäfte setzen sich auf der Straße in Szene, Musiker bewegen sich durch die Menge und verzaubern das Publikum mit ihren Klängen und kreative ErlebnisCorner verwandeln die Clarastraße in einen urbanen Pop-up-Marktplatz. Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit Kulinarik aus aller Welt. In dem großen Erlebnis-Dschungel des Festivals gibt es viele attraktive Mitmach-Angebote für Groß und Klein. An diesem Abend zeigt sich Basel von einer überraschenden und kreativen Seite.
https://flaneurbasel.ch

Migros Hiking Sounds in den Schweizer Alpen
Ein Festival für alle Wanderfans: Migros Hiking Sounds verbindet Wandern und Schweizer Musik und bringt Live-Acts auf die Schweizer Gipfel. An zehn Locations und 21 Eventtagen kommen Outdoor-Musikliebhaber auch diesen Sommer wieder auf ihre Kosten. Festival-Teilnehmerinnen wandern auf offiziellen Wanderwegen, und oben auf dem Berg spielen die größten Namen der Schweizer Musik ihre Hits auf der Wandersounds-Bühne. Im Start-Village erhalten alle Teilnehmer einen Goodie-Bag mit Proviant und Überraschungen für eine gelungene musikalische Hiking-Tour. https://migroshikingsounds.ch

Quelle: Schweiz Tourismus

Übernachten mit gutem Gewissen: Nachhaltige Hotels in Graubünden

Nachhaltigkeit hat in der Graubündner Hotellerie einen großen Stellenwert. Durch bewusstes Handeln und den Einsatz moderner Technologien gelingt es zahlreichen Unterkünften, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. In diesen sieben Häusern übernachten Gäste mit einem guten Gewissen:

Arosa. Valsana Hotel
Beim Neubau des Valsana Hotels wurde besonderes Augenmerk auf nachhaltige Materialien, Produkte aus der Schweiz und ein vorausschauendes Energiekonzept gelegt. Für den Neubau wurden Materialien des alten Gebäudes wiederverwendet. Diese finden sich nun etwa in den Holzpaneelen der Lounge oder auch als Stühle in den Zimmern wieder. Die benötigte Heizleistung für das Valsana Hotel wird über die hoteleigene Abwärme und durch Erdsonden gewonnen. Das Hotel strebt CO2-Neutralität an; von Check-in bis Check-out. Gäste können ihre An- und Abreise kompensieren oder bei Online-Buchungen einen Baum pflanzen.
https://valsana.ch/de/nachhaltigkeit

Schweizerischer Nationalpark. Chamanna Cluozza
Die Chamanna Cluozza ist die einzige bewirtete Hütte im Herzen des Schweizerischen Nationalparks. Der Nationalpark hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Betrieb der Chamanna Cluozza im Bereich Nachhaltigkeit zum innovativen Vorreiter zu werden. So wird mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgegangen; der ökologische Fussabdruck soll so klein wie möglich bleiben. 2021 wurde das Hauptgebäude sanft renoviert; für die Mitarbeitenden entstand ein attraktiver Neubau in markanter moderner Holzarchitektur. Die elektrische Energie stammt von einem Kleinst-Wasserkraftwerk und die biologische Kläranlage ist die erste ihrer Art in der Schweiz. www.nationalpark.ch/de/besuchen/unterkunft/cluozza/nachhaltigkeit

Riders Palace Hotel in Laax (c) Frank van Hulst

LAAX. Riders Hotel
Greenstyle ist die Antwort der Weissen Arena Gruppe, der Betreiberin des Skigebiets LAAX und von zahlreichen Unterkünften, auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Artenschwunds. Mithilfe des Nachhaltigkeitskonzepts soll die Destination Flims Laax Falera zur ersten selbstversorgenden Alpendestination werden. Das Riders Hotel in Laax Murschetg hat ein Nachhaltigkeitsversprechen abgegeben, auf drei Säulen beruht: maximale Energieeffizienz, 100 Prozent erneuerbare Energien sowie Zero Waste. Das Dach des Hotels wurde begrünt und mit vertikalen Solarpanels ausgestattet. Die Restaurantküche ist rein vegetarisch.
www.flimslaax.com/naturerlebnisse/greenstyle-nachhaltigkeit

Lenzerheide. Hotel Schweizerhof
Nachhaltigkeit ist im Hotel Schweizerhof Lenzerheide seit Jahren gelebte Selbstverständlichkeit. Lebensmittel werden saisonal und direkt von Produzentinnen und Produzenten bezogen – je näher desto besser. Einen eigenen Weg geht der „Schweizerhof“ mit dem Projekt „BergAcker“: Kartoffeln, Gerste und Ackerbohnen werden für das Restaurant Scalottas Terroir auf einem Feld nach alter Bergbauerntradition angebaut. Zum Einsatz kommen Muskelkraft und Pferdestärken. Urtümlicher geht es nicht.
www.schweizerhof-lenzerheide.ch/ueber-uns/nachhaltigkeit

Brail. IN LAIN Hotel Cadonau
Das IN LAIN Hotel Cadonau ist das kleinste 5-Sterne-Superior-Hotel der Schweiz mit hohem Anspruch: Seit Beginn im Jahr 2010 achtet der Familienbetrieb darauf, die Bedürfnisse der Gäste, der lokalen Bevölkerung und der Umwelt miteinander in Einklang zu bringen. Geschaffen wurde ein Hotel, das sich optimal in die Natur einfügt und die Handschrift der „IN LAIN“-Holzmanufaktur trägt. Bei den verbauten Materialien handelt es sich um natürliche Rohstoffe aus der Region. Und die exquisite Küche der IN LAIN-Restaurants setzt erfolgreich auf Produkte aus heimischen Böden, Wäldern, Wiesen und Gewässern.
www.inlain.ch/hotel/das-hotel/… 

St. Moritz. Hotel Hauser
Das Hotel Hauser in St. Moritz versteht Nachhaltigkeit als dauerhaften und ständig zu optimierenden Prozess. Um das eigene Handeln des Familienbetriebs zu überprüfen und stetig zu verbessern, wurde die hoteleigene „Etichetta Hauser“ eingeführt. Mit dieser werden Produkte und Angebote ausgezeichnet, die die hohen hoteleigenen Anforderungen an Herkunft, Qualität, Fairness und Ökologie erfüllen. Geprüft werden nebst Umweltfaktoren und sozialen Faktoren auch die „„Engadiner Identität“ respektive der Bezug zur Region. Seit 2020 produziert das Hotel seine eigene Solarenergie.
www.hotelhauser.ch/hauser-st-moritz/nachhaltigkeit

9 Mal in Graubünden. Schweizer Jugendherbergen
Die Schweizer Jugendherbergen mit neun Häusern in Graubünden bekennen sich zur Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen. Ökologie: Beim Bau, im Betrieb oder beim Einkauf werden der Energieverbrauch und die entstehenden Emissionen berücksichtigt. Ökonomie: Die Schweizer Jugendherbergen sind eine Nonprofit-Organisation; Kontinuität und Weiterentwicklung stehen im Zentrum des Wirtschaftens. Soziales: Auch die Anliegen der Region sind wichtig. So wurde die Jugendherberge Pontresina für ihre regionale Verankerung mit dem „Best of ibex fairstay 2021“-Preis ausgezeichnet.
www.youthhostel.ch/de/nachhaltigkeit

Mehr Kurvenspaß dank besserer Planung: Die neue App „Grand Tour of Switzerland“

Auf der „Grand Tour of Switzerland“ erleben Touristen die Schweiz aus einer anderen Perspektive. Auf über 1600 Kilometern führt die Ferienstraße durch alle Regionen und vorbei an den bekanntesten Attraktionen. Die brandneue App hilft bei der Planung und informiert über Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Das kurvige Vergnügen ist auch problemlos mit dem Elektroauto möglich, dank des dichten Netzes an Stromtankstellen entlang der Route. Die dritte Etappe zum Beispiel bringt die Gäste auf 220 Kilometern in den Süden der Schweiz: von den Gletschern des Engadins hinunter zu den Palmen im Tessin.

Die neue Grand Tour App
Die Grand Tour App ist die ideale digitale Begleiterin auf der bekannten Ferienstraße. Sie unterstützt Reisende bei der Planung und Navigation entlang des Schweizer Roadtrips. Die App informiert unter anderem über die wichtigsten Highlights des Landes und führt zu den Grand Tour Foto-Spots mit den schönsten Aussichten für ein unvergessliches Erinnerungsfoto. Die App ist ab dem 5. Mai auf den gängigen App-Stores erhältlich. www.myswitzerland.com/grandtourapp

Von St. Moritz bis zum San Bernardino
Kurz nach dem Start der Etappe heißt es bereits „einen Gang herunterschalten“. Es geht hinter St. Moritz hoch auf den Julierpass auf 2284 Metern. Auf der Passhöhe prangt unübersehbar ein 30 Meter hoher, roter Turm. Es handelt sich um eine temporäre Spielstätte des „Origen Festival Cultural“, das klassische Opernstücke mit der rätoromanischen Sprache verbindet. Direkt hinter dem Pass führt die Strecke durch den Parc Ela, den größten regionalen Naturpark der Schweiz. Er bietet ursprüngliche Natur mit Moor- und Gletscherlandschaften, intakte Dörfer und eine gelebte Kultur in den drei Sprachen Rätoromanisch, Italienisch und Deutsch.

In Albula sollten Eisenbahnfreunde unbedingt einen zehnminütigen Abstecher zum Parkplatz „Landwasserviadukt“ einplanen. Von dort ist es nur noch ein kurzer Spaziergang bis zum Viadukt, das von der UNESCO als Teil der gesamten Albula-Strecke zum Weltkulturerbe erklärt wurde und das jedes Bähnlerherz höher schlagen lässt.

Die Ferienstraße verliert weiter an Höhe, bis sie Thusis erreicht hat. Ab hier führt der Weg wieder bergwärts. Immer dem Hinterrhein entlang und vorbei an der spektakulären Viamala-Schlucht, die früher Römische Säumer verzweifeln ließ, heute Touristen in Staunen versetzt. Schließlich erreicht die Tour einen weiteren Scheitelpunkt, den San-Bernardino-Pass auf gut 2000 Metern Höhe.

Von San Bernardino nach Locarno
Mit dem Überqueren des Passes passieren die Tourer auch die nächste Sprachgrenze. Ab jetzt gibt Italienisch den Ton an. In Bellinzona angekommen, sind die Wahrzeichen der Tessiner Hauptstadt nicht zu übersehen: die drei Burgen Castelgrande, Sasso Corbaro und Montebello. Die ehemaligen Wehranlagen gehören zu den bedeutendsten Zeugen der mittelalterlichen Befestigungsbaukunst im Alpenraum; seit dem Jahr 2000 gehören sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den Gassen der verwinkelten Altstadt beeindrucken reich verzierte Patrizierhäuser, schöne Kirchen und ausladende Plätze. Nicht verpassen sollten Besucher den großen Wochenmarkt, der jeden Samstag auf der Piazza Nosetto stattfindet.

San Bernardino in Graubünden (c) Schweiz Tourismus / André Meier

Mit Locarno erreicht die Grand Tour of Switzerland die wärmste und sonnigste Stadt der Schweiz. Am Nordufer des Lago Maggiore gelegen, gedeihen hier mediterrane Pflanzen wie Zitronenbäume und Palmen. Berühmt sind die autofreie Seepromenade mit den bunten Straßencafés, die verzweigten Altstadtgassen und natürlich die Piazza Grande, die sich jedes Jahr im August während des Locarno Filmfestivals in ein großes Freilicht-Kino verwandelt. Ein Kleinod ist der botanische Garten auf den Brissago Inseln, die direkt ab Locarno mit dem Schiff angesteuert werden. Der 2,5 Hektar große Park beherbergt in traumhafter Lage rund 1700 Pflanzenarten, darunter Lotosblumen, Mammutbäume, Sumpfzypressen und sogar Eukalyptusbäume.

Von Locarno nach Lugano
Der letzte Abschnitt der dritten Etappe führt nach Lugano, der größten Stadt des Tessins. Lugano ist nicht nur ein wichtiger Finanzplatz der Schweiz, sondern auch die Stadt der Parks und Blumen, der Villen und Sakralbauten. Der Stadtkern mit südländisch anmutenden Plätzen und Arkaden sowie zahlreiche Parks mit subtropischen Pflanzen wie etwa der Parco Civico am Seeufer laden zum Dolcefarniente ein. Kunstliebhaber dürfen sich auf das LAC (Lugano Arte e Cultura) freuen. Der eindrucksvolle Bau am Ufer des Sees beherbergt das kantonale Kunstmuseum und einen modernen Theater- und Konzertsaal.

Rund um Lugano locken sehenswerte Ausflugsziele. Von den beiden Luganeser Hausbergen, Monte San Salvatore und Monte Brè, genießen Besucherinnen und Besucher einen überwältigenden Panoramablick über die Stadt, den Luganersee und die Bergkulisse. Vom Monte Brè führt ein Spaziergang hinunter ins Dorf Brè, das seinen typischen Tessiner Dorfkern bewahrt hat und mit Kunstwerken geschmückt ist. Vom San Salvatore führt eine beliebte Wanderung durch das wunderschön gelegene Carona hinunter nach Morcote am Ufer des Luganersees. Die Rückfahrt per Schiff vom ehemaligen Fischerdorf nach Lugano bildet einen würdigen Abschluss der Etappe.

Quelle: Schweiz Tourismus

Winterthur: Ausstellung zu Lucas Cranach

Die von der Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“ (SOR) in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien (KHM) konzipierte Ausstellung „Cranach – Die Anfänge in Wien“ beleuchtet erstmals in einer eigenen Präsentation die künstlerischen Anfänge Lucas Cranachs d. Ä. (1472–1553). Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Juni 2022 in Winterthur zu sehen.

Lucas Cranach d. Ä. zeichnet sich durch seine frühe künstlerische Meisterschaft aus und zählt zu den bekanntesten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Er war im unmittelbaren Umfeld Albrecht Dürers (1471–1528) tätig und befreundet mit Martin Luther (1483–1546). Die Lebensstationen Cranachs in seinen mittleren und reifen Jahren sind weitgehend bekannt und nachvollziehbar, jedoch gibt es nur sehr wenige Quellen und Hinweise auf seine Ausbildung und seinen früheren Lebensweg.

Quellen legen nahe, dass der knapp dreißigjährige Cranach um 1500 nach Wien übersiedelte, wahrscheinlich in der Hoffnung, den sich dort etablierenden Humanistenkreis mit Bildnissen zu bedienen. Dort scheint er tatsächlich mit offenen Armen empfangen worden zu sein: Cranachs deutlich expressiver und emotionalisierter Bildstil und seine teils ganz neue Formensprache – wahrscheinlich beeinflusst von Dürer – kam gerade im Humanistenmilieu gut an, mäandern seine Werke doch zwischen althergebrachter religiöser Tradition und neuem, humanistisch geprägtem Gedankengut.

Die Ausstellung in Winterthur und die anschließend in Wien stattfindende gleichen sich über weite Strecken, denn beide greifen das bisher weitestgehend unbekannte Frühwerk Cranachs auf und verbinden ihre Erkenntnisse in einem gemeinsam publizierten Ausstellungskatalog. Jedoch setzen die beiden Ausstellungsorte auch jeweils eigene Akzente, ausgehend von ihren eigenen Sammlungswerken: Die Winterthurer Ausstellung richtet den Fokus auf Cranachs Portraitpraxis, die Wiener konzentriert sich auf das religiöse Bild.

Lucas Cranach d.Ä. Ehediptychon des Dr. Johannes Cuspinian und der Anna Cuspinian-Putsch 1502/03 © Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur

Hinzu zum Ehediptychon des Johannes Cuspinian und seiner Frau Anna um 1502 von Winterthur gesellen sich noch weitere Bildnisse von Cranachs früher Schaffenszeit wie auch weiterer Künstler der Frührenaissance. Besonderes Augenmerk gilt dem spezifischen Portraittypus des Bildpaars, eine häufig gewählte Form in der Tafelmalerei dieser Zeit. Anhand von speziell für die Ausstellung kreierten Animationen können die Besucherinnen und Besucher auf Bildschirmen virtuell erkunden, wie diese Diptychen früher wohl präsentiert wurden.

Von den zehn bekannten Gemälden der Wiener Zeit wird die Mehrheit im Rahmen des gemeinsamen Ausstellungsprojekts und dank hochkarätiger internationaler Leihgaben zu sehen sein. Hinzu kommen herausragende Beispiele von Cranachs sehr seltenen Zeichnungen dieser Zeit. Ein besonderes Augenmerk wird auf die nachweisbare Arbeit Cranachs als Entwerfer von Druckgraphiken gelenkt – sein frühes druckgraphisches Werk wird vollständig präsentiert. In diesem Zusammenhang werden sehr selten gezeigte Beispiele der frühen Buchdruckkunst ausgestellt, wie zum Beispiel das Missale Salisburgense der Österreichischen Nationalbibliothek.

Anhand verschiedenartiger Exponate eröffnet sich ein farbenprächtiges und reiches Bild des humanistischen Milieus Wiens, eines der Kunstzentren der frühen Renaissance. Die Ausstellung wird begleitet von interaktiven Elementen und einem reichhaltigen Programm an praktischen Workshops und thematischen Sonderführungen für Groß und Klein, welche die Landschaftsauffassung des frühen 16. Jahrhunderts und verwandte Themen aufgreifen.

www.roemerholz.ch/sor/de/home/ausstellungen/ausstellungen—aktuell/cranach-anfaenge-wien.html

Quelle: Schweiz Tourismus

Neue Informationen über Sommerurlaub in der Schweiz

Wer urlaubsreif ist, kann mit dem Träumen schon mal beginnen: Die neue Ausgabe des Magazins „Schweiz.“ erzählt Geschichten über Berg, Wasser, Haus und Mensch, inklusive eines Infoteils mit Auskünften zu Hotels und Bahnen. Diese und weitere Broschüren können auf MySwitzerland.com/broschueren online durchgeblättert, heruntergeladen oder bestellt werden.

Wer bei Bergen, Seen, Kühen und Käse an die Schweiz denkt, liegt richtig. Aber das Alpenland bietet abseits dieser durchaus korrekten Klischees auch spannende, kaum bekannte Überraschungen. Die neue Ausgabe der Broschüre „Schweiz.“ bildet beide Seiten ab und ist ein hilfreicher Ideengeber bei der Planung des nächsten Sommerurlaubs.

Die Gesslerburg bei Küßnacht in der Schweiz. Bild: Reisende Reporter

Präsentiert werden im neuen Magazin unter anderem Wissenswertes über Berghütten und Berghotels sowie die schönsten Ausflüge von den Schweizer Städten. Außerdem werden die schönsten Orte mit Wasseranbindung in den Schweizer Städten gezeigt. Einen zentralen Platz nehmen die beschriebenen Fahrradtouren ein, die meist durch das eher flache Mittelland führen, das zum Radfahren perfekt geeignet ist. Einblick in die bäuerliche Seite der Schweiz geben die Beiträge zum Agrotourismus mit Informationen zu Unterkünften auf dem Land und Möglichkeiten, auf dem Bauernhof selbst mit anzupacken.

Die Broschüre kann auf www.MySwitzerland.com/broschuerenonline durchgeblättert, heruntergeladen oder bestellt werden. Weitere Inspirationen zum Sommer in der Schweiz gibt es auf www.MySwitzerland.com/sommer.

Quelle: Schweiz Tourismus

STP #42: Von der Schweiz zurück nach Hause – Ein Roadmovie über Navigationssysteme

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Team von Summertime Parcs macht sich auf den Rückweg nach Hause – doch da ist eine Straßensperrung, die den Camper auf neue Wege schickt…

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

STP #41: TCS Camping Genf-Vésenaz – Pointe à la Bise

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf dem Weg zurück von Spanien legt das Team vom Quadrivium Club nach Frankreich noch einen Zwischenstopp ein, und zwar am Genfersee, am Platz TCS Camping Genf-Vésenaz.

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

STP #39: Von Spanien nach Frankreich – Ein Roadmovie über Autobahnmaut

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für das ganze Team vom Quadrivium Club geht es in dieser Folge auf eine Etappe zurück in Richtung Heimat. Der nächsten Zwischenhalt wird in Frankreich sein. Auf dem Weg dorthin nimmt diese Episode nochmal das ungeliebte Thema „Autobahnmaut“ auf – wie genau sieht es da in Europa aus?

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

European Outdoor Film Tour kehrt zurück

Die „European Outdoor Film Tour” ist seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zum festen Bestandteil im Eventkalender vieler Outdoor-Begeisterter geworden. Nachdem die Tour wegen Corona 2020 ausfallen musste, wird sie ab kommendem Oktober auf internationale Reise gehen. Partner der Tour ist die Schweiz, Tickets können auf www.eoft.eu erworben werden.

Der Startschuss für das 20-jährige Jubiläum der „European Outdoor Film Tour“ (E.O.F.T.) fällt im Oktober 2021 bei der Premiere in München. Im Anschluss geht Europas größtes Outdoor-Filmfestival auf Reisen – mit mehr als 500 Veranstaltungen in neun Ländern. Das Programm bietet eine unverkennbare Mischung, bestehend aus sechs bis neun Filmen im ikonischen E.O.F.T.-Stil. In diesem Jahr wird die Schweiz Partner der Tour sein. Das Highlight der Kooperation ist ein gemeinsames Filmprojekt mit dem Schweizer Outdoor-Ausrüster Mammut, das in den Schweizer Regionen Nendaz, Arosa Lenzerheide, Tessin, Bergell und in Grindelwald gedreht wird.

Das diesjährige Gesicht der E.O.F.T. ist die Gipfelstürmerin und Ausnahmealpinistin Caro North. Sie führte die erste reine Frauenseilschaft auf den Gipfel des Cerro Torre, erschloss über 50 neue Routen in Patagonien und hat bereits im Alter von 22 Jahren die Eigernordwand erklommen. Das filmische Portrait folgt ihr genau dorthin: in ihr Zuhause in den Schweizer Bergen.

Aletsch Gletscher, Fieschertal, Schweiz. Photo by Dino Reichmuth on Unsplash

Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zeigt die European Outdoor Film Tour handverlesene Dokumentarfilme aus den Bereichen Outdoorsport, Abenteuer und Reise. Geschichten von echten Menschen, die ihren Draußen­traum leben und den Zuschauer ungeschönt daran teilhaben lassen. Dabei nimmt die E.O.F.T. eine Vorreiterrolle bei Trendsportarten ein. Unter anderem wurde über Parkour, Bouldern, Basejumping, Trial-Bike, Surfing, Apnoe-Tauchen etc. noch weit vor dem Boom des Outdoorsports berichtet. Im Fokus steht die Kombination von faszinierenden Bilderwelten mit starken Geschichten und authentischen Charakteren. Tickets für die Veranstaltungen gibt es auf www.eoft.eu

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑