Bubble-Hotel: An verschiedenen Standorten im Thurgau schläft man in durchsichtigen Kugelzelten mitten in Gärten, Rebbergen oder Obsthainen und genießt den freien Blick auf den Sternenhimmel.
Foto: DJD / Thurgau Tourismus / Sylvia Michel
Wenn der Thurgau im Frühling sein rosa-weisses Blütenkleid anlegt, verwandelt sich die sanft-hügelige Landschaft in ein Paradies für Naturliebende. Die Obstbaumblüte, im Thurgau liebevoll „Bluescht“ genannt, ist ein Fest für alle Sinne. Apfel-, Birnen- und Kirschbäume stehen in voller Blüte, die Bienen summen und die frische Frühlingsluft lädt zum Durchatmen ein. Da sich die Natur an keinen Terminplan hält, hat „Madame Bluescht“ die Obstbäume gut im Blick. Die Blütenexpertin gibt Auskunft, ob und welche Bäume im Thurgau blühen und welche Bluescht-Spots am schönsten sind. Unter www.thurgau-bodensee.ch findet man alle Infos.
Das Naturschauspiel mit einer besonderen Übernachtung verbinden
Das Naturschauspiel der Bluescht lässt sich mit einer besonderen Übernachtung verbinden. Eingebettet in die Thurgauer Landschaft warten beispielsweise Himmelbetten auf Erlebnishungrige. Wie wäre es mit einer Nacht im Bubble-Hotel: An Standorten wie der Kartause Ittingen, dem Feierlenhof in Altnau oder dem Hof Hagschnurer in Hüttwilen schläft man in durchsichtigen Kugelzelten mitten in Gärten, Rebbergen oder Obsthainen und geniesst den freien Blick auf den Sternenhimmel. Für sanftes Schaukeln sorgt das Schwebebett in Wuppenau am Hang des Nollen. In einem gemütlichen Doppelbett schwebt man unter freiem Himmel und erfreut sich an der Sicht über die grüne Hügellandschaft bis hin zum Alpsteingebirge. Wer das Campingfeeling mag und nicht auf Komfort verzichten will, kann in einem Tiny House oder einem liebevoll restaurierten Zirkuswagen direkt am Rheinufer auf dem Campingplatz Wagenhausen übernachten. Ein ganz spezielles Erlebnis bietet auch eine Übernachtung im Einachser, einem umgebauten Oldtimer-Traktor mit Schlafkabine mitten im Grünen.
Auf einer „Rugelreise“ die Region erkunden
Die Website hat auch zahlreiche Erlebnistipps. Denn tagsüber locken im Thurgau Radtouren durch die blühenden Felder, eine Wanderung durch Apfelhaine oder eine Einkehr im gemütlichen Landgasthof mit regionalen Spezialitäten. Wer nach einer aktiven Ergänzung sucht, kann auf der „Rugelreise“ spielerisch die Region erkunden. Der erste Thurgauer Murmelbahnweg führt durch das idyllische Murgtal und umfasst zwölf handgefertigte Kugelbahnen. Von Frauenfeld bis Matzingen werden Routenoptionen zwischen 2,7 und 6,3 km Kilometern angeboten. Die Murmelbahnen wurden von Auszubildenden aus zehn Thurgauer Schreinereien gestaltet. Die Holzkugeln können am Bahnhof Frauenfeld sowie beim BuchCafé Matzingen für fünf Franken erworben werden. Von Konstanz und Lindau gibt es komfortable Zugverbindungen nach Frauenfeld.
Bubble-Hotel: An verschiedenen Standorten im Thurgau schläft man in durchsichtigen Kugelzelten mitten in Gärten, Rebbergen oder Obsthainen und genießt den freien Blick auf den Sternenhimmel.
Foto: DJD / Thurgau Tourismus / Sylvia Michel
Quelle: DJD / Thurgau Tourismus
2025 feiert der Europa-Park sein 50-jähriges Bestehen. Bild: Europa-Park
Im beliebtesten Freizeitpark von „Herrn und Frau Schweizer“ wurde zur 1000. Folge der legendären Schweizer Fernsehsendung „Samschtig-Jass“ der „Samschtig-Jass-Weg“ eingeweiht. Direkt im Schweizer Themenbereich erinnert der Weg nun an den Erfinder der Sendung, Kurt Felix. Die Moderatorin der Sendung, Fabienne Gyr, Jass-Schiedsrichter Jörg Abderhalden, Paola Felix, die Witwe von Kurt Felix, und Europa-Park Inhaber Roland Mack waren bei der feierlichen Enthüllung anwesend. Für Paola Felix war es eine emotionale Überraschung, diesen Weg zu Ehren ihres Mannes zu entdecken.
Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, betont während dem emotionalen Event: „Sowohl die Sendung „Samschtig-Jass“ als auch der Europa-Park begeistern die Schweizer bereits seit Generationen. Mit dem „Samschtig-Jass-Weg“ setzen wir ein Zeichen für die Wertschätzung von Tradition und Unterhaltung und ehren Kurt Felix.“ Paola Felix ist bereits seit Jahren regelmäßig im Europa-Park und pflegt eine enge Freundschaft mit der Familie Mack. Umso mehr freut sie sich, dass zu Ehren ihres Mannes der „Samschtig-Jass-Weg“ nun Teil des Themenbereichs Schweiz ist und die internationalen Besucher auf die älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas aufmerksam macht.
Die Schweizer Fernsehsendung „Samschtig-Jass“ ist die älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas und gilt als eine der erfolgreichsten Fernsehsendungen der Schweiz. Die Sendung, in der das Schweizer National-Kartenspiel Jass gespielt wird, wurde 1967 von Kurt Felix als erste interaktive Fernsehsendung der Schweiz erfunden.
Roompot und Landal GreenParks haben die Ambition, unter einer neuen starken Marke der Marktführer in Europa für Urlaube in der Natur zu werden. Die über 300 Urlaubsziele in 13 Ländern werden unter dem international bekannten Namen, Landal, zusammengeführt. Die neue Leitidee „We give everyone the freedom to find their happy place“ steht im Mittelpunkt der neuen Marke. Das neue Logo mit einem deutlichen Bezug zum Thema „Pause machen“ symbolisiert, wofür das neue Unternehmen steht: Pause vom Alltag, Stress und Routine. Die visuelle Identität wird weiterentwickelt und Ende des Jahres erstmals verwendet. Gäste können die neue Marke und das Logo ab nächstem Jahr in den Ferienunterkünften sehen. Die Maskottchen von Roompot und Landal – Koos und Bollo – werden Freunde, wobei Koos die prominentere Rolle einnimmt.
Roompot und Landal GreenParks bilden seit der Fusion im Jahr 2023 eine Organisation mit einer neuen Vision und neuen Werten. Eine Organisation braucht eine starke Marke, um international wachsen zu können: Eine neue Marke mit einem modernen, einladenden und zukunftsfähigen Angebot. Der Name Landal wird auf drei Ebenen verwendet: für die Organisation, für die Ansprache der Gäste und für die Namen der Parks.
Landal bietet ‘Happy Place‘ Getrieben von der Vision ‚ We give everyone the freedom to find their happy place‘, strebt Landal nach weiterem internationalem Wachstum mit dem Angebot eines wunderbaren Urlaubs für jede Gruppe zu jeder Zeit. Die 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an allen Standorten der Ferienparks und in den Büros stellen sicher, dass jeder Gast seinen oder ihren ‘Happy Place’ bei Landal findet.
Bei Landal handelt man gemäß vier Kernwerten: ‚Feel at home‘, ‚Together as one’, ‚Discover your nature’ und ‚Focus on what matters’. Diese Werte prägen sowohl die Kultur als auch die Marke und sorgen dafür, dass Gäste, Mitarbeiter und Geschäftspartner sich immer willkommen und zu Hause fühlen.
Logo (c) Landal
Das Pausensymbol als Icon für das Landal-Logo Für die neue Marke wird ein Logo entworfen, das aus einem Symbol und einem Wortbild besteht. Das neue Symbol steht für eine Pause. Hinter diesem Pausensymbol steckt eine Welt – die Welt von Landal. Das Pausensymbol vermittelt die Idee, eine Pause einzulegen und dem Alltagsleben zu entfliehen, dem Stress, den Herausforderungen und den täglichen Routinen zu entkommen. Die Farbe wurde vom bestehenden Roompot-Logo entlehnt.
Die Gäste sind eingeladen, die endlosen Möglichkeiten innerhalb ihrer eigenen Grenzen von Zeit, Bedürfnissen, Budget und Begleitung zu entdecken. Die Pause vom Alltag kann so weit gehen, wie man möchte, vom Aktivsein in der Natur bis zum Ausruhen in einem Zuhause fernab von daheim.
Das Pausensymbol besteht aus den ersten und letzten Buchstaben des Namens Landal: den 2 L’s. Auch der Ring um das Pausensymbol ‚The Reel‘ besteht aus L’s.
Der Beschreibungstext „Holiday breaks in nature“ verknüpft die Pause, die Landal jedem schenkt, und die wunderschöne Natur, in der sich die mehr als 300 Ferienziele von Landal befinden.
Neue Identität Aus umfassenden internationalen qualitativen und quantitativen Untersuchungen und dem Feedback von Mitarbeitern, Gästen und Eigentümern geht hervor, dass Roompot und Landal GreenParks starke Marken sind, sich aber nicht deutlich genug voneinander unterscheiden und einer klaren Identität in Europa im Wege stehen. Daher werden die mehr als 300 Ferienziele in der Natur langfristig unter einer neuen Marke zusammengefasst, mit neuen Werten, einem neuen Kundenangebot und einer neuen visuellen Identität.
Neue Marke, bekannter Name Die neue Marke und der Namen Landal (ohne GreenParks) sollen zu einem moderneren Image führen, neue Zielgruppen ansprechen und das breite Angebot besser repräsentieren. Das Ziel ist, dass sich bestehende Gäste in der neuen Marke wiedererkennen und neue Gäste erreicht werden. Der Name Landal wird bereits in neun Ländern verwendet und eignet sich hervorragend im internationalen Kontext. Die neue Marke wird seit Herbst 2024 schrittweise eingeführt. Die vollständige Neupositionierung wird mindestens zwei Jahre dauern.
Maskottchen Koos und Bollo werden Freunde Maskottchen sind für viele Gäste schöne Erinnerungen an Urlaube bei Roompot und Landal GreenParks. Mit dem Ziel, der führende Anbieter von Natururlauben in Europa zu werden, wird Landal sich langfristig auf ein Maskottchen konzentrieren. Koos, ein Kaninchen, wird die prominente Rolle einnehmen. Das bisherige Maskottchen von Roompot passt gut zu den verschiedenen Destinationen, denn Kaninchen sind überall in unserer Natur zu finden. Bollo, das bisherige Maskottchen von Landal, bleibt bestehen, wird aber nicht mehr so in Erscheinung treten wie bisher.
Änderungen beim Quadruvium Club Mit diesen Neuerungen führen wir auch hier eine Änderung ein. Dieser Beitrag ist der letzte, der mit dem Begriff „Roompot“ verschlagwortet ist, damit man sich jederzeit über die Neuerungen informieren kann. Gleichzeitig haben wir in der Kategorie den Namen „Landal GreenParks“ ebenfalls in „Landal“ geändert. Und damit sind wir gespannt, was die Zukunft noch bringen wird.
Übersicht der Top Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: Travelcircus.de
Mit Beginn der kalten Jahreszeit, wenn Frost die Natur bedeckt und heißer Tee unverzichtbar wird, steigt das Bedürfnis nach Wärme und Entspannung. Der Gedanke an Saunen, dampfende Bäder und Massagen wird besonders verlockend.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es eine große Auswahl an 546 Thermen. Doch welche bieten höchste Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Welche Thermen sind besonders beliebt und bieten vielfältige Saunaerlebnisse?
Der Travelcircus Thermen Check liefert auch in diesem Jahr spannende Einblicke. Bereits zum 8. Mal haben unsere Reiseexpertinnen 300 Thermen in der DACH-Region analysiert und die besten Erholungsbäder der Saison 2024/25 gekürt.
Das Wichtigste in Kürze:
Wellness ab 11 €: Ein ganzer Spa-Tag günstiger als ein Kinobesuch!
Luxus-Schock: 153 € für einen Tag – doch die Ausstattung enttäuscht.
Preis-Leistungs-Hammer: Eine der günstigsten Thermen schlägt in der Ausstattung sogar teure High-End-Oasen.
Preis-Hit in Deutschland: Wellness hier kostet im Schnitt nur 31 € – in der Schweiz mehr als doppelt so viel.
Rekordverdächtig: Europas größte Sauna-Landschaft bietet satte 35 Saunen!
Übersicht der Top Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: Travelcircus.de
Für den Thermen-Check 2024 hat Travelcircus 546 Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert, um neutrale Informationen aus erster Hand zu erhalten. Ergänzend wurden die Daten der Topthermen des letzten Jahres – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Insgesamt konnten so 300 Thermen* ausgewertet werden. Hierfür hat Travelcircus über 7.400 Datensätze erfasst und analysiert, um die besten Thermen der DACH-Region zu ermitteln.
1
Beliebtheit
Wie wurde die Therme bei Google und Tripadvisor bewertet? Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen, gewichtet nach der Anzahl der Bewertungen.
2
Nachfrage
Wie groß ist das Interesse an der Therme im DACH-Raum? Das monatliche Google-Suchvolumen der letzten 12 Monate wurde analysiert. Je höher das Suchvolumen, desto mehr Punkte erhält die Therme.
3
Bekanntheit
Wie bekannt ist die Therme im Internet? Die Punktzahl basiert auf dem Durchschnitt der Social Media Follower (Facebook und Instagram), Google- und Tripadvisor-Bewertungen sowie dem Suchvolumen. Je größer die Online-Präsenz, desto besser die Punktzahl.
4
Preis-Leistung
Wie berechnet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis? Das Verhältnis von Eintrittspreis, Anzahl der Saunen/Dampfbäder und täglicher Öffnungszeit***. Günstigere Kosten pro Stunde/Sauna führen zu einer höheren Bewertung.
5
Ausstattung
Wie gut ist die Therme ausgestattet? Die Anzahl der Saunen und Dampfbäder, Wellnessanwendungen und anerkanntes Heilwasser bestimmen die Punktzahl**. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Punkte.
Jede Therme erhielt pro Kategorie Punkte von 1,00 bis 5,00 (5 = bestes Ergebnis, 1 = schlechtestes Ergebnis). Maximal konnten 25,00 Punkte erreicht werden.
* Alle im Ranking berücksichtigten Thermen sind den Thermenverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands entnommen und wurden einzeln gegengeprüft.
** Während die Anzahl der Saunen und Dampfbäder in totalen Zahlen in die Bewertung einbezogen wurde, wurden Wellnessanwendungen und offizielle Heilquellen nur in Vorhandensein (= 1 Punkt) und Nicht-Vorhandensein (= 0 Punkte) unterteilt.
*** Wenn Öffnungszeiten von Tag zu Tag abweichen, wurde der längste Tag betrachtet. Wenn Tagespreise ebenfalls von Tag zu Tag abweichen, wurde der teuerste Tagespreis betrachtet. Alle Preise ohne Ermäßigung oder Online-Rabatt.
Der große Preisvergleich: Die DACH-Regionen unter der Lupe
Entspannung hat ihren Preis und der variiert!
Die Thermen-Preise in Deutschland sind auch in dieser Saison wieder sehr attraktiv: Für durchschnittlich 31,00 € lässt sich in den heimischen Thermen inklusive Sauna bestens relaxen. In Österreich ist Wellness teurer: Mit einem Tagesdurchschnitt von 44,60 € zahlt man nicht nur für Entspannung, sondern auch für beeindruckende Bergkulissen und hohe Qualität. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3,00 €. Die Schweiz bleibt das Nonplusultra für Luxus-Wellness: Mit einem durchschnittlichen Preis von CHF 66,04 (=70,37 €) für einen Thermen-Besuch setzt sie weiterhin auf erstklassige Exklusivität.
Von 11 € bis über 150 € pro Tag – Die extremsten Thermen-Preise!
Therme
Tageskarten- preis (Bad & Sauna)
Wertungs- punkte Ausstattung
Therme
Tageskarten-preis (Bad & Sauna)
Wertungs- punkte Ausstattung
Salinarium (DE)
11,00 €
1,50
Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad(CH)
CHF 153,00
1,62
Werra Sport und Freizeitbad (DE)
11,50 €
1,00
Kaiser Friedrich Therme (DE)
117,00 €
1,92
Caprima (DE)
12,00 €
2,25
Bogn Engiadina Scuol (CH)
96,00 €
1,92
Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum sowie die Wertungspunkte bei der Ausstattung (1,00 bis 5,00 Punkte möglich). Wenn keine Tageskarte erhältlich ist, wurde der Preis auf die Anzahl der geöffneten Stunden hochgerechnet.
Die günstigsten Thermen: Wellness ab 11 €
Wo im DACH-Raum lässt sich besonders günstig entspannen? Drei Thermen bieten einen kompletten Wellnesstag inklusive Sauna für unter 15 €: Das Salinarium in Bad Dürkheim punktet mit einem Einstiegspreis von nur 11 €, dicht gefolgt vom Werra Sport- und Freizeitbad in Hildburghausen für 11,50 €. Im Caprima in Dingolfing genießt man Wellness bereits ab 12 €. Diese Schnäppchen-Thermen zeigen, dass Erholung nicht teuer sein muss.
Luxus pur: Die exklusivsten Wellnessoasen bis 153 €
Wer exklusiven Wellness-Luxus sucht, sollte diese Top-Thermen besuchen: Die Walliser Alpentherme & SPA in Leukerbad bietet für 153 € einen Tag voll Entspannung. Auf Platz 2 überzeugt die Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden mit historischem Flair für 117 €. Dritter ist die Bogn Engiadina Scuol in der Schweizer Berglandschaft, wo ein Tagesticket rund 96 € kostet.
DACH-Durchschnitt: Was kostet Wellness im Schnitt?
Ein Thermenbesuch in der DACH-Region kostet durchschnittlich 34,37 €. Ob preisbewusste Wellnessfans in Deutschland, Genießer in Österreich oder Liebhaber exklusiver Erlebnisse in der Schweiz – für jedes Budget gibt es passende Angebote. Unvergessliche Wellness-Momente sind überall garantiert.
Preis-Leistungs-Check: Günstig schlägt teuer?
Hohe Eintrittspreise bedeuten nicht immer erstklassige Qualität. Die Kaiser-Friedrich-Therme bietet für 117 € eine beeindruckende Ausstattung mit 2,24 Punkten, während die Walliser Alpentherme trotz 153 € nur 2,00 Punkte erreicht. Überraschend gut schneiden günstigere Thermen ab: Das Salinarium bietet für nur 11 € eine Ausstattung, die beinahe mit den Spitzenreitern mithalten kann. Auch das Aquavita konkurriert auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Bogn Engiadina Scuol.
Preis pro Stunde: Wohlfühlmomente im Takt der Zeit
Therme
Tageskartenpreis pro Stunde
Therme
Tageskartenpreis pro Stunde
Salinarium (DE)
0,92 €
Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)
13,91 €
Caprima(DE)
0,92 €
Kaiser Friedrich Therme (DE)
9,75 €
Thermalsolbad (DE)
0,94 €
Fontane Therme (DE)
9,50 €
Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum nach Preis pro Stunde.
Wie viel ist uns ein Moment der Entspannung wert, wenn die Uhr den Takt vorgibt? In Deutschland scheint man für zeitlose Erholung nicht tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit einem sympathischen Stundenpreis von nur 0,92 € lädt das Salinariumzum Verweilen ein, ebenso wie das Caprima, während das Natursolebad Werne und das Thermalsolbad mit 0,94 € pro Stunde folgen.
Am anderen Ende der Skala stehen die Premium-Thermen. Das Thermalhotel und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad führen mit stolzen 13,91 € pro Stunde die Liste an, gefolgt von der historischen Kaiser-Friedrich-Therme mit 9,75 € und der Fontane Therme mit 9,50 €. Hochwertige Entspannung hat hier ihren Preis.
Auch in diesem Jahr setzt sich der Preistrend der vergangenen Jahre fort. In Deutschland ist der Preis pro Tageskarte leicht um 0,08 € auf 2,40 € gestiegen. In Österreich erhöht sich der Durchschnittspreis um 0,17 € auf 3,51 €, während in der Schweiz ein deutlich größerer Anstieg von CHF 0,22 auf CHF 5,23 (=5,57 €) zu verzeichnen ist.
Vergleich der Öffnungszeiten: Welche DACH-Region bietet die längsten Wellness-Aufenthalte?
Vergleich der durchschnittlichen Öffnungszeiten (in Stunden) der Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die durchschnittlichen Öffnungszeiten sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz leicht gestiegen. In Deutschland erhöhten sich die Öffnungszeiten von 12,89 auf 13,01 Stunden. Österreich passt seine Betriebszeiten ebenfalls an und verzeichnet einen Anstieg von 12,65 auf 12,8 Stunden. Auch die Schweiz steigert sich von 12,69 auf 12,8 Stunden in diesem Jahr. Trotz dieser Veränderungen bleibt Deutschland das Land, in dem man am längsten die wohltuenden Thermen genießen kann. Die perfekte Gelegenheit, sich lange und ausgiebig vom Alltag zu erholen – denn wer könnte widerstehen, wenn die Zeit für Entspannung immer länger wird?
Eine Frage der Bewertung: Hier gibt es die beliebtesten Thermen
Bei der Wahl der idealen Therme für einen Spa-Tag ist die Meinung der Gäste natürlich von großer Bedeutung. Travelcircus hat daher erneut die Google- und TripAdvisor-Bewertungen genauer analysiert: Österreich führt die Rangliste auch dieses Jahr mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,19 von 5,00 Punkten an. Deutsche Wellnessoasen erreichen im Schnitt 4,00 Punkte, während die Thermen in der Schweiz mit 3,93 Punkten knapp dahinter liegen.
Entspannung auf höchstem Niveau: Diese 3 Thermen sind die Gewinner
Bei der Wahl der idealen Sauna lohnt es sich, die Bewertungen genauer zu betrachten. Diese 3 herausragenden Saunabäder haben aufgrund verschiedener Faktoren Top-Bewertungen erhalten:
Therme
Bewertung
Finnland Sauna Carolapark (DE)
4,80
Inselbergbad (DE)
4,75
Saunabad Großer Teich (DE)
4,70
Top 3 Thermen im DACH-Raum mit den besten Google und Tripadvisor Bewertungen
Die Finnland Sauna Carolapark zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und den weitläufigen Badegarten aus. Gäste loben besonders die Vielfalt der Wellnessangebote, darunter das Dampfbad mit Farblichttherapie und das idyllische, parkähnliche Außengelände. Diese Sauna ist ein beliebter Rückzugsort für kurze Auszeiten, bei denen man in gemütlicher Umgebung Ruhe und Erholung findet.
Das Inselbergbad in Brotterode-Trusetal überzeugt durch seine Lage inmitten der reizvollen Natur des Thüringer Waldes und bietet Erholung für die ganze Familie. Die Gäste schätzen die einladende Atmosphäre sowie die vielseitigen Freizeit- und Entspannungsmöglichkeiten, die das Bad das ganze Jahr über zu einem idealen Ausflugsziel machen.
Das Saunabad Großer Teich wird für sein ganzheitliches Wellness-Erlebnis inmitten einer malerischen Naturlandschaft besonders geschätzt. Das weitläufige, grüne Geländedirekt am See verleiht der Anlage einen besonderen Charme. Besucher sind vor allem von den traditionell mit Holz beheizten Blockhaussaunen begeistert sowie von den außergewöhnlichen Ruhebereichen wie der gemütlichen Kaminlounge und dem Himmelbettenraum, die zum Verweilen und Träumen einladen.
Die vielfältigsten Sauna-Destinationen
Vorhang auf für die beeindruckendsten Saunatempel der DACH-Region! Während der Durchschnitt der bewerteten Thermen 8 Saunen und Dampfbäder umfasst, gibt es einige Orte, an denen das Saunieren zur wahren Kunst erhoben wird. Diese 5 Wellnessoasen bieten die größte Vielfalt an Saunen und Dampfbädern:
Therme
Anzahl Saunen & Dampfbäder
Therme Erding (DE)
35
Avita Resort (AT)
25
Therme Loipersdorf (AT)
23
Mediterana & Carolus-Therme (beide DE)
17
Top 5 Thermen im DACH-Raum mit den meisten Saunen und Dampfbädern
Therme Erding: Europas Saunakönigin mit 35 Wohlfühloasen!
Die Therme Erding verteidigt auch dieses Jahr ihren Spitzenplatz mit beeindruckenden 35 Saunen und Dampfbädern. Als größtes Spaß- und Wellnessbad Europas bietet sie eine unvergleichliche Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten.
Ein Wellness-Juwel in Österreich: Avita Resort
Das Avita Resort bietet mit 25 Saunen und Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung. Hier vereinen sich heilendes Thermalwasser und traditionelle Wellnessrituale zu einem unvergleichlichen Wohlfühlerlebnis.
Thermalbad der Superlative: Therme Loipersdorf
Knapp dahinter liegt die Therme Loipersdorf mit 23 Saunen und Dampfbädern und bietet ein erstklassiges Wellness-Erlebnis. Die weitläufigen Anlagen und das vielseitige Angebot, das von klassischen finnischen Saunen bis hin zu modernen Dampfbädern reicht, machen es zu einem idealen Rückzugsort für Entspannungssuchende.
Entspannung hoch 2: Mediterana & Carolus-Therme
Sowohl das Mediterana als auch die Carolus-Therme überzeugen mit jeweils 17 Saunen und Dampfbädern und bieten eine beeindruckende Auswahl für Saunafans. Beide Thermen sind berühmt für ihre einzigartigen Themensaunen und die besonderen Entspannungsrituale, die eine erholsame Auszeit garantieren.
Das sind die besten Thermen je Bundesland in Deutschland
Ob für ein Wellness-Erlebnis in Bayern, Brandenburg oder Hamburg – diese Liste zeigt Top-Adressen für Entspannung. 11 neue Saunabäder (fettmarkiert) schafften es dieses Jahr ins Bundesländer-Ranking. Alle Thermen unter den Top 100 konnten einen Platz in der Bundesland-Wertung erreichen.
Baden- Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
1
Badewelt Sinsheim
1
Therme Erding
1
Vabali Berlin
1
Tropical Island
2
Das Leuze – Mineraltherme
2
Kristall Palm Beach
2
2
Kristall Therme Ludwigsfelde
3
Mineraltherme Böblingen
3
Therme Bad Wörishofen
3
3
Spreewelten
Bremen (keine Therme unter den Top100)
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
1
1
Vabali Hamburg
1
Taunus Therme
1
Wonnemar Wismar
2
2
Bartholomäus Therme
2
Weser-Therme
2
Ahoi Rügen
3
3
Holthusenbad
3
Kurhessen Therme
3
Binz Therme
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
1
BadeLand Wolfsburg
1
Therme Euskirchen
1
Rheinwelle
1
Saarland Therme
2
Tropicana Stadthagen
2
Vabali Düsseldorf
2
Panorama Sauna Grafschaft- Holzweiler
2
Calypso
3
Ocean Wave
3
Carolus-Therme
3
Emser Therme
3
Das Blau Wasserwelt
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
1
Aqua Marien
1
SOLEPARK Schönebeck
1
Holsten Therme
1
Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
2
Badegärten Eibenstock
2
bulabana
2
Campusbad
2
Solewelt
3
Hains Freizeitzentrum
3
3
Schwimm- zentrum Itzehoe
3
Leine Bad
Die Top 10 Thermen in Deutschland
Deutschland beheimatet einige der erlesensten Thermalbäder Europas – wahre Oasen der Ruhe und Erholung. Diese Auswahl der 10 besten Thermen bietet ein vielfältiges Panorama: von heilenden Thermalquellen über erstklassige Spa-Angebote bis hin zu architektonischen Meisterwerken, die gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne schaffen.
Europas größte Therme: ein Paradies für Wellness-Liebhaber!
Die Therme Erding begeistert mit einer der größten und vielfältigsten Saunalandschaften Europas, die 30 Saunen und 5 Dampfbäder umfasst. Zusätzlich sorgen spektakuläre Rutschen für Spaß und Action, während die VitalOase – ein exklusiver Rückzugsort für Gäste ab 16 Jahren – inmitten des lebhaften Geschehens absolute Ruhe bietet.
Ein exklusives Wellness-Erlebnis erwartet Besucher in der Therme Euskirchen, wo über 500 Südseepalmen, türkisfarbenes Wasser und erfrischende Cocktails an den Poolbars für Urlaubsstimmung sorgen. 10 besondere Saunen und 1 Dampfbad verwöhnen mit aromatischen Düften und abwechslungsreichen Aufgüssen.
Die Therme Badewelt Sinsheim bietet mit 11 Saunen und 1 Dampfbad ein abwechslungsreiches Wellness-Erlebnis. Themensaunen und regelmäßige Spezialaufgüsse laden zu erholsamen Auszeiten ein. Abgerundet wird der Aufenthalt durch türkisblaues Wasser und über 400 echte Südseepalmen, die für ein paradiesisches Ambiente sorgen.
Platz 4: Vabali Hamburg
Urbaner Wellness-Traum
Das Vabali Hamburg bietet mit 13 Saunen und 4 Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung mitten in der Stadt. Themensaunen und exklusive Aufgusszeremonien sorgen für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Umgeben von fernöstlichem Ambiente mit natürlichen Materialien und gemütlichen Ruhebereichen, tauchen Gäste in eine Atmosphäre wie aus Bali ein.
Platz 5: Kristall Palm Beach
Wasserspaß und Wellness
Mit 12 Saunen, darunter eine einzigartige Gondelsauna, 2 Dampfbädern und spektakulären Wasserrutschen bietet das Kristall Palm Beach ein vielseitiges Erlebnis. Hier kommen Wellnessliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen auf ihre Kosten – ideal für die ganze Familie.
Platz 6: Therme Bad Wörishofen
Thermengenuss im Kneipp-Kurort
Die Therme Bad Wörishofen begeistert mit einem Thermenparadies aus 12 Saunen und 3 Dampfbädern und sorgt für ein unvergessliches Wellness-Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist die Themensauna, die Besucher mit regelmäßigen Aufgüssen und Zeremonien verwöhnt.
Platz 7: Vabali Düsseldorf
Wellness auf höchstem Niveau
Mit 13 Saunen, 3 Dampfbädern und großzügigen Ruhezonen bietet das Vabali Düsseldorf eine erholsame Auszeit. Inspiriert von balinesischer Architektur, schafft es mitten in der Stadt eine Atmosphäre vollkommener Entspannung.
Platz 8: Obermain Therme
Bayerns Heilende Wasserwelten
Die Obermain Therme ist berühmt für ihre heilende Thermalsole und bietet mit 11 Saunen, 3 Dampfbädern und einem einzigartigen Saunasee ein unvergleichliches Wellness-Erlebnis. Gesundheit und Entspannung werden hier auf beeindruckende Weise vereint.
Platz 9: Carolus-Therme
Entspannung und Vielfalt
In der Carolus-Therme erwarten Besucher 15 Saunen, 2 Dampfbäder und großzügige Thermalbecken, die ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis bieten. Thematisch gestaltete Saunawelten und beruhigende Ruhezonen schaffen eine perfekte Atmosphäre zum Entspannen und Abschalten.
Platz 10: Das Leuze – Mineraltherme
Heilende Auszeit direkt am Neckar
Ein vielseitiges Wellness-Erlebnis erwartet Besucher im Leuze – Mineraltherme, direkt am Ufer des Neckars. Mit 7 Saunen, 2 Dampfbädern und einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft bietet die Therme ideale Bedingungen für Entspannung.
Die Top 100 Thermen in Deutschland
Platz
Therme
Beliebtheit
Nachfrage
Bekanntheit
Preis-Leistung
Ausstattung
1
Therme Erding
4,37
5,00
4,62
2,96
5,00
2
Therme Euskirchen
4,29
4,11
3,92
3,53
3,50
3
Badewelt Sinsheim
4,16
4,51
4,08
2,44
3,90
4
Vabali Hamburg
4,69
2,98
3,76
2,77
4,50
5
Kristall Palm Beach
4,08
2,68
3,20
3,93
4,70
6
Therme Bad Wörishofen
4,38
3,79
3,65
2,47
4,30
7
Vabali Düsseldorf
4,47
3,52
4,00
2,49
3,90
8
Obermain Therme
4,58
2,62
3,27
3,82
4,10
9
Carolus-Therme
4,50
2,62
3,25
3,17
4,70
10
Das Leuze – Mineraltherme
4,06
2,52
2,72
5,00
3,70
11
Mineraltherme Böblingen
4,48
2,86
2,78
3,94
3,90
12
Tropical Islands
4,00
4,80
4,60
2,17
2,35
13
Aqualand Köln
3,87
3,13
3,30
3,80
3,70
14
Taunus Therme
3,87
2,98
3,07
3,95
3,90
15
Vabali Berlin
4,56
2,98
3,85
2,49
3,70
16
BaliTherme
3,98
3,13
3,24
3,00
3,90
17
Mediterana
4,37
2,52
3,27
2,46
4,50
18
Niederrhein Therme
3,87
1,91
2,56
4,67
4,10
19
Fürthermare
4,28
2,76
3,18
3,33
3,50
20
Weser-Therme
4,49
2,52
2,98
3,97
3,10
21
BADELAND WOLFSBURG
4,19
2,62
2,98
3,84
3,30
22
H2O Herford
4,39
2,76
3,20
3,26
3,30
23
Kristall Therme Ludwigsfelde
4,38
2,36
2,89
3,09
4,10
24
Freizeitbad Heveney
3,89
2,52
2,70
4,34
3,30
25
Albtherme Waldbronn
4,28
1,91
2,63
3,92
3,90
26
Spreewelten
4,38
2,52
3,19
2,94
3,50
27
Therme 1 Bad Füssing
4,38
2,36
2,93
3,36
3,50
28
Sibyllenbad
4,60
1,91
2,75
3,96
3,30
29
BADEPARADIES SCHWARZWALD
4,18
2,98
3,43
2,41
3,50
30
Solebad Wischlingen
3,88
2,11
2,55
4,45
3,50
31
Tropicana Stadthagen
4,10
2,52
2,82
4,12
2,90
32
Kurhessen Therme
3,98
2,36
2,95
3,61
3,50
33
Aqua Marien
4,50
2,11
2,82
3,86
3,10
34
Badegärten Eibenstock
4,38
2,52
3,06
2,89
3,50
35
Limes Thermen
4,18
2,56
2,81
3,53
3,10
36
Westfalen Therme
3,88
2,52
3,10
3,36
3,30
37
Fildorado
4,29
2,62
2,64
3,25
3,30
38
KissSalis Therme
4,50
1,91
3,00
3,18
3,50
39
Therme Bad Aibling
4,28
2,86
3,05
2,95
2,90
40
Atlantis
4,48
2,52
2,94
3,57
2,50
41
NASS Arnsberg
4,29
1,91
2,66
3,85
3,30
42
Rheinwelle
4,09
2,36
2,73
3,93
2,90
43
Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
4,39
1,00
2,37
3,68
4,50
44
Cambomare
4,18
1,74
2,60
3,83
3,50
45
Caprima
4,49
1,49
2,61
4,89
2,35
46
Bad Sassendorf Therme
4,38
2,52
2,89
2,94
3,10
47
Asia Therme
4,29
2,52
3,17
2,49
3,30
48
Phönix-Bad Ottobrunn
4,18
2,62
2,84
2,98
3,10
49
Driburg Therme
4,30
1,33
2,39
4,37
3,30
50
Saarland Therme
4,35
2,52
3,17
2,50
3,10
51
Panorama Sauna Grafschaft-Holzweiler
4,58
1,04
2,55
3,92
3,50
52
Rottal Therme Bad Birnbach
4,36
1,27
2,54
3,51
3,90
53
Sonnenhof Therme
4,29
2,36
2,78
3,59
2,50
54
Spreewald Therme
4,57
2,68
3,10
2,41
2,70
55
Ocean Wave
4,29
1,91
2,67
4,25
2,35
56
Emser Therme
4,38
2,68
3,21
2,48
2,70
57
Solemar
4,18
2,11
2,82
3,42
2,90
58
Franken Therme
4,38
1,61
2,76
3,15
3,50
59
Kurfürstenbad Amberg
4,29
1,61
2,30
4,47
2,70
60
VitaSol
4,29
2,52
2,86
2,99
2,70
61
FrankenTherme
4,10
1,61
2,47
4,26
2,90
62
AQUALAATZIUM
4,09
2,52
2,82
2,41
3,50
63
Hufeland-Therme
4,28
1,74
2,58
3,63
3,10
64
Europabad
4,18
2,56
2,98
2,91
2,70
65
Meditherme Ruhrpark
4,39
1,04
2,73
2,86
4,30
66
Jod-Sole-Therme
4,48
1,40
2,59
3,93
2,90
67
BADEPARADIES EISWIESE
4,30
2,11
2,75
3,04
3,10
68
Panorama Therme Beuren
4,49
2,62
2,99
2,49
2,70
69
Neptunbad
4,59
2,56
3,22
2,40
2,50
70
FrankenLagune
4,60
1,22
2,48
4,06
2,90
71
Caracalla Therme
4,15
2,52
3,08
2,57
2,90
72
Aquasol Rottweil
4,20
1,61
2,48
4,02
2,90
73
Inselbad Bahia
4,39
1,02
2,64
4,05
3,10
74
Soltau Therme
4,20
2,62
2,93
2,57
2,90
75
Celler Badeland
4,00
1,91
2,49
4,26
2,50
76
Claudius Therme
4,09
2,98
3,23
2,35
2,50
77
Calypso
4,33
2,62
3,19
2,45
2,50
78
Saunapark Siebengebirge
4,59
2,11
2,88
2,79
2,70
79
TURM Erlebniscity
4,08
2,52
2,84
2,49
3,10
80
Palais Thermal
4,44
2,11
2,84
2,74
2,90
81
H2O Remscheid
4,20
2,52
2,92
2,49
2,90
82
Therme Natur Bad Rodach
4,09
2,36
2,80
3,05
2,70
83
HolstenTherme
4,28
2,68
3,04
2,48
2,50
84
Aquella
4,29
1,22
2,37
4,60
2,50
85
Rupertus Therme
4,27
1,91
3,01
2,49
3,30
86
Limes Therme
4,18
2,56
2,81
2,73
2,70
87
Wellneuss
4,50
2,36
2,95
2,46
2,70
88
Vulkaneifel Therme
4,27
1,91
2,59
3,45
2,70
89
Aquarius
4,29
2,36
2,83
3,09
2,35
90
Therme Bad Steben
4,41
2,52
3,02
2,46
2,50
91
SoleBad Cannstatt
4,31
2,11
2,47
3,92
2,10
92
Schongau Plantsch
4,39
1,91
2,64
3,45
2,50
93
elypso
3,90
1,91
2,66
3,73
2,70
94
Bartholomäus Therme
4,30
1,74
2,86
3,64
2,35
95
Wonnemar Wismar
3,98
2,56
3,03
2,41
2,90
96
Bambados
4,09
2,11
2,57
3,59
2,50
97
Holthusenbad
4,19
2,11
2,95
3,44
2,10
98
Therme Überlingen
4,16
2,52
2,99
2,42
2,70
99
Allwetterbad
4,29
1,61
2,54
3,95
2,35
100
Miramar
4,06
1,33
2,75
3,01
3,50
Die Top 10 in Österreich
Platz
Therme
Beliebtheit
Nachfrage
Bekanntheit
Preis-Leistung
Ausstattung
1
Loipersdorf
4,26
4,43
4,23
4,43
4,80
2
Therme Geinberg
4,47
5,00
4,45
3,91
3,06
3
Eurothermen Resort Bad Schallerbach
4,39
3,00
3,74
4,71
4,00
4
Therme Wien GmbH & Co KG
4,29
2,63
3,39
4,45
3,81
5
Alpentherme Gastein
4,37
2,63
2,91
4,59
3,81
6
Rogner Bad Blumau
4,68
3,26
3,95
3,43
2,88
7
Avita Therme Resort
4,50
1,05
2,32
5,00
5,00
8
AQUA DOME
4,35
3,96
4,44
2,13
2,13
9
Therme Linsberg Asia
4,37
3,00
3,39
3,71
2,50
10
St, Martins Therme & Lodge
4,45
4,43
4,14
2,56
1,38
Die Top 10 in der Schweiz
Platz
Therme
Beliebtheit
Nachfrage
Bekanntheit
Preis-Leistung
Ausstattung
1
aquabasilea
4,04
5,00
3,93
4,91
3,15
2
Therme Zurzach
4,38
2,07
3,04
5,00
5,00
3
Wellness-Therme FORTYSEVEN
4,25
3,38
3,43
4,58
3,77
4
Solbad & Spa Schönbühl
4,27
4,50
3,40
4,38
1,92
5
Tamina Therme
4,50
2,97
3,78
3,51
3,15
6
Leukerbad Therme
4,26
3,38
3,10
4,53
1,92
7
Brigerbad
4,00
2,97
3,56
4,33
1,92
8
Les Bain d’ovronnaz
3,77
3,38
4,05
3,62
1,31
9
Alpamare
3,43
5,00
4,17
2,41
1,00
10
Appenzeller Heilbad
4,50
1,29
2,26
2,99
1,31
Fazit des Travelcircus Thermen Checks 2024
Die umfassende Travelcircus-Analyse 2024 zeigt: Wellness in der DACH-Region erreicht neue Spitzenwerte. Mit innovativen Konzepten und faszinierenden Themenwelten setzen Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Maßstäbe für Erholung und Entspannung.
Die DACH-Region etabliert sich als Wellness-Paradies, das für jeden Geschmack das passende Angebot bereithält. Ob familienfreundliche Erlebnisbäder, exklusive Rückzugsorte für Erwachsene, traditionsreiche Heilbäder oder moderne Luxus-Resorts – hier wird der Alltag zur Nebensache. Thermenlandschaften bieten nicht nur Erholung, sondern eine perfekte Balance für Körper und Geist.
Vier neue Häuser mit innovativen Konzepten bereichern die schweizerische Hotellandschaft. Sie alle greifen ihre Umgebung und Historie auf, um Gästen einen außergewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz zu bieten – von einer Neuinterpretation alpinen Chics über historische Mauern in der französischsprachigen Schweiz bis hin zur Wellnessoase im traditionsreichen Kanton Appenzell und der „Renaissance“ des ältesten Hotels im Graubünden. Doch eines haben sie gemeinsam: die weltbekannte Gastfreundschaft der Alpennation.
Appenzeller Huus Quell, Gonten Das 5-Sterne-Haus Huus Quell ist der Neuzugang im Appenzeller Huus und ergänzt die beiden bestehenden 3- bzw. 4-Sterne-Hotels Bären und Löwen in Gonten. Ein ganzheitlicher, präventiver Wellnessansatz mit Fokus auf Gesundheit und Erholung von Körper, Geist und Seele ‒ inspiriert von den vier Elementen Berge, Seen, Wald und Canyon ‒ begleitet Gäste von der Ankunft bis zur Abreise. Der 2200 Quadratmeter große Wellnessbereich ist umgeben von idyllischer Landschaft. Hier dürfen sich Gäste ab 2025 über Gastlichkeit auf höchstem Niveau freuen.
The Brecon, Adelboden Mitten im Herzen der Schweizer Alpen gelegen, vereint The Brecon im bernerischen Adelboden den Charme eines Boutiquehotels mit dem luxuriösen Komfort eines Chalets. Die Ästhetik der 18 Zimmern und vier Suiten ist eine stillschweigende Hommage an die Blütezeit des ehemaligen Hotels Waldhaus in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Unter der Leitung der Adelboderin Martina von Deschwanden bietet das im Sommer 2024 eröffnete Hotel einen Rundum-sorglos-Service inklusive „open bar“ für Gäste.
Hotel Löwe, Mulegns Das Hotel Löwe ist eines der ältesten Hotels Graubündens. An der alten Passstraße gelegen, erlebte es seine Blütezeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. In seinen historischen Mauern haben Staatspräsidenten, Zarenwitwen, Nobelpreisträger und Kronprinzessinnen übernachtet. Seit Sommer 2024 empfängt das ehrwürdige Haus mit sieben Zimmern und Suiten nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wieder Gäste. Das Dörfchen Mulegns ist zudem Schauplatz einer faszinierenden Innovation: Im Bergdorf mit seinen Villen im Zuckerbäckerstil und traditionellen Bauernhäusern wird das höchste digital gedruckte Gebäude der Welt gebaut: der Weiße Turm. Der 30 Meter hohe Turm wird Raum für Kunstinstallationen, Hörspieltouren und Theateraufführungen der Kulturstiftung Origen bieten. Seine Eröffnung ist für 2025 vorgesehen.
Château Raymontpierre Das um 1600 erbaute Château im Schweizer Jura wurde im Juni 2024 nach rund zwei Jahren Renovierungsarbeiten eröffnet. Mit nur 14 Zimmern und Suiten ist das von 650 Hektar Wald umgebene Hideaway in der französischsprachigen Schweiz ein wahres Kleinod und ein idealer Rückzugsort. Das Thema Natur zieht sich durch das gesamte Konzept des selbsternannten „Agritourisme deluxe“: Mit den „Signature Experiences“ werden Flora und Fauna rund um das Château für den Gast erlebbar. Le Jardin verspricht einen Einblick in die Welt der Selbstversorgung, das Zusammenspiel von Pflanzen im System Garten. Geboten wird unter anderem der Besuch einer Getreidemühle. Wer möchte, kann seine eigene Teemischung mit Kräutern aus dem Schlossgarten zusammenstellen.
Diese charmanten Berggaststätten sind nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst und Winter ein perfektes Ausflugsziel für Wanderer und Feinschmecker. Abseits der Hektik des Alltags bieten sie herzliche Gastfreundschaft, lokale Spezialitäten und unvergessliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Bergwirtschaft Alpgschwänd in der Zentralschweiz Die Bergwirtschaft Alpgschwänd liegt idyllisch oberhalb von Hergiswil und verwöhnt ihre Gäste mit bodenständigen Innerschweizer Spezialitäten. Eine kleine Luftseilbahn bringt Naturbegeisterte nach der Wanderung entlang des Mülibachs direkt zur gemütlichen Stube. Hier können sie die Ruhe der Natur und die klare Bergluft genießen. Wer weiterwandert, gelangt über die Fräkmüntegg zur Alpwirtschaft Unterlauelen, wo noch einmal liebenswürdige Gastfreundschaft und traditionelle Bauerngerichte warten. Alpgschwänd und Unterlauelen sind ideale Orte für alle, die Natur, Kulinarik und Erholung miteinander verbinden möchten.
Berggasthaus Chrüzegg in der Ostschweiz Das Berggasthaus Chrüzegg, gelegen an einer beliebten Grat-Wanderroute, ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein geschätzter Treffpunkt für alle, die das Wandern lieben. Eine gemütliche Atmosphäre und hausgemachte Spezialitäten machen die Chrüzegg zu einem perfekten Ort, um neue Energie zu tanken. Besonders die regionale Küche, die mit viel Liebe zubereitet wird, ist ein Highlight auf jeder Wanderung zwischen Schwammegg, Tweralpspitz und der Talstation Atzmännig.
Gasthaus Alp Scheidegg im Zürcher Oberland Hoch über dem Zürcher Oberland, inmitten des Tösstals, lädt das charmante Gasthaus Alp Scheidegg – das höchstgelegene Gasthaus der Region – zur Einkehr. Der spektakuläre Panoramablick auf den Bachtel, den Zürichsee und die Glarner Alpen fasziniert zu jeder Jahreszeit. Nach einer wunderbaren Wanderung durch das wildromantische Sagenraintobel wird man in der Alp Scheidegg mit regionalen Leckereien und liebenswerter Gastlichkeit verwöhnt. Ob Wanderer oder Tagesgäste – hier findet jeder eine Oase der Entspannung, eingebettet in die malerische Bergwelt des Zürcher Oberlandes.
Restaurant Moosalp im Wallis Auf 2048 Metern Höhe liegt das Restaurant Moosalp – ein kulinarisches Juwel in der Region Visp. Die Wanderung von Jungen zur Moosalp bietet atemberaubende Aussichten auf die imposante Mischabelgruppe und belohnt mit einem unvergleichlichen Blick auf die Gletscherwelt. Das Restaurant ist für seine exzellente Küche bekannt, die regionale Spezialitäten modern interpretiert und auch anspruchsvolle Gaumen begeistert. Eingebettet in eine umwerfende Berglandschaft, ist die Moosalp ein Muss für alle, die Naturerlebnisse mit einem kulinarischen Highlight kombinieren möchten.
Bergrestaurant Käserstatt im Haslital Das Bergrestaurant Käserstatt lädt mit seinem familiären Flair und einer beeindruckenden Aussicht auf das Haslital zum Verweilen ein. Ein besonderes Erlebnis ist der „Genussweg Käserstatt“ – eine kinderfreundliche Rundwanderung, perfekt geeignet für Familien mit kleinen Kindern oder Kinderwagen. Auf dem gut ausgebauten Weg bieten sich Sitzbänke und Panoramaplätze zum Rasten an, während das Restaurant mit regionalen Köstlichkeiten lockt. Ob für eine kurze Auszeit oder einen genussvollen Ausflug – Käserstatt ist ein Ort, an dem Natur und Gaumenfreuden Hand in Hand gehen.
Der Herbst im Tessin bietet eine bunte Vielfalt an Erlebnissen – von Weltklasse-Outdoor-Events über die Kastanienernte bis zu entschleunigenden Wanderungen und herbstlichen Märkten.
Ausblick im Tessin. Bild: Swiss Tourism / Tina Sturzenegger
Die Kastanie – Herzstück des Tessiner Herbstes Kastanien sind ein jahrhundertealtes Symbol des Wohlstands im Tessin. In den lokalen Wäldern und auf speziellen Wanderwegen stehen sie im Mittelpunkt: Von Pasta über Bier bis zu Desserts – die Kastanie wird vielfältig verarbeitet. Ein Höhepunkt sind die traditionellen „Grà“-Feste, bei denen Kastanien in kleinen Steinhütten ab Mitte Oktober getrocknet werden und dann Anfang November festlich „entladen“ und dabei von ihrer Schale getrennt und gereinigt werden. Für Wanderfans gibt es fünf spezielle Routen, auf denen die Kastanie die Königin ist – ein perfekter Weg, die herbstliche Pracht des Tessins zu entdecken.
Ruhe und Entschleunigung unter den Lärchen Wer innere Ruhe sucht, findet im Leventinatal perfekte Entschleunigung. Auf den ruhigen Wanderwegen unter Lärchen kann man die herbstlichen Farben und Düfte des Tessins auf sich wirken lassen. Ein Highlight ist das Balancieren auf der Slackline, die zwischen den Bäumen gespannt ist – eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Seele in Einklang zu bringen und Kraft für den Winter zu tanken.
Märkte und Feste im Tessiner Herbst Vom 8. bis 11. November, zum Namenstag des heiligen Martin, wird traditionell das Ende der landwirtschaftlichen Arbeiten gefeiert: Die Weinlese ist beendet, der junge Wein lagert in den Fässern und die Ernte ist eingebracht. In früheren Zeiten liefen in dieser Zeit die Pachtverträge aus und die Mietzinsen wurden bezahlt. Auch 2024 findet in Mendrisio wieder die „Fiera di San Martino“ statt. Sie ist seit fast 400 Jahren ein beliebter Treffpunkt. Zwischen den Marktständen und dem Braunvieh treffen sich die Bauern und Bäuerinnen, um zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln.
Vorweihnachtszeit im Tessin Nach den herbstlichen Märkten beginnt schon die Zeit der Adventsmärkte, die vom „Natal in Valle“ bis zum „Winterland in Locarno“ eine festliche Vorweihnachtsstimmung verbreiten. In allen Regionen herrscht weihnachtlicher Zauber – besonders in Lugano, wo am 1. Dezember 2024 traditionell mit der feierlichen Weihnachtsbaumbeleuchtung die Adventszeit eingeläutet wird. Der Weihnachtsmarkt in Bellinzona lockt vom 15. bis zum 22. Dezember 2024, und in Mendrisio gibt es am 7. Dezember 2024 einen besonderen Weihnachtsmarkt. Die Vielfalt der verschiedenen Termine und Märkte in der Region bietet zahlreiche Gelegenheiten, in die besinnliche Atmosphäre einzutauchen. Viele kleine lokale Veranstaltungen gewähren Einblick in das traditionelle Tessiner Kunsthandwerk und stimmen perfekt auf die Weihnachtszeit ein.
SWISS erweitert diesen Winter ihr Streckennetz und bietet neu einen täglichen Direktflug von Genf nach Berlin und retour an.
Ab dem 28. Oktober erweitert Swiss International Air Lines (SWISS) ihr Streckennetz ab Genf und bietet neu einen täglichen Direktflug nach Berlin und zurück an. So gelangen Freizeit- und auch Geschäftsreisende von der deutschen Hauptstadt nun im Winter schnell in die internationale Stadt am Genfersee in der Westschweiz mit ihrem attraktiven kulturellen und kulinarischen Angebot. Genf ist außerdem ein idealer Startpunkt für Erkundungstouren durch das Waadtland und Wintersportfans erreichen schnell das nur knapp 130 Kilometer entfernte bekannte Skigebiet Les Diablerets.
Die neue Verbindung stärkt die Präsenz von SWISS in Norddeutschland und ergänzt die bestehenden vier Flüge pro Woche von Genf nach Hamburg.
Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG hat einen fünfjährigen Abnahmevertrag für Solartreibstoff mit dem Schweizer Cleantech-Unternehmen Synhelion unterzeichnet. Ab 2027 soll das Dampfschiff Gallia als erstes Kursschiff weltweit vollständig mit der umweltfreundlichen Alternative betrieben werden. SGV und Synhelion nehmen damit eine Vorreiterrolle bei der Produktion und Nutzung von nachhaltigem Treibstoff ein.
Die ikonischen Dampfschiffe der SGV gehören seit über einem Jahrhundert zum Landschaftsbild des Vierwaldstättersees. Ursprünglich wurden sie mit Kohle, später mit fossilem Heizöl betrieben. Dank der Solartreibstoffe von Synhelion können sie künftig auf erneuerbare Energie umsteigen, ohne Anpassungen an der Maschine vornehmen zu lassen.
Auf Kurs in Richtung Nachhaltigkeit
Der Abnahmevertrag ist Teil des umfassenden Engagements der SGV für Nachhaltigkeit und passt perfekt zu Synhelions Mission, zur Defossilisierung des Transportsektors beizutragen, indem fossile Treibstoffe durch erneuerbare Solartreibstoffe ersetzt werden. Synhelion hat eine einzigartige Technologie entwickelt, um aus Solarenergie nachhaltige Treibstoffe herzustellen. Die Treibstoffe stammen aus Synhelions erster kommerzieller Solartreibstoffanlage RISE in Spanien. Die SGV wird jährlich knapp 100 Tonnen Solartreibstoff zum Antrieb des Dampfschiffs Gallia erwerben und damit zum weltweit ersten Schifffahrtsunternehmen, das Synhelions Solartreibstoff einsetzt.
Ab 2027 will die SGV ihr historisches Dampfschiff Gallia im Rahmen ihres neuen exklusiven Angebots „Legends of Lake Lucerne“ vollständig mit Synhelions Solartreibstoff betreiben. Zum Auftakt der „Legends of Lake Lucerne“-Fahrten wird bereits 2025 zum ersten Mal eine kleine, symbolische Menge Solartreibstoff zum Einsatz kommen. Damit wird Gallia zum weltweit ersten Kursschiff, das mit Solartreibstoff betrieben wird. Diese Partnerschaft zwischen SGV und Synhelion zeigt, wie Innovation und Tradition erfolgreich kombiniert werden können, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Stefan Schulthess, Geschäftsführer der SGV AG, betont: „Nachhaltigkeit ist ein Eckpfeiler unserer Philosophie. Wir sind bestrebt, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, indem wir weniger fossile Brennstoffe verbrauchen. Die erneuerbaren Solartreibstoffe von Synhelion bieten die ideale Lösung, um unsere historischen Dampfschiffe zu defossilisieren. Wir freuen uns, diese wegweisende Technologie unterstützen zu können.“
Über die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG ist, wie die Shiptec AG und die Tavolago AG, ein Tochterunternehmen der SGV Holding AG. Ihr Ursprung lässt sich auf das Jahr 1836 zurückführen. Die SGV AG betreibt als konzessioniertes, privatwirtschaftliches Transportun-ternehmen eine Flotte von fünf historischen Raddampfern und 14 Motorschiffen und transportiert auf dem Vierwaldstättersee jährlich rund 3 Millionen Fahrgäste.
Synhelion stellt nachhaltige Solartreibstoffe her. Das Cleantech-Scale-up-Unternehmen leistet einen Beitrag zur Defossilisierung des Verkehrssektors, indem es fossile Treibstoffe durch erneuer-bare Solartreibstoffe ersetzt. Synhelion wurde 2016 als Spin-off der ETH Zürich gegründet und kommerzialisiert nun die Sun-to-Liquid-Technologie. Das Unternehmen hat im Juni 2024 DAWN, die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoff in Jülich, Deutschland, eröffnet. RISE, Synhelions erste kommerzielle Produktionsanlage, wird in Spanien gebaut und soll ab 2027 Treibstoff produzieren.
Die Fondation Beyeler zeigt im Herbst 2024 die erste Henri-Matisse-Retrospektive in der Schweiz und dem deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Anhand von über 70 Hauptwerken aus führenden europäischen und amerikanischen Museen sowie Privatsammlungen richtet die Ausstellung den Blick auf die Entwicklung und Vielfalt im wegweisenden Schaffen des Künstlers. Als Ausgangspunkt dient dabei Charles Baudelaires Gedicht „Einladung zur Reise“ von 1857. Tatsächlich finden sich bei Matisse zahlreiche Leitmotive und Schlüsselthemen, die auch im Zentrum von Baudelaires Gedicht stehen. „Matisse – Einladung zur Reise“ wird noch bis 26. Januar 2025 in der Fondation Beyeler zu sehen sein.
Matisse – der Innovator Henri Matisse (1869–1954) zählt zu den berühmtesten Künstlern der Moderne. Sein bahnbrechendes Werk hat seine Zeit und viele spätere Künstlergenerationen bis heute wesentlich geprägt. In der Befreiung der Farbe vom Motiv und in der Vereinfachung der Formen hat er die Malerei neu definiert und dabei eine bis dahin unbekannte Leichtigkeit in die Kunst gebracht. Auch in der Bildhauerei war Matisse ein Innovator, und in seinen späten Scherenschnitten entfaltete er ein unverwechselbares Zusammenspiel von Malerei, Zeichnung und Skulptur.
Kunst inspiriert durch das Reisen Die Ausstellung umspannt sämtliche Schaffensphasen des Künstlers. Die von Raphaël Bouvier kuratierte Ausstellung versammelt ikonische Werke sowie selten gezeigte Bilder aus renommierten Museen und Privatsammlungen, darunter unter anderem das Centre Pompidou, Paris; die National Gallery, Washington und das Museum of Modern Art, New York.
Die Ausstellung nimmt ihren Ausgang bei Charles Baudelaires Gedicht „Einladung zur Reise“ von 1857, auf das sich Matisse wiederholt bezogen hat. Die darin als poetische Leitmotive vorkommenden Begriffe Luxus, Stille und Genuss („luxe, calme et volupté“) finden sich gleichsam als Leitgedanken bei Matisse und fassen die Quintessenz seiner Kunst zusammen. Baudelaires Gedicht folgend, ist die Ausstellung in der Fondation Beyeler so auch als eine Reise durch das Schaffen und Leben von Matisse konzipiert, in dem seinerseits dem Reisen eine wichtige Rolle zukam.
Fondation Beyeler Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel ist international bekannt für ihre hochkarätigen Ausstellungen, ihre bedeutende Sammlung der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst sowie ihr ambitioniertes Veranstaltungsprogramm. Das von Renzo Piano entworfene Museumsgebäude ist idyllisch in einem Park mit altem Baumbestand und malerischen Seerosenteichen gelegen. Die Lage inmitten eines Naherholungsgebiets mit Aussicht auf Kornfelder, Kuhweiden und Rebberge an den Ausläufern des Schwarzwalds ist einzigartig. Im angrenzenden Park realisiert die Fondation Beyeler mit dem Schweizer Architekten Peter Zumthor einen Museumsneubau und verstärkt so die harmonische Verbindung von Kunst, Architektur und Natur.