Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Österreich (Seite 2 von 22)

Der große Travelcircus Thermen Check 2024: Das sind die besten Thermen im DACH-Raum

Mit Beginn der kalten Jahreszeit, wenn Frost die Natur bedeckt und heißer Tee unverzichtbar wird, steigt das Bedürfnis nach Wärme und Entspannung. Der Gedanke an Saunen, dampfende Bäder und Massagen wird besonders verlockend.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es eine große Auswahl an 546 Thermen. Doch welche bieten höchste Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Welche Thermen sind besonders beliebt und bieten vielfältige Saunaerlebnisse?

Der Travelcircus Thermen Check liefert auch in diesem Jahr spannende Einblicke. Bereits zum 8. Mal haben unsere Reiseexpertinnen 300 Thermen in der DACH-Region analysiert und die besten Erholungsbäder der Saison 2024/25 gekürt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wellness ab 11 €: Ein ganzer Spa-Tag günstiger als ein Kinobesuch!
  • Luxus-Schock: 153 € für einen Tag – doch die Ausstattung enttäuscht.
  • Preis-Leistungs-Hammer: Eine der günstigsten Thermen schlägt in der Ausstattung sogar teure High-End-Oasen.
  • Preis-Hit in Deutschland: Wellness hier kostet im Schnitt nur 31 € – in der Schweiz mehr als doppelt so viel.
  • Rekordverdächtig: Europas größte Sauna-Landschaft bietet satte 35 Saunen!
Übersicht der Top Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bild: Travelcircus.de

Weitere Informationen zur Auswertung finden Sie hier: www.travelcircus.de/thermenurlaub

Die Bewertungskriterien

Für den Thermen-Check 2024 hat Travelcircus 546 Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert, um neutrale Informationen aus erster Hand zu erhalten. Ergänzend wurden die Daten der Topthermen des letzten Jahres – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Insgesamt konnten so 300 Thermen* ausgewertet werden. Hierfür hat Travelcircus über 7.400 Datensätze erfasst und analysiert, um die besten Thermen der DACH-Region zu ermitteln.

1BeliebtheitWie wurde die Therme bei Google und Tripadvisor bewertet? Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen, gewichtet nach der Anzahl der Bewertungen.
2NachfrageWie groß ist das Interesse an der Therme im DACH-Raum? Das monatliche Google-Suchvolumen der letzten 12 Monate wurde analysiert. Je höher das Suchvolumen, desto mehr Punkte erhält die Therme.
3BekanntheitWie bekannt ist die Therme im Internet? Die Punktzahl basiert auf dem Durchschnitt der Social Media Follower (Facebook und Instagram), Google- und Tripadvisor-Bewertungen sowie dem Suchvolumen. Je größer die Online-Präsenz, desto besser die Punktzahl.
4Preis-Leistung  Wie berechnet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis? Das Verhältnis von Eintrittspreis, Anzahl der Saunen/Dampfbäder und täglicher Öffnungszeit***. Günstigere Kosten pro Stunde/Sauna führen zu einer höheren Bewertung.
5AusstattungWie gut ist die Therme ausgestattet? Die Anzahl der Saunen und Dampfbäder, Wellnessanwendungen und anerkanntes Heilwasser bestimmen die Punktzahl**. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Punkte.
   

Jede Therme erhielt pro Kategorie Punkte von 1,00 bis 5,00 (5 = bestes Ergebnis, 1 = schlechtestes Ergebnis). Maximal konnten 25,00 Punkte erreicht werden.

* Alle im Ranking berücksichtigten Thermen sind den Thermenverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands entnommen und wurden einzeln gegengeprüft.

** Während die Anzahl der Saunen und Dampfbäder in totalen Zahlen in die Bewertung einbezogen wurde, wurden Wellnessanwendungen und offizielle Heilquellen nur in Vorhandensein (= 1 Punkt) und Nicht-Vorhandensein (= 0 Punkte) unterteilt.

*** Wenn Öffnungszeiten von Tag zu Tag abweichen, wurde der längste Tag betrachtet. Wenn Tagespreise ebenfalls von Tag zu Tag abweichen, wurde der teuerste Tagespreis betrachtet. Alle Preise ohne Ermäßigung oder Online-Rabatt.

Der große Preisvergleich: Die DACH-Regionen unter der Lupe

Entspannung hat ihren Preis und der variiert!

Die Thermen-Preise in Deutschland sind auch in dieser Saison wieder sehr attraktiv: Für durchschnittlich 31,00 € lässt sich in den heimischen Thermen inklusive Sauna bestens relaxen. In Österreich ist Wellness teurer: Mit einem Tagesdurchschnitt von 44,60 € zahlt man nicht nur für Entspannung, sondern auch für beeindruckende Bergkulissen und hohe Qualität. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3,00 €. Die Schweiz bleibt das Nonplusultra für Luxus-Wellness: Mit einem durchschnittlichen Preis von CHF 66,04 (=70,37 €) für einen Thermen-Besuch setzt sie weiterhin auf erstklassige Exklusivität.

Von 11 € bis über 150 € pro Tag – Die extremsten Thermen-Preise!

ThermeTageskarten- preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung ThermeTageskarten-preis (Bad & Sauna)Wertungs- punkte Ausstattung
Salinarium (DE)11,00 €1,50 Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)CHF 153,001,62
Werra Sport und Freizeitbad (DE)11,50 €1,00 Kaiser Friedrich Therme (DE) 117,00 €1,92
Caprima (DE)12,00 €2,25 Bogn Engiadina Scuol (CH)96,00 €1,92

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum sowie die Wertungspunkte bei der Ausstattung (1,00 bis 5,00 Punkte möglich). Wenn keine Tageskarte erhältlich ist, wurde der Preis auf die Anzahl der geöffneten Stunden hochgerechnet.

Die günstigsten Thermen: Wellness ab 11 €

Wo im DACH-Raum lässt sich besonders günstig entspannen? Drei Thermen bieten einen kompletten Wellnesstag inklusive Sauna für unter 15 €: Das Salinarium in Bad Dürkheim punktet mit einem Einstiegspreis von nur 11 €, dicht gefolgt vom Werra Sport- und Freizeitbad in Hildburghausen für 11,50 €. Im Caprima in Dingolfing genießt man Wellness bereits ab 12 €. Diese Schnäppchen-Thermen zeigen, dass Erholung nicht teuer sein muss.

Luxus pur: Die exklusivsten Wellnessoasen bis 153 €

Wer exklusiven Wellness-Luxus sucht, sollte diese Top-Thermen besuchen: Die Walliser Alpentherme & SPA in Leukerbad bietet für 153 € einen Tag voll Entspannung. Auf Platz 2 überzeugt die Kaiser-Friedrich-Therme in Wiesbaden mit historischem Flair für 117 €. Dritter ist die Bogn Engiadina Scuol in der Schweizer Berglandschaft, wo ein Tagesticket rund 96 € kostet.

DACH-Durchschnitt: Was kostet Wellness im Schnitt?

Ein Thermenbesuch in der DACH-Region kostet durchschnittlich 34,37 €. Ob preisbewusste Wellnessfans in Deutschland, Genießer in Österreich oder Liebhaber exklusiver Erlebnisse in der Schweiz – für jedes Budget gibt es passende Angebote. Unvergessliche Wellness-Momente sind überall garantiert.

Preis-Leistungs-Check: Günstig schlägt teuer?

Hohe Eintrittspreise bedeuten nicht immer erstklassige Qualität. Die Kaiser-Friedrich-Therme bietet für 117 € eine beeindruckende Ausstattung mit 2,24 Punkten, während die Walliser Alpentherme trotz 153 € nur 2,00 Punkte erreicht. Überraschend gut schneiden günstigere Thermen ab: Das Salinarium bietet für nur 11 € eine Ausstattung, die beinahe mit den Spitzenreitern mithalten kann. Auch das Aquavita konkurriert auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Bogn Engiadina Scuol.

Preis pro Stunde: Wohlfühlmomente im Takt der Zeit

ThermeTageskartenpreis pro Stunde ThermeTageskartenpreis pro Stunde
Salinarium (DE)0,92 € Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)13,91 €
Caprima(DE) 0,92 € Kaiser Friedrich Therme (DE)9,75 €
Thermalsolbad  (DE)0,94 € Fontane Therme (DE)9,50 €

Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum nach Preis pro Stunde.

Wie viel ist uns ein Moment der Entspannung wert, wenn die Uhr den Takt vorgibt? In Deutschland scheint man für zeitlose Erholung nicht tief in die Tasche greifen zu müssen. Mit einem sympathischen Stundenpreis von nur 0,92 € lädt das Salinarium zum Verweilen ein, ebenso wie das Caprima, während das Natursolebad Werne und das Thermalsolbad mit 0,94 € pro Stunde folgen.

Am anderen Ende der Skala stehen die Premium-Thermen. Das Thermalhotel und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad führen mit stolzen 13,91 € pro Stunde die Liste an, gefolgt von der historischen Kaiser-Friedrich-Therme mit 9,75 € und der Fontane Therme mit 9,50 €. Hochwertige Entspannung hat hier ihren Preis.

Auch in diesem Jahr setzt sich der Preistrend der vergangenen Jahre fort. In Deutschland ist der Preis pro Tageskarte leicht um 0,08 € auf 2,40 € gestiegen. In Österreich erhöht sich der Durchschnittspreis um 0,17 € auf 3,51 €, während in der Schweiz ein deutlich größerer Anstieg von CHF 0,22 auf CHF 5,23 (=5,57 €) zu verzeichnen ist.

Vergleich der Öffnungszeiten:  Welche DACH-Region bietet die längsten Wellness-Aufenthalte?

Vergleich der durchschnittlichen Öffnungszeiten (in Stunden) der Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die durchschnittlichen Öffnungszeiten sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz leicht gestiegen. In Deutschland erhöhten sich die Öffnungszeiten von 12,89 auf 13,01 Stunden. Österreich passt seine Betriebszeiten ebenfalls an und verzeichnet einen Anstieg von 12,65 auf 12,8 Stunden. Auch die Schweiz steigert sich von 12,69 auf 12,8 Stunden in diesem Jahr. Trotz dieser Veränderungen bleibt Deutschland das Land, in dem man am längsten die wohltuenden Thermen genießen kann. Die perfekte Gelegenheit, sich lange und ausgiebig vom Alltag zu erholen – denn wer könnte widerstehen, wenn die Zeit für Entspannung immer länger wird?

 Eine Frage der Bewertung: Hier gibt es die beliebtesten Thermen

Bei der Wahl der idealen Therme für einen Spa-Tag ist die Meinung der Gäste natürlich von großer Bedeutung. Travelcircus hat daher erneut die Google- und TripAdvisor-Bewertungen genauer analysiert: Österreich führt die Rangliste auch dieses Jahr mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,19 von 5,00 Punkten an. Deutsche Wellnessoasen erreichen im Schnitt 4,00 Punkte, während die Thermen in der Schweiz mit 3,93 Punkten knapp dahinter liegen.

 Entspannung auf höchstem Niveau: Diese 3 Thermen sind die Gewinner

Bei der Wahl der idealen Sauna lohnt es sich, die Bewertungen genauer zu betrachten. Diese 3 herausragenden Saunabäder haben aufgrund verschiedener Faktoren Top-Bewertungen erhalten:

ThermeBewertung
Finnland Sauna Carolapark (DE)4,80
Inselbergbad (DE)4,75
Saunabad Großer Teich (DE)4,70

Top 3 Thermen im DACH-Raum mit den besten Google und Tripadvisor Bewertungen

Die Finnland Sauna Carolapark zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und den weitläufigen Badegarten aus. Gäste loben besonders die Vielfalt der Wellnessangebote, darunter das Dampfbad mit Farblichttherapie und das idyllische, parkähnliche Außengelände. Diese Sauna ist ein beliebter Rückzugsort für kurze Auszeiten, bei denen man in gemütlicher Umgebung Ruhe und Erholung findet.

Das Inselbergbad in Brotterode-Trusetal überzeugt durch seine Lage inmitten der reizvollen Natur des Thüringer Waldes und bietet Erholung für die ganze Familie. Die Gäste schätzen die einladende Atmosphäre sowie die vielseitigen Freizeit- und Entspannungsmöglichkeiten, die das Bad das ganze Jahr über zu einem idealen Ausflugsziel machen.

Das Saunabad Großer Teich wird für sein ganzheitliches Wellness-Erlebnis inmitten einer malerischen Naturlandschaft besonders geschätzt. Das weitläufige, grüne Gelände direkt am See verleiht der Anlage einen besonderen Charme. Besucher sind vor allem von den traditionell mit Holz beheizten Blockhaussaunen begeistert sowie von den außergewöhnlichen Ruhebereichen wie der gemütlichen Kaminlounge und dem Himmelbettenraum, die zum Verweilen und Träumen einladen.
 

Die vielfältigsten Sauna-Destinationen

Vorhang auf für die beeindruckendsten Saunatempel der DACH-Region! Während der Durchschnitt der bewerteten Thermen 8 Saunen und Dampfbäder umfasst, gibt es einige Orte, an denen das Saunieren zur wahren Kunst erhoben wird. Diese 5 Wellnessoasen bieten die größte Vielfalt an Saunen und Dampfbädern:

ThermeAnzahl Saunen & Dampfbäder
Therme Erding (DE)35
Avita Resort (AT)25
Therme Loipersdorf (AT)23
Mediterana & Carolus-Therme (beide DE)17

Top 5 Thermen im DACH-Raum mit den meisten Saunen und Dampfbädern

Therme Erding:  Europas Saunakönigin mit 35 Wohlfühloasen!

Die Therme Erding verteidigt auch dieses Jahr ihren Spitzenplatz mit beeindruckenden 35 Saunen und Dampfbädern. Als größtes Spaß- und Wellnessbad Europas bietet sie eine unvergleichliche Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten.


Ein Wellness-Juwel in Österreich: Avita Resort

Das Avita Resort bietet mit 25 Saunen und Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung. Hier vereinen sich heilendes Thermalwasser und traditionelle Wellnessrituale zu einem unvergleichlichen Wohlfühlerlebnis.

Thermalbad der Superlative: Therme Loipersdorf

Knapp dahinter liegt die Therme Loipersdorf mit 23 Saunen und Dampfbädern und bietet ein erstklassiges Wellness-Erlebnis. Die weitläufigen Anlagen und das vielseitige Angebot, das von klassischen finnischen Saunen bis hin zu modernen Dampfbädern reicht, machen es zu einem idealen Rückzugsort für Entspannungssuchende.

Entspannung hoch 2: Mediterana & Carolus-Therme

Sowohl das Mediterana als auch die Carolus-Therme überzeugen mit jeweils 17 Saunen und Dampfbädern und bieten eine beeindruckende Auswahl für Saunafans. Beide Thermen sind berühmt für ihre einzigartigen Themensaunen und die besonderen Entspannungsrituale, die eine erholsame Auszeit garantieren.

Das sind die besten Thermen je Bundesland in Deutschland

Ob für ein Wellness-Erlebnis in Bayern, Brandenburg oder Hamburg – diese Liste zeigt Top-Adressen für Entspannung. 11 neue Saunabäder (fettmarkiert) schafften es dieses Jahr ins Bundesländer-Ranking. Alle Thermen unter den Top 100 konnten einen Platz in der Bundesland-Wertung erreichen.

Baden-
Württemberg
 Bayern Berlin Brandenburg
  1Badewelt Sinsheim 1Therme Erding 1Vabali Berlin 1Tropical Island
2Das Leuze – Mineraltherme 2Kristall Palm Beach 2  2Kristall Therme Ludwigsfelde
3Mineraltherme Böblingen 3Therme Bad Wörishofen 3  3Spreewelten
Bremen
(keine Therme unter den Top100)
 Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern
  1  1Vabali Hamburg 1Taunus Therme 1Wonnemar Wismar
2  2Bartholomäus Therme 2Weser-Therme 2Ahoi Rügen
3  3Holthusenbad 3Kurhessen Therme 3Binz Therme
Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland  
  1BadeLand Wolfsburg 1Therme Euskirchen 1Rheinwelle 1Saarland Therme
2Tropicana Stadthagen 2Vabali Düsseldorf 2Panorama Sauna Grafschaft-
Holzweiler
 2Calypso
3Ocean Wave 3Carolus-Therme 3Emser Therme 3Das Blau Wasserwelt
Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen
1  Aqua Marien 1SOLEPARK Schönebeck 1Holsten Therme 1Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
2Badegärten Eibenstock 2bulabana 2Campusbad 2Solewelt
3Hains Freizeitzentrum 3  3Schwimm-
zentrum Itzehoe
 3Leine Bad

Die Top 10 Thermen in Deutschland

Deutschland beheimatet einige der erlesensten Thermalbäder Europas – wahre Oasen der Ruhe und Erholung. Diese Auswahl der 10 besten Thermen bietet ein vielfältiges Panorama: von heilenden Thermalquellen über erstklassige Spa-Angebote bis hin zu architektonischen Meisterwerken, die gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne schaffen.

Platz 1: Therme Erding

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Europas größte Therme: ein Paradies für Wellness-Liebhaber!

Die Therme Erding begeistert mit einer der größten und vielfältigsten Saunalandschaften Europas, die 30 Saunen und 5 Dampfbäder umfasst. Zusätzlich sorgen spektakuläre Rutschen für Spaß und Action, während die VitalOase – ein exklusiver Rückzugsort für Gäste ab 16 Jahren – inmitten des lebhaften Geschehens absolute Ruhe bietet.

Platz 2: Therme Euskirchen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Paradiesische Erholung: Euskirchens Wellness-Urlaubsziel

Ein exklusives Wellness-Erlebnis erwartet Besucher in der Therme Euskirchen, wo über 500 Südseepalmen, türkisfarbenes Wasser und erfrischende Cocktails an den Poolbars für Urlaubsstimmung sorgen. 10 besondere Saunen und 1 Dampfbad verwöhnen mit aromatischen Düften und abwechslungsreichen Aufgüssen.

Platz 3: Badewelt Sinsheim

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tropische Entspannung in der Badewelt Sinsheim

Die Therme Badewelt Sinsheim bietet mit 11 Saunen und 1 Dampfbad ein abwechslungsreiches Wellness-Erlebnis. Themensaunen und regelmäßige Spezialaufgüsse laden zu erholsamen Auszeiten ein. Abgerundet wird der Aufenthalt durch türkisblaues Wasser und über 400 echte Südseepalmen, die für ein paradiesisches Ambiente sorgen.

Platz 4: Vabali Hamburg

Urbaner Wellness-Traum

Das Vabali Hamburg bietet mit 13 Saunen und 4 Dampfbädern eine luxuriöse Oase der Entspannung mitten in der Stadt. Themensaunen und exklusive Aufgusszeremonien sorgen für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Umgeben von fernöstlichem Ambiente mit natürlichen Materialien und gemütlichen Ruhebereichen, tauchen Gäste in eine Atmosphäre wie aus Bali ein.

 Platz 5: Kristall Palm Beach

Wasserspaß und Wellness

Mit 12 Saunen, darunter eine einzigartige Gondelsauna, 2 Dampfbädern und spektakulären Wasserrutschen bietet das Kristall Palm Beach ein vielseitiges Erlebnis. Hier kommen Wellnessliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen auf ihre Kosten – ideal für die ganze Familie.

 Platz 6: Therme Bad Wörishofen

Thermengenuss im Kneipp-Kurort

Die Therme Bad Wörishofen begeistert mit einem Thermenparadies aus 12 Saunen und 3 Dampfbädern und sorgt für ein unvergessliches Wellness-Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist die Themensauna, die Besucher mit regelmäßigen Aufgüssen und Zeremonien verwöhnt.

 Platz 7: Vabali Düsseldorf

 Wellness auf höchstem Niveau

Mit 13 Saunen, 3 Dampfbädern und großzügigen Ruhezonen bietet das Vabali Düsseldorf eine erholsame Auszeit. Inspiriert von balinesischer Architektur, schafft es mitten in der Stadt eine Atmosphäre vollkommener Entspannung.

 Platz 8: Obermain Therme

 Bayerns Heilende Wasserwelten

Die Obermain Therme ist berühmt für ihre heilende Thermalsole und bietet mit 11 Saunen, 3 Dampfbädern und einem einzigartigen Saunasee ein unvergleichliches Wellness-Erlebnis. Gesundheit und Entspannung werden hier auf beeindruckende Weise vereint.

 Platz 9: Carolus-Therme

 Entspannung und Vielfalt

In der Carolus-Therme erwarten Besucher 15  Saunen, 2 Dampfbäder und großzügige Thermalbecken, die ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis bieten. Thematisch gestaltete Saunawelten und beruhigende Ruhezonen schaffen eine perfekte Atmosphäre zum Entspannen und Abschalten.

 Platz 10: Das Leuze – Mineraltherme

 Heilende Auszeit direkt am Neckar

Ein vielseitiges Wellness-Erlebnis erwartet Besucher im Leuze – Mineraltherme, direkt am Ufer des Neckars. Mit 7 Saunen, 2 Dampfbädern und einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft bietet die Therme ideale Bedingungen für Entspannung.

 

Die Top 100 Thermen in Deutschland

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Therme Erding4,375,004,622,965,00
2Therme Euskirchen4,294,113,923,533,50
3Badewelt Sinsheim4,164,514,082,443,90
4Vabali Hamburg4,692,983,762,774,50
5Kristall Palm Beach4,082,683,203,934,70
6Therme Bad Wörishofen4,383,793,652,474,30
7Vabali Düsseldorf4,473,524,002,493,90
8Obermain Therme4,582,623,273,824,10
9Carolus-Therme4,502,623,253,174,70
10Das Leuze – Mineraltherme4,062,522,725,003,70
11Mineraltherme Böblingen4,482,862,783,943,90
12Tropical Islands4,004,804,602,172,35
13Aqualand Köln3,873,133,303,803,70
14Taunus Therme3,872,983,073,953,90
15Vabali Berlin4,562,983,852,493,70
16BaliTherme3,983,133,243,003,90
17Mediterana4,372,523,272,464,50
18Niederrhein Therme3,871,912,564,674,10
19Fürthermare4,282,763,183,333,50
20Weser-Therme4,492,522,983,973,10
21BADELAND WOLFSBURG4,192,622,983,843,30
22H2O Herford4,392,763,203,263,30
23Kristall Therme Ludwigsfelde4,382,362,893,094,10
24Freizeitbad Heveney3,892,522,704,343,30
25Albtherme Waldbronn4,281,912,633,923,90
26Spreewelten4,382,523,192,943,50
27Therme 1 Bad Füssing4,382,362,933,363,50
28Sibyllenbad4,601,912,753,963,30
29BADEPARADIES SCHWARZWALD4,182,983,432,413,50
30Solebad Wischlingen3,882,112,554,453,50
31Tropicana Stadthagen4,102,522,824,122,90
32Kurhessen Therme3,982,362,953,613,50
33Aqua Marien4,502,112,823,863,10
34Badegärten Eibenstock4,382,523,062,893,50
35Limes Thermen4,182,562,813,533,10
36Westfalen Therme3,882,523,103,363,30
37Fildorado4,292,622,643,253,30
38KissSalis Therme4,501,913,003,183,50
39Therme Bad Aibling4,282,863,052,952,90
40Atlantis4,482,522,943,572,50
41NASS Arnsberg4,291,912,663,853,30
42Rheinwelle4,092,362,733,932,90
43Kristall Sauna- Wellnesspark Bad Klosterlausnitz4,391,002,373,684,50
44Cambomare4,181,742,603,833,50
45Caprima4,491,492,614,892,35
46Bad Sassendorf Therme4,382,522,892,943,10
47Asia Therme4,292,523,172,493,30
48Phönix-Bad Ottobrunn4,182,622,842,983,10
49Driburg Therme4,301,332,394,373,30
50Saarland Therme4,352,523,172,503,10
51Panorama Sauna Grafschaft- Holzweiler4,581,042,553,923,50
52Rottal Therme Bad Birnbach4,361,272,543,513,90
53Sonnenhof Therme4,292,362,783,592,50
54Spreewald Therme4,572,683,102,412,70
55Ocean Wave4,291,912,674,252,35
56Emser Therme4,382,683,212,482,70
57Solemar4,182,112,823,422,90
58Franken Therme4,381,612,763,153,50
59Kurfürstenbad Amberg4,291,612,304,472,70
60VitaSol4,292,522,862,992,70
61FrankenTherme4,101,612,474,262,90
62AQUALAATZIUM4,092,522,822,413,50
63Hufeland-Therme4,281,742,583,633,10
64Europabad4,182,562,982,912,70
65Meditherme Ruhrpark4,391,042,732,864,30
66Jod-Sole-Therme4,481,402,593,932,90
67BADEPARADIES EISWIESE4,302,112,753,043,10
68Panorama Therme Beuren4,492,622,992,492,70
69Neptunbad4,592,563,222,402,50
70FrankenLagune4,601,222,484,062,90
71Caracalla Therme4,152,523,082,572,90
72Aquasol Rottweil4,201,612,484,022,90
73Inselbad Bahia4,391,022,644,053,10
74Soltau Therme4,202,622,932,572,90
75Celler Badeland4,001,912,494,262,50
76Claudius Therme4,092,983,232,352,50
77Calypso4,332,623,192,452,50
78Saunapark Siebengebirge4,592,112,882,792,70
79TURM Erlebniscity4,082,522,842,493,10
80Palais Thermal4,442,112,842,742,90
81H2O Remscheid4,202,522,922,492,90
82Therme Natur Bad Rodach4,092,362,803,052,70
83HolstenTherme4,282,683,042,482,50
84Aquella4,291,222,374,602,50
85Rupertus Therme4,271,913,012,493,30
86Limes Therme4,182,562,812,732,70
87Wellneuss4,502,362,952,462,70
88Vulkaneifel Therme4,271,912,593,452,70
89Aquarius4,292,362,833,092,35
90Therme Bad Steben4,412,523,022,462,50
91SoleBad Cannstatt4,312,112,473,922,10
92Schongau Plantsch4,391,912,643,452,50
93elypso3,901,912,663,732,70
94Bartholomäus Therme4,301,742,863,642,35
95Wonnemar Wismar3,982,563,032,412,90
96Bambados4,092,112,573,592,50
97Holthusenbad4,192,112,953,442,10
98Therme Überlingen4,162,522,992,422,70
99Allwetterbad4,291,612,543,952,35
100Miramar4,061,332,753,013,50

Die Top 10 in Österreich

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1Loipersdorf4,264,434,234,434,80
2Therme Geinberg4,475,004,453,913,06
3Eurothermen Resort Bad Schallerbach4,393,003,744,714,00
4Therme Wien GmbH & Co KG4,292,633,394,453,81
5Alpentherme Gastein4,372,632,914,593,81
6Rogner Bad Blumau4,683,263,953,432,88
7Avita Therme Resort4,501,052,325,005,00
8AQUA DOME4,353,964,442,132,13
9Therme Linsberg Asia4,373,003,393,712,50
10St, Martins Therme & Lodge4,454,434,142,561,38

Die Top 10 in der Schweiz

PlatzThermeBeliebtheitNachfrageBekanntheitPreis-Leistung Ausstattung
1aquabasilea4,045,003,934,913,15
2Therme Zurzach4,382,073,045,005,00
3Wellness-Therme FORTYSEVEN4,253,383,434,583,77
4Solbad & Spa Schönbühl4,274,503,404,381,92
5Tamina Therme4,502,973,783,513,15
6Leukerbad Therme4,263,383,104,531,92
7Brigerbad4,002,973,564,331,92
8Les Bain d’ovronnaz3,773,384,053,621,31
9Alpamare3,435,004,172,411,00
10Appenzeller Heilbad4,501,292,262,991,31

Fazit des Travelcircus Thermen Checks 2024

Die umfassende Travelcircus-Analyse 2024 zeigt: Wellness in der DACH-Region erreicht neue Spitzenwerte. Mit innovativen Konzepten und faszinierenden Themenwelten setzen Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Maßstäbe für Erholung und Entspannung.

Die DACH-Region etabliert sich als Wellness-Paradies, das für jeden Geschmack das passende Angebot bereithält. Ob familienfreundliche Erlebnisbäder, exklusive Rückzugsorte für Erwachsene, traditionsreiche Heilbäder oder moderne Luxus-Resorts – hier wird der Alltag zur Nebensache. Thermenlandschaften bieten nicht nur Erholung, sondern eine perfekte Balance für Körper und Geist.

Quelle: travelcircus.de

Sommer in den Bergen – Hotel Burg Oberlech | STP #053

Die Alpen sind eigentlich dafür bekannt, dass man dort skifahren kann. Doch auch im Sommer haben die Berge ihren Reiz. Tatsächlich kann man auch im österreichischen Lech am Arlberg, was eigentlich für die Wintersaison bekannt ist, einen guten Sommerurlaub verbringen. In dieser Folge schauen wir uns eine Unterkuft für einen solchen Urlaub an: das Hotel Burg in Oberlech, einem Ortsteil, der oberhalb von Lech selbst liegt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

SUMMERTIME PARCS im Internet:
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/
► Telegram: https://t.me/summertimeparcs

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

Camping im Winter? Immer mehr entdecken das Wintercamping für sich

Der Winter steht vor der Tür und für viele bedeutet das, die Zelte einzupacken und die Campingausrüstung wegzuräumen. Doch immer mehr Abenteuerlustige entdecken die Faszination des Wintercampings.

BeyondCamping hat über 1.738 der beliebtesten Urlaubsziele von Wintercampern anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?

Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Reiseziele für Wintercamping und warum gerade diese so beliebt auf Google sind.

Grafik: BeyondCamping

Die Top 5 Urlaubsziele in Kürze:

  1. Platz: Gardasee! Der Gardasee im Norden Italiens sichert sich mit 154.700 Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Urlaubsregionen von Wintercampern.
  2. Platz: Bodensee! Der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas, interessiert 135.200 Wintercamper auf Google.
  3. Platz: Sardinien! Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer und beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen. Die Region interessiert 69.200 Google-Nutzer.
  4. Platz: Korsika! Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel, welche nicht nur eine atemberaubende Natur und Strände bietet, sondern auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Die Region kommt auf 64.200 Google-Suchanfragen.
  5. Platz: Fehmarn! Die sonnenreichste Region und drittgrößte Insel Deutschlands kommt auf 56.000 Google-Suchanfragen.

Vergleich Urlaubsziele von Campern im Sommer vs. Winter:

PlatzSommerVeränderungPlatzWinter
1.Gardasee01.Gardasee
2.Bodensee02.Bodensee
3.Sardinien03.Sardinien
4.Fehmarn-14.Korsika
5.Korsika+15.Fehmarn
6.Südtirol-76.Rügen
7.Rügen+17.Hamburg
8.Hamburg+18.Toskana
9.Amsterdam-19.Usedom
10.Brombachsee-2610.Amsterdam
11.Schwarzwald-311.Berlin

Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 11 der beliebtesten Urlaubsziele für Wintercamping in 2023. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/camping-winter/

Die Top 11 der beliebtesten Reiseziele für Wintercamping im Überblick!

1. Platz: Gardasee (Italien)

Beschreibung: Der Gardasee ist mit knapp 370 Quadratkilometern der größte See Italiens. Aufgrund der nördlichen Lage ist er für eine Anreise ab Deutschland mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen super geeignet.

Obwohl das Wetter im Winter kühler ist, gibt es immer noch viele Aktivitäten, die am Gardasee genossen werden können. Dazu gehören Wandern, Mountainbiken, Windsurfen und Kitesurfen. Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden bieten die Berge rund um den See.

Die Städte rund um den Gardasee veranstalten im Winter oft stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Diese laden zum Probieren von lokalen Spezialitäten und zum Kauf von Handwerkskunst ein. Die Urlaubsregion daher auch in den Wintermonaten auf 154.000 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 128
  • Ausflugsmöglichkeiten: Monte Baldo, Rocca Scaligera Sirmione, Parco Natura Viva, Gardaland Freizeitpark, Museum Vittoriale degli italiani, Isola del Garda
  • Beliebte Städte: Bardolino, Lazise, Torri, Garda, Tignale, Malcesine, Sirmione, Arco, Riva, Limone

2. Platz: Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Beschreibung: Der Bodensee ist mit seiner 536 Quadratkilometer großen Fläche der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas. Er ist von vier Ländern, Deutschland, Schweiz, Österreich und dem in unmittelbarer Umgebung liegendem Fürstentum Liechtenstein umschlungen und bietet daher ein vielfältiges und internationales Angebot rund um den See.

Zu jeder Jahreszeit ist der Bodensee ein echtes Sehnsuchtsziel. Der als Wärmespeicher fungierende See sorgt für ein einzigartiges Klima, welches milde Winter- und gemäßigte Sommertemperaturen beinhaltet. Obwohl im Winter die Badesaison vorbei ist, bietet die Region im Winter dennoch eine Fülle von Aktivitäten. Dazu gehören Winterwanderungen entlang des Sees oder in den nahegelegene Alpen, Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Seen, Langlaufski und Winterfahrten mit dem Fahrrad.

Auch ein Besuch in den nahegelegenen Skigebieten wie dem Bregenzerwald in Österreich oder dem Allgäu ist möglich. Vielleicht gerade aus diesem Grund interessieren sich auch im Winter 135.200 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion. 

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 48
  • Ausflugsmöglichkeiten: Blumeninsel Mainau, Insel Reichenau, Wasserfall Rheinfall, Bodenseelandschaft Säntis, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Affenberg in Salem, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Schloss Salem, Barockkirche Birnau
  • Beliebte Städte: Konstanz, Lindau, Bregenz, Friedrichshafen, St. Gallen, Thurgau

3. Platz: Sardinien (Italien)

Beschreibung: Sardinien ist eine Insel im Mittelmeer, welche politisch zu Italien gehört und mit einer Größe von 24.000 Quadratkilometer die zweitgrößte Mittelmeerinsel ist. Es herrscht auf der Insel mediterranes Klima, das bedeutet, gerade in den Sommermonaten wird es sehr heiß. Aber auch im Winter herrscht ein mildes Klima mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad.

Im Winter bietet Sardinien einige Aktivitäten wie beispielsweise Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung. Die Landschaft ist zu dieser Jahreszeit grün und die Strände ruhig und friedlich.  Sardinien beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen.

Durch die vielfältige und einzigartige Landschaft kommt die Urlaubsregion sogar im Winter auf 69.200 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 100
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parco Fausto Noce, Bowling Alghero, Escape Room enTRAPment, Piscine Termali, Alcatraz Escape Room, Koala Park, Vertical Park Sardinia Indoor, Nettuno Piscina, Sardinia Kart Indoor,
  • Beliebte Städte: Cagliari, Bosa, Porto Cervo, Alghero, Sassari, Oristano, Pula

4. Platz: Korsika (Frankreich)

Beschreibung: Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel. Die Insel besticht durch eine Mischung aus eleganten Küstenstädten, dichtem Wald und zerklüfteten Gipfeln. Auf Korsika herrscht auch im Winter ein relativ mildes Klima, mit Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad. Das macht die Insel zu einem angenehmen Reiseziel für Outdoor-Aktivitäten.

Die Insel bietet auch im Winter zahlreiche Freizeitbeschäftigungen wie z. B. Wandern, Radfahren, Mountainbiken und Reiten. Außerdem bietet sie neben atemberaubender Natur und Strände, auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Alle Städte sind einzigartig, laden zu einem entspannten Aufenthalt ein und geben einen tiefen Einblick in die korsische Kultur.

Vielleicht interessieren sich gerade deshalb im Winter 64.200 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 196
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parc Naturel Régional de la Corse, Aquarium auf Korsika, Fangotal, Monte Cinto Wanderung, Dörfer der Balagne, Bavella-Massiv, Cap Corse, Genuesentürme,
  • Beliebte Städte: Ajaccio, Bastia, Calvi, Bonifacio, Porto-Vecchio, L’Île Rousse, Algajola

5. Platz: Fehmarn (Deutschland)

Beschreibung: Fehmarn ist mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern die drittgrößte Insel Deutschlands. Sie gilt durch ihre günstige Lage in der Ostsee vor Schleswig-Holstein als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.

Die Insel bietet auch im Winter eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten, darunter Spaziergänge am Strand, Radfahren auf den gut ausgebauten Radwegen, Vogelbeobachtung und Angeln. Die ruhigen Strände und malerische Landschaft sind zu dieser Jahreszeit besonders reizvoll. Fehmarn ist außerdem ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Im Winter bietet die Ostsee besondere Bedingungen für Kite- und Windsurfen.

Für die traumhafte Urlaubsregion interessieren sich auch im Winter 56.000 Google-Nutzer.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 17
  • Ausflugsmöglichkeiten: Meereszentrum Fehmarn, Wasservogelreservat Wallnau, Leuchtturm-Tour, Galileo Wissenswelt, Schmetterlingspark Fehmarn, U11-U-Boot-Museum, Ostseeheilbad Burg, Adventure Golf Fehmarn, Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum
  • Beliebte Städte: Burg, Burgstaaken, Fehmarnsund, Orther Bucht, Wallnau, Petersdorf, Puttgarden, Staberhuk, Hinrichsberg, Burgtiefe, Wulfener Hals

6. Platz: Rügen (Deutschland)

Beschreibung: Rügen ist eine traumhafte Insel in der Ostsee, welche mit rauschenden Wellen, imposanten Kreidefelsen, weitläufigen Wiesen und grünen Wipfeln begeistert. Die Region hat eine bunte Vielfalt an Strand-, Kultur- und Naturerlebnissen zu bieten.

Auch im Winter kann auf der Insel eine Fülle an Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge entlang der Strände und Küstenwege, Radfahren, Vogelbeobachtung und Wanderungen in den Nationalparks genossen werden.

Rügen ist außerdem bekannt für seine Bernsteinstrände. Der Winter bietet eine gute Zeit, um nach Bernstein zu suchen, da dieser nach Stürmen an den Küsten angespült wird. Das Urlaubsziel kommt daher auch im Winter auf 53.800 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 26
  • Ausflugsmöglichkeiten: Baumwipfelpfad, Rügensche BäderBahn-Rasender Roland, Nationalpark Jasmund, Jagdschloss Granitz, Sandskulpturen Ausstellung Prora, Karls Erlebnis-Dorf-Zirkow, Seebrücke Ostseebad Binz, Oldtimer Museum Rügen, Erlebniswelt U-Boot, Lotsenturm Thiessow, Kreidemuseum, Dinosaurierland, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Schlosspark zu Putbus
  • Beliebte Städte: Bergen auf Rügen, Putbus, Binz, Sassnitz, Sellin, Stralsund, Göhren, Garz, Barth, Baabe, Thiessow, Grimmen, Lancken-Granitz, Lohme, Marlow, Trent, Sagard, Niepars, Middelhagen, Altenkirchen, Gingst, Wiek, Zirkow

7. Platz: Hamburg (Deutschland)

Beschreibung: Camping in Hamburg kann eine wunderbare Erfahrung für Outdoor-Fans sein. Obwohl Hamburg in erster Linie für seine städtischen Attraktionen und sein pulsierendes Stadtleben bekannt ist, gibt es in und um die Stadt mehrere Campingplätze und Outdoor-Freizeitgebiete, auf denen Sie die Natur und Campingaktivitäten genießen können.

In Hamburg ist eine Entscheidung zwischen einem Städtetrip und einem Strandurlaub nicht mehr notwendig, denn hier ist beides möglich. Die Stadt bietet außerdem auch im Winter eine Vielzahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Auch die Weihnachtsmärkte in Hamburg sind berühmt für ihre festliche Atmosphäre und kulinarischen Köstlichkeiten. Vielleicht kommt gerade deshalb diese wunderschöne Stadt auch im Winter auf 53.800 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 7
  • Ausflugsmöglichkeiten: Elbphilharmonie Hamburg, Miniatur Wunderland, St. Pauli Landungsbrücken, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Planten un Blomen, Tierpark Hagenbeck, Alter Elbtunnel, Boberger Niederung, CHOCOVERSUM, Wildpark Schwarze Berge, Museumsschiff Rickmer Rickmers, Wasserkunst Elbinsel Kaltenhofe, Tropen-Aquarium Hagenbeck, U-Boot-Museum Hamburg

8. Platz: Toskana (Italien)

Beschreibung: Die Toskana ist eine der schönsten Regionen Italiens, welche bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, reiche Kultur, hervorragende Küche, historische Städte und Weinberge ist. Die Region bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Olivenhainen, Weinbergern, Zypressenalleen und der Küstenlinie am Tyrrhenischen Meer.

Auch im Winter bietet die Toskana zahlreiche Aktivitäten, dazu gehören Wandern in den toskanischen Hügeln und Bergen, Radfahren entlang der malerischen Straßen und die Erkundung der historischen Städte und Dörfer. Die geringe Anzahl an Touristen  zu dieser Jahreszeit ermöglicht ein authentisches Erlebnis. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich auch im Winter 45.800 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 172
  • Ausflugsmöglichkeiten: Schiefer Turm von Pisa, Ponte Vecchio, Piazza della Signoria, Kathedrale von Florenz, Santa Croce, Piazza del Campo, Piazzale Michelangelo, Uffizien, Baptisterium San Giovanni, Piazza dell’Anfiteatro, Piazza del Duomo, Galleria dell’Accademia, Palazzo Veccio, Palazzo Pitti, Zentralmarkt Florenz
  • Beliebte Städte: Florenz, Siena, Pisa, Volterra, Lucca, San Gimignano, Chianti-Region, Cinque Terre, Val d’Orcia, Montepulciano, Montalcino

9. Platz: Usedom (Deutschland)

Beschreibung: Usedom ist die zweitgrößte Insel Deutschlands und liegt in der Ostsee, in der Pommerschen Bucht. Sie erstreckt sich über Teile von Deutschland und Polen. Die Insel ist bekannt für seine kilometerlangen Sandstrände und bietet ideale Bedingungen zum Baden, Sonnenbaden und Wassersport.

Aber auch im Winter bietet Usedom zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie z.B. Spaziergänge an den Stränden und entlang der Küstenwege, Radfahren, Vogelbeobachtung in den Naturschutzgebieten und Winterwanderungen durch die Inselwälder. Die Insel ist bekannt für seine Wellness-Einrichtungen und Thermen, in denen vor allem zu dieser Jahreszeit entspannte Stunden genossen werden können.

Vielleicht gerade deshalb interessieren sich auch im Winter 40.400 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 22
  • Ausflugsmöglichkeiten: Seebrücke Heringsdorf, Phänomenta Peenemünde, Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Wasserschloss Mellenthin, Baumwipfelpfad Usedom, Karls-Erlebnis-Dorf Koserow, Seebrücke Koserow, Schmetterlingsfarm, DDR-Museum Dargen/Usedom e.V., Promenda Swinemünde,
  • Beliebte Städte: Heringsdorf, Seebad Ahlbeck, Swinemünde, Bansin, Peenemünde, Zinnowitz, Wolgast, Stolpe auf Usedom, Meleenthin, Dargen, Pudagla, Kamminke

10. Platz: Amsterdam (Niederlande)

Beschreibung: Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und eine lebendige Metropole mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer einzigartigen Atmosphäre. Camping in Amsterdam bietet eine großartige Möglichkeit, die pulsierende Stadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur zu erkunden.

Es gibt mehrere Campingplätze in und um Amsterdam, die sich in der Regel in der Nähe von Grünflächen oder Gewässern befinden und somit eine schöne Umgebung zum Entspannen bieten. Amsterdam hat auch im Winter viel zu bieten. Es können die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundet werden. Während der Weihnachtszeit hat die Stadt eine Reihe von festlichen Märkten und Veranstaltungen, die eine sinnliche Atmosphäre bieten.

Die Stadt kommt vielleicht gerade deshalb auch im Winter auf 39.600 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 11
  • Ausflugsmöglichkeiten: Rijksmuseum Amsterdam, Vondelpark, Van Gogh Museum, Anne-Frank-Haus, Paleis op de Dam, Stedelijk Museum, NEMO, Artis, Museum Rembrandthius, Heineke Experience, Schifffahrtsmuseum, A’DAM Lookout, Begijnhof Amsterdam, Keukenhof

11. Platz: Berlin (Deutschland)

Beschreibung: Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland und eine der faszinierendsten und vielfältigsten Städte Europas. Sie hat eine reiche und komplexe Geschichte, die vom Zweiten Weltkrieg, der Teilung der Stadt während des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands geprägt ist, was sich in der Architektur und Kultur der Stadt widerspiegelt.

Es gibt mehrere Campingplätze in und um Berlin, welche die Möglichkeit bieten, die Stadt während eines Campingtrips zu erkunden. Die Stadt bietet auch im Winter eine Vielzahl an Aktivitäten und historischen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Schlittschuhlaufen auf den Eisbahnen der Stadt oder der Besuch des Weihnachtsmarktes am Gendarmenmarkt oder Alexanderplatz. Hier kann die festliche Stimmung genossen werden.

Vielleicht gerade deshalb kommt die Stadt auch im Winter auf 37.400 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 9
  • Ausflugsmöglichkeiten: Zoologischer Garten, Tierpark Berlin, Brandenburger Tor, Gärten der Welt, Deutsches Technikmuseum, DDR-Museum, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, East Side Gallery, FEZ-Berlin, Museum für Naturkunde, Berliner Dom, Computerspielmuseum, Botanischer Garten und Botanisches Museum, Pergamonmuseum, Reichstagsgebäude

Quelle: Beyond Camping

EXPEDITION R – Das Jubiläum – Teil 13: Rund um den Bodensee 2002 | XR #181

Noch eine Station in der Reise durch die Vergangenheit: 2002! Diesmal geht es allerdings nicht in einen bestimmten Freizeit- oder Tierpark, sondern in eine Region, die Bodensee-Region. Mac besucht Meersburg, Friedrichshafen, Bregenz, Unteruhldingen, Salem, das Bodensee-Hinterland und die Marienschlucht, die damals noch für den Publikumsverkehr geöffnet war.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

Die beliebtesten Urlaubsziele der Camper: 1.726 Regionen im Vergleich!

Das Verreisen mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen ist bei Deutschen auch nach Corona noch voll im Trend. Der Sommer steht vor der Tür und der nächste Campingurlaub wird geplant. Doch wohin verreisen die Deutschen am liebsten mit ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil? BeyondCamping hat über 1.726 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis: Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern und warum gerade diese so beliebt auf Google sind. Die Liste mit der kompletten Auswertung aller Urlaubsziele finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/camping-europa/

Grafik: BeyondCamping

Die Top 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern im Überblick!

  1. Platz: Gardasee (Italien)

Beschreibung: Der Gardasee ist mit knapp 370 Quadratkilometern der größte See Italiens. Aufgrund der nördlichen Lage ist er für eine Anreise ab Deutschland mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen super geeignet. Das milde Klima, die malerischen Ortschaften und Buchten sowie die herrlich am Seeufer gelegenen Strände machen den Ort zu einem perfekten Urlaubsziel.

Ein Urlaub am Gardasee bietet neben dem Relaxen am Strand auch noch etliche andere Möglichkeiten, die Freizeit aktiv zu verbringen. Ein Besuch in einem der Freizeitparks oder die lokalen Sehenswürdigkeiten sind immer einen Ausflug wert.

Die Urlaubsregion kommt durch die wunderschöne Landschaft und das abwechslungsreiche Angebot an Freizeitaktivitäten auf 138.000 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 128
  • Beste Reisezeit: März – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Monte Baldo, Rocca Scaligera Sirmione, Parco Natura Viva, Gardaland Freizeitpark, Museum Vittoriale degli italiani, Isola del Garda
  • Beliebte Städte: Bardolino, Lazise, Torri, Garda, Tignale, Malcesine, Sirmione, Arco, Riva, Limone

2. Platz: Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Beschreibung: Der Bodensee ist mit seiner 536 Quadratkilometer großen Fläche der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas. Er ist von vier Ländern, Deutschland, Schweiz, Österreich und dem in unmittelbarer Umgebung liegendem Fürstentum Liechtenstein umschlungen und bietet daher ein vielfältiges und internationales Angebot rund um den See.

Zu jeder Jahreszeit ist der Bodensee ein echtes Sehnsuchtsziel. Der als Wärmespeicher fungierende See sorgt für ein einzigartiges Klima, welches milde Winter- und gemäßigte Sommertemperaturen beinhaltet. Jeder Monat hat hier seinen eigenen Reiz. Im Winter können die Alpengipfel von den Thermen aus bewundert werden und im Sommer werden die Gäste durch unzähligen Strandbäder an den See gelockt.

Vielleicht gerade aus diesem Grund interessieren sich 127.200 Google-Nutzer jeden Monat für diese Urlaubsregion. 

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 48
  • Beste Reisezeit: Ganzjährig
  • Ausflugsmöglichkeiten: Blumeninsel Mainau, Insel Reichenau, Wasserfall Rheinfall, Bodenseelandschaft Säntis, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Affenberg in Salem, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Schloss Salem, Barockkirche Birnau
  • Beliebte Städte: Konstanz, Lindau, Bregenz, Friedrichshafen, St. Gallen, Thurgau

3. Platz: Sardinien (Italien)

Beschreibung: Sardinien ist eine Insel im Mittelmeer, welche politisch zu Italien gehört und mit einer Größe von 24.000 Quadratkilometer die zweitgrößte Mittelmeerinsel ist. Es herrscht auf der Insel mediterranes Klima, das bedeutet, gerade in den Sommermonaten wird es sehr heiß.

Sardinien beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen. Der Norden ist von gebirgigen, wilden Landschaften mit versteckten Buchten, wunderschönen Stränden und bezaubernden Städtchen geprägt. Im Süden liegt nicht nur die Hauptstadt Cagliari. Er zeichnet sich vor allem durch seine Ebenen und langen, weißen Sandstränden aus.

Durch die vielfältige und einzigartige Landschaft kommt die Urlaubsregion auf 55.700 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 100
  • Beste Reisezeit: Mai – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parco Fausto Noce, Bowling Alghero, Escape Room enTRAPment, Piscine Termali, Alcatraz Escape Room, Koala Park, Vertical Park Sardinia Indoor, Nettuno Piscina, Sardinia Kart Indoor,
  • Beliebte Städte: Cagliari, Bosa, Porto Cervo, Alghero, Sassari, Oristano, Pula

4. Platz: Fehmarn (Deutschland)

Beschreibung: Fehmarn ist mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern die drittgrößte Insel Deutschlands. Sie gilt durch ihre günstige Lage in der Ostsee vor Schleswig-Holstein als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.

Fehmarn bietet mit seinen wunderschönen Stränden nicht nur optimale Bedingungen für einen Badeurlaub, sondern lädt auch mit den verschiedenartigen Küsten und wundervollen Landschaften zu Entdeckungstouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein.

Für die traumhafte Urlaubsregion interessieren sich monatlich 46.700 Google-Nutzer.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 17
  • Beste Reisezeit: April – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Meereszentrum Fehmarn, Wasservogelreservat Wallnau, Leuchtturm-Tour, Galileo Wissenswelt, Schmetterlingspark Fehmarn, U11-U-Boot-Museum, Ostseeheilbad Burg, Adventure Golf Fehmarn, Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum
  • Beliebte Städte: Burg, Burgstaaken, Fehmarnsund, Orther Bucht, Wallnau, Petersdorf, Puttgarden, Staberhuk, Hinrichsberg, Burgtiefe, Wulfener Hals

5. Platz: Korsika (Frankreich)

Beschreibung: Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel. Die Insel besticht durch eine Mischung aus eleganten Küstenstädten, dichtem Wald und zerklüfteten Gipfeln. Schöne Natur, glasklares Wasser und traumhafte Strände sind perfekt für Familien mit Kindern oder Naturliebhabern, die einen wunderschönen Urlaub erleben möchten.

Die Insel bietet nicht nur eine atemberaubende Natur und Strände, sondern auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Alle Städte sind einzigartig, laden zu einem entspannten Aufenthalt ein und geben einen tiefen Einblick in die korsische Kultur. Vielleicht interessieren sich gerade deshalb 46.000 Google-Nutzer jeden Monat für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 196
  • Beste Reisezeit: Mai – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parc Naturel Régional de la Corse, Aquarium auf Korsika, Fangotal, Monte Cinto Wanderung, Dörfer der Balagne, Bavella-Massiv, Cap Corse, Genuesentürme,
  • Beliebte Städte: Ajaccio, Bastia, Calvi, Bonifacio, Porto-Vecchio, L’Île Rousse, Algajola

6. Platz: Südtirol (Italien)

Beschreibung: Südtirol ist eine Region im Norden von Italien, welche alpin und mediterran ist und somit eine Brücke zwischen kulturellen Gegensätzen spannt. Durch das Zusammenspiel aus tirolischer und italienischer Kultur ist die Region nicht nur in der Kulinarik, sondern auch in der Lebensart und Gastfreundlichkeit eine Besonderheit.

Ein Urlaub in Südtirol bedeutet nicht nur idyllische Seen zum Entspannen und bewegungsreiche Wanderungen in den Alpen, sondern auch traumhafte Städte mit ihrem Kulturreichtum und unzähligen Restaurants. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich monatlich 41.900 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 115
  • Beste Reisezeit: Ganzjährig
  • Ausflugsmöglichkeiten: Pragser Wildsee, Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Val Gardena, Südtiroler Archäologiemuseum, Renon’s Cable Car, Lago di Carezza, Cascate di Riva, Tappeinerweg, Lago di Anterselva, Lago di Dobbiaco
  • Beliebte Städte: Bozen, Meran, Prags, Bruneck, Brixen, Sterzing, Glurns, Klausen, Leifers, Neumarkt, Kastelruth, Innichen

7. Platz: Rügen (Deutschland)

Beschreibung: Rügen ist eine traumhafte Insel in der Ostsee, welche mit rauschenden Wellen, imposanten Kreidefelsen, weitläufigen Wiesen und grünen Wipfeln begeistert. Die Region hat eine bunte Vielfalt an Strand-, Kultur- und Naturerlebnissen zu bieten.

Die Insel begeistert nicht nur mit seinen urwüchsigen Buchenwäldern, den leuchtenden Farben des wogenden Meeres und kilometerlangen Sandstränden, sondern auch mit stilvollen Badeorten und idyllischen Dörfern. Das traumhafte Urlaubsziel kommt daher auf 41.900 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 26
  • Beste Reisezeit: Juni – September
  • Ausflugsmöglichkeiten: Baumwipfelpfad, Rügensche BäderBahn-Rasender Roland, Nationalpark Jasmund, Jagdschloss Granitz, Sandskulpturen Ausstellung Prora, Karls Erlebnis-Dorf-Zirkow, Seebrücke Ostseebad Binz, Oldtimer Museum Rügen, Erlebniswelt U-Boot, Lotsenturm Thiessow, Kreidemuseum, Dinosaurierland, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Schlosspark zu Putbus
  • Beliebte Städte: Bergen auf Rügen, Putbus, Binz, Sassnitz, Sellin, Stralsund, Göhren, Garz, Barth, Baabe, Thiessow, Grimmen, Lancken-Granitz, Lohme, Marlow, Trent, Sagard, Niepars, Middelhagen, Altenkirchen, Gingst, Wiek, Zirkow

8. Platz: Hamburg (Deutschland)

Beschreibung: Camping in Hamburg kann eine wunderbare Erfahrung für Outdoor-Fans sein. Obwohl Hamburg in erster Linie für seine städtischen Attraktionen und sein pulsierendes Stadtleben bekannt ist, gibt es in und um die Stadt mehrere Campingplätze und Outdoor-Freizeitgebiete, auf denen Sie die Natur und Campingaktivitäten genießen können.

In Hamburg ist eine Entscheidung zwischen einem Städtetrip und einem Strandurlaub nicht mehr notwendig, denn hier ist beides möglich. Vielleicht kommt gerade deshalb diese wunderschöne Stadt auf 40.700 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 7
  • Beste Reisezeit: Ganzjährig
  • Ausflugsmöglichkeiten: Elbphilharmonie Hamburg, Miniatur Wunderland, St. Pauli Landungsbrücken, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Planten un Blomen, Tierpark Hagenbeck, Alter Elbtunnel, Boberger Niederung, CHOCOVERSUM, Wildpark Schwarze Berge, Museumsschiff Rickmer Rickmers, Wasserkunst Elbinsel Kaltenhofe, Tropen-Aquarium Hagenbeck, U-Boot-Museum Hamburg

9. Platz: Amsterdam (Niederlande)

Beschreibung: Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und eine lebendige Metropole mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer einzigartigen Atmosphäre. Camping in Amsterdam bietet eine großartige Möglichkeit, die pulsierende Stadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur zu erkunden.

Es gibt mehrere Campingplätze in und um Amsterdam, die sich in der Regel in der Nähe von Grünflächen oder Gewässern befinden und somit eine schöne Umgebung zum Entspannen bieten. Die Stadt kommt vielleicht gerade deshalb auf 37.000 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 11
  • Beste Reisezeit: April – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Rijksmuseum Amsterdam, Vondelpark, Van Gogh Museum, Anne-Frank-Haus, Paleis op de Dam, Stedelijk Museum, NEMO, Artis, Museum Rembrandthius, Heineke Experience, Schifffahrtsmuseum, A’DAM Lookout, Begijnhof Amsterdam, Keukenhof
Der Brombachsee im fränkischen Bayern.

10. Platz: Brombachsee (Deutschland)

Beschreibung: Der Große Brombachsee ist der größte und tiefste See im Fränkischen Seenland. Der See ist vor allem bei Wassersportlern wie Surfer, Kitesurfer, Segler und sogar Tauchern sehr beliebt. Aber auch am Ufer gibt es vieles zu entdecken. Hier sorgen fünf Freizeitanlagen dafür, dass jeder Urlauber auf seine Kosten kommt.

Beach-Volleyball, Biergarten, Kinderspielplätze, Sandstrände bis hin zu Segelschulen wird alles von den Anlagen Ramsberger Strand, Pleinfeld, Allmannsdorf, Enderndorf am See und Absberg-Seespitz geboten. Außerdem bietet der Trimaran „MS Brombachsee“ ausgiebige und ruhige Schiffsfahrten bei guter Unterhaltung und bestem Essen an.

Durch das vielfältige Angebot an Freizeitaktivitäten kommt die Urlaubsregion auf 36.500 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 9
  • Beste Reisezeit: Mai – September
  • Ausflugsmöglichkeiten: Erlebnisschifffahrt MS Brombachsee, Nordic-Walking-Park in Spalt, Abenteuerwald in Ederndorf, Barfußpfad in Ederndorf,
  • Beliebte Städte: Absberg, Pleinfeld, Spalt, Ramsberg, Gunzenhausen, Pfofeld

11. Platz: Schwarzwald (Deutschland)

Beschreibung: Der Schwarzwald ist ein Urlaubsgebiet im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg, welches sich von Kraichgau bis hin zum Hochrhein erstreckt. Die dicht bewaldete Region bietet eine wunderschöne Flora und Fauna und ist durch beeindruckende Naturlandschaften geprägt.

Ein Campingurlaub bietet nicht nur ein besonderes Maß an Gastfreundlichkeit und Erholung, sondern auch eine große Menge an Freizeitaktivitäten. Die wunderschöne Region kommt daher auf 33.200 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 60
  • Beste Reisezeit: Juni – September
  • Ausflugsmöglichkeiten: Triberger Wasserfälle, Ravennaschlucht, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Europa-Park, Todtnauer Wasserfälle, Steinwasen-Park, Schwabentor, Mummelsee, Eichbergturm, Deutsches Uhrenmuseum
  • Beliebte Städte: Freiburg im Breisgau, Baden-Baden, Offenburg, Bühl, Freudenstadt, Villingen-Schwenningen, Lörrach, Pforzheim, Haslach im Kinzigtal, Bad Säckingen

Quelle: BeyondCamping

Spannende Zeitreise ins Mittelalter: Die Erlebnisburg Hohenwerfen begeistert Groß und Klein

Keine Frage, das Mittelalter fasziniert und begeistert die Menschen auch heute noch. So zählt die Erlebnisburg Hohenwerfen, die majestätisch auf einem Felsen über dem Salzachtal thront, zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien. Wer die mächtigen Mauern der Burg, die bereits als Filmkulisse dienten, durchschreitet, taucht ein in eine völlig andere Welt.

Majestätisch thront die Erlebnisburg Hohenwerfen auf einem Felsen hoch über dem Salzachtal vor der malerischen Kulisse der Salzburger Gebirgslandschaft. Foto: DJD / Salzburger Burgen & Schlösser

Auf den Spuren von Hexen und Zauberern

Ein wahrer Besuchermagnet ist dabei eine Sonderausstellung, die sich dem Werfener Handwerker und Bandenführer Jakob Tischler oder Jakob Koller widmet, der als Zauberer Jackl sein Unwesen trieb. Auf insgesamt vier Ebenen im historischen Zeughaus der Burg Hohenwerfen können sich kleine und große Besucher mithilfe authentischer, bisweilen auch gruseliger Exponate, Multimedia-Installationen und lebensnahen Figuren auf die Spuren historischer und aktueller Hexenkulte begeben. Aber nicht nur ein spannender Ausflug in die sagenumwobenen Geschichten von Hexen und Zauberern lohnen einen Besuch der Burg, sondern bei geführten Rundgängen oder Sonderführungen gibt es so manch erstaunliches Detail zu bewundern. Manchmal plaudern historische Figuren sogar aus dem Nähkästchen. Größter Beliebtheit erfreuen sich auch die Flugvorführungen des historischen Landesfalkenhofes, die auf der Burg jeden Tag stattfinden. Menschen aus aller Welt besuchen die Burg, um die spektakulären Flugmanöver von Falke, Adler, Bussard und Co. aus nächster Nähe zu betrachten. Im Internet unter www.burg-hohenwerfen.at können sich Mittelalterfreunde bei einem kostenlosen virtuellen 360-Grad-Rundgang schon einmal von zu Hause aus Appetit für die reale Burgtour holen. Sie führt vom furchteinflößenden Kerkerverlies bis hinauf in den Glockenturm mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Salzburger Gebirgslandschaft. Für Kinder gibt es einen speziellen Audioguide und ein Rätselheft, um die Burg zu erkunden.

Erlebnisse für die ganze Familie

Auch 2023 bietet die Erlebnisburg ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Bei den mythischen Nächten können die Gäste an der Tafel des Burggrafen Platz nehmen, beim mittelalterlichen Treiben Handwerkern und Gauklern über die Schulter blicken oder beim Schaufechten Kampfkunst von anno dazumal bestaunen. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die spektakulären Flugvorführungen von Falke, Adler, Bussard und Co. Die ausgebildeten Falkner und das Falknereimuseum bieten Einblicke in ein uraltes Handwerk, das heute nur noch an wenigen Orten authentisch gelebt wird. In nur 30 Minuten ist die Burg Hohenwerfen mit dem Auto von der Stadt Salzburg aus zu erreichen. Möglich ist aber auch die Anreise mit Bus und Bahn.

Quelle: DJD / Salzburger Burgen & Schlösser

Familienurlaub zwischen Almen und Wildwasser: Im Salzburger Lungau wird sogar das Wandern zum Kinderspiel

Berge, Burgen, Seen und eine herzliche Lebensart sowie eine nicht allzu lange Anreise sind wichtige Zutaten für einen gelungenen Familienurlaub. In alpinen Regionen wie dem Salzburger Lungau gibt es viel zu sehen, zu staunen und zu erleben. Im sonnigen Süden des Salzburger Landes warten zwischen 70 Almen und 60 Bergseen nicht nur authentische und kindgerecht aufbereitete Naturerlebnisse, sondern auch jede Menge actionreicher Outdoorspaß – von Bogenschießen bis Raftingtouren. Und wenn bei den sogenannten Samson-Umzügen im Salzburger Lungau bis zu 6,5 Meter große Riesenfiguren tanzen, gefällt das auch kleinen Besuchern – auch wenn es sie vermutlich weniger interessiert, dass dieser alte Brauch inzwischen zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe in Österreich gehört.

Im Salzburger Lungau gibt es zwischen 70 Almen und 60 Bergseen viel zu sehen, zu staunen und zu erleben. Foto: DJD / TVB Tourismus Lungau Salzburger Land

Bienenlehrpfad und andere Erlebniswege

Natur, Kultur und Geschichte des Salzburger Lungaus lassen sich auch auf den zahlreichen Themenwanderwegen spielerisch entdecken. So kommen kleine Wanderer bei einer kinderleichten Wanderung durch den zauberhaften Passeggerwald mit der Hexe Wurzi ins Gespräch, auch ein Besuch im Silberbergwerk in Ramingstein bietet ein abenteuerliches Erlebnis. Wissbegierige erfahren auf dem Bienenlehrpfad in Hintergöriach viel Interessantes. Die abwechslungsreichen Stationen auf dem Erlebniswanderweg zur Wildbachhütte machen die eineinhalbstündige Wanderung zum Kinderspiel. Zusätzliche Belohnungen warten am Ziel auf 1.806 Metern Höhe in Form von Brettljause, Knödel, Kaiserschmarrn und Co. sowie Panoramablicken auf Nockberge und Hohe Tauern. Angesichts des großen Spielplatzes sind eventuelle Müdigkeitserscheinungen ohnehin schnell vergessen. Unter www.tourismuslungau.at gibt es weitere Informationen zur Region sowie zu Familientouren, Almhütten und Bergbahnen, mit denen die Gipfel schnell näher rücken.

Piratenfahrt und Zeitreisen

Aber nicht nur Berge und Seen, sondern auch der Fluss Mur lässt sich hautnah kennenlernen. Kleine Wildwasserabenteurer ab sechs Jahren können zum Beispiel jeden Mittwoch bei der Piratenfahrt mit Knolli Raftingluft schnuppern. Wassersport und Klettern stehen auch im Outdoor- und Water Parc Lungau im Mittelpunkt. Und im Juli und August öffnet dann auch der Familypark Smarty-Land mit einer 60 Meter langen Wassertubing-Bahn, Bungee-Trampolin, Hochseilgarten und Quadstrecke seine Tore. Weniger rasant, aber garantiert spannend, sind die Zeitreisen auf Burg Mauterndorf. Das jährliche Mittelalterfest in Mauterndorf am 8. und 9. Juli 2023 mit historischen Umzügen, Ritterlager und Konzerten lässt die längst vergangenen Zeiten besonders hautnah wieder aufleben.

Quelle: djd

Ab in den Wald: 11 Orte für echtes Urwald-Feeling in Europa

Tropische Hitze, glasklare Seen und exotische Pflanzen – das ist die klassische Vorstellung eines Urwalds. Aber gibt es sowas auch bei uns in Europa? Auch, wenn das Ganze hierzulande nicht allzu viel mit dem Dschungelbuch zu tun hat, gibt es in Deutschland, Polen, Tschechien & Co. einige Wälder, die über Jahrhunderte hinweg ohne menschlichen Einfluss gewachsen sind und ihre Besucher in ein atemberaubendes Abenteuer entführen. Weniger Sommerhitze, aber garantiert genauso viel Paradies – versprochen.

Um herauszufinden, welche Nationalparks die schönsten (Ur)Wälder beherbergen und wie sie am besten erkundet werden können, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus einige zauberhafte Orte herausgepickt und genauer angesehen. Dabei wurden 11 wunderschöne Orte gefunden, die garantiert für Urwald-Vibes sorgen – und das mitten in Europa!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch innerhalb Europas gibt es einige letzte Urwälder zu entdecken
  • Viele Parks und Reservate können lediglich im Rahmen lizenzierter Führungen erkundet werden
  • Es gibt einen Ort, der subtropische Pflanzen beheimatet – und das sogar in Europa
  • Ein Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas liegt in Deutschland
  • Hitlers Jurassic Park: Ein polnisch-belarussischer Nationalpark trifft auf Nazi-Geschichte
Bild: Travelcircus.de

11 beeindruckende Naturparadiese für echtes Urwald-Feeling

Jetzt schon reif für den Sommerurlaub? Travelcircus hat sich auf die Suche nach den 11 beeindruckendsten Naturparadiesen gemacht und herausgefunden, wo es auch in Europa Orte gibt, die echte Urwald-Vibes versprühen.

Białowieża-Nationalpark (Polen/Belarus)

Der letzte Tiefland-Urwald Europas

An der polnisch-belarussischen Grenze, rund dreieinhalb Autostunden östlich von Warschau, liegt der Nationalpark Białowieża. Er wurde 1932 als erster Nationalpark Polens gegründet und gilt als letzter Tiefland-Urwald Europas. Der polnische Teil gehört bereits seit 1979 zum UNESCO-Weltnaturerbe, der belarussische seit 1992.

Heimat des Europäischen Bisons

Der Nationalpark ist Rückzugsort für etwa 12.000 Tierarten – unter anderem für das Europäische Bison, auch Wisent genannt. Darüber hinaus konnten bisher unglaubliche 3.500 Pilz- sowie 5.500 Pflanzenarten nachgewiesen werden. Ein wahres Paradies der Artenvielfalt!

Ganz besonders geschützt

Auf polnischer Seite erstreckt sich der Nationalpark auf einer Fläche von 105,17 km², von denen 47,16 km² unter besonderem Schutz stehen. Doch keine Sorge: Das „strenge Schutzgebiet“ kann trotzdem erkundet werden – zumindest in Teilen: Es gibt festgelegte Routen und ausgewiesene Pfade, die von Touristen im Rahmen lizenzierter Führungen bestaunt werden können. Viele Abschnitte des Waldes sind jedoch vollständig unzugänglich oder Forschern vorbehalten.

Geschichtsfans aufgepasst: Eine im Jahr 2014 auf National Geographic Channel veröffentlichte Dokumentation mit dem Namen „Hitlers Jurassic Park” behandelt Einflüsse der Nazis auf den Nationalpark. So wollte Hermann Göring, deutscher Reichsminister der Luftfahrt, Reichsforst- und Reichsjägermeister, beispielsweise eine Art germanische Urwildnis erschaffen.

Nationalpark Plitvicer Seen (Kroatien)

Eines der ersten Naturdenkmäler des UNESCO-Weltnaturerbe

Die smaragdgrünen Plitvicer Seen sind nicht nur Kroatiens größter, sondern auch der älteste Nationalpark Südosteuropas. Sie befinden sich in der Bergregion Kroatiens zwischen den Gebirgsketten Mala Kapela im Westen und Nordwesten sowie Lička Plješivica im Südosten. Die Plitvicer Seen bestehen aus 16 namentlich erwähnten sowie einigen kleineren, kaskadenförmig angeordneten Seen, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind. 1979 wurden sie als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen.

Obwohl die Plitvicer Seen den interessantesten sowie bekanntesten Teil des Parks darstellen, nehmen sie insgesamt nur etwa 1 % der Gesamtfläche des Nationalparks ein.

Wandern im Paradies

Der Park hält sieben verschiedene Besichtigungsrouten mit zahlreichen Wanderwegen und Aussichtsplattformen bereit. Neben dem Seensystem lassen sich außerdem vier beeindruckende Bergpfade in fast unberührter Natur erkunden. Aber Achtung! Folgendes ist im Nationalpark Plitvicer Seen streng verboten:

  • Das Sammeln von Pflanzenmaterial sowie die Entnahme jedweder „Souvenirs“ aus der Natur
  • Das Füttern von Tieren
  • Das Baden in den Seen
  • Das Wegwerfen von Abfällen in die Natur
  • Das Verlassen der markierten bzw. ausgewiesenen Wege
Funfact: Der Park war teilweise Drehort der bekannten Winnetou Filme in Kroatien.

Nationalpark Sutjeska und Perućica Urwald (Bosnien und Herzegowina)

Einer der letzten Urwälder Europas

Im Südosten von Bosnien und Herzegowina, fast schon an der Grenze zu Montenegro, befindet sich der Nationalpark Sutjeska (bosnisch Nacionalni park Sutjeska). Er ist der älteste Nationalpark des Landes und beherbergt unter anderem einen der letzten Urwälder der warmgemäßigten Zone Europas: den Perućica-Urwald. Tiefe Täler, glasklare Bergseen und dichte Waldkomplexe, wohin das Auge reicht – ein Besuch des Sutjeska Nationalparks ist ein Muss für alle Naturliebhaber.

Ein Jahrtausende altes Naturreservat

Das Alter des Nationalparks wird auf unfassbare 20.000 Jahre geschätzt. Kein Wunder also, dass er zum streng geschützten Naturreservat erklärt wurde und zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Um die unberührte Natur auch weiterhin vor äußeren Einflüssen zu schützen, sind Besuche und Touren lediglich im Rahmen lizenzierter Führungen möglich. Dennoch wird hier einiges geboten: Von mehrtägigen Wanderungen über Bergbesteigungen, bis hin zu Canyoning in Flussschluchten – hier findet definitiv jeder sein persönliches Abenteuer.

Biosphärenreservat Šumava (Böhmerwald, Tschechien)

All in one: Nationalpark, Naturreservat und Landschaftsschutzgebiet

Im Südwesten Tschechiens im Böhmerwald befindet sich das Biosphärenreservat Šumava. Es umfasst sowohl den Nationalpark als auch das Landschaftsschutzgebiet Šumava und stellt damit eines der artenreichsten Schutzgebiete Mitteleuropas dar.

Ganz besonders beeindruckend: das Naturreservat Boubínský, der größte ursprüngliche Wald Mitteleuropas. Verflochtene Wurzeln, 300 bis 400 Jahre alte Bäume und wilde Natur – da die Holznutzung durch den Menschen aufgrund der unmittelbaren Lage am 1362 m hohen Berg Boubín kaum möglich war, konnte der Urwald nahezu uneingeschränkt vor sich hin wachsen. Entstanden ist er übrigens durch einen Sturm, der im Januar 1724 großen Schaden im Böhmerwald verursachte.

Für wissbegierige Abenteurer führt um den umzäunten Kern des Urwalds ein spannender Rundlehrpfad, Boubínský prales, dessen Ausgangspunkt der See Boubínské jezírko ist.

Durch’s Dickicht zum Aussichtsturm

Wie heißt es so schön? Viele Wege führen nach Rom: Zum Urwald und Aussichtsturm auf dem Gipfel von Boubín gelangt man sowohl aus der Gemeinde Kaplice als auch aus Kubova Huť. Hier befindet sich außerdem die höchstgelegene Eisenbahnstation Tschechiens – 995 m über dem Meeresspiegel.

Good to know: Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt mit einer 20-minütigen Autofahrt quasi um die Ecke.

Vilm (Ostsee, Deutschland)

Ein Dschungel mitten in der Ostsee

Beeindruckende Steilküsten, traumhafte Buchten, satte Wiesen und idyllische Wälder – die etwa 94 Hektar große Ostseeinsel Vilm begeistert mit einer einmaligen Flora und Fauna. Sie gehört zur Stadt Putbus auf Rügen und wird durch drei Inselkerne definiert: Kleiner Vilm, Mittelvilm und Großer Vilm. Die Insel ist seit 1990 eine der Kernzonen des Biosphärenreservates Südost-Rügen und beherbergt über 21 Baumarten, von denen so manche bereits das 16. Jahrhundert miterlebt haben sollen.

Inselidyll mit Geschichte

Wer einen Blick auf alte Tourismuskarten der DDR wirft, wird vor allem eines nicht finden: die Insel Vilm. Offiziell war die Insel zu diesem Zeitpunkt nämlich ein gesperrtes Schutzgebiet für die empfindliche Natur – inoffiziell diente sie als privater Urlaubsort für DDR-Ministerrat Mitglieder wie Erich Honecker, Erich Mielke oder Walter Ulbricht. So ging 1967 bei der Putbusser Druckerei der Auftrag ein, die Insel aus allen Landkarten zu streichen.

Um das eindrucksvolle Inselparadies tatsächlich zu schützen, ist das Betreten heute lediglich im Rahmen einer anmeldepflichtigen geführten Exkursion möglich.

Rothwald, Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal (Kalkalpen, Niederösterreich)

Ein (Ur)Wald im Wildnisgebiet

Westlich von Maria Zell an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark liegt das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Es ist Heimat einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten sowie eines ganz besonderen Stücks unberührter Natur: dem Rothwald. Er erstreckt sich über 40 Quadratkilometer, von denen etwa vier Quadratkilometer seinen ursprünglichsten Teil, den Urwald Rothwald, ausmachen.

Ganz besonders ausgezeichnet

Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal ist seit 2002 auch als Naturschutzgebiet deklariert und wurde 2017 sogar gemeinsam mit dem Urwald Rothwald sowie weiteren Wäldern zum „UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ ernannt. Damit gilt es als einziges Gebiet seiner Art, das in Österreich von der UNESCO auf diese Art ausgezeichnet wurde.

Nachdem bereits 1875 die forstliche Nutzung des Wildnisgebiets verboten wurde, ist es Touristen bis heute nur auf ausgewählten Wegen möglich, die beeindruckende Natur zu bestaunen und zu erkunden.

Nationalpark Garajonay (La Gomera, Spanien)

Dschungel-Vibes auf den Kanaren

Der Nationalpark Garajonay befindet sich im Herzen der Kanarischen Insel La Gomera und ist zu 85 Prozent von kanarischem Urwald bedeckt. Moosbewachsene Äste und bis zu zwei Meter hohe Farne, kleine Flussläufe und Wasserfälle am Wegesrand – der immergrüne Nebelwald sorgt für echtes Dschungel-Feeling.

Um das besondere Ökosystem zu schützen, wurde der Nationalpark 1986 zum Weltnaturerbe der UNESCO ernannt und ist seit 1988 außerdem Europäisches Vogelschutzgebiet.

Wanderwege weit und breit

Auf gekennzeichneten Wander- und Forstwegen gibt es viele Möglichkeiten, die herrliche Naturlandschaft auf La Gomera ausgiebig zu genießen. Das Gebiet verfügt über eine ausgebaute Hochstraße und ist für Touristen und leidenschaftliche Wanderer gut erschlossen.

Funfact: Obwohl sich im Nationalpark Garajonay keine Zedernbäume finden lassen, wird der Park im Volksmund häufig als El Bosque del Cedro, auf Deutsch Zedernwald, bezeichnet.

Nationalpark Biogradska Gora (Montenegro)

Klein, aber oho!

Rund 100 Kilometer nördlich der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica in der gebirgigen Bjelasica-Region liegt der kleinste Nationalpark des Landes: Biogradska Gora. Bekannt ist der Park vor allem aufgrund seines 16 Quadratkilometer großen Urwalds.

Eine Flora und Fauna der Extraklasse

Plätschernde Gebirgsbäche und glasklare Gletscherseen, blühende Almwiesen, 86 Arten von Bäumen und Sträuchern sowie eine atemberaubend vielfältige Tierwelt machen den Nationalpark Biogradska Gora nicht nur zu einem wahnsinnig beeindruckenden, sondern vor allem schützenswerten Ort. Etwa 26 unterschiedliche Ökosysteme finden hier Platz.

Ganz besonders sehenswert: der Biogradska Jezero, der größte aller sechs Gletscherseen des Biogradska Gora, auf einer Höhe von 1.000 Metern. Um den See verläuft ein etwa 3,5 Kilometer langer Wanderweg, der zu einem 21 Meter hohen Aussichtsturm führt – mit unglaublicher Aussicht über den Gletschersee.

Laurisilva von Madeira (Portugal)

Subtropische Idylle in Europa

Jahrhunderte alte Bäume umgeben von dicken Nebelschwaden, mit Moos bewachsenen Äste und wucherndem Farn – der Laurisilva, auch Lorbeer- oder Laurazeenwald genannt, gilt als Aushängeschild der Insel Madeira in Portugal. Wie der Name bereits verrät, ist er ein Schutzgebiet für den Waldtypus Laurisilva und seit dem 2. Dezember 1999 UNESCO-Weltnaturerbe.

Paradiesische Bedingungen

Die regionale Nähe zu Afrika sorgt für ein besonderes Klima in Madeira – aus diesem Grund beheimatet die Insel sowohl subtropische Pflanzen, die es in anderen Regionen Europas heute nicht mehr gibt, als auch einen ganz besonderen Vogel: die endemische Silberhalstaube, Symbolfigur des Parque Natural da Madeira. 

Die magische Waldlandschaft des Laurisilva lässt sich am besten über ein ausgedehntes Weg- und Wandernetz erkunden und bestaunen. Häufig führen die Routen an sogenannten Levadas vorbei – das sind künstlich angelegte Kanalläufe, die schon im 15. Jahrhundert eine entscheidende Rolle für den Wassertransport spielten.

Bayerischer Wald (Deutschland)

Das Grüne Dach Europas

Der wunderschöne Bayerische Wald liegt zwischen Donau, Böhmerwald und der österreichischen Landesgrenze und erstreckt sich auf rund 6.000 Quadratkilometern. Er ist Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Österreich, dem Grünen Dach Europas.

Traumhaftes Flair mitten in Bayern

Mit seinen mächtigen Bergrücken und den glasklaren Bergseen katapultiert er seine Besucher an einen magischen Ort, der sich – zumindest gefühlt – fernab der Realität befindet. Mit mehr als 130 Berggipfeln, vielen seltenen Tierarten, einem unglaublichen Naturschauspiel und dem längsten Wanderweg Deutschlands, dem Goldsteig, gibt es im Bayerischen Wald jede Menge zu entdecken.

Zwei in eins: Einige der Wanderwege setzen sich über die Grenze hinweg bis nach Tschechien fort und gehen so in den Nationalpark Böhmerwald (Šumava) über – rein geologisch ist der Bayerische Wald tatsächlich Teil des Böhmerwalds. Zumindest namentlich voneinander unterschieden werden die beiden Wälder übrigens erst seit 1830, als das Gebiet bayerisch wurde.

Biosphärenreservat Spreewald (Deutschland)

Urlaub, Naturschutz und Gurken

Eine atemberaubende Wasser- und Kulturlandschaft, die bedeutend zur Artenvielfalt beiträgt, Heimat besonderer Tierarten wie der Rotbauchunke sowie köstlicher Gurken – der Spreewald im Südosten von Brandenburg ist aus vielerlei Gründen eine Reise wert. Als ausgeprägte Auen- und Moorlandschaft steht das 475 Quadratkilometer große Biosphärenreservat Spreewald unter besonderem Schutz und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur.

Von Berlin bis nach Paris

Während die beeindruckende Landschaft rund um den Spreewald bereits im aktuellen Eiszeitalter geformt wurde, zählt sie heute als eines der beliebtesten Ziele im Raum Brandenburg. Die natürlichen und künstlich angelegten Fließe und Kanäle erreichen eine Gesamtlänge von 970 Kilometern. Zum Vergleich: Die Strecke von Berlin bis Paris beträgt etwa 1.055 Kilometer – durch den Spreewald fließt also wirklich ganz schön viel Wasser.

Schon gewusst? Fließ ist ein altes Wort für einen Wasserlauf, das in Brandenburg, Berlin und Sachsen auch heute noch als Hydronym für Bach verwendet wird.

Von Lübbenau aus durch den Spreewald geht es bereits seit 1882 – mittlerweile zählen die beliebten Kahnfahrten jährlich bis zu einer knappen Million Gäste. Hier gibt es schließlich pure Natur, gekoppelt an spannende Geschichte zu entdecken. Und keine Sorge: Die berühmte knackig-würzige Spreewaldgurke kann natürlich an einem der vielen Gurkenstände der verschiedenen Häfen oder im speziellen Gurken Drive-in gekauft und auslaufsicher mitgenommen werden.

Zusammenfassung: Das Dschungelbuch, aber in Europa

Wer sich nach Urlaub im Grünen und Dschungel-Vibes sehnt, muss dafür keine endlos lange Reise auf sich nehmen – unberührte Natur und Urwald-Feeling gibt es quasi vor der Haustür. Ob Bayerischer Wald oder Plitvicer Seen, ob Wisente im polnisch-belarussischen Naturpark oder Silberhalstauben in Portugal: In Europa ist eine Menge los und es gibt allerhand zu entdecken!

Doch nicht nur fleißige Wanderer und Naturliebhaber kommen an diesen beeindruckenden Orten auf ihre Kosten – auch Geschichtsfans können einiges mitnehmen. Die zeitweise verschwundene Insel Vilm oder Hermann Görings Pläne für den Białowieża-Nationalpark sind im Geschichtsunterricht sicher noch nicht behandelt worden, oder?

Besonders wichtig: Das unglaubliche Naturschauspiel dieser beeindruckenden Parks und Reservate muss auch weiterhin geschätzt und geschützt werden. Wer sein Bewusstsein für die Magie unserer Erde noch mal vertiefen möchte, sollte sich einen Ausflug ins Dickicht aber unter keinen Umständen entgehen lassen.

Es bleibt lediglich zu beachten, dass viele Wälder nur im Rahmen offizieller Führungen erkundet werden können. Sich vorab zu informieren, sollte also ganz oben auf der To-Do-Liste der nächsten Reise- und Urlaubsplanung stehen!

Quelle: Travelcircus.de

Die Reisetrends 2023: Die Deutschen hat das Fernweh wieder gepackt

Sonnenstrahlen im Gesicht, der Aperol Spritz auf dem Tisch und die Alltagssorgen beiseite  – was gibt es Schöneres, als die sorgenfreien Momente während einer Reise? Kein Wunder, dass es die Deutschen nach drei Jahren Corona endlich wieder in den wohlverdienten Urlaub zieht. Die Reiselust könnte nicht größer sein: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 80,14 % gestiegen.

Dennoch zeigt der Trend, dass es die Urlauber nicht unbedingt in die weite Ferne zieht. Und auch Mallorca, Kreta und der Gardasee sind die Ziele von gestern – jetzt heißt es ab in den Osten von Europa!

Welches Reiseziel als nächstes bei den Deutschen ansteht, welcher Unterkunftstyp sowie welche Reiseart die klaren Favoriten sind und welche Urlaubsregionen immer beliebter werden, zeigt die Reisetrend-Analyse von Travelcircus.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Land in Osteuropa ist der klare Urlaubsfavorit
  • Spontan sein war gestern – dieses Jahr heißt es frühzeitig buchen
  • Für den Wochenendurlaub sieht es im Jahr 2023 wohl schlecht aus
  • Hotels scheinen bei den Deutschen besonders beliebt zu sein
  • Die Corona-Pandemie wird mit großer Urlaubslust verabschiedet
Grafik: Travelcircus.de

Travelcircus hat das Google Suchvolumen in Deutschland für 18 Länder und 267 Urlaubsregionen in Europa ermittelt, wobei die Suchbegriffe jeweils mit 11 verschiedenen Urlaubsarten (Sehenswürdigkeiten, Camping, Wellness, Kurzurlaub, Freizeitparks, Last Minute, Familienurlaub, Ferienparks, Städtereisen, Urlaub zu zweit) und 4 Arten von Unterkünften (Hotel, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hausboot) kombiniert wurden. Insgesamt wurden dabei 7.507 Keywörter untersucht. Recherchiert und verglichen wurden die Suchergebnisse für den Zeitraum März bis April der Jahre 2022 und 2023.

Die 18 untersuchten Länder wurden danach ausgewählt, dass sie von Deutschland aus einfach und schnell mit dem Auto erreichbar sind. Aus diesem Grund wurden beliebte Urlaubsländer wie Spanien, Portugal, Großbritannien oder auch Griechenland und Malta nicht berücksichtigt.

In einem ersten Schritt wurde hierzu zunächst die Nachfrage nach Urlaubsregionen im Heimatland Deutschland untersucht. Im Anschluss wurden die gefragtesten europäischen Länder (ohne Deutschland) sowie einzelne Regionen im Ausland ausgewertet. Im letzten Schritt des Reisetrend-Checks wurden schließlich die beliebteste Unterkunftsart sowie Urlaubsart aufgezeigt.

Die Suchanfragen zeigen: Deutschland bleibt bei den Deutschen das Reiseziel Nummer eins! Doch welche Regionen sind im Vergleich zum Vorjahr dieses Jahr besonders beliebt?

Urlaubsregionen (DE)Ø SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Pommern13526596,30 %
Oberfranken8401.32557,74 %
Thüringen8.20012.25049,39 %
Teutoburger Wald3.0304.22039,27 %
Emsland3.3654.57535,96 %
Böhmerwald60081535,83 %
Berlin120.305162.09034,73 %
Weserbergland1.6452.20534,04 %
Sächsische Schweiz14.50019.05031,38 %
Spessart1.5902.08531,13 %
Bayerischer Wald21.22527.60530,06 %
Rhön7.0959.21029,81 %
Niederrhein9901.27528,79 %
Sylt49.19063.18528,45 %
Lüneburger Heide12.33015.78528,02 %
Pfalz5.4906.97026,96 %
Hunsrück1.4401.81025,69 %
Chiemgau1.6352.05025,38 %
Oberbayern1.0351.28524,15 %
Nordfriesische Inseln27033524,07 %
Die Top 20 deutschen Urlaubsregionen mit der größten Veränderung im Zeitraum März bis April.

Die Natur vor der Tür erkunden

Grüne Wälder entdecken, erlebnisreiche Trekkingpfade durchstreifen, steinerne Felsen erklimmen und herrliche Aussichten genießen – ein Urlaub in der Natur ist der pure Energieschub für Körper und Geist. Das Beste: Die schönste Natur liegt in Deutschland direkt vor der Tür – und das haben die deutschen Reisefans im Jahr 2023 auch erkannt!

Der Trend neigt zu Reisezielen im Grünen. Ob in Pommern, Oberfranken, der Sächsischen Schweiz oder der Pfalz: Wandern, draußen sein und etwas erleben scheinen in der Saison 2023 bei den Deutschen ganz oben auf dem Programm zu stehen.

Die Deutschen zieht’s ans Wasser!

Die Augen schließen und die Sonnenstrahlen im Gesicht spüren, während im Hintergrund das Rauschen der Wellen und die Rufe der Möwen erklingen – ein Urlaub am Meer kann so schön sein. Die Statistik zeigt: Neben den Trend-Zielen 2023 bleiben die gefragtesten Urlaubsregionen der Deutschen überwiegend die Küstenregionen.

PlatzierungUrlaubsregionen (DE)Ø SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023
1Berlin120.305162.090
2Ostsee131.385144.585
3Bodensee85.26594.600
4Nordsee74.30576.040
5Sylt49.19063.185
6Rügen40.72049.230
7Schwarzwald41.25048.225
8Harz39.04044.310
9Mosel34.59039.285
10Usedom27.34038.120
Top 10 der deutschen Urlaubsregionen mit dem höchsten durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Ob Ostsee oder Mosel – Badeurlaub ist ein Muss

Betrachtet man das durchschnittliche Suchvolumen, wird deutlich, dass es deutsche Urlauber ans Wasser zieht – egal, ob ein Urlaub am Meer oder eine Auszeit am See. Besonders die salzige Luft der Ostsee lockt die Reiseliebhaber. Mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 144.585 im März und April 2023 liegt die Ostsee damit deutlich vor der Nordsee (ø SV: 76.040). Die Nachfrage nach Urlaub Ostsee ist im Vergleich zum letzten Jahr sogar um 10,05 % gestiegen.

Aber nicht nur das Festland ruft nach Urlaub, die Deutschen sind mindestens genauso reif für die Inseln: Sylt (ø SV: 63.185), Rügen (ø SV: 49.230) und Usedom (ø SV: 38.120) schaffen es auch unter die Top Ten der gefragtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Den 3. Platz belegt übrigens der Bodensee sowie den 9. Platz die Mosel – ein heißer Sommer lässt sich eben am besten am Wasser aushalten!

Ab nach draußen: Der Schwarzwald und der Harz rufen nach Outdoor-Spaß

Neben den Küstenregionen schaffen es auch zwei bekannte Wandergebiete unter die zehn gefragtesten Urlaubsziele: der Schwarzwald (ø SV: 48.225) und der Harz (ø SV: 44.310). Neben Sonnenbaden, Schwimmen und Erholung stehen im Reisejahr 2023 bei den Deutschen folglich auch Abenteuer, Action und Adrenalin im Grünen auf dem Programm.

Beide Regionen locken nicht nur mit wunderschöner Natur, sondern auch mit historischen Märchenstädten. Im Harz können sich Urlauber von der Magie der kleinen Städtchen Thale, Wernigerode oder Quedlinburg verzaubern lassen und im Schwarzwald können in den verträumten Städten wie Freiburg, Baden-Baden oder Calw allerlei Abenteuer erlebt werden.

Kultur, Geschichte & Techno – Ein Trip an die Spree geht immer

Mit 162.090 Suchanfragen ist die deutsche Hauptstadt das Urlaubsziel Nummer 1 im eigenen Land. Kein Wunder, denn eine Städtereise nach Berlin bedeutet Vielfalt, Internationalität und Abwechslung – für jeden Geschmack ist das passende Erlebnis geboten.

Mit mehr als 175 Museen, unendlich vielen Theatern und Kinos sowie einer reichlichen Auswahl an Live-Gigs, Comedy-Shows und Poetry-Slams könnte das kulturelle Angebot nicht größer sein. Foodies und Feinschmecker erwartet ein Paradies aus hippen Kaffeebars, eleganten Restaurants und authentischem Street-Food und Partymäuse können in den angesagten Techno-Clubs die Nacht zum Tag machen.

Die 15 beliebtesten Reiseländer der Deutschen 2023

So schön die eigene Heimat ist, zieht es Reisende doch immer mal wieder in die Ferne. Im Jahr 2023 haben die Deutschen nach drei Jahren Pandemie auch endlich wieder Lust ins Ausland zu reisen. Doch welche Länder sind die angesagtesten?

UrlaubslandØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Niederlande290.175393.17035,49 %
Italien316.770346.440 9,37 %
Frankreich161.995213.73031,94 %
Österreich125.890181.14543,89 %
Dänemark135.405176.61030,43 %
Kroatien145.665163.85012,48 %
Tschechien79.810154.44593,52 %
Belgien63.65597.78053,61 %
Schweiz37.92054.09042,64 %
Polen29.63552.45577,00 %
Norwegen32,41547.65547,02 %
Slowenien28.17546.79066,07 %
Schweden31.03042.39536,63 %
Luxemburg18.71526.67542,53 %
Ungarn12.49016.92035,47 %
Top 15 der europäischen Urlaubsländer, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Klarer Favorit unter den gefragtesten Urlaubsländern in diesem Jahr ist ein deutscher Nachbar: Die Niederlande führen mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 393.170 und schaffen es damit sogar noch vor Italien.

Nicht nur eine einfache Anfahrt mit dem Zug oder Auto sprechen für eine Auszeit in den Niederlanden, sondern auch die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten, Landschaft und  Attraktionen im Land. Ob eine Städtereise in die Metropole Amsterdam, der Besuch der bunten Tulpenfelder oder eine salzige Auszeit an der Nordsee – hier ist für jeden Geschmack das Richtige dabei!

Pizza, Pasta und Gelato: Das bezaubernde Italien lockt jedes Jahr mit traumhaften Stränden, malerischen Altstädten, erstklassiger Kulinarik und jeder Menge Kultur. Kein Wunder also, dass die Deutschen auch 2023 weiterhin Sehnsucht nach dem Dolce Vita haben.

Das durchschnittliche Suchvolumen im März/April 2023 beträgt 346.440, was einem Anstieg von gerade einmal 9,37 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Grund dafür: Bella Italia liegt bereits seit Jahren im Trend. Die Lust auf die italienische Sonne vergeht den Deutschen aber offenbar noch lange nicht!

Ab in den Osten: Die 10 neuen Trendsetter im Jahr 2023

Die Suchanfragen der Deutschen ergeben: Der nächste Urlaub soll nach Osteuropa gehen.

PlatzierungUrlaubslandVeränderung (Anstieg der Nachfrage)
1Tschechien93,52 %
2Slowakei78,93 %
3Polen77,00 %
4Slowenien66,07 %
5Belgien53,61 %
6Norwegen47,02 %
7Monaco44,17 %
8Österreich43,89 %
9Schweiz42,64 %
10Luxemburg42,53 %
Top 10 der europäischen Urlaubsländer (ohne Deutschland), gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.

Bier, Knödel & Natur: Tschechien ruft mit 93,52 % mehr Nachfrage

Ein Land in Osteuropa ist bei den Deutschen im Jahr 2023 der klare Liebling: die Tschechische Republik. Das verträumte Land mit seinen mystischen Wäldern, charmanten Altstädten, erholsamen Kurorten und einer lebhaften Bierkultur lockt die Touristen aus Deutschland schon lange. Besonders aber in diesem Jahr zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Beliebtheit von Tschechien: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach einem Urlaub dort um sagenhafte 93,52 % gestiegen.

Der Osten bleibt im Rennen

Wer Osteuropa noch nicht auf der Bucket-List stehen hat, der sollte jetzt besonders gut aufpassen – das zeigt auch die gestiegene Nachfrage der Deutschen. Neben Tschechien sind noch drei weitere osteuropäische beziehungsweise zentraleuropäische Länder mit dabei, die es unter die Top Ten geschafft haben:

Naturidylle in der Slowakei

Das kleine Land im Zentrum von Europa wird oft auch als die grüne Lunge bezeichnet: Die Rede ist von der Slowakei. Mit 78,93 % mehr Nachfrage scheint das Naturparadies eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen im Jahr 2023 zu sein. Reich an Kultur sowie Heimat von riesigen Nationalparks, mit einmaligen Landschaften und einer wunderschönen, historischen Hauptstadt – die Slowakei überzeugt mit allerlei Attraktionen.

Grüne Wälder in Polen

Geheimnisvoll, mystisch und verwunschen: Naturburschen und Camping-Urlauber können in Polen dichte, grüne Wälder entdecken und in die Tiefen der unberührten Idylle eintauchen. Wer seinen Urlaub lieber in der Stadt verbringt, der darf sich auf historische Märchenorte wie Krakau oder internationale Hotspots wie Warschau freuen. Polen hat eben von allem etwas zu bieten, was den deutschen Reisefans nicht entgangen ist – das Land beeindruckt mit 77,00 % mehr Nachfrage als im Vorjahr.

Magische Nationalparks in Slowenien

Slowenien ist das wahre Paradies für alle, die nach Abenteuern, Adrenalin und Outdoor-Spaß suchen. Ob Rafting, Canyoning, Klettern oder Wandern – der bekannte Triglav Nationalpark lädt zu einmaligen Erlebnissen in der Natur ein. Für ein wenig Ruhe lässt es sich wunderbar an einem der türkisblauen Seen entspannen oder im eiskalten Soča-Fluss baden. Nicht überraschend, dass sich das magische Slowenien mit 66,07 % mehr Nachfrage den 4. Platz der Top Ten sichert.

Die 10 beliebtesten Urlaubsregionen in Europa

Urlaub am Meer oder doch ein Städtetrip? Wandergebiete im Ausland entdecken oder die eigene Heimat erkunden? Auf eine Insel reisen oder auf dem Festland verweilen? Der nächste Urlaub steht an und die Auswahlmöglichkeiten könnten kaum größer sein. Da fragt man sich, welche Urlaubsregionen wohl die beliebtesten im Jahr 2023 sind – der Reisetrend-Check gibt die Antwort:

Urlaubsregionen (Europa)Ø SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Amsterdam139.115174.55025,47 %
Paris121.455162.30033,63 %
Berlin120.305162.09034,73 %
Ostsee131.385144.58510,05 %
Gardasee96.63599.615  3,08 %
Prag50.22596.72092,57 %
Bodensee85.26594.60010,95 %
Wien54.94082.59550,34 %
Nordsee74.30576.040 2,33 %
Sardinien72.41572.510 0,13 %
Sylt49.19063.18528,45 %
Südtirol34.84051.46547,72 %
Rügen40.72049.23020,90 %
Nachfrage der europäischen Urlaubsregionen, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Mit Blick auf die Nachfrage der Deutschen nach europäischen Urlaubsregionen fällt auf, dass besonders die Küstenregionen in der Heimat hoch im Kurs stehen. Das durchschnittliche Suchvolumen von März und April verrät: Die Ostsee (ø SV: 144.585), der Bodensee (ø SV: 94.600), die Nordsee (ø SV: 76.040), Sylt (ø SV: 63.185) und Rügen (ø SV: 49.230) sind nach wie vor die beliebtesten Regionen für einen Urlaub in Deutschland.

Im Ausland sind es vor allem beliebte Hauptstädte, die für 2023 eine hohe Nachfrage mit sich bringen. Ganz an der Spitze steht Amsterdam mit einem Suchvolumen von 174.550, dicht gefolgt von Paris mit durchschnittlich 162.300 Suchanfragen.

Die 10 Trend-Urlaubsregionen für 2023 – die Nachfrage steigt rasant

Vergleicht man die Nachfrage von letztem Jahr mit diesem, so geht der Trend der beliebtesten Urlaubsregionen in 2023 Richtung Ost- und Nordeuropa.

PlatzierungUrlaubsregionVeränderung (Anstieg der Nachfrage)
1Soča-Tal433,33 %
2Masuren403,40 %
3Slowakisches Paradies266,67 %
4Starý Smokovec233,33 %
5Kaschubei200,00 %
6Masowien166,67 %
7Vorupør163,83 %
8Vipava-Tal150,00 %
9Saksild150,00 %
10Bratislava145,14 %
Top 10 der europäischen Urlaubsregionen, gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.

Mehr als vierfach so viele Urlauber interessieren sich für das malerische Soča-Tal

Letztes Jahr war Kroatien noch der Überflieger, dieses Jahr hingegen kann die Soča-Region im schönen Nachbarland Slowenien das meiste Wachstum verzeichnen. Das Interesse an der Region ist um sagenhafte 433,33 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das Soča-Tal präsentiert somit den größten Zuwachs.

Eine weitere Region in Slowenien, die es unter die Top Ten der Trendsetter für 2023 geschafft hat, ist das Vipava-Tal. Dass die grüne Weinregion nicht mehr lange ein Geheimtipp bleibt, zeigt der Anstieg der Nachfrage von satten 150,00 %.

Auf der Überholspur: Polen, Slowakei und Dänemark
Ganze drei polnische Regionen schaffen es unter die Top Ten: das Seengebiet Masuren mit einem Nachfrageanstieg von 403,40 %, die Kaschubei mit 200,00 % und die historische Landschaft Masowien mit 166,67 % mehr Suchvolumen.

Auch die Slowakei ist mit gleich drei wunderschönen Regionen dabei. Der Nationalpark Slowakisches Paradies schmückt den 3. Platz mit 266,67 % mehr Nachfrage, gefolgt vom Gebiet Starý Smokovec mit einem Anstieg von 233,33 %. Die Slowakei lockt die Deutschen jedoch nicht nur mit der Natur, sondern auch mit ihrer charmanten Hauptstadt Bratislava, die 2023 145,14 % mehr Nachfrage aufweist.

Der Trend führt von Ost bis Nord: Unter den zehn gefragtesten Trend-Regionen liegen auch zwei Gebiete in Dänemark. Der Urlaubsort Vorupør weckt 163,83 % mehr Interesse in dieser Reisesaison. Dicht gefolgt vom gemütlichen Küstendorf Saksild mit 150,00 % mehr Nachfrage.

Hotel, Ferienwohnung oder doch lieber Hausboot: Die gefragtesten Unterkunftsarten für die Saison 2023

Ein Urlaub im Hotel kann so schön sein: Am Morgen wartet ein Buffet mit viel Auswahl, die Betten werden gemacht und die Handtücher stets gewechselt. Für mehr Freiheit eignet sich jedoch auch eine Ferienwohnung oder gar ein ganzes Haus – gekocht wird dann, wenn der Magen knurrt und die Musik wird aufgedreht, so laut es geht. Und soll es ein ganz besonderes Erlebnis sein, dann gibt es einzigartige Unterkünfte wie Hausboote.

Welche dieser Unterkunftsarten bevorzugen die Deutschen? Was liegt im Trend und welche Übernachtungsart ist im Reisejahr 2023 vielleicht weniger gefragt?

UnterkunftsartØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Hotel7.355.98014.501.74597,14 %
Ferienhaus278.065356.06528,05 %
Ferienwohnung566.660688.09021,43 %
Hausboot27.84028.745 3,25 %
Nachfrage nach Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Betrachtet man die Nachfrage nach Unterkunftsarten der letzten Jahre, so zeigt sich ein deutlicher Wandel: Hatten die Hausboote ihr Hoch mit einem Suchvolumen von 48.530 im Jahr 2021, ging es seitdem stark bergab. Das durchschnittliche Suchvolumen beträgt für 2023 gerade einmal 28.754, also nur 3,25 % mehr als im Vorjahr 2022 mit durchschnittlich 27.840 Nachfragen.

Das Interesse der Deutschen an Ferienwohnungen und Ferienhäusern scheint hingegen stabil zu bleiben. Waren es im Jahr 2022 noch durchschnittlich 566.660 Suchanfragen für Ferienwohnungen, so sind diese in der Saison 2023 um 21,43 % gestiegen. Ferienhäuser sind mit 28,05 % mehr Nachfrage als im Vorjahr sogar noch beliebter. 

Die Spitze führt jedoch das Hotel als die angesagteste Unterkunftsart an. Seit dem Urlaubsjahr 2022 stabilisierte sich die Corona-Lage, was einen Aufstieg der Hotels als bevorzugte Übernachtungsmöglichkeit mit sich brachte. Im Urlaubsjahr 2023 liegt das Suchvolumen für Hotels auf einem Höchststand: Mit 14.501.745 Suchanfragen ergibt sich ein Anstieg von sagenumwobenen 97,14 % im Vergleich zum Vorjahr.

Camping, Städtetrip, Wellness: Welche Urlaubsart liegt im Trend?

Ins Grüne zum Zelten, eine Städtereise mit der Bahn, romantische Wellness-Tage zu zweit oder spontan mit dem Flieger in die Sonne – die Vielfalt der Urlaubsarten könnte nicht größer sein. Da stellt sich die Frage, welche davon wohl der Favorit der Deutschen ist.

UrlaubsartØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Sehenswürdigkeiten1.752.4602.503.44042,85 %
Camping1.368.0501.892.13038,31 %
Wellness313.560435.25538,81 %
Kurzurlaub262.885291.02010,70 %
Freizeitparks204.025247.72021,42 %
Last Minute190.665165.130 -13,39 %
Familienurlaub135.605164.74521,49 %
Ferienparks37.97548.43027,53 %
Städtereisen32.88040.155   22,13 %
Wochenendurlaub2.1501.750  -18,60 %
Urlaub zu zweit1.5501.520    -1,94 %
Nachfrage nach Urlaubsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Abenteuer und Entspannung: Deutsche Urlauber sind vielseitig interessiert

Besonders hoch im Trend liegt die Nachfrage nach Sehenswürdigkeiten, was dafür spricht, dass die Deutschen in ihrem Urlaub etwas erleben wollen. Mit einem Suchvolumen von 2.503.440 ist das Interesse an Sehenswürdigkeiten im Urlaub um 42,85 % gestiegen. Auch ein weiterer Spitzenreiter verrät die Abenteuerlust deutscher Reisefans: der Campingurlaub. Für diese Saison liegt das Suchvolumen bei 1.892.130, was 38,31 % mehr als im Vorjahr ist.

Im Kontrast zu den erlebnisreichen Urlaubsarten steht auch etwas Ruhigeres auf dem Programm: Wellnessurlaub liegt mit einem Nachfragezuwachs von 38,81 % hoch im Kurs. Deutsche Urlauber sehnen sich also nicht nur nach Action, sondern planen für das Jahr 2023 auch einfach mal die Füße hochzulegen.

Für Wochenendtrips, Spontanität und Romantik bleibt in diesem Jahr wenig übrig

Die größte negative Veränderung zeigt der Wochenendurlaub: Lag das durchschnittliche Suchvolumen in 2022 noch bei 2.150, so waren es in diesem Jahr nur 1.750 Suchanfragen. Die Nachfrage nach dem Wochenendurlaub hat also um 18,60 % abgenommen.

Spontan sein war der Trend von gestern, in diesem Jahr ist Planen angesagt: Lag die Präferenz in den Corona-Jahren noch stark bei den Last-Minute-Reisen, so hat das Interesse an dieser Urlaubsart in diesem Jahr um 13,39 % abgenommen.

Auch die Nachfrage nach Urlaub zu zweit ist im Jahr 2023 nicht gestiegen. Mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 1.520 sank die Nachfrage um 1,94 %.

Die Verlierer 2023

Im Reisejahr 2023 liegen insbesondere die östlichen Länder von Europa im Trend. Doch was ist gerade überhaupt nicht angesagt und bezüglich welcher Länder fällt das Interesse eher gering aus?

Italien ist eines der Reiseziele mit dem höchsten Suchvolumen, wobei der Anstieg der Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr den geringsten Prozentsatz mit nur 9,37 % zeigt. In der italienischen Region Aostatal ist die Nachfrage sogar um 59,85 % und in Ligurien um 2,30 % gesunken. Wenn es also um die Trendziele in 2023 geht, zählt Italien zu den Verlierern. Auch der beliebte Urlaubsort Kroatien scheint in dieser Saison nicht das Lieblingsziel der Deutschen zu sein: Der Anstieg der Nachfrage ist im letzten Jahr nur um 12,48 % gestiegen. Die südfranzösische Region Côte d’Azur ist bekannt für einen Urlaub voller Glamour – in diesem Jahr scheint die Küstenregion jedoch auch kein Trendziel zu sein. Die Nachfrage ist hier um 19,15 % gesunken.

Im Heimatland Deutschland scheinen in 2023 die Ostsee sowie die Ost- und Nordseeinseln besonders begehrte Reiseziele  zu sein. Regionen wie der Schwäbische Wald hingegen zählen zu den Verlierern der Trendziele mit einem Abstieg des Suchvolumens von 55,56 % oder auch das Berchtesgadener Land mit einem Anstieg von gerade einmal 3,08 %.

Regionen mit einer sinkenden Nachfrage in 2023:

UrlaubsregionØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Aostatal2.030815-59,85 %
Bergstraße355250-29,58 %
Ostschweiz12095-20,83 %
Côte d’Azur235190-19,15 %
Ringkøbing Fjord470435-7,45 %
Wallonie140130-7,14 %
Fyn165155-6,06 %
Flevoland695675-2,88 %
Ligurien8.0357.850-2,30 %
Odenwald5.8855.815-1,19 %
Urlaubsregionen in Deutschland und Europa, gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.

Zusammenfassung

Der große Reisetrend-Check für 2023 zeigt: Die Lust auf Urlaub könnte bei den Deutschen nicht größer sein. Nach drei Jahren Pandemie scheint Corona nun voll und ganz vergessen – keine Einreisebestimmungen, keine Impfpflicht und keine Masken. Durchschnittlich 16.696.490 Mal haben sie von März bis April 2023 nach Urlaub gesucht.

Die Deutschen bleiben ihrer Heimat treu: Die Nachfrage nach Urlaub in Deutschland ist nach wie vor besonders hoch und im Vergleich zum Vorjahr um 18,71 % gestiegen. Besonders hoch im Kurs liegen die deutschen Inseln, die Ost- und Nordsee und die Hauptstadt Berlin.

Bei Auslandsreisen heißt es dieses Jahr: Ab in den Osten von Europa! Die Suchanfragen verraten, dass die Deutschen in diesem Jahr zu einem Urlaub in Tschechien, Polen, Slowenien und der Slowakei tendieren. Klassiker bleiben weiterhin auch die Niederlande und Bella Italia.

Die Präferenzen bezüglich der Übernachtungsmöglichkeit sowie der Urlaubsart hat sich außerdem verändert: Es geht lieber ins Hotel statt auf das Hausboot, der Urlaub wird bevorzugt frühzeitig gebucht und das Interesse an Sehenswürdigkeiten, Camping und Wellness liegt in dieser Saison deutlich oben.

Quelle: Travelcircus.de

Ab ins Schneegestöber – 12 wunderschöne Plätze für Wintercamping in Europa

Schneebedeckte Berge, weiße wunderschöne Landschaften, soweit das Auge reicht und aufregenden Skipisten für Anfänger bis Experten – ein Urlaub im Winter ist immer eine gute Idee und vor allem eine schöne Abwechslung zum klassischen Sommerurlaub. Doch wie wäre es mal mit einem Urlaub der ganz anderen Art? Beim Camping mit dem Wohnmobil oder dem Zelt lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit wunderbar verreisen. Man wacht mitten im Geschehen auf und kann direkt ins Urlaubsabenteuer starten.

Doch was genau muss man beim sogenannten Wintercamping beachten? Und wo gibt es schöne Stellplätze, die in besonders magische Schneeregionen entführen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich für die Antwort ihre Skier angezogen und sich auf die Suche nach wunderschönen Plätzen fürs Wintercamping in Europa gemacht – ab geht die Post!

  • Nachhaltigkeit spielt auch beim Campen eine wichtige Rolle
  • Wintercamping ist für Skifans ein absolutes Muss
  • So mancher Campingplatz ist auch was für Wellnessliebhaber
  • Wer es extrem mag, zeltet bei Minusgraden von bis zu -20 °C
  • Camping geht auch luxuriös mit 5-Sternen
Grafik: travelcircus.de

Was ist Wintercamping?

Aufwachen und direkt vom Bett ins Schneegestöber purzeln – beim Wintercamping im Wohnmobil oder Zelt ist das kein Problem. Man tauscht kurze Hose gegen warme Thermokleidung, sammelt Kilometer auf der Piste statt auf dem Radweg und springt nicht in den erfrischenden Pool, sondern lässt sich in den weichen Schnee fallen.

Mit Campingplätzen in den schönsten Winterregionen erlebt man die magischste Zeit des Jahres auf eine ganz besondere Art und Weise. Doch was genau sollte man beachten, wenn man sich fürs Camping ins weiße Winterwunderland begibt? Wir haben da ein paar Tipps und Tricks parat.

Tipps und Tricks: Was man unbedingt beachten sollte

Dass man in der kalten Jahreszeit besser mit Winterreifen unterwegs ist und Handfeger sowie Eiskratzer immer parat hat, ist wohl jedem Autofahrer klar. Bricht man jedoch zum ersten Mal zum Wintercamping auf, sollte man auf ein paar Dinge achten:

Je nachdem, wo es hingeht, sollte überlegt werden, vorsichtshalber Schneeketten für die Reifen dabei zu haben. Diese helfen auch in eisigen Gebieten mit einem großen Fahrzeug voranzukommen. Heizen ist im Winter das A und O. Im Camper wird dafür und auch fürs Kochen Gas benutzt. Beim Wintercamping muss dafür auf alle Fälle Propangas verwendet werden, da man Butan nur bei Temperaturen über null Grad verwenden kann.

Weitere Tipps gegen die Kälte sind:

  • Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um die Bordbatterie zu schonen
  • Spezielle Wintervorzelte, dienen auch als Abstellraum für Ski-Equipment
  • Thermohaube für das Camperdach, Thermomatten für den Innenraum


Nichts für Frostbeulen

Wer es lieber extrem mag und im Winter gerne zeltet, sollte sich besonders dick einpacken. Viele Schichten aus wärmenden Materialien wie bestimmte Kunstfasern, Wolle oder Daunen bieten sich besonders gut an. Beim Zelt, der isolierenden Unterlage sowie dem Schlafsack muss man unbedingt darauf achten, dass diese für kalte Temperaturen geeignet sind.

12 schöne Wintercampingplätze in Europa

Schnell das Auto packen, anschnallen und los geht’s – der Urlaub mit dem Wohnmobil ist oft eine sehr spontane Angelegenheit. Doch gerade beim Wintercamping ist eine gewisse Vorbereitung Pflicht. Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Wahl des Stellplatzes wichtig. Um diese etwas zu erleichtern, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus auf die Suche nach 12 schönen Stellplätzen in Europa gemacht, bei denen Wintercamping besonders viel Spaß macht.

Vorgehensweise

Für eine Übersicht an Wintercampingplätzen wurde die Website des ADACs pincamp.de genutzt. Dabei wurden die Campingplätze zunächst mit dem Stichwort Europa gesucht und anschließend mit folgenden Stichworten gefiltert: für Wintersportler, Standplatz, Sanitäreinrichtungen sind sehr gut, Lebensmittelladen und Internet.

Somit ergab sich eine Liste mit 100 Campingplätzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien. Im nächsten Schritt wurden diese genauer untersucht und mit Punkten in folgenden Kategorien versehen:

1 Suchvolumen (Das durchschnittliche Suchvolumen im DACH-Raum für den Zeitraum Dezember 2020 bis November 2022)
2 Google-Bewertung (Wie werden die Campingplätze bei Google bewertet?)
3 ADAC & Camper Bewertung (Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de)
4 Extrapunkte (Wurde der Campingplatz vom ADAC als ADAC Tipp 2022, ADAC Superplatz oder als Ecocamping ausgezeichnet?)

In der Kategorie Suchvolumen wurde das durchschnittliche Suchvolumen für den DACH-Raum der letzten zwei Jahre untersucht. Hier konnten maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Auch wurde die Google Bewertung genauer angeschaut und auch hier maximal 5,00 Punkte vergeben.

Außerdem wurde der Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de errechnet und für diesen maximal 5,00 Punkte vergeben. Bei den Extrapunkten gab es maximal 4,00 Punkte für die Auszeichnungen durch den ADAC: 1,00 für einen ADAC Tipp, 2,00 Punkte für einen ADAC Superplatz und 1,00 Punkte für Ecocamping. Insgesamt konnten sich die Campingplätze also 19,00 Punkte sichern.

Es wurden bei der anschließenden Vorstellung der Campingplätze nur die Länder betrachtet, die mindestens drei Campingplätze hatten. Anschließend wurden jeweils die besten drei Wintercampingplätze pro Land gekürt.


Wintercamping in der Schweiz

CampingplatzRegion1234Summe
Camping PradafenzKanton Graubünden1,484,703,711,0010,88
Camping MolignonKanton Wallis1,724,703,131,0010,55
Relais La SarvazKanton Wallis1,024,502,701,009,22
Drei schöne Wintercampingplätze in der Schweiz.

Relais La Sarvaz

Im Herzen der Schweizer Alpen, genauer gesagt im Kanton Wallis, liegt der Campingplatz Relais La Sarvaz. Modern ausgestattet und mit 4-Sternen ausgezeichnet, kann der ADAC Tipp mit einer Google Bewertung von 4,50 punkten. Pistenjägern steht im Winter ein Skiraum zum Trocknen des Equipments zur Verfügung.

Auch wenn der nächste Skilift erst in 12 km Entfernung zu finden ist, bietet sich die Region auch für spaßige Winterwanderungen an. Wer eher Lust auf einen kleinen Tagesausflug hat, kann im charmanten Dorf Saillon auf Entdeckungstour gehen. Hier haben Frostbeulen auch die Möglichkeit, sich in einem der vier Thermalbäder wieder aufzuwärmen.

Für einen gemütlichen Abend ist auf dem Campingplatz Relais La Sarvaz auch gesorgt: Im campeigenen Restaurant kann man sich mit saisonalen Gerichten kulinarisch verwöhnen lassen.

Camping Molignon

Ein weiterer ADAC Tipp in der Schweiz ist der Campingplatz Molignon. Inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas und am Fluss La Borgne gelegen, verwandelt sich der Platz im Ort Les Haudères in der kalten Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Mit einer Google Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,30 hat der Campingplatz seine Besucher überzeugt.

Wintersportler können sich hier besonders freuen, denn direkt im Camp startet eine 21 km lange Langlaufpiste. Für absolute Pistenjäger und Adrenalinjunkies gibt es gleich drei Skigebiete in der Nähe: Arolla (10 km entfernt), La Forclaz (4 km entfernt) und Evolène (3 km entfernt). Etwas ruhiger, aber nicht weniger magisch, geht es auf der Schlittschuhbahn direkt im Ort zu.

Camping Pradafenz

Beim Campingplatz Pradafenz heißt es: Aufstehen und sich direkt ins Skiabenteuer stürzen. Für Anfänger steht direkt am Campingplatz der Übungslift Pradafenz zur Verfügung, während erfahrene Pistenpiraten sich von der Panoramabahn Heidbüel zum Skigebiet Lenzerheide-Arosa bringen lassen können.

Der bei den Besuchern mit einer Google Bewertung von 4,70 beliebte Campingplatz befindet sich auch nur 300 m vom Zentrum des Dorfes Churwalden entfernt. Wer nach einem ereignisreichen Tag lieber eine Pause braucht, kann erst sein Ski-Equipment in den Trocknungsraum bringen und es sich dann auf dem Campingplatz im Restaurant Portal gemütlich machen. 


Wintercamping in Italien

CampingplatzRegion1234Summe
Camping Residence SägemühleTrentino-Südtirol1,394,704,713,0013,80
Caravanpark SextenTrentino-Südtirol2,824,604,282,0013,70
Camping OlympiaTrentino-Südtirol2,314,504,142,0012,95
Drei schöne Wintercampingplätze in Italien.

Camping Olympia

Das Tor zu den Dolomiten – genau dort schläft man am Campingplatz Olympia. Der seit 1954 familiengeführte Platz liegt im Südtiroler Toblach und glänzt mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65. Auch wurde Camping Olympia vom ADAC mit dem Zeichen Ecocamping als besonders nachhaltig ausgezeichnet.

Mit dem Holiday Pass, den man in dieser Region bei einer Übernachtung erhält, kann man Busse und Bahnen sowie die Skibusse in Südtirol kostenlos nutzen. So lässt sich zum Beispiel innerhalb von 20 Minuten das Skigebiet Sextner Dolomiten erreichen. Hier versprechen die Drei Zinnen absoluten Pistenspaß.

Caravanpark Sexten

Absoluten Luxus findet man auf dem 5-Sterne Campingplatz Caravanpark Sexten. Mit einer Google Bewertung von 4,60 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,70 ist der Platz nicht nur bei den Besuchern beliebt, sondern erhielt vom ADAC sogar die Auszeichnung Superplatz.

Verwunderlich ist das nicht, gibt es hier neben zahlreichen Stellplätzen außerdem auch eine wohltuende Wellnessoase. Mit Schwimmbad, Kneipp-Park, Whirlpool und ganzen neun Saunen kann man hier die Seele so richtig baumeln lassen. Das i-Tüpfelchen ist natürlich die Lage. Direkt in den Dolomiten gelegen, bieten die unzähligen Berge drumherum traumhafte Aussichten für Wintersportliebhaber.

Camping Residence Sägemühle

Auch die Camping Residence Sägemühle ist bei den Besuchern sehr beliebt. Sowohl bei Google (4,70) als auch beim ADAC und den Campern (4,85) kommt der Campingplatz sehr gut an. Mitten in der wunderschönen Natur des Nationalparks Stilfserjoch mit Blick auf unglaubliche Bergpanoramen ist das kein Wunder.

Vom Vinschgauer Tal kommt man auch gut und schnell in die beiden Skigebiete Sulden am Ortler und Trafoi. Gemütliche Stunden abseits des Pistenrummels kann man auf dem Campingplatz im Café mit hausgemachten Leckereien, in der Pizzeria oder im À-la-carte-Restaurant verbringen.

Redaktions-Tipp: Die volle Ladung Regionalität gibt es jeden Dienstag im 300 m entfernten Dorfzentrum. Auf dem Wochenmarkt kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken und im Camper ein Südtiroler Festmahl zaubern.

Wintercamping in Österreich

CampingplatzRegion1234Summe
Alpencamping NenzingVorarlberg4,094,404,142,0014,63
Zugspitz ResortTirol3,494,704,432,0014,62
Natürlich HellTirol1,484,705,003,0014,18
Drei schöne Wintercampingplätze in Österreich.

Natürlich Hell

Der 5-Sterne Campingplatz Natürlich Hell setzt besonders auf Nachhaltigkeit und baut seine Gästehütten mit einer Niedrigenergiebauweise, begrünt das Dach der Sanitäranlage und setzt auf moderne Lüftungs-, Heiz- und Solaranlagen. Dafür hat er sich vom ADAC nicht nur das Siegel Ecocamping, sondern auch die Auszeichnung ADAC Superplatz wahrlich verdient.

Auch Besucher sind mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,95 von dem Platz mehr als überzeugt. Direkt im Zillertal gelegen, sind aufregende Skigebiete nur einen Katzensprung entfernt. Auch die Wohlfühlatmosphäre ist auf dem Campingplatz das ganze Jahr nicht nur beim Indoor-Pool sowie dem Sauna- und Fitnessbereich garantiert, sondern auch bei den modernen Sanitäranlagen.

Zugspitze Resort

Direkt am Fuße des höchsten Bergs Deutschlands gelegen, befindet sich das Zugspitze Resort. Mit einem schmachtenden Blick auf den atemberaubenden Berg muss man sich aber nicht zufriedengeben: In gerade einmal 10 Minuten ist man vom 5-Sterne Campingplatz mit der Tiroler Zugspitzbahn auf dem Berggipfel.

Skiliebhaber sind hier also schon einmal gut bedient. Doch auch ein gemütlicher Winterurlaub ist hier möglich. Im Restaurant mit Zugspitzblick und in der Tiroler Zirbenstube auf dem Campingplatz kann man es sich so richtig gemütlich machen und mit seinen Liebsten einen tollen Abend verbringen.

Alpencamping Nenzing

Mitten in den österreichischen Alpen, zwischen unglaublich schönen Bergen versteckt, liegt der Luxus Campingplatz Nenzing. Der ADAC Superplatz überzeugt Besucher mit seiner ruhigen Lage und kann mit einer Google Bewertung von 4,40 und einer ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65 punkten.

Ein Highlight des beliebten Stellplatzes ist, dass man immer einen wunderschönen Blick auf die Berge genießen kann. Schneespaß beim Wandern und Skifahren ist hier also garantiert. Das Beste? Nach einem Ausflug ins Kalte kann man sich im Wellnessbereich des Campingplatzes aufwärmen und ausgiebig entspannen: Im Pool treiben lassen, die wohltuende Wärme in der Sauna genießen oder sich mit einer Massage verwöhnen lassen – so geht Wintercamping doch mal richtig!


Wintercamping in Deutschland

CampingplatzRegion1234Summe
Camping HopfenseeBayern5,004,604,862,0016,46
Camping MünstertalBaden-Württemberg4,094,704,862,0015,65
Alpen-Caravanpark TennseeBayern2,574,503,852,0012,92
Drei schöne Wintercampingplätze in Deutschland.

Alpen-Caravanpark Tennsee

Zwischen Garmisch und Mittenwald, zwischen Skiabenteuer und Städtetrip – der Alpen-Caravanpark Tennsee hält für jeden das Richtige bereit. Stetiger Begleiter: der Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Auch den Campern gefällt die Vielfalt sowohl auf Google (4,50) als auch beim ADAC (4,55) sehr. Zusätzlich wurde der Caravanpark vom ADAC mit dem Siegel Ecocamping ausgezeichnet.

Pistenjäger freuen sich auf ganze 60 Kilometern in zwei Skigebieten. Kultursuchende können währenddessen in der charmanten Stadt Mittenwald, die für ihre bunten Häuser und ihre Geigenbaugeschichte bekannt ist, auf Entdeckungstour gehen. Von hier aus kann man auch gut eine entspannte Winterwanderung zum Beispiel zum Laintal-Wasserfall starten.

Camping Münstertal

Ein absoluter Publikumsliebling in Deutschland ist der von der Familie Ortlieb geführte Campingplatz Münstertal. Mit einer Google-Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,90 kann sich der Platz sehen lassen. Besucher werden direkt von der wunderschönen Schwarzwälder Landschaft aus Wäldern und Wiesen, die im Winter nur noch magischer erscheint, verzaubert.

Wellnessliebhaber und Frostbeulen können sich auf die Entspannungsoase des Campingplatzes mit Saunalandschaft, Schwimmbad und Massageangeboten freuen. Wohlfühlen steht auch im Restaurant Bure Stube Tagesprogramm. Hier kann man kulinarische Gaumenfreuden genießen und gemütliche Abende mit seinen Liebsten verbringen.

Camping Hopfensee

Morgens die kühle Seeluft einatmen, den Tag über dem Körper bei einem entspannenden Winterwanderung durch die Berglandschaft etwas Gutes tun und sich am Abend mit einem Besuch im gemütlichen Wellnessbereich belohnen – der 5-Sterne Campingplatz Hopfensee lässt alle Wintercampingträume wahr werden.

Verwunderlich ist es da nicht, dass der ADAC das Camp als Superplatz ausgezeichnet hat. Das finden auch die ehemaligen Besucher, die dem Stellplatz mit Seelage beim ADAC eine durchschnittliche Bewertung von 4,90 und eine Google Bewertung von 4,60 da lassen. Doch nicht nur Naturfreunde, sondern auch Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Neben einem Skilift für Anfänger gibt es hier auch einen Rodelhang sowie eine 60 km Langlaufloipe.


Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit und Schnee soweit das Auge reicht – ein Urlaub im Winter ist nicht immer das erste, was bei der Planung einer Auszeit in den Sinn kommt. Doch genau zu dieser Zeit kann man die Orte und ihre wunderschöne Natur auf eine ganz magische Art und Weise erleben.

Ob fürs Skifahren, Winterwandern oder einfach mit atemberaubendem Ausblick entspannen – einen Urlaub im Schneegestöber sollte man einfach mal erlebt haben. Und wie unsere Auswahl an Campingplätzen gezeigt hat: Das funktioniert auch wunderbar mit Wohnmobil oder Zelt.

Quelle: travelcircus.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑