Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 6 von 188)

Angebot: Kurzurlaub in Deutschland mit 20 € Rabatt auf Aktivitäten!



Expedia.de - Reisen. Wie, wann, wohin du willst.

Bei Expedia läuft im Moment eine Sonderaktion: Buchen Sie einen Kurzurlaub in Deutschland, erhalten Sie 20 € Rabatt auf Attraktionen & mehr!

Die Bedingungen sind:

Buchungszeitraum: Noch bis 10.12.2016
Reisezeitraum: 06.12.2016 – 31.03.2017
Code: NIKOLAUS20
Rabatt: 20 Euro
Mindestbestellwert: 100 Euro
Klicken Sie hier für den 20 Euro Rabatt auf Aktivitäten, und um genauere Informationen zu bekommen!*



20 Euro Rabatt auf Aktivitäten - 500x500


*= Sponsored Link. Was das bedeutet, steht hier!

Zweites Mobile Game von MackMedia: Mit „Cannon Flight“ abheben

(c) Mack Media

(c) Mack Media

Grenzenloser Spielspaß garantiert das neue Game „Cannon Flight“ von MackMedia. Ab diesen Freitag, den 28. Oktober 2016, steht es im Apple App Store und Google Play Store als Download zur Verfügung. Mit Ed Euromaus und seinen Freunden kann in vier Spielewelten abgehoben und fleißig Jagd auf Münzen und Buchstaben gemacht werden. Das Mobile Game ist nach „Das geheimnisvolle Labyrinth von Schloss Balthasar“ das zweite Spiel von MackMedia.

„Cannon Flight“ bietet Spielspaß für die ganze Familie und garantiert auf dem Smartphone und Tablet viele spannende Abenteuer. Das Mobile Game orientiert sich am zweiten 4D-Film „Das Zeitkarussell“ von MackMedia, der im Magic Cinema 4D im Französischen Themenbereich des Europa-Park zu sehen  ist. Bei Spielbeginn sitzt Ed Euromaus, wie auch in der Szene aus dem Film, mit Helm und Wingsuit in einer Kanone. Mit einem lauten Knall wird er aus der Spanischen Arena in die Höhe katapultiert. Danach besteht die Herausforderung darin, sämtliche Münzen und Buchstaben im Parcours einzusammeln. Diverse Sprungvorrichtungen müssen getroffen werden, um in der Luft zu bleiben und am Schluss auf der Zielscheibe ins Schwarze zu treffen. Neben Ed Euromaus kann auch mit den Charakteren Edda Euromausi, Eurofant, Böckli und Louis gespielt werden.

Sie bringen die echten Erlebnisse und Emotionen sowie Erinnerungen an vergangene Besuche des Europa-Park in die virtuelle Spielewelt. Somit kann jedes der vier Level mit den unterschiedlichen Flugeigenschaften der Charaktere erkundet werden. Eine Online-Rangliste schafft weiteren Anreiz die eigenen Flugkünste zu perfektionieren. Michael Mack, Geschäftsführer MackMedia, freut sich über das zweite Spiel: „Cannon Flight ist ein großartiger Schritt in die Richtung, den Europa-Park als ganzheitliches, 360-Grad-Erlebnis zu verstehen. Ob zuhause oder unterwegs – jederzeit soll für jedermann der Europa-Park erlebbar sein.“

Das Spiel bietet keine versteckten In-App Käufe. Für 0,99 Euro können alle Levels und Charaktere des Spiels freigespielt werden. „Cannon Flight“ ist mit Smartphones und Tablets ab iOS 8 und Android 4 kompatibel.

Quelle: Europa-Park

Work and Travel Australien: Backpacker profitieren vom geänderten Steuergesetz

Work and Travel Australien - Bild: Praktikawelten GmbH

Work and Travel Australien – Bild: Praktikawelten GmbH

Ab dem 1.1.2017 ändern sich die steuerlichen Rahmenbedingungen für Work and Travel in Australien. Aktuell existiert der Irrglaube, dass sich die Situation für Backpacker dadurch deutlich verschlechtern wird. Doch gerade das Gegenteil ist der Fall.

Im Augenblick müssen Backpacker ab dem ersten Dollar, den sie verdienen, 32,5 Prozent Steuern zahlen. Wenn man hingegen ein halbes Jahr an einem festen Ort lebt und arbeitet – ausgeschlossen sind hier Hostels – wird man mit den Einheimischen steuerlich gleich gestellt. Ab diesem Zeitpunkt kann man eine Steuerfreigrenze von 18.200 Dollar in Anspruch nehmen und bezahlt danach den australischen Steuersatz von 19 Prozent, für welchen man eine anschließende Steuererklärung geltend machen kann.
Jedoch weder die Freigrenze noch der „Taxback“ werden selten in Anspruch genommen, da die meisten Backpacker nicht über 182 Tage an einem Ort bleiben.

Dementsprechend ist der Wegfall des Steuerfreibetrages und der Taxback nur für diesen kleinen Teil der Reisenden relevant. Die Vorteile für die restlichen Work & Travel Teilnehmer überwiegen.
Mit der Gesetzesänderung 2017 müssen sie nur noch 19 statt 32,5 Prozent Steuern zahlen. Und dabei ist es unerheblich, wo sie arbeiten oder wie lange.

Doch nicht nur die Steuersituation ändert sich, auch andere Vorteile kommen zum Tragen. Das Working Holiday Visum wird 50 Euro günstiger und die Altersgrenze für das Visum wird auf 35 Jahre angehoben. Bisher war es zudem so, dass man nur sechs Monate bei einem Arbeitgeber angestellt sein durfte, ab nächstem Jahr besteht die Möglichkeit auf ein ganzes Jahr zu verlängern.

Fazit: Die Steuern werden ab 2017 niedriger, was definitiv ein Vorteil für Backpacker bedeutet. Mit dem weltweit höchsten Mindestlohn von 22,13 Dollar bleiben abzüglich der 19 Prozent Steuern umgerechnet ca. 12,65 Euro pro Stunde.
Gute Aussichten also für alle Backpacker, die sich ganz nebenbei ihr Australienabenteuer finanzieren möchten.

Alle Infos zu den verschiedenen „Work and Travel“ Programmen gibt es unter https://www.praktikawelten.de/….

Quelle: Praktikawelten GmbH

Sprudelnde Quellen – Gesundheitsurlaub im Kreis Göppingen: Heilbäder mit vielfältigen Angeboten

Im baden-württembergischen Landkreis Göppingen sprudelt das gesundheitsfördernde Thermalwasser gleich an drei Orten: in Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen. Foto: djd/Bädergemeinschaft

Im baden-württembergischen Landkreis Göppingen sprudelt das gesundheitsfördernde Thermalwasser gleich an drei Orten: in Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen.
Foto: djd/Bädergemeinschaft

Gesundheitsurlaub liegt im Trend: Innerhalb weniger Tage lernen die Gäste dabei, wie sie dauerhaft fitter werden und was sie präventiv gegen Krankheiten, Überbelastung und Stress tun können. Oftmals gibt es von den Krankenkassen Zuschüsse für einen sogenannten Kururlaub, über die entsprechenden Möglichkeiten und Voraussetzungen sollte man sich rechtzeitig informieren. Ein attraktives Ziel für einen Gesundheitsurlaub ist beispielsweise der baden-württembergische Landkreis Göppingen im Osten der Region Stuttgart.

Sprudelnde Quellen im Landkreis Göppingen

Hier sprudelt gesundheitsförderndes Thermalwasser gleich an drei Orten: in Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen. Trink- und Badekuren werden dort ebenso angeboten wie Inhalationskuren, Massagen, Wärmetherapie mit Naturfango und vieles mehr. In Bad Boll gibt es zudem Anwendungen mit Schwefelwasser. Das älteste Heilmittel des Kurortes soll Schmerzen lindern und das Immunsystem stärken. Ausführliche Informationen gibt es unter www.erlebnisregion-schwäbischer-albtrauf.de. Für eine kleine Auszeit und zum Kennenlernen der Thermen empfiehlt sich beispielsweise das Bäderticket „Eins für drei“: Für 18 Euro können Gäste den Badebereich der drei Thermen je einen Tag lang besuchen und das 34 bis 36 Grad warme Wasser genießen.

Idyllische Albtrauf-Naturlandschaft

Bewegung in der Natur gehört bei einem Gesundheitsurlaub dazu – die idyllische Albtrauf-Naturlandschaft rund um die drei Kurorte bietet dafür ideale Voraussetzungen. In Bad Boll lockt der Erlebnispfad „Sinneswandel“ im Badwäldle zum Eintauchen in die Natur und Abschalten vom Alltag. Von Bad Ditzenbach aus sind beispielsweise genussvolle Radetappen auf der Albtraufroute oder der Filstalroute möglich. Mit einem Pedelec, das im Tourismusbüro Bad Ditzenbach ausgeliehen werden kann, lassen sich mühelos auch längere und steilere Strecken bewältigen. Den Reiz der Schwäbischen Alb kann man auch auf gut gekennzeichneten Rad- und Wanderwegen rund um Bad Überkingen entdecken – etwa entlang des sieben Kilometer langen Wald- und Wasserwegs ins Autal.

Starkes Gesundheitswesen

Der Landkreis Göppingen im Osten der Region Stuttgart ist nicht nur für seine schöne Landschaft rund um den „Schwäbischen Grand Canyon“ bekannt, sondern auch für sein starkes Gesundheitswesen. Die drei Kurorte Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen mit ihren besonderen Mineralquellen und Heilbädern sowie die Versorgung durch sechs renommierte Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen versprechen ideale Voraussetzungen für einen Gesundheitsurlaub. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.landkreis-goeppingen.de.

Quelle: djd/Bädergemeinschaft

 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Winterzauber in den Herrenhäuser Gärten: Hannover lockt mit barocker Pracht, Orchideen und einem Großaquarium

Der barocke Große Garten in Hannover-Herrenhausen glitzert in der Wintersonne. Foto: djd/Hannover Marketing und Tourismus/Christian Wyrwa

Der barocke Große Garten in Hannover-Herrenhausen glitzert in der Wintersonne.
Foto: djd/Hannover Marketing und Tourismus/Christian Wyrwa

An den schönsten Wintertagen tragen die schnurgeraden Hecken, die geschwungenen Buchsbaumornamente und die eleganten Skulpturen in den barocken Herrenhäuser Gärten in Hannover weiße Schneehauben. Eiskristalle glitzern in der Sonne am wiederaufgebauten Schloss und an der fantasievollen bunten Grotte, die die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle eigens für den Großen Garten gestaltet hat. Ein Spaziergang in der klaren kalten Winterluft ist ein Höhepunkt für alle Stadt- und Kulturreisenden in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Und zum Aufwärmen können sie im botanischen Berggarten gleich gegenüber in den sehenswerten Schauhäusern die Pflanzenwelten Afrikas und Amerikas bewundern.

Orchideen und Schmetterlinge

Der Berggarten in Herrenhausen zeigt eine der größten Orchideenausstellungen Europas: Vor dem Hintergrund zahlreicher tropischer Sträucher und Bäume blühen hier ganzjährig bis zu 800 Orchideen in einer faszinierenden Farben- und Formenvielfalt und mit betörendem Duft. In weiteren Schauhäusern wachsen beispielsweise mannshohe Kakteen sowie kanarische und afrikanische Pflanzen, die im Winter prächtig blühen. Zur Neueröffnung des sanierten Tropenschauhauses sind in der Ausstellung „Gaukler der Tropen“ vom 2. Dezember 2016 bis 29. Januar 2017 zudem rund tausend exotische Schmetterlinge zu erleben. Die filigranen Geschöpfe lassen sich auf den Blüten und an Futterstationen beobachten. Unter www.hannover.de/herrenhausen gibt es alle Informationen.

Aquarien im Regenwald

Besonders für Familien lohnt sich auch ein Besuch im Sea Life, dem Großaquarium im Berggarten: In einer einzigartigen Unterwasserwelt sind hier inmitten tropischer Vegetation über 2.500 Wassertiere in 40 Becken und Aquarien aus der Nähe zu sehen, wie etwa Meeresschildkröten, Riffhaie, Oktopusse, Seepferdchen und Rochen. Im interaktiven Berührungsbecken warten emsige Putzergarnelen auf Besucherhände. Täglich gibt es Führungen und Dschungel-Expeditionen mit einem Ranger. Und von einem Aussichtssturm lässt sich der tropische Regenwald unter der Glaskuppel hautnah erleben.

Wintervarieté in der Orangerie

In die historische Orangerie in Hannover-Herrenhausen lädt vom 26. November 2016 bis zum 15. Januar 2017 das Wintervarieté „WET!“. In der hochkarätigen Show zeigen brillante Akrobaten und wagemutige Artisten, wie man mit Wasser tanzen kann. Die Varietéshow ist eine der erfolgreichsten ihrer Art weltweit, mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern. Spritzig und feuchtfröhlich im wahrsten Sinne des Wortes wird es, wenn das internationale Ensemble die Badewanne zur Bühne macht. Die Zuschauer erleben ein imposantes Lichtdesign, einen extravaganten Soundtrack mitsamt leibhaftiger Operndiva und ein außergewöhnliches Spektakel vom Regenvorhang bis zum Wischmopp-Ballett. Weitere Informationen gibt es unter www.hannover.de.

Quelle: djd/Hannover Marketing und Tourismus

 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

ProDRENALIN 2.0: ProDADS neue Version des Bildstabilisierungsprogramms

ProDAD ProDRENALIN

Vor knapp zwei Jahren brachte ProDAD mit ProDRENALIN eine Software auf den Markt, mit der man Filme aus der Action-Cam nachbearbeiten konnte. ProDRENALIN sorgte dafür, dass einige ungewünschte Effekte, die das Filmen mit einer solchen Kamera mit sich bringt, ausgeglichen wurden. Allen voran natürlich die Bildstabilisierung, aber auch der „Fischaugen“-Effekt oder den „Rolling-Shutter“-Ausgleich. Von dieser Software hat ProDAD nun die Version 2.0 herausgebracht, die ich mir im Rahmen eines Testes anschauen durfte.

Der erste Eindruck

ProDrenalin 2.0 - der Bildschirmaufbau wurde geändert und enthält neue Funktionen.

ProDrenalin 2.0 – der Bildschirmaufbau wurde geändert und enthält neue Funktionen.

An der Oberfläche, die sich nach dem Starten von ProDRENALIN zeigt, hat sich einiges geändert, manches ist gleich geblieben. Der Bildschirm, der das Video zeigt, ist immer noch groß in der Mitte, darüber ist die Bearbeitungsleiste angebracht. Noch immer kann man das zu bearbeitende Video auf zwei Arten in das Programm ziehen: Entweder, indem man es auf der Festplatte über den „Durchsuchen“-Button importiert, oder indem man das entsprechende Verzeichnis öffnet und das Video mit der Maus herüberzieht. Der Import verschiedener Videostandards funktioniert reibungslos.

Das Menü in der oberen Leiste wurde umgestellt. An seinem ursprünglichen Platz geblieben ist lediglich die Import-Möglichkeit ganz links, das Menü zur Bildstabilisierung und Kameraauswahl ist komfortabler geworden. Die Liste, in der man aus verschiedenen Action-Cams die eigene aussuchen kann, wurde natürlich entsprechend aktualisiert. Die Einstellungen können auch angepasst werden, zum Beispiel, wenn man zwar das Bild ruhig haben möchte, aber der Fischaugen-Effekt bleiben soll. Oder aber wenn das Modell der eigenen Kamera nicht explizit in der Liste auftaucht, dann kann man ein die Einstellungen für ein anderes Modell nehmen und korrigieren.

Direkt daneben befand sich in der ersten Version das Menü für verschiedene Bildeffekte. Dieses Menü wurde erweitert und ist an den linken Rand gewandert, deswegen dazu später mehr. Stattdessen finden sich Farbverstärker und ein Werkzeug-Menü an der Stelle. Direkt daneben das Feld für die Ansichten gab es schon in der ersten Version.

Neue Funktionen

ProDrenalin 2.0 - Überarbeitete und neue Menüs zum Bearbeiten der Videos.

ProDrenalin 2.0 – Überarbeitete und neue Menüs zum Bearbeiten der Videos.

Wenn man mit der Videobearbeitung beginnt, sieht man gleich die neuen Funktionen, die die Version 2.0 aufzuweisen hat. Beim Einlesen und Verarbeiten des jeweiligen Videos werden jetzt beispielsweise verschiedene Parameter angezeigt, etwa wie stark sich das Bild bewegt und ähnliches. Dann kann man die erste, bearbeitete Version begutachten. ProDRENALIN schafft es auch in dieser Version, aus einem ruckeligen Bild eine flüssige Bewegung zu generieren, die viel angenehmer anzusehen ist. Die Bewegung, die etwa die Kamera auf dem Helm eines Radfahrers macht oder ein Taucher beim Austarieren, wird sehr gut kompensiert. Neuerdings werden ja immer mehr Aufnahmen mit Drohnen gemacht, auch hier eignet sich das Programm zum Ausgleichen von ruckeligen Bewegungen.

Ebenfalls neu hinzugekommen ist eine weitere Ausgleichsfunktion: Wenn man mit einer Kamera eine heftige Bewegung macht, kann es sein, dass das Bild zusätzlich verzerrt wird, weil der Aufnahmesensor der Kamera erschüttert wird. Das zeigt sich als ein elektronisches „Wabbeln“ auf dem Bildschirm. ProDRENALIN 2.0 kann auch dieses „Wabbeln“ ausgleichen.

Betrachten wir die neuen Menüs: Links neben dem Videobild gibt es ein Vorlagenverzeichnis, mit dem man verschiedene Effekte auf den Film anwenden kann. Der bekannte „Alte-Film“-Effekt, mit dem das Bild in Schwarz-Weiß umgerechnet wird, gehört genauso dazu wie verschiedene Filmlooks, das Bild kann wärmer oder kälter gemacht werden, in eine Nacht-Aufnahme umgerechnet werden… und so weiter. Ich habe mit ein paar Möglichkeiten rumgespielt und es ist wirklich beeindruckend. Man kann sehr viel machen, damit das Bild heller, freundlicher oder einfach anders wirkt. Natürlich gibt es auch eine Reset-Möglichkeit, falls einem der Effekt dann doch nicht zusagt.

Rechts neben dem Videobild befindet sich das Menü für die Clipeinstellungen. Ein solches Menü hatte die erste Version auch schon, allerdings ist es gründlich überarbeitet und erweitert worden. Was einem als erstes auffällt, ist das Histogramm über dem eigentlichen Menü, das für das aktuelle Bild angezeigt wird. Im Menü kann man Farbeinstellungen verändern, und zwar im Feinbereich. Die Bedienung erfolgt dabei über Regler, und mit der enstprechenden Einstellung des Videobilds sieht man die Änderungen sofort.

Der geteilte Bildschirm erlaubt einen direkten Vergleich zwischen Original und bearbeitetem Video.

Der geteilte Bildschirm erlaubt einen direkten Vergleich zwischen Original und bearbeitetem Video.

Unter dem Videobild findet sich in der neuen Version ein Storyboard. Hier kann man mehrere Videos zu einem „Rohschnitt“ zusammenfassen und dann im eigentlichen Schnittprogramm weiter bearbeiten. Dazu kommt eine weitere, neue Funktion: Wenn man von einem Video nur eine Szene oder einen Ausschnitt bearbeiten möchte, kann man dieses direkt in ProDRENALIN zuschneiden. Damit vermeidet man, das ganze Video neu berechnen zu lassen, obwohl man eigentlich nur einen Teil davon braucht.

Nicht nur der Export in ein Schnittprogramm ist möglich, auch das direkte Hochladen zu YouTube. Länger geworden ist zudem die Liste an Formaten, die das Programm verarbeiten und ausgeben kann.

Und noch eine neue Funktion: Der Snapshot. Man kann das aktuelle Videobild, das auf dem Monitor angezeigt wird, per Mausklick als Standbild abspeichern.

Der Praxistest

Zuallererst ein Hinweis: Zu diesem Test wird es noch ein Video geben, denn bewegte Bilder sieht man nun mal besser in bewegten Bildern. Bis dahin muss der geneigte Leser mein Wort dafür nehmen. Mein Testvideo entstand bei einem Schnorchelausflug in Griechenland. Es ist oben in den Bildschirmaufnahmen zu sehen. Das Original ist insgesamt unruhig von der Kameraführung her und hat ein paar heftige Bewegungen drin, da ich die Kamera in der Hand gehalten habe, anstatt sie irgendwo zu montieren. Als Schnorchler hat man da ja auch den Nachteil gegenüber den Gerätetauchern, dass man kaum etwas am Körper trägt, wo man eine solche Kamera montieren kann.

Der Einstieg in ProDRENALIN ist noch genauso intuitiv und einfach wie mit Version 1.0: Das Video aus dem Verzeichnis ins Programm ziehen, dann die Kamera auswählen, auf Stabilisierung klicken – und schon ist ein Großteil der Arbeit getan. Mit Hilfe der Funktion „Horizontal / Vertikal vergleichen“ kann der Bildschirm aufgeteilt werden, auf einer Seite sieht man das Video im Original, auf der anderen die korrigierte Version. Wie schon bei der ersten Version rechnet auch die neue das Video in ein Bild mit flüssigen Bewegungen um. Mit Hilfe der Effekte ließ sich das Aussehen noch etwas verändern, etwa dort, wo Farbe fehlte oder um die Tagaufnahme in eine Nachtaufnahme umzuwandeln. Allein damit hat man beim Schnitt schon einiges in der Hand.

Für die Nachbearbeitung von Bildfehlern habe ich mir dann ein anderes Video hergenommen, das in einem Pool aufgenommen wurde. In dieser Aufnahme, die eine am Boden des Pools befestigte Schatztruhe zeigt, waren die oben angesprochenen „Wabbler“ zu sehen. Um solche Bildfehler auszugleichen, muss man die Empfindlichkeit der Korrektur hochsetzen. Das Ausgleichen des Videos dauert entsprechend länger und leider kann ich das hier nicht in einem Bild darstellen, aber die Wabbler wurden entfernt.

Etwas anderes kann ich aber zeigen. Hier ein Originalbild aus dem beschriebenen Videoclip:

Das Bild wirkt kalt und blass, hervorgerufen durch mehrere Faktoren: Die blaue Umgebungsfarbe, der Pool, der an dieser stelle knapp 3 Meter tief ist und der Umstand, dass nur durch eine seitliche Öffnung von rechts Tageslicht hereingekommen ist, der ganze Bereich sich aber unter einem Dach befand. Ich habe die Farbtemperatur des Videos nachjustiert, und das Ergebnis sieht schon viel besser aus:

Man hätte das Bild noch mehr bearbeiten können, ich wollte allerdings nur mal einen Eindruck davon zeigen, was hier einstellbar ist. Mit Hilfe der Regler kann man für jedes Video sehr genaue Feineinstellungen vornehmen bis hin zum Licht und zu einzelnen Farbkanälen.

Fazit

Software muss sich weiter entwickeln, sonst passt sie bald nicht mehr zum Stand der Technik. Im Fall von ProDRENALIN wurde aber mehr getan, nicht nur weiter entwickelt, sondern die Funktionen im Ganzen sinnvoll erweitert. ProDRENALIN 2.0 ist daher für jeden, der mit Action-Cams filmt, sei es im Wasser (Taucher, Segler), an Land (Radfahrer, Motocross) oder in der Luft (Drohnen, Flieger) ein sehr gutes Hilfsmittel, um ein stabiles, von Bildfehlern befreites und farbmäßig angepasstes Video zu erhalten, das er entweder direkt auf YouTube hochladen oder im eigenen Videobearbeitungsprogramm weiterverarbeiten kann.

 

ProDRENALIN 2.0 gibt es derzeit mit einem Einführungsbonus von minus 20 % gegenüber dem regulären Preise bei ProDAD.

Mehr Informationen auf der Produktseite bei ProDAD.

 

______________________________________________________________
Produkteigenbeschreibung von ProDAD: Erleben Sie Ihre Action-Cam-Aufnahmen jetzt mit dynamischen Farben, knackigen Kontrasten und gleichzeitig perfekt stabilisiert! Außerdem neu in ProDRENALIN V2 Plus: Die bislang unerreichte Geschwindigkeit und Effizienz in der Korrektur von Verwacklungen, Verzerrungen sowie Rolling Shutter-Effekten. Darüber hinaus korrigiert ProDRENALIN V2 Plus erstmals auch das besonders störende Wobble/Wabbeln, verursacht durch Erschütterungen des CMOS-Sensors der Kamera.

Bellinzona – mit der neuen Bahnverbindung mutiert die Hauptstadt zum Tor ins Tessin

Bellinzona. Bild: Ticino Turismo

Bellinzona. Bild: Ticino Turismo

Mit Übergabe der Bauherrin AlpTransit Gotthard AG an die Schweizer Bundesbahnen (SBB) wurde der neue Gotthard Basistunnel am 1. Juni 2016 offiziell eröffnet. Die Fahrt durch den mit
57 Kilometern nun längsten Eisenbahntunnel der Welt, geht am 11. Dezember 2016 fahrplanmässig in Betrieb. Erster Stopp der schnelleren Zugverbindung in die Sonnenstube der Schweiz wird Bellinzona sein. Die Hauptstadt des Kantons, mit seinem imposanten Erbe an Burgen, Türmen, Wehrmauern und Palazzi, mutiert somit zum Tor ins Tessin. Zehn Gründe warum eine Reise nach Bellinzona durchaus lohnenswert ist:

Der Bahnhof in Bellinzona erwartet die Gäste im neuen Kleid

Am 11. Dezember 2016 wird der fahrplanmässige Betrieb des neuen Gotthard Basistunnel aufgenommen. In diesem Zusammenhang hat die SBB auch in den Aus- und Umbau des Bahnhofs Bellinzona investiert, der nach der Eröffnung des Gotthard Basistunnels in modernem Mantel die Reisenden mit einem erweiterten Shopping- und Gastronomieangebot als symbolisches „Tor ins Tessin“ willkommen heissen wird. Offiziell eingeweiht wird der neu gestaltete Bahnhof mit einem Festakt und vielfältigem Programm am 15. Oktober 2016 von 9 bis 17 Uhr. Im frisch sanierten Bahnhofsgebäude befindet sich seit Juni 2016 eine Mietwagenstation von Europcar. Ausserdem wird hier künftig eine Touristeninformation Anlaufstelle für Gäste sein. Ein besonderes Highlight ist das neue City Bistrò des Bahnhofs, welches bereits seit April 2016 geöffnet ist. Gestaltet wurde es von dem Tessiner Interior Designer Carlo Rampazzi. Er hat das Thema Bahnreisen phantasievoll interpretiert mit einer markanten Wolke an der Decke hängend, während die grauen Elemente im Boden und an der Theke an die Gleise erinnern. Das Bistro bietet fünfzig Sitzplätze und weitere zwanzig Aussenplätze auf dem Bahnhofsvorplatz. Das Angebot der kalten und warmen Speisen im Bistro setzt auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten, ganz nach der „Null-Kilometer-Philosophie“. In den Vitrinen werden Weine und Spezialitäten aus der Region zum Kauf angeboten, als Geschenkidee oder Mitbringsel für zu Hause.
www.portadelticino.ch

Die drei mittelalterlichen Burgen von Bellinzona

Die im Mittelalter errichteten Burgen von Bellinzona sollten den Eidgenossen die Expansion Richtung Süden verwehren. Doch 1503 tauschte Bellinzona die Mailänder Herrschaft freiwillig gegen jene der Schweizer Urkantone ein, worauf das Wehrsystem gegen Süden und gegen Mailand gekehrt wurde. Heute gehören die antiken Gemäuer der drei Burgen (Castelgrande, Castello di Montebello und Castello Sasso Corbaro) zu den bedeutendsten Zeugen der mittelalterlichen Befestigungsbaukunst im Alpenraum. Im Jahr 2000 wurden die vom Tessiner Architekten Aurelio Galfetti auf geniale Weise renovierten Burg Castelgrande und ihre beiden Schwestern von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Auf Schritt und Tritt atmet man hier Geschichte! Ein ca. fünf Kilometer langer, gut ausgeschildeter Rundgang durch Bellinzona bietet eine ideale Möglichkeit, die drei mittelalterlichen Burgen sowie die Altstadt der Kantonshauptstadt zu erkunden. In den Gemäuern des Castelgrande lohnt ein kulinarischer Stopp im Grotto San Michele, welches neben typischer Tessiner Küche einen herrlichen Ausblick über die Stadt bietet, während heiratswillige im Castello Sasso Corbaro sich ihr Ja-Wort geben und in historischer Atmosphäre feiern können.
www.bellinzonaunesco.ch

Krippenausstellung und Weihnachtsmarkt auf der Burg

Für Kulturinteressierte finden in den Museen aller drei Burgen Dauer- und Wechselausstellungen statt. Im Zuge der Eröffnung des Gotthard Basistunnels werden diese in diesem Jahr die Öffnungszeiten verlängern und erstmalig im Winter bis zum 8. Januar 2017 geöffnet sein. Die KrippenWelt Stein am Rhein bereichert dazu die Adventszeit mit einer Krippenausstellung im Castelgrande, bei der ab dem 12. November auf einer Fläche von ca. 300 m² mehrere hundert Krippen präsentiert werden sollen. Unter dem Motto «Natale a Castelgrande» wird die Burg im Zentrum der Stadt ausserdem am 15. Dezember 2016 erstmalig mit einem Weihnachtsmarkt aufwarten.
www.bellinzonese-altoticino.ch

Den Süden schmecken auf dem Samstagsmarkt von Bellinzona

Jeden Samstag verwandelt sich die Innenstadt von Bellinzona in ein buntes, fröhliches Treiben, wenn unter blaurot gestreiften Dächern die Marktstände ihre Schätze ausbreiten. Längst schon ist der Samstagsmarkt von Bellinzona zum Treffpunkt für Einheimische und Touristen geworden, auf dem von 8 bis 13 Uhr rund 120 Produzenten aus der Umgebung ihre Ware anbieten: Sonnengereifte Früchte und Saisongemüse aus der Magadino-Ebene, Käsespezialitäten aus der Leventina und dem Muggiotal, nach alten Rezepten hergestellte Würste und knuspriges Tessiner Brot, Honig, aber auch Blumen, Kunsthandwerk, Antiquitäten und Bekleidung werden feilgeboten. Anschliessend laden die Restaurants der Altstadt Marktbesucher mit dem Angebot „Piatto del mercato“ zu einem Mittagessen zu moderaten Preisen. Der Markt von Bellinzona hat übrigens sein eigenes zweisprachiges Kochbuch „Le ricette del mercato di Bellinzona“ (Deutsch und Italienisch), das in den Buchhandlungen der Stadt erhältlich ist. Darin finden sich mehr als 60 Rezepte zu den Produkten, die auf dem Markt erhältlich sind.
www.bellinzonese-altoticino.ch

Bissoli – Schokoladentaler der Stadt Bellinzona

Wer es süss mag, sollte in Bellinzona die berühmten „Bissoli“ versuchen – köstliche Pralinen aus Schokoladencreme mit Kastanienfüllung, deren Form einer 300 Jahre alten Münze nachempfunden ist. Mit weisser Schokolade ist oben das Bild einer Schlange (ital. Biscia) aufgezogen, dem Wahrzeichen der Stadt, welche bereits im Jahr 1503 auf Münzen gestanzt wurde. Entstanden ist das Süssgebäck im Rahmen des Wettbewerbs „Un dolce per Bellinzona“ (eine Süssigkeit für Bellinzona“) vor einigen Jahren. Gemeinsam mit einem Kaffee oder Espresso bilden die Bissoli heute die ideale süsse Pause in der Altstadt von Bellinzona, z.B. in der Konditorei Peverelli auf der Piazza Collegiata, welche den Schokoladentaler im Angebot hat.
www.panetteriapeverelli.ch

20 Jahre Locanda Orico – das Aushängeschild der Gastronomie Bellinzonas

Die Locanda Orico ist ein kleines Restaurant mit grosser Küche, welches mitten in der Altstadt am Fusse des Castelgrande liegt. Mit einem Michelin-Stern und 16 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet, gilt sie als kulinarisches Aushängeschild der Stadt. Chef Lorenzo Albricis Passion für das Kochen erwachte im Kindesalter, als er in den Ferien das Hotel seiner Nonni auskundschaftete. 2017 werden es 20 Jahren, dass er nun schon sein Restaurant Locanda Orico erfolgreich führt. Ein Jubiläumsjahr welches gleichzeitig auf seinen 50. Geburtstag fällt. Sein Erfolgsrezept ist die köstliche Verbindung italienischer Einflüsse mit französischen Ideen, mit der er überraschende Gerichte kreiert, die kunstvoll auf dem Teller drapiert werden. Die Gäste finden ihren Platz in zwei kleinen, eleganten Räumen, wo sie bei gedämpften Licht und dezentem Dekor die kulinarischen Köstlichkeiten und den kompetenten Service geniessen können. Wer dem Sternekoch freie Hand lassen will, für den empfiehlt sich das Degustationsmenü, das aus fünf oder sechs Gängen besteht, zum Preis von 109 bzw. 120 Schweizer Franken. Zu Mittag kann man die Küche von Lorenzo Albrici auch beim Businesslunch bei einem Menü schon bereits für 48 Schweizer Franken geniessen.
www.locandaorico.ch

Im Reich von König Rabadan

Zur Fastnachtszeit mutiert Bellinzona zur Karnevals-Hochburg. An der Fasnacht, die hier „Rabadan“ heisst, was im Piemonteser Dialekt „Lärm“ bedeutet, feiern über 150‘000 Menschen ausgelassen auf den Strassen und in den Festzelten. Damit hat Bellinzona nebst Basel und Luzern einen der grössten Karnevale der Schweiz. Das närrische Treiben beginnt am Schmutzigen Donnerstag (23. Februar 2017), wenn Bellinzonas Stadtpräsident die Schlüssel der Stadttore an Seine Majestät König Rabadan übergibt. Danach haben im Tessiner Kantonshauptort fünf Tage lang die Narren das Sagen. Höhepunkt des Rabadan ist der Umzug am Sonntag. Am sogenannten Corteo mascherato nehmen über fünfzig Wagen und Gruppen teil. Elementare Bestandteile des Rabadan sind ferner Maskenwettbewerbe, Seilziehturniere, Guggenkonzerte und ein Risotto-Essen. Für Speis und Trank ist in den zahlreichen Festzelten gesorgt, die Platz für über 40‘000 Personen bieten. Bis in die frühen Morgenstunden wird in der „Festhütte Bellinzona“ ausgelassen gefeiert.
www.rabadan.ch

bLockaTI: der erste Escape Room im Tessin – Rätsel lösen in 60 Minuten

Rätselfreunde finden im Tessin eine neue Attraktion: Dank der Initiative von vier jungen Bellinzonesern kann man seit dem 1. September 2016 das aus Japan und USA stammende Live Room Escape Game nun auch in der italienischen Schweiz spielen. Der neue Escape Room „bLockaTI“ befindet sich in Giubiasco, unweit von Bellinzona. Logisches Denken, Kombinationsgabe und Kreativität sind hier gefragt. Denn es gilt spannende Rätsel zu knacken, um den Weg in die Freiheit zu finden. Der Countdown läuft, denn die Zeit ist begrenzt auf 60 Minuten. Wenn das Team von zwei bis maximal sechs Personen nicht weiterkommt, meldet sich der Spielleiter per Lautsprecher und gibt einen Hinweis. Doch Teamwork ist ein Muss, denn alleine lassen sich die gestellten Aufgaben in der vorgegebenen Stunde Spielzeit nur schwer meistern. Für den Erfolg müssen die Spieler Hand in Hand arbeiten, sich ergänzen und aus ihren Stärken oder Schwächen eine Einheit bilden. Ideal also für Teambuildingevents und für alle, die gerne Detektiv spielen. Den Weg nach draußen findet die Gruppe Stück für Stück, wenn sie den bereitgestellten Parcours aus Denksportaufgaben und Geschicklichkeitsspielen erfolgreich meistert.
www.blockati.ch

Seit April 2016 ist das neue Boutique Hotel La Tureta in Giubiasco eröffnet

Seit April 2016 ist das Boutique Hotel La Tureta eine neue Anlaufstelle für Gäste, welche die Kantonshauptstadt besuchen möchten. Die Gastgeber Bettina und Renato Doninelli haben sich mit diesem Hotel einen Traum erfüllt. Nach dem Kauf des historischen Gebäudes am Dorfplatz von Giubiasco, haben die beiden gemeinsam ihr Konzept in die Tat umgesetzt, in dem jeder die Liebe zum Beruf mit einbrachte, sie die langjährige Berufserfahrung in der Hotellerie und er sein Können als Architekt. Das Resultat kann sich sehen lassen. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde sorgfältig restauriert und durch einen modernen Anbau ergänzt, bei dessen Umsetzung grossen Wert auf eine ökologische Bauweise gelegt wurde. Insgesamt 31 helle und ruhige Zimmer mit edler Einrichtung und charmantem Design stehen für die Gäste bereit. Mit seiner Lage unweit von Rad- und Mountainbike-Routen bietet das Viersternehotel darüber hinaus einen Fahrradverleih und verfügt über einen abschliessbaren Fahrradraum, eine Werkstatt für Ersatzteile, Wäscheservice und vermittelt Touren mit geprüften Mountainbike-Führern, weshalb Hotelleriesuisse das Zertifikat als Bike Hotel verliehen hat. Im ganzen Haus ist kostenloses WLAN für die Gäste verfügbar. Einzelzimmer mit Frühstück gibt es ab 130 Schweizer Franken (ca. 120 Euro) bzw. Doppelzimmer ab 180 Schweizer Franken (ca. 166
Euro).
www.latureta.ch

Wanderung mit Adrenalinkick für die ganze Familie

Dank des milden Klimas ist das Tessin ein Wanderparadies zu jeder Jahreszeit. In Monte Carasso, wenige Kilometer von Bellinzona entfernt, beginnt die familienfreundliche Wanderung zur in 2015 neu eingeweihten Ponte Tibetano, die mit 270 Metern längste tibetische Hängebrücke der Schweiz. Die vierstündige Tour führt vorbei an Weingütern, die zur Degustation des exzellenten Tessiner Merlot einladen, bis hinauf in das malerische Dorf Curzútt, welches bereits mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet ist. Im Ortskern des mit typischen Tessiner Steinhäusern erbauten Dorfes lädt ein kleines Gasthaus zur verdienten Pause ein. Nur wenige Wanderminuten entfernt befindet sich die kleine Kirche San Barnard, in der wertvolle Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert zu bestaunen sind. Die Überquerung der neuen tibetischen Hängebrücke, die über die 100 Meter tiefe Schlucht führt, verspricht einen Adrenalinkick und eine herrliche Aussicht.
www.curzutt.ch

Quelle: Ticino Turismo

 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

 

Ausgezeichnet schlafen im Weinsüden

Baden-Württemberg führt erstmals „Empfohlene Weinhotels“ ein

Der Weinkeller vom Hotel zur Weinsteige in Stuttgart- Bild © Hotel zur Weinsteige Stuttgart

Der Weinkeller vom Hotel zur Weinsteige in Stuttgart- Bild © Hotel zur Weinsteige Stuttgart

Ein gutes Glas Wein gehört für viele Gäste bei einem Urlaub in Baden-Württemberg einfach dazu. Immer mehr Besucher kommen außerdem bewusst in den Süden, um die Weinlandschaften zwischen Bodensee und Taubertal zu erkunden und die Winzer und Weingärtner kennen zu lernen. Für weininteressierte Reisende in Baden und Württemberg gibt es mit den „Empfohlenen Weinhotels“ künftig ein neues Angebot. Mehr als 40 Unterkünfte im Land dürfen das neue Siegel führen, das von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) vergeben wird. Sie ermöglichen ihren Gästen besondere Weinerlebnisse bei einer Reise durch die Weinbauregionen im Süden.

„Mit vielen neuen Ideen und Angeboten gewinnt der Weinbau im Urlaubsland Baden-Württemberg ständig an Bedeutung“, sagte Guido Wolf, Präsident des Tourismus-Verbands Baden-Württemberg, anlässlich der Auszeichnung der ersten Hotels am Mittwoch in Remshalden. Zahlreiche Weinrouten, Weinfestivals oder Weinmuseen seien in den letzten Jahren neu hinzugekommen. „Diese Angebote zeigen, dass neben dem Genuss guter Weine auch das Erlebnis der Weinlandschaften und die Vermittlung der Weingeschichte immer stärker nachgefragt werden. Wer durch den Weinsüden reist, findet schon jetzt eine breite Auswahl an weintouristischen Angeboten und auch eine Vielzahl an passenden Hotels. Was bislang fehlte, ist eine Übersicht geeigneter Unterkünfte im ganzen Land. Mit den ‚Empfohlenen Weinhotels‘ schließen wir diese Lücke und bieten unseren Gästen eine breite Auswahl an Unterkünften, in denen Wein und Tourismus eine vorbildliche Verbindung eingehen“, so Wolf weiter.

Insgesamt 47 Unterkünfte in allen Weinbauregionen des Landes dürfen künftig das Siegel „Empfohlenes Weinhotel Baden-Württemberg“ tragen. Die Bandbreite der Unterkünfte reicht von einfachen Landgasthöfen bis zu Luxushotels in der Kategorie Fünf-Sterne-Superior. Entscheidend sei aber nicht der Komfort der Häuser, sondern ihre Kompetenz und Angebotsstruktur rund um den Wein, sagte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun: „Unter den empfohlenen Häusern sind Stadthotels ebenso vertreten wie Weingüter mit angegliedertem Hotel oder Burg- und Schlosshotels mit einer malerischen Lage inmitten von Weinbergen.“ Allen empfohlenen Unterkünften gemeinsam ist, dass sie bestimmte Kriterien erfüllen. Neben einer umfangreichen Auswahl regionaler Weine gehören dazu etwa regelmäßige Weinproben und andere Veranstaltungen für weininteressierte Gäste. Außerdem steht ein geschulter Ansprechpartner zur Verfügung, der die Gäste in allen weintouristischen Fragen berät.

Stellvertretend für alle ausgezeichneten Häuser übergab Guido Wolf die Urkunden an die ersten beiden Hoteliers. Gastgeber Markus Polinski nahm die Urkunde in Remshalden für sein Hotel und Restaurant „Lamm Hebsack“ entgegen. Dort gibt es den Rebensaft nicht nur auf einer umfangreichen Weinkarte oder im mittelalterlichen Weinkeller, sondern auch bei Ausflügen in die umgebenden Weinberge des Remstals. Als Repräsentant eines ausgezeichneten Stadthotels freute sich Andreas Scherle vom Stuttgarter Hotel „Zur Weinsteige“ über das Siegel. Neben speziellen Wein-Arrangements finden Gäste das Thema Wein dort auch in der Ausstattung des Hauses und in der zugehörigen Weinhandlung mit über hundertjähriger Tradition.

Informationen zu allen „Empfohlenen Weinhotels Baden-Württemberg“ gibt es im Internet: www.tourismus-bw.de/Genuss/Empfohlenes-Weinhotel

Quelle: Tourismus Marketing Baden-Württemberg

 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑