Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 5 von 27)

Radfahren im Winter: Mit zwei Rädern durch Eis und Schnee

Die richtige Ausrüstung und Einstellung macht es möglich

Riskant, aber möglich - mit den richtigen Verhaltensregeln: Radfahren im Winter. Foto: dtd/thx

Riskant, aber möglich – mit den richtigen Verhaltensregeln: Radfahren im Winter.
Foto: dtd/thx

(dmd). Radfahren im Winter? Ja, auch das geht. Und es stärkt ganz nebenbei die Abwehrkraft. Auch schwierige Wintersituationen inklusive Eis und Schnee lassen sich bewältigen, sofern man gut gekleidet, gut gerüstet und vorsichtig unterwegs ist. Hier die wichtigsten Tipps.

Die Ausrüstung ist alles. Wie beim Auto auch spielen die Reifenprofile und die Sichtbarkeit im Winter eine ausschlaggebende Rolle für das richtige Equipment. Wer wirklich so sicher wie möglich über die Eisflächen rollen will, rüstet sein Rad am besten mit Spike-Reifen auf. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die neuen Reifen zur Felge und unter das Schutzblech passen. Vor allem dürfen sie nicht zu breit sein.

Allerdings sollte man auch beim Aufrüsten auf Winterreifen nicht vergessen: Sie erleichtern zwar die Fahrt durch Eismatsch und Schnee. Auf eisglatten Flächen bieten sie jedoch auch keinen Halt mehr. Noch ein Tipp zum Thema Reifen: Wer Druck aus den Reifen nimmt, erhält mehr Griff auf dem Asphalt. Empfohlen wird, auf den Mindestdruck zu vermindern, der normalerweise auf der Reifenflanke nachzulesen ist.

Doch nicht das Bike selbst, auch die Fahrer müssen sich an die Winterverhältnisse anpassen. Dazu zählt vor allem, gut sichtbar zu sein. Je mehr Reflektoren in den Speichen, an den Pedalen, Kleidungsstücken und so weiter neben den gut funktionierenden Radlampen strahlen, desto sichtbarer sind Fahrer und Gefährt. Die Kleidung sollte ebenfalls den Witterungsverhältnissen angepasst werden – ohne dabei zu vergessen, dass man beim Radeln auch schwitzt. Spezielle Mützen helfen mittlerweile, den Kopf unter den Helmen warm zu halten.

Die Fahrweise sollte extrem vorsichtig und vorausschauend sein. Wann immer möglich auf dem Radweg. Ist dieser jedoch nicht geräumt, kann auch auf die eigentlich für Autos reservierte Fahrbahn ausgewichen werden. Gefährliche Situationen, wie zum Beispiel eine nicht wahrnehmbare Eisfläche unter Schnee oder Matsch, lassen sich besser bewältigen, wenn der Sitz des Fahrrads etwas niedriger eingestellt wird. So kommen die Füße schneller auf den Boden, falls dies erforderlich ist.

 

Winterfreuden im Oberharz: Skilanglauf und Winterwandern, Husky-Touren und Snowkiten

Skilangläufer finden in der Tourismusregion Oberharz am Brocken zahlreiche Loipen und Skirundwanderwege. Foto: djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken - Rübeländer Tropfsteinhöhlen/Jan Reichel

Skilangläufer finden in der Tourismusregion Oberharz am Brocken zahlreiche Loipen und Skirundwanderwege.
Foto: djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken – Rübeländer Tropfsteinhöhlen/Jan Reichel

(djd). Wer im Winter in der beschaulichen, familiären Tourismusregion Oberharz am Brocken sein Quartier nimmt, kann direkt vor der Haustür die Langlaufskier anschnallen. Zahlreiche Loipen und Skirundwanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden führen im nördlichsten Mittelgebirge durch romantische Fichtenwälder und lauschige Hohlwege, über weite Bergwiesen und entlang gurgelnder Gebirgsbäche. Unterwegs laden gemütliche Cafés und urige Gaststätten zur Einkehr ein. In den idyllischen Kleinstädten Benneckenstein, Elbingerode und Hasselfelde stehen auch Ski- und Schlittenverleiher bereit. Rodelberge für die ganze Familie sind in jedem der Oberharzer Dörfer zu finden. Und ausgewiesene Winterwanderwege laden überall in der reizvollen Gebirgslandschaft zum Spazierengehen durch die weiße Pracht ein.

Husky-Touren und Kutschfahrten

Ein besonderes Abenteuer bieten die Husky-Touren in Benneckenstein: Bei Walkingtouren durch die Wälder im Oberharz bilden Mensch und Hund ein Team, verbunden durch eine Gummizugleine. Bei Schlitten- oder Wagentouren können sich die Gäste sogar als Zugführer beweisen, wenn sie sich von bis zu acht Huskys am Gespann im rasanten Lauf ziehen lassen. Und für ambitionierte Ski-Langläufer werden auch Husky-Touren auf gespurten Loipen oder im Tiefschnee angeboten. Der Teamgeist zwischen Mensch und Husky ist bei allen Varianten gefragt. Aber auch weniger wagemutige Tierfreunde kommen im Oberharz auf ihre Kosten: Sie können sich von Benneckenstein aus bei einer winterlichen Kutschfahrt von prächtigen Pferden durch die Schneelandschaft schaukeln lassen. Alle Informationen sind unter www.oberharzinfo.de zu finden.

Snowkiten – frei und ungebunden

Ein besonders rasanter Trendsport steht schon ab 15 Zentimetern Schneehöhe und Windstärke 2 auf dem Programm: Beim Snowkiten sausen die Wintersportler an einem Zugdrachen über den Schnee, wobei sie sowohl ein Snowboard wie auch Skier nutzen können. Die Technik können sie vor Ort in Kursen oder Workshops lernen, beispielsweise auf den Hochplateaus in Tanne, Königshütte und Elbingerode. „Der Harz bietet überraschenderweise viel mehr Hochwiesen als andere Gebirge. Es gibt so viele Spots, dass ich selbst nach acht Jahren Snowkiten immer wieder neue entdecke“, schwärmt der Kite-Lehrer Michael Scholz. „Wenn man die Windkraft richtig nutzt wie beim Segeln, dann ist Snowkiten wie eine echte Droge. Völlig frei und ungebunden kann man über die Oberharzer Hochwiesen fahren.“

Das Höhlentheater im Oberharz

In den berühmten Rübeländer Höhlen finden einzigartige Theatervorstellungen statt: Glitzernde Tropfsteine, bizarre Felsformationen und ein unterirdischer See werden in der Baumannshöhle im Dörfchen Rübeland zur zauberhaften Kulisse der beliebten Aufführungen für Kinder und Erwachsene. In diesem Winter stehen die Märchen „Hänsel und Gretel“ und „Das Kalte Herz“ auf dem Programm, die Gruselgeschichte „Der kleine Vampir“ sowie „Atlantis“ und „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ frei nach den Romanen von Jules Verne. Da in den Rübeländer Höhlen eine konstante Temperatur von 8 Grad herrscht, sollten sich die Zuschauer Kissen und Decken mitbringen. Information und Termine gibt es unter www.harzer-hoehlen.de.

 

Pistenspaß im Berner Oberland

White Elements Snowpark. Bild: Jungfrau Bahnen

White Elements Snowpark. Bild: Jungfrau Bahnen

Erweiterung des White Elements Snowpark

Diesen Winter wird das Angebot im Snowboard- und Freeski-Paradies First in Grindelwald noch einmal um zusätzliche Jumps, Rails und Pipes erweitert. Der HalfpipeOlympiasieger Gian Simmen war persönlich für die Gestaltung des White Elements Snowpark zuständig. Dieser bietet nun für jedes Level vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen das passende Hindernis. Das Herzstück der Anlage ist die 130 Meter lange Halfpipe. www.white-elements.ch

Top4-Skipass im Berner Oberland

Im Berner Oberland gibt es neu einen Skipass, der gleich vier der wichtigsten Skigebiete vereint: Adelboden-Lenk, Gstaad, Jungfrau Ski Region und Meiringen-Hasliberg. Mit dem Top4-Skipass stehen Winterurlaubern insgesamt 666 Pistenkilometer zur Verfügung. Der Skipass ist bis Ende der Wintersaison gültig und kann bis zum 15. Dezember 2017 zum Vorzugspreis von 666 Schweizer Franken (ungefähr 580 Euro) erworben werden. Kinder bis 15 Jahre bezahlen die Hälfte. Inhaber eines Top4-Skipasses profitieren außerdem bei Übernachtungen in ausgewählten Hotels von einem Rabatt von 33 Prozent. www.top4.ski

In Adelboden gegen die Profis fahren

Die Geschichte des Ski-Weltcup-Klassikers am Chuenisbärgli reicht weit in die Vergangenheit zurück. Am 6. und 7. Januar 2018 finden die Internationalen Adelbodner Skitage bereits zum 62. Mal statt. Legendär ist der Klassiker vor allem wegen der unerreicht steilen Strecke zwischen Kanonenrohr und Giisbruni. Die Spitzenleistungen der Profis beflügeln nun auch die Schwünge der Laien, denn der Weltcuphang kann von jedermann befahren werden. Im Starthäuschen misst der Lichtsensor auch die Zeit der Hobby-Rennfahrer, und zwei Kameras filmen jede Kurve auf der geschichtsträchtigen Unterlage. So können einerseits die Zuschauer am Streckenrand den Tanz zwischen den Toren verfolgen. Der Skimovie verschafft dem Fahrer andererseits noch ein weitaus größeres Publikum am Bildschirm. Hobbyathlethen können sich ihre Fahrt mit der entsprechenden Skipassnummer kostenlos als Film herunterladen. Ein schweizweit einmaliges Erlebnis auf einer Originalstrecke des FIS Ski World Cup. www.adelboden.ch/de/w/inszenierung-weltcup

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Neue Regeln für Winterreifen: Jetzt wird auch der Halter zur Kasse gebeten

Im Winter ohne zugelassene winterliche Bereifung unterwegs zu sein, kann für den Fahrer und den Fahrzeughalter teuer werden. Foto: djd/Continental

Im Winter ohne zugelassene winterliche Bereifung unterwegs zu sein, kann für den Fahrer und den Fahrzeughalter teuer werden.
Foto: djd/Continental

(djd). Bereits seit einigen Jahren herrscht auch in Deutschland Winterreifenpflicht: Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerbereifung unterwegs ist, der muss mit einem Bußgeld rechnen und kann zusätzlich einen Punkt in Flensburg kassieren. Galt dies bisher nur für den Fahrer, der erwischt wurde, so droht künftig auch dem Fahrzeughalter ein Bußgeld von 75 Euro. Und zwar unabhängig davon, ob er selbst am Steuer saß oder das Auto einem anderen Fahrer überlassen hat.

Mit der „O bis O“-Regel auf der sicheren Seite

Doch wie genau sieht die aktuelle Gesetzeslage eigentlich aus? „Zeitliche Vorgaben, von wann bis wann Winterreifen aufgezogen sein müssen, macht der Gesetzgeber nicht“, erklärt Klaus Engelhart, Pressesprecher des Reifenherstellers Continental. „Im Gesetz ist winterliche Bereifung aber bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte vorgeschrieben“, so Engelhart. Sinnvoll sei es daher, wenn man sich an die „O bis O“-Regel halte – also von Oktober bis Ostern auf Winterreifen unterwegs ist. Denn in dieser Zeit sei fast überall in Deutschland, zumindest vorübergehend, mit den im Gesetz definierten Witterungssituationen zu rechnen. Weiters ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Nach Empfehlungen des ADAC und vieler Hersteller sollten es aber mindestens vier Millimeter sein. „Darunter lässt der Grip zum Beispiel auf Schnee bereits zu wünschen übrig“, erläutert Engelhart. Wer im Winter nach Österreich fahren will, muss sich ohnehin an diese Mindestprofiltiefe halten – unter der Vier-Millimeter-Grenze gelten Winterreifen dort als Sommerreifen und sind auf winterlichen Straßen nicht zugelassen.

Vollwertige Winterreifen tragen das Alpine-Symbol auf der Reifenflanke. Foto: djd/Continental

Vollwertige Winterreifen tragen das Alpine-Symbol auf der Reifenflanke.
Foto: djd/Continental

Symbole auf der Reifenflanke beachten

Erkennbar sind im Winter zugelassene Reifen an Symbolen auf der Reifenflanke. Bisher genügte die „M+S“-Kennzeichnung für die Zulassung bei winterlichen Straßenverhältnissen. Sie steht für „Mud and Snow“, also Matsch und Schnee. Übergangsweise dürfen nur mit M+S gekennzeichnete Reifen bis Ende September 2024 weiter genutzt werden. Ab Ende 2017 gelten nur noch Pneus mit dem Alpine-Symbol – Bergpiktogramm mit Schneeflocke – als echte Winterbereifung. Künftig müssen die Hersteller bei definierten Tests im Kraftfahrtbundesamt nachweisen, dass sie definierte Anforderungen an das Traktions-, Brems- und Beschleunigungsverhalten auf Schnee erfüllen. Erst dann gelten sie als echte Winterreifen und bekommen die Zulassung, das Alpine-Symbol zu tragen.

Winterunfall auf Sommerreifen: Zahlt die Versicherung?

Zahlt die Kfz-Versicherung, wenn es im Winter mit Sommerreifen zu einem Unfall kommt? „Jein“, sagt Klaus Engelhart, Pressesprecher bei Continental Reifen. Den Schaden des Opfers reguliert die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Ist ihm jedoch grobe Fahrlässigkeit nachweisbar, dann kann ihn die Versicherung danach in Regress nehmen. Und bei Schäden am eigenen Fahrzeug kann es passieren, dass die Kasko nur teilweise die Kosten übernimmt. Risiken gibt es auch für das Unfallopfer: Ist sein Bremsweg durch Sommerreifen zu lang, zahlt die Versicherung den Schaden unter Umständen ebenfalls nur teilweise. Wenn es bei Personenschäden um Verdienstausfall oder Rentenzahlungen geht, können die Folgen dramatisch sein.

 

Luzern – Vierwaldstättersee: steilste Standseilbahn der Welt und neue Anlagen in der SkiArena Andermatt-Sedrun

Skigebiet Andermatt. Bild: Christian Perret / Schweiz Tourismus

Skigebiet Andermatt. Bild: Christian Perret / Schweiz Tourismus

110 % obersteil – die neue Stoosbahn

Die Bauarbeiten rund um die neue Stoosbahn gehen in den Endspurt. Die mit bis zu 110 % Steigung steilste Standseilbahn der Welt wird am 17. Dezember um 12.17 Uhr den Betrieb aufnehmen. Die 1,7 Kilometer lange Bahn führt durch drei Tunnel und über zwei Brücken und verbindet das Tal mit dem autofreien Bergdorf Stoos. Im Winter lockt das Skigebiet mit drei Sesselbahnanlagen, drei Schleppliften, 35 Kilometer Skipisten und einem Kinderskiland. Franz Heinzer, Abfahrtsweltmeister von 1991 und einer der erfolgreichsten Schweizer Skirennfahrer, ist Namensgeber der attraktiven Rennstrecke am Klingenstock. www.stoos-muotatal.ch

SkiArena Andermatt-Sedrun: neue Anlagen und flexibles Skipasssystem

Der Ausbau der SkiArena schreitet weiter voran. Zum Start der Wintersaison entstehen in der SkiArena drei neue Anlagen. Der prominenteste Neubau ist der „Gütsch-Express“. Die Gondelbahn führt vom Bahnhof Andermatt via Nätschen bis nach Gütsch auf 2344 Meter über Meer. Bei der neuen Mittelstation Nätschen entsteht zudem ein Schneeparadies für Familien, Kinder und Winterwanderer.

Ebenfalls ab diesem Winter ist Schluss mit fixen Tageskartenpreisen: Ticketcorner und die SkiArena Andermatt-Sedrun lancieren gemeinsam eine Buchungsplattform mit flexiblen Preisen. Je früher man bucht, desto günstiger die Tarife: Tageskarten gibt es in Andermatt-Sedrun bereits ab 37 Franken (rund 32 Euro) für Erwachsene und 13 Franken (rund 11 Euro) für Kinder. Die Preise variieren abhängig von Saison, Wochentag, Wetter oder Buchungsdatum. An zehn Wochentagen im Januar kostet die Tageskarte zudem nur 10 Franken (rund 9 Euro). www.skiarena.ch

Snow & Safety Days Engelberg

Sicheres Schneevergnügen im Pulverschnee! An den Snow & Safety Days führen Bergführer Freerider in die Geheimnisse des Fahrens abseits der Piste ein und zeigen auf verschiedene Arten die wichtigsten Regeln im Tiefschnee auf. Lawinenkurs mit Schaufel und Sonde, Powdern und Skitouren in Begleitung von Bergführern sowie ein Postenlauf im Skigebiet sind nur einige Perlen aus dem abwechslungsreichen 3-Tages-Programm. Für Übernachtungsgäste ist der Kurs kostenlos. Die Kurse finden an folgenden Daten statt: 22.–24. und 29.–31. Januar, 12.–14. und 26.–28. Februar 2018. www.engelberg.ch/packages-deals/snow-safety-days/

Weihnachten in Luzern

Luzern leuchtet – und dies ganz besonders attraktiv im Winterhalbjahr. Ein Besuch im winterlichen Luzern begeistert: Lichterglanz, verschiedene Weihnachtsmärkte, Lichtkunst, die Eisbahn vor dem KKL (Live on Ice) und besinnliche Stadtführungen im Advent sorgen für eine unvergessliche Vorweihnachtsstimmung am Vierwaldstättersee. www.luzern.com/weihnachten

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

China zu Gast im Europa-Park: Lichterfest im Historischen Schlosspark Balthasar

Das Lichterfest im Schlosspark. Bild: Europa-Park

Das Lichterfest im Schlosspark. Bild: Europa-Park

(ep) Während der Wintersaison 2017/2018 dürfen sich die Gäste von Deutschlands größtem Freizeitpark auf eine besondere Ausstellung freuen. Neben Tausenden an Lichtern und glitzernden Christbaumkugeln verzaubern illuminierte Tier- und Pflanzenmotive den Schlosspark Balthasar ab Beginn der Dämmerung. Die bis zu 3,50 Meter hohen, mit Stoff bezogenen Figuren werden mit LED Lämpchen erhellt und lassen die Besucher eine phantasievolle Atmosphäre erleben. Das Lichterfest geht ursprünglich auf das chinesische Laternenfest zurück und gilt in China als traditioneller Feiertag, der das mehrtägige Neujahrsfest abschließt.

Das Laternenfest wird in China traditionell vierzehn Tage nach dem Chinesischen Neujahrsfest gefeiert. Man erleuchtet seit Jahrtausenden viele Laternen, um für eine gute Ernte und die Gnade Taiyis, der Gottheit Chinas, zu beten. Bis heute wird dieses Fest in den großen Städten Chinas aufrechterhalten. Teilweise zeigen die überdimensionalen Exponate eine farbenfrohe Vielfalt an Tierkreiszeichen, symbolträchtigen Tieren, Pflanzen und Fabelwesen. Als Materialien werden lackiertes Holz, Perlmutt, Pergament, Papier und Horn verwendet. In diesem Winter ist das Land der Morgenröte zum ersten Mal zu Gast in Deutschlands größtem Freizeitpark. Mit dem großen Lichterfest im Historischen Schlosspark Balthasar wird an die chinesische Tradition erinnert. Neben winterlichen Szenerien mit Schneemännern und einer Rentierkutsche werden auch „tierisch“ schöne Figuren zu bestaunen sein. Produziert werden die Modelle eigens in China von speziellen Kunsthandwerkern. Nachdem das Motiv feststeht, zeichnen die Künstler dieses in der gewünschten Größe mit Kreide auf dem Boden der Produktionsstätte auf. Anschließend wird auf Grundlage der Zeichnung ein Metallgestell mit allen Streben angefertigt, das im nächsten Schritt zu einer dreidimensionalen Figur zusammengeschweißt wird. Nach der Anbringung der Lampen beziehen die Designer das Modell schließlich mit passgenauen, bunten Seidenstoffen. Für die Ausstellung im Europa-Park wurden zwei Seecontainer benötigt, um die Kunstwerke von China nach Deutschland zu schiffen. Die große Ausstellung mit über 120 Figuren lässt die Besucher insbesondere ab Einbruch der Dunkelheit in eine traumhaft beleuchtete Phantasiewelt eintauchen.

 

Winter in der Schweizer Region Fribourg: Eispaläste und Schneespaß

Schlitteln am Jaun-Pass, Fribourg. Bild: Fribourg Region / Schweiz Tourismus

Schlitteln am Jaun-Pass, Fribourg. Bild: Fribourg Region / Schweiz Tourismus

Leuchtender Winterzauber in Schwarzsee

Faszinierende Schönheit aus Eis und Licht erstrahlt auch in diesem Winter wieder in Schwarzsee. Die Eispaläste können durchwandert und bestaunt werden. Romantiker besuchen sie am besten bei Nacht, wenn sie sich bunt beleuchtet und im Glanz der Sterne als wahres Wintermärchen präsentieren. Nach der Erkundungstour können sich die Besucher im Eispalast-Stübli aufwärmen und verpflegen. Der Eintritt zum Eispalast kostet 10 Schweizer Franken (rund 8,60 Euro) für Erwachsene und 5 Schweizer Franken (rund 4,30 Euro) für Kinder. www.schwarzsee.ch/de/P6987/eispalaeste-schwarzsee

Auf Schneeschuhen zum Käsefondue

François Liaudat begrüßt seine Gäste in der Alphütte „Le Vuipay“, oberhalb des kleinen Skiortes Les Paccots, wie alte Freunde. Im Winter können die Gäste ihre Schneeschuhe unter die Füße nehmen und erreichen nach dem rund anderthalbstündigen Aufstieg seine Alphütte. François Liaudat ist für seine Käsespezialitäten bekannt, die er im Sommer eigenhändig produziert. Seine Gäste können aus einer Vielzahl von Köstlichkeiten wählen: Fondue moitié-moitié, Makkaroni, Käseschnitten, Trockenfleisch-Teller, Rösti, Freiburger Beinschinken, Meringues mit Doppelrahm und selbstgemachte Kuchen stehen für die hungrigen Wanderer bereit.Nach dem kulinarischen Genuss leiht François seinen Gästen einen Bob für den Heimweg. Das Bergrestaurant ist ab Mitte Dezember bis Ende März jeden Tag außer montags geöffnet. Bei Vollmond oder ab 15 Personen öffnet François Liaudat auf Anfrage. www.les-paccots.ch/de/P6878/schneeschuhwandern-und-bobfahrt

Rasante Schlittenfahrt mitten in der Natur

Nach der Fahrt mit dem Sessellift Gastlosen-Express dürfen sich Schneefans auf eine Schlittenfahrt durch die unberührte Winterlandschaft von Jaun freuen. Bevor es losgeht, können die Wintersportler sich im Berghaus am Musersbergli stärken. Dann geht es los: der längste Schlittelweg der Region Fribourg führt weit abseits der Pisten durch verschneite Wälder, vorbei an der markanten Bergkette der Gastlosen. Unterwegs gibt es einige schnellere Stellen, der Spaß ist aber für die ganze Familie geeignet. www.jaun-bergbahnen.ch, www.brghs.ch, www.la-gruyere.ch/de/P6799/schlittelbahn-in-jaun?group=598

Entspannung pur unter freiem Sternenhimmel

Die Gruyère-Bäder in Charmey sind genau das Richtige zur Erholung: Sie begeistern nicht nur mit einem einzigartigen und innovativen Design, sondern in 900 Meter Höhe auch mit einem atemberaubenden Blick über das Greyerzerland. Neben dem großen Bäderbereich sorgt die ausgedehnte Wellness-Landschaft für Entspannung: Im nordischen Pavillon können müde Muskeln in drei Saunen regenerieren; im orientalischen Pavillon werden im Hammam regelmäßig Badezeremonien mit schwarzer Seife durchgeführt. Der Eintritt für Erwachsene kostet für 3 Stunden 26 Schweizer Franken (rund 22 Euro) und für 5 Stunden 37 Schweizer Franken (rund 32 Euro). www.bainsdelagruyere.ch/de

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Buntes „Ballonglühen“ auf der Piazza des Europa-Park Hotels „Colosseo“

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

(ep) Auch in diesem Jahr erstrahlt die Piazza des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ während des Ballonglühens am 16. Dezember 2017 in einzigartigem Glanz: Ab 21 Uhr tauchen 10 große Modellballons den adventlich dekorierten Innenhof in schönstes Licht. Im Laufe der rund 30-minütigen Show können Groß und Klein nicht nur das Auf- und Absteigen der Giganten, sondern auch ihre unterschiedlichen Formen, Farben und Motive aus nächster Nähe bestaunen. Zudem erwartet die Gäste eine herrlich weihnachtliche Atmosphäre mit duftendem Glühwein und leckerem Punsch. Bei gutem Wetter begleitet die Stadtkapelle Lahr e.V. das bunte Spektakel außerdem musikalisch.

 

Es weihnachtet im Süden

Der Augsburger Weihnachtsmarkt gilt als einer der größten und ältesten Märkte ganz Deutschlands. Bild: Romantische Straße

Der Augsburger Weihnachtsmarkt gilt als einer der größten und ältesten Märkte ganz Deutschlands. Bild: Romantische Straße

Heiligabend rückt von Tag zu Tag näher. Auf den Advents- und ­Christkindlmärkten der Romantischen Straße werden Gäste in einem einmaligen mittelalterlichen ­Ambiente in die passende Stimmung versetzt.

Der Geruch von Glühwein und Zimt liegt in der Luft, der Abendhimmel erstrahlt in hellem Lichterglanz, und überall halten Menschen Ausschau nach dem perfekten Geschenk für ihre Lieben – die vorweihnachtliche Stimmung lässt auch Deutschlands berühmteste Ferienstraße nicht unberührt. Dabei hat jede Stadt entlang der Romantischen Straße, die sich vom Main bis zu den Alpen quer durch den Süden des Landes zieht, ihre ganz eigene Weihnachtstradition zu bieten – meist eng verwoben mit dem Charme der Altstädte, die ein unvergleichliches Mittelalterflair aufflammen lassen. Während der Adventszeit gibt es eine Vielzahl einmaliger Weihnachtsmärkte, die es zu besuchen lohnt – und das nicht nur wegen der Leckereien.

Spekulatius und Handwerkskunst

Als einer der größten, schönsten und ältesten dieser Märkte gilt der Augsburger Christkindlesmarkt, der erstmals im 15. Jahrhundert veranstaltet wurde und heute im Dezember rund eine Million Besucher aus In- und Ausland in die Region lockt. Festlich beleuchtete Budenstraßen ziehen sich vom Rathaus über den Martin-Luther-Platz bis hin zur Moritzkirche und versprechen besinnliche Stunden. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, das Musik und Theater beinhaltet, trägt sein Übriges zu der Stimmung bei.
Aus atmosphärischer Sicht muss sich der von Altstadthäusern, der barocken Stadtpfarrkirche und dem historischen Ballhaus umrahmte Weihnachtsmarkt in Schongau nicht hinter dem in Augsburg  verstecken. Die jüngeren Besucher bekommen hier mit Vorlesestunden vom Weihnachtsmann sowie Pferdekutschfahrten durch die prächtige Altstadtkulisse einiges geboten, während die festlich geschmückten Stände auch Erwachsene zum Bummeln und Genießen regionaler Delikatessen einladen.
Ganz im Sinne des Namens der Ferienstraße bietet der Rothenburger Reiterlesmarkt Romantik pur: Inmitten einer einmaligen Dächer- und Türmelandschaft findet man hier fränkisches Gebäck und, wortwörtlich, sein Glück auf der Straße – denn die Figur des „Reiterle“, dem die Veranstaltung ihren Namen verdankt, ist der Sage nach eine glücksbringende Gestalt im Nikolausgewand.
Ähnlich romantisch geht es auch auf dem Nördlinger Weihnachtsmarkt zu. Er ist einer der größten und ältesten in ganz Schwaben. Seine Stände sind insbesondere für das detaillierte Kunsthandwerk bekannt – wer also noch nach einem hübschen Geschenk sucht, wird in der malerischen Altstadt, die man auf organisierten Adventsführungen kennenlernt, mit Sicherheit fündig.
Der Landsberger Stadtkern erstrahlt im Angesicht seines traditionellen Christkindlmarktes ebenfalls in den schillerndsten Lichtern. Kinder können ihre Post an das heimische Christkindl direkt in den Briefkasten am Christkindlshäusl einwerfen, Erwachsene entdecken beim Schlendern durch die Gassen die ein oder andere handgemachte Weihnachtsdeko.
Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ lockt derweil Dinkelsbühl im Dezember in den historischen Spitalhof. Das berühmte Weihnachtslied wurde hier vor Jahrhunderten von dem jungen Priester Christoph von Schmid komponiert und erlangte internationale Bekanntheit. Sehenswert ist auch der große Kunstbasar und das Münster St. Georg, in dem eine fast 60 Quadratmeter große Krippe steht.

In Tauberbischofsheim herrscht auf dem Platz vor dem Kurmainzischen Schloss ein buntes Treiben. Kulinarische Köstlichkeiten, handgearbeitete Weihnachtsartikel und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm bieten die besten Rahmenbedingungen für adventliche Emotionen. Kinder freuen sich dazu über ein nostalgisches Dampfkarussell und einen Streichelzoo.
Einen besonderen Blick auf den Abendhimmel werfen die Besucher auf dem Friedberger Adventsmarkt in der „Nacht der Sterne“. Während der ausgedehnten Kunstnacht gibt es zahlreiche Aufführungen, und auch die Läden der Innenstadt glänzen mit verlängerten Öffnungszeiten. Den Abschluss bietet ein spektakuläres Feuerwerk, das den dunklen Himmel in die schillerndsten Weihnachtsfarben taucht. Spätestens dann dürfte auch der Letzte begriffen haben: Weihnachten steht vor der Tür.

Advents- und Weihnachtsmärkte entlang der Romantischen Straße

Augsburger Christkindlesmarkt
27.11. – 24.12., So – Do: 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa: 10.00 – 21.30 Uhr, Heiligabend: 10.00 – 14.00 Uhr

Rothenburger Reiterlesmarkt
30.11. – 23.12., Mo – Do: 11.00 – 19.00 Uhr, Fr – So: 11.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsmarkt in Dinkelsbühl
30.11. – 22.12., Mo – Fr: 13.00 – 20.00 Uhr, Sa + So: 11.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsmarkt Nördlingen
1.12. – 23.12., So – Do: 11.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa: 11.00 – 20.00 Uhr

Landsberger Christkindlmarkt
1.12. – 23.12., Mo – Fr: 16.00 – 20.00 Uhr, Sa – So: 14.00 – 20.00 Uhr

Friedberger Adventsmarkt
5. – 23.12., Mo – Fr: 16.30 – 20.30 Uhr, Sa + So: 13.00 – 20.30 Uhr

Weihnachtsmarkt Schongau
7.12. – 23.12., Mo – Fr: 16.00 – 20.30 Uhr, Sa + So: 14.00 – 20.30 Uhr

Tauberbischofsheimer Weihnachtsmarkt
8.12. – 10.12. + 15.12. – 17.12., 12.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsmarkt Füssen
8.12. – 10.12. + 15.12. – 17.12., Fr: 14.00 – 20.00 Uhr (am Eröffnungstag 17.00 – 20.00 Uhr), Sa: 11.00 – 20.00 Uhr, So: 11.00 – 19.00 Uhr

Kontaktinformationen
Romantische Straße
Touristik Arbeitsgemeinschaft GbR
Segringer Straße 19
91550 Dinkelsbühl
Tel +49 (0) 9851 551387
Fax +49 (0) 9851 551388
Internet: www.romantischestrasse.de
E-Mail: info@romantischestrasse.de

Quelle: bfs

 

Landal Katschberg | Winter

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Spektakuläre Ausblicke, die Piste nebenan und Schnee garantiert mit einer Lage auf 1.650 Metern. Der Landal Katschberg ist ein gemütlicher Park in traditionell österreichischer Atmosphäre.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑