Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 4 von 27)

Christstollen für den guten Zweck: Bäckerei Armbruster spendet Erlös an „Santa Isabel e.V.“ und „Einfach helfen e.V.“

Christstollen soweit das Auge reicht – Jutta Oberdorfer-Armbruster, Marianne Mack, Mauritia Mack, Severin Oberdorfer (v.li.) und das Team der Bäckerei Armbruster beim Verkauf des Weihnachtsgebäcks für den guten Zweck. Bild: Europa-Park

Christstollen soweit das Auge reicht – Jutta Oberdorfer-Armbruster, Marianne Mack, Mauritia Mack, Severin Oberdorfer (v.li.) und das Team der Bäckerei Armbruster beim Verkauf des Weihnachtsgebäcks für den guten Zweck. Bild: Europa-Park

(ep) Am 2. Adventssonntag hat die Bäckerei Armbruster dem Europa-Park einen meterlangen Christstollen zum Verkauf auf dem Luxemburger Platz gespendet. Viele Besucher haben die Gelegenheit genutzt, mit dem Kauf des weihnachtlichen Gebäcks gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Nach dem Kassensturz wurde der Erlös aus dem Stollenverkauf dann nochmals von der Familie Oberdorfer-Armbruster und dem Europa-Park auf eine glatte Summe aufgerundet, so dass insgesamt ein stolzer Betrag von 5.000 Euro für den guten Zweck zusammenkam.

Die beiden gemeinnützigen Vereine „Einfach helfen e.V.“ mit der ersten Vorsitzenden Mauritia Mack und „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ mit der ersten Vorsitzenden Marianne Mack konnten sich daher diese Woche über eine tolle Spendensumme von je 2.500 Euro freuen. Beide Vereine unterstützen Menschen in der Region, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und wegen einer schweren Krankheit oder einem Schicksalsschlag dringend auf Unterstützung angewiesen sind. Die Damen Mack bedankten sich besonders im Namen der Familien bei der Familie Oberdorfer-Armbruster für dieses wertvolle Weihnachtsgeschenk.

 

Magische Momente für Vogts und Netzer: Fußball-Legenden begeistert von stimmungsvollem Europa-Park

(v.l.n.r.): Aufwärmen in der Eisbar „Glaciar“: Jürgen und Mauritia Mack, Elvira und Günter Netzer, Roland Mack und Berti Vogts. Bild: Europa-Park

(v.l.n.r.): Aufwärmen in der Eisbar „Glaciar“: Jürgen und Mauritia Mack, Elvira und Günter Netzer, Roland Mack und Berti Vogts. Bild: Europa-Park

(ep) In den 1970er Jahren haben die ehemaligen Fußball-Profis Günter Netzer und Berti Vogts mit ihrem Können unvergessliche Momente geschaffen und wahre Fußball-Märchen geschrieben. In diesem Winter vereint Deutschlands größter Freizeitpark beides auf wunderbare Weise und verzauberte damit in der vergangenen Woche die einstigen Europa- und Weltmeister. In der Spanischen Arena konnten sich die Fußball-Legenden gemeinsam mit der Europa-Park Inhaberfamilie Mack die sagenhafte Ausstellung „MAGIC ICE – Ed & Eddas magische Märchenwelt“ anschauen. In acht liebevoll gestalteten Szenen aus Schnee und Eis sind bis zu vier Meter hohe Skulpturen aus den fantasievollen Geschichten der Gebrüder Grimm und anderer Autoren zu entdecken. „Viele Leute sagen, New York biete die schönste Atmosphäre vor Weihnachten. Dem muss ich widersprechen, denn die schönste vorweihnachtliche Stimmung hat man hier im Europa-Park“, sagte Berti Vogts im Interview mit dem Europa-Park Radio. Im Anschluss wärmten sich die Gäste mit einem Glühwein in der angrenzenden Eisbar „Glaciar“, flanierten durch den traumhaft geschmückten Europa-Park und rundeten ihren Aufenthalt mit einem Besuch im 2-Sterne Restaurant „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ ab.

Über nachfolgenden Link gelangen Sie zum kompletten Europa-Park Radio-Interview mit Berti Vogts:

radio.europapark.de/magische-momente-fuer-vogts-und-netzer-fussball-legenden-begeistert-von-europa-park/

 

Wintergeschichten aus der Schweiz

Die Französin Françoise Stahel beim Engadin Ski-Marathon. Bild © Schweiz Tourismus / Lorenz Richard

Die Französin Françoise Stahel beim Engadin Ski-Marathon. Bild © Schweiz Tourismus / Lorenz Richard

Bereits die Landschaft mit den verschneiten Bergen und Tälern ist im Winter ein Genuss. Wenn dann noch eine Begegnung mit einer interessanten Persönlichkeit hinzukommt, wird der Urlaub in der Schweiz schnell zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Seite www.MySwitzerland.com/wintergeschichten präsentiert neun inspirierende Geschichten mit spannenden Menschen.

Der rollende Barkeeper

6000 Höhenmeter überwindet der gebürtige Portugiese Victor Coste mit dem Après-Ski-Wagen jeden Tag. Von seiner neuen Heimat Andermatt (Region Luzern – Vierwaldstättersee) über den Oberalppass bis nach Disentis (Region Graubünden). Die gute Stimmung ist immer dabei – denn dafür sorgt er selbst. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/der-rollende-barkeeper.html

Madame Engadin Skimarathon

Im März feiert der Engadin Skimarathon in der Region Graubünden seinen 50. Geburtstag. Bei jeder Austragung seit 1969 war Françoise Stahel dabei. Nicht einen einzigen Lauf hat sie ausgelassen. Nun fiebert die 80-jährige Langläuferin dem großen Jubiläum entgegen. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/madame-engadin-skimarathon.html

Im siebten Himmel

Beim Heliskiing in Gstaad (Kanton Bern) ist der Weg ein Teil des Ziels. Gut möglich, dass eine der wenigen Schweizer Berufspilotinnen die Maschine steuert. Bevor es losgeht, schiebt Julie May zusammen mit einem Flughelfer einen Ecureuil B3 ins Freie und schaut in die Runde: „Na, bereit für den siebten Himmel?“ www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/keystory-im-siebten-himmel.html

Auf zwei Latten ins Paradies

40 Kilometer südlich von Sion (Wallis), zuhinterst im Val d’Hérens, liegt Arolla. Wer hier aufwächst, sieht im Winter vor allem Schnee und Berge. Dass Dédé Anzévui Bergführer wurde, erstaunt darum nicht. Früher ein Extrem-Skifahrer, heute ein Freeride- und Skitourenguide mit spektakulären Geschichten im Gepäck. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/auf-zwei-latten-ins-paradies.html

Der Ski des Rätoromanen

Rasant wie ein junger Athlet carvt Duri Wieland die Piste hinab. Vollgas gibt der bescheidene Bündner auch bei seiner Arbeit in der Manufaktur von zai in Disentis (Region Graubünden), wo der 65-Jährige mit voller Hingabe Hightech-Ski baut. Für diesen Traumjob hat er sogar seinen Architektenberuf an den Nagel gehängt. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/der-ski-des-raetoromanen.html

Zwei Hütten, zwei Typen

Ruhe oder Trubel? Gerstensuppe oder Hamburger? Nostalgie oder Moderne? Mehr Kontrast als Alp Fops und Sit-Hütte (beide Arosa Lenzerheide, Region Graubünden) geht kaum. Und doch haben sie eines gemeinsam: Ihre Gastgeber Gian Malär und Mirko Schadegg sind jung, unkonventionell und voller Tatendrang. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/zwei-huetten-zwei-typen.html

Sein Knall rettet Leben

Ein Donnerschlag und schon tosen Tonnen von Schnee ins Tal: Dies ist das Werk von Raphy Gillioz. Früher war er selber einer der besten Freerider der Welt, heute sorgt er für die Sicherheit im Skigebiet „4 Vallées“ im Wallis. Jeden Winter bringt der Sprengmeister bis zu acht Tonnen Sprengstoff zur Detonation. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/sein-knall-rettet-leben.html

Ein Star zum Anfassen

Um ihren unermüdlichen Bewegungsdrang unter Kontrolle zu halten, forderte ihre Kindergärtnerin eine zusätzliche Aufsichtsperson an. Und so entwickelte sich Fanny Smith von der Zappel-Liese zur Profi-Sportlerin mit drei WM-Medaillen. Heute leitet sie die „Fanny Smith Academy“ in Villars (Genferseegebiet) und bringt der nächsten zappeligen Generation Skicross nahe. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/ein-star-zum-anfassen.html

Generationenduell auf zwei Brettern

In den 2000ern war Didier Moret einer der Cracks der Schweizer Tourenskifahrer-Szene. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere gewann er 2008 die prestigeträchtige „Patrouille des Glaciers“. Besonders gerne misst er sich mit dem 13 Jahre jüngeren Trainingspartner Cédric Remy – auf einer der vier Trainingsstrecken „Vitaski“ in der Region Fribourg. www.myswitzerland.com/de-de/wintergeschichten/generationenduell-auf-zwei-brettern.html

Alle Geschichten in ausführlicherer Form gibt es auf www.MySwitzerland.com/wintergeschichten.

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Schaumkronen-Saison an der Ostsee: Darum lohnt sich ein Urlaub auf Rügen jetzt besonders

Menschenleer und sturmgepeitscht - für wetterfeste Spaziergänger zeigt sich der Ostseestrand jetzt von seiner schönsten Seite. Foto: djd/www.seepark-sellin.de

Menschenleer und sturmgepeitscht – für wetterfeste Spaziergänger zeigt sich der Ostseestrand jetzt von seiner schönsten Seite.
Foto: djd/www.seepark-sellin.de

(djd). Urlaub in der Nebensaison bringt viele Vorteile. Die Unterkünfte sind meist günstiger, die Strände nicht überfüllt und der Urlaubsort lässt sich in aller Ruhe erkunden. In Sellin auf Rügen beispielsweise stehen die Strandkörbe im Sommer dicht an dicht. Jetzt zeigt sich der Strand verlassen und das Meer von seiner rauen, schönen Seite. Wenn der Wind Schaumkronen vor sich her treibt, ist ein Strandspaziergang ein besonders beeindruckendes Erlebnis. Darauf können sich Gäste in dieser Jahreszeit außerdem noch freuen:

Seepark Sellin

Vom Wind durchgepustet, gibt es nichts Schöneres als es sich im Warmen bei einer Tasse Tee gemütlich zu machen. Nur ein paar Minuten zu Fuß sind es vom Strand zum etwa 800 Meter entfernten Seepark Sellin – eine charmante Ferienwohnanlage in klassischer Bäderarchitektur. Die individuellen Apartments sind behaglich eingerichtet und mit einer voll ausgerüsteten Küchenzeile ausgestattet, so dass man sich hier fast wie zu Hause fühlt. Unter www.seepark-sellin.de stehen Wohnungen für zwei bis sechs Personen zur Auswahl. Die Ferienwohnanlage eignet sich außerdem gut als zentraler Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Region.

Bernsteinmuseum Sellin

Bernsteine sind beliebte Urlaubsandenken. Doch wo findet man die funkelnden Steine aus fossilem Harz eigentlich und wie erkennt man sie? Diese und andere Fragen beantwortet das Bernsteinmuseum in Sellin. Vitrinen und Bilder informieren über spannende Details, zum Beispiel über fossile Pflanzen und Tiere, die vor Millionen Jahren in Harztropfen eingeschlossen wurden.

Kreidemuseum Gummanz

In der Nähe der Ortschaft Sagard befindet sich Europas einziges Kreidemuseum, das stilecht in den Gemäuern eines alten Kreidewerkes errichtet wurde. Ausstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie die so genannte „Rügener Schreibkreide“ aus kalkigen Resten von Lebewesen entstand und mit welchem Aufwand sie abgebaut wurde.

Uhrenmuseum Putbus

Im Uhrenmuseum in Putbus vergeht die Zeit wie im Flug. Denn zusammen mit der ebenfalls stattlichen Sammlung an historischen Musikgeräten gibt es über 1.000 Exponate zu bestaunen. Wer mehr über das filigrane Innenleben der Zeitzeiger erfahren möchte, kann beim Rundgang durch die Werkstatt dem Uhrmacher über die Schulter schauen.

Nationalparkzentrum Königsstuhl

Direkt am Königsstuhl, dem berühmten Kreidefelsen Rügens, befindet sich das gleichnamige Nationalparkzentrum, das auf 2.000 Quadratmetern eine außergewöhnliche Erlebniswelt bietet. Auf vier Etagen erstreckt sich die akustisch inszenierte Zeitreise vom Ursprung des Kreidemeeres bis heute. Die Besucher können dabei per Kopfhörer einer selbst ausgewählten Führung lauschen.

Eintauchen und Abtauchen

Wenn es draußen stürmt und regnet, verführt die „Ahoi Bade- und Erlebniswelt“ in Sellin zum wohligen Abtauchen. Ob Wasserrutsche, Strömungskanal, Unterwasser-Whirl-Liegen oder Bodensprudler – auf 600 Quadratmetern Wasserfläche bleiben keine Wünsche offen. Wärmesuchende können sich außerdem in Saunawelt, Dampfbad oder Aromagrotte entspannen. Gäste des Seeparks Sellin dürfen sich in der Nebensaison über täglich drei Stunden freien Eintritt in die Therme freuen. Außerdem erhalten sie 50 Prozent Ermäßigung auf die Saunalandschaft. Weitere Informationen gibt es unter www.seepark-sellin.de.

 

Schnee-Spaß im Dunkeln: Nächtliche Winter-Aktivitäten in der Schweiz

Vollmond-Skifahren auf der Diavolezza. Bild © Engadin St. Moritz

Vollmond-Skifahren auf der Diavolezza. Bild © Engadin St. Moritz

Wenn im Winter die Sonne hinter den Bergen untergeht, ist noch lange nicht Schluss auf den Schweizer Pisten, Wanderwegen oder Schlittelbahnen. In vielen Urlaubsdestinationen werden die Beleuchtungen angeknipst, die Stirnlampen aufgesetzt – oder Gäste sind im Schein des Vollmondes in der geheimnisvoll glitzernden Winterwelt unterwegs.

Unglaublich romantisch – Der Laternliweg im Appenzell (Ostschweiz / Liechtenstein)

Der Laternliweg auf der Schwägalp lädt nach Einbruch der Dunkelheit zu Spaziergängen durch den verschneiten Winterwald ein. Der rund zwei Kilometer lange Rundweg ist nur mit Petroleumlampen beleuchtet und führt durch den NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis. Der Laternliweg ist vom 16. November 2017 bis 17. März 2018 jeweils am Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend beleuchtet, zwischen Weihnachten und Neujahr sogar täglich. Nach dem Spaziergang können die hungrigen Wanderer den Abend bei einem gemütlichen Fondue- oder Raclette-Plausch im Gasthaus Passhöhe oder im Hotel Säntis ausklingen lassen. https://saentisbahn.ch/aktivitaeten/winter/

Nächtlicher Ski-Spaß in L’Orient (Genferseegebiet)

Im Vallée de Joux bietet die L’Orient-Piste den Skifans ein in der Region einzigartiges Erlebnis: Skifahrer können hier ihren Lieblingssport auch spät abends noch betreiben und Snowboarder die 12 Module des Snowparks nutzen. In der Wintersaison ist die Piste von Mittwoch bis Samstag von 19.30 bis 22.00 Uhr geöffnet. Auf keinen Fall verpassen sollten die nächtlichen Ski-Fans das Komplett-angebot „Ski-Fondue“, das neben dem abendlichen Fahrspaß auch ein typisches Schweizer Fondue am Fuße der Pisten oder im nahen Sportzentrum umfasst. Der Preis für Erwachsene beträgt 30 Schweizer Franken (rund 25 Euro) und für Kinder 28 Schweizer Franken (rund 24 Euro). www.myvalleedejoux.ch/de/P4234

Erst Schneespaß, dann Gaumenfreuden – Nächtliche Schneeschuhtouren & Kulinarik im Wallis

Im Wallis finden den ganzen Winter über nächtliche Schneeschuherlebnisse statt. Zur Auswahl stehen Themenwanderungen oder kulinarische Touren. In La Tzoumaz findet jeden Dienstagabend vom 20. Dezember 2017 bis 18. April 2018 eine Schneeschuhwanderung durch die Wälder von Etablons statt. Optional kann nach der Wanderung ein Raclette-Essen dazugebucht werden. Der Preis für die Wanderung mit anschließendem Raclette beträgt für Erwachsene 35 Schweizer Franken (rund 30 Euro) und für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren 30 Schweizer Franken (rund 25 Euro); Kinder wandern und essen gratis mit. www.latzoumaz.ch/de/fppoi-schneeschuh-nachtwanderung-und-oder-raclette-19510-10086.html

Ein ganz besonderes Erlebnis bieten die Wanderleiter des Weilers Colombire bei Crans-Montana. Nach dem gemeinsamen Aufstieg mit Schneeschuhen erhalten die Gäste eine individuelle Führung durch das Öko-Museum. Danach wartet als Abendessen ein feines Raclette mit Polenta und Kartoffeln. Nach dem Essen geht es den Berg mit Schlitten und Frontallampe hinunter zum Ausgangspunkt. Der Preis für Erwachsene und Kinder beträgt zwischen 80 und 100 Schweizer Franken (rund 69 bis 80 Euro). Im Preis inbegriffen sind Schneeschuhe, Schlitten, Stirnlampe, Raclette und die Führung durch den Wanderleiter. www.colombire.ch/de/assets/activiteshiverbaladesathemeallemand.pdf

Alpwirtschaft Laui: Im „Hot Pot“ unterm Sternenhimmel (Luzern – Vierwaldstättersee)

Für alle Wellness-Fans ist dieses Erlebnis etwas ganz Besonderes. Auf der nächtlichen Schneeschuhtour führt der Weg durch die unberührte Natur zur Laui-Hütte. Dort angekommen erwartet die Wanderer ein feines Schweizer Fondue. Anschließend geht es zur Entspannung in die übergroße Outdoor-Badewanne, dem „Laui Hot-Pot“, aus welcher der Sternenhimmel und die Bergwelt bestaunt werden können. www.alp-laui.ch/laui-hot-pot/index.html

Idyllischer Aufstieg, kulinarischer Höhenflug, rasante Abfahrt (Region Fribourg)

Die Alphütte Le Vuipay oberhalb von Les Paccots ist für ihre Käsespezialitäten bekannt, die im Sommer von François Liaudat eigenhändig produziert werden. Im Winter öffnet François die Hütte für seine Gäste, die sich mit Schneeschuhen auf dem Weg zu ihm gemacht haben. Nach dem Aufstieg (circa 1,5 bis 2 Stunden) tischt François seine selbst produzierten Spezialitäten wie Fondue moitié-moitié, Makkaroni, Käseschnitten, Trockenfleisch, Rösti oder Freiburger Beinschinken auf. Zurück geht es mit dem Schlitten. Die Alphütte ist ab Mitte Dezember bis Ende März jeden Tag außer montags geöffnet, sowie bei Mondschein oder bei vorheriger Anmeldung ab 15 Gästen. www.lespaccots.chwww.myswitzerland.com/de-de/idyllischer-aufstieg-kulinarischer-hoehenflug-rasante-abfahrt.html

Nachtschlitteln in Preda / Bergün (Graubünden)

Im Graubünden liegt die längste beleuchtete Schlittelbahn Europas. Mit ihrer Länge von mehreren Kilometern und ihrer kurvenreichen Strecke gehört sie auch zu den beliebtesten Bahnen unter Schlittenfahrern. Zum Startpunkt in Preda geht es ab Bergün mit der Rhätischen Bahn. Die Schlittelbahn befindet sich auf der Pass-Straße zwischen Bergün und Preda, die den ganzen Winter hindurch extra gesperrt wird, damit die Schlittler freie Bahn haben. www.schlitteln-berguen.ch/schlittelbahn-preda-berguen

Glüna Plaina – Vollmond-Skifahren auf der Diavolezza (Graubünden)

Abfahrt in die Nacht, lediglich das Licht des vollen Mondes beleuchtet die Piste: Auf der Diavolezza in Graubünden hat das Skifahren zu später Stunde Tradition. Wenn der Vollmond (romanisch: Glüna Plaina) sein weiches Licht anknipst, ruft das Bergrestaurant Diavolezza zum Gipfeldinner samt anschließender Mondscheinfahrt über ruhige Hänge zurück ins Tal. Das Nachtskifahren findetjeweils bei Vollmond von Dezember bis April statt. www.engadin.stmoritz.ch/winter/de/aktivitaeten/sport/ski-snowboard/diavolezza-skifahren/gluena-plaina-vollmond-skifahren-auf-der-diavolezza/

Langlauf total – sogar in der Nacht (Bern)

Kandersteg ist ein Langlauf-Mekka. Über 100 Kilometer Loipen umfasst das Netz. Auch bei Einbruch der Dunkelheit ist Langlaufen noch möglich – Beleuchtung sei Dank. Wer sich tagsüber noch zu wenig verausgabt hat, schnallt die dünnen Latten abends noch einmal an. Die 6 Kilometer lange Loipe wird täglich vor 17.30 Uhr nochmals präpariert und ist bis 21.00 Uhr beleuchtet. Die abwechslungsreiche Strecke führt mitten durchs Dorf. www.kandersteg.ch/de/w/loipen

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

„Bei Buchung Ski-Kurs“: Exklusiv und kostenfrei für jeden Gast

Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen. Bild: Hotel Zugspitze

Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen. Bild: Hotel Zugspitze

Gäste des Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen kommen auch in dieser Winter-Saison in den exklusiven Genuss eines besonderen Angebots: Das privat geführte Vier-Sterne-Superior-Haus spendiert jedem Übernachtungsgast für die Dauer des Aufenthalts einen kostenfreien Ski-Kurs – ganz gleich, ob eine oder zehn Tage, ob Anfänger oder schon fortgeschritten, ob erwachsen oder noch Kind. Kooperationspartner ist die Skischule Thomas Sprenzel (www.sprenzel-sport.de), die auch eine entsprechende Ski-Ausrüstung verleiht. Die Kurse finden wochentags direkt auf dem nahen Hausberg statt, der Shuttle-Transfer ist ebenfalls inklusive. Gültig ist die Aktion für Buchungen noch bis zum Ende der Skisaison (wetterabhängig im März/April 2018).

Reservierungen werden telefonisch unter 08821-9010, per E-Mail an info@hotel-zugspitze.de oder online unter www.hotel-zugspitze.de nach Verfügbarkeit entgegengenommen.

Quelle: Hotel Zugspitze / max.PR

 

Ein Wintertraum für Genießer

Winter in der Schweiz. Foto: Guillaume Perret/J3L/akz-o

Winter in der Schweiz. Foto: Guillaume Perret/J3L/akz-o

(akz-o) Eine Winterlandschaft wie aus dem Bilderbuch und regionale Spezialitäten, die köstlich schmecken und richtig aufwärmen: Das Schweizer Jura & Drei-Seen-Land ist ein Geheimtipp für Genießer – gerade in der kalten Jahreszeit. Zwei besondere Köstlichkeiten haben im Schweizer Jura & Drei-Seen-Land ihre Heimat: der sagenumwobene Absinth und der blumig-würzige Käse Tête de Moine AOP. Beide Produkte verwöhnen nicht nur den Gaumen, sondern erzählen auch viel über Land und Leute.

Mythos „Grüne Fee“

Die „Grüne Fee“, wie Absinth auch genannt wird, entführt in die Zeit der Rebellion, als Absinth verboten war. Im Val-de-Travers trotzten die Destillateure dem Verbot und stellten das Wermut-Getränk weiter her. Heute ist der Genuss ein besonderes Ritual: Traditionell wird vor dem ersten Schluck eiskaltes Wasser aus einer Fontäne in das Glas getropft und im grünlichen Kräuterschnaps bilden sich milchig-weiße Schlieren – die „Grüne Fee“ erscheint.
Den Mythos Absinth können Besucher an vielen Orten im Jura & Drei-Seen-Land entdecken. Die „Route de l’Absinthe“ von Pontarlier im französischen Jura nach Noiraigue in der Schweiz führt nicht nur an Traditionsbrennereien, Absinth-Ausstellungen und verborgenen Quellen vorbei, sondern auch zu Chocolaterien, Patisserien, Restaurants und Brasserien, die Absinth in der Küche kreativ einsetzen. Die Erlebniswelt „Maison de l’Absinthe“ in Môtiers gibt ebenfalls spannende Einblicke.

Käse mit Geschichte

Mit einem historischen Ort ist auch die Käsespezialität Tête de Moine verbunden. Der Käse wurde im Kloster Bellelay bereits im 12. Jahrhundert hergestellt und als Zahlungsmittel genutzt – so könnte die Bezeichnung „Mönchskopfkäse“ entstanden sein. Heute produzieren nur neun Käsereien im Jura aus frischer Rohmilch die zylindrischen Laibe. In der historischen Schaukäserei in Bellelay können Besucher in das traditionelle Handwerk der Käseherstellung eintauchen. Sein volles Aroma entfaltet der Tête de Moine erst, wenn er auf einer Girolle zu feinen Rosetten gedreht wird – unbedingt probieren!

Winter pur

Wer seinen Genuss-Urlaub mit ein wenig Wintersport verbinden möchte, der hat im Jura & Drei-Seen-Land beinahe unendliche Auswahlmöglichkeiten. Zu den Höhepunkten gehören Schneeschuhwanderungen, Hunde- und Pferdeschlittenfahrten und ein 3.000 Kilometer umfassendes Loipennetz für Langläufer – eines der größten zusammenhängenden Streckennetze der Welt.

 

Neues aus den Schweizer Wintergebieten

Upgrade your winter. Bild © Schweiz Tourismus / Maurin Bisig

Upgrade your winter. Bild © Schweiz Tourismus / Maurin Bisig

In die Schweizer Tourismusgebiete wurde kräftig investiert. Zu dieser Wintersaison sind unter anderem neue Bergbahnen, Sportparks und noch mehr innovative Angebote entstanden.

Upgrade your ski day! Pistenspaß bereits am Vortag

Eine frühe Anreise lohnt sich diesen Winter noch mehr. Denn mit einer gültigen Tages- oder Mehrtageskarte können im ganzen Land viele Bergbahnen bereits am Vortag kostenlos genutzt werden. Ab 15.00 Uhr bis Betriebsschluss ist das Angebot „Upgrade your ski day“ gültig. Eine Übersicht über die teilnehmenden Skigebiete gibt es auf www.MySwitzerland.com/upgrade-your-ski-day

„Schgii fer frii“ in der Aletsch Arena (Wallis)

Jeden Samstag fahren Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre in der Aletsch Arena kostenlos Ski oder Snowboard. Das Angebot „Schgii fer frii“ gilt vom 8. Dezember 2017 bis 14. April 2018 und umfasst außerdem einen kostenfreien einstündigen Skikurs bei rechtzeitiger Voranmeldung sowie eine kostenfreie Leihausrüstung. www.aletscharena.ch/leben/tagesangebote/schgi-fer-frii-jeden-samstag-ist-kinder-und-jugendtag/

Andermatt (Luzern – Vierwaldstättersee) und Sedrun (Graubünden) mit Bergbahnen verbunden

Die SkiArena Andermatt-Sedrun wird zum größten Skigebiet der Zentralschweiz mit insgesamt 14 neuen Transportanlagen. Ab der Saison 2017/2018 werden die Gondelbahnen Andermatt–Nätschen–Gütsch sowie die Sesselbahn Hinterbördli–Strahlgand in Betrieb genommen. Damit sind Andermatt und Sedrun spätestens ab der Wintersaison 2018/2019 komplett verbunden. www.skiarena.ch/projekt

Neue Plattja-Sesselbahn in Grächen (Wallis): Jetzt mit 4er-Sessel

Ab dem Winter 2017/2018 löst eine moderne kuppelbare 4er- die alte 2er-Sesselbahn Plattja ab. Neu werden so 1000 Personen pro Stunde befördert. Mit dem Neubau der Sesselbahn wird auch die Piste im Gebiet Plattja verlängert. Grächen investiert für diese Neuerung rund 10 Millionen Schweizer Franken (rund 8,6 Millionen Euro) in die Infrastruktur. www.graechen.ch/Winter-erleben/GridContainer-LP-Winter-erleben/Sesselbahn-Plattja

Rando-Parc in Morgins (Wallis) powered by Movement Skis

Der Rando-Parc (Touring Tracks) powered by Movement Skis entstand in Morgins in den Portes du Soleil. Die sogenannten „Touring Tracks“ richten sich an Tourenskifahrer aller Niveaus mit zwei blauen, drei roten und einer schwarzen Piste. Die Touren dauern zwischen 1 Stunde 30 Minuten und 2 Stunden 45 Minuten und bewältigen im Durchschnitt 600 Höhenmeter. Dieser gesicherte Touringsektor ist der ideale Rahmen zur Einführung ins Tourenfahren am Massiv der Dents-du-Midi. www.morgins.ch/ski-de-randonnee-morgins

Funpark für Langläufer in Schönried (Bern)

Langlaufen in einer neuen Form erleben die Gäste ab Mitte Dezember im Gebiet Schönried bei Gstaad. Dort wird – sofern Frau Holle tüchtig genug arbeitet – die erste permanente Cross Country-Loipe der Schweiz eröffnet. Es handelt sich dabei um eine Trainingsloipe, vergleichbar mit einem Pumptrack für Mountainbiker, die den Langläufern einiges an Geschicklichkeit abverlangt. Die diversen Elemente wie Wellen, Mulden, Slalom und kleine Schanzen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden eignen sich auch sehr gut für ein vergnügliches Familienevent. Alle Hindernisse sind unterschiedlichen Anforderungsgraden angepasst. www.gstaad.ch/aktiv/winter/langlauf

Mehr Plätze für Pkws bei der Talstation Betten (Wallis)

Die Bettmeralp-Bahnen eröffnen bei der Talstation Betten vor Weihnachten ein komplett neues Parkhaus mit 568 Plätzen. Dadurch soll die Anreise für automobile Gäste auf die autofreie Bettmeralp noch komfortabler werden. Bis zu vierzig Ladestationen für Elektrofahrzeuge runden künftig das Angebot ab. https://www.aletscharena.ch/news/?articleid=9-6-e

Jugendherberge Trin (Graubünden)

In Trin im Kanton Graubünden entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bergwaldprojekt eine neue Jugendherberge mit 48 Betten. Die Jugendherberge wird Bestandteil des neuen Bergwaldzentrums. Beim Umbau des jahrhundertealten Hauses wird ausschließlich regionales Holz verwendet. Neben der Geschäftsstelle und der Werkstatt wird das Haus künftig auch Unterkunftsmöglichkeiten für Projektteilnehmer im Bergwald und für Touristen anbieten. Ab dem 9. Dezember 2017 steht das Haus für Gäste offen. www.bergwaldprojekt.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Entspannen – relaxen – genießen: Wohlfühlwochen in den Europa-Park Hotels

Verwöhnt werden in den Europa-Park-Hotels während der Wohlfühlwochen. Bild: Europa-Park

Verwöhnt werden in den Europa-Park-Hotels während der Wohlfühlwochen. Bild: Europa-Park

(ep) Wenn Deutschlands größter Freizeitpark am 08. Januar 2018 vorübergehend seine Pforten schließt, startet das ausgewählte Programm der Wohlfühlwochen in den parkeigenen 4-Sterne Erlebnishotels. Eine Kombination aus Erlebnis, Unterhaltung und Entspannung erwartet die Hotel- und Tagesgäste. In den Wellness & Spa Bereichen des mit fünf Wellness Stars zertifizierten Europa-Park Hotel Resorts finden Ruhe- und Erholungssuchende ihren ganz persönlichen Rückzugsort. Kenner und Könner lehren den Gästen hilfreiche Tricks in der Küche, führen durch Bier-Tastings oder auch Weinverkostungen der Extraklasse.

Verzaubernde Übernachtungs-Arrangements

Zeit zu zweit wird durch die Wellness & Spa Bereiche der 4-Sterne Hotels versüßt. Ein romantisches 4-Gang-Dinner und die gemütlichen Betten der thematisierten Doppelzimmer garantieren erfüllte Zweisamkeit. Das Hotel „Colosseo“ verführt „Sonntagsglück“-Gäste mit einer verwöhnenden Rückenmassage, dem ausgiebigen Brunch, der ganztägigen Nutzung der Pool- und Saunalandschaft und dem Europa-Park Fitness-Club. Das Freundinnen-Special in den 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ und „Bell Rock“ lässt Mädels- und Männerherzen höher schlagen. Bis zu vier Freunde oder Freundinnen übernachten in einem Zimmer zum Freundschaftspreis und werden zudem mit zahlreichen Wohlfühlwochen-Specials verwöhnt. Ein Vortrag von Monica Ivancan, abwechslungsreiche Sport- und Erholungsprogramme des erfahrenen Trainertrios um sie, Katrin Schlichenmaier und Jamie Miller, sowie drei verwöhnende Körperbehandlungen unterstützen die Gäste beim einwöchigen entschlacken, entsäuern und entgiften. Monica Ivancan hilft jedem, der seinem Köper etwas Gutes tun möchte, fit in den Frühling zu starten.

Wellness & Spa hoch drei

Ein Wohlfühluniversum par excellence ist in den Wellness & Spa Bereichen der 4-Sterne Superior Hotels „Santa Isabel“, „Bell Rock“ und „Colosseo“ zu genießen. Richtig einheizen, wird an jedem Freitag, Samstag und Sonntag (außer am 02.; 03. & 11. März 2018) der Saunameister Benjamin Gauder. 2009 und 2010 erwedelte sich der Saunabetriebsleiter den Vizeweltmeistertitel und sorgt im Zeitraum der Wohlfühlwochen im Fitness & Spa New England des Hotels „Bell Rock“ für die perfekten Aufgüsse.

Die Hot Stone Massage im „Bell Rock“ verspricht mit erwärmten Basaltsteinen und Ölen Tiefenentspannung der Extraklasse. Bei dem kaiserlichen Rendezvous für zwei können die Gäste im „Colosseo“ mit einem Verwöhn-Milch-Bad, einer Ganzkörpermassage und einer Wellness Gesichtsbehandlung mal ganz abschalten. Mit warmen Marmorsteinen, einem sanften Handschuhpeeling und einer Seifenschaummassage verspricht der Wellness & Spa Bereich des „Santa Isabel“ pure Erholung. Für das Extra an Entspannung bieten die Winter-Kuscheltage von Montag bis Donnerstag Ganzkörperpeelings aus natürlichen und pflegenden Wirkstoffen sowie eine wärmende Ganzkörperpackung an. Während der Happy Hour von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 12.30 Uhr erhalten die Gäste zehn Prozent Ermäßigung auf alle Behandlungen.

Kulinarische Hochgenüsse

Bei der Küchenparty im Hotel „El Andaluz“ wird, neben dem Highlight „Big Bottle“, vielfältige iberisch-mediterrane Kulinarik aufgetischt. Während hier Liebhaber der Köstlichkeiten des Südens bestens aufgehoben sind, können Feinschmecker die frische Küche Neuenglands im 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ genießen und auf den Spuren der Pilgerväter und Entdecker wandeln. Meeresfrüchte, Fisch und saftiges US Beef stehen bei den Küchenpartys dort im Vordergrund.

Weich, kräftig und fruchtig im Geschmack zeigt sich der edle und unverwechselbare Grappa an der Seite italienischer Köstlichkeiten und korrespondierender Weine. Vincenzo De Biase, Europa-Park Sommelier und „Sommelier des Jahres 2017“, führt Grappa-Genießer durch den Abend.

Die Winzer Gérard Bertrand und Marco Parusso laden zusammen mit den Sommeliers Vincenzo De Biase und Markus Marciulonis zu einer italienisch-französischen Weinverkostung im Restaurant „Cesare“ des Hotel „Colosseo“ ein. Bei dem amerikanischen Weindinner „EAST meets WEST“ verbindet der gebürtige Rottweiler und Kellermeister Roman Roth, Vincenzo De Biase und Michael Grimm erlesene Weine der Ost- und Westküste auf wunderbare Weise. Auch bei den Weinreisen kommen leidenschaftliche Weintrinker auf ihre Kosten, wenn sie ureigene Charaktere  der edlen Tropfen aus Italien oder Iberico herausschmecken und genießen.

In der Bar Colosseo kann die Kunst des Vermengens, begleitet von spannenden Geschichten, unter fachkundiger Anleitung ergründet werden. Der Cocktailkurs, ein bunter Mix aus Theorie und Praxis; wird durch ein 3-Gang-Abendmenü abgerundet.

Meisterwerke aus Hopfen und Malz stehen beim Bier-Tasting im Fokus. Ob herbes Pils, süßliches Weizen oder würziges Schwarzbier – professionelle Erläuterungen setzen dem Angebot die Schaum-Krone auf.

Die sympathische Trainerin Betül Hanisch von „Fast Perfekt“ führt beim Knigge-Kurs in die hohe Kunst der Tischsitten ein. Das Schulungsevent umfasst ein 4-Gang-Menü inklusive Weinbegleitung.

Kochen will und kann gelernt sein! Für alle, die gerne den Kochlöffel schwingen, bietet der Kochkurs tolle Einblicke. Begleitet von dem professionellen Küchenteam können alle Hobbyköche die Rezepte der Hotelrestaurants nachkochen.

Doch nicht nur Kochen bereitet Freude – die Konditorinnen Franziska Bosch und Cordula Müller verraten in der parkeigenen Konditorei des Hotels „Bell Rock“ die Geheimnisse professioneller Kuchenherstellung getreu dem Motto „Backen wie bei Großmutter“.

Wer es urig mag, dem sind die Fondue-Abende im Restaurant „Sala Santa Isabel“ im Hotel „Santa Isabel“ ans Herz gelegt. Getreu dem Motto „drei Fondues ergeben ein Menü“ werden erst das Chinesische-, dann das klassische Fleisch- und zum Dessert das Schokoladen-Fondue serviert. „Viva Espana!“-  eine Kostprobe spanischer Lebensfreude bieten die Tapas-Abende bei modernem Fingerfood und feuriger Musik.

Wie im wilden Westen fühlt man sich im „Silver Lake Saloon“ des Camp Resorts. Ob freitags bei Country-Musik und Lasso-Show, dem Country-Brunch jeden Sonntag oder dem Western-Abend, der ein sattelfestes 4-Gang-Menü bietet: Die Wild-West-Atmosphäre versetzt die Gäste in eine authentische Cowboy und Indianer-Stimmung.

Termine Hotel „Colosseo“:

„Zwei Winzer & Sommeliers”: 19.01.2018

Grappa Traditionale: 10.02.2018

Weinreisen „Wein & Italien”: 17.01., 07.02., 07.03.2018

Bier-Tasting: 19.01., 20.01, 02.03., 03.03.2018

Cocktailkurs: 14.01., 18.01., 21.01., 28.01., 01.02., 04.02., 22.02., 25.02., 01.03., 04.03., 08.03.2018

Knigge-Event: 23.02.2018

Colossaler Sonntagsbrunch: Jeden Sonntag von 11 bis 14.30 Uhr

Kulinarische Erlebnisreise: Jeden Freitag und Samstag ab 18 Uhr

Termine Hotel „Bell Rock“:

Caviar & Champagner: 20.01.2018

„EAST meets WEST”: 27.01., 28.01.2018

Kochkurs: 13.01., 23.03.2018

Backen wie bei Großmutter: 12.01., 23.02.2018

Fit in den Frühling mit Monica Ivancan: vom 04.03. bis zum 10.03.2018

Schlemmer Buffet: Jeden Sonntag von 11.30 bis 14 Uhr

Termine Hotel „El Andaluz“:

Weinreisen „Wein & Iberio“: 26.01., 09.02., 02.03.2018

Tapas-Abend: 19.01., 20.01., 21.01., 27.01., 28.01., 03.02., 04.02., 23.02., 24.02., 25.02., 03.03., 04.03., 22.03., 23.03.2018

Termine Hotel „Santa Isabel“:

Fondue-Abend: 19.01., 20.01., 21.01., 26.01., 27.01., 28.01., 02.02., 03.02., 04.02., 24.02., 25.02., 02.03., 03.03., 04.03., 22.03., 23.03.2018

Termine „Silver Lake Saloon“:

Spare Ribs satt: Jeden Freitag im Januar ab 18 Uhr

Country Brunch: Jeden Sonntag und an ausgesuchten Feiertagen bis zum 28.01.2018

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑