Stress in der Vorweihnachtszeit, anstrengende Feiertage und Hektik zum Jahreswechsel? „Das kennen wir in Dänemark nicht“, winkt May-Britt Schaper vom Ferienhausvermieter Feline Holidays ab. „Bei uns fängt die hyggelige Zeit schon früh an, denn die Winter sind dunkel und lang. Umso mehr Zeit haben wir fürs gemütliche Beisammensein bei Kerzenschein und gutem Essen.“ Spaziergänge in der rauen Natur des Nordens gehören auch zur entspannten Winterzeit in Dänemark. Die meisten Ferienhäuser liegen direkt in den Dünen, da ist der Weg zur nächsten Küste nicht weit. An der Nordsee tosen die Wellen an den Strand, der Wind treibt den feinen Sand vor sich her und pustet die Urlauber ordentlich durch. An der Ostsee und den Fjorden kehrt im Winter eine milde Ruhe ein, besonders wenn Raureif, Eis und Schnee die stille Landschaft verzaubern.
Schwimmen wie die Wikinger
Zur Abwechslung darf das Naturerlebnis aber auch mal extremer sein: Mutige Urlauber machen es den einheimischen Wikingern nach, die sich im Winter gern in die eisigen Fluten stürzen. Und Wassersportler lieben es, im Neopren-Anzug auf den winterlich wilden Wellen zu surfen. Nicht ohne Grund heißt zum Beispiel das Wind- und Kitesurfgebiet bei Klitmøller an der Jütländischen Westküste „Cold Hawaii“ – es gilt als eines der besten Surfgebiete Europas. Direkt daneben liegt Dänemarks erster Nationalpark Thy, der zu Wanderungen an der Steilküste, über Hügel und Hochebenen, um Sümpfe und Seen einlädt. Und nach der erfrischenden Bewegung in der Natur tut die skandinavische Sauna ganz besonders gut. In Klitmøller stehen dafür sogar hölzerne Saunahütten am Strand bereit, mit Ausblick aufs Meer. Unter www.feline-holidays.de sind aber auch Ferienhäuser zu finden, die eine eigene Sauna bieten, ebenso wie einen Kaminofen oder direkten Wasserblick.
„Hygge“ bedeutet, gemütlich zusammenzusitzen und Zeit füreinander zu haben.
Foto: DJD / www.urlaub.dk
Kunsthandwerk und Kuchen
Zur traditionellen Adventszeit gehören auch in Dänemark stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, nicht allein in den großen Städten wie Kopenhagen, Aarhus und Odense, sondern auch auf der Insel Bornholm, auf Schloss Gavnø an der Ostsee oder im Kloster Børglum in Nordjütland. Zwischen geschmückten Buden und glitzernden Lichtern wärmen sich die Besucher an einem Glas Gløgg, probieren dänische Spezialitäten und haben Zeit, um nach ausgefallenen Geschenk zu schauen, ob dänisches Kunsthandwerk und Design oder würzige Lakritzbonbons. Besonders vielseitig sind die verschiedenen dänischen Kuchen, die gerade im Winter zu jedem Anlass beliebt sind. „Hauptsache, man sitzt in herzlicher Atmosphäre gemütlich zusammen, hat Zeit füreinander und lässt es sich gut gehen“, May-Britt Schaper. „Das bedeutet das Wort ‚Hygge‘.“
Die Krippe des Ellwanger Künstlers Josef Retzbach zeichnet eine besondere Heimatverbundenheit aus.
Foto: DJD / Stadt Ellwangen
Das Reisen ist ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsgeschichte. Maria und Josef haben sich auf den Weg nach Bethlehem gemacht, um sich zählen zu lassen. Die drei Könige aus dem Morgenland reisten von weit her, weil sie dem neugeborenen König huldigen wollten. Um die Geschichte rund um die Geburt Jesu besonders intensiv nachzuerleben, hat sich vielerorts das sogenannte Krippenlaufen von Krippe zu Krippe etabliert. Eine besonders schöne Runde bietet der Ellwanger Krippenweg im Osten Baden-Württembergs.
Eine Tradition wiederbeleben
Das Wandern von Krippe zu Krippe, im Bayerischen auch „Krippenschauen“ genannt, ist seit dem 18. Jahrhundert ein beliebter volkstümlicher Brauch in weihnachtlicher Zeit. Schon damals erfreute sich das Volk an kunstvollen und aufwendigen Krippenbauten, die sich zumeist in herrschaftlichem oder klösterlichem Besitz befanden und die – weil oft nur über die Weihnachtszeit zugänglich – auf besonderes Interesse beim Volk stießen. Die Stadt Ellwangen hat vor rund 30 Jahren zusammen mit den Kirchengemeinden und dem Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen diese alte Tradition des Krippenwanderns aufgegriffen und einen passenden Rundweg ins Leben gerufen. Dieser lädt Interessierte zwischen Weihnachten und Anfang Februar ein, das Geschehen der Heiligen Nacht bildhaft an Krippendarstellungen in Kirchen, Kapellen und dem Ellwanger Schlossmuseum zu erleben.
Die Krippe des Ellwanger Künstlers Josef Retzbach zeichnet eine besondere Heimatverbundenheit aus.
Foto: DJD / Stadt Ellwangen
Über 250 Jahre alte Figuren
Der Ellwanger Krippenweg führt zu mehr als zehn Weihnachtskrippen in der Stadt Ellwangen und der näheren Umgebung. Das Besondere ist die Vielzahl an historischen und zeitgenössischen Darstellungen sowie der regionale Bezug. Wie unter www.ellwangen-tourismus.de zu lesen ist, stammt beispielsweise die Barockkrippe im Schlossmuseum aus der Zeit um 1760/1770. Sie zeigt die Szenen von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und der Hochzeit von Kana und umfasst mehr als 100 Figuren, die immer noch die originalen Kleider aus der Entstehungszeit tragen. Eine der jüngsten Krippen dagegen unterscheidet sich von den anderen. 1998 gestalteten der Künstlerpfarrer Sieger Köder und mehrere Frauen die sogenannte „Arme-Leute-Krippe“ im Kreuzgang der Basilika St. Vitus, die die Geburt des Herrn in Armseligkeit zeigt. Wer sich nach dem Rundgang stärken möchte, findet in Ellwangen eine Auswahl an gemütlichen Gasthöfen. Und für alle, die mehr über die Geschichte der Stadt und ihre Wirtshaustradition erfahren möchten, bietet sich die weihnachtliche Stadtführung an – inklusive warmherzigem Zwischenstopp mit Bier-Grog und Lebkuchen oder Glühwein und Plätzchen.
Der Europa-Park bietet auch im Winter eine begeisternde Atmosphäre und traumhafte Locations. Bild: Europa-Park
Ein ereignisreiches Jahr voller Adrenalin, Unterhaltung und Genuss neigt sich in Deutschlands größtem Freizeitpark dem Ende entgegen. Wer den Jahreswechsel gebührend feiern möchte, ist im Erlebnis-Resort goldrichtig: Am 31. Dezember steigt im Europa-Park Confertainment Center die größte Silvesterparty in der Ortenau. Ab 21 Uhr können sich die Gäste bei relaxter Lounge-Musik auf den letzten Abend des Jahres einstimmen, bevor es ab 22 Uhr mit angesagten DJs richtig losgeht und um Mitternacht ein großes Feuerwerk das neue Jahr begrüßt. Weitere Informationen auf www.europapark.de/silvester
Zudem bieten Eatrenalin sowie die sechs 4-Sterne und 4-Sterne Superior Hotels traumhaft schöne Silvester-Arrangements an. Nach einem Besuch der Wasserwelt Rulantica oder des Europa-Park erwartet die Gäste in einem der zahlreichen Restaurants ein festliches Dinner sowie ein Neujahrsfrühstück mit anschließendem Brunch. Weitere Informationen auf: www.europapark.de/de/uebernachten/angebote-events/wintersaison-20232024
Crazy Christmas – Alle Jahre wieder“ bringt Ross Antony und Paul Reeves nach dem großen Erfolg im Vorjahr vom 13. bis 17. Dezember 2023 zurück in den Europa-Park – diesmal sogar mit 12 Shows.
Wenn Weihnachtsfan Ross Antony mit seinen Vorbereitungen fürs Fest beginnt, funkelt und blitzt es überall. Zusammen mit seinem Mann, Opernsänger Paul Reeves, präsentiert er noch bis zum 17. Dezember täglich eine Cross-Over Reise durch seine Lieblingsweihnachtshits im Globe Theater. Crazy wird es in jedem Fall, denn während Paul Weihnachten seit jeher eher traditionell feiert, sorgt Ross lieber für unerwartete Überraschungen: Von extravaganten Weihnachtskostümen über von Ross verursachten Stromausfall in der Nachbarschaft bis hin zu gewagten Auftritten an Heiligabend ist alles dabei. Für Ross können die Vorbereitungen fürs Fest nicht früh genug beginnen und so kann der Weihnachtsbaum zur Verzweiflung von Paul gerne auch schon mal im Oktober geschmückt werden.
Bei Crazy Christmas kann das Publikum noch bis 17. Dezember 2023 täglich um 15:00 und 17:30 Uhr sowie am Samstag und Sonntag zusätzlich um 12:30 im Globe Theater bei herzerwärmenden Balladen dahinschmelzen und sich humorvoll unterhalten lassen. Mit dem Europa-Park Eintritts-Ticket ist der Showbesuch gratis.
Wer noch crazy Deko sucht, kommt ebenso auf seine Kosten, denn exklusive „Crazy Christmas“-Christbaumkugeln sind nach den Vorstellungen, sowie in den Europa-Park Shops erhältlich. Als besonderes Sahnehäubchen werden Ross und Paul nach den Shows auf Wunsch so viele Kugeln wie möglich signieren.
Das Jahr nähert sich dem Ende, die Weihnachtszeit beginnt – auch im EUROPA-PARK. Mac ist im Park unterwegs, sieht sich die Weihnachtsshows an und gibt ein Update wegen der Baumaßnahmen, der Achterbahn „Voltron Nevera“ und der „Zauberschlucht der Diamanten“.
Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts: ► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club ► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro ► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett
Es schneit! Es schneit! Kommt alle aus dem Haus! Der Europa-Park sieht wie gepudert aus… Heute Morgen hat die Familie Mack feierlich die 22. Wintersaison von Deutschlands größtem Freizeitpark eröffnet.
Bis zum 07. Januar 2024 (außer 24./25.12.) erwarten die Gäste 3.000 verschneite Tannenbäume, 10.000 schimmernde Christbaumkugeln, winterlich geschmückte Fassaden und zahlreiche Winterhighlights. Bei einer Fahrt mit dem imposanten Riesenrad „Bellevue“ können die Besucher einen Blick über den winterlich dekorierten Europa-Park werfen und in der Kambly Winterbäckerei im Französischen Themenbereich leckere Lebkuchenherzen verzieren. Mit der „Winter Zirkus Revue“ und „Crazy Christmas – Alle Jahre wieder“ warten zwei komplett neue Shows auf die Gäste. Unter dem Titel „Da lachen ja die Hühner – Peter Gaymanns Zeichnungen im Europa-Park“ findet im blue fire Dome eine besondere Ausstellung statt. Auch die ganzjährig geöffnete Wasserwelt Rulantica verspricht mit zahlreichen Wasserattraktionen, wie unter anderem Europas größter Speed-Rutsche „Vikingløp“, einen actionreichen Tag für die ganze Familie. Für Erholungssuchende ist ein Aufenthalt im exklusiven Ruhe- und Saunabereich „Hyggedal“ optimal. Mit einer Übernachtung in einem der sechs parkeigenen 4-Sterne (Superior) Hotels oder im gemütlichen Camp Resort können Winterfans den Kurzurlaub traumhaft ausklingen lassen.
Was können die Gäste in der Wintersaison 2023 / 2024 im EUROPA-PARK so erwarten? Schauen wir es uns mal an:
Dekoration:
3.000 Tannenbäume
10.000 Christbaumkugeln
1.500 Deko-Geschenke und 1.500 Schleifen
1.000 Weihnachtssterne
18 Meter hohe Weihnachtspyramide in Island
imposante Weihnachtsbäume in der Deutschen Allee, im Themenbereich England und auf dem Luxemburger Platz
Weitere Winterspecials:
Kunstausstellung „Da lachen ja die Hühner – Peter Gaymanns Zeichnungen im Europa-Park“ im blue fire Dome des Isländischen Themenbereichs
55 m hohes Riesenrad „Bellevue“ in Portugal wurde kernsaniert
42 beheizbare Gondeln mit Panoramablick
Max. 242 Personen
Rollstuhlgerecht
Bremsenergie wird zwischengespeichert und für Beleuchtung und Heizung genutzt
„ERDINGER Urweiße Hütt´n“ mit zünftigen Schmankerl im Themenbereich Portugal
Weihnachtsmarkt um den Europa-Brunnen und im Historischen Schlosspark Balthasar sowie ein altertümlicher Christkindlmarkt in „Irland – Welt der Kinder“
Kambly Winterbäckerei im Französischen Themenbereich
Indoor-Spielelandschaft „WinterWunderWelt“ in Spanien
Weihnachtsmannbüro „Postamt Himmelspforten“ im Englischen Themenbereich
Krippenausstellung in der Norwegischen Stabkirche
„FIS Snowkidz – Kinderskischule“ und Skilanglaufwelt „Skitty World Nordic“
Magische Shows:
Zauberhafte Zirkus Revue mit neuem Showprogramm preisgekrönter Artisten
3D-Videomapping-Show „Miraculeux – Mapping Show“
Eisshow „Surpr’Ice presents a Christmas Dream” im Griechischen Themenbereich
„A Christmas Novel“ im Globe Theater im Englischen Themenbereich
Abendliche „Ed‘s Starlight Parade“
Show „Josefinas Winterreise“ auf dem See im Österreichischen Themenbereich
„Crazy Christmas – Alle Jahre wieder“ mit Ross Antony und Paul Reeves vom 13. bis zum 17.12.2023 im Globe Theater
Dinner-Show im Europa-Park Teatro (17.11.2023 bis 17.02.2024)
Alle Jahre wieder bietet Deutschlands größter Freizeitpark viele besinnliche Aktionen zur Weihnachtszeit. Besucher des Europa-Park erwartet eine Krippenausstellung sowie eine spannende und liebevoll inszenierte Weihnachtsgeschichte. Außerdem kommen der Bischof Nikolaus und die Sternsinger zu Besuch.
Ein Highlight für Groß und Klein ist der traditionelle Adventsgottesdienst, welcher dieses Jahr erstmalig besonders viel Wert auf Inklusion legt.
3. Dezember: Inklusiver Adventsgottesdienst der „Kirche im Europa-Park“ Am 3. Dezember steht nicht nur der erste Advent vor der Tür, sondern mit ihm läutet auch der traditionelle Adventsgottesdienst der „Kirche im Europa-Park“ die weihnachtliche Zeit ein. Der diesjährige Gottesdienst wird erstmals in enger Zusammenarbeit mit den Inklusionsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Baden und dem Referat Inklusion-Generationen im Erzbistum Freiburg umgesetzt. Um 14.30 Uhr lädt Deutschlands größter Freizeitpark alle Interessierten mit ihren Familien in den festlich geschmückten Saal Convento im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ ein. Die Diakone der „Kirche im Europa-Park“ Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger stimmen auf die Adventszeit ein mit einem Gottesdienst, der von den harmonischen Klängen des inklusiven Singkreises und der Orffgruppe der Johanneskirche Mosbach begleitet wird. Durchweg wird besonderer Wert darauf gelegt, die Teilhabe am Gottesdienst für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Es wird in leichter Sprache gesprochen, eine Gebärdensprachdolmetscherin ist vor Ort, die Texte liegen in Braille-Schrift aus und eine Induktionsschleife für Hörgeschädigte ist installiert. Die „Kirche im Europa-Park“ begrüßt Menschen jeden Alters, die Freude an einem fröhlich-inklusiven Gottesdienst haben.
Kirche im Europa-Park. Bild: Thorsten Reimnitz
10. Dezember: Bischof Nikolaus zu Gast im Europa-Park Bischof Nikolaus freut sich darauf, von 11 bis 17 Uhr Kindern und Erwachsenen zu begegnen und seinen Segen zu überbringen. Der berühmte Bischof aus Myra ist rund um die Norwegische Stabkirche im Europa-Park unterwegs und versüßt den jungen Besuchern mit einer kleinen Überraschung die Adventszeit.
16. – 23. Dezember: Die kleine Maus feiert Weihnachten — eine Geschichte nicht nur für Kinder Jeden Nachmittag von 14 bis 17 Uhr lädt die „Kirche im Europa-Park“ herzlich zu einer spannenden und liebevoll inszenierten Geschichte ein. Eine kleine Maus macht sich auf den Weg zur Krippe — doch hat sie leider kein Geschenk dabei. Ohne Geschenk braucht sie gar nicht erst weitergehen, meinen die anderen Tiere. Aber die kleine Maus findet eine ganz besondere Lösung.
7. Januar 2024: Sternsinger im Europa-Park Zum Abschluss der Weihnachtszeit werden am 7. Januar 2024 rund 100 Sternsinger in den Europa-Park kommen. Am Eingang der Attraktion „Voletarium“ im Deutschen Themenbereich überbringen die kleinen Könige aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“. Mit dem Besuch sammeln die Segensbringer wie in jedem Jahr Spenden für weltweite Hilfsprojekte.
Krippenausstellung In der Norwegischen Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich werden auch dieses Jahr wieder liebevoll gestaltete Krippen ausgestellt. Diese traditionelle Ausstellung lädt Besucher während der ganzen Wintersaison zum Entdecken und Bestaunen ein.
Der Winter steht vor der Tür und für viele bedeutet das, die Zelte einzupacken und die Campingausrüstung wegzuräumen. Doch immer mehr Abenteuerlustige entdecken die Faszination des Wintercampings.
BeyondCamping hat über 1.738 der beliebtesten Urlaubsziele von Wintercampern anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Reiseziele für Wintercamping und warum gerade diese so beliebt auf Google sind.
Grafik: BeyondCamping
Die Top 5 Urlaubsziele in Kürze:
Platz:Gardasee! Der Gardasee im Norden Italiens sichert sich mit 154.700 Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Urlaubsregionen von Wintercampern.
Platz: Bodensee! Der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas, interessiert 135.200 Wintercamper auf Google.
Platz: Sardinien! Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer und beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen. Die Region interessiert 69.200 Google-Nutzer.
Platz:Korsika! Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel, welche nicht nur eine atemberaubende Natur und Strände bietet, sondern auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Die Region kommt auf 64.200 Google-Suchanfragen.
Platz: Fehmarn! Die sonnenreichste Region und drittgrößte Insel Deutschlands kommt auf 56.000 Google-Suchanfragen.
Vergleich Urlaubsziele von Campern im Sommer vs. Winter:
Platz
Sommer
Veränderung
Platz
Winter
1.
Gardasee
0
1.
Gardasee
2.
Bodensee
0
2.
Bodensee
3.
Sardinien
0
3.
Sardinien
4.
Fehmarn
-1
4.
Korsika
5.
Korsika
+1
5.
Fehmarn
6.
Südtirol
-7
6.
Rügen
7.
Rügen
+1
7.
Hamburg
8.
Hamburg
+1
8.
Toskana
9.
Amsterdam
-1
9.
Usedom
10.
Brombachsee
-26
10.
Amsterdam
11.
Schwarzwald
-3
11.
Berlin
Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 11 der beliebtesten Urlaubsziele für Wintercamping in 2023. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/camping-winter/
Die Top 11 der beliebtesten Reiseziele für Wintercamping im Überblick!
1. Platz: Gardasee (Italien)
Beschreibung: Der Gardasee ist mit knapp 370 Quadratkilometern der größte See Italiens. Aufgrund der nördlichen Lage ist er für eine Anreise ab Deutschland mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen super geeignet.
Obwohl das Wetter im Winter kühler ist, gibt es immer noch viele Aktivitäten, die am Gardasee genossen werden können. Dazu gehören Wandern, Mountainbiken, Windsurfen und Kitesurfen. Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden bieten die Berge rund um den See.
Die Städte rund um den Gardasee veranstalten im Winter oft stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Diese laden zum Probieren von lokalen Spezialitäten und zum Kauf von Handwerkskunst ein. Die Urlaubsregion daher auch in den Wintermonaten auf 154.000 Google-Suchanfragen.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 128
Ausflugsmöglichkeiten: Monte Baldo, Rocca Scaligera Sirmione, Parco Natura Viva, Gardaland Freizeitpark, Museum Vittoriale degli italiani, Isola del Garda
Beschreibung: Der Bodensee ist mit seiner 536 Quadratkilometer großen Fläche der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas. Er ist von vier Ländern, Deutschland, Schweiz, Österreich und dem in unmittelbarer Umgebung liegendem Fürstentum Liechtenstein umschlungen und bietet daher ein vielfältiges und internationales Angebot rund um den See.
Zu jeder Jahreszeit ist der Bodensee ein echtes Sehnsuchtsziel. Der als Wärmespeicher fungierende See sorgt für ein einzigartiges Klima, welches milde Winter- und gemäßigte Sommertemperaturen beinhaltet. Obwohl im Winter die Badesaison vorbei ist, bietet die Region im Winter dennoch eine Fülle von Aktivitäten. Dazu gehören Winterwanderungen entlang des Sees oder in den nahegelegene Alpen, Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Seen, Langlaufski und Winterfahrten mit dem Fahrrad.
Auch ein Besuch in den nahegelegenen Skigebieten wie dem Bregenzerwald in Österreich oder dem Allgäu ist möglich. Vielleicht gerade aus diesem Grund interessieren sich auch im Winter 135.200 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 48
Ausflugsmöglichkeiten: Blumeninsel Mainau, Insel Reichenau, Wasserfall Rheinfall, Bodenseelandschaft Säntis, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Affenberg in Salem, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Schloss Salem, Barockkirche Birnau
Beliebte Städte: Konstanz, Lindau, Bregenz, Friedrichshafen, St. Gallen, Thurgau
3. Platz: Sardinien (Italien)
Beschreibung: Sardinien ist eine Insel im Mittelmeer, welche politisch zu Italien gehört und mit einer Größe von 24.000 Quadratkilometer die zweitgrößte Mittelmeerinsel ist. Es herrscht auf der Insel mediterranes Klima, das bedeutet, gerade in den Sommermonaten wird es sehr heiß. Aber auch im Winter herrscht ein mildes Klima mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad.
Im Winter bietet Sardinien einige Aktivitäten wie beispielsweise Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung. Die Landschaft ist zu dieser Jahreszeit grün und die Strände ruhig und friedlich. Sardinien beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen.
Durch die vielfältige und einzigartige Landschaft kommt die Urlaubsregion sogar im Winter auf 69.200 Google-Suchanfragen.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 100
Ausflugsmöglichkeiten: Parco Fausto Noce, Bowling Alghero, Escape Room enTRAPment, Piscine Termali, Alcatraz Escape Room, Koala Park, Vertical Park Sardinia Indoor, Nettuno Piscina, Sardinia Kart Indoor,
Beliebte Städte: Cagliari, Bosa, Porto Cervo, Alghero, Sassari, Oristano, Pula
4. Platz: Korsika (Frankreich)
Beschreibung: Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel. Die Insel besticht durch eine Mischung aus eleganten Küstenstädten, dichtem Wald und zerklüfteten Gipfeln. Auf Korsika herrscht auch im Winter ein relativ mildes Klima, mit Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad. Das macht die Insel zu einem angenehmen Reiseziel für Outdoor-Aktivitäten.
Die Insel bietet auch im Winter zahlreiche Freizeitbeschäftigungen wie z. B. Wandern, Radfahren, Mountainbiken und Reiten. Außerdem bietet sie neben atemberaubender Natur und Strände, auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Alle Städte sind einzigartig, laden zu einem entspannten Aufenthalt ein und geben einen tiefen Einblick in die korsische Kultur.
Vielleicht interessieren sich gerade deshalb im Winter 64.200 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 196
Ausflugsmöglichkeiten: Parc Naturel Régional de la Corse, Aquarium auf Korsika, Fangotal, Monte Cinto Wanderung, Dörfer der Balagne, Bavella-Massiv, Cap Corse, Genuesentürme,
Beschreibung: Fehmarn ist mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern die drittgrößte Insel Deutschlands. Sie gilt durch ihre günstige Lage in der Ostsee vor Schleswig-Holstein als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.
Die Insel bietet auch im Winter eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten, darunter Spaziergänge am Strand, Radfahren auf den gut ausgebauten Radwegen, Vogelbeobachtung und Angeln. Die ruhigen Strände und malerische Landschaft sind zu dieser Jahreszeit besonders reizvoll. Fehmarn ist außerdem ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Im Winter bietet die Ostsee besondere Bedingungen für Kite- und Windsurfen.
Für die traumhafte Urlaubsregion interessieren sich auch im Winter 56.000 Google-Nutzer.
Beschreibung: Rügen ist eine traumhafte Insel in der Ostsee, welche mit rauschenden Wellen, imposanten Kreidefelsen, weitläufigen Wiesen und grünen Wipfeln begeistert. Die Region hat eine bunte Vielfalt an Strand-, Kultur- und Naturerlebnissen zu bieten.
Auch im Winter kann auf der Insel eine Fülle an Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge entlang der Strände und Küstenwege, Radfahren, Vogelbeobachtung und Wanderungen in den Nationalparks genossen werden.
Rügen ist außerdem bekannt für seine Bernsteinstrände. Der Winter bietet eine gute Zeit, um nach Bernstein zu suchen, da dieser nach Stürmen an den Küsten angespült wird. Das Urlaubsziel kommt daher auch im Winter auf 53.800 Google-Suchanfragen.
Beschreibung: Camping in Hamburg kann eine wunderbare Erfahrung für Outdoor-Fans sein. Obwohl Hamburg in erster Linie für seine städtischen Attraktionen und sein pulsierendes Stadtleben bekannt ist, gibt es in und um die Stadt mehrere Campingplätze und Outdoor-Freizeitgebiete, auf denen Sie die Natur und Campingaktivitäten genießen können.
In Hamburg ist eine Entscheidung zwischen einem Städtetrip und einem Strandurlaub nicht mehr notwendig, denn hier ist beides möglich. Die Stadt bietet außerdem auch im Winter eine Vielzahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Auch die Weihnachtsmärkte in Hamburg sind berühmt für ihre festliche Atmosphäre und kulinarischen Köstlichkeiten. Vielleicht kommt gerade deshalb diese wunderschöne Stadt auch im Winter auf 53.800 Google-Suchanfragen.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 7
Ausflugsmöglichkeiten: Elbphilharmonie Hamburg, Miniatur Wunderland, St. Pauli Landungsbrücken, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Planten un Blomen, Tierpark Hagenbeck, Alter Elbtunnel, Boberger Niederung, CHOCOVERSUM, Wildpark Schwarze Berge, Museumsschiff Rickmer Rickmers, Wasserkunst Elbinsel Kaltenhofe, Tropen-Aquarium Hagenbeck, U-Boot-Museum Hamburg
8. Platz: Toskana (Italien)
Beschreibung: Die Toskana ist eine der schönsten Regionen Italiens, welche bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, reiche Kultur, hervorragende Küche, historische Städte und Weinberge ist. Die Region bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Olivenhainen, Weinbergern, Zypressenalleen und der Küstenlinie am Tyrrhenischen Meer.
Auch im Winter bietet die Toskana zahlreiche Aktivitäten, dazu gehören Wandern in den toskanischen Hügeln und Bergen, Radfahren entlang der malerischen Straßen und die Erkundung der historischen Städte und Dörfer. Die geringe Anzahl an Touristen zu dieser Jahreszeit ermöglicht ein authentisches Erlebnis. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich auch im Winter 45.800 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 172
Ausflugsmöglichkeiten: Schiefer Turm von Pisa, Ponte Vecchio, Piazza della Signoria, Kathedrale von Florenz, Santa Croce, Piazza del Campo, Piazzale Michelangelo, Uffizien, Baptisterium San Giovanni, Piazza dell’Anfiteatro, Piazza del Duomo, Galleria dell’Accademia, Palazzo Veccio, Palazzo Pitti, Zentralmarkt Florenz
Beliebte Städte: Florenz, Siena, Pisa, Volterra, Lucca, San Gimignano, Chianti-Region, Cinque Terre, Val d’Orcia, Montepulciano, Montalcino
9. Platz: Usedom (Deutschland)
Beschreibung: Usedom ist die zweitgrößte Insel Deutschlands und liegt in der Ostsee, in der Pommerschen Bucht. Sie erstreckt sich über Teile von Deutschland und Polen. Die Insel ist bekannt für seine kilometerlangen Sandstrände und bietet ideale Bedingungen zum Baden, Sonnenbaden und Wassersport.
Aber auch im Winter bietet Usedom zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie z.B. Spaziergänge an den Stränden und entlang der Küstenwege, Radfahren, Vogelbeobachtung in den Naturschutzgebieten und Winterwanderungen durch die Inselwälder. Die Insel ist bekannt für seine Wellness-Einrichtungen und Thermen, in denen vor allem zu dieser Jahreszeit entspannte Stunden genossen werden können.
Vielleicht gerade deshalb interessieren sich auch im Winter 40.400 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.
Beschreibung: Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und eine lebendige Metropole mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer einzigartigen Atmosphäre. Camping in Amsterdam bietet eine großartige Möglichkeit, die pulsierende Stadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur zu erkunden.
Es gibt mehrere Campingplätze in und um Amsterdam, die sich in der Regel in der Nähe von Grünflächen oder Gewässern befinden und somit eine schöne Umgebung zum Entspannen bieten. Amsterdam hat auch im Winter viel zu bieten. Es können die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundet werden. Während der Weihnachtszeit hat die Stadt eine Reihe von festlichen Märkten und Veranstaltungen, die eine sinnliche Atmosphäre bieten.
Die Stadt kommt vielleicht gerade deshalb auch im Winter auf 39.600 Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 11
Ausflugsmöglichkeiten: Rijksmuseum Amsterdam, Vondelpark, Van Gogh Museum, Anne-Frank-Haus, Paleis op de Dam, Stedelijk Museum, NEMO, Artis, Museum Rembrandthius, Heineke Experience, Schifffahrtsmuseum, A’DAM Lookout, Begijnhof Amsterdam, Keukenhof
11. Platz: Berlin (Deutschland)
Beschreibung: Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland und eine der faszinierendsten und vielfältigsten Städte Europas. Sie hat eine reiche und komplexe Geschichte, die vom Zweiten Weltkrieg, der Teilung der Stadt während des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands geprägt ist, was sich in der Architektur und Kultur der Stadt widerspiegelt.
Es gibt mehrere Campingplätze in und um Berlin, welche die Möglichkeit bieten, die Stadt während eines Campingtrips zu erkunden. Die Stadt bietet auch im Winter eine Vielzahl an Aktivitäten und historischen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Schlittschuhlaufen auf den Eisbahnen der Stadt oder der Besuch des Weihnachtsmarktes am Gendarmenmarkt oder Alexanderplatz. Hier kann die festliche Stimmung genossen werden.
Vielleicht gerade deshalb kommt die Stadt auch im Winter auf 37.400 Google-Suchanfragen.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 9
Ausflugsmöglichkeiten: Zoologischer Garten, Tierpark Berlin, Brandenburger Tor, Gärten der Welt, Deutsches Technikmuseum, DDR-Museum, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, East Side Gallery, FEZ-Berlin, Museum für Naturkunde, Berliner Dom, Computerspielmuseum, Botanischer Garten und Botanisches Museum, Pergamonmuseum, Reichstagsgebäude
Hier sind nochmal zusammengefasst alle Neuheiten und Attraktionen anlässlich der Wintersaison im Europa-Park 2022:
Neuheiten:
Kambly Winterbäckerei im Französischen Themenbereich
YULLBE GO VR-Experience „Das Phantom der Oper“ von Andrew Lloyd Webber im Traumzeit-Dome
Kunstausstellung „Andersens Märchenreise im Europa-Park“ und zahlreiche weitere Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Verein Märchenland e.V. im „blue fire Dome“ im Isländischen Themenbereich
Dekoration:
3.000 Tannenbäume
10.000 Christbaumkugeln
1.500 Deko-Geschenke und 1.500 Schleifen
2.500 Christrosen und 1.000 Weihnachtssterne
Geschmückte Tannenbäume in jedem Themenbereich sowie imposante Weihnachtsbäume in der Deutschen Allee und auf dem Luxemburger Platz
Weitere Winterspecials:
Zauberhafte Zirkus-Revue mit neuem Showprogramm preisgekrönter Artisten
Weihnachtsmarkt im Eingangsbereich und im Historischen Schlosspark Balthasar sowie ein Christkindlmarkt in „Irland – Welt der Kinder“
Indoor-Spielelandschaft „WinterWunderWelt“ im Themenbereich Spanien
Krippenausstellung in der Norwegischen Stabkirche
Weihnachtsmannbüro im „The Three Piglets“ im Englischen Themenbereich
55 m hohes Riesenrad „Bellevue“ im Portugiesischen Themenbereich
„FIS Snowkidz – Kinderskischule“ und Skilanglaufwelt „Skitty World Nordic“