Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 16 von 27)

Winterurlaub im Tal des Königs – Aktiv und besinnlich zugleich: die Ammergauer Alpen

(djd/pt). König Ludwig II. liebte die Ammergauer Alpen und ließ in der Nähe von Oberammergau Schloss Linderhof erbauen. Wenn es geschneit hat, verwandelt sich das Lieblingsschloss des Märchenkönigs mit seinem idyllischen Park in eine stille Winterwunderwelt. Schon die Fahrt durch das – trotz seiner berühmten Sehenswürdigkeit – ursprünglich gebliebene Graswangtal ist ein Genuss.

Auf den (Schnee-)Spuren des Königs

Garantiert königlich fühlen sich diejenigen, die sich in kuschelige Decken gehüllt von einem Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren lassen. Bewegungshungrige erreichen Linderhof über den Winterwanderweg oder über die Loipe, auf der Jahr für Jahr mit dem „König-Ludwig-Lauf“ die größte Ski-Langlauf-Veranstaltung Deutschlands stattfindet. Die Region Ammergauer Alpen verfügt über ein 150 Kilometer umfassendes und aufgrund der Höhenlage vergleichsweise schneesicheres Loipennetz, das die Herzen von Langläufern und Skatern höher schlagen lässt. Drei familienfreundliche Skigebiete der Region in Oberammergau, Unterammergau und Bad Kohlgrub laden zum gemütlichen Abschwingen ein.

Wandern, rodeln, Eisstock schießen

Wer tief in die weiße Pracht eintauchen möchte, leiht sich zum Beispiel Schneeschuhe aus oder wandert über die insgesamt 70 Kilometer umfassenden Winterwanderwege. Zu den schönsten Genussstrecken gehören die Wege entlang der Ammer, der aussichtsreiche Altherrenweg zwischen Ober- und Unterammergau oder der Rundweg um den Soier See. Wenn das Eis dick genug ist, treffen sich hier Schlittschuhläufer und Eisstockschützen.
Und auf den Rodelstrecken in den Ammertaler Alpen können sich Fans der schnellen Kufen richtig austoben. Mit der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub geht es hinauf auf 1.390 Meter. Mit dem Schlitten – der übrigens auch vor Ort ausgeliehen werden kann – sausen die Rodler 4,5 Kilometer hinab ins Tal. Wer sich aufwärmen und mit heimischen Schmankerln stärken möchte, kann in der gemütlichen Hörnlehütte einkehren. Unter www.ammergauer-alpen.de erfahren Aktivurlauber, Naturliebhaber und Kulturinteressierte alles Wissenswerte.

Ammergauer Alpen

Orte: Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Ettal / Graswang, Oberammergau, Saulgrub / Altenau / Wurmansau, Unterammergau

Wichtige Termine:

  • 4./5. Februar 2012: 40. König-Ludwig-Lauf in Oberammergau
  • 11./12. Februar 2012: Großer Preis von Europa im Sportrodel in Unterammergau
  • 20.-22. Februar 2012: Husky-Schlittenhunde-Tage in Bad Bayersoien

Indoor-Alternativen:

  • Erlebnisbad WellenBerg
  • Oberammergau Museum
  • Schnitzkurse
  • Wellness im Day Spa

Weitere Informationen: Ammergauer Alpen GmbH,  www.ammergauer-alpen.de

Quelle: djd/Ammergauer Alpen GmbH

Winterurlaub im Tal des Königs – Aktiv und besinnlich zugleich: die Ammergauer Alpen

(djd/pt). König Ludwig II. liebte die Ammergauer Alpen und ließ in der Nähe von Oberammergau Schloss Linderhof erbauen. Wenn es geschneit hat, verwandelt sich das Lieblingsschloss des Märchenkönigs mit seinem idyllischen Park in eine stille Winterwunderwelt. Schon die Fahrt durch das – trotz seiner berühmten Sehenswürdigkeit – ursprünglich gebliebene Graswangtal ist ein Genuss.

Auf den (Schnee-)Spuren des Königs

Garantiert königlich fühlen sich diejenigen, die sich in kuschelige Decken gehüllt von einem Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren lassen. Bewegungshungrige erreichen Linderhof über den Winterwanderweg oder über die Loipe, auf der Jahr für Jahr mit dem „König-Ludwig-Lauf“ die größte Ski-Langlauf-Veranstaltung Deutschlands stattfindet. Die Region Ammergauer Alpen verfügt über ein 150 Kilometer umfassendes und aufgrund der Höhenlage vergleichsweise schneesicheres Loipennetz, das die Herzen von Langläufern und Skatern höher schlagen lässt. Drei familienfreundliche Skigebiete der Region in Oberammergau, Unterammergau und Bad Kohlgrub laden zum gemütlichen Abschwingen ein.

Wandern, rodeln, Eisstock schießen

Wer tief in die weiße Pracht eintauchen möchte, leiht sich zum Beispiel Schneeschuhe aus oder wandert über die insgesamt 70 Kilometer umfassenden Winterwanderwege. Zu den schönsten Genussstrecken gehören die Wege entlang der Ammer, der aussichtsreiche Altherrenweg zwischen Ober- und Unterammergau oder der Rundweg um den Soier See. Wenn das Eis dick genug ist, treffen sich hier Schlittschuhläufer und Eisstockschützen.
Und auf den Rodelstrecken in den Ammertaler Alpen können sich Fans der schnellen Kufen richtig austoben. Mit der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub geht es hinauf auf 1.390 Meter. Mit dem Schlitten – der übrigens auch vor Ort ausgeliehen werden kann – sausen die Rodler 4,5 Kilometer hinab ins Tal. Wer sich aufwärmen und mit heimischen Schmankerln stärken möchte, kann in der gemütlichen Hörnlehütte einkehren. Unter www.ammergauer-alpen.de erfahren Aktivurlauber, Naturliebhaber und Kulturinteressierte alles Wissenswerte.

Ammergauer Alpen

Orte: Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Ettal / Graswang, Oberammergau, Saulgrub / Altenau / Wurmansau, Unterammergau

Wichtige Termine:

  • 4./5. Februar 2012: 40. König-Ludwig-Lauf in Oberammergau
  • 11./12. Februar 2012: Großer Preis von Europa im Sportrodel in Unterammergau
  • 20.-22. Februar 2012: Husky-Schlittenhunde-Tage in Bad Bayersoien

Indoor-Alternativen:

  • Erlebnisbad WellenBerg
  • Oberammergau Museum
  • Schnitzkurse
  • Wellness im Day Spa

Weitere Informationen: Ammergauer Alpen GmbH,  www.ammergauer-alpen.de

Quelle: djd/Ammergauer Alpen GmbH

Kurzentschlossen in den Weihnachtsurlaub: Ideen und Reiseangebote in letzter Minute finden

(djd/pt). Palmen statt Weihnachtsbaum, Après-Ski statt Festtagsbraten? Viele spielen mit dem Gedanken, die Festtage einmal nicht im Kreis der Familie zu verbringen, sondern die freien Tage mit einem Urlaub zu kombinieren. „Gerade rund um die Festtage sind natürlich viele Ziele und Quartiere stark gefragt, aber wer etwas flexibel ist, wird auf jeden Fall noch fündig“, so Reiseexperte Thorsten Blum, Geschäftsführer des Onlineportals Reisemesse.de.

Schneller zum Ziel

Vom Traumstrand bis zur Skipiste: Online können sich Reiselustige schnell und einfach einen Überblick über alle verfügbaren Angebote verschaffen. Wo man sich früher durch zahlreiche Suchmaschinen-Abfragen durcharbeitete, bis man schließlich fündig wurde, reicht heute ein Klick auf den Urlaubsmarktplatz. Hier präsentieren sich weit über 200 Anbieter mit ihren aktuellen Angeboten. Nicht nur Reiseveranstalter sind auf www.reisemesse.de präsent, auch Autoverleiher, Fluggesellschaften und die Deutsche Zentrale für Tourismus halten vielfältige Informationen bereit.

Freie Betten über die Festtage

Dabei geht die Suche schnell und übersichtlich vonstatten, denn der Besucher des Portals wählt regional oder thematisch bezogen seine Favoriten aus oder kann freie Suchbegriffe eingeben. Thorsten Blum: „An jeder Stelle wird dem User immer nur das angezeigt, was die gewählten Kriterien erfüllt. Das unterscheidet unser Portal von allen anderen Reisebuchungsseiten.“ Somit kommt man schneller zu den gefragten Informationen – und findet auch schneller den freien Platz im Urlaubsflieger. „Ob sonnige Karibik, Kreuzfahrt unter Segeln oder klassische Skiorte: Noch sind für fast alle Traumziele auch über die Festtage Angebote buchbar“, so Thorsten Blum.

Mit einem Klick ans Traumziel

Mit Reisemesse.de gibt nun einen Urlaubsmarktplatz im Web, der für Durchblick im riesigen touristischen Angebot sorgt. Weit über 200 renommierte Touristikunternehmen präsentieren sich ausführlich mit ihren Vorteilen und Leistungen. Ob man auf der Suche nach einer Fotosafari durch Afrika, Spezialanbietern für Segelreisen oder Angeboten für einen Strandurlaub ist: Mit der optimierten Suchfunktion wird jeder im Handumdrehen fündig. Wer einfach nur schmökern will, ist im Reisemagazin von www.reisemesse.de an der richtigen Stelle.

Quelle: djd/thx/www.reisemesse.de

Winterzauber im weiten Wanderland: Von Bad Harzburg aus auf Schusters Rappen den Harz erkunden

(djd/pt). Der Winter stellt für passionierte Wanderer eine besonders reizvolle Jahreszeit dar: Im schmucken weißen Kleid und bei klarer Kälte präsentieren sich heimische Mittelgebirgsregionen wie der Harz jetzt von ihrer romantischen Seite. Weite Blicke über die verschneite Natur sind der Lohn für Kletterpartien wie auf den Teufelsstieg im Harz mit seinen 950 Höhenmetern. Wer meint, dass die Natur sich komplett in Winterschlaf begeben hätte, der irrt gewaltig: Im Luchsgehege lassen sich die heimischen Wildkatzen bei jeder Witterung beobachten, eine Wildfütterung ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Um den zentral in Deutschland gelegenen Harz auf Wanderrouten zu erkunden, bildet Bad Harzburg den idealen Startpunkt.

Per Seilbahn auf den Burgberg

Von hier aus lässt sich der Nationalpark Harz auf gut gekennzeichneten und auch im Winter geräumten Wanderwegen nach Lust und Laune erkunden. Direkt aus der verträumten Innenstadt von Bad Harzburg führt die traditionsreiche Seilbahn hinauf auf den Großen Burgberg. Dort starten viele Routen, die mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden für jeden etwas zu bieten haben. Selbst der verschneite, mit Mythen behaftete Brocken ist gut auf Wanderschuhen zu erreichen. Wer möchte, kann auf eigene Faust starten, es werden aber auch fast täglich geführte Wanderungen angeboten.

Kufenvergnügen auf der Eisbahn

Nach so viel körperlicher Anstrengung tut Erholung gut, zum Beispiel beim anschließenden Besuch der Sole-Therme mit Sauna-Erlebniswelt oder bei einem der vielen Beauty- und Wellness-Angebote. Auch auf Schlittschuhen kann man in Bad Harzburg endlich wieder stehen. Die beliebte Frei-Eisbahn zwischen Großparkplatz und Sole-Therme wird voraussichtlich bis Sonntag, 26. Februar 2012, aufgebaut sein. Hier dürfen sich die Besucher auf schmalen Kufen sportlich oder eher gelassen auf der Eisbahn unter freiem Himmel bewegen – ein besonderes Erlebnis gerade nach Einbruch der Dunkelheit. Alle Informationen zum Winterzauber im Harz und zu Pauschalangeboten sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten gibt es bei der Tourist-Information im Internet unter www.bad-harzburg.de oder unter Telefon 05322-75330.

Schluss mit dem Stress

In der inneren Ruhe liegt die Kraft: Getreu diesem Motto verbinden die „Anti-Stress-Tage“ Wanderungen durch den Nationalpark mit Wellness-Anwendungen. Im Paket sind wahlweise drei oder sechs Übernachtungen, der Eintritt in die Sole-Therme mit Sauna-Erlebniswelt sowie Anwendungen, wie eine Ganzkörpermassage, eine Fußreflexzonenmassage oder ein begleiteter Nordic-Walking-Ausflug, enthalten. Das Wellness-Wochenende ist für 2011 noch ab 113 Euro (ab 1. Januar 2012 ab 146 Euro), die „Anti-Stress-Woche“ ab 281 Euro (ab 1. Januar 2012 ab 354 Euro) buchbar. Unter www.bad-harzburg.de sind weitere Informationen zu finden.

Quelle: djd/Stadtmarketing Bad Harzburg

Sanfte Brise statt strengem Frost: Sonnenziele wie Ägypten sind bei den Bundesbürgern im Winter unverändert beliebt

(djd/pt). Sonne, Strand und eine sanfte Brise vom Meer: Davon träumen viele Bundesbürger nach einem eher mauen Sommer. Kein Wunder, dass von der Wärme verwöhnte Länder in den kalten Monaten besonders hoch im Kurs stehen. So verbringen jährlich mehr als eine Million deutscher Touristen ihren Urlaub in Ägypten.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier weiter >>>>>>

Das Erzgebirge – ein Wintermärchen: Die sächsische Region bietet allen Wintersportlern ausgezeichnete Möglichkeiten

(djd/pt). Verschneite Wälder, gespurte Loipen, malerische Städte: Seit mehr als 100 Jahren ist das Erzgebirge ein beliebtes Wintersportgebiet mit ausgezeichneten Schneeverhältnissen. Für jeden sportlichen Anspruch hat die sächsische Region das passende Angebot parat. Am bekanntesten ist die 36 Kilometer lange Kammloipe zwischen Johanngeorgenstadt und Schöneck (Vogtland), vom Deutschen Skiverband (DSV) erhielt sie das Prädikat „Exzellente Loipe“.

Safari mit dem Motorschlitten

Quer durch die Region führt eine 150 Kilometer lange „Skimagistrale“. Sie verbindet die Kammloipe im Westen mit der Osterzgebirgsloipe und führt dabei auch über tschechisches Gebiet. In den Wintersportorten stehen den Urlaubern etwa 70 gut präparierte Pisten und über 60 Sessel- und Schlepplifte zur Verfügung. Loipenhäuser, zwölf Skischulen, Natur- und Kunsteisstadien und zahlreiche Rodelbahnen vervollständigen das Angebot. Die bekannte Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg lädt Mutige zu einem rasanten Vergnügen ein. Ein Erlebnis der besonderen Art verspricht auch eine Safari mit dem Motorschlitten durch den Winterwald. Beschneiungsanlagen in den Wintersportzentren sorgen im Erzgebirge für Schneesicherheit.

Oberwiesenthal als alpines Zentrum

Oberwiesenthal mit seiner zertifizierten FIS-Slalompiste am Fichtelberg ist das alpine Zentrum der Erzgebirgsregion. Das größte und bekannteste Skigebiet Sachsens verfügt über zehn klassifizierte Abfahrtsstrecken mit einer Gesamtlänge von 18 Kilometern und über ein 75 Kilometer langes Loipennetz. Dazu kommen zahlreiche Ski- und Winterwanderwege sowie ein Snowboard-Park. Nur wenige Langlaufschritte entfernt bietet Neudorf den nahtlosen Übergang an das Oberwiesenthaler und Bärensteiner Skiwegenetz. Das Gelände ist besonders für Familien, Kinder und Anfänger geeignet. Attraktive Wintersportmöglichkeiten gibt es auch in Jöhstadt mit seinen 30 Kilometern gespurter Loipen oder in Johanngeorgenstadt mit der beleuchteten Nachtloipe.

Alle Informationen: Tourismusverband Erzgebirge, Telefon 03733-188000 sowie www.tourismus-erzgebirge.de im Internet.

Veranstaltungen im Erzgebirge (Auswahl)

  • 12. Februar 2012: WM im „Arschleder-Wettruscheln“ in Neudorf. Das Arschleder zählte zur Kleidung des Bergmanns. Um ihre Hosen und die Gesundheit zu schützen, banden sie ein Leder – das Arschleder – um. Nun dienen diese Schützer als Sportgeräte.
  • 26./27. Februar 2012: Internationales Schlittenhunderennen in Bad Einsiedel mit typischem Alaska-Feeling und spannenden Wettkämpfen.
  • Skikjöring in Geyer: Sportler auf Skiern werden von Pferden, Motorrädern, Quadts und Motorschlitten über die Wettkampfpiste gezogen. Unter www.stadt-geyer.de gibt es Termininformationen.

Quelle: djd/Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Spaß auf Kufen: Größte Eisattraktion der Niederlande

Die größte Eisattraktion der Niederlande öffnete Ende September ihre Türen im Freizeitpark Slagharen. Unter dem Namen „IJskoud Slagharen“ (Eiskaltes Slagharen) ist ein Teil des Parks in einen winterlichen Abenteuerpark umgebaut worden. Die neuen Eisattraktionen gelten schon jetzt als Besuchermagnet: Eine hochmoderne Eisbahn mit einer Eisrutsche (FunSlide), einem Eispfad (FunTrack) und einer Eisschanze (QuarterPipe) sorgen für Spaß bei der ganzen Familie.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier weiter >>>>>

Die Fahrt auf Luganos „Zuckerhut“ startet in Paradiso

Eine traumhafte Bucht, zahlreiche Parks mit subtropischen Pflanzen, der historische Stadtkern und eine malerische Seepromenade sind die Markenzeichen von Lugano im Schweizer Tessin. Das Dolcefarniente lässt sich besonders gut bei einem Cappuccino auf der Piazza Riforma genießen. Den schönsten Blick über die Stadt und Umgebung hat man von den Hausbergen Monte Brè und Monte San Salvatore. Der San Salvatore bietet neben der fantastischen Aussicht Klettervergnügen auf einem anspruchsvollen Klettersteig, geheimnisvolle Höhlen, ein geologisches Museum und herrliche Wanderrouten. Vom Luganer Vorort Paradiso gelangt man per Standseilbahn in zwölf Minuten auf den Panoramaberg.

Lesen Sie den ganzenm Artikel hier weiter >>>>>>

Erlebnispark Tripsdrill: Achterbahn-Wetter sorgt für positive Bilanz

Genau 204 Tage hatte der Erlebnispark Tripsdrill 2011 geöffnet. Wetter und wirtschaftliche Entwicklung haben sich positiv ausgewirkt. Und so zeigt der Blick zurück auf die vergangenen Monate mit rund 650.000 Besuchern ein Plus zum Vorjahr – trotz spätem Saisonstart. Das neue Übernachtungsresort kam bei den Gästen sehr gut an. Die Auslastung dort betrug insgesamt ca. 76%. Eine Übernachtungspauschale zur Tierweihnacht ermöglicht auch im Winter dieses Naturerlebnis. Während der Erlebnispark bis Ende März geschlossen hat, ist das Wildparadies über die Wintermonate weiterhin geöffnet.

Positive Saisonbilanz

„Rückblickend können wir mit der Saison 2011 sehr zufrieden sein.“, stellt Tripsdrill-Geschäftsführer Helmut Fischer fest. Nach dem Bilderbuch-Frühjahr, einem Achterbahn-Sommer und einem herrlichen Herbst, kletterten die Besucherzahlen trotz der 3 Wochen kürzeren Saison wieder nach oben. „Zwar war es wechselhaft, doch ohne lange Regen- oder Hitzeperioden. Das kommt den Freizeitparks und anderen wetterabhängigen Ausflugszielen zu gute.“ Mit 650.000 Besuchern wurden die Zahlen des Vorjahrs um 8% verbessert. Neben dem Wettereinfluss, wirkten sich auch wirtschaftliche Faktoren positiv auf die Jahresbilanz aus. Die Besucher sind wieder konsumfreudiger geworden. Sie nutzten in diesem Jahr stärker die Gastronomie sowie das Souvenir-Angebot im Park. Besucherstärkster Tag 2011 war der 3.Oktober. Am Tag der Deutschen Einheit kamen fast 10.000 Menschen nach Tripsdrill. „Erstaunlich für einen Herbsttag. Aber erfreulich. So viele Autos habe ich im Oktober auf unseren Parkflächen selten gesehen!“ so Helmut Fischer. Ebenso erfreulich sind die Auslastungszahlen der Schäferwagen und Baumhäuser im neuen Übernachtungsresort vor dem Wildparadies. Seit der Einweihung waren die stark nachgefragten Baumhäuser zu nahezu 100% ausgebucht, gemeinsam mit den Schäferwagen liegt die Gesamtauslastung des Resorts bei rund 76%.

Wintersaison im Wildparadies

Während sich der Erlebnispark über den Winter auf die neue Saison vorbereitet, ist das Wildparadies weiterhin für Besucher geöffnet – an allen Wochenenden, Ferien- und Feiertagen von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Zur Tierweihnacht an den drei Adventssonntagen im Dezember (4., 11., und 18.12.) bietet Tripsdrill eine Übernachtungspauschale an. Neben dem Programm der Tierweihnacht erleben die Gäste damit ein weihnachtliches Menü im „Gasthaus zur Altweibermühle“ sowie eine Nachtwanderung zu den Wölfen mit selbstgebastelten Laternen. Gemütlichkeit am Lagerfeuer sowie ein Feuerspektakel heizen den Gästen in der kalten Dezembernacht ein. Außerhalb der Tierweihnacht können die Baumhäuser und Schäferwagen den Winter über jeweils Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie in den Weihnachtsferien gebucht werden (vom 26.12. bis 30.12.2011 sowie 1.1. bis 8.1.2012). Der Preis für die Übernachtung im Schäferwagen beträgt im Jahr 2011 148,00 € pro Einheit inklusive Frühstück und Eintritt ins Wildparadies, die Übernachtung im Baumhaus 218,00 €. Details und Preise für 2012 gibt es im Internet unter www.tripsdrill.de.

Ausblick: Saison 2012

Am 31. März 2012 startet die neue Saison im Erlebnispark Tripsdrill. Neben einer neuen Attraktion für Familien stehen im kommenden Jahr zwei Jubiläen auf dem Programm. Das Wildparadies begeht gleich zu Saisonbeginn sein 40.Jubiläum mit dem „Fest der Tiere“ und allerhand tierischen Aktionen, neuen spannenden Führungen und Exkursionen durch die Nacht. Außerdem feiert 2012 das Bundesland Baden-Württemberg sein 60-jähriges Bestehen. Bunte Veranstaltungen finden hierzu das ganze Jahr über statt. Auch Tripsdrill schließt sich an und gratuliert mit einer Veranstaltungsreihe, in der das Kulturgut der Schwaben im Mittelpunkt steht: Von Spätzle bis zur Kehrwoche.

Quelle: Erlebnispark Tripsdrill

Winterstadt Eindhoven: Eisbahn, Fackelzug und Lichtshow

Eindhoven verwandelt sich vom 3. Dezember 2011 bis zum 1. Januar 2012 in eine Winterstadt mit verschiedenen Attraktionen. Hauptattraktion ist die Eisbahn auf dem Markt, die Spaß auf Kufen verspricht. Beim „Korenfestival“ treten am Sonntag, 18. Dezember, Chöre und kleine Musikgruppen auf und erfreuen die Besucher mit ihrem Gesang. Am 19. Dezember findet ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Historischen Freilichtmuseum Eindhoven statt, auf dem die Weihnachtsgeschichte von Schauspielern aufgeführt wird.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier weiter >>>>>>>

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑