Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Wandern (Seite 3 von 5)

Leckere Donauwellen zubereitet: Eröffnung der neuen Premiumwanderwege im Donaubergland

Im Donaubergland dreht sich am Sonntag, 18. Mai alles um die Donauwelle. Ab 11 Uhr wird auf dem „Klippeneck“ bei Denkingen in der Fliegerhalle des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes der erste der fünf Premiumwege im Donaubergland, der „Klippeneck-Steig“ eröffnet. Zugleich wird die neue Wander-marke „DonauWellen“, die für die neuen Premiumwege steht, der Öffentlichkeit vorgestellt. Als besonderer Höhepunkt lockt der Donauwellen-Backwettbewerb, bei dem die beste Donauwelle im Donaubergland prämiert wird.

„Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Donaubergland auf dem Weg zu einer der führenden Wanderregionen im Land“, freut sich der Tuttlinger Landrat Ste-fan Bär. Er wird gemeinsam mit Bürgermeister Rudolf Wuhrer, Denkingen, Vertre-tern der Gemeinde Denkingen und der Stadt Spaichingen sowie Ralph Pitan als Vertreter der Firma Aesculap AG den neuen Weg eröffnen. Donaubergland-Geschäftsführer Walter Knittel wird die neue Marke vorstellen. Die musikalische Umrahmung übernehmen die „Schlossberg-Musikanten“.

Im Anschluss wird eine fachkundige und genusserprobte Jury unter der Leitung von Konditormeister Udo Keller, Wehingen, Bäckermeister Thomas Büchle, Spaichingen und Kochbuch-Autorin Klara Buhl, Immendingen mit weiteren Testern die beste privat gebackene Donauwelle im Donaubergland küren. Mehr als ein Dutzend Bewerberinnen und Bewerber werden ihre Donauwellen, die sie selbst nach eigenen Rezepten gebacken haben, zum Wettbewerb mitbringen.

Ab ca. 13.45 Uhr gibt es dann verschiedene vom Klippeneck aus drei geführte Wanderungen auf dem neuen „Klippeneck-Steig“, so eine kürzere Wanderung vom Klippeneck zum Dreifaltigkeitsberg und zurück, parallel dazu eine geführte Wande-rung für die gesamte Rundtour (ca. 3 ½ Std.) und um 14.30 Uhr eine inszenierte Führung mit der „Frau des Geometers“ auf den Spuren der alten Heubergbahn zwischen der Wassertretanlage Denkingen und der „Bleiche“ bei Spaichingen mit Sylvia Speichinger.

Die Veranstaltung ist öffentlich und die ganze Bevölkerung ist ausdrücklich dazu eingeladen. Der Musikverein Denkingen wird den ganzen Tag in der Halle bewirten und am Nachmittag die Gäste auch musikalisch unterhalten. Bei schönem Wetter findet auch Flugbetrieb auf dem Gelände des höchst gelegenen Segelflugplatzes in Deutschland statt.

Der „Klippeneck-Steig“ ist ein neuer Rundwanderweg zwischen dem Klippneck und dem Dreifaltigkeitsberg. Die Runde ist knapp 10 Kilometer lang mit einem Höhenun-terschied von rund 270 Metern. Der Weg wurde in Kooperation mit der Stadt Spaichingen und der Gemeinde Denkingen eingerichtet. Die Firma Aesculap AG, größter Arbeitgeber im Landkreis Tuttlingen, übernimmt künftig Wegepatenschaft in Kooperation mit der Donaubergland GmbH eine Wegepatenschaft in neuartiger Form. Sie möchte damit nicht zuletzt im Interesse des betrieblichen Gesundheitsma-nagements ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ihren Gästen Appetit auf das Wandern auf dem neuen Premiumweg machen.

Der „Klippeneck-Steig“ ist einer von fünf weiteren Premiumwegen, die in diesem Jahr nach und nach mit weiteren Aktionen eröffnet werden. Zur Eröffnung erscheint ein spezieller Prospekt „Premiumwandern im Donaubergland: 5 DonauWellen-Rezepte zum Nachwandern“ mit den wichtigsten Infos zu den fünf „DonauWellen“.

Infos gibt es telefonisch unter Tel. 07461/780 16 75 oder im Internet unter www.donau-wellen.de.

 

Quelle: Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen

Österreichs Weitwanderwege im weltweiten Netz

Weitwandern macht den Kopf frei und ermöglicht Naturerlebnisse abseits touristischer Pfade. Foto: djd/weitwanderwege/Tourismusverband Wilder Kaiser

(mpt-49135). Wandern ist sozusagen die älteste Trendsportart des Menschen. Schon vor rund 130 Jahren wurde in Fulda der erste deutsche Wanderverband gegründet. Seither hat sich gerade in den Alpenländern das Wandern zu einem der beliebtesten Freizeitvergnügen entwickelt. Nicht nur Tagesetappen liegen ungebrochen im Trend. Daneben erlebt heute vor allem das Weitwandern einen regelrechten Boom. Mit dem Angebot an Weitwanderstrecken wächst auch das Informationsbedürfnis, da gerade bei längeren Touren eine gute Vorbereitung besonders wichtig ist.

Österreichs Weitwanderwege sind jetzt online

Um die Planung langer Streckenabschnitte zu erleichtern, bieten Österreichs Wanderdörfer jetzt gezielte und detaillierte Informationen zu Weitwanderwegen in der Alpenrepublik. Das neue Portal www.weitwanderwege.com informiert übersichtlich über die verschiedenen Touren und Einzeletappen. Es präsentiert zudem Übernachtungsmöglichkeiten und kulturelle sowie landschaftliche Besonderheiten. Die Informationen sind dank zahlreicher Fotos auch visuell gut aufbereitet. Ergänzend bieten die Wanderdörfer einen Gratiskatalog (erhältlich per E-Mail an office@weitwanderwege.com). Er beinhaltet auf 136 Printseiten zahlreiche Detailinformationen rund um die interessantesten Wander- und Weitwanderwege aus 45 Regionen. Der Katalog enthält zudem eine eigene Broschüre speziell zum Thema „Weitwandern in Österreich“.

Wandern und sich selbst entdecken

Wer sich auf Grundlage dieser Informationen gut gerüstet auf Wandertour begibt, tut nicht nur etwas für seinen Körper, sondern auch für seine Seele. Denn Wandern über weite Strecken bringt den Menschen sozusagen wieder näher zu sich selbst. Es „entrümpelt“ den Geist, hilft beim Loslassen von Sorgen und Ängsten und lässt wieder Ruhe und Gelassenheit einkehren. Als Lohn für die vielen zurückgelegten Kilometer winke der mentale Zustand des „Flow“, erklärt der Wanderbuchautor und erfahrene Weitwanderer Robert Mayer. Die seelische Erholung unterstützt wiederum die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des Weitwanderns auf das Herz, den Kreislauf und den Zuckerhaushalt.

Immer mehr Angebote für das Weitwandern

Dank dieser vielfältigen positiven Effekte wird nicht nur das Interesse, sondern auch das Tourenangebot für Weitwanderer immer größer. So gibt es etwa in Österreichs Wanderdörfern mittlerweile eine Vielzahl neuer Wege. Vom Großglockner bis zur Adria führt der Alpe-Adria-Trail. Von den Höhen des Waldviertels bis hin zu den tiefer gelegenen Regionen des Weinviertels erstreckt sich der Thayatalweg. Wasserreich geht es auf der Route der Klammen zu, die die Saalachtaler Naturschönheiten mit ihren brausenden Wasserfällen und ihren eigenwillig geformten Felsen erschließt. Südliches Flair und einen See als Juwel mit Seeberührungspunkten in luftigen Höhen erleben Weitwanderer entlang des Millstätter See Höhensteigs.

Auch regional begrenzte Touren hinterlassen nachhaltige Eindrücke: zum Beispiel der konditionell anspruchsvolle Königsweg, die Kaiserkrone rund um das beeindruckende Massiv des Wilden Kaisers oder der Themen-Weitwanderweg Via Natura, der durch den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen führt. Almenfans entscheiden sich gerne für den Salzburger Almenweg: Die 350 Kilometer umfassende Strecke verbindet 120 Almen und bewirtschaftete Hütten. Insgesamt 31 Einzeletappen erschließen die schönsten Almgebiete des Landes und machen Appetit auf die zahlreichen Spezialitäten, die in den Hütten aufgetischt werden.

Quelle: djd/weitwanderwege/Tourismusverband Wilder Kaiser

In Wanderstiefeln Europa neu entdecken

Neuer Karawane-Katalog „Wander-, Kultur- und Städtereisen 2013“ erschienen / Die Reisen bieten besondere Eindrücke von Land und Leuten und deren Kultur

Der Ludwigsburger Veranstalter Karawane Reisen hat in seinem neu aufgelegten Katalog traditionelle Reiseziele der Deutschen in ein neues Kostüm verpackt. So zum Beispiel das Friaul: während der siebentägigen „Kulturwanderreise Friaul“ erlebt der Gast allerlei Unbekanntes und das vom Alpenvorland bis nach Slowenien. Dieser Schmelztiegel verschiedenster regionaler Kulturen und landschaftlicher Besonderheiten wird bei Wanderausflügen vom Standquartier, der Villa Tissano ausgehend vorgestellt. Die leichten, acht bis vierzehn Kilometer langen Touren ermöglichen es auch unerfahrenen Wandersleuten die vielseitige Landschaft zwischen Alpen und Adria, vom Hügelland bis nach Slowenien kennen zu lernen. Ein Begleitfahrzeug hilft aus, wenn es dem einen oder anderen einmal zu anstrengend werden sollte. Auf Waldwegen, über Wiesen und Schotterstraßen gehen die Routen. Die Ausflüge bieten faszinierende Ausblicke auf die friulanische Ebene vom Monte Matajur aus. Das Besichtigen der lombardischen Schätze in der malerischen Kleinstadt Cividale, ein Besuch der Höhlen von Sankt Kanzian, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehören, sowie ein Ausflug in die berühmte Schinkenstadt San Daniele, natürlich mit einer Verkostung dieser weltbekannten Spezialität, sind Programm.

Auch die Küche im Friaul hat sich Karawane Reisen zum Anlass für ein besonderes Reiseerlebnis genommen. Auf der achttägigen Reise „Kunst und Küche im Friaul“, mit individueller Anreise zum Ausgangsort der Ausflüge, der Villa Tissano, bieten sich den Reisenden umfangreiche kulinarische Eindrücke aus den verschiedensten Teilen des Friaul. Bei Exkursionen in die Natur, oder zu Herstellern regionaler Spezialitäten wie Balsamico, Käse, Schinken oder Grappa, werden die Rohstoffe gesammelt, die man beim gemeinsamen Kochen am Abend zu originellen Abendessen verarbeitet. Hierbei werden die unterschiedlichen Kücheneinflüsse der Küste, des Hochgebirges, der italienischen, slowenischen und deutschen Küche mit eingebunden.

Wer denkt, er kennt Venedig, wird es bei der viertägigen Reise „Venedig und das Redentorefest“ von einer ganz anderen Seite erleben können. Das Sommerfest der Venezianer, veranstaltet zu Ehren des Endes der großen Pest in Europa im 16. Jahrhundert, die auch viele Tausend Venezianer das Leben kostete, zieht alle Einwohner der Lagunenstadt am Abend des dritten Samstag im Juli auf die Plätze, Gassen und Kanäle, um ausgelassen zu feiern, zu essen und zu trinken. Zahlreiche mit Girlanden und Lampen geschmückte Boote beleben abends das Becken von San Marco, und mit einem mehr als halbstündigen, spektakulären Feuerwerk findet dieses einzigartige Fest jedes Jahr seinen glitzernden und leuchtenden Ausklang. Gäste, die mit Karawane reisen, erleben das Fest mitten im Geschehen auf einem Boot. Ausgangspunkt ist erneut die Villa Tissano. Auch ein Ausflug zur Villa Manin, dem barocken, venezianischen Märchenschloss ist in dieser Kurzreise inbegriffen. Die An- und Abreise erfolgen individuell oder werden auf Wunsch, auch mit Verlängerung, von Karawane organisiert.

Weitere Europareisen im Katalog 2013 sind: „Weltliteratur aus dem Friaul“, „Das Friaul – Kunst und Kultur“, „Kunstmetropole Florenz“, „Die Toskana“, „Das Herzogtum der Normannen“, „Irland zur Rhododendronblüte“, „Ruppiner Land und Oderbruch“, „Kulturschätze der Slowakei“, „Ostern auf Zypern“ und „Klassisches Griechenland“. Interessierte können den Katalog direkt bei Karawane anfordern: Karawane Reisen, Schorndorfer Straße 149, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141 / 2848-0 oder im Internet unter www.karawane.de.

Quelle: lifePR / Karawane Reisen

Auf ins Abenteuerland: In Ostbayern spannende Familienferien erleben

(djd/pt). Würden Kinder einen Koffer mit ihren Urlaubswünschen packen, dann käme als erstes viel Abenteuer hinein: Die Welt entdecken, Spaß haben, Neues ausprobieren. Beste Voraussetzungen für einen Urlaub, der all diese Wünsche erfüllt, finden Familien in Ostbayern, denn die Ferienregion bietet spannende, wetterunabhängige Unternehmungen für Groß und Klein.

Haus zur Wildnis im Bayerischen Wald

Wissenswertes rund um die Nationalparks Bayerischer Wald und Cumava erfahren kleine und große Besucher im Haus zur Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald. Ausstellungen, ein großes 3-D-Kino, ein Spielraum und der Nationalparkladen machen das Besucherzentrum zu einem lohnenden Ausflugsziel für die gesamte Familie. Bereits der Fußweg zum Haus zur Wildnis ist ein Erlebnis, denn er führt durch ein Tier-Freigelände mit Steinzeithöhle, Wildpferd, Wolf und Luchs.

Monte Kaolino im Bayerischen Jura

Der große, künstlich angelegte Skisandberg Monte Kaolino ist ein einzigartiges Ziel für Fans des Abenteuersports: In einem Schlitten gelangen Kinder, Teenager und Erwachsene auf den 150 Meter hohen Quarzsandberg, um anschließend auf der 800 Meter langen Abfahrtsstrecke rasante Jumps, Wellen sowie sechs 180-Grad-Kurven zu genießen. Aufwärts geht es auch per Lift, von wo aus Skifahrer, Sandboarder und Zipflbob-Fahrer auf einer 200 Meter langen Abfahrt ihr Können unter Beweis stellen. Wer es ruhiger mag, kann im Dünenbad einen entspannten Badetag wie am Meer verbringen.

Geschichtspark Bärnau-Tachov im Oberpfälzer Wald

Der neue Geschichtspark Bärnau-Tachov lädt auf eine Zeitreise vom achten bis ins zwölfte Jahrhundert ein. Auf dem Freigelände wurden eine slawische Siedlung, eine Turmhügelburg und ein Hochmittelalterdorf aus Originalmaterialien rekonstruiert. Der Rundgang beginnt im Informationszentrum, wo Schautafeln, Modelle und Mitmachstationen mittelalterliche Handwerkstechniken und Lebensgewohnheiten auch für Kinder interessant erklären.

Familiengolfen im Bayerischen Golf- und Thermenland

Auf dem Chervò Junior Golf Course in Bad Griesbach heißt es „kids only“. Hier genießen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Vorrang. Auf dem Fun-Parcours mit sechs Par-3-Löchern üben Anfänger zwischen Badewanne, Comicfiguren und kleinen Hindernissen den richtigen Abschlag. Die Golfakademie Bad Griesbach hält für Kinder, aber auch für Erwachsene ein umfangreiches Kursangebot bereit.

Kultur und Geschichte in ostbayerischen Städten

In Museen mit altersgerechten Präsentationen und bei pädagogisch konzipierten Stadtführungen tauchen Kinder in die Geschichte ihrer Urlaubsstadt ein. Viele Zentren schmücken sich außerdem mit malerischen Plätzen, romantischen Winkeln und einer schönen Altstadt. Hier können auch die Erwachsenen nach Herzenslust bummeln, während die Kinder vergnügt Eis schlecken.

Unterkünfte für Familien

Informationen zu den familienfreundlichen Unterkünften in Ostbayern enthält das neue Familienjournal, das kostenlos unter www.ostbayern-tourismus.de angefordert werden kann. Unter www.meinurlaub.tv gibt es Kurzvideos zur Region. In den ausgezeichneten Betrieben mit kindgerechter Einrichtung und Gastronomie, professioneller Betreuung und umfangreichen Freizeitmöglichkeiten dürfen sich Kinder frei entfalten. Einfach zu erkennen sind diese Betriebe an den Kinderland-Bärchen, einem bayernweit gültigen Qualitätssiegel. Die Unterkünfte können zum Teil auch direkt online gebucht werden.

Urlaub, der bewegt

Im Bayerischen Wald bringt das neue Urlaubsangebot „WaldFitFamily“ Kinder garantiert in Schwung. Hier lernen sie, dass körperliche Aktivität ein selbstverständlicher Teil von Spaß, Genuss und Urlaub sein kann. Bei den Freizeitprogrammen der familienfreundlichen Hotels, im Naturhochseilpark oder beim Reiten, die Lust, sich zu bewegen, kommt mit den Erlebnissen wie von selbst. Auf www.bayerischer-wald.de findet man attraktive Pauschalangebote und weitere Informationen.

Quelle: djd/Tourismusverband Ostbayern e.V.

Paradies für Langläufer und Langschläfer – Am Achensee können sich Wintersportler austoben und erholen

(djd/pt). Der Achensee geizt auch im Winter nicht mit landschaftlichen Reizen. Aufgrund seiner Höhenlage auf knapp 1.000 Metern ist Tirols größter See oft zugefroren. Nicht nur die Gipfel von Karwendel- und Rofangebirge sind tief verschneit, sondern auch die Wiesen im Tal. Brettlfans können sich in den drei familienfreundlichen Skigebieten mit 59 Pistenkilometern in allen Schwierigkeitsgraden austoben. Die Region Achensee ist außerdem ein beliebtes Revier für Winterwanderer, Schneeschuhgeher, Langläufer und Skater.

Die bestens präparierten Loipen führen direkt am See entlang, aber auch in die Karwendeltäler, und damit mitten hinein in unberührte Bergregionen. Einen direkten Einstieg in das 150 Kilometer umfassende Loipennetz haben die Gäste vom Hotel Post am See in Pertisau. Sie erhalten gleich bei ihrer Ankunft die weiße Gästekarte und können damit die Loipen kostenlos benutzen. Besonderen Wert gelegt wird im Vier-Sterne-Haus auf die Aspekte Kulinarik, Wellness und gesunder Schlaf. Teilweise sind die elegant-gemütlichen Zimmer und Suiten mit Zirbenmöbeln ausgestattet, die bekanntermaßen einen beruhigenden Effekt haben. Für die nötige Entspannung sorgen auch das Samina-Schlafystem oder ein Wasserbettzimmer. Das neue „Inpulser“-Frequenzgerät verspricht sogar tiefen Schlaf im optimalen Gehirnrhythmus. Unter www.postamsee.at gibt es alle weiteren Informationen.

Quelle: djd/Hotel Post am See

Winterurlaub im Tal des Königs – Aktiv und besinnlich zugleich: die Ammergauer Alpen

(djd/pt). König Ludwig II. liebte die Ammergauer Alpen und ließ in der Nähe von Oberammergau Schloss Linderhof erbauen. Wenn es geschneit hat, verwandelt sich das Lieblingsschloss des Märchenkönigs mit seinem idyllischen Park in eine stille Winterwunderwelt. Schon die Fahrt durch das – trotz seiner berühmten Sehenswürdigkeit – ursprünglich gebliebene Graswangtal ist ein Genuss.

Auf den (Schnee-)Spuren des Königs

Garantiert königlich fühlen sich diejenigen, die sich in kuschelige Decken gehüllt von einem Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren lassen. Bewegungshungrige erreichen Linderhof über den Winterwanderweg oder über die Loipe, auf der Jahr für Jahr mit dem „König-Ludwig-Lauf“ die größte Ski-Langlauf-Veranstaltung Deutschlands stattfindet. Die Region Ammergauer Alpen verfügt über ein 150 Kilometer umfassendes und aufgrund der Höhenlage vergleichsweise schneesicheres Loipennetz, das die Herzen von Langläufern und Skatern höher schlagen lässt. Drei familienfreundliche Skigebiete der Region in Oberammergau, Unterammergau und Bad Kohlgrub laden zum gemütlichen Abschwingen ein.

Wandern, rodeln, Eisstock schießen

Wer tief in die weiße Pracht eintauchen möchte, leiht sich zum Beispiel Schneeschuhe aus oder wandert über die insgesamt 70 Kilometer umfassenden Winterwanderwege. Zu den schönsten Genussstrecken gehören die Wege entlang der Ammer, der aussichtsreiche Altherrenweg zwischen Ober- und Unterammergau oder der Rundweg um den Soier See. Wenn das Eis dick genug ist, treffen sich hier Schlittschuhläufer und Eisstockschützen.
Und auf den Rodelstrecken in den Ammertaler Alpen können sich Fans der schnellen Kufen richtig austoben. Mit der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub geht es hinauf auf 1.390 Meter. Mit dem Schlitten – der übrigens auch vor Ort ausgeliehen werden kann – sausen die Rodler 4,5 Kilometer hinab ins Tal. Wer sich aufwärmen und mit heimischen Schmankerln stärken möchte, kann in der gemütlichen Hörnlehütte einkehren. Unter www.ammergauer-alpen.de erfahren Aktivurlauber, Naturliebhaber und Kulturinteressierte alles Wissenswerte.

Ammergauer Alpen

Orte: Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Ettal / Graswang, Oberammergau, Saulgrub / Altenau / Wurmansau, Unterammergau

Wichtige Termine:

  • 4./5. Februar 2012: 40. König-Ludwig-Lauf in Oberammergau
  • 11./12. Februar 2012: Großer Preis von Europa im Sportrodel in Unterammergau
  • 20.-22. Februar 2012: Husky-Schlittenhunde-Tage in Bad Bayersoien

Indoor-Alternativen:

  • Erlebnisbad WellenBerg
  • Oberammergau Museum
  • Schnitzkurse
  • Wellness im Day Spa

Weitere Informationen: Ammergauer Alpen GmbH,  www.ammergauer-alpen.de

Quelle: djd/Ammergauer Alpen GmbH

Winterurlaub im Tal des Königs – Aktiv und besinnlich zugleich: die Ammergauer Alpen

(djd/pt). König Ludwig II. liebte die Ammergauer Alpen und ließ in der Nähe von Oberammergau Schloss Linderhof erbauen. Wenn es geschneit hat, verwandelt sich das Lieblingsschloss des Märchenkönigs mit seinem idyllischen Park in eine stille Winterwunderwelt. Schon die Fahrt durch das – trotz seiner berühmten Sehenswürdigkeit – ursprünglich gebliebene Graswangtal ist ein Genuss.

Auf den (Schnee-)Spuren des Königs

Garantiert königlich fühlen sich diejenigen, die sich in kuschelige Decken gehüllt von einem Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren lassen. Bewegungshungrige erreichen Linderhof über den Winterwanderweg oder über die Loipe, auf der Jahr für Jahr mit dem „König-Ludwig-Lauf“ die größte Ski-Langlauf-Veranstaltung Deutschlands stattfindet. Die Region Ammergauer Alpen verfügt über ein 150 Kilometer umfassendes und aufgrund der Höhenlage vergleichsweise schneesicheres Loipennetz, das die Herzen von Langläufern und Skatern höher schlagen lässt. Drei familienfreundliche Skigebiete der Region in Oberammergau, Unterammergau und Bad Kohlgrub laden zum gemütlichen Abschwingen ein.

Wandern, rodeln, Eisstock schießen

Wer tief in die weiße Pracht eintauchen möchte, leiht sich zum Beispiel Schneeschuhe aus oder wandert über die insgesamt 70 Kilometer umfassenden Winterwanderwege. Zu den schönsten Genussstrecken gehören die Wege entlang der Ammer, der aussichtsreiche Altherrenweg zwischen Ober- und Unterammergau oder der Rundweg um den Soier See. Wenn das Eis dick genug ist, treffen sich hier Schlittschuhläufer und Eisstockschützen.
Und auf den Rodelstrecken in den Ammertaler Alpen können sich Fans der schnellen Kufen richtig austoben. Mit der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub geht es hinauf auf 1.390 Meter. Mit dem Schlitten – der übrigens auch vor Ort ausgeliehen werden kann – sausen die Rodler 4,5 Kilometer hinab ins Tal. Wer sich aufwärmen und mit heimischen Schmankerln stärken möchte, kann in der gemütlichen Hörnlehütte einkehren. Unter www.ammergauer-alpen.de erfahren Aktivurlauber, Naturliebhaber und Kulturinteressierte alles Wissenswerte.

Ammergauer Alpen

Orte: Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Ettal / Graswang, Oberammergau, Saulgrub / Altenau / Wurmansau, Unterammergau

Wichtige Termine:

  • 4./5. Februar 2012: 40. König-Ludwig-Lauf in Oberammergau
  • 11./12. Februar 2012: Großer Preis von Europa im Sportrodel in Unterammergau
  • 20.-22. Februar 2012: Husky-Schlittenhunde-Tage in Bad Bayersoien

Indoor-Alternativen:

  • Erlebnisbad WellenBerg
  • Oberammergau Museum
  • Schnitzkurse
  • Wellness im Day Spa

Weitere Informationen: Ammergauer Alpen GmbH,  www.ammergauer-alpen.de

Quelle: djd/Ammergauer Alpen GmbH

Von Eisklettern bis Nordic Cruising: Die österreichische Naturparkregion Reutte bietet ein attraktives Winterprogramm

Naturparkregion Reutte: Erholung inmitten einer wunderschönen Naturkulisse. Foto: djd/Tourismusverband Naturparkregion Reutte

Naturparkregion Reutte: Erholung inmitten einer wunderschönen Naturkulisse. Foto: djd/Tourismusverband Naturparkregion Reutte

(djd/pt). Gepflegte Pisten und gut gespurte Loipen sind für Wintersportorte geradezu ein Muss. Aber erst, wenn sie auch abseits davon für genügend Schneeerlebnisse sorgen, kommen Urlauber gerne wieder, beispielsweise in die Naturparkregion Reutte. Das österreichische Feriengebiet liegt gleich hinter dem bayerischen Allgäu und bietet alles, was zu einem erholsamen und spannenden Aufenthalt dazugehört. Die großartige Landschaft und das spannende Winterprogramm der Region versprechen jede Menge Abwechslung. Unter www.reutte.com gibt es alle Informationen.

Eisklettern für Mutige

Besonders verlockend ist das vielseitige Programm der kostenlosen „Aktiv Card“. Es umfasst neben Gratis-Busfahrten zahlreiche freie Angebote und Vergünstigungen. Unter anderem werden abendliche Fackelwanderungen, lustige Tanzabende, spannende Laternenwanderungen auf die Ruine Ehrenberg oder Eskimo-Nachmittage mit Iglu-Bau für die Kleinen angeboten. Sportliche versuchen sich an der Trendsportart Nordic Cruising. Die Cruiser sind kürzer und breiter als herkömmliche Langlaufski, so dass man abseits präparierter Loipen durch die unberührte, verschneite Winterlandschaft gleiten kann. Spannend ist das Eisklettern am Eiskletterturm in Höfen. Unter Anleitung und gut gesichert können Wagemutige ihre Kletterkünste erproben – Frost und Kälte vorausgesetzt.

Spektakuläre Naturkulisse

Eine riesige natürliche Schlittschuhbahn bildet in den kalten Monaten der Plansee. Inmitten einer spektakulären Naturkulisse liegt Tirols zweitgrößter See und lockt mit zwei Kinder-Eislaufplätzen sowie den fünf und zehn Kilometer langen Eisbahnen. Sollten Sonnenschein und Plusgrade dieses Vergnügen verhindern, können die Gäste in der überdachten Eishalle in Breitenwang dem Kufenvergnügen nachgehen. Beschneiungsanlagen und über 136.000 Quadratmeter bestens präparierter Pisten sorgen die ganze Saison über für ungetrübten Pistenspaß auf dem Reuttener Hahnenkamm. Rund um den Hauptort Reutte erstreckt sich ein rund 120 Kilometer großes Loipennetz für Langläufer und Skater, das bis ins benachbarte Allgäu führt.

Winterangebote

„Familie Spezial mit Halbpension“: 9. bis 29. Januar 2012 und 17. März bis 9. April 2012:

  • sieben Übernachtungen mit Halbpension im Doppelzimmer
  • Fünf-Tage-Skipass
  • romantische Pferdeschlittenfahrt
  • Eskimo-Nachmittag mit Iglu-Bau
  • Tierspurenwanderung
  • Zug um Zug, Stein auf Stein – Besuch der Handwerker im Zunftmuseum

Ab 367 Euro pro Person, Kinder bis fünf Jahre frei, bis 15 Jahre 50 Prozent Ermäßigung.

Weitere Informationen und Pauschalangebote gibt es beim Tourismusverband Naturparkregion Reutte, Telefon 0043-5672-62336 oder unter www.reutte.com im Internet.

Quelle: djd/Tourismusverband Naturparkregion Reutte

Ein Winter wie aus dem Bilderbuch: Mauterndorf – der Geheimtipp im Salzburger Lungau

Dank seiner Höhenlage ist im Lungau Schneemangel kein Thema. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

Dank seiner Höhenlage ist im Lungau Schneemangel kein Thema. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

(djd/pt). Im Winter verwandelt sich das auch bei Wanderfreunden beliebte Mauterndorf im Salzburger Lungau in ein Skizentrum für Familien und Genussfahrer. Das nahe gelegene Skigebiet „Grosseck-Speiereck“ erstreckt sich von 1.100 auf 2.400 Meter Seehöhe und gilt als besonders schneesicher: Neben 47 Pistenkilometern laden zahlreiche Tiefschneehänge Skifahrer, Snowboarder und Carver zum winterlichen Vergnügen ein. Der Skibus ab Mauterndorf ist im Skipass enthalten. Die neue Sonnenbahn Speiereck verkürzt die Fahrzeit für die Überwindung der 820 Meter Höhenunterschied zwischen Mauterndorf und dem Skigebiet von bisher 20 auf sieben Minuten. 60 sonnengelbe Kabinen sorgen für den raschen Aufstieg.

Auch jenseits des Alpinskifahrens hat Mauterndorf einiges zu bieten. Neben zahlreichen geräumten Winterwanderwegen, unter anderem von der Bergstation der neuen Kabinenbahn bis zur malerischen Speiereckhütte, verfügt die Ferienregion Lungau über rund 150 Kilometer gespurte Langlaufloipen. Wer gerne rodelt, wird hier ebenfalls fündig. Rund um Mauterndorf gibt es zahlreiche Bahnen, eine befindet sich sogar im Ort selbst. Der Wintertag in der Marktgemeinde klingt am besten bei kulinarischen Gaumenfreuden aus. Die Palette reicht vom gemütlichen Wirtshaus bis zum Gourmetrestaurant. Unter www.mauterndorf.at gibt es im Internet alle Informationen.

Quelle: djd/Tourismusverband Mauterndorf

Winter und Weihnachtszeit kommen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir in Mitteleuropa merken das an den zunehmend sinkenden Temperaturen und ersten Schneefällen in Höhenlagen. An den letzten drei Tagen sind wir deswegen mit den Artikeln hier im Blog auf den Wintersport auf Brettern, das Wandern im Schnee und auf Weihnachtsmärkte in Deutschland eingegangen. Damit wollen wir für die nächsten Tage und Wochen die Hinweise auf Winterurlaube einläuten. Beginnen wollen wir mit einer Serie über noch mehr Weihnachtsmärkte in Deutschland, um anschließend über verschiedene Winterurlaubsgebiete zu berichten. Außerdem widmen wir uns Möglichkeiten, die Weihnachtsferien zu verbringen.

Und so langsam wird es dann auch auf diesem Blog besinnlich, bevor wir zu Beginn des neuen Jahres eine kleine Pause einlegen. Aber darüber wird noch berichtet…

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑