Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Veranstaltungen / Aufführungen (Seite 7 von 21)

Stadt aus den Fluten: Die Vineta-Festspiele entführen die Zuschauer in eine fantastische Sagenwelt

Am Tag die Natur genießen und am Abend das Kulturprogramm - das macht Urlaubern in Zinnowitz Freude. Foto: djd/Kurverwaltung des Ostseebades Zinnowitz

Am Tag die Natur genießen und am Abend das Kulturprogramm - das macht Urlaubern in Zinnowitz Freude. Foto: djd/Kurverwaltung des Ostseebades Zinnowitz

(djd/pt). Jahr für Jahr begeistert im Ostseebad Zinnowitz auf der Insel Usedom eine bunte Schauspielertruppe die Sommerurlauber. Mit Musik, Artistik und Tanz erinnern sie an die sagenhafte Stadt Vineta, die vor langer Zeit in den Fluten der Ostsee untergegangen sein soll. Das fulminante Spektakel lockt regelmäßig Tausende von Osterbesuchern an den Strand von Zinnowitz, wo auf der Höhe der Seebrücke eine andere Welt aufersteht. Dort wird die sagenumwobene Stadt – deren Bewohner nicht nur reich, sondern auch hartherzig und machtgierig gewesen sein sollen – zum Ausgangspunkt einer faszinierenden Geschichte.

In diesem Jahr geht es in „Die Rückkehr der Träumer“ um Macht, Reichtum und – genau, um die Liebe. Auch Pyrotechnik, Lichteffekte und eine farbige Lasershow sorgen dafür, dass die Show einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Vom 23. Juni bis 27. August 2011 kehren die „Träumer“ am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag jeweils um 19.30 Uhr auf die Ostsee-Bühne Zinnowitz zurück.

Wem das Vineta-Spektakel nicht ausreicht, der findet in Zinnowitz eine große Auswahl an Theateraufführungen. So gibt es im Theater „Blechbüchse“ von den Klassikern Brecht und Shakespeare bis zur leichten Muse und Kabarett alles, was Auge und Ohr der Zuschauer erfreut. Der Veranstaltungskalender auf www.zinnowitz.de gibt Aufschluss über das aktuelle Programm.

Quelle: djd/Kurverwaltung des Ostseebades Zinnowitz

Urlaub der Zukunft heute erleben: Mit Zukunftsmobilen CO2-neutral durch den Schwarzwald

Der Schwarzwald

Der Schwarzwald

Mit dem in Deutschland einzigartigen Modellprojekt Zukunftsmobilität (ZUMO) startet die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) ins neue Jahr 2011 und damit in die Zukunft. Im Rahmen des Automobilsommers 2011 in Baden-Württemberg, der am vergangenen Wochenende begann, kann der Gast in der beliebten und international bekannten Ferienregion erstmalig Urlaub machen, wie er vermutlich erst in 10-20 Jahren üblich sein wird.

Die STG bietet im zeitlichen Rahmen der Sommerferien in Baden-Württemberg (vom 30.07. bis 10.09.2011) eine einwöchige Urlaubspauschale an, bei der sich alles um klima- und umweltschonende Mobilität dreht. Nahezu geräuschlos, vor allem aber umweltfreundlich und CO2-neutral kann der Gast sich individuell mit klimafreundlichen Automobilen, Segways, E-Biking und KONUS – der freien Fahrt mit Bus und Bahn in der reizvollen Schwarzwaldlandschaft bewegen. Er kann Ausflugsziele ansteuern, die saubere Luft genießen und in umweltfreundlichen Unterkünften übernachten, ohne dabei auf den Ferien- und Freizeitspaß, auf Abenteuer und Aktivitäten zu verzichten. Angebote mit Kombinationen aus Mobilität und Aktivität werden bereitgestellt. Der Schwarzwald wird damit ganz neu erlebbar.

Diese außergewöhnliche Reise weckt einerseits die Experimentierfreude und schärft andererseits das Umweltbewusstsein, das auch den Tourismus in Zukunft mitbestimmen wird. Der klimaschonende ZUMO-Urlaub im Schwarzwald ist ein Modellversuch, der schon jetzt Vorbildcharakter für Urlaube in der Zukunft haben wird. Denn die Auswirkungen des Klimawandels stellen auch neue Anforderungen an den Tourismus.

Die Reise ist wahlweise in vier Orten und Regionen im Schwarzwald buchbar und beinhaltet neben einem CO2-neutralen Zukunftsmobil (Mietauto) mit modernster Antriebstechnik die Übernachtung, attraktive Ausflugsprogramme und die Anreise mit der Bahn. Von seinem Zielort aus kann der Gast sich mit „seinem“ Auto frei bewegen. Eine Orientierungskarte zeigt an, wo sich alternative Tankstellen und Attraktionen mit Ladestationen befinden.

Die Übernachtungen finden wahlweise in einer Ferienwohnung, einer Pension oder in einem Hotel statt. Die Unterkünfte befinden sich in der Bergwelt Südschwarzwald (Region um Todtnau und Schönau) und dem Ferienland im Schwarzwald (Mittlerer Schwarzwald um Triberg, Schonach und Furtwangen). Zudem stehen lokale Angebote in Bad Krozingen und Bad Teinach zur Verfügung.

Im Ferienland Schwarzwald stehen Biogasfahrzeuge zur Verfügung, in der Bergwelt Südschwarzwald Elektroautos (E-Mobiles). Der Strom für die handelsüblichen E- Fahrzeuge kommt aus regionalen, regenerativen Energiequellen. Bei dem Treibstoff für die Gasautos handelt es sich um Biogas aus der Region. Entsteht an einer Stelle dennoch CO2, so wird dies durch eine Kompensationsabgabe ausgeglichen, die für die Finanzierung eines Klimaprojekts verwendet wird.

Die einwöchige Pauschalreise ist auf 160 Angebote limitiert und kann ausschließlich in der Zeit zwischen dem 30.07.2011 und dem 10.09.2011 jeweils eine Woche lang für 2 bis 4 Personen gebucht werden.

Das Projekt„Zukunftsmobilität in der Ferienregion Schwarzwald“ (ZUMO Schwarzwald) ist einer von zehn Gewinnern des Ideenwettbewerbes zum Themenjahr Automobilsommer 2011 in Baden-Württemberg. Die Region Schwarzwald ist damit offizieller Premium-Plus-Partner dieses landesweiten Events.

Schirmherr dieses einzigartigen ZUMO-Urlaubes mit bundesweitem Modellcharakter ist Ernst Burgbacher MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWI und Beauftragter für Tourismus und Mittelstand der Bundesregierung.

ZUMO Schwarzwald ist ein gemeinsames Projekt des Steinbeis-Beratungszentrums Innovation & Energie in Trossingen, der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) in Freiburg und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Und es hat vier starke Partner aus der Wirtschaft: Die im Juni 2010 gegründete Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg „e-mobil BW GmbH“ und das ebenfalls neu gebildete Innovations-Netzwerk Energie Baden-Württemberg „vfew“ haben ihre Unterstützung zugesagt.

Im Innovations-Netzwerk Energie haben sich mehr als 200 baden-württembergische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Technologiepartner zusammengeschlossen. ZUMO Schwarzwald wurde als Partner in dieses interdisziplinäre Netzwerk aufgenommen, um den Austausch mit anderen Mobilitätsprojekten zu gewährleisten. Zudem bereichert ZUMO das Netzwerk durch seine einzigartige Ausrichtung auf die praktische Anwendung künftiger Mobilitätsformen im Tourismus.

Weitere Partner sind das Koordinationsbüro Stuttgart „Cities for Mobility“ und Erdgas Mobil, eine Initiative der deutschen Gaswirtschaft zur strategischen Entwicklung von Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff.


Termine:

Ende Juli: Übergabe der E-Fahrzeuge mit anschließendem Fahrzeugkorso nach Freiburg

30..-31.7. Eröffnungsveranstaltung in Freiburg (im Rahmen des „Schauinsland-Classic“)

10.09.: Abschlussveranstaltung

Weitere Infos zum Projektstand und teilnehmenden Partnern: www.zukunftsmobilitaet.de und www.schwarzwald-tourismus.info, unter Projekte, sowie zu den Pauschalen.

Das Pauschalangebot im Einzelnen:

ZUMO Klimareise Schwarzwald

1 Woche CO 2 neutral inkl. Elektroauto ab 299,– EUR

Eine Woche Aufenthalt mit Bahn An- und Abreise, CO2 neutralem Mietwagen, Ausflugsprogramm mit vielen freien Eintritten und freie Nutzung des gesamten ÖPNV

Leistungen:

– 7 Übernachtungen in FEWO/HOTEL/PENSION

– Reichhaltiges Frühstück/ Frühstücksbuffet bei Übernachtung im Hotel oder Pension

– Elektro Mietwagen für 1 Woche inkl. Ökostrom, Versicherung,

und ohne Kilometer-Einschränkung

– Hin- und Rückreise mit der Bahn (ICE,EC/IC)

– CO 2 Neutralität (Ausgleichsleistungen für zertifizierte Klimaprojekte)

– Kostenlose Nutzung aller Busse und Bahnen im Nahverkehr im

gesamten Schwarzwald

– Umfangreiches Ausflugsprogramm mit kostenfreien Eintritten

wie z. B. Bergfahrt mit dem Hasenhorn-Sessellift, Glasbläser-

hof in Aftersteig, Haus der Natur in Feldberg u.v.m.

– Kurtaxe

Preis pro Person EURO

Ferienwohnung ab 299,-

Pension/ Gasthaus ab 369,- im DZ (EZ Zuschlag 28,-)

3 Sterne Hotel ab 439,- im DZ (EZ Zuschlag 35,-)

4 Sterne Hotel ab 509,- im DZ (EZ Zuschlag 56,-)

Buchbar: in der Zeit 30.07.- bis 10.09.2011 ab 2 bis 4 Personen

An- und Abreise: jeweils am Samstag

Einzelheiten zum Pauschalangebot unter: www.zukunftsmobilitaet.info

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Veranstaltungs-Highlights 2011 im Schwarzwald

Traditionelle Fasnets-Kostüme im Schwarzwald in der Ausstellung vom Schwarzwald-Museum Triberg.

Traditionelle Fasnets-Kostüme im Schwarzwald in der Ausstellung vom Schwarzwald-Museum Triberg.

Die Hauptsaison 2011 hat gerade begonnen und wir wollen mit diesem Artikel einen kleinen Überblick darüber geben, welche Art von Veranstaltungen im Schwarzwald dieses Jahr geboten werden.

Große Sonderausstellung „Unser Schwarzwald – Romantik und Wirklichkeit“

War der Schwarzwald romantisch? Wer konnte sich eine Tracht leisten? Wie wird der Schwarzwälder von außen wahrgenommen? Was unterscheidet den Touristen von heute mit dem vor 200 Jahren? Das Augustinermuseum in Freiburg widmet sich diesen und anderen Fragen rund um den Schwarzwald vom 16. April bis 30. Oktober in einer großen Sonderausstellung. Zur Geschichte und den Geschichten des Schwarzwalds präsentiert die kulturhistorische Ausstellung volkskundliche Objekte mit einem neuen, frischen, manchmal auch frechen Blick. Hübsch bunt, wild romantisch oder beides? Die wilde Romantik, die Entdeckung der Alltagskultur, der Gewerbe und des kunsthandwerklichen Könnens, harte bäuerliche Arbeit, Trachten und Kleidung, religiöse Vorstellungen, Künstler, Kunst und Dichtung, und die touristische Erschließung des Schwarzwaldes sind Themenbereiche in der Schwarzwald-Ausstellung. Sie greift Klischees auf, bricht diese und eröffnet einen neuen Blick auf eine Kulturlandschaft, die als Heimat, Reiseziel, Region erfolgreicher Erfinder und Händler, Maler und Poeten nicht nur deutschlandweit, sondern auch im Ausland bekannt ist.

Infos: Augustinermuseum Freiburg, Telefon: 0761.2012521, www.freiburg.de/museen

„Typisch Schwarzwald“ im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach

Schon seit dem 27. März und noch bis zum 6. November 2011 haben Museumsbesucher Gelegenheit, eine faszinierende Reise durch 400 Jahre Schwarzwälder Kulturgeschichte zu unternehmen. Fragen rund um den Bollenhut, die Schwarzwälder Kirschtorte und die Kuckucksuhr werden im „Schwarzwaldkabinett“ in ausgetüftelten Inszenierungen beleuchtet und beantwortet.

Zahlreiche neue Highlights zu Themen wie Trachtenhochzeit, Kräuterkunde oder Schwarzwalduhren ergänzen die bewährten Veranstaltungen des Museums. Außerdem bilden ein Literatur-, ein Lieder-, und ein Filmabend die Höhepunkte des Kulturprogramms. Zu den täglichen Angeboten gehören Handwerks- und Mühlenvorführungen, die Museumswerkstatt und freie Führungen. Für die kleinen Museumsgäste gibt es neben einem umfangreichen Sommer- und Osterferienprogramm tägliche Mitmachaktionen.

Infos: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Telefon: 07831.93560, www.vogtsbauernhof.org

Automobilsommer 2011

Vom7. Mai bis zum 10. September 2011 feiert das Bundesland Baden-Württemberg 125 Tage lang die Erfindung des Automobils mit zahlreichen Events. Hier wurde vor 125 Jahren das Automobil erfunden und von Carl Benz am 29. Januar 1886 unter der Patentnummer 3 74 35 offiziell angemeldet.

Urlauber und Einwohner dürfen sich auf einen spannenden Themensommer 2011 freuen – auf touristische Spezialangebote, attraktive Events und reizvolle Ausblicke in die mobile Zukunft. Auch im Schwarzwald sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Infos: Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), Telefon: 0711.23858–12.

www.automobilsommer2011.de.

Infos zu besonderen Highlights im Schwarzwald, wie z.B. das 5. Internationale Oldtimertreffen am 04. / 05. Juni in Gundelfingen bei Freiburg oder das große Cabrio-Treff mit Outdoor-Erlebnis und Sonnenwendfeier in Straubenhardt-Schwann am 25. Juni unter www.zukunftsmobilitaet.info.

Mit E-Mobilität in den Urlaub und dann in die Zukunft

Aussicht auf den „Automobilsommer 2011“: CO2-neutraler Urlaub mit Elektromobilität im Schwarzwald

Urlaub mal ganz anders: mit umweltfreundlichen Automobilen, Segways, E-Biking und KONUS – der freien Fahrt mit Bus und Bahn – bietet die Schwarzwald Tourismus GmbH Pauschalangebote im Ferienland Schwarzwald und in der Bergwelt Südschwarzwald an. Interessierte Urlauber können sich sechs Wochen lang (vom 30. Juli bis 10. September) im Schwarzwald mit elektromobilen Fahrzeugen bewegen.

ZUMO Schwarzwald will deutlich machen, dass Mobilität im Urlaub auch bei gleichzeitiger Schonung des Klimas möglich ist, ohne dass sich Urlauber bei ihren Aktivitäten einschränken müssen.

Weitere Infos zum Projektstand, den Pauschalen und zu den teilnehmenden Partnern unter www.schwarzwald-tourismus.info unter Projekte (oder Pauschalen) und www.zukunftsmobilitaet.de.

Heimattage Bühl – Zwischen Zwetschge und Zukunft

Im Jahr 2011 wird Bühl ganz im Zeichen der Baden-Württembergischen Heimattage stehen. Neben dem Baden-Württemberg-Tag am 07. /08. Mai und den Landesfesttagen vom 09. – 12. September sind es vor allem die sieben Leuchtturm-Veranstaltungen zwischen Februar und Oktober, die den Heimattagen in Bühl ihr unverwechselbares Gepräge geben sollen.

Darüber hinaus wird Bühl eine Vielzahl weiterer attraktiver kultureller und sportlicher Veranstaltungen bieten. Sie alle zeichnen sich durch das Zusammenspiel von Kultur und Brauchtum auf der einen Seite und modernes, zukunftsorientiertes Handeln auf der anderen Seite aus. Das Bühler Motto für die Heimattage „Zwischen Zwetschge und Zukunft“ – nimmt folgerichtig genau dieses Verständnis von Heimat in den Blick, das sich an der kulturellen Herkunft orientiert und zugleich die Zukunft fest im Blick hat. Das Programm ist erhältlich bei der Geschäftsstelle Heimattage in Bühl, Telefon: 07223 / 935206, www.heimattage-buehl.de.

Gartenschau – Neckarblühen Horb 2011

Für die große Gartenschau im Städtchen Horb wird das Flussufer des Neckars vor der malerischen Altstadtkulisse in eine grüne Oase verwandelt. Ein Sommer voll üppiger Blütenpracht und die neue Ufergestaltung lädt vom 20. Mai bis 18. September ein zur Veranstaltung „Neckarblühen Horb 2011“. Entspanntes Flanieren und ein buntes Veranstaltungs-Programm mit unzähligen Highlights wird garantiert.

Infos: Stadt Horb, Telefon: 07451.901263, www.gartenschau-horb.de

Operette „Schwarzwaldmädel“ Open air – Wiederaufführung am 12. August 2011 im Rahmen des „Festivals an der Hochfirstschanze“

Bereits 2010 war die spektakuläre Neuinszenierung des berühmten „Schwarzwaldmädels“ – eine Operette von 1917 mit der Musik von Léon Jessel und nach dem Buch von August Neidhart – ein Riesenerfolg. Spektakulär war auch der Ort: die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt. Walzerseligkeit, feurige Polkas und so beliebte Couplets wie „Mädle aus em schwarzen Wald, die sind nicht leicht zu habe …“ oder „Lockende Augen holder Sirenen“, „Muss denn die Lieb stets Tragödie sein?“ und „Erklingen zum Tanze die Geigen“ sind berühmte Lieder, die auch bei der Wiederaufnahme am 12. August zur Geltung kommen. Unter der Regie von Julia Riegel und der künstlerischen Leitung von Wilhelm Keitel bekommt die Liebesgeschichte zwischen der unschuldigen Schwarzwald-Schönheit und dem Berliner Hallodri eine zeitgemäße Form.

Über 250 Mitwirkende, Starsolisten, Trachtengruppen der Region, ein großer Chor und großes Orchester geben vor der spektakulären Kulisse der Hochfirstschanze ihr Bestes. Bei dieser Inszenierung ist der Besucher von Anfang an Teil eines großen Dorffestes.

Tickets für das einzigartige Open-Air-Ereignis am 12. August kosten zwischen 28,50 und 61,50 Euro, (zzgl. VVK- und Systemgebühr), Tickets Telefon 07652 / 1206 8080. Weitere Festivalveranstaltungen an der Hochfirstschanze: am 13. August: ORSO in Flammen, am 14. August: Benjamin Blümchen und die goldene Katze – das Musical. Weiter Infos unter: www.hochschwarzwald.de

VAUDE Trans Schwarzwald 2011: 5-Etappen-Marathon MTB-Cross quer durch den Schwarzwald

Mit der 6. VAUDE MountainBIKE Trans Schwarzwald vom 17. bis 21. August wird vorwiegend der ambitionierte Breiten- und Freizeitsportler angesprochen, aber auch einige Topfahrer der Szene werden mit dabei sein. Infos unter www.trans-schwarzwald.de.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH, Freiburg

Die BodenseeErlebniskarte 2011 – 3 Karten, 4 Länder und über 180 Ausflugsziele

Bodensee und Rhein aus der Luft

Bodensee und Rhein aus der Luft

Rund um den Bodensee gibt es in vier Ländern unendlich viel zu entdecken – zu Land, zu Wasser und in der Luft. Wie kann der Gast bei diesem großen Angebot am besten die beliebtesten Ausflugsziele in der Bodenseeregion kennenlernen? Mit der BodenseeErlebniskarte ist es ganz einfach, den Urlaub abwechslungsreich und spannend zu gestalten – damit die Zeit am Bodensee für die Familie ein unvergessliches Erlebnis wird.

Die Saison beginnt am 17. April und endet am 16. Oktober 2011.

Die BodenseeErlebniskarte ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich: für Landratten, Seebären und Sparfüchse. Alle Kartenarten sind für jeweils drei, sieben oder 14 Tage erhältlich – damit hat der Gast die Möglichkeit, die BodenseeErlebniskarte seinen individuellen Wünschen anzupassen.

Jede der drei Varianten gewährt freien Eintritt zu zahlreichen Attraktionen rund um den Bodensee, bei den Seebären und Landratten sind auch die Klassiker inklusive, ausgenommen der Insel Mainau. Bei der Sparfuchs-Karte sind diese ermäßigt. Die Klassiker sind Highlights unter den Ausflugszielen, wie zum Beispiel der Affenberg Salem, das Zeppelin Museum Friedrichshafen und das SEA LIFE in Konstanz.

Für jeden das passende Modell

Das Kartenmodell für „Seebären“ ist die beste Variante für alle, die den Bodensee als Ganzes erleben möchten. Die Fahrten mit den Schiffen der Bodensee-Kursschifffahrt sind inklusive. Damit lassen sich die Erlebnisziele rund um den See nicht nur bequem, sondern auch attraktiv miteinander verbinden.

Bei Urlaubern, die nicht die Kursschifffahrt nutzen möchten und ihr eigenes Fahrzeug bevorzugen, punktet die preisgünstige Erlebniskarte für „Landratten“. Sie bietet das gleiche Angebot wie die Seebären-Karte, nur ohne Schifffahrt.

Feriengäste, die viele Ausflugsziele am Bodensee bereits kennen, setzen auf die Erlebniskarte für „Sparfüchse“ – auch auf dem Schiff. Sie gewährt bei vielen Attraktionen freien Eintritt und bei den Klassikern bis zu 30% Ermäßigung. Für Gäste, die die Vorzüge der BodenseeErlebniskarten länger nutzen möchten, sind alle drei Varianten auch für sieben oder 14 aufeinander folgende Tage erhältlich.

Um den Überblick nicht zu verlieren

Egal, wo die Interessen liegen: Um die Urlaubsplanung zu erleichtern, empfiehlt die IBT den kostenfreien Bodensee Erlebnisplaner. Er enthält nicht nur Details zur BodenseeErlebniskarte, sondern auch ausführliche Informationen zu vielen Orten und Ausflugszielen rund um den Bodensee. Damit kann die Vorfreude auf den nächsten Urlaub direkt beginnen!

Klassiker: Insel Mainau, Pfahlbaumuseum, Zeppelin Museum, Schloss Salem, Affenberg Salem, SEA LIFE Konstanz, Pfänderbahn, Säntis Schwebebahn, Burg Meersburg, Bodensee Kursschifffahrt

Landratten: BEK mit allen Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten inklusive, ohne Schifffahrt und die Insel Mainau

Seebären: BEK mit der Schifffahrt, allen Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten inklusive, jedoch ohne die Insel Mainau

Sparfüchse: BEK mit der Schifffahrt, der Mehrzahl der Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten inklusive. Beim Besuch der Bodensee-Klassiker ist der Eintritt ermäßigt.

Die Kinderpreise gelten für Kinder von 6 bis einschließlich 15 Jahren in Verbindung mit einer Erwachsenenkarte. Kinder unter 6 Jahren bekommen die BodenseeErlebniskarte kostenlos. Das Angebot der BodenseeErlebniskarte gilt vom 17. April bis 16. Oktober 2011. Sie ist bei den meisten Touristinformationen, der Bodensee-Schifffahrt und vielen Ausflugszielen am Bodensee erhältlich. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Webseite, dem Bodensee Erlebnisplaner oder dem Flyer zur BodenseeErlebniskarte.

Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH,  Konstanz

Nichts wie weg – Reisetipps für die Saison 2011

Die Ritter kommen! / Foto: djd/Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues

Die Ritter kommen! / Foto: djd/Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues

Die Hauptsaison 2011 hebt gerade an, deswegen wollen wir heute ein paar Tipps für Reisen und Veranstaltungen innerhalb von Deutschland vorstellen.

Im Gleichschritt… Musik gemacht!

(rgz-p). Nur marschieren und durch den Morast robben – so sieht das Soldatenleben nicht immer aus: Zu den Uniformträgern gehören auch professionelle Musiker, und die kann man sich bei einem besonderen Anlass anhören: Am 11. Juni startet in Kaiserslautern das 22. Nato-Musikfestival mit klassischer Militärmusik, symphonischer Blasmusik, aber auch mit Rock und Pop. Als Gast ist Sängerin Joy Fleming eingeladen – sie wird im Gegensatz zu den 450 Militärmusikern aus verschiedenen Nato-Staaten und Partnerstaaten aber Funk- und Bluesrhythmen anstimmen. Drei Stunden dauert das Programm, und für alle, die die Pauschalangebote der Stadt Kaiserslautern zum Festival in Anspruch nehmen, bleibt noch genügend Zeit für einen historischen Stadtrundgang oder einen Besuch des Gartenschaugeländes. Mehr Informationen gibt es unter www.kaiserslautern.de.

Speere werfen wie ein Ritter

(rgz-p). Wenn Ritter sich darin üben, mit dem Bogen zu schießen und edle Fräulein über den Markt im Moselort Bernkastel-Kues wandeln, um Kräuter zu kaufen – dann ist das Mittelalterspektakel im vollen Gange. 2011 schlagen Gaukler, Händler und ihre ritterlichen Beschützer am 2. und 3. Juli ihr Lager am Ufer der Mosel vor der Kulisse der Burg Landshut auf. Dann klirren die Schwerter bei Schaukämpfen auf dem Turnierfeld, Gäste können selbst Speere werfen oder Lederartikel und mittelalterliche Kleidung erwerben. Darüber hinaus geben Kunsthandwerker spannende Einblicke in ihr Können. So zeigen beispielsweise Punzierer, wie Ornamente und Bilder mit speziellen Prägestempeln und Messern auf Leder übertragen werden. Nähere Auskünfte gibt die Tourist-Information Bernkastel-Kues, Telefon 06531-500190, man kann aber auch unter www.bernkastel.de nachschauen.

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Zu Don Quixote nach Thüringen

(rgz-p). Andere Theater machen im Sommer Pause – das Städtchen Meiningen in Thüringen verlegt einfach die Bühne ins Freie und lädt zu Open-Air-Veranstaltungen ein, die als Geheimtipp unter Fans gelten. Zu den sechs großen Produktionen, die 2011 auf dem Programm stehen, gehören unter anderem eine vergnügliche Inszenierung von Cervantes‘ Heldenroman „Don Quixote“ und das Mysterienspiel „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal. Mit einer „Ungarischen Nacht“ gedenken die Meininger am 23. Juni des Musikers und Komponisten Franz Liszt, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Für den Nachwuchs im Publikum wurde Lakornys „Der Traumzauberbaum“ ausgewählt. Das Stück wird ebenso wie alle anderen auf der 2010 neu errichteten Freilichtbühne aufgeführt. Weitere Informationen gibt es unter www.das-meininger-theater.de.

Quelle Texte: djd

Die Weiße Flotte startet in die Saison: Schiff ahoi am Bodensee

Die "Weiße Flotte" auf dem Bodensee.

Die "Weiße Flotte" auf dem Bodensee.

Am 17. April 2011 nimmt die Weiße Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe wieder Kurs auf und verbindet in dichtem Takt die schönsten Häfen am internationalen Bodensee. Bis Mitte Oktober macht sie mit ihren zwölf Kursschiffen mobil. So wird ein Besuch der Insel Mainau, des Sea Life Konstanz, des Zeppelinmuseums in Friedrichshafen, der Pfahlbauten in Uhldingen oder des Bregenzer Hausbergs Pfänder schon bei der Anfahrt zum Erlebnis.

In Kooperation mit ausgewählten Ausflugszielen bietet die Bodensee-Schifffahrt auch günstige Kombitickets an, die Eintritt und Hin- und Rückfahrt mit dem Schiff verbinden. Neben dem täglichen Kursverkehr stehen auch 2011 zahlreiche Event- und Ausflugsfahrten wie beispielsweise zum Konstanzer Seenachtfest oder zu den Bregenzer Festspielen auf dem Programm.

Informationen: Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH, Hafenstraße 6, D-78462 Konstanz, Tel. +49 (0)7531 36 400,  www.bsb-online.com.

Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH

5 Jahre Euro Dance Festival im Europa-Park: 400 Trainer, 1.400 Workshops und 20.000 Besucher!

Top-Choreografen des West Coast Swing aus den USA: Ben Morris und Melissa Rutz im Europa-Park Dome / (c) Europa-Park

Top-Choreografen des West Coast Swing aus den USA: Ben Morris und Melissa Rutz im Europa-Park Dome / (c) Europa-Park

„Tanzen bis die Füße qualmen“ hieß es in diesem Jahr für mehr als 5.000 Tanzbegeisterte in Deutschlands größtem Freizeitpark! Vom 10. bis 13. März 2011 überzeugte das mittlerweile 5. Euro Dance Festival die Teilnehmer aus ganz Europa mit einer riesigen Auswahl an Workshops und Seminaren. Stars aus der Tanzszene wie der bekannte Trainer und Weltmeister Michael Hull, Isabel Edvardsson und Marcus Weiß, die amtierende Deutsche Meisterin in Latein Motshegetsi Mabuse oder Jordan Frisbee und Tatiana Mollmann führten die hochkarätige Liste der Tanzprofis an. Ben Morris und Melissa Rutz aus den USA begeisterten das Publikum im badischen Rust mit den fließenden Bewegungen und atemberaubenden Drehfiguren des West Coast Swing.

Zum fünften Mal in Folge wurde das erfolgreiche, internationale Tanzfestival von der Veranstaltungsagentur Gutmann Events, der Tanzschule Gutmann und dem Europa-Park auf die (Tanz-)Beine gestellt. Die insgesamt 400 Trainer und 1.400 Workshops lockten in 5 Jahren rund 20.000 Tanzbegeisterte nach Rust. Vom Tanzkursteilnehmer über Gelegenheits- und Hobbytänzer bis zum absoluten Profi: Fünf unterschiedliche Levels sorgten für das perfekte Programm für jedes Niveau. In mittlerweile 17 Sälen mit insgesamt 350 Workshops und Seminaren führten über 80 Trainer durch die verschiedenen Tanzstile.
Vier Tage lang ermöglichten die weltbesten Trainer, Tänzer und Choreographen den Teilnehmern, die verschiedensten Tanzstile, wie Standard, Salsa, Tango, Hip Hop oder den neuen West Coast Swing zu erlernen. Abgerundet wurde das Programm auch in diesem Jahr wieder durch eine große Tanzmesse in der Europa-Park Arena.
Immer mehr „Tanzurlauber“ nutzten die Gelegenheit für eine kleine Auszeit im Europa-Park Resort. Denn dieses lockte nicht nur mit entspannenden Behandlungen in den Wellness & Spa-Bereichen, sondern auch mit traumhaften Übernachtungsmöglichkeiten, nachdem sich die Tänzer bei den abendlichen Unterhaltungsprogrammen verausgabt hatten.
Wer mit Wehmut auf das 5. Euro Dance Festival zurückblickt kann sich schon jetzt darauf freuen, wenn Europas größtes Tanzfestival vom 23. bis 26. Februar 2012 in die nächste und dann sechste Runde geht!

Quelle: Europa-Park

7. Internationales Jugendfriedenscamp im Europa-Park

Youth Peace Camp 2010 / (c) by Europa-Park

Youth Peace Camp 2010 / (c) by Europa-Park

Dialog für den Frieden mit 54 Jugendlichen aus Konfliktregionen

Vom 4. bis einschließlich 11. Juli 2010 waren 54 Jugendliche aus Krisenregionen – Palästina, Israel, Armenien, Aserbaidschan sowie Serben und Albaner aus dem Kosovo – zu Gast im Europa-Park. Bereits zum siebten Mal fand in Zusammenarbeit mit dem Europarat das internationale Jugendcamp in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. In zahlreichen Workshops lernten die sich jugendlichen Teilnehmer kennen und nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.

„Wir hoffen, dass das Jugendcamp im Europa-Park einen Beitrag zur besseren Verständigung zwischen den Jugendlichen leistet, so dass sie auf eine Zukunft blicken können, die in stärkerem Maße von Frieden und Respekt füreinander geprägt ist“, so Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, als er die Jugendlichen am Montag begrüßte. Gerade in seiner Funktion als Sonderbotschafter des Europarates für Familien ist es für Roland Mack eine Selbstverständlichkeit, sich gemeinsam mit seiner Familie für die Friedensprozesse in Konfliktregionen einzusetzen und die Jugendprojekte des Europarates tatkräftig zu unterstützen. Mit seiner Internationalität und kulturellen Vielfalt bietet der Europa-Park eine ideale Plattform für das Jugendfriedenscamp. „Es gibt keinen besseren Platz als den Europa-Park für solch ein Projekt“, betonte Dr. René Weingärtner, Direktor der Abteilung für Jugend und Sport des Europarates, bei seinem Besuch des Jugendfriedenscamps vor Ort.

Neben der Teilnahme an den Workshops stand während des Camps bei den Teilnehmern der gemeinsame Spaß bei Achterbahnfahrten und Streifzügen durch die 13 europäischen Themenbereiche des Europa-Park hoch im Kurs.

Quelle Bild und Text: (c) by Europa-Park

Beste Quote seit über zehn Jahren: Spitzenjahr für „Immer wieder sonntags“ live aus dem Europa-Park

Stefan Mross bei "Immer wieder Sonntags" / (c) by Europa-Park

Stefan Mross bei "Immer wieder Sonntags" / (c) by Europa-Park

Der beliebte Moderator und Volksmusikstar Stefan Mross durfte sich am Sonntag, den 5. September 2010, zu Recht freuen. Mit der aktuellen Ausgabe der ARD-Unterhaltungsshow „Immer wieder sonntags“ live vom Festivalgelände des Europa-Park ging eine äußerst erfolgreiche Saison zu Ende: Durchschnittlich knapp zwei Millionen Zuschauer verfolgten seit 30. Mai 2010 die 14 Live-Sendungen. Mit viel Humor und stets gut gelaunt präsentierte Stefan Mross zahlreiche Stars aus Schlager, Volksmusik und Comedy. Der Marktanteil betrug im Durchschnitt 21,7 Prozent. Damit war 2010 die erfolgreichste „Immer wieder sonntags“-Saison der vergangenen zehn Jahre und gleichzeitig die erfolgreichste Saison von Stefan Mross, der die Sendung seit 2005 moderiert. Mit der Best-of-Ausgabe am anschließenden Sonntag, den 12. September 2010, hatte sich die diesjährige Staffel mit den schönsten Momenten in die Winterpause verabschiedet.

In der letzten Live-Sendung verfolgten knapp zwei Millionen Zuschauer die Krönung des Sommerhitkönigs 2010. 69 Prozent der Zuschauer wählten das Stoaberg Echo mit dem Titel „Somma Hamma“ zu ihrem Favoriten. Die Sieger freuen sich über den Sommerhitkönig-Pokal und einen Auftritt bei der „Krone der Volksmusik“. Zu den Gästen in der letzten Sendung live aus Deutschlands größtem Freizeitpark zählten neben Volksmusikstar Stefanie Hertel auch Maxi Arland und Hansi Hinterseer.
Aufgrund seiner Vorliebe für rasante Fahrten ließ es sich der ehemalige Skirennläufer und gebürtige Österreicher nicht nehmen, im Anschluss an die letzte Live-Sendung „Immer wieder sonntags“ einen vorerst letzten Adrenalinkick in dieser Saison mitzunehmen. Gemeinsam mit Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, ließ er sich im Blue Fire Megacoaster – powered by GAZPROM in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultieren. Die Sonne über dem badischen Rust strahlte mit den beiden Herren während der rasanten Fahrt um die Wette.

Quelle: Europa-Park

3000 Kinder singen für mehr Verständnis: Auftakt zu „One World Family“ im Europa-Park

Die Sängerinnen von Monrose und Jürgen Mack auf dem Silverstar. / (c) by Europa-Park

Die Sängerinnen von Monrose und Jürgen Mack auf dem Silverstar. / (c) by Europa-Park

Rund 3.000 Kinder und zahlreiche Prominente versammelten sich am 20. Oktober 2010 im Europa-Park, um den Auftakt der Initiative „One World Family“ zu unterstützen. Gemeinsam mit Monrose, Lucy von den No Angels, Pete Dwojak, Chorlegende Gotthilf Fischer und weiteren bekannten Persönlichkeiten sangen die Kinder für ein besseres internationales Verständnis und ein friedlicheres Miteinander. Der Europa-Park unterstützt das außergewöhnliche Chorprojekt und ermöglichte allen Teilnehmern einen aufregenden Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Es war eine ganz besondere Herausforderung, denn 3000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 16 Jahren in einem Chor singen zu lassen, forderte den Organisatoren alles ab. ARD-Moderator Pete Dwojak gab alles, um die unruhige Jugend zu lenken und hatte letztendlich den verdienten Erfolg.

In Deutschlands größtem Kinderchor, an dem sich auch rund 700 Schüler der Albertville-Realschule aus Winnenden beteiligten, sangen am 20. Oktober alle gemeinsam Lieder für eine bessere Welt, geführt von den Dirigenten Gotthilf Fischer und Thomas Preiß. Unterstützt wurden sie dabei von den Künstlern Monrose, Sternblut, Lucy Diakovska, Marco & die Elfenbande, Lou Höffner und einigen Fischerchören.

Das Chorprojekt gehört zur Auftaktveranstaltung der neuen Initiative ONE WORLD FAMILY, die weltweit eine Plattform bieten will, auf der Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Religion gemeinsam mit den Kindern Anstöße zum Umdenken in unserer Gesellschaft entwickeln können. „Jeder kann etwas zur Verbesserung unserer Welt tun“, sagt Hans-Martin Schempp. Der Stuttgarter Geschäftsführer des Makro Medien Dienst (MMD) ist der Initiator von ONE WORLD FAMILY. Seit über einem Jahr hatte er das Projekt im Europa-Park Rust mit seinen Mitarbeitern neben dem Alltagsgeschäft vorbereitet.

Schempp fand auch recht schnell Unterstützung bei einigen Unternehmern wie dem Stuttgarter Unternehmer Rolf Deyhle und Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park in Rust. „Die Initiative ONE WORLD FAMILY ist eine tolle Sache. Durch diese Veranstaltung geben wir den Kindern eine Stimme und fördern das internationale Verständnis“, begründet Mack sein Engagement. Ute-Henriette Ohoven, UNESCO -Sonderbotschafterin übernahm die Schirmherrschaft.

3000 Luftballons mit ihren Vorstellungen, Wünschen und Appellen ließen die Teilnehmer der Veranstaltung in die Luft steigen und in die „Welt” hinaustragen, damit sie „überall” gehört werden. „Wir wollen, dass alle Kinder die gleichen Rechte haben“, „dass nicht mehr so viele Autos die Luft verpesten“, „dass die Tiere nicht mehr gequält werden“, „dass alle Menschen auf der Welt gesund sind“ und dass „alle in Frieden leben“ war da etwa notiert.

Der Event im Europa-Park war der Startschuss für eine weltweite Kampagne. So sind in den Städten Sydney (Australien), Beijing (China), Bangalore (Indien), Kapstadt (Südafrika), Washington (USA) und Buenos Aires (Argentinien), jeweils mit einheimischen Kindern, ähnliche Veranstaltungen geplant. Dazu laufen in den Ländern bereits die Vorbereitungen.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.oneworldfamily.eu und auf www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑