Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Veranstaltungen / Aufführungen (Seite 19 von 21)

Von kultureller Vielfalt und herzlicher Gastfreundschaft geprägt: Traditionelles Fest im Russischen Themenbereich im Europa-Park

[slideshow id=21]

Beim Russischen Fest am 29. und 30. Mai 2010 in Deutschlands größtem Freizeitpark kann man bei traditioneller Musik, einem abwechslungsreichen Showprogramm und russischen Spezialitäten ein kleines Stück russischer Faszination erfahren. Kulturelle Vielfalt und herzliche Gastfreundschaft erwarten die Besucher beim Themenfest im Europa-Park.

Die Faszination Russland: Das Land von Väterchen Frost und der Wolga erstreckt sich von Osteuropa bis an die Ostküste Asiens und eröffnet uns Einblicke in eine fremde Kultur. Nicht endende Landschaften, Metropolen wie Moskau und St. Petersburg sowie architektonische Kunststücke mit goldenen Kuppeln zeichnen das größte Land der Welt aus.

Mit russischen und deutschen Volksliedern sorgen am 29. und 30. Mai das Familienensemble Wittmann sowie der Russische Chor „Rosinka“ aus Freiburg für traditionelle Unterhaltung aus Russland. Mit modernem Gesang wird die Sängerin Vika durch ihre kräftige Stimme und ihr frisches und temperamentvolles Auftreten das Publikum begeistern. Als weiteres Highlight wartet die weltgrößte Ostereierausstellung auf die Besucher. Unter anderem gehören 300 verschiedene russische Schmuck- und Ostereier in vielfältigen Verzierungstechniken, Farben, Mustern und Größen zur Sammlung von Maria Schumann. Als Mitmachaktion können die Besucher des Europa-Park in diesem Jahr passend zur WM 2010 Handabdrücke aus Wachs erstellen und in den Farben der Flagge ihrer Wahl bemalen.

Die ganze Familie kann bei einem großen GAZPROM-Familienquiz eine Rallye durch Deutschlands größten Freizeitpark starten. Bei den Stationen in den Themenbereichen Russland, Skandinavien, Holland und der GAZPROM Erlebniswelt warten spannende Fragen auf die wissbegierigen Teilnehmer. Als Preise winken den Gewinnern VIP-Tickets für das erste Heimspiel des FC Schalke 04, Freikarten für den Europa-Park und GAZPROM Überraschungspakete.

Für den Hunger zwischendurch werden russische Leckerbissen serviert. Ob die landestypische Suppe „Borschtsch“, „Blinis“ gefüllt mit Kaviar oder Lachs oder auch eine Tasse Schwarztee, wie ihn die russischen Landsleute lieben – beim Russischen Fest wird den Gästen vieles geboten. Durch abwechslungsreiche Show- und Tanzeinlagen mit Europa-Park Künstlern und Walking Acts wird dem Themenfest ein feierlicher Glanz verliehen.

Quelle: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

Das Highlight im Jubiläumsjahr des Europa-Park: Die High Diving Piraten Show „Der verlorene Schatz“

(c) 2010 by Europa-Park

(c) 2010 by Europa-Park

Atemberaubende Sprünge aus 25 Metern Höhe sorgen für sommerlich-frischen Nervenkitzel im Europa-Park. Sieben couragierte Athleten aus unterschiedlichen Nationen stürzen sich in ein nur 2,70 Meter tiefes Wasserbecken. Klassische Kopfsprünge, Synchronsprünge oder eine lebende Fackel – die Extrem-Springer werden den Besuchern von Deutschlands größtem Freizeitpark ab 22. Mai 2010 außergewöhnliche Stunts zeigen.
In 25 Metern Höhe breitet der wagemutige Springer langsam seine Arme aus, um sich auf seinen riskanten Sprung in ein nur 2,70 Meter tiefes Becken vorzubereiten. Von unten starrt das Publikum gebannt nach oben. Spannung liegt in der Luft und lässt die Zuschauer den Atem anhalten. Langsam setzt der Countdown des Moderators ein. Zehn – neun – acht … der Springer beginnt auf- und abzuwippen, spannt jeden Muskel seines Körpers an … sieben – sechs – fünf – vier … hochkonzentriert streckt sich der Wagemutige von den Zehen- bis zu den Fingerspitzen … drei – zwei – eins … Absprung! Kerzengerade stürzt er sich in die Tiefe. Platsch! Wasser spritzt ins Publikum, der Springer taucht unter. In den bangen Blicken der Zuschauer spiegelt sich die Spannung wieder. Sekunden vergehen und ziehen sich wie Kaugummi; da taucht er vor dem begeisterten Publikum wieder auf. Tosender Applaus brandet durch den Portugiesischen Themenbereich. Und selbst die Fahrgäste der Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash winken dem tollkühnen Helden anerkennend zu.

Mit der High Diving Piraten Show „Der verlorene Schatz“ garantiert der Europa-Park ab 22. Mai 2010 spritzig-nassen Nervenkitzel. Deutschlands größter Freizeitpark feiert seinen 35. Geburtstag mit einer aufsehenerregenden und imponierenden Show im Portugiesischen Themenbereich und fasziniert die Besucher nicht nur mit Extrem-Sprüngen aus 25 Metern Höhe sowie einer lebenden Fackel, sondern auch mit Synchronsprüngen in absoluter Perfektion.

Die Extrem-Springer der Sokol Show aus dem französischen Issy-les-Moulineaux präsentieren vom 22. Mai bis zum 12. September 2010 zu ausgewählten Terminen täglich fünf mal ihre Stunt-Künste.

Nicht nur der spektakuläre Sprung aus 25 Metern Höhe lässt beim bloßen Zusehen Höhenangst in den Zuschauern aufsteigen. Jeder Sprung wird mit Bravour gemeistert. Ungläubig können die Besucher im Europa-Park bewundern, mit welch unvergleichlicher Virtuosität die sieben Athleten aus unterschiedlichen Nationen Techniken des Turmspringens in eine Extremsituation übertragen.

Als Piraten verkleidet, mit Pistolen bewaffnet und mit Schwertern zwischen den Zähnen zeigen die Extrem-Springer ihr meisterhaftes Können und sind dabei auf der Suche nach einem verlorenen Schatz, der ihnen im Freudentaumel über Bord ging. Immer höher müssen die mutigen Piraten klettern, um so tief wie möglich in die Lagune tauchen zu können – stets auf der Suche nach dem Gold. Dabei gilt es, viele Abenteuer zu bestehen und sich mit Hilfe der Lagunenfee gegen den Geist eines habgierigen Piraten durchzusetzen. Dieser hat die Lagune mit einem Fluch belegt, der es den tollpatschigen Piraten unmöglich macht, die Schatzkiste zu bergen. Doch die gute Fee schafft es, den Fluch zu bannen und die Piraten wagen mit viel Mut zum Risiko den Sprung in die Tiefe. Die High Diving Show lädt die Besucher ein auf eine Zeitreise in die Piratenwelt des 17. Jahrhunderts.
„Der verlorene Schatz“ bietet einen gelungenen Mix aus Traum, Gefahr, Spannung und Humor.

Die High Diving Piraten Show „Der verlorene Schatz“ findet zu folgenden Terminen statt:

22.05. – 06.06. täglich
12. + 13.06.
19. + 20.06.
26. + 27.06.
03.07. – 12.09. täglich

Quelle Text und Bild: Offizielle Pressemitteilung (c) by EUROPA-PARK

Talkrunde im Rahmen von „Neue Perspektiven“: Anita und Alexandra Hofmann – zwei die auf dem Teppich bleiben

(c) by Europa-Park

(c) by Europa-Park

15. April, 19.30 Uhr , Europa-Park, Hotel Santa Isabel , Raum Convento. Marianne Mack hat zu einer musikalischen Talkrunde eingeladen. Im Rahmen ihrer Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ werden Anita und Alexandra Hofmann „die Geschwister Hofmann“ über ihr Leben als Künstler, als Geschwister, als Mutter und als chronisch Kranke berichten. Und natürlich werden sie auch singen. Mit dabei Barbara Dickmann, Journalistin und Autorin einer Frauenseite, die jetzt am liebsten in ein Mauseloch kriechen würde.

Text von Barbara Dickmann

Vier Sessel, ein kleiner Tisch, Mineralwasser – alles ist da. Keine Frage, es geht los. Dann kommt Applaus vom Feinsten und freundliche, aufmunternde Blicke aus über 200 Augenpaaren geben uns das Gefühl, unter Freunden zu sein. Marianne Mack lächelt und freut sich über so viel Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements. Die Stars des Abends kommen, oder besser gesagt sie schweben auf die Bühne. Tanzend und singend und voll in ihrem Element. Das Outfit: Anita in weißer Hose und zartem Oberteil und Alexandra im kurzen Kleid, das viel Bein zeigt.

Doch jetzt möchten Sie sicher erfahren, was wir so alles besprochen haben. Hier das Wichtigste: Also, Anita ist 11 und Alexandra 14, als sie zum ersten Mal mit einem Zwei-Stunden-Programm auf der Bühne stehen. Das ist der Startschuss für eine Bilderbuchkarriere. Eine „andere“ Kindheit und eine Pubertät, die keine Probleme machen darf, denn 1990 erscheint die erste CD, der erste Fernsehauftritt und so weiter. Heute ist Alexandra mit 36 Jahren Mutter von Daniel (knapp drei) und David (vier Monate) und gefragte Künstlerin. Wie schafft sie das? Wer passt auf die Kinder auf? Und wer kümmert sich um eure Finanzen, um die Klamotten, wer kocht, wer putzt, wer räumt auf? Viele Fragen, eine Antwort: „Unsere Mutter, unsere Mutter, unsere Mutter!“ Eine richtige schwäbische Hausfrau. Eine Super-Mama, die alles für ihre Leute macht, die ihre Familie im Griff, aber auch ein bisschen unter Kontrolle hat.

Man merkt es sehr schnell: Alexandra ist die Powerfrau schlechthin, die dominierende, oder besser gesagt: die Chefin, der Mittelpunkt der Familie, ein ziemlich chaotisches Temperamentsbündel mit dem Mundwerk für zwei. Anita ist logischerweise die etwas stillere, die gerade lernt, Alexandra auch mal zu unterbrechen. Und das macht sie heute Abend ziemlich oft. Doch sie lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, ist immer gut gelaunt und hat schon etliche Hürden genommen. Ihr größter Fehler: Sie spielt leidenschaftlich gern Trompete – und das nicht immer zur Freude der Familie. Und sie sind Schwestern, die keine heile Welt vorspielen. Sie zanken sich, sie schreien und vertragen sich. „Wir sind einfach gute Freundinnen!“ Und sie haben eine Streitkultur entwickelt, die familienübergreifend wirkt. Denn nach wie vor hockt die ganze Hofmann-Sippe zusammen. Drei Generationen und die Lebenspartner von Anita und Alexandra unter einem Dach. Eine verschworene Gemeinschaft, bei der manchmal die Post abgeht.

Anita und Alexandra haben Fotos mitgebracht. Von ihrer Familie, der Vielfältigkeit ihres Könnens und von Anita – in einer Zeit, in der sie alles andere als attraktiv war. Anita leidet unter Neurodermitis, eine schubweise auftretende chronische Entzündungsreaktion der Haut. Typische Symptome: starker Juckreiz, schuppige und trockene Haut und manchmal auch nässende Ekzeme. Anita erwischt es voll, doch sie macht einfach weiter. Sie geht auf die Bühne mit aufgequollenem Gesicht und einer Haut, die unbeschreiblich ist. Acht Jahre lang kämpft sie, nimmt die Krankheit an, als etwas, das sie weiterbringt, macht eine Therapie nach der anderen, will weg von den Medikamenten, kümmert sich um ihre Psyche und pflegt ihre Seele. Dann hat sie es geschafft. „Die Fans waren einfach wunderbar“, sagt sie, „sie haben mich einfach so akzeptiert, wie ich bin und haben mir viele Tipps gegeben“.

„Was wünscht Ihr euch für die Zukunft?“ – das ist die letzte Frage. Beide schauen sich an: „Wir wollen noch so lange wie möglich auf der Bühne stehen und hoffen, dass es uns als Familie einfach gut geht.“ Das Publikum klatscht und klatscht. Standing Ovations! Und das mehr als verdient. Denn Anita und Alexandra sind einfach sympathisch, nehmen kein Blatt vor dem Mund, sind auf dem Teppich geblieben und haben ein Repertoire, das sogar meine 68er-Generation staunen lässt.

Ehreamtliches Engagement:
Desirée ist mit 12 Jahren nach einer Doppelimpfung, die heute in Deutschland verboten ist, schwer erkrankt. Heute ist sie eine junge Frau von 22, die keinen Schritt alleine gehen kann. Die Eintrittsgelder dieses Abends werden über den Förderverein Santa Isabel e.V. – Neue Perspektiven – (Bankverbindung: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802 BLZ 68290000) für eine Entgiftungsbehandlung verwandt werden, die die Kostenträger nicht bezahlen.

Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

„Meet the Champions“ – Olympia Welcome Party: Deutsche Olympioniken und Paralympioniken zu Gast im Europa-Park

Ein Wiedersehen nach den XXI. Olympischen und X. Paralympischen Winterspielen in Vancouver 2010 feiern die deutschen Olympioniken und Paralympioniken vom 30. April bis 2. Mai 2010 im Europa-Park. Zur Olympia Welcome Party in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, die traditionell in Deutschlands größtem Freizeitpark stattfindet, werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Medaillengewinner erwartet. Ein Highlight ist die größte Olympia-Autogrammeile Deutschlands, bei der die Parkbesucher am Samstag ab 14.30 Uhr die Olympioniken und Paralympioniken hautnah erleben können.

Nach Wochen voller sportlicher Wettkämpfe, Interviewtermine und Reisestress werden sich mehr als 50 deutsche Olympioniken gemeinsam mit ihren Familien im Europa-Park und im Hotel Resort entspannen. Bereits zum sechsten Mal lädt der Europa-Park zur Olympia Welcome Party, um sich bei allen Athleten für ihr sportliches Engagement und ihre Erfolge bei den Olympischen und Paralympischen Winterspielen in Vancouver zu bedanken. Während ihres Aufenthalts haben die Sportler noch einmal ausführlich die Gelegenheit, die spannendsten und emotionalsten Momente gemeinsam Revue passieren zu lassen.
Am Samstag, den 1. Mai 2010 können alle Besucher des Europa-Park auf Tuchfühlung mit den Olympioniken und Paralympioniken gehen: Unter dem Motto „Meet the Champions“ bilden die Athleten ab 14.30 Uhr die größte Autogrammeile Deutschlands im Isländischen Themenbereich, direkt vor der neuen Attraktion „Whale Adventures – Splash Tours“. Abends geht es für die Sportler dann im geschlossenen Kreis mit einer Gala im Ballsaal Berlin weiter. Mit dabei sind unter anderem die Goldmedaillengewinner Magdalena Neuner (Biathlon), André Lange (Bob), Tatjana Hüfner (Rennrodeln), Daniela Anschütz-Thoms (Eisschnelllauf) und Katrin Mattscherodt (Eisschnelllauf), außerdem die Silbermedaillengewinner Jenny Wolf (Eisschnelllauf), Kerstin Szymkowiak (Skeleton) und David Möller (Rennrodeln) sowie die Bronzemedaillengewinner Kati Wilhelm (Biathlon), Natalie Geisenberger (Rennrodeln), Anja Huber (Skeleton) und Simone Hauswald (Biathlon). Darüber hinaus werden auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft im Europa-Park zu Gast sein.

Quelle: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

Marco Rima: Himmelfahrt mit Pfarrer Heller im Europa-Park

Pfarrer Heller, Marco Rima und Roland Mack - Bild (c) by Europa-Park

Pfarrer Heller, Marco Rima und Roland Mack - Bild (c) by Europa-Park

Wie der Lehrer, so der Schüler: Pfarrer Ernst Heller und Marco Rima kamen am Freitag, 16. April, im Europa-Park dem Himmel ein Stück näher. Bei einer Fahrt auf dem «Blue Fire Megacoaster» zeigten der Artisten-Seelsorger und sein ehemaliger Religionsschüler Mut – und liessen sich kurz vor Hellers Benefizgala durch die Lüfte tragen. Marco Rima begeisterte bei seinem Auftritt vor den Gästen der Gala mit Wortwitz und Energie.

Die Benefizgala am Freitag, 16. April, kam der Philipp Neri Stiftung zugute, die in Not geratenen Artisten, Schaustellern und Marktleuten hilft. Prominente Unterstützung boten neben dem Komiker Marco Rima auch der Musiker Phil Dankner und das Sound Emotions Orchestra aus St. Gallen. Gut gelaunt, bestens verpflegt und mit dem Segen von ganz oben feierten die Gäste bis in die frühen Morgenstunden.

Ein weiterer Höhepunkt am letzten Wochenende bildete die Buchpräsentation der Biographie «Ernst Heller – der Clown Gottes». Moderiert von Ingo Dubinski, dem deutschen TV-Showmaster, erzählten Autorin Vera Rüttimann und Pfarrer Heller, wie die Idee zum Buch entstand. Auf der Bühne war ein ständiges Kommen und Gehen – enge Freunde von Heller wie Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, oder Schriftsteller Max Feigenwinter gratulierten zum Buch und gaben Anekdoten über den «Clown Gottes» zum Besten. Roland Macks gern zitiertes Wort «wenn Ernst kommt, wird’s heller», bewahrheitete sich einmal mehr: neben strahlendem Sonnenschein trug auch das ansteckende Lachen des Zirkuspfarrers zur hervorragenden Laune der anwesenden Gäste bei.

Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

Klompen, Kaas und Poffertjes – Holland zu Gast in Baden

(c) by Europa-Park

(c) by Europa-Park

Poffertjes essen, erfahren was ein Klompenmaker ist, die Kunst des Porzellanmalens kennen lernen, traditionelle Käseträger aus Alkmaar bestaunen, sich von landestypischen Tänzen faszinieren lassen und vieles mehr bietet der Europa-Park seinen Gästen am 8. und 9. Mai im Rahmen des Holländischen Festes. Ein riesiges Tulpenmeer entführt die Besucher in die Kultur der Niederlande und gibt ihnen einen Hauch von holländischem Flair.

Der Europa-Park lädt wieder zum alljährlichen Holländischen Fest ein und sorgt für jede Menge gute Laune. Große und kleine Besucher können kulinarische Leckereien, traditionelle Musik und schwungvolle Holzschuhtänze genießen und bestaunen. Mit ihren original orangefarbenen Hüten präsentieren die Käseträger vom Käsemarkt aus Alkmaar ihren 8-12kg schweren Gouda. Wer es lieber süß mag, kann beim Lakritzgießer zusehen, wie die typisch holländische Leckerei hergestellt wird.

Zudem zeigt eine Holzschuhschnitzerin, genannt „Klompenmakerin“ das traditionelle Handwerk des Holzschuhschnitzens. Hier können die Gäste hautnah erleben, wie aus einem kleinen Holzblock ein echter Holzschuh entsteht und der Künstlerin den ganzen Tag über die Schulter blicken.
Im holländischen Atelier wiederum präsentiert eine Porzellanmalerin die Kunst des Porzellanmalens während direkt nebenan eine Näherin interessierten Gästen nicht nur das Handwerk des Quiltnähens näher bringt, sondern darüber hinaus die schönsten Motive des Quiltnähens ausstellt.

Beim Poffertjesbäcker um die Ecke kann man sich dann bei leckeren holländischen Pfannkuchen genussvoll stärken und dabei das bunte Treiben im Holländischen Themenbereich verfolgen. Das Europa-Park Showballett führt traditionelle Holzschuhtänze auf und Stelzenläufer sowie zahlreiche Künstler in typisch holländischen Trachten runden das farbenprächtige Festtagsbild ab. Alle Besucher können sich rund um die beliebten Koffiekopjes mit Kaas, Klompen und Poffertjes in die facettenreiche Kultur der Niederlande entführen lassen.

Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

„An English Love“ im Globe Theater des Europa-Park – Beatles-Songs zum Leben erweckt!

"An English Love" im Globe Theater / Bild (c) by Europa-Park

"An English Love" im Globe Theater / Bild (c) by Europa-Park

Beatles-Liebhaber sowie Fans der 60er Jahre dürfen sich seit dem gestrigen 1. Mai 2010 über ein Musical der ganz besonderen Art freuen. Die typisch englische Aufführung „An English Love“ im Globe Theater bringt den Zuschauern ein Stück Beatles-Mythos zurück und verführt sie in einen stimmungsvollen und romantischen Straßenzug Londons.

In Deutschlands größtem Freizeitpark werden Erinnerungen an die guten alten Zeiten wach. Im Globe Theater wird seit dem 1. Mai 2010 das Europa-Park Musical „An English Love“ aufgeführt. Begleitet von live gesungenen Beatles Klassikern verführt das Musical die Zuschauer in eine Traumwelt made in Britain, in der eine Geschichte von Liebe, Sehnsucht und Verständnis erzählt wird.

Das romantische Schauspiel eines jungen verliebten Paares aus London wird von vier Gesangssolisten, drei Artisten und sieben Tänzern aus ganz Europa begleitet und entführt die Zuschauer in das London der 60er Jahre.

Die 30-minütige Vorstellung richtet sich an ein internationales Publikum. Transportiert wird die Geschichte durch die bekannten Songs der Beatles und eine mitreißende Bühnenperformance.

Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

Stefan Mross sonntags zu Gast in den Wohnzimmern: „Immer wieder sonntags“ live aus dem Europa-Park

Stefan Mross (ganz links) - Bild (c) by Europa-Park

Stefan Mross (ganz links) - Bild (c) by Europa-Park

Es ist wieder soweit: Am 30. Mai 2010 um 10:00 Uhr geht die beliebte ARD-Unterhaltungssendung „Immer wieder sonntags“ mit Stefan Mross in eine neue Runde. Bis 6. September 2010 wird jeden Sonntag live aus dem Europa-Park gesendet. In jeder der insgesamt 14 Sendungen wird Stefan Mross zahlreiche Stars aus den Bereichen Schlager und Volksmusik begrüßen. Unter anderem dabei sein werden: Stefanie Hertel, die Südtiroler Spitzbuben, Bernhard Brink, die Höhner, Tony Marshall, Michael Wendler, Hansi Hinterseer, Wildecker Herzbuben und viele mehr.
Neu in diesem Jahr ist die Reihe „verrückter Rekorde und Talente“: Hier können Menschen ihre ungewöhnlichen Talente live auf der Bühne präsentieren. Beste Stimmung für die Sommersaison versprechen „tierische Talente“ – Hunde, Katzen oder andere Haustiere mit besonderen Talenten können zum Publikumsliebling werden.
Mit neuen Unterhaltungselementen startet Stefan Mross am 30. Mai in die Saison: Zuschauer haben die Möglichkeit, sich bei ihren ganz persönlichen Helden innerhalb der Sendung zu bedanken. Stefan Mross bittet diese Menschen auf die Bühne, um sie zu ehren und ihnen den wohl verdienten Dank zukommen zu lassen.
Das Programm wird auch in diesem Sommer von Stefan Mross‘ Witz und Charme getragen. Durch seine schauspielerischen Fähigkeiten und Gesangseinlagen ist er der ideale Entertainer für Groß und Klein.
Nachwuchskünstlern bietet die Sendung bei der beliebten Sommerhitparade eine hervorragende Plattform. Volksmusikstar und Moderator Stefan Mross wird in der Sendung, die gute Musik, viel Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie verspricht, wieder in wechselnde Rollen schlüpfen und sein komödiantisches Talent ausspielen. Produktionsort ist auch in diesem Jahr wieder der Europa-Park in Rust bei Freiburg, der sich als ideales Open-Air-Studio erwiesen hat.
In den diesjährigen Sendungen werden unter anderem Stefanie Hertel, Heino, Roger Whitaker, Andy Borg, Wencke Myhre, Judith und Mel, das Nockalm Quintett, Costa Cordalis, Kristina Bach, Dorfrocker, Michael Wendler, die Wildecker Herzbuben, Patrick Lindner, Claudia Jung, Die Zillertaler, Die Amigos, Jürgen Drews, Peter Kraus, Tony Marshall, Roberto Blanco und viele mehr zu sehen sein.

Wer die Stars live auf der Freilicht-Bühne im Europa-Park hinter dem Griechischen Themenbereich erleben möchte, erhält Infos und Tickets unter 01805/7 88 99 7 (14Cent/Min aus d. dt. Festnetz, Mobilfunktarife können abweichen). Die Sendung beginnt jeweils um 10.00 Uhr und endet um 11.30 Uhr. Einlass auf das Festivalgelände ist ab 9 Uhr. Der Preis für ein Ticket beträgt 8 €. Das Kombi-Ticket beinhaltet die Live-Sendung sowie den anschließenden Besuch im Europa-Park für 35 €.

Sendungstermine:
30. Mai 2010
06./13./20./27. Juni 2010
04./11./18. Juli 2010
01./08./15./22./29. August 2010
05. September 2010
12. September 2010 „Best of“
(Änderungen vorbehalten)

Weitere Informationen unter www.europapark.de und www.swr.de/sonntag.

Quelle Text und Bild: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

O’zapft – Die Biergartensaison im Europa-Park ist eröffnet! Maibaumstellen im bayrisch-badischen Stil

(c) by Europa-Park

(c) by Europa-Park

Es ist mal wieder soweit: Am Samstag den 1. Mai geht es urig zu in Deutschlands größtem Freizeitpark. Ganz in bayrisch–badischem Stil, mit Weißwurst, Blasmusik und Lederhosen lädt der Europa-Park zum Maibaumstellen ein und eröffnet somit seine Biergartensaison.
Ab 11 Uhr leuchtet der Biergarten stilgerecht in weiß-blauen Farben. Der kraftaufwändige Akt mit dem der Maibaum im historischen Schlosspark aufgerichtet wird, wird von stimmungsvoller, volkstümlicher Musik der Blaskapelle Holzkirchen und dem Spielmannszug begleitet. Unter lauten „Hau-Ruck“-Rufen stemmen die jungen Burschen des Holzkirchener Trachtenvereins den in bayrischen Farben gehaltenen und schön verzierten Maibaum in seine aufrechte Position.

Nur mit größter Anstrengung und mit Holzstangen – sogenannten Schwaibeln – wird der Baum aufgerichtet. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Maibaum zu einem Symbol selbständiger Gemeinden. Dies ist vor allem Ausdruck des Gemeinschaftssinns und unterstreicht den Zusammenhalt und Wohlstand eines Dorfes. Den Gemeinschaftssinn unterstützend sind natürlich auch die Euromaus und Ihre Freunde mit dabei – vorbildlich in Dirndl und Lederhosen gekleidet.

Ebenfalls sehr traditionell ist die anschließende zünftige Brotzeit, die auch im Europa-Park nicht fehlen darf. Mit Weißwurst, frischen Brezen und einer kühlen Maß Bier können sich die Burschen und die Parkbesucher stärken. Unter strahlend weiß-blauem Himmel, bei Blasmusik und „Schuhplattler“ feiern die Gäste den Auftakt der Biergartensaison in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

EUROPA-PARK Shows 2010: Pure Ice

Bild (c) by Europa-Park

Bild (c) by Europa-Park

Zuallererst auch hier nochmal der Hinweis: die Eisshow „Pure Ice“ im Europa-Park gehört zu den Shows, in denen der Park das Film- und Fotografierverbot wieder in Kraft gesetzt hat. Das heißt, von der Show dürfen keinerlei Aufnahmen  gemacht werden, egal welcher Art und das Aufsichtspersonal ist dazu angehalten, dieses Verbot durchzusetzen. Das Bild, das in diesem Artikel verwendet wird, ist ein offizielles Pressefoto, das der Europa-Park selbst freigegeben hat.

Der Grund ist, dass seit der Lockerung des Verbots in den vergangenen Jahren Teile von Shows oder auch ganze Showprogramme auf irgendwelchen Internetplattformen aufgetaucht sind, teilweise in sehr schlechter Bild- und Tonqualität. Da die Programme aber geistiges Eigentum der Urheber sind (teilweise der Künstler selbst bzw. der Choreografen), wird es hier rechtlich schwierig. Mal ganz davon abgesehen, dass die Shows am besten wirken, wenn man sie „live“ sieht.

Und bei „Pure Ice“ ist das definitiv so, die Atmosphäre und das Können der Eisläufer bekommt man nur wirklich mit, wenn man selbst da ist. Wer schon häufiger in der Eisarena im Griechischen Themenbereich war, dem fällt dieses Jahr als erstes auf, dass die Dekoration verändert wurde. Und wer sich die Künstler aufmerksam ansieht, wird einige neue Gesichter erkennen.

Die Wartezeit bis zum Beginn der Show verkürzt der bereits aus den Vorjahren bekannte Komiker Mario Fiorim, der immer wieder demonstriert, wie gut er das Publikum im Griff hat. Die Show selbst setzt sich aus verschiedenen Eislaufnummern zusammen, in der Gruppe, als Duo oder auch mit Einzelläufern. Dabei werden Figuren gezeigt, die bereits der Artistik zuzuordnen sind, mit Überschlägen und ähnlichen Übungen.

Mit in das Programm integriert sind noch zwei andere Nummern. Zum einen Oleksiy Khilya, der einen Kraftakt – eine so genannte Equilibristik-Nummer – auf einer Halbkugel zeigt; zum anderen Svetlana Khodakivska, die an einem Reifen hängend über den Köpfen der Zuschauer ihr Können zeigt.

Bleibt noch die Musik, die wie immer sehr treffend ausgewählt wurde. Natürlich darf angesichts des Jubiläums des Europa-Park ein Lied nicht fehlen, in dem es ums Feiern geht (und immerhin trägt „Pure Ice“ ja auch den Untertitel „Die Happy Birthday Show“). In diesem Fall ist es „Celebration“ von „Kool and the Gang“, das am Anfang der Show kurz angespielt wird, um schließlich auch das Finale zu begleiten. Weitere Lieder sind:

  • Soundtrack „The Incredibels“: The Glory Days
  • Donna Summer – Last Dance
  • Reqiuem for a Dream
  • Spybreak
  • Alex Ubago – Sin miedo a Nada
  • Singing in the Rain
  • Mint Royale – Singing in the Rain Remix
  • Fatboy Slim – Wonderful Night

Hörprobe und Download-Möglichkeit bei AMAZON.de gibt es hier:

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Fazit: Auch dieses Jahr ist die Show in der Eisarena wieder sehenswert. Der Park achtet bei den Shows sehr darauf, dass diese nicht „halt eine Ergänzung“ zu den anderen Attraktionen darstellen, sondern vom Niveau her dazu passen. Und das nicht nur, weil dieses Jahr ein Jubiläum gefeiert wird. Also, wer sich für Humor, Artistik und Eislauf begeistern kann, ist hier definitiv richtig. Und allen anderen würde ich auch empfehlen, sich das einfach mal anzuschauen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑