Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Tagesausflüge (Seite 9 von 20)

Wallis: Höhenflüge auf dem Höhenweg Antrona, der neuen Aussichtsplattform an der Gemmi und im Gletscherpark Zermatt

Wanderer im Gemmigebiet oberhalb Leukerbad, Kanton Wallis. Blick von der Gemmi-Passhoehe (2314 m) auf Weisshorn, Matterhorn und Dent Blanche.  / Bild (c): Schweiz Tourismus / swiss-image.ch/Lucia Degonda

Wanderer im Gemmigebiet oberhalb Leukerbad, Kanton Wallis. Blick von der Gemmi-Passhoehe (2314 m) auf Weisshorn, Matterhorn und Dent Blanche. / Bild (c): Schweiz Tourismus / swiss-image.ch/Lucia Degonda

Im Wallis sind 47 stolze Viertausender zuhause, die eine perfekte Kulisse für Wanderer, Biker und Kletterer bieten. Neu ist der historische Höhenweg Antrona im Saastal wieder begehbar. Die Sonnenterrasse des Restaurants Wildstrubel an der Felskante der Gemmi wird um eine Aussichtsplattform erweitert – einzigartige Ausblicke garantiert. Neu ist auch der Themen- und Lehrpfad zu Klima und Gletscherlandschaft im Lötschental. In Zermatt erstrahlt der höchstgelegene Gletscher-Palast der Welt in neuem Glanz, der erweiterte Gletschergarten lockt mit Hängebrücke und spannenden Exkursionen.

Durch das Wallis mit seinen 47 Viertausendern führen über 8000 Kilometer traumhafte Wanderwege. Wer in der Region die Höhenluft schnuppern will, der kann auf erfahrene Wanderleiter setzen, etwa die drei sympathischen Frauen von Swiss Alpine Emotion. Ab Sommer 2011 bieten Anne-Lise Bourgeois, Pascale Haegler und Muriel Macgeorge die „Tour Val d’Anniviers“ mit kompetenter Führung an und lassen ihre Gäste in grandiose Landschaften und den kulturellen und gastronomischen Reichtum des Wallis eintauchen.

Einzigartige Einblicke in die Natur gewinnen Wanderer auf dem neuen Höhenweg Heidbodme–Antronapass im Saastal. Bereits die Römer nutzten den Antronapass als Übergang ins Wallis. Ein historischer Pfad mit einem herrlichen Blick auf das Monte-Rosa-Massiv erwartet die Wanderer.

Auf der Gemmi bei Leukerbad wird diese Saison die Sonnenterrasse des Restaurants Wildstrubel an der Felskante um eine Aussichtsplattform erweitert. Knapp zehn Meter ragt die Stahlkonstruktion über die Steilwand – ein Gefühl freien Schwebens für alle Besucher. So wird der Ausblick auf die umliegende Bergwelt zum Erlebnis. Wer sich traut, kann den Blick auch in die Tiefe richten – rund 300 Meter trennen die Plattform vom Boden.

Im Lötschental beeindruckt das Gletschervorfeld des Langgletschers durch seine artenreiche Vegetation. Dort lockt nun ein neuer Themen- und Lehrpfad zu Klima und Gletscherlandschaft zur Entdeckungsreise. Nur an wenigen Orten in den Alpen ist ein Gletschervorfeld so leicht erreichbar wie im Lötschental. Der Lehrpfad informiert an 23 interaktiven Themenstationen anschaulich über die Entwicklungsgeschichte der einzigartigen Hochgebirgslandschaft. Wer mit einem Smartphone ausgerüstet ist, kann die Informationen direkt auf das Display laden.

Der höchstgelegene Gletscher-Palast der Welt in Zermatt erstrahlt in neuem Glanz. Neu stehen Personenaufzüge zum Palast zur Verfügung. Eisformationen, Eiskristalle, Eisschnitzereien, eine begehbare Gletscherspalte und eine Eisrutschbahn machen den Besuch im Gletscher-Palast zum eindrucksvollen Erlebnis. Der erweiterte Gletschergarten lockt mit Hängebrücke und spannenden Exkursionen.

Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Tessin: Kontrastreiches Sommerprogramm mit Moon & Stars, Filmfestival Locarno und Man Ray

Internationales Filmfestival Locarno.  / Bild (c): Ticino Turismo / swiss-image.ch

Internationales Filmfestival Locarno. / Bild (c): Ticino Turismo / swiss-image.ch

Das Tessin bietet ein kontrastreiches Sommerprogramm 2011: Höhepunkt für Radsportfans ist der Start der 75. Tour de Suisse in Lugano am 11. Juni 2011 – für Amateure am 5. Juni der Monte-Generoso-Bike-Marathon. Zum achten Mal findet die erfolgreiche Konzertreihe Moon & Stars vom 8. bis 17. Juli 2011 statt. Auf dem berühmten Monte Verità ist nicht nur eine kleine Teeplantage, sondern auch ein Mini-Teetempel zu besichtigen. Internationale Stars werden zum 64. Filmfestival vom 4. bis 13. August 2011 in Locarno erwartet. Mit einer großen Retrospektive vom 26. März bis 19. Juni 2011 würdigt das Kunstmuseum Lugano den Dadaisten und Surrealisten Man Ray (1890–1976). Auch kulinarisch punktet das Tessin: Der Küchenchef des Restaurants „Ecco“ in Ascona, Rolf Fliegauf, wurde zum jüngsten 2-Sterne-Koch Europas gekürt.

Die Tour de Suisse feiert 2011 ihren 75. Geburtstag. Gestartet wird die Jubiläumsausgabe der Traditionsrundfahrt am 11. Juni mit einem Einzelzeitfahren in Lugano. Sechs Tage vorher, am 5. Juni, können Amateure beim traditionellen Monte-Generoso-Bike-Marathon ihre Leistung testen. Und wer einfach nur gemütlich in die Pedale treten will, findet rund um die Seen und entlang der Flüsse eine Vielzahl von traumhaften Radwegen.

Richard Strauss, Gerhart Hauptmann, Max Weber – die Liste der prominenten Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Politik und Gesellschaft, die der Monte Verità oberhalb von Ascona anlockte, ist lang. Neben dem hautnahen kulturgeschichtlichen Erlebnis, das der Monte Verità bietet, befindet sich auf dem Künstlerberg die einzige Teeplantage Europas. Das einzigartige Mikroklima macht dies möglich. Neben der kleinen Teeplantage ist dort auch ein Mini-Teetempel zu besichtigen. Angeboten werden unter anderem Teezeremonien mit Grüntee.

Das 64. Filmfestival von Locarno vom 3. bis 13. August ist das zweite, das unter der Regie von Olivier Père stattfinden wird. Das Programm umfasst verschiedene Programmreihen: die Openair-Abendvorstellungen auf der Piazza Grande, auf der sich jeweils bis zu 8000 Zuschauer einfinden, sowie der renommierte internationale Wettbewerb, der Wettbewerb Cineasten der Gegenwart, der den ersten und zweiten Werken von Filmschaffenden gewidmet ist, die beiden Kurzfilmwettbewerbe in der Reihe Leoparden von morgen, der Koproduktions-Workshop im Rahmen von Open Doors, die Auswahl der Kritikerwoche (Dokumentarfilme), Appellations Suisse (Schweizer Produktionen) und zahlreiche Sondervorstellungen und Events, die zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt werden.

Weitere kulturelle Highlights sind das Festival Moon & Stars vom 8. bis 17. Juli 2011 mit Stars wie Sting, Santana, Zucchero und Amy Winehouse und die große Retrospektive im Kunstmuseum Lugano, die den Dadaisten und Surrealisten Man Ray (1890–1976) vom 26. März bis 19. Juni würdigt.

Südländische Kreativität verbunden mit helvetischer Qualität: Dies ist das Erfolgsrezept der Tessiner Gastronomie. So prämierte der Guide Michelin in seiner jüngsten Ausgabe das Restaurant „Ecco“ in Ascona mit zwei Sternen; der erst 29-jährige Küchenchef Rolf Fliegauf wurde damit zum jüngsten 2-Sterne-Koch Europas.

Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Genussurlaub am Genfer See mit Festivals und Charlie Chaplin

Lavaux, UNESCO-Welterbe. Rebberge bei St-Saphorin im Kanton Waadt. Blick ueber den Genfersee in Richtung Westen.  / Bild (c) Switzerland Tourism – BAFU / swiss-image.ch / Marcus Gyger

Lavaux, UNESCO-Welterbe. Rebberge bei St-Saphorin im Kanton Waadt. Blick ueber den Genfersee in Richtung Westen. / Bild (c) Switzerland Tourism – BAFU / swiss-image.ch / Marcus Gyger

Sie kamen, sie sahen, sie blieben: Courbet, Kokoschka, Charlie Chaplin und viele andere Berühmtheiten. Kein Wunder bei dieser Mischung: Gletscher und Palmen, Traumberge und der Genfer See, Spitzenhotellerie und kulinarische Höhenflüge. Das Genferseegebiet fasziniert und bietet im Sommer 2011 wieder eine bunte Mischung an Urlaubserlebnissen. Als führende Feinschmeckerregion der Schweiz weist der Gastroführer Gault Millau 2011 in seiner neuen Ausgabe wiederum das Genferseegebiet aus. Treffpunkt für Weinliebhaber ist das UNESCO-Welterbe Lavaux. Im neuen Lavaux Vinorama werden typische Weine der Region präsentiert und degustiert, dazu gibt es Infos rund um die Weingeschichte der Region. Im Gedenken an den großen Kinokünstler Charlie Chaplin nimmt an den Wänden zweier Häuser in Vevey das größte Wandgemälde der Schweiz Form an. Dazu beherbergt neu das Fotomuseum Musée de l’Elysée in Lausanne Chaplins Bildarchiv. Hochkarätige Festivals wie das Opernfestival in Avenches oder das Montreux Jazz Festival bezaubern auch dieses Jahr das internationale Publikum. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Die Dichte herausragender Spitzenrestaurants in der Schweiz nimmt weiter zu. In der Ausgabe 2011 des Gault Millau werden allein in der Westschweiz 250 Restaurants aufgeführt, wovon sich 97 mit insgesamt 1314 Punkten im Kanton Waadt befinden. Ein Rekord, der das Genferseegebiet zur Schweizer Gourmetdestination par excellence und zu einer der besten Adressen für kulinarischen Genussurlaub in Europa macht.

Das neue Vinorama im Herzen der Weinterrassen des UNESCO-Welterbes Lavaux ist ganz den Reben und dem Wein gewidmet. Das Vinorama präsentiert sich als Schaufenster des außergewöhnlichen Weinbaugebietes. Ein Dokumentarfilm in acht Sprachen weiht in die Geheimnisse der Önologie ein. Außerdem werden im Vinorama mehrere hundert Weine zur Degustation und zum Verkauf angeboten. Auch die Winzervereinigung von Lutry weiß, was eine gute Lage ausmacht: In den neuen Empfangs- und Degustationsräumlichkeiten werden auf mehr als 170 Quadratmetern in Zusammenarbeit mit der „Union vinicole“ von Cully über dreißig der besten Weine der Appellation zum Direktverkauf angeboten. Dazu sind Veranstaltungen zum Thema Wein über das ganze Jahr geplant.

Im Gedenken an den großen Kinokünstler Charlie Chaplin nimmt in Vevey das größte Wandgemälde der Schweiz Form an. Im Zuge der Renovierung werden zwei 14-stöckige Häuser, die „Tours de Gilamont“ am nördlichen Stadtrand von Vevey, mit Charlie-Chaplin-Motiven bemalt. Der berühmte Komiker hatte im nahe gelegenen Manoir de Ban gelebt. Das Anwesen wird derzeit zur „Chaplin’s World“ umgebaut. Ab 2012 werden in diesem interaktiven Museum die Heldentaten des genialen Künstlers aus „Moderne Zeiten“ und „Goldrausch“ wiederaufleben. Die Nachkommen von Charles Chaplin haben kürzlich dem Fotomuseum Musée de l’Elysée in Lausanne das Bildarchiv des Komikers und Regisseurs anvertraut. Es umfasst rund 10 000 Negative und Originalabzüge von Fotografien, die das Schaffen des 1977 in Vevey verstorbenen Künstlers dokumentieren. Viele der von Chaplin selbst archivierten Fotos entstanden während seiner Dreharbeiten. Auch Aufnahmen aus dem Privatleben sind in der Sammlung.

Abgerundet wird der Sommer in der Genussregion mit hochkarätigen Festivals wie dem Montreux Jazz Festival vom 1. bis 16. Juli sowie dem Opernfestival von Avenches vom 2. bis 16. Juli 2011, dieses Jahr mit Rigoletto, dem Meisterwerk von Giuseppe Verdi.

Quelle: Schweiz Tourismus

Wie aus einem Maisfeld der „kinderfreundlichste Freizeitpark“ entstand: Ravensburger Spieleland

Der "Raketenblitz" im Ravensburger Spieleland. / Bild: Ravensburger Spieleland

Der "Raketenblitz" im Ravensburger Spieleland. / Bild: Ravensburger Spieleland

Ein 36 Meter hoher Aussichtsturm kündigt das Ravensburger Spieleland schon von Weitem an. Jedes Jahr tummeln sich hier einheimische Familien und Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zwischen den mehr als 50 Attraktionen. Sie erfreuen sich an den kinderfreundlichen Angeboten und genießen die vielfältige Landschaft in dem Freizeitpark – mit Seen, Schilfgürtel, Grünflächen und kleinen Wäldchen. Sieben Themenwelten laden zu einer besonderen Entdeckungsreise ein: Hier machen Familien mit Kindern von 2 bis 12 Jahren gemeinsame Erlebnisse – zum Beispiel, beim Feuerwehrspiel oder Wettmelken. Daneben bietet der Freizeitpark Attraktionen mit Action und Nervenkitzel: im Alpin-Rafting sausen die Besucher in Rundbooten eine Rampe hinunter, im Fix & Foxi Raketenblitz geht’s mit 40 Stundenkilometern um die Kurven. Zwei Prominente können die Freizeitparkbesucher persönlich antreffen: Käpt’n Blaubär und sein Leichtmatrose Hein Blöd schütteln den Kinder die Hand und gehen mit den Familien auf Abenteuerfahrt. Kaum vorstellbar, dass 1997 an dieser Stelle noch ein einfacher Maisacker stand.

Das Mitmachkonzept – eine Idee von Ravensburger

1998 startete die Ravensburger AG ein Projekt eines neuen Freizeitangebots für Familien: Ein Freizeitpark mit dem Qualitätsanspruch und der Philosophie des Ravensburger „Blauen Dreiecks“, das weltweit für gute Unterhaltung, Bildung und Wissen steht. Jahrzehntelange Erfahrung mit Spielen, Puzzles und Büchern flossen in die Konzeption ein. Die Tochtergesellschaft Ravensburger Freizeit- und Promotion-Service GmbH, die bereits in anderen Freizeitparks Attraktionen realisiert hatte, plante und gestaltete auch das Ravensburger Spieleland. Die Idee eines Mitmachparks entstand.

Auszeichnung für eine „neue Generation Freizeitpark“

Der Landschaftsbau erhielt bei der Gestaltung des Parks besonders viel Aufmerksamkeit. Ursprünglich bestand das Gelände aus einem platten Maisacker. Die Architekten formten daraus ganze Landschaften. So hat jede Themenwelt ihre ganz eigene Umgebung: Die Kunterbunte Spielewelt ist in eine Lagunenstadt eingebettet, die bunten Zauberzelte im Mitmachland scheinen durch ein Eichenwäldchen und im Entdeckerland erstreckt sich ein alpines Bergpanorama. Für die gelungene städtebauliche Umsetzung erhielten die Architekten und Planer des Freizeitparks am Bodensee 2001 den Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises. „In nur zwei Jahren entstand mit dem Ravensburger Spieleland der Prototyp einer neuen Generation von Freizeitparks: Spiellandschaften, die sich mit einer spezifischen inhaltlichen Ausrichtung verbinden und aufs Neue am traditionellen Begriff von Kulturlandschaft orientieren“ heißt es in der Begründung der Jury. Das Ravensburger Spieleland war der erste Freizeitpark, der mit diesem Prädikat ausgezeichnet wurde.

Kinderfreundlichster Freizeitpark Deutschlands

Besonders für Familien lohnt sich ein Ausflug zu Käpt’n Blaubär und seiner Crew. Speziell für ihre Bedürfnisse geschulte Animateure betreuen die einzelnen Attraktionen des Freizeitparks. Sie erhalten in Besucherbefragungen regelmäßig Bestnoten für ihre Kompetenz und Freundlichkeit. Geringe Wartezeiten und viele Schattenplätze und Erholungsräume helfen zusätzlich, Stress zu vermeiden. Und es kommen immer neue Serviceleistungen für Familien dazu: vom Stillraum bis zum neuen Online-Besuchsplaner, mit dem Besucher Wartezeiten umgehen.
Das Ravensburger Spieleland trägt das Prädikat „familienferien Baden-Württemberg“ und ist Erlebnispartner von „Kinderland Bayern“. Die Leser des Internetportals Parkscout wählten den Park 2008 und 2009/2010 zum „kinderfreundlichsten Freizeitpark“ Deutschlands.

Sicherheit: TÜV-Zertifikat bestanden!

Das Spieleland engagiert sich besonders für die Sicherheit seiner Gäste: Als dritter Freizeitpark weltweit erhielt das Ravensburger Spieleland 2005 das Qualitätssiegel „zertifizierter Freizeitpark“ vom TÜV SÜD, München. Damit bescheinigte der TÜV dem Freizeitpark einen außergewöhnlich hohen Sicherheits- und Qualitätsstandard. Besondere Anforderungen bestehen nicht nur an die Fahrgeschäfte, sondern auch an das Personal: Intensive Einarbeitungen, Teambesprechungen und Einweisungen schulen die Animateure für die kompetente und freundliche Betreuung der Parkbesucher.

Freizeit-Highlight in der Bodenseeregion

Zufriedene Besucher sind die beste Werbung für das Spieleland: Fast 50 Prozent der Gäste kommen auf Empfehlung von Freunden in den Park. Die rund 4,6 Millionen bisherigen Besucher stammten nicht nur aus der Region, sondern auch aus den Ballungsgebieten um Stuttgart, München und Zürich. Während der Schulferien fallen zudem viele Autonummern aus Norddeutschland ins Auge: Bodensee-Urlauber, die mit ihren Familien in den Freizeitpark strömen. Die Region Bodensee profitiert vom Spieleland nicht nur aus Sicht des Fremdenverkehrs: 30 Festangestellte und Auszubildende und rund 250 Saisonkräfte sind jedes Jahr im Park tätig. Über 70 Prozent der Spieleland-Investitionen und der laufenden Kosten fließen in die Region, an Bauunternehmen, Handwerksbetriebe oder Zulieferer. Eng kooperiert der Park mit der benachbarten Stiftung Liebenau, einem gemeinnützigen Träger mehrerer Sozialeinrichtungen: Mitarbeiter der Stiftung betreuen die Tiere des Parks, pflegen Gärten und Gehölze und warten einen Teil der Technik.

Quelle: Ravensburger Spieleland

Afrikatag: Faszinierendes aus Botswana, Namibia, Uganda und Ruanda

Faszination Afrika: Besonders reizvolle Reiseziele, die man am besten bei einer Safari kennenlernt, sind Botswana und Namibia. Foto: djd/Abendsonne Afrika

Faszination Afrika: Besonders reizvolle Reiseziele, die man am besten bei einer Safari kennenlernt, sind Botswana und Namibia. Foto: djd/Abendsonne Afrika

Am heutigen 25. Mai jährt sich zum 48. Mal die Gründung der „Organisation für Afrikanische Einheit“. An diesem Tag im Jahr 1963 unterzeichneten in Addis Abeba in Äthiopien insgesamt 30 afrikanische Staaten die Charta der Organisation. Am 9. Juli 2002 ging sie offiziell in der neu gegründeten „Afrikanischen Union“ auf. Doch seit der Gründung ist der 25. Mai der „Afrikatag“, der in vielen Ländern dieses Kontinents sogar ein Feiertag ist.

Brüllende Löwen, badende Elefanten, spektakuläre Wüsten: Die großartige Tierwelt, außergewöhnlichen Landschaften und fremden Kulturen Afrikas haben schon immer eine besondere Faszination auf die Menschen ausgeübt. Am besten lernt man diese fremde und exotische Welt bei einer Safari kennen. Abwechslungsreiche und sichere Destinationen, die sich auch für eine Reise mit der Familie eignen, sind etwa Botswana und Namibia. Afrikaspezialisten wie beispielsweise der Reiseveranstalter Abendsonne Afrika bieten in beiden Ländern spezielle Familiensafaris an, bei denen Groß und Klein auf ihre Kosten kommen.

Unglaubliche Tierwelt

Botswana ist eines der letzten Tierparadiese der Erde. Einer der Höhepunkte ist das Okavangodelta, denn hier trifft man auf eine unglaubliche Artenvielfalt. Bei Pirschfahrten im offenen Safarifahrzeug lassen sich Löwen, Flusspferde, Büffel und Zebras aus nächster Nähe beobachten. Vogelliebhaber begeistern die über 400 Vogelarten, die es hier zu finden gibt. Wer während der Trockenzeit bei einer Beobachtungsfahrt an einem Wasserloch im Makgadikgadi-Nationalpark vorbeikommt, wird von dem regen Treiben, das hier herrscht, überrascht sein: Riesige Zebraherden sind keine Seltenheit. Der Chobe-Nationalpark ist bekannt für seine enorme Elefantenpopulation und bei einer Bootsfahrt auf dem Chobe kann man zahlreiche Elefanten beim Baden und Trinken aus nächster Nähe erleben.

Der Staat mit dem Zebra im Wappen hat 38 Prozent seiner Fläche als besondere Schutzzonen ausgewiesen. Das älteste der zahlreichen Naturreservate ist das Moremi Game Reserve. Es liegt inmitten des Okavangodeltas, einer einzigartigen Wasserlandschaft inmitten der Kalahari. Das weltgrößte Binnendelta von der Größe Belgiens ist ein Muss für Botswana-Urlauber.

Unter www.botswanatourism.de erfährt man alles Wissenswerte über Land und Leute, Reisehöhepunkte und Safaris. Im Okavangodelta gibt es inzwischen zahlreiche Lodges und Zeltcamps verschiedener Preisklassen. Wie auch immer man sich bettet – die meisten Besucher erkunden die mäandernden Wasserläufe von einem traditionellen Einbaum-Floß aus. Neben den sogenannten Mokoro-Safaris können die Urlauber auch geführte Bushwalks unternehmen oder an klassischen Safaris im offenen Jeep teilnehmen.

Grandioses Farbenspiel

Ebenso faszinierend ist eine Safari in Namibia, wie sie Abensonne Afrika anbietet. Der Etosha-Nationalpark gehört zu den größten Nationalparks in ganz Afrika und beheimatet neben Zebras, Löwen, Leoparden und Elefanten auch das selten gewordene Spitzmaulnashorn. Zu den landschaftlichen Höhepunkten des Landes zählt das Sossusvlei inmitten der Namib. Diese Lehmsenke ist von mächtigen Sanddünen umgeben, die teilweise Höhen bis zu 300 Metern erreichen und damit zu den höchsten der Welt gehören. Bei Sonnenaufgang bieten sie einen spektakulären Anblick. Bei einer Safari nach Botswana oder Namibia empfiehlt sich auch ein Abstecher zu den Victoria-Fällen in Simbabwe und Sambia.

Auge in Auge mit Berggorillas

Auf dem Programm des Afrikaspezialisten stehen auch Reisen in den Bwindi-Impenetrable-Nationalpark in Uganda und den Parc National des Volcans in Ruanda. Fast die Hälfte der vom Aussterben bedrohten Berggorillas lebt in diesen Gebieten. Bei einem spannenden und abwechslungsreichen Gorillatracking können Urlauber die faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu Gesicht bekommen. Kinder ab 15 Jahren können an der Safari in Uganda teilnehmen. Unter www.abendsonneafrika.de gibt es mehr Informationen und Reiseangebote.

Quelle: djd/pt

Vom Stadtbummel in den Strandkorb: Innenstadt und Strand liegen in Eckernförde nur einen Eichhörnchensprung auseinander!

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Wenn Sie sandigen Strand, eine quirlige Altstadt und einen romantischen Hafen unmittelbar zusammen erleben möchten, sind Sie in Eckernförde richtig. Diese einmalige Kombination macht den besonderen Reiz des traditionellen Ostseebades aus. Sie können Strandleben mit Nachtleben und Bootsfahrten mit Stadtbummel kombinieren und müssen dafür nur ein paar Schritte gehen. Ein ausgedehnter Spaziergang auf der Promenade oder eine Radtour in die landschaftlich reizvolle Umgebung sind in der klaren Ostseeluft eine erholsame Abwechslung. Beobachten Sie den Sonnenaufgang über der Ostsee und sehen Sie den lebhaften Möwen am Hafen zu.

Besondere Entdeckungstouren in Eckernförde und Umgebung

Ein besonderer Ausflugstipp für Tierliebhaber ist ein Besuch der Eichhörnchen-Station beim Umwelt-Info-Zentrum in Eckernförde. Hier werden verletzte und junge Eichhörnchen gepflegt, bis sie wieder in die Natur entlassen werden können.
Die Umgebung von Eckernförde bietet zahlreiche Möglichkeiten für verschiedene Exkursionen. Abwechslungsreiche Landschaften wie der Naturpark Hüttener Berge laden geradewegs zu einer Nordic Walking Tour oder einer Motorrad-Spritztour ein. Der Ostseeküsten-Radweg, der sich auf einer Länge von über 400 km entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins erstreckt, bietet außerdem hervorragende Möglichkeiten, die Ostseeküste von Eckernförde aus nach Norden oder Süden auf dem Drahtesel zu erkunden.

Auch bei schlechtem Wetter keine Langeweile

Falls es draußen einmal etwas kälter oder sogar nass sein sollte, können Sie in Eckernförde trotzdem viel erleben. Tauchen Sie im OstseeWellenBad in die Fluten oder wandeln Sie im Museum auf den historischen Spuren der Stadt. Die Innenstadt bietet mit ihren individuellen, abwechslungsreichen Einzelhandelsgeschäften und gemütlichen Cafés zudem viele Möglichkeiten zum Zeitvertreib. Die zahlreichen Restaurants haben köstliche lokale Spezialitäten wie z.B. frischen Fisch im Angebot und Eiscafés laden zum Verweilen nach dem Stadtbummel ein. Ein weiteres Highlight der Innenstadt ist die Bonbonkocherei, bei der Sie live zuschauen können, wenn die Leckereien hergestellt werden. Mit ihrer originellen Auswahl an verschiedenen Bonbons und Süßigkeiten ist sie ein Anziehungspunkt für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight ist das im Jahr 2008 eröffnete Ostsee Info-Center. Hier gibt es vor allem für die Kleinen einiges zu erleben: Meeres-Aquarien, ein großes Fühlbecken mit Meeresbewohnern zum Anfassen, ein Erlebnistunnel, eine simulierte Kutterfahrt und viele andere Aktionen bringen den Besuchern die Welt des „Baltischen Ozeans“ näher.

Informationen zu allen Führungen und zu Übernachtungs- und weiteren Ausflugsmöglichkeiten gibt es bei der: Tourist-Information Eckernförde, Am Exer 1, 24340 Eckernförde, Tel.: 04351-71790 und im Internet unter www.ostseebad-eckernfoerde.de.

Quelle: djd / Eckernförder Touristik



Ostseeurlaub

Ostseebad Eckernförde – Urlaubsfreude wie Sand am Meer

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Wenn Sie sandigen Strand, quirlige Altstadt und romantischen Hafen unmittelbar zusammen erleben möchten, liegen Sie in Eckernförde richtig. Der Charme der Halbinsel macht den besonderen Reiz des traditionellen Ostseebades aus. Sie können Strand- mit Nachtleben und Bootsfahrten kombinieren, und müssen dafür nur ein paar Schritte gehen.

An dem langen, feinen Strand fühlen sich Ihre Kinder garantiert wohl: Spielen im Sand, planschen und baden im seichten Wasser der Ostsee. Für Sie selbst ist in Eckernförde nahezu alles möglich.

Hier dürfen Sie faul sein oder sich sportlich betätigen. Segeln, Surfen und Tauchen, Bootsfahren, Beach-Volleyball oder Basketball, Riesenschach oder Minigolf, Radfahren, Wandern oder Nordic-Walking – immer wird Ihr Urlaub zum Erlebnis.

Am Hafen lassen Sie sich vom emsigen Treiben der Fischer mitreißen und können fangfrischen Fisch ersteigern. Gleich um die Ecke befinden Sie sich schon in der idyllischen Altstadt. Mit den verwinkelten Gassen und urigen Häuschen verfügt der Ortskern geradezu zum gemütlichen Bummeln. In attraktiven Geschäften, gemütlichen Restaurants und lebendigen Cafés können Sie nach dem Flanieren nach Herzenslust pausieren und Leckereien probieren.

Das Eckernförder Museum im historischen Rathaus überrascht mit seinen regional-geschichtlichen Exponaten. Die St.-Nicolai-Kirche aus dem 13. Jahrhundert und die Borbyer Kirche aus dem 12.Jahrhundert stehen bei regelmäßig gebotenen Stadtführungen auf dem Stundenplan. Für Körper und Seele gibt es offene Badekuren, Schönheitssalons, Solarien, Massagepraxen, Fitnesscenter und Sauna. Besondere Highlights sind das OstseeWellenBad mit seinem Meereswasser und der 75 Meter Rutsche sowie das neu eröffnete Ostsee Info-Center. Hier können Sie alles rund um die Ostsee erfahren.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Eckernförde Touristik & Marketing GmbH, Am Exer 1 / Stadthalle, 24340 Eckernförde, Tel.: 04351/71790 Fax: 04351/6282 oder im Internet unter www.ostseebad-eckernfoerde.de.

Quelle: djd / Eckernförder Touristik



Ostseeurlaub

HANSA-PARK ist die Nr. 1: Bestes Preis-Leistungsverhältnis aller Freizeitparks in Deutschland

Das nachgebaute Holsten-Tor im Hansa-Park Sierksdorf. Bild: Hansa-Park

Das nachgebaute Holsten-Tor im Hansa-Park Sierksdorf. Bild: Hansa-Park

Deutschland einziger Themenpark am Meer ist einmal mehr nicht nur als der führende Familienpark Norddeutschlands bestätigt worden. Beim wichtigsten Preis der Freizeitparkbranche, dem Parkscout Publikums Award, erhielt das Familienunternehmen die Auszeichnung 2010/2011 für das beste Preis-Leistungsverhältnis sogar aller Freizeitparks in Deutschland.

Und das zum vierten Mal in Folge. Allein das ist eine besondere Auszeichnung und ein einmaliger Rekord.

Parkscout.de, Europas größtes Internetportal zum Thema Freizeitparks und einziger Freizeitpark-Ticketservice im Internet, hatte seine User mit Abschluss der Freizeitparksaison 2010 aufgerufen, über den „Parkscout Award 2010/2011“ zu entscheiden. Insgesamt stimmten fast 40.000 freizeitparkkundige und interessierte Menschen ab.

In der Kategorie „Bester Freizeitpark Deutschlands“ steht HANSA-PARK mit Platz drei als einziger norddeutscher Freizeitpark ebenfalls auf dem Siegertreppchen. Und hier schon zum zweiten Mal in Folge.

Das familiengeführte Unternehmen, das mit seinen 11 liebevoll inszenierten Themenwelten, den spektakulären Live-Shows und über 125 einmaligen Attraktionen, davon über 36 Fahrattraktionen mehr als genug Freizeitspaß für mehrere Tage für die ganze Familie bietet, erhielt damit auch von seinen Gästen die überragende Bestätigung für sein Angebot.

„Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Usern bedanken, die für HANSA-PARK, Deutschlands einzigen Erlebnis- und Themenpark am Meer, gestimmt haben. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Diese beiden Auszeichnungen sind für uns und alle unsere Mitarbeiter eine großartige Anerkennung. Denn diese mit großem Abstand wichtigsten Preise der Freizeitparkbranche zeigen uns, dass wir mit unserer einzigartigen Mischung aus Natur, Park, Geschichte und preisgekrönter Action direkt am Meer genau richtig liegen,“ so Christoph Andreas Leicht, persönlich haftender und geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens.

„Sie sind aber auch der Ansporn, unsere führende Rolle in Norddeutschland, in Deutschland und in Europa weiter auszubauen. Echte Qualität setzt sich bei den Gästen einfach durch gegen reine Flächengröße und Beliebigkeit. Deutschlands einziger Familien – und Themenpark am Meer ist für uns und unsere Gäste mehr als nur ein einfacher Freizeitpark. Er hat eine Seele. Denn es wird eine Geschichte erzählt, wie sie nur im HANSA-PARK direkt an der Ostsee und in der Lübecker Bucht präsentiert werden kann – eine Geschichte aus dem Mittelalter, eine Geschichte von Handel und Schifffahrt, von Freiheit und Abenteuer, eine Geschichte, die zum Mythos wurde, die aber immer noch lebendig ist: Die „HANSE in EUROPA“. Der Park „versinnbildlicht“ jedes Jahr Stück für Stück mehr seinen Namen – und das macht ihn auf der Welt einzigartig“, so Leicht weiter.

Und das auf höchstem Qualitätsniveau. So wurde er als erster Freizeitpark ganz Deutschlands mit dem Gütesiegel „OK für Kids“ des TÜV Nord nach den strengen Kriterien des Deutschen Kinderschutzbundes für den gesamten Park ausgezeichnet. In Norddeutschland ist diese objektive Qualitätsauszeichnung bisher unübertroffen.

Und das Signal für alle Gäste aus ganz Europa: Die Ostsee bietet mit dem HANSA-PARK die Norddeutschlands führenden Themenpark zum Top- Preis! Damit dies auch so bleibt, präsentiert der HANSA-PARK auch in der Saison 2011 neue Attraktionen und Shows für die ganze Familie, darunter die neue, aufwendig thematisierte Familienachterbahn „Die Schlange von Midgard“.

In Norddeutschlands größtem Varieté-Theater, der Arena del Mar erleben die Gäste die neue Varieté-Show „City Dreams“ oder die neue Multimedia- und Special Effect-Show „Asar Bardagi – Der Kreislauf des Lebens“. Im Eingangsbereich wird der vierte Bauabschnitt zur Themenwelt „HANSE in EUROPA“ bis Ende Mai mit signifikanten Gebäuden und Fassaden der bekannten Hansestädte Brügge, Groningen und Paris verwirklicht.

Mit der Saisonkarte, die ab Saisonbeginn nur EUR 65,– kostet, haben die Gäste die Möglichkeit alle Attraktionen und Events jeden Tag so oft zu nutzen, wie sie möchten – wenn das kein ausgezeichnetes Preis- Leistungsverhältnis ist? Mehr über den Park zu erfahren gibt es auf der offiziellen Webseite www.hansapark.de.

Quelle: Hansapark Sierksdorf


Anzeige—–

Inmitten wunderschöner Natur direkt an der Ostsee gelegen, stehen im Ferienpark Hansapark Resort am Meer vier verschiedene Haustypen für Sie zur Auswahl bereit. Ob Ferienwohnung oder Bungalow, Doppel- oder Reihenhaus, geschmackvoll und hochwertig eingerichtet sind sie alle. Hier fühlen Sie sich schon in kürzester Zeit wie zu Hause. Das neu erbaute Resort liegt direkt an der Ostsee, am Rande des idyllischen Ostseebades Sierksdorf.

—–Anzeige

Entdeckerurlaub mit der SchwarzwaldCard: Den ganzen Schwarzwald zum Sparpreis erleben!

SchwarzwaldCard Familie / (c) Schwarzwald Tourismus GmbH

SchwarzwaldCard Familie / (c) Schwarzwald Tourismus GmbH

Der 1. April ist der Stichtag: Die neue Saison der beliebten SchwarzwaldCard beginnt. 130 Attraktionen bieten für Unternehmungslustige und Sparfüchse unter den Urlaubern freien Eintritt beziehungsweise freie Fahrt und weitere Vorteile in der gesamten Ferienregion. Sie gilt seit dem 1.April 2011 und noch bis 31.März 2012 an drei frei wählbaren Tagen. Entdeckungsfreudige Nutzer können so einiges sparen – insgesamt leicht um die 60 Euro. Begeisterung löst bei den jungen Besuchern des Schwarzwaldes immer wieder der Besuch in einem der Freizeitparks aus. Der größte in der Ferienregion ist der »Europa-Park« in Rust, beliebt sind auch der Vogelpark in Steinen bei Lörrach oder, für die Allerjüngsten, der Funny-World-Mexikopark in Kappel-Grafenhausen. Und sollte es dann einmal regnen, findet man leicht ein Ausflugsziel im Trockenen – so zum Beispiel mit einem Besuch in einem Bergwerk oder in einem der Infozentren zu Natur und Landschaftsgeschichte des Schwarzwaldes. Viele Attraktionen – so genannte Bonuspartner – gewähren auch über die drei Tage hinaus einmalig freien Eintritt. Wer also gut plant, kann mit der Vorteilskarte noch viel mehr unternehmen.

Die an der SchwarzwaldCard beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sind in folgende Rubriken unterteilt: Spiel und Spaß, Gesund und Fit, Natur, Kulinarisch, Kultur und Erlebnis und Sport.

Noch mehr sparen können Urlauber mit einer »KONUS«-Gästekarte. Sie wird in über 130 Gemeinden im gesamten Schwarzwald für ihre Gäste ausgegeben und gewährt freie Fahrt in Bussen und Bahnen der neun Verkehrsverbünde der Region.

Hier einige FAQs:

Wann ist die SchwarzwaldCard gültig?

Die Karte berechtigt zum mehrmaligen freien Eintritt in die in der Faltkarte aufgeführten Attraktionen an drei frei wählbaren Tagen zwischen 1.4.2011 – 31.03.2012 sowie für viele ausgesuchte Attraktionen zum einmaligen Eintritt auch außerhalb dieser drei Tage (Bonus-Partner). Die Belchen-Bahn im Skibetrieb, der Liftverbund Feldberg und das Waldkurbad sowie die kulinarischen Angebote können nur einmal genutzt werden. Das Vita Classica Therme gewährt 2 Tageseintritte.

Die SchwarzwaldCard Europa-Park bietet zusätzlich einmalig freien Eintritt innerhalb der drei ausgewählten Tage in Deutschlands größten Freizeitpark in Rust.

Wie sehen die Preise aus?

Die SchwarzwaldCard ist für Minis (bis 3 Jahre) gratis und kostet für

• Kinder (4–11 J.) 21,- €
• Erwachsene (ab 12 J.) 32,- €
• Familien (2 Erw. + 3 Kinder bis max. 17 Jahre) 99,- €

Die SchwarzwaldCard Europa-Park ist für Minis (bis 3 Jahre) ebenfalls gratis und kostet für

• Kinder (4–11 J.) 48,- €
• Erwachsene (ab 12 J.) 58,- €
• Familien (2 Erw. + 3 Kinder bis max. 17 Jahre) 199,- €

Kann Max nicht, geht halt Moritz!

Die SchwarzwaldCard ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Innerhalb eines Nutzungstages ist die Karte nicht übertragbar.

Familienfreundlich!

Die Schwarzwald FamilienCard gilt für 2 Erwachsene und 3 Kinder. Kinder dürfen hier sogar Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sein. Es wird nur eine Karte ausgegeben, die von einer Familie nur als Einheit genutzt werden kann (Familienmitglieder erhalten keine Einzelkarten).

Wo gibt’s die SchwarzwaldCard?

Die Karte ist in vielen Tourist-Informationen im Schwarzwald erhältlich. Außerdem verkaufen die meisten teilnehmenden Partnerunternehmen die Karte. Eine Auflistung der Verkaufsstellen befindet sich auf dem Flyer zur SchwarzwaldCard und unter www.schwarzwaldcard.info.

Man kann sie auch online bestellen unter www.schwarzwald-tourismus.info oder direkt anfordern bei der Schwarzwald Tourismus GmbH, Telefon 0761/8 96 46 93, Fax 0761/8 96 46 94.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Urlaub der Zukunft heute erleben: Mit Zukunftsmobilen CO2-neutral durch den Schwarzwald

Der Schwarzwald

Der Schwarzwald

Mit dem in Deutschland einzigartigen Modellprojekt Zukunftsmobilität (ZUMO) startet die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) ins neue Jahr 2011 und damit in die Zukunft. Im Rahmen des Automobilsommers 2011 in Baden-Württemberg, der am vergangenen Wochenende begann, kann der Gast in der beliebten und international bekannten Ferienregion erstmalig Urlaub machen, wie er vermutlich erst in 10-20 Jahren üblich sein wird.

Die STG bietet im zeitlichen Rahmen der Sommerferien in Baden-Württemberg (vom 30.07. bis 10.09.2011) eine einwöchige Urlaubspauschale an, bei der sich alles um klima- und umweltschonende Mobilität dreht. Nahezu geräuschlos, vor allem aber umweltfreundlich und CO2-neutral kann der Gast sich individuell mit klimafreundlichen Automobilen, Segways, E-Biking und KONUS – der freien Fahrt mit Bus und Bahn in der reizvollen Schwarzwaldlandschaft bewegen. Er kann Ausflugsziele ansteuern, die saubere Luft genießen und in umweltfreundlichen Unterkünften übernachten, ohne dabei auf den Ferien- und Freizeitspaß, auf Abenteuer und Aktivitäten zu verzichten. Angebote mit Kombinationen aus Mobilität und Aktivität werden bereitgestellt. Der Schwarzwald wird damit ganz neu erlebbar.

Diese außergewöhnliche Reise weckt einerseits die Experimentierfreude und schärft andererseits das Umweltbewusstsein, das auch den Tourismus in Zukunft mitbestimmen wird. Der klimaschonende ZUMO-Urlaub im Schwarzwald ist ein Modellversuch, der schon jetzt Vorbildcharakter für Urlaube in der Zukunft haben wird. Denn die Auswirkungen des Klimawandels stellen auch neue Anforderungen an den Tourismus.

Die Reise ist wahlweise in vier Orten und Regionen im Schwarzwald buchbar und beinhaltet neben einem CO2-neutralen Zukunftsmobil (Mietauto) mit modernster Antriebstechnik die Übernachtung, attraktive Ausflugsprogramme und die Anreise mit der Bahn. Von seinem Zielort aus kann der Gast sich mit „seinem“ Auto frei bewegen. Eine Orientierungskarte zeigt an, wo sich alternative Tankstellen und Attraktionen mit Ladestationen befinden.

Die Übernachtungen finden wahlweise in einer Ferienwohnung, einer Pension oder in einem Hotel statt. Die Unterkünfte befinden sich in der Bergwelt Südschwarzwald (Region um Todtnau und Schönau) und dem Ferienland im Schwarzwald (Mittlerer Schwarzwald um Triberg, Schonach und Furtwangen). Zudem stehen lokale Angebote in Bad Krozingen und Bad Teinach zur Verfügung.

Im Ferienland Schwarzwald stehen Biogasfahrzeuge zur Verfügung, in der Bergwelt Südschwarzwald Elektroautos (E-Mobiles). Der Strom für die handelsüblichen E- Fahrzeuge kommt aus regionalen, regenerativen Energiequellen. Bei dem Treibstoff für die Gasautos handelt es sich um Biogas aus der Region. Entsteht an einer Stelle dennoch CO2, so wird dies durch eine Kompensationsabgabe ausgeglichen, die für die Finanzierung eines Klimaprojekts verwendet wird.

Die einwöchige Pauschalreise ist auf 160 Angebote limitiert und kann ausschließlich in der Zeit zwischen dem 30.07.2011 und dem 10.09.2011 jeweils eine Woche lang für 2 bis 4 Personen gebucht werden.

Das Projekt„Zukunftsmobilität in der Ferienregion Schwarzwald“ (ZUMO Schwarzwald) ist einer von zehn Gewinnern des Ideenwettbewerbes zum Themenjahr Automobilsommer 2011 in Baden-Württemberg. Die Region Schwarzwald ist damit offizieller Premium-Plus-Partner dieses landesweiten Events.

Schirmherr dieses einzigartigen ZUMO-Urlaubes mit bundesweitem Modellcharakter ist Ernst Burgbacher MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWI und Beauftragter für Tourismus und Mittelstand der Bundesregierung.

ZUMO Schwarzwald ist ein gemeinsames Projekt des Steinbeis-Beratungszentrums Innovation & Energie in Trossingen, der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) in Freiburg und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Und es hat vier starke Partner aus der Wirtschaft: Die im Juni 2010 gegründete Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg „e-mobil BW GmbH“ und das ebenfalls neu gebildete Innovations-Netzwerk Energie Baden-Württemberg „vfew“ haben ihre Unterstützung zugesagt.

Im Innovations-Netzwerk Energie haben sich mehr als 200 baden-württembergische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Technologiepartner zusammengeschlossen. ZUMO Schwarzwald wurde als Partner in dieses interdisziplinäre Netzwerk aufgenommen, um den Austausch mit anderen Mobilitätsprojekten zu gewährleisten. Zudem bereichert ZUMO das Netzwerk durch seine einzigartige Ausrichtung auf die praktische Anwendung künftiger Mobilitätsformen im Tourismus.

Weitere Partner sind das Koordinationsbüro Stuttgart „Cities for Mobility“ und Erdgas Mobil, eine Initiative der deutschen Gaswirtschaft zur strategischen Entwicklung von Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff.


Termine:

Ende Juli: Übergabe der E-Fahrzeuge mit anschließendem Fahrzeugkorso nach Freiburg

30..-31.7. Eröffnungsveranstaltung in Freiburg (im Rahmen des „Schauinsland-Classic“)

10.09.: Abschlussveranstaltung

Weitere Infos zum Projektstand und teilnehmenden Partnern: www.zukunftsmobilitaet.de und www.schwarzwald-tourismus.info, unter Projekte, sowie zu den Pauschalen.

Das Pauschalangebot im Einzelnen:

ZUMO Klimareise Schwarzwald

1 Woche CO 2 neutral inkl. Elektroauto ab 299,– EUR

Eine Woche Aufenthalt mit Bahn An- und Abreise, CO2 neutralem Mietwagen, Ausflugsprogramm mit vielen freien Eintritten und freie Nutzung des gesamten ÖPNV

Leistungen:

– 7 Übernachtungen in FEWO/HOTEL/PENSION

– Reichhaltiges Frühstück/ Frühstücksbuffet bei Übernachtung im Hotel oder Pension

– Elektro Mietwagen für 1 Woche inkl. Ökostrom, Versicherung,

und ohne Kilometer-Einschränkung

– Hin- und Rückreise mit der Bahn (ICE,EC/IC)

– CO 2 Neutralität (Ausgleichsleistungen für zertifizierte Klimaprojekte)

– Kostenlose Nutzung aller Busse und Bahnen im Nahverkehr im

gesamten Schwarzwald

– Umfangreiches Ausflugsprogramm mit kostenfreien Eintritten

wie z. B. Bergfahrt mit dem Hasenhorn-Sessellift, Glasbläser-

hof in Aftersteig, Haus der Natur in Feldberg u.v.m.

– Kurtaxe

Preis pro Person EURO

Ferienwohnung ab 299,-

Pension/ Gasthaus ab 369,- im DZ (EZ Zuschlag 28,-)

3 Sterne Hotel ab 439,- im DZ (EZ Zuschlag 35,-)

4 Sterne Hotel ab 509,- im DZ (EZ Zuschlag 56,-)

Buchbar: in der Zeit 30.07.- bis 10.09.2011 ab 2 bis 4 Personen

An- und Abreise: jeweils am Samstag

Einzelheiten zum Pauschalangebot unter: www.zukunftsmobilitaet.info

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑