Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Sport (Seite 9 von 15)

Energiegeladener Bergsommer in Engadin St. Moritz

Familienausflug auf dem Rad am Silvaplanersee im Oberengadin, Graubuenden. Bild: Switzerland Tourism / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Familienausflug auf dem Rad am Silvaplanersee im Oberengadin, Graubuenden. Bild: Switzerland Tourism / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Diese Berge. Diese Seen. Dieses Licht! Und dazwischen so viel Platz, um sich aktiv zu erholen: Ein neues Angebot gibt es für Elektrobiker. Auch diesen Sommer ist mit der zweiten Hotelübernachtung die Nutzung der Bergbahnen der Region inklusive. Eine attraktive Pauschale gibt es für Familien. Mit dem ersten Plusenergie-Hotel der Alpen lockt Muottas Muragl. Veranstaltungen von Weltformat finden im Engadin sowohl Sport- als auch Kulturbegeisterte. Nietzsche, Segantini – wer möchte, kann die einzigartige Natur der Region Engadin St. Moritz auf den Spuren dieser berühmten Künstler erleben. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Engadin St. Moritz ist ein Paradies für Sattelfeste und alle, die in einzigartiger Umgebung Einmaliges erleben wollen. Über 400 Kilometer Singletrails und markierte Routen führen durch die Engadiner Bergwelt. Weil die Bergbahnen auch Mountainbikes transportieren, eröffnen sich den Bikern völlig neue Perspektiven. Wer es gemütlicher mag, erklimmt die Berge mit dem E-Bike. Neu profitieren E-Biker von einem besonderen Angebot: Es beinhaltet eine Unterkunft im Hotel, die E-Bike- und Helm-Miete, Personen- und Biketransport mit den Bergbahnen, einen abschließbaren Einstellraum fürs Bike sowie weitere Vergünstigungen.

Während der Sommersaison profitieren die Gäste der Destination Engadin St. Moritz vom Angebot „Bergbahnen inklusive“. Rund 90 Engadiner Hotels beteiligen sich an diesem Angebot und bieten ihren Gästen mit der zweiten Hotelübernachtung die kostenlose Nutzung der 13 Anlagen der Bergbahnen und teilweise auch der öffentlichen Verkehrsmittel.

Mit dem ersten Plusenergie-Hotel der Alpen lockt Muottas Muragl. Das neue Berghotel produziert über das Jahr gesehen mehr Strom, als es selbst benötigt, und startet in die erste Sommersaison nach dem Umbau. Tipp: Vom Segantiniweg aus genießt man die schönste Aussicht über das Oberengadin und die Seenplatte

Nietzsche, Segantini und viele weitere Künstler: Die Schönheit der Oberengadiner Bergwelt inspirierte eine Reihe berühmter Dichter und Maler. Ihr Nachlass begeistert. Wer gerne wandert und neben dem Körper auch Seele und Geist bewegt, kann die einzigartige Natur der Region Engadin St. Moritz auf den Spuren dieser berühmten Künstler erleben. Insgesamt warten im Sommer über 580 Kilometer Wanderwege auf die Gäste – entlang der Seen, auf Höhenwegen und hinauf in Richtung Bergspitzen.

Veranstaltungen von Weltformat finden im Engadin sowohl Sport- als auch Kulturbegeisterte. Jazz in seiner Ursprungsform gibt es im legendären Dracula Club. Das „Festival da Jazz St. Moritz“ bietet vom 14. Juli bis 14. August eine Bühne für nationale und internationale Künstler: hautnaher Musikgenuss in intimem Club-Ambiente mit insgesamt 30 Konzerten. Vom 26. August bis 4. September verwandelt das 4. „St. Moritz Art Masters“ St. Moritz während rund zehn Tagen zum Mekka der Kunst- und Kulturszene. Sportlich geht es am „St. Moritz Match Race“ zu. Zwölf Mannschaften, darunter die weltbesten Match Racer, liefern sich vom 30. August bis 4. September ein Kopf-an-Kopf-Rennen auf dem St. Moritzersee. Eine neue Veranstaltung begrüßt das Engadin im August 2011: Am 5. August rollen die Teilnehmer der e-miglia in St. Moritz ein. Die e-miglia ist die weltweit erste „leise“ und saubere internationale Straßenrallye, die ausschließlich mit Elektroautos ausgetragen wird. Erstmals ist das Engadin der Schauplatz für die Schlussetappe dieser Rallye.

Quelle: Schweiz Tourismus

Luzern – Vierwaldstättersee: Pilatus in neuem Glanz, Festivalcity Luzern und Temporausch mit Flying Fox

Blue Balls Festival Luzern 2010. Bild: Schweiz Tourismus

Blue Balls Festival Luzern 2010. Bild: Schweiz Tourismus

Die Region Luzern-Vierwaldstättersee wird im Sommer 2011 um einen Höhepunkt reicher: Das umfangreiche Pilatus-Bauprojekt wird im Juni 2011 fertig gestellt. Das Hotel Pilatus Kulm wurde komplett renoviert. Die riesige Panoramaterrasse mit traumhaften Aussichten erhält noch bis Juni ihren letzten Schliff. Die Eröffnungsfeier findet auf Pilatus Kulm am 2. und 3. Juli 2011 statt. Dazu lockt die Festivalstadt Luzern mit hochkarätigen Konzertveranstaltungen wie dem Blue Balls Festival vom 22. bis 30. Juli und dem Lucerne Festival Sommer vom 10. August bis 18. September 2011. Die Erlebnisregion Luzern – Vierwaldstättersee ist auch eine traumhafte Region für Familien: So hat in Engelberg das Berghotel Trübsee neu auch im Sommer geöffnet und ist um einen neuen Spielplatz erweitert worden. Ab Juli 2011 lädt in Hoch-Ybrig neu eine der längsten Flying-Fox-Bahnen der Welt zur rasanten rund zwei Kilometer langen Fahrt, bei der Geschwindigkeiten von bis zu 90 Stundenkilometer erreicht werden.

Nach anderthalb Jahren Bauzeit wird das Megaprojekt der Pilatus-Bahnen im Sommer 2011 eröffnet. Das Bauprojekt umfasste die beiden Hotels Pilatus Kulm und Bellevue sowie einen Neubau einer riesigen Panoramaterrasse. Das historische Berghotel Pilatus-Kulm, erbaut 1890, erstrahlt nach Komplettsanierung bereits seit August 2010 in neuem Glanz. Seit Februar 2011 hat auch das Hotel Pilatus Bellevue seine Tore wieder geöffnet. Im letzten Bauabschnitt erhält noch die neue Panoramaterrasse, die beide Hotels miteinander verbindet, ihren letzten Schliff. Von der rundum verglasten Terrasse hat der Besucher einen Traumblick auf die umliegende Bergwelt und den Vierwaldstättersee zu seinen Füßen. Die Eröffnungsfeier findet am 2. und 3. Juli 2011 statt.

Die Phantasten und Träumer unter den Komponisten, die Mystiker und Meister der dunklen Klänge stehen beim Lucerne Festival Sommer zum Thema „Nacht“ vom 10. August bis 18. September 2011 im Mittelpunkt. Beim Blue Balls Festival vom 22. bis 30. Juli gibt es über 100 Shows mit Blues, Jazz, Soul, Funk, Rock und Pop. Die Festivalcity Luzern lockt aber auch mit Shoppingtouren in der autofreien Altstadt und unvergesslichen Schifffahrten auf dem Vierwaldstättersee, beispielsweise auf dem Ausflugsschiff Uri.

Auch Familien kommen in der Erlebnisregion Luzern – Vierwaldstättersee auf ihre Kosten: so hat in Engelberg/Titlis das Berghotel Trübsee auf 1800 Metern Höhe neu auch im Sommer geöffnet. Ab Juni 2011 lockt hier zusätzlich ein neuer Kinderspielplatz. Errudert werden kann der Trübsee mit fünf neuen Ruderbooten. Viel Adrenalin gibt es auf der neuen Flying-Fox-Bahn in Hoch-Ybrig. Im Juli 2011 eröffnet die 1,8 Kilometer lange Bahn – eine der längsten Europas. Auf der rasanten Fahrt von der Bergstation Sternen bis zur Fuedereggund nochmal 500 Meter zurück bis zur Talstation Sternen in Hoch-Ybrig können Geschwindigkeiten bis zu 90 Stundenkilometer erreicht werden.

Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Jura Region – Drei-Seen-Land erleben: Neue E-Bike-Angebote, 100 Jahre Chevrolet und 1000-Jahr-Feier Neuchâtel

JURA BERNOIS - La Neuveville am Bielersee. Ausgangspunkt zahlreicher Ausflüge auf den Drei-Seen (Biel, Neuchatel, Murten). Die gegenüberliegende St-Petersinsel ist ab La Neuveville per Schiff oder zu Fuss und per Fahrrad via Erlach erreichbar. La Neuveville kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Bild: Jura bernois / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

JURA BERNOIS - La Neuveville am Bielersee. Ausgangspunkt zahlreicher Ausflüge auf den Drei-Seen (Biel, Neuchatel, Murten). Die gegenüberliegende St-Petersinsel ist ab La Neuveville per Schiff oder zu Fuss und per Fahrrad via Erlach erreichbar. La Neuveville kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Bild: Jura bernois / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Fruchtbare Landschaften, eindrucksvolle Schluchten und malerische Seen: Die Jura Region – Drei-Seen-Land bezaubert mit einer faszinierenden Natur. Die drei Seen – Bieler-, Murten- und Neuenburgersee – lassen sich hervorragend bei einer Hörtour auf einer Schiffsrundfahrt entdecken. Eine Mietstation für E-Bikes finden Gäste am Mont Soleil (Berner Jura). Auf den drei vorgeschlagenen Routen kann die Region ganz entspannt erkundet werden. Zwei der romantischen Städte der Region sind diesen Sommer in Feierstimmung: So feiert Neuchâtel am Ufer des gleichnamigen Sees mit vielen Events noch bis 25. September 2011 das 1000-Jahre-Jubiläum. Die Veranstaltung „100 Jahre Chevrolet“ fand zu Ehren des in La Chaux-de-Fonds geborenen Automobilherstellers Auguste Chevrolet am 19. Juni statt und auch dieses Jahr wird eine Gedenk-Rallye veranstaltet. Neu ist in Chaumont der Kletter- und Abenteuerpark.

Jura Region – Drei-Seen-Land: In der Region der Uhrmacher zwischen Genf und Basel ist das Landschaftsbild von Seen, Bergen, Tälern und romantischen Städten geprägt. Der Berner Jura ist ein ausgezeichnetes Erholungs- und Wandergebiet für jeden Geschmack. Wer mit dem E-Bike die Region erkunden möchte, findet am Mont Soleil ein passendes Angebot. Dazu gibt es drei Routenvorschläge für den entspannten Landschaftsgenuss.

Das Drei-Seen-Land bietet unberührte Naturlandschaften, Gemüse- und Weinbaugebiete, malerische Dörfer und moderne Städte. Eine Fülle von Ausflugsangeboten gibt es auf den drei Seen – dem Bieler-, Murten- und Neuenburgersee –sowie der Aare. Wer alle drei Seen an einem Tag kennenlernen möchte, kann dies mit der Drei-Seen-Fahrt. Neu ist die Hörtour, bei der die Fahrt mit Geschichten und Anekdoten zu einem einzigartigen Erlebnis wird. Die Kreuzfahrt durch Seen und Kanäle im Drei-Seen-Land führt durch Landschaften mit Rebbergen, Winzerdörfern und Gemüsefeldern. An Bord gibt es ein leckeres Frühstück, einen reichhaltigen Brunch oder ein feines Mittagessen. Die Fahrt endet mit viel Geschichte in der historischen Zähringerstadt Murten.

Die Automarke Chevrolet wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Am 19. Juni 2011 fand in der Geburtsstadt des Autopioniers La Chaux-de-Fonds eine Parade der besonderen Art statt. Für die internationale Feier wurde eine bisher einmalige Zahl an Chevrolet-Fahrzeugen erwartet, die die spektakuläre Markengeschichte aufzeigen. Die Innenstadt mit der Hauptstraße war für die teilnehmenden Autos, die Aussteller und das Publikum gesperrt. Dazu gab es ein attraktives Rahmenprogramm. Auch im Jubiläumsjahr 2011 findet im Andenken an Louis Chevrolet vom 24. bis 28. August 2011 wieder die Rallye mit bis zu 55 Fahrzeugen aller Marken (Baujahr 1920 bis 1965) in La Chaux-de-Fonds statt, davon etwa ein Drittel der Marke Chevrolet.

Kleine Kletterfans ab vier Jahre kommen im neuen Abenteuerpark in Chaumont in Neuenburg auf ihre Kosten. Zu entdecken gibt es neun verschiedenen Parcours in den Bäumen.

Neuchâtel feiert mit einer Fülle von Veranstaltungen bis 25. September 2011 das 1000-jährige Bestehen. Das Programm und Informationen sind im Internet unter www.1000ne.ch abrufbar. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Fribourg Region bietet erstes kantonales Fahrradausleihnetz „Fri2bike“

Das 800-jährige Zähringerstaedtchen liegt idyllisch am Ufer des lieblichen Murtensees. Bild: UFT / swiss-image.ch/Christoph Sonderegger

Das 800-jährige Zähringerstaedtchen liegt idyllisch am Ufer des lieblichen Murtensees. Bild: UFT / swiss-image.ch/Christoph Sonderegger

Berge, Seen, Käse und Schokolade: in der Region Fribourg wird Genuss großgeschrieben, ob in der Natur beim Fahrradfahren und Wandern oder bei kulinarischen Höhenflügen in angesagten Restaurants. Neu und einzigartig ist ab Juli 2011 das erste kantonale Self-Service-Fahrrad-Ausleihnetz „Fri2bike“ mit zehn Stationen für Elektrobikes und herkömmliche Fahrräder. Der „Kulinarische Stadtrundgang“ in Murten serviert neben kulinarischen Leckerbissen auch Geschichten und Anekdoten aus dem Mittelalter. Wandern und dabei viel über die Region erfahren ist in Jaun möglich: Zwölf Beobachtungsposten machen am Geologischen Pfad Gastlosen die geologischen Schätze erlebbar. Spannende Unterhaltung für Familien bietet der Hexenweg rund um den Schwarzsee.

In der Fribourg Region wird im Juli 2011 das erste kantonale Self-Service-Fahrrad-Ausleihnetz eröffnet. Rund zehn Stationen im ganzen Kanton können angefahren werden. Ausgehend vom Prinzip des Langsamverkehrs bietet es die Möglichkeit, die attraktivsten Orte des Kantons ganz entspannt zu erkunden. „Fri2bike“ wird das bereits existierende Angebot Velopass in der Stadt Freiburg erweitern. Dazu ist ein touristisches Leit- und Informationssystem über eine mobile Applikation geplant.

Eine unterhaltsame kulinarische Zeitreise kann bei einem Stadtrundgang in vier Akten in Murten erlebt werden. Dabei werden zu lukullischen Köstlichkeiten informative Häppchen aus der Vergangenheit serviert: warum sich die eleganten Damen bereits im Mittelalter mit Stöckelschuhen abmühten, was bei den Vorfahren der Einheimischen auf dem Speisezettel stand und wie während des „Grand Siècle Moratois“ getafelt wurde.

Am Fuß der Gastlosen-Gebirgskette führt der Geologische Lehrpfad zu erdgeschichtlichen Schätzen der Gastlosenkette. Die zirka acht Kilometer lange Wanderung führt zu zwölf Beobachtungsposten, die zur Gebirgsbildung und zum Rätsel, woher das Gestein stammt, informieren. Die geologisch hochinteressante Gebirgskette der Voralpen zählt zu den Geotopen von nationaler Bedeutung.

Die Sagen und Märchen aus dem Schwarzsee und dem Senseland werden den Kindern noch heute erzählt. Ein Themenweg, auf dem diese Geschichten hautnah erlebbar sind, führt rund um den Schwarzsee. Bei den verschiedenen Stationen in der freien Natur können die kleinen Gäste ihren Mut auf die Probe stellen, spannenden Geschichten lauschen und nach Gold graben.

Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourimus

Nordsee tut einfach gut: Strand- und Aktivurlaub für die ganze Familie in Esens-Bensersiel

Am flachen Sandstrand von Esens-Bensersiel ist grenzenloser Urlaubsspaß garantiert. Foto: djd/Kurverein Nordseeheilbad Esens - Bensersiel e.V.

Am flachen Sandstrand von Esens-Bensersiel ist grenzenloser Urlaubsspaß garantiert. Foto: djd/Kurverein Nordseeheilbad Esens - Bensersiel e.V.

(djd/pt). Die Nordseeküste Ostfrieslands ist ein echtes Urlaubsparadies. Wer träumt nicht davon, seine Alltagssorgen von einer sanften Brise davontragen zu lassen? Mit den Füßen im Wasser die Nordsee spüren und erleben, wie der Puls ruhiger und der Atem gleichmäßiger wird – die Nordsee tut einfach gut. Das Nordseeheilbad Esens-Bensersiel beispielsweise bietet Erholung für die ganze Familie.

Zeit am Strand genießen

Wer am liebsten aktiv ist, der schnappt sich seine Badehose und taucht in die Nordsee ein. Dank des abgeflachten Sandstrands wird das Baden auch für die kleinen Gäste zu einem sicheren Vergnügen. Sand, Strand und Meer laden aber auch zu ausgedehnten Spaziergängen ein – und zum Muscheln suchen, Sandburgen bauen oder zum entspannten Sonnenbad im Strandkorb. Bei Ebbe geht es einfach ins Meerwasser-Freibad direkt am Strand oder auf Entdeckungstour bei einer geführten Wattwanderung durch das Weltnaturerbe Wattenmeer.

Während kleine Kapitäne und Piraten mit viel Getöse das Kletterschiff auf dem Abenteuerspielplatz entern, treffen sich die großen Geschwister im Sportthemenpark. Ausprobieren und Erleben heißt es bei Tennis, Basket- und Beachvolleyball und auf der großen Skaterfläche.

Für eine Auszeit von der Sonne stehen zahlreiche Indoor-Angebote zur Verfügung. Im „Takka-Tukka-Land“ können die Kleinen im Sand buddeln, rutschen, einen Ausritt auf dem „Kleinen Onkel“ machen und die Hängebrücke erobern. Wasserratten kommen in der Nordseetherme mit Erlebnisbad und Saunawelt auf ihre Kosten.

Vier-Sterne-Camping direkt am Meer

Aufwachen und frische Meeresluft einatmen, das ist auf dem Vier-Sterne-Familiencampingplatz in Esens-Bensersiel Programm. Hier stehen die Camper vor dem Deich, also direkt am Meer, mit Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer. Die zehn Hektar große Anlage bietet Stellplätze teils auf Sand, teils auf Gras. Der tägliche Besuch des Meerwasserfreibads ist bei jedem Campingaufenthalt inklusive. Unter www.bensersiel.de und www.camping-bensersiel.de gibt es weitere Urlaubsinformationen, Katalogbestellung und Reservierung.

„Familien Festival am Meer“

2011 feiert der Kurverein Nordseeheilbad Esens-Bensersiel seinen 60. Geburtstag. Höhepunkt des Festreigens ist das große „Familien Festival am Meer“ vom 29. bis 31. Juli. Auf der Strandbühne geht es am Freitag mit Oldies und Schlagern los. Der Höhepunkt am Samstagabend ist der Auftritt von „Bakkushan“. Volker Rosin, der „König der Kinderdisco“, steht am Sonntag für die kleinen Gäste auf der Bühne. Spiele, Tanzshows und Sportangebote runden das bunte Festivalprogramm ab. Unter www.bensersiel.de/veranstaltungen gibt es mehr Informationen.

Quelle: djd / Kurverein Nordseeheilbad Esens-Bensersiel e.V.

Aktiv oder ganz entspannt – Graubünden bietet mit vielen neuen Angeboten einen erlebnisreichen Sommer 2011

Bike-Tour mit dem Flyer-Velo vom Morteratschgletscher Richtung Pontresina im Herbst, im Hintergrund Piz Bernina 4049m, Piz Morteratsch 3751 m.  / Bild (c): ENGADIN St. Moritz / swiss-image.ch/Christoph Sonderegger

Bike-Tour mit dem Flyer-Velo vom Morteratschgletscher Richtung Pontresina im Herbst, im Hintergrund Piz Bernina 4049m, Piz Morteratsch 3751 m. / Bild (c): ENGADIN St. Moritz / swiss-image.ch/Christoph Sonderegger

1000 Berggipfel, 150 Täler und 615 Seen: Die größte Ferienregion der Schweiz hält im Sommer 2011 wieder viele neue Angebote in ihren einzigartigen Naturlandschaften für die Urlauber parat. So bietet neu die Rhätische Bahn die Weitwanderung auf der Via Albula/Bernina durch das UNESCO-Welterbe von Thusis nach Tirano mit Gepäcktransport an. Ganz entspannt kann man mit dem E-Bike das „Erfahrungsreich Viamala“ erkunden; dazu gibt es viele Angebote in der Region wie die „Flyer-Rundtour“ im Naturpark Beverin. Biker auf der Suche nach dem ultimativen Adrenalinkick sind in der Freestyle Academy in Laax richtig. Für Biker, die an ihrer Fahrtechnik arbeiten wollen, gibt es im neuen Skill Center am Downhill-Berg Rothorn bestimmt die passende Strecke. Neu erhalten Gäste ab diesem Sommer in Brigels in vielen Unterkünften bereits ab einer Übernachtung die SurselvaCard, die freie Fahrt auf den Bergbahnen sowie viele kostenlose Zusatzleistungen bietet.

In Graubünden begeistern bereits mehr als 10 000 Kilometer markierte Wanderwege. Und die größte Schweizer Urlaubsregion baut ihr Angebot für Wanderer weiter aus. Neu eröffnet der Weitwanderweg Via Albula/Bernina von Thusis nach Tirano neue Perspektiven auf das UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina. Der Weg kreuzt immer wieder die als bahntechnisches Meisterwerk prämierte Strecke der Rhätischen Bahn. Zehn individuell kombinierbare Etappen bereiten den Weg für 130 Kilometer UNESCO-Welterbe – zu Fuß oder mit der Bahn, langsam oder schnell, von Norden nach Süden oder umgekehrt – und das mit Gepäcktransport von Hotel zu Hotel.

Biker kommen in Graubünden auf rund 4000 Kilometern markierten Trails auf ihre Kosten. Neu ist das umfassende E-Bike-Angebot im Erfahrungsreich Viamala. Die berühmte Viamala-Schlucht oder Juf, die höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung Europas, können so ganz entspannt erkundet werden. Dazu gibt es tolle Angebote wie die „Flyer-Rundtour“ im Naturpark Beverin. Adrenalinkicks sind in der neuen Freestyle Academy in Laax für Biker Programm. Wer seine Fahrtechnik in der freien Natur verbessern möchte, der ist im neuen Skill Center am Rothorn in Lenzerheide richtig. Einen atemberaubenden Blick in die wilde Rheinschlucht ermöglicht neben den drei Aussichtsplattformen die neue Hängebrücke bei der Station Trin für Wanderer und Biker.

Neu ist auch die SurselvaCard in Brigels, die es bereits ab einer Übernachtung bei vielen Gastgebern kostenlos gibt. Mit der neuen „Inclusive-Card“ fahren die Urlaubsgäste kostenlos mit den Bergbahnen der Region und können unter anderem an geführten Wanderungen, Bike-Touren sowie am Kinderferienprogramm teilnehmen.

Die kleinen und feinen Orte Graubündens überraschen mit spannenden und kreativen Erlebnissen. Kulinarische Spezialitäten gibt es zum Beispiel im Unterengadin. Dort kann mit Demeter-Landwirt Jürg Wirth im kleinen Bergdorf Lavin gekäst oder in Tschierv im Val Müstair mit dem preisgekrönten Brennmeister Luciano Beretta Schnaps gebrannt werden. Danach sollte ein Besuch in der kleinsten (Whisky-)Bar der Welt in Santa Maria (Guinness Buch der Rekorde) nicht fehlen.

Weitere Informationen gibt es unter www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

In 15 Tagen durch die Berge Nevadas

Die Berge Nevadas.

Die Berge Nevadas.

Der „Tahoe Rim Trail Annual Thru-Hike“ ist 265 Kilometer lang und zählt zu den weltweit beliebtesten Wanderpfaden

Natur- und Wanderfans auf der Suche nach einer neuen körperlichen Herausforderung melden sich zum alljährlichen Tahoe Rim Trail Annual Thru-Hike an. In drei geführten Gruppen werden die Teilnehmer den gesamten Rundweg um den Lake Tahoe erwandern. Losmarschiert wird am 16. Juli, 13. August oder 10. September 2011 – die Rückkehr zum Ausgangspunkt wird gut zwei Wochen später sein. Pro Tag legen die Teilnehmer zwischen 11 und 23 Kilometern zurück.

Die Teilnahme an der zweiwöchigen Tour kostet umgerechnet etwa 1.300 Euro. Darin enthalten sind die Verpflegung während der gesamten Exkursion durch so genannte „Trail Angels“ und die Betreuung durch erfahrende, gut ausgebildete Guides. Ein Teil der Gebühr kommt zudem der Instandhaltung der bestehenden sowie der Erschließung neuer Wanderrouten zugute. Weitere Einzelheiten und Anmeldungen unter www.TahoeRimTrail.org.

Der Tahoe Rim Trail zählt zu den beliebtesten Wanderpfaden weltweit. Er führt durch die zwei US-Bundesstaaten Nevada und Kalifornien, durch sechs Bezirke, einen Nationalpark, drei verschiedene Wälder sowie drei Tierschutzgebiete. Wanderer, Mountainbiker und Reiter teilen sich die Wege. Einzige Ausnahme sind die Strecken durch die Tierschutzgebiete sowie die im Lake Tahoe Nevada State Park gelegenen Abschnitte und diejenigen Etappen, welche sich mit dem Pacific Crest Trail überschneiden. Hier sind keine Mountainbikes erlaubt. Grundsätzlich können Touren auf dem Tahoe Rim Trail an verschiedenen Stellen begonnen werden, wodurch die Outdoor-Fans Länge und Schwierigkeitsgrad der Route selbst wählen können. Detaillierte Karten können auf der offiziellen Webseite der Tahoe Rim Trail Association unter www.TahoeRimTrail.org abgerufen oder bestellt werden.

Für Abenteuerlustige, die eine kürzere Route bevorzugen, bieten sich viele weitere Trails in Nevada an. Ein beliebter Wanderweg im Westen Nevada’s ist beispielsweise der Spooner Lake Trail im Lake Tahoe Nevada State. Die 21 Meilen lange, sehr gut gewartete Rund-Wanderroute eignet sich besonders für Anfänger. Die wundervollen Ausblicke auf den Lake Tahoe mit seinen seltenen Wasservögeln, den immergrünen Bäumen und Wildblumen begeistern Besucher zu jeder Jahreszeit. Der Abschnitt der Ruby Mountains südlich von Elko bietet ausgezeichnete Wandermöglichkeiten im Hochland mit malerischen Seen, Canyons, Elchen und Bighorn Schafen.

Reisen und Hotels in Nevada können auch über unsere Hotel-Seite gebucht werden.

Quelle: Travel Nevada Tourismus Agentur

Unterwasserparadies Rotes Meer: Auf Tauchstation in El Gouna

Tauchen im Roten Meer vor El Gouna.

Tauchen im Roten Meer vor El Gouna.

Die Küste vor El Gouna gilt vollkommen zurecht als wahres Tauch- und Schnorchelparadies: Die eindrucksvolle Unterwasserwelt des Roten Meeres vor Ägypten lockt seit Jahren viele Meeresfreunde unter die Wasseroberfläche. Neben der faszinierenden Tierwelt und besonderen Unterwasser-Szenarien wie Schiffswracks und Canyons punktet El Gouna auch durch exzellente Ausbildungsmöglichkeiten: In den momentan neun Tauchbasen vor Ort wird auch auf Deutsch das Tauchen vermittelt und die PADI Tauchausbildung angeboten. Trotz der vielen hervorragenden Dive-Spots für Anfänger und Profis ist die Küste vor El Gouna noch nicht überlaufen. Die Chancen stehen somit gut, auch seltene Meeresbewohner anzutreffen.

Mehr über all dies und noch mehr gibt es in unserem Partner-Blog „FlatFluteDivers„: Hier findet sich der komplette Artikel über das Tauchgebiet El Gouna und über die Faszination und eine ganz persönliche Tauchgeschichte findet sich mehr hier. Auch das „FlatFluteDiver“-Blog wird – wie der Rest unseres Projektes – demnächst überarbeitet, so dass es dort bald ein paar neue Dinge geben wird. Davon wird dann noch auch an dieser Stelle berichtet werden.

Schwarzwald: Neue Golfbroschüre erschienen

Für sportliches Vergnügen in freier Natur und abwechslungsreicher Landschaft des Schwarzwaldes

Malerische Landschaften im Schwarzwald.

Malerische Landschaften im Schwarzwald.

Ursprünglich, kontrastreich, entspannend und herausfordernd sind die Landschaft, die Menschen, das Angebot – herz.erfrischend.echt ist das Erlebnis, das die Urlauber in der Ferienregion Schwarzwald erwartet. Es sind die abwechslungsreichen Landschaften, die Verwöhn- und Gesundheitsangebote, die regionale Küche, die kulturellen und architektonischen Highlights, die begeistern.

Die gut 11.100 Quadratkilometer große Ferien­region im Südwesten Deutschlands hat landschaftlich viel zu bieten. Der Wechsel von sonnigen Reb­hän­gen, dunklen Wäldern und Schwarzwaldgipfeln mit viel Ausblick prägt das Naturerlebnis. Hoch­moore und Bade­­seen, Kletterfelsen und Obst­baum­wiesen, die sanften Hügel­lande im Osten, der Kaiserstuhl im Westen gehören dazu. Dazwischen erstrecken sich breite Täler, enge Schluch­ten, sonnige Bergkuppen, gut 320 Städte, Städtchen und Dörfer – Heraus­forderung und Genuss, Natur und Kultur liegen hier dicht beieinander.

Kein Wunder, dass das Golfen auf über 30 Plätzen hier zum Hochgenuss wird.

Für das Golfspielen als sportliches Vergnügen in freier Natur begeistern sich aktive Urlauber mit hohen Ansprüchen. Seit vielen Jahren ziehen die wunderschönen Golfplätze des Schwarzwalds Golfspieler aus nah und fern an. Mit ihrer einmaligen Lage im Südwesten Deutschlands und ihrem vielseitigen Angebot gewinnen sie Jahr für Jahr neue Anhänger.

Jetzt ist die neue Golfbroschüre erschienen mit 60 Seiten Informationen über die Golfanlagen im Schwarzwald, Wohlfühlhotels, Golf-Arrangements, ein ausführliches Schwarzwald-Special und viele andere (Geheim-)Tipps rund um Kultur, Kulinarisches und sonstige Sehenswürdigkeiten. Gastrotipps sind ebenso enthalten wie vielfältige Übernachtungsangebote, Golfpauschalen sowie News und Trends im Golfsport. Nicht fehlen darf natürlich die umfangreiche Präsentation der über 30 Golfplätze im Schwarzwald, die das Herzstück des Magazins bildet.

Nicht nur Golffreunde, auch Liebhaber der ausgezeichneten Schwarzwälder Küche finden in dieser Ausgabe wieder ganz besondere Leckerbissen vor: ein ausführliches Schwarzwald-Special befasst sich mit der „Forelle im Schwarzwald“ Sie ist gesund, gut für das Wohlbefinden und Lieferant vieler wichtiger Nährstoffe – die Forelle steht im Mittelpunkt des Titelthemas „Fangfrischer Hochgenuss: Forellen aus dem Schwarzwald“. Die Redaktion hat Joachim Schindler besucht, der in Alpirsbach-Ehlenbogen seine Forellenzucht betreibt. In der Region wird er auch der „Fischflüsterer“ genannt.

Seit Januar 2011 haben die Golfspieler im Schwarzwald nun prominente Unterstützung: der bekennende Golfspieler und SWR-Landesschau-Moderator Jürgen Hörig vertritt als erster Schwarzwald Golf Botschafter die Destination.

Die nächste Golf-Trophy findet 2012 im August statt. Austragungsort wird Freudenstadt mit seinem über 80 Jahre alten und anspruchsvollen Platz sein.

Die VUD Medien GmbH, Freudenstadt, ist der Herausgeber in Zusammenarbeit mit der Schwarzwald Tourismus GmbH.

Die Golfbroschüre kann bestellt werden beim Prospektservice der Schwarzwald Tourismus GmbH.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Radeln unter Strom: Neues flächendeckendes Versorgungsnetz für Elektroräder im Schwarzwald

Der Schwarzwald

Der Schwarzwald

Höhenluft schnuppern und nicht vom Radeln erschöpft sein, die Landschaft des Schwarzwaldes in vollen Zügen auch in Höhenlagen genießen und dabei sogar vermeintlich Rückenwind beim Aufwärtsradeln verspüren – das E-Biking ist das neue Fahrgefühl im Schwarzwald. Lautlos, fast schwebend und vor allem umweltfreundlich bewegt der E-Biker sich fort. Immer mehr Verleihstationen haben sich auf die steigende Nachfrage eingestellt und durch die Initiative der Schwarzwald Tourismus GmbH wird jetzt auch ein flächendeckendes Netz von Ladestationen im gesamten Schwarzwald eingerichtet, sodass auch längere Touren möglich sind. Damit ist der Schwarzwald die erste Ferienregion, die in dieser Größe dieses zukunftsweisende Versorgungsnetz als Service für E-Biker anbietet und die einzelnen Stationen auf einer gemeinsamen Karte darstellt. Und das Beste: der E-Biker kann sein Akku kostenfrei aufladen und das in Abständen, die eine lückenlose Versorgung garantiert.

Elektrofahrräder und Pedelecs sind voll im Trend. Zahlreiche Firmen und auch Energiedienstleister sind sich sicher, dass diesen neuen Fahrrädern mit Hilfsmotoren die Zukunft gehört. Dem Fahrspaß sind dabei keine Grenzen gesetzt, da die Elektro-Bikes sich auch wie normale Fahrräder nutzen lassen. Der Radler bestimmt per Knopfdruck, ob und wie stark der Motor ihn unterstützt. Tritt man kräftig in die Pedale, spart der Motor seine Energie. So sind Rad und Radler ein gutes „Tandem“. Die Reichweiten der modernen Elektrofahrräder betragen mittlerweile zwischen 40 und 60 km. Der Antrieb eines Pedelecs unterstützt bis zur Geschwindigkeit von 25 km/h, ein Führerschein ist also nicht erforderlich.

E-Bike Tankstellen-Netz

Das Laden des Akkus ist ein Kinderspiel: In über 120 Einrichtungen zwischen dem Rhein im Westen und dem Schwarzwald-Ostrand können die Akkus kostenlos geladen werden. Die speziellen Karten für E-Biker und die Schwarzwald-App fürs IPhone navigieren die Radler sicher zur nächsten Lademöglichkeit. Stationen stehen für Panasonic und Bosch-Akkus zur Verfügung. Da der Service meist von Gastronomiebetrieben angeboten wird, kann der Radfahrer die Ladezeit mit einem Mittagessen oder z.B. einem Thermalbadbesuch in Bad Bellingen überbrücken.

E-Bike-Orte & Touren

Einige Orte und Regionen, wie der Hochschwarzwald, die Bergwelt Südschwarzwald, das Enztal oder der Kaiserstuhl bieten einen umfangreichen E-Bike-Service an. Sie umfassen Verleihstationen, spezielle Karten mit erprobten Tourenvorschlägen, Akku-Wechsel- und Ladestationen. Pläne mit diesen Informationen, wie von der Bad Herrenalb-Tour oder der Breitnau-Tour, sind kostenlos im Internet verfügbar. Ab Mai kann man seine Tour interaktiv und gebührenfrei im Internet planen (www.3-loewen-takt.de). Manche Angebote beinhalten geführte Rundfahrten oder einen Bring- und Rückholservice zur Unterkunft.
Da an die E-Bikes Kinderanhänger angebracht werden können, wird die Radtour auch für Kinder zum besonderen Schwarzwalderlebnis. Die Ausflüge führen die Radler durch die malerische Landschaft zu Aussichtspunkten wie zum Belchen oder zum Feldberg. In den Orten, die auf dem Weg liegen, gibt es weitere Sehenswürdigkeiten, wie die Dorotheenhütte in Wolfach oder das Besucherbergwerk „Finstergrund“ bei Wieden.

Verleih Wer kein eigenes E-Bike hat, muss dennoch nicht auf dieses neue Schwarzwalderlebnis verzichten: Zahlreiche Gastgeber stellen ihren Gästen E-Bikes zur Verfügung und in vielen Gemeinden gibt es Stationen oder Gasthäuser, die diese gegen eine Gebühr von 16 – 30 Euro pro Tag ausleihen.

Infos zu Verleih- und Ladestationen, sowie zu umfangreichen E-Bike-Angeboten unter:

Weitere Infos:

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH,  D-79104 Freiburg,

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑