Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Sport (Seite 11 von 15)

Günstige Tageskarten für Familien in Schweizer Skigebieten

Familienangebote in Schweizer Skigebieten / (c) Stoos / Ivan Steiner

Familienangebote in Schweizer Skigebieten / (c) Stoos / Ivan Steiner

Erlebnisreiche Pistentage mit der ganzen Familie und Genuss von traumhaftem Bergpanorama: Für Familienwinterurlauber gibt es in vielen Schweizer Skigebieten günstige Tageskarten für gemeinsame Bergerlebnisse.

Weit entfernt vom Trubel der großen Skiorte finden Familien in Le Sentier im Vallée de Joux (4 Domaines ein attraktives Skigebiet zum kleinen Preis: Für die 42 abwechslungsreichen Pistenkilometer und 11 Anlagen in 1020 bis 1450 Meter Höhe kostet die Tageskarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder rund 56 Euro (70 Schweizer Franken).

Das familienfreundliche Schwyzer Ferien- und Ausflugsgebiet Stoos liegt zwischen 1300 und 1935 Metern hoch über dem Vierwaldstättersee. Das Wintersportgebiet am Fronalpstock besitzt acht Anlagen, die Skifahrern, Carvern und Snowboardern 30 Pistenkilometer erschließen. Zwei Elternteile und alle eigenen Kinder bis 16 Jahre zahlen für die Tageskarte rund 98 Euro (124 Schweizer Franken). Für nur ein Elternteil und alle Kinder bis 16 Jahre kostet die Tageskarte 69 Euro (87 Schweizer Franken).

Im Winter, wenn die Passstraße geschlossen ist, wird San Bernardino im Tessin zum Wintersportparadies. Das bis auf 2500 Meter führende Skigebiet mit acht Anlagen und 40 Pistenkilometern bietet ein eindrucksvolles Panorama der umliegenden Berge. Zwei kleine Lifte beim Dorfzentrum sind nur für Kinder reserviert! Die Familien-Tageskarte (Kinder bis 12 Jahre) kostet 75 Euro (95 Schweizer Franken), die Familien-Tageskarte (Kinder bis 17 Jahre) 83 Euro (105 Schweizer Franken)

Rosswald ob Brig gleicht einer Sonnenterrasse auf 1820 bis 2600 Metern hoch über dem Rhonetal. Das Skigebiet verfügt über sechs Anlagen und 39 Pistenkilometer. Ab diesem Winter trumpfen die kleinen Gäste auf dem Rosswald groß auf. Bei der Bergstation neben der Gondelbahn ist ein neues Kinderland entstanden: Die Kleinen erlernen dort das Skifahren wie von selbst, während sie über Zauberteppiche fahren, an Figurenparcours vorbeigleiten und den spannenden Geschichten der Skilehrer lauschen. Tageskarten kosten rund 30 Euro (38 Schweizer Franken) für Erwachsene und 16 Euro (20 Schweizer Franken) für Kinder bis 16 Jahre.

Les Mosses – La Lécherette in den Alpen des Genferseegebietes bietet vielfältige Angebote für Familienwinterurlaub. Im „Les Mosses Park“ lernen auch die Kleinsten spielerisch das Skifahren. Das Skigebiet Les Mosses – La Lécherette bietet 40 Pistenkilometer mit 13 Bahnen und liegt in 1450 bis 1870 Meter Höhe. Die Tageskarte für Erwachsene kostet rund 27 Euro (34 Schweizer Franken), für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen 17 Euro (22 Schweizer Franken). Für Kinder bis 9 Jahre ist der Pistenspaß gratis – wie in allen Urlaubsorten der Alpen des Genferseegebiets.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30. Schweizer Hotels können Sie auch auf unserer speziellen Hotel-Seite buchen.

Quelle: Schweiz Tourismus – Landesvertretung für Deutschland / Bild: Stoos – Ivan Steiner

Schweiz: Top-Events auf Eis und Schnee

White Turf St. Moritz: Die berühmten internationalen Pferderennen auf dem gefrorenen St. Moritzer See / (c) by ENGADIN St. Moritz - swiss-image.ch/Andy Mettler

White Turf St. Moritz: Die berühmten internationalen Pferderennen auf dem gefrorenen St. Moritzer See / (c) by ENGADIN St. Moritz - swiss-image.ch/Andy Mettler

Hochkarätige Veranstaltungen auf Eis und Schnee sorgen im Schweizer Winter für abwechslungsreiche Unterhaltung. So findet vom 3. bis 5. Februar 2011 in St. Moritz mit „Cricket on Ice“ das ungewöhnlichste Cricketspiel der Welt statt. Am 6. Februar 2011 starten die berühmten Pferderennen „White Turf“ auf dem zugefrorenen St. Moritzer See. Zürich hat mit „Art on Ice“ ein cooles Eislauf-Event der Spitzenklasse im Winterprogramm. Mit dabei: Donna Summer, die für „Art on Ice“ erstmals in der Schweiz auftritt.

Trommelnde Hufe auf stiebendem Schnee: An den Sonntagen 6.,13. und 20. Februar 2011 begeistern edle Vollblutpferde aus ganz Europa und internationale Jockeys beim „White Turf“ auf dem zugefrorenen St. Moritzer See Gäste aus aller Welt. Rund 30.000 Zuschauer fiebern dann auch bei den spannenden Skijöring-Wettkämpfen mit, bei denen sich Fahrer auf Skiern von einem unberittenen Vollblutpferd bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 Stundenkilometern über die 2700 Meter lange Strecke ziehen lassen.

In St. Moritz findet mit „Cricket on Ice“ vom 3. bis 5. Februar 2011 das wohl ungewöhnlichste Cricketspiel der Welt statt. Was im Winter 1988 noch eine Idee von „verrückten“ Engländern und Schülern des Lyceum Alpinum war, hat sich über die Jahre hinweg fest im Veranstaltungskalender von St. Moritz etabliert.

Die besten Eiskunstläufer der Welt, Musikstars mit ihren größten Hits und eine einzigartige Lichtshow garantieren bei „Art on Ice“ vom 3. bis 6. Februar 2011 in Zürich einzigartige Momente. Die Sängerin Donna Summer kommt für „Art on Ice“ erstmals in die Schweiz. Das Star-Ensemble der Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer wird von den Paarlauf-Olympiasiegern Shen Xue & Zhao Hongbo angeführt.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/events und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung. Hotels in der Schweiz können Sie auch über unsere spezielle Hotel-Seite buchen.

Quelle: Schweiz Tourismus – Landesvertretung für Deutschland / Bild: ENGADIN St. Moritz – swiss-image.ch/Andy Mettler

Schweiz: Hier gibts den richtigen Kick: Ice-Kart-Rennen, snowXbike und Schlittada-Run

snowXbike in Engelberg / (c) by www.snowxpark.ch

snowXbike in Engelberg / (c) by www.snowxpark.ch

Funparks, Ice-Kart-Rennen oder rasante Schlittenabfahrten sorgen in der Schweiz für adrenalinhaltigen Winterspaß. Tolle Angebote locken auf den neuen Crosspisten im Skigebiet Melchsee-Frutt (Luzern – Vierwaldstättersee) und in Gstaad am Rinderberg (Berner Oberland). In Lauterbrunnen (Jungfrau Region) und Engelberg (Luzern – Vierwaldstättersee) gibt es rasante Fahrten mit dem Ice-Kart oder dem snowXbike. Die neue Schlittenabfahrt „Schlittada-Run“ in Savognin (Graubünden) bietet jede Menge Fahrspaß. Zum Abheben schön ist eine rasante Fahrt mit dem First Flieger in Grindelwald (Jungfrau Region).

Auf der neuen Crosspiste beim Sessellift Erzegg im Skigebiet Melchsee-Frutt können sich Snowboarder oder Skifahrer im größten Funpark der Region Luzern – Vierwaldstättersee austoben. Außerdem schlagen im Fruttpark.ch bei Kicker, Rails, Boxen, Spins, Drop-ins, Treerides und vielem mehr Freestyle-Herzen höher. Insgesamt stehen bis zu 40 verschiedene so genannte Elemente bereit.

Eine neue Skicross-Piste bietet auch Gstaad Mountain Rides ab diesem Winter auf dem Rinderberg, Zweisimmen. Sie ergänzt die bereits bestehenden Angebote der vier Snowparks sowie das der permanenten Rennstrecke.

Heiße Rennen auf kaltem Eis gibt es beim etwas anderen Gokart-Vergnügen in Lauterbrunnen (Jungfrau Region). Es wird um den Tagessieg gefahren und die vier Personen mit der schnellsten Zeit pro gefahrene Runde qualifizieren sich für das Finale. Der Sieger erhält einen Pokal.

Hohen Spaßfaktor gibt es auch in Engelberg (Luzern – Vierwaldstättersee) im neuen snowXpark auf dem Trübsee. Hier heißt es, auf ein snowXbike umsteigen und gemütlich durch den Park düsen – oder in einem abgesperrten Teil auf dem Gefährt so richtig austoben. Das snowXbike ist weltweit einzigartig. Es ist ein Elektro-Motocrossbike, das mit einem Raupenantrieb und Lenkski ausgerüstet ist und dadurch zum Schneefahrzeug wird.

Auf dem neuen Schlittenweg, dem „Schlittada-Run“, in Savognin (Graubünden) fliegen die Flocken. Auf der vier Kilometer langen Strecke von Somtgant nach Tigignas werden 500 Höhenmeter zurückgelegt. Fernsicht inklusive. Für Action, Adrenalin sowie Fahrspaß sorgen Waldpassagen und eine Tunnelfahrt.

Gesichert am Seil in hohem Tempo von First zur Station Schreckfeld hinunterfliegen. Dabei werden Geschwindigkeiten von bis zu 84 Stundenkilometer erreicht: Der First Flieger ist das Angebot mit Adrenalin-Kick in Grindelwald (Jungfrau Region). Während der Wintersaison 2010/11 können Inhaber eines Sportpasses Jungfrau oder Grindelwald-Wengen den First Flieger gratis benutzen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung. Hotels in der Schweiz können Sie auch über unsere Hotel-Seite buchen.

Quelle: Schweiz Tourismus – Landesvertretung für Deutschland / Bild: www.snowxpark.ch

Schweiz: Wintererlebnis abseits der Piste – beim Vollmond-Lama-Trekking oder bei einer „Alpuschnaager“-Fahrt

Eskimo-Abenteuer am Pizol im Sarganserland / (c) by www.pizol.ch

Eskimo-Abenteuer am Pizol im Sarganserland / (c) by www.pizol.ch

Neben traumhaftem Skierlebnis gibt es in der Schweiz auch abseits der Pisten viele Angebote für Wintererlebnisse der besonderen Art. Die Pension Alpina in Tschappina in Graubünden bietet neu eine Trekking-Tour bei Vollmond mit Lamas und Alpakas an. In Melchsee-Frutt in der Region Luzern – Vierwaldstättersee lockt ein Schlittenhunde-Schnupperangebot mit bis zu fünfstündigen Touren noch bis 13. März 2011. Ein Wochenende wie ein Eskimo leben? Am Ostschweizer Pizol ist das möglich. Abenteuerlich ist auch eine Fahrt mit dem „Alpuschnaager“, einer Pistenraupe, in Bürchen (Wallis). Neu und ideal für Familien sind die rund 50 Kilometer markierten Winterwanderwege im Walliser Lötschental mit zwölf interaktiven Stationen.

Die Pension Alpina in Tschappina bei Heinzenberg (Graubünden) bietet diesen Winter eine Trekking-Tour mit Lamas und Alpakas bei Vollmond an. Die Tour findet bei guter Witterung 2 Tage vor oder nach Vollmond statt und kann mit einem gemütlichen Fondue-Plausch kombiniert werden.

Freiheit und Abenteuer in der idyllischen Landschaft von Melchsee-Frutt in der Region Luzern – Vierwaldstättersee: Bis 13. März 2011 gastiert Peter Nussbaum mit seinen Schlittenhunden auf der Tannalp. Der Schlittenhund-Experte kommt bereits zum vierten Mal in die Region. Bei verschiedenen Events – vom Schnupperangebot bis zur fünfstündigen Tour – erleben Freizeit-Musher die Kraft und Begeisterung der Huskys hautnah.

Eskimo-Abenteuer am Pizol: Übernachtet wird im selbst gebauten Iglu, gegessen unter freiem Sternenhimmel und gewandert mit Schneeschuhen. Das Outdoor-Weekend am Pizol (Ostschweiz) bietet alle Zutaten für ein Winterabenteuer fernab vom Alltag.

In Bürchen (Wallis) lockt eine Fahrt im „Alpuschnaager“, einer Pistenraupe, hinauf zur Bürchner- oder Moosalp. Wagemutige nehmen für die Abfahrt zurück ins Tal den Ghosky Schlitten. Der erste steuerbare Schlitten sorgt für eine rasante Rutschpartie – ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.

Verschneite Wälder, glitzernde Schneelandschaften und rundum nichts als bezaubernde Stille – rund 50 Kilometer markierte Winterwanderwege locken im Lötschental. Neu ist diesen Winter der Winter-Erlebnisweg auf der Lauchernalp. 12 interaktive Stationen informieren über den Winter im Lötschental – ideal für Familien und Kinder.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30. Hotels in der Schweiz können Sie über unsere Hotel-Seite buchen.

Quelle: Schweiz Tourismus – Landesvertretung für Deutschland / Bild: www.pizol.ch

Weit mehr als „heiße Luft“: 11. Internationales Ballonfestival im Europa-Park

Internationales Ballonfestival im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Internationales Ballonfestival im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Da staunten die Gäste nicht schlecht: Langsam aber stetig stieg ein rotbrauner Fuchs vergangenen Sonntag vor den Augen der Hotelgäste und Besucher auf der Piazza im Hotel Colosseo nach oben.

Prall gefüllt mit Gas und mit verschmitztem Blick lugten die grünen Augen des Fuchses über die Mauern des Erlebnishotels Colosseo, mit dem Ziel ein letztes Mal beim 11. Internationalen Ballonfestival die beste Aussicht über Rust und Umgebung zu erhaschen. Während die letzten Sonnenstrahlen die bebrillte Nase des Fuchses kitzelten, ließ es sich auch Captain Abdul A. Nasser nicht nehmen, seinen leuchtendgrünen Heißluftballon mit dem königlichen Konterfei von Abdullah bin Abdul Aziz Al Saud, König und Premierminister von Saudi-Arabien, noch einmal aufsteigen zu lassen. Als bunte Farbkleckse tummelten die beiden Exoten des Ballonfestivals zum krönenden Abschluss am spätsommerlichen Himmel über Rust und ließen die staunenden Blicke der Besucher hinter sich.

Quelle: Europa-Park

Hohe Kunst auf vier Rollen: Der Club of Skaters Cup macht Station im Europa-Park

Der Club of Skaters Cup macht Station im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Der Club of Skaters Cup macht Station im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Am 11. und 12. September geht es in Deutschlands größtem Freizeitpark spektakulär zu, wenn sich die besten Brettakrobaten des Landes zum letzten Lauf vor dem Finale der Deutschen Skateboardmeisterschaft treffen. Seit 15 Jahren ist der „Club of Skaters“ in Deutschland unterwegs, um jährlich den offiziellen deutschen Skateboardmeister zu küren. In diesem Jahr ist der Europa-Park zum ersten Mal als Austragungsort mit von der Partie. Spannung, Action und faszinierte Gesichter sind garantiert, wenn die Skateboard-Profis die Zuschauer mit ihren waghalsigen Tricks ins Staunen versetzen.

Die eigens für diese Veranstaltung aufgebauten Rampen verwandeln die Europa-Park Arena in einen gigantischen Skate Parcours. Kickflips, Heelflips, Boardslides und die dazugehörige Musik sorgen für Partystimmung und von Spannung geladene Atmosphäre – denn gute Laune ist eines der Markenzeichen der Skateboard-Gemeinschaft.

Tickets gibt es für Samstag, den 11. September, an dem das Training sowie die Qualifikation stattfinden und für Sonntag, den 12. September, an dem das Finale ausgetragen wird. Einlass ist jeweils um 10 Uhr. Für Besucher des Europa-Park ist der Eintritt zum „Club of Skaters Cup“ kostenlos.

Preise:
Samstag, 11.09. und Sonntag, 12.09.

Nur C.O.S. Cup: 9,00 Euro (inkl. 19 % MwSt. und VVK-Gebühr)

Kombiticket (inkl. Parkeintritt): 35,00 Euro (inkl. 19 % MwSt. und VVK-Gebühr)

2-Tages-Pass (Qualifikation + Finale)
Nur C.O.S. Cup:15,00 Euro (inkl. 19 % MwSt. und VVK-Gebühr)

Quelle: Europa-Park

Trainingslager direkt neben der Achterbahn – Fußballnationalmannschaft von Aserbaidschan im Europa-Park

Die Aserbaidschanische Nationalmannschaft auf dem Blue Fire / (c) by Europa-Park

Die Aserbaidschanische Nationalmannschaft auf dem Blue Fire / (c) by Europa-Park

Die Aserbaidschanische Nationalmannschaft hat sich für ihr Trainingslager einen besonderen Ort ausgesucht – Deutschlands größten Freizeitpark. Teamchef Berti Vogts macht die Mannschaft vom 30. August bis 3. September 2010 im Europa-Park fit für das EM-Qualifaktionsspiel gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft am 7. September im RheinEnergieStadion in Köln.

Im Rahmen des Trainingslagers im weltweit größten saisonalen Freizeitpark wird am 1. September 2010 um 19 Uhr ein Freundschaftsspiel gegen den SV Rust stattfinden. Die Eintrittspreise liegen bei 6 € für Männer, 4 € für Frauen und Kinder/Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren, Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt. Nach einem begeisterten Besuch im vergangenen Jahr hat Berti Vogts, den eine langjährige Freundschaft mit der Familie Mack verbindet, einen Sportplatz in der Nähe des Europa-Park als Trainingsstätte gewählt. Denn neben der guten Infrastruktur, dem Europa-Park Hotel Resort und dem Sportgelände, darf man die etwas andere Freizeitbeschäftigung neben dem Training nicht vergessen: Vom Fußballplatz geht es direkt in die Achterbahn.

Quelle: Europa-Park

Sportliche Outdoor-Vergnügen am internationalen Bodensee – nur der See ruht still

Bodensee und Rhein aus der Luft

Bodensee und Rhein aus der Luft

Der Bodensee ist ein Outdoor-Paradies. Aktivurlauber entdecken die faszinierende Kulturlandschaft rund um den größten Binnensee Deutschlands mit dem Fahrrad, auf Inlineskates, beim Wandern oder Kanuwandern.

Radler-Traum: Seeumrundung

Die Tour rund um den Bodensee gehört zu den beliebtesten Radwanderstrecken Europas. Sie führt auf 270 Kilometern durch drei Länder und mitten hinein in deren kulturelle Eigenheiten und typische Kulturlandschaften. 14 verschiedene, organisierte Touren – auch für Individualisten – bietet der Bodensee-Radweg-Service an. Die klassische Seeumrundung mit sieben Übernachtungen in familiär geführten Gasthöfen und Mittelklassehotels, Gepäcktransport und Schifffahrten kostet ab 389 Euro pro Person. Wer mag stockt auf und übernachtet in Drei- oder Viersterne-Hotels. Kinder bis sechs sind im Zimmer der Eltern kostenlos und für Jugendliche gibt es 25 bis 50 Prozent Rabatt. Der Gepäcktransport kann auch ohne Radreise gebucht werden. Eine kostenlose Radfaltkarte mit den 35 schönsten Radtouren gibt es bei der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH.

Routen für acht Rollen

Wo geradelt wird, lässt es sich auch hervorragend Inlineskaten. Die Skate-Etappen auf und neben dem Bodensee-Radrundweg lassen sich mit Schiffen und Fähren, Bussen und Zügen verknüpfen. Eine der beliebtesten Skatestrecken am deutschen Bodenseeufer verläuft von Meersburg nach Hagnau. Ein Abstecher nach Immenstaad lohnt, die Seegemeinde unterhält einen attraktiven Skate-Fun-Park. Jeden Mittwoch ab 19 Uhr treffen sich Inlineskater bei der Tourist-Information in Langenargen. Die Inlineskate-Schule-Bodensee startet von dort aus kostenlose geführte Touren (Infos bei Andreas Vogt, Tel. +49 (0)171 64 60 641). Im Skateland Thurgau am Schweizer Bodenseeufer führen vier ausgeschilderte Skaterouten durch den Kanton. Am Ufer zwischen Kreuzlingen und Rorschach verläuft der „TKB Lake-Skate“, der auch für Kinderwagen geeignet ist. Er führt an Strandbädern und Spielplätzen vorbei – außerdem an Bahnhöfen, so dass jederzeit abgekürzt werden kann. Anspruchsvoller sind drei weitere Touren, die mitten hinein in den Kanton führen.

Steige und Wege mit Seeblick

Rund um den Bodensee erstreckt sich auch ein weitläufiges Wanderwegenetz, das über Ufer- und Höhenwege immer wieder herrliche Blicke auf die Seelandschaft eröffnet. Ins Obstanbaugebiet rund um Immenstaad führt ein sechs Kilometer langer „Apfelweg“. 20 Tafeln informieren über den Obstbau am Bodensee. Eine kostenlose Wanderkarte gibt es zum Download auf der Homepage der Gemeinde oder vor Ort bei der Tourist-Information. Kräftiger Genuss auf Schritt und Tritt verspricht der „Käsewanderweg“ über den Bregenzer Hausberg Pfänder. Er vermittelt Käsetheorie auf zwölf Schautafeln und Käsepraxis in urigen Sennereien und auf idyllischen Alpen. Trittsicherheit erfordert der Fürstensteig in Liechtenstein. Er besteht aus direkt in den Fels gehauenen, teils direkt an der Felskante verlaufenden Wegen.

Per Kanu lautlos übers Wasser

Ganz ohne Anstiege kommt das Kanuwandern auf Bodensee oder Hochrhein aus. Zwischen Überlingen und Schaffhausen stellen zahlreiche Verleihstationen Kanus und Kajaks bereit, die an beliebiger Stelle wieder abgegeben werden können. Neben dem schiffbaren Untersatz gibt es hier aber auch Tourenpläne und hilfreiche Tipps. Wer nicht allein aufs Wasser möchte, schließt sich verschiedenen geführten Touren wie dem „Inselhüpfen“ zwischen Reichenau, Höri, Mettnau und Liebesinsel oder der „Vollmondfahrt auf dem nächtlichen Untersee“ mit Lampionbeleuchtung an. Bei allen Touren sind auch Anfänger willkommen.

Noch mehr Tipps für individuelle Rad-, Wander- oder Inlineskate-Touren am Bodensee gibt das Portal www.bodensee.eu. Auf der Homepage bringt die Internationale Bodensee Tourismus GmbH mit einer ausgeklügelten Planungshilfe jeden Outdoor-Aktivisten auf die passende Strecke.

INFORMATIONEN

Radfahren:

Bodensee-Radweg Service GmbH, Fritz-Arnold-Str. 16a, D-78467 Konstanz,
Tel. +49 (0)7531 942 36 40, info@bodensee-radweg.com,
www.bodensee-radweg.com

Inline-Skaten:

Thurgau Tourismus, CH-8580 Amriswil, Tel. +41 (0)71 414 11 44,
info@thurgau-tourismus.ch, www.thurgau-tourismus.ch

Wandern:

Tourist-Information Immenstaad, Dr.-Zimmermann-Str. 1, D-88090 Immenstaad, Tel. +49 (0)7545 201 110, tourismus@immenstaad.de, www.immenstaad.de

Pfänderbahn AG, Steinbruchstr. 4, A-6900 Bregenz, Tel. +43 (0)5574 421 600, office@pfaenderbahn.at, www.pfaenderbahn.at

Liechtenstein Tourismus, Städtle 37, FL-9490 Vaduz, Tel. +423 239 63 00, info@tourismus.li, www.tourismus.li

Kanuwandern:

KanuZentrum Konstanz, Robert-Bosch-Str.4, D-78467 Konstanz, Tel. +49 (0)7531 95 95 95, info@LaCanoa.com, www.LaCanoa.com

Bodensee-Kanu-Tours, Riedstr. 10, D-78250 Tengen, Tel. +49 (0)7736 922437, info@bodensee-kanu-tours.de, www.bodensee-kanu-tours.de

Bootsstüble Wangen, Seeweg 13, D-78337 Wangen, Tel. +49 (0)7735 44 06 62, flaschenpost@bootsstueble-wangen.de, www.bootsstueble-wangen.de

Weitere Informationen, kostenlose Radfaltkarte und Kontakt zum Tourenportal:

Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstraße 6, D-78462 Konstanz, Tel. +49 (0)7531 90 94 90, info@bodensee.eu, www.bodensee.eu

Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH

Der Schwarzwald – ein Familienparadies bei Sonne und bei Regen

© Touristinformation Zell am Harmersbach

© Touristinformation Zell am Harmersbach

Inmitten der schönsten Ferienregion Deutschlands Urlaub machen – die herrliche Landschaft genießen, Sport, Spiel und Spaß, Bewegung und Entspannung verbinden – der Schwarzwald hält für die ganze Familie zahlreiche Angebote bereit. Familienfreundliche Unterkünfte, Erlebnispfade und attraktive Ausflugsziele ergänzen den entspannten und erlebnisreichen Urlaub.

Mit einem Piratenschiff „Titus“ auf dem Titisee unterwegs sein, Kamele, Trampeltiere und Dromedare im Kamelhof Rotfelden besuchen oder nahe den höchsten Wasserfällen Deutschlands im Naturhochseilgarten am Bergseeweg in Triberg klettern (ab 8 J.), in einem verwunschen Wäldchen den Wichtelpfad am Feldberg entlanglaufen oder den naturnahen Erlebnisspielbereich im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach besuchen – das Spektrum der Ferienangebote ist reichhaltig. Mit der KONUS-Gästekarte kann die ganze Familie kostenlos und bequem mit Bus und Bahn von Ort zu Ort fahren.
Infos zu Konus: www.schwarzwald-tourismus.info/service/konus
Wichtelpfad: www.naturpark-suedschwarzwald.de/bildungsangebote/haus-natur/wichtelpfad
Kamelhof: www.kamel.de
Naturhochseilgarten: www.dasferienland.de/naturhochseilgarten.asp
Vogtsbauernhof: www.vogtsbauernhof.org – einen Bericht über den Vogtsbauernhof finden Sie auch hier!

Moderne Schatzsuche: Geocaching heißt das neue Zauberwort

Wandern ohne Ziel? Gelangweilte Kinder und Jugendliche auf der Wanderroute? Lust auf Abenteuer und Entdeckertouren? Fit for fun? Dann gehen Sie doch auf Schatzsuche! Im Schwarzwald sind unzählige Schätze versteckt, die es zu finden gilt und die Bewegung in der Natur mit Spaß am Spiel verbinden. Mehr als zehn Orte im Schwarzwald bieten unterhaltsame und spannende, oft auch lehrreiche elektronische Schnitzeljagden für die ganze Familie. Ob der Sagen- und Geschichtencache, der Rätselcache oder der Wandercache, die Stadtbesichtigung – hier wird jeder fündig.
Die dazu erforderlichen GPS-Geräte können direkt bei den Tourist-Infos ausgeliehen werden. Die Teilnehmer erhalten dort eine Mappe mit Rätseln und die Koordinaten der ersten Station der GPS-Schatzsuche. Infos: www.geocaching-schwarzwald.info

Lautloses Vergnügen auf zwei motorisierten Rädern

Für die Größeren ab 15 Jahre macht die Fahrt mit Segways oder auch mit E-Bikes (ab 16 J.) großen Spaß. Mit dem neuen Outdoor-Vergnügen – mal stehend, mal sitzend – kann man leicht die Berge auf und ab fahren, sich sportlich betätigen und die Schwarzwald-Landschaft genießen. Selbst mit einem Kinderanhänger wird eine Schwarzwald-Radtour per E-Bike zum Kinderspiel. Auch werden geführte Segway-Touren angeboten, so in Donaueschingen, Baiersbronn oder Blumberg entlang der Sauschwänzlebahn. E-Bikes können an verschiedenen Orten gemietet werden. Für Segways ist ein Mofaführerschein erforderlich.
Infos unter:
www.schwarzwald-tourismus.info/reisethemen/sportlich_aktiv
www.emove.de



www.neckermann-reisen.de

Erlebnis-Sommer im Steinwasen-Park

Dem Luchs auf der Spur sein, dem Wildschwein beim Grunzen zuhören oder das Putzen der Murmeltiere beobachten: Über 30 verschiedene Wildarten sind in diesem Wildpark zu entdecken. Die Geschichte vom Mummelnix, der tief im See mit seinen Töchtern – den Nixen – wohnt, wird alle 20 Minuten erzählt. Spacerunner und Gletscherblitz versprechen abenteuerliche Fahrten. Besonders lohnenswert ist das diesjährige Erlebnis-Programm: Vom 23.8. bis 5.9. zieht der Karlsruher Magier Daniel Bornhäußer die Zuschauer in seinen Bann. Die berühmte Artisten-Familie Traber zeigt ihre atemberaubenden Künste auf dünnen Seilen in schwindelerregenden Höhen ( bis 22.8.). www.steinwasen-park.de

Goldwaschen am Rhein

Wer Gold suchen und finden will, braucht nicht an den Yukon, nach Kalifornien oder nach Australien reisen. Gold liegt auch in den Sanden des Rheins. Der Schatz liegt unmittelbar am Ufer des Altrheins im Markgräflerland und an einigen Geröllbänken in der Ortenau sowie am Hochrhein. Goldwaschen ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Schon innerhalb kürzester Zeit wird das erste Gold in der Pfanne entdeckt. Der einmalige Glanz des echten Goldes spornt zu weiteren Funden an. Infos und Termine: www.goldsucher.de.

Kinderparty-Tour lässt Kinder strahlen

Sommerferienzeit ist Kinderpartyzeit! Clown Peppino und seine Freunde touren durch den ganzen Schwarzwald und bieten den Kindern an verschiedenen Orten ein kurzweiliges Ferienprogramm. Der Europa-Park Rust und die Schwarzwald Tourismus GmbH sind Veranstalter dieser abwechslungsreichen Kinderparty-Tour noch bis zum 27.8. Weitere Infos und Termine finden Sie hier.

Die Sommerwerkstatt des Deutschen Uhrenmuseums geht ins Grüne

Während der Sommerferien bietet das Deutsche Uhrenmuseum eine Uhrenwerkstatt auf der Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen an. Erwachsene und Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind eingeladen, eine eigene Uhr zu bauen. Hier können Kuckucksflöten geschraubt und nach Lust und Laune verziert werden. Echte Bastler zieht es vermutlich zu den Quarzuhren, wo man Zifferblätter aussägen und frei gestalten kann. Auch die originelle „Kuckucksmühle“ des Uhrenmuseums kann bestaunt und selbst in Gang gesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine Flötenanlage, die die Klangvorlage für die große Kuckucksuhr auf der Landesgartenschau geliefert hat. 29.8. und 5.9. jeweils Sonntags 14 – 18 Uhr im Pavillon der Hochschule Furtwangen.





Die Stadt im Wasser, zu Land oder auf eigene Faust entdecken

Zell am Harmersbach präsentiert in diesem Jahr gleich drei neue Kinder-Events, die Kinder- und Elternherzen höher schlagen lassen. Kids und Teens gehen per Wasser- oder Landweg auf abenteuerliche Entdeckungsreise durch die Geschichte der ehemals kleinsten Reichsstadt Zell am Harmersbach. Mutige Zeitgenossen erkunden bei der Kinder-Stadtrallye das Städtle auf eigene Faust, um ein geheimnisvolles Rätsel zu lösen. Der Wegweiser für die Detektive ist in der Tourist-Info erhältlich.
Auch die Kinder-Stadtführung verspricht Abenteuer. Kinder (ab 6 J.) erklimmen die Stadtmauer, halten Ausschau nach Eindringlingen, löschen einen Stadtbrand und suchen nach verborgenen Bruchstücken des alten Stadtwappens, um schließlich ein großes Geheimnis zu lüften. Die Kids tauschen Jeans gegen historische Kostüme und lernen mit Spaß viel über die Geschichte des Mittelalters. Noch bis zum Oktober, jeden ersten Freitag in Monat.
Beim Zeller Bachsteig erleben Kinder und Erwachsene das wunderbar „erfrischende“ Gefühl eine Stadt vom Bach aus zu erkunden. Dabei erfahren die „Wasserläufer“ alles über die Nutzung des Gewässers, die Wasserkraft oder die Löschwasserentnahme, aber auch über den Bach als Lebensraum einer vielfältigen Fauna und Flora mitten in der Stadt. Beobachtungsstationen machen den Zeller Bachsteig zu einem aufregenden und lehrreichen Erlebnis für die ganze Familie. Mehr Infos bei der Tourist-Info, Tel. 07835/ 6369-47 oder E-Mail an tourist-info@zell.de.

Wasserskifahren auf dem Rhein

Kurz hinter Sasbach am Kaiserstuhl, vor der französischen Grenze zu Marckolsheim, ist ein kleines Idyll zu für Wassersportbegeisterte zu entdecken. Der Wasserskiclub Breisgau e.V., der gerade sein 50-jähriges Bestehen feierte, bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Amateure und Profis Wasserski- und Wakeboardfahrten am Rhein an. Anfänger können Ski, Wakeboards, Wasserskianzüge und Schwimmwesten gratis ausleihen. Die Saison geht bis Ende Oktober. Mehr Infos unter Tel. Clubhaus: +49 (0)7642-7478, Boots-Handy: +49 (0)152-22341214, www.wsc-breisgau.de





Zur Abkühlung die Schuhe aus: Naturpark-Tag mit Barfuss-Wanderung in Hinterzarten

An heißen Tagen gibt es schließlich fast nichts Erfrischenderes, als einfach mal die Schuhe auszuziehen. Eine Rundwanderung der etwas anderen Art bietet die geführte Tour durch den Naturpark in Hinterzarten. Dabei werden sämtliche Sinne angesprochen und eine Teilstrecke wird barfuss zurück gelegt. Unterwegs steht die Besichtigung einer Käserei auf dem Programm. Auch die Herstellung von Naturkosmetik sowie der ökologische Landbau werden hier vermittelt. Zum urigen Vesper werden Produkte aus der Region angeboten, ganz ohne Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe. Im Mittelpunkt dieses abwechslungsreichen Tages stehen Fühlen, Spüren und Schmecken, wodurch die Wahrnehmung geschult und die Sinne gestärkt werden. Der nächste Termin ist am 9.9. um 10 Uhr. Weitere Informationen unter www.original-schwarzwald.de.

Fledermäuse – Tiere der Nacht

Im Naturschutzzentrum am Ruhestein wird wieder die beliebte Fledermaus-Führung angeboten. Ein Fachkenner gibt allen Fledermaus-Fans Einblick in die spannende Lebensweise dieser geheimnisvollen Nachttiere. Wenn die Dunkelheit angebrochen ist, geht’s danach gemeinsam zu einem See, wo mit etwas Glück die heimlichen Tiere auf ihren Jagdflügen ganz nah erlebt werden können. Die Veranstaltung ist für die ganze Familie geeignet (Kinder ab 8 J.). Infos: www.naturschutz.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/69960/

„1000 Jahre auf 5000m“

Der Klosterpfad im Albtal von Herrenalb nach Frauenalb führt die Familie auf den Spuren der mittelalterlichen Klostergeschichte. Viele Stationen mit Minikapellen laden zum Entdecken auf einer 2 ½-stündigen Tour ein. Ein Zollhäuschen markiert die historische Grenze zwischen Württemberg und Baden, wo den Besucher eine akustische Überraschung erwartet. Der „Klosterpfad“ im Tal der Alb verbindet auf rund 5000 Metern zwei alte Schwarzwälder Gründungsklöster miteinander. Beide Klöster entstanden im 12. Jahrhundert. Nach der Wanderung laden Klosterwirte zu Gerichten aus der Klosterküche ein. Zurück geht es bequem mit der Albtalbahn. Jeden Samstag ab 13.30 Uhr, bis Oktober. Infos unter www.klosterpfad.de

Tierfütterungen im Schwarzwaldzoo Waldkirch

Tierfütterungen für die Kleinen sind ein großes Ereignis. Die kleinen Zoobesucher dürfen Kaninchen, Lamas oder auch den Nasenbären Obst- und Gemüsestücke zum Fressen geben und die Tiere streicheln. Dabei wird die Tierpflegerin auch Fragen der Kinder beantworten und auch Wissenswertes über die Tiere berichten.
Nach der Tierfütterung besteht dann ausführlich Gelegenheit, das Tiergehege auf eigene Faust zu erkunden. Insbesondere zum Verweilen lädt die Spielarena mit Rutsche, Netzschaukel und Dschungelbrücke ein und bietet viele Spielmöglichkeiten. Die städtische Einrichtung im Naturerlebnispark bietet auf einer Fläche von über 50.000 qm über 190 Tiere. Führungen einmal wöchentlich Donnerstags bis einschließlich 9.9. um 11.00 Uhr. Infos unter www.stadt-waldkirch.de.



Falk F10 3rd Edition

Was tun, wenn es regnet?

  • Miro-Ausstellung

Joan Miró begeistert Jung und Alt. Er gehört zu den beliebtesten Künstlern der Moderne. Seine fantastische Bildwelt, seine Malereien und Skulpturen, vereint Menschen unterschiedlicher Generationen. Bis 14.11. ist im Museum Frieder Burda, Baden-Baden die Ausstellung „Joan Miró. Die Farben der Poesie“ zu sehen. Rund 100 Werke aus sechs Jahrzehnten zeigen die Vielseitigkeit Mirós, der die Kunst des 20. Jahrhunderts intensiv geprägt hat. www.museum-frieder-burda.de

  • Sauna und Wellness für alle

Die 7 Täler Therme in Bad Herrenalb veranstaltet für Kinder (8-12 J.) eine eindrucksvolle Führung zum Thema Sauna und Wellness mit Nutzung der Wellnesseinrichtung und des Thermalbades. Im Rasulbad können sie verschiedene Heilschlämme ausprobieren und den Peelingeffekt auf der Haut selbst erfahren. Den Abschluss des Rasuls bildet ein warmer Regen, um die Heilschlämme abzuspülen. Mitzubringen: Badebekleidung, Handtuch, Badeschuhe. 1.9., 9.30–12.00 Uhr. Infos unter www.badherrenalb.de

  • Die Natur erleben – unter Tage

Der Schwarzwald bietet nicht nur wunderbare Natur, Landschaft, Flora und Faune, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, die Berggesteine von unten kennenzulernen. Ob in Freiburg oder Freudenstadt, im Münstertal, Wolfach, Neubulach oder Todtmoos – Besucherbergwerke rufen die Bergbautradition in Erinnerung und sind zugleich ein geologisches Schaufenster. Der Besuch eines Bergwerks ist ein wettergeschütztes und zugleich erfrischendes Ausflugziel. Hier dürfen sich kleine und große Kumpel wie echte Bergmänner fühlen. Sie ziehen mit Grubenhelm und Lampe in das Bergwerk ein und erkunden die geheimnisvollen Gänge. Bei den Stollen-Führungen untertage wird über die Geschichte des mittelalterlichen Bergbaus und über die Entstehung und Verwendung der geförderten Erze, Kupfer und Silber informiert. Mehr Infos dazu:
http://www.schwarzwald-tourismus.info/reisethemen/natur_erleben/bergwerke_hoehlen

  • Indoor-Spielplätze, Badewelten, Kartbahnen, Museen

Warum auf den Spaß verzichten, wenn es draußen regnet und stürmt? In allen Schwarzwald-Regionen sind Möglichkeiten zu finden, um Spiel, Spaß und Fun auch Indoor fortzuführen.

Hier eine Auswahl:


Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑