Die Miss Germany Corporation präsentiert im Europa-Park die offizielle Wahl der Miss WM am Freitag, 4. Juni 2010 um 20:30 Uhr. Die Spannung steigt! 32 attraktive Damen treten an zur offiziellen Wahl der Miss WM. Im Grunde ist jede der bildhübschen Finalistinnen eine sichere Kandidatin für diesen internationalen Titel. Doch nur für eine kann sich die VIP-Jury entscheiden. Wer wird die Glückliche sein? Die Vertreterinnen der 32 Länder, die sich zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika qualifiziert haben, werden bei diesem Event dabei sein.
In einem Show-Opening mit dem Trikot der jeweiligen Fußballnationalmannschaft, dem ersten Wertungsdurchgang in Abendmode und dem zweiten Wertungsdurchgang in Seafolly Bademode stellen sich die Teilnehmerinnen der internationalen Jury vor. Die jeweils Erste (8 Gruppen á 4 Missen – wie bei der Fußball-WM) einer Gruppe bestreitet das Finale der TOP 8 und daraus ermittelt die Jury die offizielle Miss WM 2010.
Die 32 Missen reisen am Dienstag, 01. Juni 2010 in den Europa-Park und nach vielen PR-Aktionen, Shootings, Besuch des Europa-Park und Proben mit Choreograph Jens Dolecki wird am Finaltag – Freitag, 04. Juni 2010 – Miss WM 2010 gewählt.
Im Showprogramm der Gala werden die Künstler des Europa-Park sowie die neue amerikanische Boyband VARSITY FANCLUB auftreten. Moderiert wird die Gala von TV-Moderator Michael Antwerpes und Miss Germany 1999 Alexandra Philipps.
Die Siegerinnen erhalten attraktive Preise: Die TOP 8-Siegerinnen der Miss WM-Wahl erhalten insgesamt 10.000,- Euro in bar sowie Schuhe von Peter Kaiser, PUMA Bodywear, Revlon Haarkosmetik. Miss WM 2010 erhält zusätzlich ein Smartphone von HTC, einen Flug mit CONDOR von Düsseldorf nach Hurghada in den Aldiana Makadi Bay in der Zeit vom 14. – 21. Oktober 2010 inklusive prof. Fotoshooting
Nachstehend die Miss WM Wahl Partner: Europa-Park, ashampoo.de, carshampoo.de, Seafolly Bademode, PUMA Bodywear, Francek Friseure, Peter Kaiser Schuhe, u. a. .
Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park
Atemberaubende Sprünge aus 25 Metern Höhe sorgen für sommerlich-frischen Nervenkitzel im Europa-Park. Sieben couragierte Athleten aus unterschiedlichen Nationen stürzen sich in ein nur 2,70 Meter tiefes Wasserbecken. Klassische Kopfsprünge, Synchronsprünge oder eine lebende Fackel – die Extrem-Springer werden den Besuchern von Deutschlands größtem Freizeitpark ab 22. Mai 2010 außergewöhnliche Stunts zeigen.
In 25 Metern Höhe breitet der wagemutige Springer langsam seine Arme aus, um sich auf seinen riskanten Sprung in ein nur 2,70 Meter tiefes Becken vorzubereiten. Von unten starrt das Publikum gebannt nach oben. Spannung liegt in der Luft und lässt die Zuschauer den Atem anhalten. Langsam setzt der Countdown des Moderators ein. Zehn – neun – acht … der Springer beginnt auf- und abzuwippen, spannt jeden Muskel seines Körpers an … sieben – sechs – fünf – vier … hochkonzentriert streckt sich der Wagemutige von den Zehen- bis zu den Fingerspitzen … drei – zwei – eins … Absprung! Kerzengerade stürzt er sich in die Tiefe. Platsch! Wasser spritzt ins Publikum, der Springer taucht unter. In den bangen Blicken der Zuschauer spiegelt sich die Spannung wieder. Sekunden vergehen und ziehen sich wie Kaugummi; da taucht er vor dem begeisterten Publikum wieder auf. Tosender Applaus brandet durch den Portugiesischen Themenbereich. Und selbst die Fahrgäste der Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash winken dem tollkühnen Helden anerkennend zu.
Mit der High Diving Piraten Show „Der verlorene Schatz“ garantiert der Europa-Park ab 22. Mai 2010 spritzig-nassen Nervenkitzel. Deutschlands größter Freizeitpark feiert seinen 35. Geburtstag mit einer aufsehenerregenden und imponierenden Show im Portugiesischen Themenbereich und fasziniert die Besucher nicht nur mit Extrem-Sprüngen aus 25 Metern Höhe sowie einer lebenden Fackel, sondern auch mit Synchronsprüngen in absoluter Perfektion.
Die Extrem-Springer der Sokol Show aus dem französischen Issy-les-Moulineaux präsentieren vom 22. Mai bis zum 12. September 2010 zu ausgewählten Terminen täglich fünf mal ihre Stunt-Künste.
Nicht nur der spektakuläre Sprung aus 25 Metern Höhe lässt beim bloßen Zusehen Höhenangst in den Zuschauern aufsteigen. Jeder Sprung wird mit Bravour gemeistert. Ungläubig können die Besucher im Europa-Park bewundern, mit welch unvergleichlicher Virtuosität die sieben Athleten aus unterschiedlichen Nationen Techniken des Turmspringens in eine Extremsituation übertragen.
Als Piraten verkleidet, mit Pistolen bewaffnet und mit Schwertern zwischen den Zähnen zeigen die Extrem-Springer ihr meisterhaftes Können und sind dabei auf der Suche nach einem verlorenen Schatz, der ihnen im Freudentaumel über Bord ging. Immer höher müssen die mutigen Piraten klettern, um so tief wie möglich in die Lagune tauchen zu können – stets auf der Suche nach dem Gold. Dabei gilt es, viele Abenteuer zu bestehen und sich mit Hilfe der Lagunenfee gegen den Geist eines habgierigen Piraten durchzusetzen. Dieser hat die Lagune mit einem Fluch belegt, der es den tollpatschigen Piraten unmöglich macht, die Schatzkiste zu bergen. Doch die gute Fee schafft es, den Fluch zu bannen und die Piraten wagen mit viel Mut zum Risiko den Sprung in die Tiefe. Die High Diving Show lädt die Besucher ein auf eine Zeitreise in die Piratenwelt des 17. Jahrhunderts.
„Der verlorene Schatz“ bietet einen gelungenen Mix aus Traum, Gefahr, Spannung und Humor.
Die High Diving Piraten Show „Der verlorene Schatz“ findet zu folgenden Terminen statt:
Stefan Mross (ganz links) - Bild (c) by Europa-Park
Es ist wieder soweit: Am 30. Mai 2010 um 10:00 Uhr geht die beliebte ARD-Unterhaltungssendung „Immer wieder sonntags“ mit Stefan Mross in eine neue Runde. Bis 6. September 2010 wird jeden Sonntag live aus dem Europa-Park gesendet. In jeder der insgesamt 14 Sendungen wird Stefan Mross zahlreiche Stars aus den Bereichen Schlager und Volksmusik begrüßen. Unter anderem dabei sein werden: Stefanie Hertel, die Südtiroler Spitzbuben, Bernhard Brink, die Höhner, Tony Marshall, Michael Wendler, Hansi Hinterseer, Wildecker Herzbuben und viele mehr.
Neu in diesem Jahr ist die Reihe „verrückter Rekorde und Talente“: Hier können Menschen ihre ungewöhnlichen Talente live auf der Bühne präsentieren. Beste Stimmung für die Sommersaison versprechen „tierische Talente“ – Hunde, Katzen oder andere Haustiere mit besonderen Talenten können zum Publikumsliebling werden.
Mit neuen Unterhaltungselementen startet Stefan Mross am 30. Mai in die Saison: Zuschauer haben die Möglichkeit, sich bei ihren ganz persönlichen Helden innerhalb der Sendung zu bedanken. Stefan Mross bittet diese Menschen auf die Bühne, um sie zu ehren und ihnen den wohl verdienten Dank zukommen zu lassen.
Das Programm wird auch in diesem Sommer von Stefan Mross‘ Witz und Charme getragen. Durch seine schauspielerischen Fähigkeiten und Gesangseinlagen ist er der ideale Entertainer für Groß und Klein.
Nachwuchskünstlern bietet die Sendung bei der beliebten Sommerhitparade eine hervorragende Plattform. Volksmusikstar und Moderator Stefan Mross wird in der Sendung, die gute Musik, viel Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie verspricht, wieder in wechselnde Rollen schlüpfen und sein komödiantisches Talent ausspielen. Produktionsort ist auch in diesem Jahr wieder der Europa-Park in Rust bei Freiburg, der sich als ideales Open-Air-Studio erwiesen hat.
In den diesjährigen Sendungen werden unter anderem Stefanie Hertel, Heino, Roger Whitaker, Andy Borg, Wencke Myhre, Judith und Mel, das Nockalm Quintett, Costa Cordalis, Kristina Bach, Dorfrocker, Michael Wendler, die Wildecker Herzbuben, Patrick Lindner, Claudia Jung, Die Zillertaler, Die Amigos, Jürgen Drews, Peter Kraus, Tony Marshall, Roberto Blanco und viele mehr zu sehen sein.
Wer die Stars live auf der Freilicht-Bühne im Europa-Park hinter dem Griechischen Themenbereich erleben möchte, erhält Infos und Tickets unter 01805/7 88 99 7 (14Cent/Min aus d. dt. Festnetz, Mobilfunktarife können abweichen). Die Sendung beginnt jeweils um 10.00 Uhr und endet um 11.30 Uhr. Einlass auf das Festivalgelände ist ab 9 Uhr. Der Preis für ein Ticket beträgt 8 €. Das Kombi-Ticket beinhaltet die Live-Sendung sowie den anschließenden Besuch im Europa-Park für 35 €.
Sendungstermine:
30. Mai 2010
06./13./20./27. Juni 2010
04./11./18. Juli 2010
01./08./15./22./29. August 2010
05. September 2010
12. September 2010 „Best of“
(Änderungen vorbehalten)
Oper im Schnee, winterliche Kunstprojekte, heimelige Musiksalons und interessante Ausstellungen: Wintersport und kulturelle Entdeckungen lassen sich in Vorarlberg bestens kombinieren.
Lech Zürs spielt Verdi im Schnee
Seit einigen Jahren gastieren die Bregenzer Festspiele in Lech am Arlberg, diesmal am 28. und 31. Januar 2010. Wärmendes in der kalten Winternacht versprechen Kostproben aus Giuseppe Verdis Wüstenoper AIDA, die im Sommer 2010 auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele zu sehen ist (www.lech-zuers.at).
Kunsthaus Bregenz zeigt Tony Oursler
Eines der bedeutendsten Werke moderner Architektur in Vorarlberg ist das Kunsthaus Bregenz. Geplant und umgesetzt hat den gläsernen Kubus Peter Zumthor, der 2009 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet wurde. Dieser Preis gilt als Nobelpreis der Architektur.
Noch bis zum 17. Januar 2010 widmet sich das Kunsthaus Bregenz dem New Yorker Videokünstler Tony Oursler. Tony Oursler gilt als Pionier für die Entgrenzung des Mediums. Weltbekannt sind seine Videogesichter, die er auf kissenartige Köpfe und Stoffpuppen projizierte und damit seine Kunst endgültig vom Bildschirm löste. Für seine erste große Einzelausstellung in Österreich entstehen neue Arbeiten für das gesamte Haus (www.kunsthaus-bregenz.at).
Möbel & Design im Werkraum Bregenzerwald
Der Werkraum Bregenzerwald vereint rund 100 engagierte und innovative Bregenzerwälder Handwerker: Tischler, Polsterer, Schuh- und Kleidermacher, Küfer usw. Ihre schmucken Designstücke sind im „Werkraumdepot“ ausgestellt, zu sehen donnerstags von 17 bis 19.30 Uhr sowie auf Anfrage (www.werkraum.at).
Museen-Rundtour
Neben dem Kunsthaus Bregenz bieten sich eine Reihe weiterer Museen als Alternative zum sportlichen Wintergeschehen an. Die interaktive Erlebnisnaturschau inatura in Dornbirn ist das meistbesuchte Museum Vorarlbergs. 2009 integrierte das Haus als neue Attraktion ein vielbeachtetes Science Center. Im FLATZ Museum in der Alten Naturschau in Dornbirn sind seit Juli 2009 Werke des Vorarlberger Aktionskünstlers zu sehen. Rund 70 überaus edle Rolls-Royces präsentiert das Rolls-Royce Museum in Dornbirn. Kunstvolle Krippen sind im Krippenmuseum, ebenfalls in Dornbirn, zu sehen. Eine interessante Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen zeigt das Jüdische Museum in Hohenems. Das Haus widmet sich der über 300-jährigen Geschichte der jüdischen Gemeinde Hohenems. Liebevoll zusammengestellt ist die Sammlung von nostalgischem Kinderspielzeug im Spielzeugmuseum in Wolfurt.Österreichs einziges Frauenmuseum steht in Hittisau im Bregenzerwald. Zu sehen sind wechselnde Ausstellungen zu kulturhistorischen, gegenwartskünstlerischen und gesellschaftspolitischen Themen.
Art on Snow goes UK – im Kleinwalsertal
Hoch gelegen und auf höchstem künstlerischen Niveau: So versteht sich „Art on Snow“ im Kleinwalsertal, ein internationales Kunstprojekt, das Künstler aus der Boardsportszene vom 12. bis 19. Dezember gestalten. Die bisher weltweit einzigartige Veranstaltung schafft eine Brücke zwischen Kunst und Wintersport. „Art on Snow“ widmet sich diesmal den britischen Inseln. Tee, Fußball und Whisky zählen zu den bekanntesten Leidenschaften der Briten. Weniger bekannt sind die kreativen Künstler der Boardsportszene. Vernissagen, Ausstellungen, Workshops und Partys stehen auf dem Programm. Veranstaltungsorte sind das Casino in Riezlern und das Walserhaus in Hirschegg (www.artonsnow.com).
Schwarzenberger Advent
Als sehr stimmungsvoll gilt der „Schwarzenberger Advent“. Interessantes zu erleben, erhören und entdecken gibt es vom 26. November bis 20. Dezember. Höhepunkte sind das Konzert mit dem Bläserensemble Sonus Brass in der Barockkirche Schwarzenberg (6.12.), der 2-tägige Adventmarkt (27. und 28. 11.), die Lesungen mit Erika Pluhar (7.12.), Wolfram Berger (11.12.) und Frau Wolle (4.12.). Kinder können einen Kekslebackkurs besuchen (1. und 15.12.) (www.schwarzenberg.at).
Adventmärkte in Bregenz, Dornbirn und Feldkirch
Von Ende November bis Weihnachten verzaubern Nikolomärkte und nostalgische Adventmärkte die Stadtzentren von Bregenz, Dornbirn und Feldkirch. Angeboten wird Kunsthandwerk, Praktisches und Kulinarisches. Höhepunkt in Feldkirch ist das traditionelle Adventsingen. Es findet am 5. und 12. Dezember statt, zusätzlich steht am 13. Dezember eine Sonntagsmatinée auf dem Programm (www.bodensee-vorarlberg.com).
Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg
Ab 27. November 2009 zeigt Schwarzenberg im Angelika Kauffmann Museum unter dem Titel „Raritäten und Schätze“ Werke aus der gemeindeeigenen Kunstsammlung. Die Gemeinde besitzt sowohl Werke der bekannten Barockmalerin Angelika Kauffmann als auch Kunstschätze aus der Zeit Angelika Kauffmanns. Die Ausstellung ist von Freitag bis Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet (www.schwarzenberg.at).
Ball der Königin auf dem Bodensee
Am 15. Januar 2010 findet auf dem Eventschiff „MS Sonnenkönigin“ ein besonders elegantes Ereignis statt, der „Ball der Königin“. Mit Spannung erwartet wird das künstlerische Programm, immerhin – voriges Jahr bezauberte Startenor José Carreras das Publikum. Musikalisch unterhalten das Tanzorchester „This Masquerade“ sowie das Sinfonietta Salonorchester. Thomas Schäfer-Elmayer, Inhaber einer bekannten Tanzschule in Wien und Experte für gutes Benehmen, eröffnet den Abend mit den berühmten Worten „Alles Walzer“. Die Ballkarten kosten 250,- Euro mit Ballmenü (Beginn um 18.30 Uhr) bzw. 160,- Euro bei Boarding ab 21 Uhr (www.sonnenkoenigin.comwww.sonnenkoenigin.com).
Musical „Elisabeth“ im Festspielhaus Bregenz
Vom 25. Februar bis 14. März 2010 gastiert der Musical-Welterfolg „Elisabeth“ im Bregenzer Festspielhaus. Erzählt wird die schicksalhafte Lebensgeschichte der schönen Kaiserin von Österreich, besser bekannt als „Sissi“. Musik, die ans Herz geht, prunkvolle Kostüme und grandiose Bühnenbilder machen das erfolgreichste deutschsprachige Musical zu einem unvergesslichen Theatererlebnis. Seit der Weltpremiere 1992 in Wien eroberte „Elisabeth“ die Herzen von über acht Millionen Menschen weltweit (www.elisabeth-das-musical.com).
Musiksalons im Bregenzerwald
War es einst der „5 o’clock tea“, der nach einem Skitag gehobene Unterhaltung bot, so sind es heute abendliche Musiksalons, die verschiedene Hotels im Bregenzerwald gestalten. § Unter dem Motto „Wälderness“ konzertieren jeden Donnerstag im Romantikhotel Hirschen in Schwarzenberg erlesene Jazz-, Blues-, Rock- und neue Volksmusik-Ensembles mit Geheimtipp-Charakter. Die gute Idee erhielt 2009 den Vorarlberger Preis für Tourismus-Innovationen (www.waelderness.at).
Zum neuen Kulturtreffpunkt im Hinteren Bregenzerwald hat sich das Sonne Lifestyle Resort in Mellau entwickelt. Jazz, Blues und Kabarett stehen zu bestimmten Terminen auf dem Programm (www.sonnemellau.at).
Live-Bands spielen in der Kaminbar im Hotel Steffisalp in Warth jeden Samstag Jazzmusik (www.steffisalp.at).
Vorschau auf 2010
Bregenzer Frühling: Von März bis Mai findet im Festspielhaus das Tanzfestival „Bregenzer Frühling“ statt. Zu sehen ist moderner Tanz, präsentiert von Tanzensembles aus ganz Europa, zum Beispiel vom Nederlands Dans Theater II (www.bregenzerfruehling.at).
Feldkirch Festival: „Russland“ ist das Thema des nächsten Feldkirch Festivals (2. bis 13. Juni 2010). Im Mittelpunkt steht eine Oper unter der Regie von Philippe Arlaud, dem künstlerischen Leiter des Festivals.
Das Feldkirch Festival will Plattform sein für junge Talente sowie für regionale Künstler. Gespielt wird Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Tanz, Literatur, Medien- und Bildende Kunst ergänzen das Programm (www.feldkirchfestival.at).
Die Bregenzer Festspiele inszenieren die Wüstenoper „Aida“: Vom 22. Juli bis 22. August 2010 bringen die Bregenzer Festspiele wieder Giuseppe Verdis monumentale Wüstenoper Aida auf die Seebühne (www.bregenzerfestspiele.com).
Schubertiade: Vom 7. bis 16. Mai und vom 27. August bis 1. September 2010 konzertiert die Schubertiade in Hohenems. Vom 18. bis 27. Juni und vom 2. bis 12. September ist sie zu Gast in Schwarzenberg im Bregenzerwald. Auf dem Programm des weltweit größten Schubertfestivals stehen Konzerte und Liederabende mit herausragenden Künstlern wie Ian Bostridge, Thomas Quasthoff, Juliane Banse, Angelika Kirchschlager und Magdalena Kozena (www.schubertiade.at).
Montafoner Sommer: Unter dem Motto „ur-GEWALT-en“ bittet das Kulturfestival vom 10. bis 25. Juli 2010 zum Besuch. Geplant sind zahlreiche musikalische, literarische und kulinarische Veranstaltungen an verschiedenen Schauplätzen (www.montafoner-sommer.at).
Walserherbst: Zu überraschenden Begegnungen mit zeitgenössischem Kulturschaffen lädt der „Walserherbst“ vom 27. August bis 18. September 2010. Auf dem Programm: Lesungen, Theater, Konzerte, Performances, Heimatfilme der neuen Art und eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Heimat-Begriff (www.walserherbst.at).
5. Kleinwalsertaler Alphornfestival: Vom 14.bis 19. September 2010 findet das bereits traditionelle Alphornbläsertreffen im Kleinwalsertal statt. Auf dem Programm stehen Workshops, Alphornschnitzen, Weckrufen und das fulminante Finale in Baad. Etwa 150 Alphornbläser aus verschiedenen Nationen nehmen teil (www.kleinwalsertal.com).
Philosophicum Lech: Das 14. Philosophicum Lech findet vom 22. bis 26. September 2010 statt. Wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung ist seit Beginn der österreichische Philosoph Dr. Konrad Paul Liessmann (www.philosophicum.com).
Neue Hotels: Im Laufe des nächsten Jahres öffnen in der Region Bodensee-Vorarlberg zwei neue Hotels ihre Pforten.
Das Hotel Am Kaiserstrand in Lochau, ein denkmalgeschütztes Gebäude in bezaubernder Lage am Bodenseeufer, empfängt ab Juni 2010 die ersten Gäste. Geplant ist es als Vier-Sterne-Superior-Hotel mit 100 Zimmern, Restaurant, großem Gastgarten, Bootsanlegesteg und Gesundheitszentrum (www.kaiserstrand.at).
Mit „Harrys Home“ erhält auch Dornbirn ein neues Hotel. Die Eröffnung des Hauses mit 66 Zimmern, das sich als modernes, zwangloses Haus mit maßgeschneiderten Angeboten zum günstigen Tarif positioniert, ist für Oktober 2010 vorgesehen (www.harrys-home.com).
Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.
Schreiben nur mit Tusche und Pinsel oder die Schuhe selber flicken? Heute unvorstellbar, früher für die Menschen ganz normal. Beim Mittelalterlichen Marktfest vom 31. August bis zum 06. September im Europa-Park demonstrieren traditionelle Handwerker ihre Künste und bieten ihre Waren lauthals feil. Bei den historischen Klängen der Live-Musik können die Parkbesucher in die Welt des Mittelalters eintauchen und das bunte Markttreiben eines typischen Schlosshofes erleben. Der Eintritt zu dem Spektakel ist im Tagespreis inbegriffen.
Wer ist nicht von der Faszination Mittelalter angesteckt? Lustige Gaukler, tapfere Ritter, geheimnisvolle Zauberer und zarte Hofdamen hinterlassen eine romantische Vorstellung von jener bewegenden Zeit. Doch wie war es wirklich, das Mittelalter? Wie lebten die Menschen ohne Waschmaschine und Handy und wie wurde man zum echten Ritter? Antworten auf so manche Fragen bekommt man vom 31. August bis zum 06. September in Deutschlands größtem Freizeitpark. Im Schlosspark des Europa-Park zwischen dem 1442 erbauten Schloss Balthasar und dem aus der gleichen Zeit stammenden Vogtshaus in der Deutschen Allee tummeln sich verschiedene Händler und Handwerker, die den Besuchern einen Einblick in vergangene Zeiten gewähren. Schönschreiben will auch im Mittelalter gelernt sein: so bietet ein Kalligraph seine Dienste an während ein Schuhmacher eindrucksvoll seine Handwerkskunst demonstriert. Doch auch weniger bekannte Zünfte zeigen sich auf dem Marktfest. So können die Besucher die aufwendige Herstellung von Laternen oder den liebevollen Bau von Masken in Augenschein nehmen. Ein besonderes Highlight ist das original Schwarzwälder Badehaus. Wer zum Ritter geschlagen werden will, der nimmt am Kinderspielparcours teil. Geschicklichkeit und so manche knifflige Aufgabe fordern die jüngsten Knappen und Burgfräulein auf, aktiv am mittelalterlichen Leben teilzuhaben. Doch was wäre ein echtes Marktfest ohne Musik? Die Gruppen „Defrenata“ und „Vanapagan“ sorgen den ganzen Tag für die richtige musikalische Untermalung, während die Gaukler der Gruppe Artistica Anam Cara e.V. dem bunten Treiben im Europa-Park die Krone aufsetzen.
Beeindruckende Zauberer, zarte Elfen, verblüffende Magier, amüsierende Gaukler, atemberaubende Feuertänzer und eine geheimnisvolle Laser- und Pyroshow: In der Nacht des 29. August ist Freudenstadt im Schwarzwald ein Ort voller Illusion, Märchen und Phantasie. Für die spektakulärsten Veranstaltungspunkte zeichnet bei der zweiten Ausgabe der Europa-Park in Rust bei Freiburg verantwortlich: Deutschlands größter Freizeitpark bringt US-Sänger Marc Terenzi nach Freudenstadt!
Natürlich stehen bei der „Nacht der Magie“ auch in diesem Jahr Emotionen, Zauberworkshops, Verwunschenes, Liebenswertes und Überraschendes auf dem Programm. Deutschlands größter Marktplatz scheint bis in den letzten Winkel verwunschen – bunte Gestalten streifen durch das Publikum, sphärische Musik und geheimnisvolle Geräusche erfüllen die Luft, Illumination fesselt den Blick. Highlight ist die energiegeladene Show von Marc Terenzi und Jan Rouven – powered by Europa-Park. Jan Rouven, der „Mann mit den sieben Leben“, bekannt aus der TV-Show „The Next Uri Geller“, und Rock-Musiker Terenzi haben exklusiv für die „Nacht der Magie“ ein Bühnenprogramm mit einer Mischung aus kraftvoller Rock-Performance und unwirklichen Groß-Illusionen arrangiert. Damit entführen beide Stars das Publikum in völlig unbekannte, phantastische Welten. Weitere Zauberer, Artisten und Walking Acts des Europa-Park begleiten Marc Terenzi und Jan Rouven nach Freudenstadt und begeistern das Publikum.
Am Abend des 29. August, Punkt 19 Uhr, beginnt das magische Freudenstädter Schauspiel: Stelzenläufer, Gaukler, Taschenzauberer und Clowns mischen sich unter das Publikum und amüsieren mit zauberhaftem Entertainment. Mitten im Getümmel raunen geheimnisumwobene Fabelwesen und ein Märchenkönig auf manch liebliche Weise, ein Falkner lässt seine stolzen Vögel im freien Flug über die Köpfe der Zuschauer sausen, und Märchen-Zauberin „LiLaLuna“ lädt in ihr traumhaftes Zelt in den Zauberwald ein, um dort mit den kleinen Besuchern zu zaubern und Geschichten von Elfen und Trollen zu erzählen.
Die Nacht senkt sich über Freudenstadt und verwunschene Illumination setzt den Marktplatz effektvoll in Szene, sphärische Live-Musik ertönt, eine Feuershow lässt das Publikum die Hitze des Feuers spüren, und die charismatische Artistin Natalia, genannt „5th Element“, schwebt mit „Mondsprüngen“ und spektakulären Flugelementen über die Köpfe des Publikums hinweg. Ab zirka 23 Uhr folgt dann die Krönung dieser verzauberten Nacht: Die atemberaubende Laser- und Pyroshow „The Art of Fire“ entfacht ein unglaubliches Meer aus Farben, Formen und Effekten.
Zwischen allem magischen Staunen und Raunen ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Passend zum fantasievollen Geschehen rund um den Oberen und den Unteren Marktplatz der Stadt inmitten des Schwarzwalds, gibt es fabelhafte Leckereien und magische Zaubertränke.
Gelungener Auftakt: Im vergangenen Jahr haben sich 10.000 Besucher von einer neu- und einzigartigen Eventkonzeption der Veranstalter Alpirsbacher Klosterbräu, Freudenstadt Tourismus, Freudenstädter Turmbräu und MPS GmbH verzaubern lassen – mit „organisatorischen Wehwehchen“, die bei einer Erstauflage eines solchen Spektakels auftreten. In diesem Jahr gibt es darum Neuerungen, die einen Besuch der „Nacht der Nächte“ noch interessanter und entspannter machen: mehr Bühnen für eine bessere Sicht auf die Künstler, eine Ausweitung des Veranstaltungsgeländes auf die Stuttgarter Straße und die Martin-Luther-Straße gegen das Gedränge zwischen dem Oberen und dem Unteren Marktplatz sowie ein leistungsfähigeres Catering.
Auch für die zweite „Nacht der Magie“ gilt also: Eintauchen in das magische Spektakel und verzaubern lassen – in diesem Jahr powered by Europa-Park!
ClimatePartner ermittelt und kompensiert CO2-Emissionen von Rock am See
Über 20.000 Besucher jährlich lockt das Musik-Festival-Spektakel „Rock am See“ nach Konstanz – und das seit über 20 Jahren. Was die Besucher freut, schadet jedoch dem Klima. Denn durch die Anreise der Gäste oder beispielsweise den Stromverbrauch für Bands und Beleuchtung entsteht das klimaschädliche Kohlendioxid. Unter dem Strich etwa 320 Tonnen CO2, wie die Klimaschutzexperten von Climate-Partner errechnet haben. Dank einer Kooperation des Festival-Veranstalters KOKO & DTK Entertainment GmbH mit der Strategieberatung sowie dem Internetportals Utopia werden auch in diesem Jahr die veranstaltungsbedingten CO2-Emissionen von Rock am See durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte kompensiert.
Der Emissionsausgleich, also die Kompensation von CO2-Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte, basiert auf dem Kyoto-Protokoll. Dieses sieht vor, den weltweiten CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken. Im Fall von Rock am See erfolgt die Kompensation durch den Ankauf und die Stilllegung von Zertifikaten aus dem indischen Windkraftprojekt Vani Vilas Sagar im Bundesstaat Karnataka. Neben dem Windpark werden zudem weitere, nach internationalen Standards anerkannte Klimaschutzprojekte, unterstützt.
ROCK AM SEE 2009 – Am 29. August 2009, Beginn: 13.00 Uhr, Einlass: 11.00 Uhr. Ein Ticket kostet im Vorverkauf 56,- Euro inklusive aller Gebühren. Karten gibt es in Deutschland an allen TicTec-Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der Nummer +49 7531 90 88 44; In der Schweiz unter Tel.: +41 43 444 68 68 und www.eventim.ch. Alle Infos und Tickets auch im Internet unter www.rock-am-see.de.
Das 24. ROCK AM SEE Open Air Festival findet am 29. August 2009 in Konstanz statt. Um dem Ansturm gerecht zu werden, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, zum Festival und wieder weg zu kommen und dort zu übernachten.
BUSSE AB STUTTGART, HEILBRONN, LUDWIGSBURG, BÖBLINGEN UND TÜBINGEN
Für alle, die aus dem Raum Stuttgart, Heilbronn und Tübingen bequem im Reisebus anreisen möchten, bietet der Reiseveranstalter JOMOTOURS am 29. August 2009 eine Busreise zu ROCK AM SEE nach Konstanz an. Die Busse fahren ab Heilbronn (7:00 Uhr), Ludwigsburg (7:30 Uhr), Stuttgart (8:00 Uhr), Böblingen (8:30 Uhr) und Tübingen (9:00), die Reise gibt es schon ab günstigen 34,- Euro.
NACHTZÜGE DER THURBO AG NACH WINTHERTHUR UND ROMANSHORN MIT ANSCHLUSS NACH ST. GALLEN UND ZÜRICH
Für Besucher aus der Schweiz gibt es in der Nacht vom 29. auf den 30. August wieder zahlreiche Rückreisemöglichkeiten. Die THURBO AG setzt folgende Züge ein:
Abfahrtszeiten ab Konstanz
(Hauptbahnhof)
nach Weinfelden (–Winterthur):
23:21; 00:26 und 01:26 Uhr
nach Wil: 23:21; 00:26 und 01:26 Uhr
nach Schaffhausen: 00:02 und 02:04 Uhr
nach Romanshorn: 23:21; 00:09; 01:09; 02:59 Uhr
nach Arbon (–St. Gallen): 00:09; 01:09; 02:59 Uhr
Abfahrtszeiten ab Kreuzlingen:
nach Weinfelden: 23:29; 00:30; 01:30; 02:30; 03:30 Uhr
nach Winterthur: 23:29; 00:30; 01:30; 02:30 Uhr
nach Wil: 23:29; 00:30; 01:30; 02:30 Uhr
Auf einigen Zügen wird ein Nachtzuschlag über fünf Schweizer Franken. Dieser wird NICHT vom Veranstalter übernommen!
Weitere Informationen: www.thurbo.ch/events
RAB: SONDERBUSSE NACH FRIEDRICHSHAFEN UND ÜBERLINGEN
Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) wird in diesem Jahr am ROCK AM SEE-Wochenende erneut Sonderbusse zum Festival einsetzen. Die Busse fahren am Samstag, den 29. August tagsüber ab
Friedrichshafen über
Manzell
Fischbach
Immenstaad
Hagnau
sowie ab Überlingen über
Nußdorf
Oberuhldingen
Unteruhldingen
jeweils bis Meersburg.
*** NACH VERANSTALTUNGSENDE GIBT ES GENÜGEND RÜCKFAHRMÖGLICHKEITEN ****
Abfahrten ab Meersburg Richtung Friedrichshafen und Richtung Überlingen (gleichzeitig) mit Zwischenhalt in den oben genannten Orten um 22:30 Uhr, 23:30 Uhr am Samstag 29.08., 00:30 Uhr und 01:30 Uhr am Sonntag, 30.08.
INFO-HOTLINE: 0049-(0)7541-30130
EXTRAZÜGE NACH SINGEN
In Deutschland fahren nach Veranstaltungsende neben dem regulären Zug um 0:05 Uhr um 23:34 Uhr (Schwarzwaldbahn) und um 0:35 Uhr (Seehas) noch zwei Züge nach Singen, für die Ihr ein Ticket lösen solltet. Die Züge halten an allen Unterwegsbahnhöfen (z.B. in Allensbach, Hegne, Markelfingen und Radolfzell).
Informationen zu den Bahnverbindugen erhaltet Ihr unter Tel.: +49 (0) 7531 915109 und Tel.: 11861 (1,80 Eur/Min) und www.sbb-deutschland.de
Parken & Camping
Für alle, die in Konstanz übernachten möchten, richten die Veranstalter erneut Bedarfscampingplatz auf dem Flughafengelände ein. Auf dem Zeltplatz gibt es Duschen und Toiletten. Hier gibt es auch genügend Parkmöglichkeiten. Für die Benutzung des Campingplatzes muss eine kleine Gebühr entrichtet werden. Am Veranstaltungstag verkehren zwischen Hauptbahnhof, Stadion, Fährhafen und Flughafengelände laufend Bus-Shuttles. Diese können mit gültiger Eintrittskarte gratis genutzt werden.
Öffnungszeiten:
Der Zeltplatz ist ab Freitag, den 28. August, 14 Uhr bis Sonntag, den 30. August, 11 Uhr durchgehend geöffnet.
ROCK AM SEE 2009 – Am 29. August 2009, Beginn: 13.00 Uhr, Einlass: 11.00 Uhr. Ein Ticket kostet im Vorverkauf 56,- Euro inklusive aller Gebühren. Karten gibt es in Deutschland an allen TicTec-Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der Nummer +49 7531 90 88 44; In der Schweiz unter Tel.: +41 43 444 68 68 und www.eventim.ch. Alle Infos und Tickets auch im Internet unter www.rock-am-see.de.
Am 29. August 2009 findet zum vierundzwanzigsten Mal das Open Air Festival ROCK AM SEE in Konstanz statt. Heute wollen wir einen Blick auf die Bands werfen, die an dem Tag ab 13.00 Uhr das Bodensee-Stadion zum Kochen bringen.
OASIS
Headliner werden OASIS. Mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern gehören die Stars aus Manchester zu den erfolgreichsten und wegweisenden Vertretern ihres Genres. Nach Meisterwerken wie „(What’s the Story) Morning Glory?“, „Be Here Now“ und „Don’t Believe the Truth“ hat die britische Band kürzlich ihr neues Album „Dig Out Your Soul“ veröffentlicht, das in Fachkreisen als das bislang anspruchsvollste und abwechslungsreichste Werk der Gruppe gilt und das auch bei den Fans großen Zuspruch fand: Das aktuelle Album der Gruppe ist in diesem Jahrzehnt in Deutschland das bislang erfolgreichste. Zudem haben OASIS gerade eine 16monatige Welttournee beendet, die durch zahlreiche ausverkaufte Konzert-Arenen in ganz Westeuropa führte.
Es ist noch gar nicht lange her, dass eine blutjunge Band aus dem schwedischen Städtchen Borlänge daher kam und die Rock’n’Roll-Welt im Handstreich eroberte. Anfang 2004 erschien „Bring ‘Em In“, das furiose Debüt der begnadeten Songwriter mit der großen Klappe. Und danach ging es Schlag auf Schlag. Jedes Jahr ein neues Album und unzählige Konzerte in kontinuierlich größer werdenden Venues. Die Alben „Hurricane Bar“ und „Ode To Ochrasy“ erreichten in Deutschland mühelos Gold-Status und mit ihrem bislang letzten Album „Never Seen The Light Of Day“, wo sie unter anderem mit skandinavischer Folk-Musik experimentierten, verblüfften Mando Diao Fans und Kritiker gleichermaßen. Heute gehören Mando Diao zu den ganz Großen, das dürfte unbestritten sein. Sowohl mit ihrer Hitsingle „Dance With Somebody“ als auch mit dem Album „Give Me Fire“ haben die Schwedenrocker Platz 1 der deutschen Albumcharts erobert. Und dass die beiden Sänger, Gitarristen und Komponisten Björn Hans-Erik Dixgård und Gustaf Erik Norén sowie Carl-Johan Fogelklou, Drummer Samuel Giers und Mats Björke an den Keyboards eine mitreißende Bühnenperformance abliefern, das haben sie bereits vor drei Jahren bewiesen. Jetzt kehren sie zurück: Mit neuen Songs im Gepäck und ein Stück gewachsen!
Endlich muss man nicht mehr Knäckebrot und Pipi Langtrumpf sagen, wenn’s mal wieder heißt: „Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Schweden hören?“ Dem staatlichen Förderprogramm haben wir es zu verdanken, dass aus dem skandinavischen Bundesland seit etlichen Jahren nicht nur erstklassige Modedesigner, Möbelhäuser und Kinderbücher kommen, sondern auch herausragende Indie-Rock-Acts. Ganz vorne mit dabei natürlich „The Hives“, die die Vorhut der schwedischen Rockinvasion bildeten. Maßgeschneiderte blütenweißen Jacketts, schwarze Hemden und weiße Lackgamaschen gehören zu den Markenzeichen der Band, die seit 2007 mit ihrem Album „Black & White“ durch die Lande tourte und erst jüngst in Japan die ausgedehnte Welttournee beendet hat. Das Hivesche Erfolgsrezept: Die Skandinavier kredenzen rotzigen Garagepunk mit feinem Sixties-Einschlag und hohem Unterhaltungswert. Sie knüpfen an musikalische Roots an und machen dort weiter, wo Iggy Pop aufgehört hat. Die charmante Band um Frontmann Pelle Almqvist wird am 29. August bereits zum zweiten Mal im Bodensee-Stadion rocken!
Die Musiker aus Leicester verbinden heftig lärmendem Britrock mit dem Besten, was die große Spielwiese der elektronischen Musik zu bieten hat. In England spielen sie mit bis dato über 900.000 verkauften Exemplaren ihres UK-Nummer-1-Albums „Empire“ aus dem Jahr 2006 längst in Top-Liga mit. Mit ihrem jüngsten Werk „West Ryder Pauper Lunatic Asylum“ eroberte die Truppe erneut die Spitzenposition der britischen Charts! Von Elektropunk-Riffs, Morricone-artigen Arrangements, Mariachi-Einlagen und Psychopop-Melodien – Kasabian schreiten auf neuen Wegen und belegen ihre außergewöhnliche Vielfältigkeit. Ihr melodiöser Sound hat auch in der Filmbranche Aufmerksamkeit erweckt. Ihre kleinen Musikkunstwerke perfektionieren Blockbuster wie „The Guardian“ mit Kevin Costner und Ashton Kutcher sowie einige Videospiele, darunter „Gran Turismo 4“. Die erste Singleauskopplung aus dem aktuellen Album, Underdogs, untermalt gar den Trailer für einen TV-Spot. Bekennende Fans sind nicht nur Gleichgesinnte wie Noel Gallagher, sondern auch Stars und Sternchen wie beispielsweise Harry-Potter-Darsteller Daniel Radcliffe und US-Schauspielerin Rosario Dawson („Sin City“). Von der waren die Jungs von Kasabian nach dem ersten Treffen so begeistert, dass sie sie vom Fleck weg für das Duett West Ryder Silver Bullet engagierten. Von den herausragenden Live-Qualitäten der Gruppe kann man sich am 29. August bei Rock am See überzeugen.
THE SOUNDS
Bei ihnen geht es um die Einstellung. Wenn die Band aus dem beschaulichen Helsingborg, Schweden, die Bühne betritt, dann tun sie es so als würden sie denken sie seien die beste Bande der Welt.`“Wir machen da keine Show“, sagt Sängerin Maya, „So sind wir, immer!“ Diese Einstellung hat sie aus Helsingborg in die weite Welt gebracht. Ihr Debüt 2002 stieg auf platz 4 in den schwedischen Charts ein, brachte ihnen Zahlreiche Newcomer Preise, sowie einen Schwedischen Grammy Award. Auch in Amerika hatten The Sounds einen steilen start, spielten alsbald die Vans Warped Tour und supporteten die Foo Fighters und The Strokes. Zu ihren prominenten Fans zählen u. a. Dave Grohl, Pharell Williams, Quentin Tarantino und Bam Magera. Ihr zweites Album, Dying To Say This To You ist eine noch stärkere Fusion zwischen ihrer Punk-Attitüde und ihres Pop Know-Hows. Mit der Zusammenarbeit von Produzent Jeff Saltzman (The Killers), Co Produzent und Scratchie Records Labeleigner James Iha (Smashing Pumpkins, A Perfect Circle), sowie Adam Schlesinger (Fountains Of Wayne, Ivy) und Mischer Paul Q. Kolderie (Radiohead, Pixies, Hole) haben sie sich die für dieses Genre führenden Köpfe auf ihre Seite geholt. Die Rock Songs sind mehr Rock, Die elektronischen Songs elektronischer. Selbst ein Discomäßiges, Erasure ähnliches Stück gibt es, aber man kann immer noch genau hören, dass es The Sounds sind. Sagt Maya.
Wenn am 29. August im Bodenseestadion schwedische Flaggen gehisst werden, sind Sugarplum Fairy ebenfalls mit von der Partie. In der Band spielen Carl und Victor, die beiden kleinen Brüder von Mando-Diao-Frontmann Gustav Norén. Die Geschichte erinnert an Astrid Lindgrens “Kalle Blomquist”: in dem mittelschwedischen Industriestädtchen Borlänge treffen sich drei Jungs um die Dreizehn mit dem Ziel, Abwechslung in ihr Leben zu bringen. Doch nicht die Kriminalistik hatte es ihnen angetan, sondern die Musik, und vor allem das neue Schlagzeug von Kristian Gidelund, der den Anfang des Oasis-Songs „Live Forever“ darauf trommeln konnte. Mittlerweile ist aus dem Trio ein Quintett geworden, das nicht nur in Schweden, sondern international in zahlreichen Clubs zu Gast war und schon drei veritable Alben auf den Markt gebracht hat. Nicht zuletzt auch wegen ihrer souveränen und hochgradig unterhaltsamen Live- Performance gehören Sugarplum Fairy zu den frischen, hungrigen Bands der Zukunft, deren ein ganz großer Durchbruch vorherbestimmt erscheint!
Sie waren schon im Vorprogramm von den Babyshambles, The Cooper Temple Clause, Wir Sind Helden, den Beatsteaks und Björn Dixgård von Mando Diao zu sehen. Eine zeitlang konnte man in NRW kaum das Radio einschalten, ohne „When Will I Ever Get Home“ zu hören. Und sie wurden 2007 für die „Eins Live Krone“ als bester Newcomer nominiert: Die Rede ist von den KILIANS! Nachdem die aufstrebende Nachwuchsband ihr neues Album „They Are Calling Your Name“ veröffentlicht hat, möchten die Musiker vor allem wieder eins: „spielen, spielen, spielen“. Von den überragenden Live-Qualitäten wird der Indierockgruppe kann man sich am 29. August in Konstanz bei ROCK AM SEE überzeugen!
Noch mehr Infos zum Festival in den kommenden Tagen auf diesem Blog oder unter: www.rock-am-see.de
ROCK AM SEE 2009 – Am 29. August 2009, Beginn: 13.00 Uhr, Einlass: 11.00 Uhr. Ein Ticket kostet im Vorverkauf 56,- Euro inklusive aller Gebühren. Karten gibt es in Deutschland an allen TicTec-Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der Nummer +49 7531 90 88 44; In der Schweiz unter Tel.: +41 43 444 68 68 und www.eventim.ch. Alle Infos und Tickets auch im Internet unter www.rock-am-see.de.
Am schönen Bodensee, nicht weit von der Schweizer Grenze entfernt, steigt alljährlich eine der populärsten eintägigen Open-Air-Veranstaltungen in Süddeutschland: ROCK AM SEE! Bereits zum 24. Mal wird das sonnenverwöhnte Festival am Samstag, den 29. August seine Tore öffnen, und auch in diesem Sommer kredenzen die Veranstalter wieder ausgesuchte musikalische Delikatessen: So haben sich keine geringeren als die Britpopgiganten OASIS angesagt. Mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern gehören die Stars aus Manchester zu den erfolgreichsten und wegweisenden Vertretern ihres Genres.
Ebenfalls aus Groß Britannien kommen KASABIAN, die in ihrer Heimat mit zwei Nummer-1-Alben und zahlreichen umjubelten Auftritten schon in der Top-Liga mitspielen, sowie die vielversprechenden Nachwuchshoffnungen KILIANS. Daneben treffen bei ROCK AM SEE einige der besten Bands aus Schweden aufeinander: Da wären zum einen MANDO DIAO, die mit ihrer Hitsingle „Dance With Somebody“ und ihrem „Give Me Fire“ eben Platz 1 der deutschen Albumcharts stürmten und die ohne Zweifel zu den wichtigsten und erfolgreichsten Rockexporten aus Schweden gehören. Wenn es um die Spitzenriege skandinavischer Bands geht, dürfen natürlich auch THE HIVES nicht fehlen: Bei ROCK AM SEE wird die charmante Band um Frontmann Pelle Almqvist ihrem Publikum rotzigen Garagepunk mit feinem Sixties-Einschlag und hohem Unterhaltungswert präsentieren. Auch die beiden kleinen Brüder von Mando-Diao-Frontmann Gustav Norén werden mit ihrer Garagenrockband SUGARPLUM FAIRY bei ROCK AM SEE vertreten sein. Nicht zuletzt auch wegen ihrer souveränen und hochgradig unterhaltsamen Live-Performance gehört die Truppe zu den frischen, hungrigen Bands der Zukunft, deren ein ganz großer Durchbruch vorherbestimmt erscheint! THE SOUNDS – ebenfalls aus Skandinavien – runden das
Programm mit erstklassigem Indie-Rock ab.
Mehr Informationen folgen in den nächsten Tagen auf diesem Blog, oder einfach abrufen unter: www.rock-am-see.de
ROCK AM SEE 2009 – Am 29. August 2009, Beginn: 13.00 Uhr, Einlass: 11.00 Uhr. Ein Ticket kostet im Vorverkauf 56,- Euro inklusive aller Gebühren. Karten gibt es in Deutschland an allen TicTec-Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der Nummer +49 7531 90 88 44; In der Schweiz unter Tel.: +41 43 444 68 68 und www.eventim.ch. Alle Infos und Tickets auch im Internet unter www.rock-am-see.de.