Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Silvester (Seite 3 von 4)

EUROPA-PARK: Die Highlights im Dezember 2014

Im Dezember finden im Europa-Park folgende Events statt:

15. November 2014 – 31. Januar 2015: Dinner-Show Cirque d´Europe

Die Dinner-Show – ein Fest der Sinne aus Musik, Tanz, Komik, Magie, Akrobatik und Gaumenfreuden! Die Gäste erwartet ein köstliches 4-Gänge Galamenü von Sternekoch Emile Jung mit ungeahnten Genüssen. Zwischen den Gängen sorgt ein bunter Strauß an Unterhaltung für einen unvergesslichen Abend.

 

13. Dezember 2014: Engelstadt – Tag der Wünsche

Am Tag der Wünsche können die kleinen Besucher des Europa-Park den Weihnachtsmann höchstpersönlich besuchen und ihm einen Wunsch ins Ohr flüstern. Ob Ballettstunde, Eislauftraining oder eine Tour mit der Parade – einige Herzenswünsche wird Santa Claus noch am selben Tag erfüllen. Außerdem werden 4-11-jährige Kinder, die an diesem Tag als Engel verkleidet erscheinen, kostenlos in Deutschlands größten Freizeitpark eingeladen.

14. Dezember 2014: Krippenspieltag

Die „Kirche im Europa-Park“ lädt am 14. Dezember 2014 zu einem ökumenischen Adventsgottesdienst ein. Im Anschluss führen verschiedene Kinder- und Jugendgruppen ihre fantasievoll gestalteten Geschichten der Herbergssuche auf der großen Bühne im Europa-Park Dome auf. Die Krippenspiele können auch ohne Parkeintritt über den separaten Eingang zum Dome besucht werden. Der Eintritt ist kostenfrei.

31. Dezember 2014: Silvester im Europa-Park

Deutschlands größter Freizeitpark veranstaltet eine rauschende Silvesterparty mit angesagten DJs, verlockenden Cocktail- und Longdrinkangeboten sowie einem atemberaubenden Feuerwerk als Krönung des Abends.

 

Der Countdown für 2014 läuft: Gigantische Silvesterparty im Europa-Park

Ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. All diejenigen, die den letzten Abend des Jahres gebührend feiern möchten, können dies im Europa-Park tun. Deutschlands größter Freizeitpark präsentiert am 31. Dezember 2013 eine Silvesterparty, die den Start ins neue Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Mit DJs und Karaoke wird im Europa-Park Dome ins neue Jahr getanzt und gefeiert.

Ab 21 Uhr können sich die Gäste bei relaxter Loungemusik auf eine aufregende Silvesternacht einstimmen. Im Europa-Park Dome wird getreu dem Motto „Europa-Park goes Clubbing“ gefeiert. DJ BBC und Tom de la Cruz bringen Stimmung in den Dome. In der Europa-Park Arena kommen Fans kultiger Partyhits der 80er und 90er Jahre auf ihre Kosten. Dort wird DJ JeanPaul den Feierwütigen so richtig einheizen. Gesangstalente können im Traumpalast bei Karaoke mit DJ Ralf Janßen selbst zum Mikrofon greifen.

Zahlreiche Bars und Cocktailstände lassen keinen Partygast auf dem Trockenen sitzen. Für die nötige Stärkung sorgen an diesem Abend zahlreiche Imbissstände.

Kurz vor Mitternacht beginnt dann der große Countdown. Über der Europa-Park Skyline brodelt ein gigantisch buntes Feuerwerk. Fremde werden plötzlich zu Freunden, 2000 Menschen liegen sich in den Armen und wünschen sich vor der fantastischen Kulisse des winterlich geschmückten Europa-Park ein frohes neues Jahr.

Die Silvesterparty in Deutschlands größtem Freizeitpark ist ein absolutes Muss für jeden, der in gigantischer Atmosphäre ins neue Jahr rutschen möchte.

Quelle: Europa-Park

Gutes neues Jahr 2013!

Die letzten Minuten von 2012 sind nun angebrochen und wir möchten die Gelegenheit nutzen, allen Lesern, die uns 2012 die Treue gehalten haben, zu danken und allen ein gutes Herüberkommen ins das neue Jahr 2013 wünschen!

Bei den Abteilungen der ErlebnisPostille wird es nun bis zum Frühjahr etwas ruhiger werden. Wichtige Wartungsarbeiten stehen an und wir wollen neues Material produzieren, bevor wir wieder so richtig durchstarten. Und wenn es wieder losgeht, dann erfahren Sie es hier!

Silvester feiern im Europa-Park Dome

Partykracher zum Jahreswechsel

Der Jahreswechsel kann schon einmal zur Stressprobe werden: lieber gemütlich mit Freunden feiern oder das Jahr in großer Runde willkommen heißen? Für all diejenigen, die gerne mit rund 2000 weiteren Feierfreudigen ins neue Jahr rutschen möchten oder nach dem Raclette-Abend das Tanzbein schwingen wollen, wartet im Europa-Park Dome am 31. Dezember 2012 eine wilde Partynacht mit DJs, Karaoke und einem gigantischen Feuerwerk.

Die Vorfreude auf das neue Jahr findet am 31. Dezember 2012 in Deutschlands größtem Freizeitpark ihren Höhepunkt. Bereits ab 21 Uhr können sich die Gäste bei relaxter Loungemusik auf eine aufregende Silvesternacht einstimmen. Mit Tom de la Cruz und Chris David legen ab 22 Uhr zwei angesagte DJs auf, um getreu dem Motto „Europa-Park goes Clubbing“ die Feiernden zum Tanzen zu bringen. Auch Fans kultiger Partyhits kommen in der Europa-Park Arena auf ihre Kosten, während Gesangstalente im Traumpalast bei Karaoke selbst zum Mikrofon greifen, um sich gekonnt in Szene zu setzen.

Damit die Nacht nicht zur Durststrecke wird, sorgen mehrere Bars und Cocktailstände für Erfrischung. Zudem wartet ein vielfältiges Snackangebot auf hungrige Tänzer und Partygäste.

10,9,8,7,…- kurz vor Mitternacht ertönt dann der Countdown und mit einem gigantischen Feuerwerk beginnt das Jahr 2013 unter dem erleuchteten Nachthimmel des Europa-Park. Feierlustige können anschließend noch bis in die Morgenstunden weiterfeiern und beschwingt ins neue Jahr durchstarten.

Die Silvester Party findet am 31.12.2011 im Europa-Park Dome statt. Einlass in die Location ist ab 21.00 Uhr, Beginn der Party um 22.00 Uhr. Eintrittspreis für die Veranstaltung 25,00€ im Vorverkauf (zzgl. 2,50€ VVK-Gebühr) Keine Abendkasse. Kein Shuttlebus. Weitere Infos unter +49 (0) 7822/776697 und www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

It´s Partytime! – Silvester im Europa-Park

Silvester steht vor der Tür und wie jedes Jahr die Suche nach dem ganz besonderen Start! Auch dieses Jahr bietet Ihnen Deutschlands größter Freizeitpark eine berauschende Partynacht am 31. Dezember 2011 mit angesagten DJ´s, einem verlockenden Cocktail-, und Longdrinkangebot sowie ein atemberaubendes Feuerwerk als Krönung des Abends. Wieder einmal heißt es im Europa-Park: It´s Partytime!

Los geht´s um 21 Uhr mit dem Einlass in den Europa-Park Dome. In dieser Party-Location der ganz besonderen Art erwartet die bis zu 2.000 Gäste ab 18 Jahren zur Einstimmung coole Loungemusik, bevor um 22 Uhr die eigentliche Party startet. Für tanzbare Beats im Europa-Park Dome sorgen unter dem Motto ,,Europa-Park goes Clubbing’’ angesagte DJ´s. In der Europa-Park Arena heizen Partyhits den Besuchern ein während sich Mutige beim Karaoke im Traumpalast selbst am Mikrofon versuchen können.

Knabbereien und Snacks sorgen für Stärkung nach durchtanzten Stunden. Durstige kommen bei einer der zahlreichen Bars auf ihre Kosten: Ein buntes Angebot an frischen Cocktails und coolen Longdrinks machen müde Tänzer wieder munter.

Das Highlight des Abends erwartet die Gäste kurz nach Mitternacht: Ein gigantisches Feuerwerk beleuchtet den Nachthimmel über dem winterlichen Europa-Park. Feierwütige Partygäste können danach noch bis in die Morgenstunden das Tanzbein schwingen.

Die Silvester Party findet am 31.12.2011 im Europa-Park Dome statt. Einlass in die Location ist ab 21.00 Uhr, Beginn der Party um 22.00 Uhr. Eintrittspreis für die Veranstaltung 25,00€ im Vorverkauf (zzgl. 2,50€ VVK-Gebühr, buchen auf der Webseite vom Europa-Park unter „Veranstaltungen“) Keine Abendkasse. Kein Shuttlebus.

Quelle: Europa-Park

Gedanken zum Jahreswechsel

Wenn dieser Artikel erscheint, sind es gerade noch 5 Minuten bis Mitternacht, und dann ist 2010 vorbei. Zeit für ein paar Gedanken zum letzten Jahr, denn in mancher Hinsicht ist es wirklich 5 vor 12. Es hat sich eine Menge getan bei den Flat Flute Divers, auch wenn man das hier nicht so gemerkt hat. Aber das wird noch kommen, denn ein paar wesentliche Veränderungen werden folgen. Und eine spannende Zeit steht uns 2011 bevor. Aber davon werden wir noch berichten.

Leider gab es das vergangene Jahr auch ein paar nicht so ganz schöne Dinge. Da war die Ölkatastrophe im Roten Meer, als viele Strände und Riffe mit Erdöl verschmutzt wurden, das aus einem Leck einer Bohrplattform austrat. Mit dem Roten Meer sind wir Flat Flute Divers besonders verbunden, denn dort hat alles angefangen, und es gibt wohl kaum ein Meer mit einem vergleichbaren Artenreichtum.

Doch durch eine andere unschöne Sache ist dieser Artenreichtum nun gefährdert. Ende November und Anfang Dezember kam es um Sharm El Sheik zu insgesamt fünf Hai-Angriffen auf Schwimmer, beziehungsweise Schnorchler. Allerdings herrscht im Bezug auf die Gesamtzahl immer noch etwas Unklarheit, da in den ersten Tagen vier Angriffe gemeldet wurden, von denen einer sich als blinder Alarm entpuppte. Durch Fotomaterial stellten Meeresforscher fest, dass es sich bei dem Angreifer um einen so genannten Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus Longimanus) handelte, ein Weibchen, um genau zu sein. Sein Verhalten war dabei mehr als ungewöhnlich, da der Hai das „Hochsee“ in seinem Namen nicht umsonst trägt, er lebt in tiefen Gewässern, nicht in Küstennähe. In mindestens einem der Fälle stellte sich im Nachhinein heraus, dass der angegriffene Schwimmer Futter bei sich hatte, auf das es der Hai abgesehen hatte. Das erklärt auch zum Teil sein Verhalten, man vermutet weiterhin, dass Haie großen Schiffen folgen, die Essensreste im Meer entsorgen; oder dass Tiertransporte verendete Tiere einfach ins Meer werfen, wo sie von den Haien gefressen werden. Schließlich gibt es auch Tauchsafaris, bei denen Haien mit Ködern angelockt werden, was eigentlich strengstens verboten ist. Genauso streng verboten ist es eigentlich, Futter mit ins Wasser zu nehmen, um kleinere Fische anzulocken. Doch es ist eine verbreitete Unsitte, die Annette und ich bei unserem letzten Tauchurlaub am Roten Meer selbst erleben durften. An der Tauchbasis unseres Hotels erzählte man uns, dass manche Taucher sogar hartgekochte Eier vom Frühstücksbuffet des Hotels ins Meer mitnehmen, um sie an den Napoleon-Lippfisch zu verfüttern. Der Napoleon-Lippfisch beherrscht da ein besonderes „Kunststück“, er verschluckt das Ei im Ganzen und spuckt die Schale wieder aus. Das Problem ist nur: hartgekochte Eier gehören nicht zum natürlichen Speiseplan des Fisches. Oder hat jemand schon mal davon gehört, dass der Napoleon-Lippfisch Nachts in Hühnerställe einbricht und dort die hartgekochten (!) Eier stiehlt? Das traurige Resultat dieses Schauspiels ist, dass der Fisch elendig verendet. Napoleon-Lippfische können bis zu 2,30 m groß werden und sind faszinierende Tiere, wenn man ihnen im Freiwasser begegnet.

Ich selbst habe mich schon länger mit dem Gedanken getragen, auch hier im Blog etwas dafür zu tun, um Informationen weiterzuverbreiten, gerade was das Leben im Meer betrifft und wie wichtig die Vielfalt an Fischen und Korallen dort ist. Auf der anderen Seite war ich mir unsicher, ob die Idee, die ich im Kopf hatte, die richtige wäre, denn sie hat auch etwas mit Gesellschaftskritik zu tun – und das hier ist ein Taucherblog. Außerdem geht es um Science Fiction. Passt das alles zusammen?

Am 18. Dezember diesen Jahres aber erreichte mich eine Pressemitteilung der HEPCA (Hurghada Environmental Protection and Conservation Association), die sich um die Belange des Schutzes des Roten Meeres kümmert. Unter dem Bild eines toten Hais wurden die Praktiken der Wasserschutzbehörden angeprangert, die offenbar im Zuge der Haiangriffe angefangen haben, wahllos Haie zu töten, was für das natürliche Gleichgewicht des Meeres absolut schädlich ist. Haie sind ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Nahrungskette, und ein „haifreies“ Meer keine Lösung. Die Ignoranz, mit der die Sache angegangen wird, sowie die Ignoranz, die ich vor Ort selbst erleben durfte, brachten mich auf meine ursprüngliche Idee zurück, und ich beschloss, diese für 2011 durchzuziehen.

Am 19. Januar 2011 ist es nämlich exakt 17 Jahre her, dass in Deutschland eine Science-Fiction-Serie anlief, die einen neuen Ansatz verfolgte: „seaQuest DSV“. Sie versuchte zum Teil das zu verwirklichen, was man heute unter dem Stichwort „Edutainment“ kennt. „Edutainment“ ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus „education“ (Erziehung, Bildung) und „entertainment“ (Unterhaltung). Die Serie wollte Unterhaltung liefern und dabei gleichzeitig Bildung vermitteln. Die seaQuest war ein U-Boot, das die Weltmeere einer nicht weit entfernten Zukunft befuhr und dort einige Abenteuer erlebte. Man versuchte auch, das Bewusstsein der Menschen für die Ozeane zu schärfen, wie es in dem letzten Satz des Vowortes, „unter der Oberfläche liegt die Zukunft“ ausgedrückt wurde. Ich war sofort ein Fan der Serie und musste schmerzlich miterleben, wie das Desinteresse der Menschen zuschlug: nach drei Staffeln wurde sie sang- und klanglos eingestellt. In der Zwischenzeit hatte man zweimal versucht, das Konzept zu ändern und war eigentlich auf gar keinem so schlechten Weg. Aber wie es nun mal so ist, wenn es keine Quote bringt, kippt man es in den Gully.

Die Idee, mit der ich spielte, war, die Serie hier im Blog zu würdigen und den reellen Hintergrund etwas zu beleuchten. Wie gesagt, ich war mir nicht so recht schlüssig, ob ein Taucherblog der richtige Ort ist für eine Science-Fiction-Serie. Meine eigene Erfahrung in Ägypten und das, was nun im Zuge der Hai-Angriffe geschieht (sowie die von der Boulevardpresse natürlich völlig unangemessene Berichterstattung) hat meine Meinung geändert. Ich bin, wie gesagt, ein Fan der ersten Stunde, und ich bin noch immer ein Fan. Auf meinem Tauchlogbuch prangt das Wappen der UEO, der „United Earth / Oceans Organization“, eine Art „UN für die Weltmeere“, und im Netz meiner Pressluftflasche findet sich das Abzeichen der seaQuest selbst. Vielleicht kann ich auf diese Weise dem einen oder anderen die Serie, sowie den Blick für die Meeres unseres Planeten nahebringen, denn:

„Als Besatzung der seaQuest sind wir für den Schutz der Meere verantwortlich.“
Captain Nathan Bridger im Vorwort von „seaQuest DSV“

Aber natürlich kommen die anderen Dinge, Artikel über Ausrüstung, Tauchplätze oder unsere neuesten „Abenteuer“ weiterhin nicht zu kurz. Die Geschichte geht weiter…

In diesem Sinne: Auf ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2011!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑