Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern während der Sommersaison zählt der
Europa-Park zu den größten Arbeitgebern in Südbaden. Auch in diesem
Jahr sucht das Familienunternehmen neue Mitarbeiter in den Bereichen
Attraktionen, Gastronomie, Hotels (Rezeptionisten, Servicekräfte, Köche,
Reinigungskräfte) und Shopping. In Rulantica, der neuen
Indoor-Wasserwelt des Europa-Park, gibt es außerdem freie Stellen für
Empfangspersonal, Rettungsschwimmer sowie für Operator. Bereits zum
siebten Mal finden daher die Bewerbertage vom 5. bis zum 7. Februar 2020
im 4-Sterne Hotel „El Andaluz“ statt.
Interessierte können sich vorab unter www.europapark.de/jobs oder telefonisch unter 07822 / 77-15444 bewerben und erhalten anschließend einen individuellen Vorstellungstermin innerhalb dieser Tage.
Am 18. Januar findet in Rulantica eine Party der besonderen Art
statt: Feierlustige ab 30 Jahren sind eingeladen, es sich bei
ausgelassener Stimmung im nordischen Ambiente der neuen
Wasser-Erlebniswelt gut gehen zu lassen. Rund um die beheizte Pool-Bar
„Tempel Krog“ kann von 17.00 bis 22.00 Uhr unter freiem Himmel zu
kultiger DJ-Musik der 90er Jahre entspannt gefeiert werden. Außerdem
gibt es leckere Cocktails und spritzige Getränke nach Wahl.
Neben dem Partygeschehen im Außenbereich locken im Inneren der
Wasserwelt insgesamt 25 Attraktionen, darunter beispielsweise die
Freifall-Rutschen „Dugdrob“ und „Vildfål“ oder das große Wellenbad „Surf
Fjørd“ und machen die Ü-30 Party in Rulantica so zu einem einmaligen
Erlebnis.
Die Veranstaltung ist im Ticketpreis für Rulantica inkludiert. Für
all diejenigen, die insbesondere die abendliche Stimmung der Wasserwelt
sowie die Ü30-Party locken, empfiehlt sich das vergünstigte Abendticket
ab 17 Uhr.
Tägliche Öffnungszeiten von 10 – 22 Uhr (ab 9 Uhr für Gäste der Europa-Park Hotels). Tickets für Rulantica sind tagesbasiert online verfügbar. Aufgrund der begrenzten Kapazität wird eine Online-Buchung unter tickets.rulantica.de vorab empfohlen. Bei freier Kapazität sind vor Ort noch Tickets zu einem Aufpreis von 4 Euro an der Tageskasse erhältlich. Infoline: 07822 / 77 66 55. Aktuelle Informationen sowie Eintrittspreise unter rulantica.de
Die Serie der Besucherrekorde hält an: Mit über 5,7 Millionen Besuchern hat der Europa-Park im Jahr 2019 die höchste Besucherzahl in seiner Unternehmensgeschichte erreicht. Hinzu kommen die Gäste in der neuen Indoor-Wasserwelt Rulantica, die Ende November eröffnet wurde. Europa-Park Inhaber Roland Mack: „Rulantica ist sehr gut gestartet und erhält hervorragende Noten. Darüber sind wir sehr froh, da die Wasserwelt Neuland für uns ist. Auch die Auslastung des im Mai neu eröffneten Hotels ‚Krønasår‘ ist mit mehr als 90 Prozent außerordentlich gut.“ 2019 war von einer äußerst intensiven Bautätigkeit und sehr hohen Investitionen geprägt − allein die Wasserwelt Rulantica und das angrenzende Hotel haben rund 180 Millionen Euro gekostet. Das ist die größte Einzelinvestition, die der Europa-Park jemals getätigt hat. Dazu kommt der Wiederaufbau des beim Brand zerstörten Skandinavischen Themenbereiches sowie die neue Fahrattraktion „Snorri Touren“.
Europa-Park wird mit Rulantica weiter zur Reisedestination
Der Europa-Park wird immer mehr zur eigenständigen Reisedestination
und eröffnete als erster Betreiber in Deutschland mit Rulantica einen
zweiten Freizeitpark am Standort Rust. Rulantica ist eine der größten
thematisierten Indoor-Wasserwelten in ganz Europa mit 550 neu
geschaffenen Arbeitsplätzen. Mit zwei Parks im Europa-Park Resort, sechs
Hotels und dem Confertainment Center auf insgesamt 145 Hektar Fläche
zieht Deutschlands größter Freizeitpark auch international immer mehr
Gäste an und steht im Wettbewerb mit Mallorca, Griechenland oder den
italienischen Seen.
Erlebnishotel „Krønasår“ eröffnet
Das sechste Erlebnishotel „Krønasår“ wurde bereits im Mai eröffnet
und bildet einen wesentlichen Bestandteil der Resort-Erweiterung. Das
4-Sterne Superior Hotel ist ein Naturkundemuseum der besonderen Art und
bietet eine stilvolle Unterkunft in nordischem Ambiente für bis zu 1.300
Übernachtungsgäste. Kulinarisch gibt es in mehreren nordischen
Restaurants und Bars sehr viel zu entdecken.
Skandinavisches Dorf wiedereröffnet
Im Sommer wurde der Themenbereich Skandinavien nach rund einjähriger
Bauzeit wieder für die Besucher eröffnet. Seit 1992 ist die nordische
Halbinsel Teil von Deutschlands größtem Freizeitpark. Leckere
Fischspezialitäten, die märchenhaften Türme und der beliebte weiße Hai
erstrahlen in neuem Glanz. Sowohl die Hafensilhouette als auch die
leichte Meeresbrise der Wasserfontänen des „Fjord Rafting“ sind die
Vorboten für eine spannende Erkundungstour der nordischen Kultur. Im
Herbst eröffnete mit „Snorri Touren“ eine neue Familienattraktion ihre
Türen. Zusammen mit dem frechen Oktopus können sich die Besucher bei der
neuen multimedialen Themenfahrt auf eine geheimnisvolle Reise über die
Insel Rulantica begeben.
Erfolgsstory Winteröffnung
Für den Erfolg des Europa-Park spielt die Wintersaison eine zunehmend
herausragende Rolle und bietet den Besuchern noch bis zum 06. Januar
(und zusätzlich am 11. und 12. Januar) 2020 ein einzigartiges
Winterwunderland. Tausende von Lichtern, 3.000 verschneite Tannenbäume
und 10.000 glitzernde Christbaumkugeln verwandeln den Europa-Park in
eine romantische Winterlandschaft. Shows mit rund 300 internationalen
Künstlern sorgen für beste Unterhaltung. Erstklassige Artisten,
Livemusik und Comedy gepaart mit kulinarischen Gaumenfreuden erleben die
Besucher der „Europa-Park Dinner-Show“. Bis zum 02. Februar 2020
entführt sie die Besucher im Europa-Park Teatro über dreieinhalb Stunden
in das New York der wilden 70er Jahre. Thomas Mack, geschäftsführender
Gesellschafter des Europa-Park: „Es ist schön, zu sehen, dass sich das
einzigartige Angebot aus Kulinarik und Show zu einem überregionalen
Besuchermagnet entwickelt hat. Außerdem bin ich stolz, dass wir den
Gästen ein exquisites 4-Gang-Menü von unserem 2-Sterne Koch Peter
Hagen-Wiest aus dem ‚Ammolite – The Lighthouse Restaurant‘ bieten
können.“
Nebensaison in den Europa-Park Hotels
Während der Europa-Park ab dem 13. Januar 2020 vorrübergehend
schließt, ist die Wassererlebniswelt Rulantica das ganze Jahr geöffnet.
In den parkeigenen Hotels gibt es auch in der Nebensaison weiterhin
zahlreiche attraktive Angebote. Besonders beliebt: die Europa-Park
Dinner-Show und die Wohlfühlwochen. Eine Kombination aus Erlebnis,
Unterhaltung und Entspannung erwartet Hotel- sowie Tagesgäste. Ob
Kochkurse, Brunch, Vorträge zu gesunder Ernährung, Fitness- und
Verwöhnprogramme, Bier-Tastings oder Weinverkostungen der Extraklasse −
die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu und der EUROPA-PARK öffnet zum Winterzauber. Mac zeigt ein paar Streiflichter aus dem Park – und am Ende gibt es noch ein paar Neuigkeiten aus RULANTICA!
Das neue Buch und das Hörpsiel zu RULANTICA kann man über diesen Link (vor)bestellen (SPONSORED LINKS führen zu Amazon – was das bedeutet, steht ganz unten!): Snorri und der versunkene Schatz: https://amzn.to/2PCgePF * RULANTICA – Die verborgene Insel – Das Hörpsiel: https://amzn.to/38tuXoO *
Die EXPEDITION R ist ein Teil der ErlebnisPostille und des Phantastischen Projekts: ► Die ErlebnisPostille: http://www.ep-blog.de ► Das Phantastische Projekt: http://phan.pro
* SPONSORED LINKS: Wenn Sie diesen Link anklicken und auf der Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision.
Bitte beachten Sie: Die Vermittlungsprovision wird NICHT auf den Preis Ihrer Buchung bzw. Ihres Kaufs aufgeschlagen. Für Sie ändert sich nichts.Der Betreiber dieser Webseite bekommt KEINE persönlichen Daten von Ihnen übermittelt, lediglich die Information, dass eine Buchung getätigt wurde und die Höhe der Provision. Wir können daher NICHT nachvollziehen, wer wann was gebucht oder gekauft hat.Es ist nicht möglich und auch nicht erlaubt, Teile der Provision oder auch den ganzen Betrag als „Rabatt“ an Sie zu gewähren.
Seit etwas mehr als einer Woche hat die neue Indoor-Wasserwelt des Europa-Park für die Besucher geöffnet. Besonders die nordische Thematisierung sowie die beeindruckenden Wasserrutschen erfreuen sich dabei größter Beliebtheit. Im frostigen „Vinterhal“ führt die spektakuläre Steilwand-Rutsche „Vinter Rytt“ an der zu Eis erstarrten Meeresschlange Svalgur vorbei. Bis zu vier Personen gleiten in einem Reifen eine fast vertikale Wand nach oben – sicher nichts für schwache Nerven. In „Stormvind“ startet die Fahrt im Doppelreifen direkt mit einem Sturz in die Tiefe und endet in einem riesigen Strudel, durch dessen Mitte die Besucher in die Tiefe gesaugt werden. Aufregend geht es auch in der Stadt „Rangnakor“ zu. Ein rasantes Rutschenduell ist auf „Odinrås“ mit den parallel verlaufenden Bahnen „Hugin“ und „Munin“ garantiert.
Einen perfekten Überblick über Rulantica genießen die Gäste in den „Komfort Hyddas“. Die gemütlichen Hütten in exklusiver Lage sind gegen einen Aufpreis buchbar und bieten einen privaten Rückzugsort für bis zu vier Personen inklusive toller Zusatzleistungen. Für ein kleineres „Komfort Sofa“, das ideal für Zwei geeignet ist, zahlen die Gäste zuzüglich zur Eintrittskarte einmalig 40 Euro. Von der nahe gelegenen „Skål Bar“ können Groß und Klein den Blick wunderbar durch die neue Indoor-Wasserwelt schweifen lassen. Hoch oben bietet sie eine tolle Auswahl an kalten und warmen Getränken.
3.000 Solarmodule auf dem Parkplatz der neuen Wasserwelt Rulantica produzieren Ökostrom für den Eigenbedarf. Bildquelle: Dr. Michael Thoma
Mit Rulantica gelang der Inhaberfamilie Mack die Realisierung eines innovativen Großprojekts. Vor den Toren von Deutschlands größtem Freizeitpark ist das sechste Erlebnishotel des Europa-Park, das „Krønasår“, entstanden und begrüßt seit Mai 2019 die Gäste. Außerdem heißt die neue Indoor-Wasserwelt Rulantica seit dem 28. November ganzjährig große und kleine Wasserratten willkommen. Aber nicht nur für Rutschenspaß und Erholung wurde in den nordisch thematisierten Bereichen gesorgt. Neben großartigem Badevergnügen für die Besucher spielten bei der Planung und Umsetzung der Resort-Erweiterung auch die Faktoren Nachhaltigkeit und Ökologie eine zentrale Rolle.
Der Europa-Park zeichnet sich sowohl durch aufregende
Fahrgeschäfte und hochkarätige Shows als auch durch die ausgedehnten
Parklandschaften, die vielen Naturoasen inmitten des lebendigen Treibens
und seine abwechslungsreiche Vegetation aus. Sie zu schützen und zu
pflegen, ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Dies wird auch
rund um die neue Indoor-Wasserwelt Rulantica und das Museumshotel
„Krønasår“ sichtbar. Beim Bau der Resort-Erweiterung wurde großer Wert
auf ein ausgewogenes Verhältnis von Ökonomie und Ökologie gelegt. Im
Leitbild des Familienunternehmens heißt es: „Wir sind uns der
Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst und nehmen diese
durch sorgfältigen und nachhaltigen Umgang mit Landschaft, Energie,
Rohstoffen und Gebäuden wahr.“
Von Anfang bis Ende
Seit der Gründung im Jahr 1975 ist das Management von Deutschlands
größtem Freizeitpark auf ein ökologisch nachhaltiges Handeln bedacht.
Standen anfangs vor allem der Erhalt der Natur sowie die Entsorgung und
das Recycling im Mittelpunkt, sind heute zahlreiche weitere Aufgaben wie
ein gutes Energie- und Wassermanagement hinzugekommen. Für die neue
Wasserwelt Rulantica konnte dabei auf die langjährige Erfahrung im
Nachhaltigkeits-Management zurückgegriffen werden. Gleichzeitig wurden
innovative Technologien integriert – wie die Installation einer modernen
Photovoltaikanlage – und zahlreiche Maßnahmen zum Schutz von Flora und
Fauna erfolgreich umgesetzt.
I. Landschaft
Im Rahmen des Großprojektes Rulantica legte das Familienunternehmen
Wert auf die Schaffung einer Infrastruktur, die ganz besonders die
bestehenden Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt berücksichtigt und
langfristig schützt. Im Vorfeld wurde daher ein weitreichender Katalog
an Ausgleichsmaßnahmen seitens der Planungsgruppe Landschaft und Umwelt
aus Freiburg in Abstimmung mit dem Landratsamt des Ortenaukreises
erstellt.
Um diese bestmöglich zu verwirklichen, initiierte der Europa-Park
2015 die Gründung einer ökologischen Arbeitsgruppe, bestehend aus
Vertretern des Europa-Park, der Gemeinde Rust sowie Natur- und
Umweltexperten. In regelmäßigen Treffen konnten die erforderlichen
natur- und artenschutzfachlichen Maßnahmen gemeinsam koordiniert und
umgesetzt werden. So wurden auf dem Gelände 2.000 Bäume, 18.000
Wildsträucher und 60.000 Blumen gepflanzt, 158 Nistkästen angebracht,
ein Wild- und Fledermauskorridor gebaut und ein Bienenpavillon mit acht
Völkern angesiedelt – um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Grünanlagen rund um die Indoor-Wasserwelt Rulantica gleichen nun
einem neu geschaffenen Naherholungsgebiet, in dem notwendige Maßnahmen
und vieles darüber hinaus unter dem Motto „Ökologie trifft Gestaltung“
sehr effektiv und zugleich ästhetisch realisiert werden konnten.
Weitere Ausgleichsmaßnahmen werden in den kommenden Monaten und
Jahren folgen. So sind neben einem Erlebnispfad auch ein Family-Trail,
eine Walking-Strecke sowie ein Wasserpfad in der Planung. Außerdem
entsteht eine ökologische Erlebnisstation, die es den Besuchern
ermöglicht, die Vielfalt der grünen Wasserwelt und ihrer Umgebung zu
erfahren.
II. Energie
Im Jahr 2009 installierte Deutschlands größter Freizeitpark sowohl
aufgrund wirtschaftlicher, als auch ökologischer Aspekte ein umfassendes
Energiemanagement. Seit 2019 besteht außerdem die eigens gegründete
Abteilung „Energiemanagement“, welche die Einsparung von Energiekosten
unter besonderer Berücksichtigung regenerativer Eigenstromerzeugung zur
Aufgabe hat. Dieses Kompetenzteam widmet sich auch dem effizienten und
nachhaltigen Energiemanagement der Indoor-Wasserwelt Rulantica.
In der sonnenverwöhnten Region Südbadens gelegen, betreibt der
Europa‑Park bereits seit 2001 eine Photovoltaikanlage am Parkplatz vor
dem Haupteingang mit über 300 Metern Länge. Beim Bau der
Indoor-Wasserwelt Rulantica wurde nun ebenfalls eine Anlage mit 3.000
Solarmodulen installiert. Dieser Carport überdacht die Hälfte der
Parkplatzfläche und liefert so nicht nur Ökostrom für den Eigenbedarf,
sondern bietet außerdem eine Unterstellmöglichkeit für die Autos der
Besucher. Die moderne Photovoltaikanlage erzeugt jährlich über 1,1
Millionen Kilowattstunden Strom, was dem Jahresbedarf von 300 bis 400
Haushalten entspricht und spart dabei über 600 Tonnen CO2 ein.
Ebenso verfügt der Europa-Park über vier Blockheizkraftwerke (BHKWs),
wovon zwei die betriebseigenen Werkstätten und die Verwaltung
versorgen. Die BHKWs tragen gleichzeitig zur Wärme- und Stromversorgung
der Gebäude bei und produzieren jährlich um die 2,6 Millionen
Kilowattstunden Strom. Zwei weitere BHKWs entstanden vor Kurzem im
Rahmen der 45 Hektar großen Resort-Erweiterung und bilden mit jährlich
15,5 Millionen Kilowattstunden Strom eine zuverlässige Grundversorgung
für Rulantica und das neue 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“.
Für die Beleuchtung in der Indoor-Wasserwelt wurden größtenteils
LED-Lichter verbaut, die einen besonders geringen Energieverbrauch
aufweisen. Auch für die übrigen Leuchtmittel wurden energiesparende
Lampen eingesetzt, um den Strombedarf zu minimieren.
III. E-Mobilität
Auch im Bereich der Elektromobilität geht der Europa-Park innovativ
voran. Durch ein gemeinschaftlich entwickeltes Elektromobilitätskonzept
der Gemeinde Rust, des Europa-Park und des Energie- und
Umweltdienstleisters badenova wurden im Jahr 2018 zehn E-Ladepunkte an
drei verschiedenen Orten rund um Deutschlands größtem Freizeitpark
errichtet. Eine weitere Ladesäule wurde in diesem Jahr vor dem
Museumshotel „Krønasår“ installiert. Der Parkplatz der Indoor-Wasserwelt
Rulantica soll ebenfalls zeitnah mit einer Möglichkeit zur Aufladung
von Elektrofahrzeugen ausgestattet werden, um das umweltfreundliche
Reisen zu unterstützen und den Gästen einen zusätzlichen Komfort zu
bieten. In der Nutzung der Lademöglichkeiten zeichnet sich bereits eine
steigende Tendenz ab – die Anzahl der monatlichen Ladevorgänge hat sich
seit Beginn bereits mehr als verdoppelt.
Auch auf zwei Rädern fördert der Europa-Park elektrische Mobilität –
so können am Hotel „Krønasår“ Elektroräder ausgeliehen werden, mit denen
beispielsweise das Areal rund um die Resort-Erweiterung oder auch das
nahegelegene Naturschutzgebiet „Taubergießen“ erkundet werden können.
IV. Rohstoffe
Ein umweltbewusster Umgang mit Ressourcen ist einer der zentralen
Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung. Eine innovative
Technologie sorgt in der Indoor-Wasserwelt Rulantica dafür, dass sowohl
Energie als auch Wasser ressourcenschonend eingesetzt werden können. So
wird das Wasser aus dem „Vildstrøm“ im Außenbereich über Nacht in einen
unterirdischen Tank gepumpt. Durch die hervorragende Isolierung bleibt
die Temperatur darin konstant – vergleichbar mit einer Thermoskanne.
Durch ein Pumpensystem kann das Wasser am Folgetag problemlos in den
„Wild River“ zurückgeführt werden.
Der Europa-Park ist außerdem darauf bedacht, den Wasserverbrauch so
gering wie möglich zu halten. Hierzu kommt eine spezielle Filtertechnik
zum Einsatz, durch die rund 80 Prozent des Badeabwassers recyclet werden
können. Lediglich 20 Prozent des täglichen Wasserbedarfs in Rulantica
werden daher als Frischwasser zugeführt. Dieses wird wiederum durch zwei
eigene Tiefbrunnen gefördert und aufbereitet.
Bei der Auswahl seiner Lieferanten legt der Europa-Park ebenfalls
Wert auf Nachhaltigkeit. Im Bereich der Park- und Hotelgastronomie
werden daher bevorzugt saisonale Produkte aus regionaler Herstellung
eingesetzt und verarbeitet. Ebenso unterstützt Deutschlands größter
Freizeitpark gezielt zuverlässige Handelspartner und gute
Arbeitsbedingungen. Aus diesem Grund wird unter anderem ausschließlich
fair gehandelter und zertifizierter Kaffee bezogen und verkauft. Eine
Besonderheit können Gäste außerdem im 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“
genießen: leckeren Rulantica-Honig, der von den rund 400.000 Bewohnern
des Bienenpavillons in direkter Nachbarschaft zur neuen Wasserwelt
produziert wird.
V. Gebäude
Neben den bereits erwähnten Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen hat
der Europa-Park in seinen sechs Hotels sowie in allen größeren Anlagen
und Versammlungsstätten eine leistungsfähige Gebäudeleittechnik (GLT)
installiert. Die GLT ist Bestandteil des modernen Facility-Managements
und ermöglicht eine schnelle sowie wirkungsvolle
Informationsverarbeitung. Mit ihrer Hilfe können technische
Einrichtungen nicht nur effizient überwacht und gesteuert, sondern der
Energiebedarf und die übrigen Betriebskosten auch deutlich reduziert
werden. Daher ist inzwischen in nahezu 80 Prozent aller entsprechenden
Bauwerke in Deutschlands größtem Freizeitpark eine innovative
Gebäudeleittechnik aktiv.
Darüber hinaus tragen Hansgrohe EcoSmart-Produkte erheblich zur
Verminderung des Energie- und Wasserbedarfs in den Europa-Park Hotels
bei. Ein Pilotprojekt im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ ergab,
dass die wassersparenden Armaturen und Brausen den Wasserverbrauch um
etwa 30 Prozent senken – ohne den Komfort der Gäste zu beeinflussen.
Seit 2007 setzt Deutschlands größter Freizeitpark zudem sowohl in
Neu- als auch Umbauten effiziente Frequenzumformer (FU) in
Lüftungsanlagen ein. So wird die Luftmenge unter Berücksichtigung der
Raumtemperatur und der Luftqualität automatisch angepasst und viel
Energie eingespart.
VI. Zertifizierungen
Im Oktober 2018 wurden die Hotels „Bell Rock“, „Colosseo“, „Santa
Isabel“, „Castillo Alcazar“ und „El Andaluz“ mit dem „DEHOGA
Umweltcheck“ ausgezeichnet und erhielten das Prädikat Gold. Das
„Krønasår – The Museum-Hotel“, das im Mai 2019 eröffnete, erhielt
außerdem die begehrte Viabono-Auszeichnung, welche für umwelt- und
klimafreundliches Reisen steht.
Die Europa-Park Inhaberfamilie Mack eröffnet gemeinsam mit Schwimmlegende Franziska van Almsick und Fußball-Nationaltrainer Joachim Löw sowie zahlreichen Künstlern die neue Wasserwelt Rulantica. Bild: Europa-Park
Nach nur 26 Monaten Bauzeit war am 28. November 2019 der große Moment gekommen: In Anwesenheit von über 250 internationalen Journalisten und 400 Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur – darunter die Schwimmlegende Franziska van Almsick, der Fußball-Bundestrainer Joachim Löw sowie Tourismusminister Guido Wolf – eröffnete die Inhaberfamilie Mack heute mit einem Festakt „Rulantica – die neue Indoor-Wasserwelt des Europa-Park“. Ab sofort können neugierige Entdecker aufbrechen und die gigantische 32.600 Quadratmeter große Wasser-Erlebniswelt in skandinavischem Stil auskundschaften. In neun thematisierten Bereichen warten das ganze Jahr über 25 spannende Wasserattraktionen auf kleine und große Abenteurer. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich außerdem Deutschlands größter Freizeitpark, wo die Besucher in 15 europäischen Themenbereichen zusätzlich über 100 Attraktionen und Shows erkunden können. Europa-Park Inhaber Roland Mack: „Nach über zwei Jahrzehnten der Planung haben wir auf einer 450.000 Quadratmeter großen Erweiterungsfläche mit Rulantica unseren Traum von einer der spektakulärsten Wasserwelten Europas verwirklicht. Zusammen sind die neue Wasser-Erlebniswelt, der Europa-Park und die sechs parkeigenen Erlebnishotels eine einzigartige Kurzreise-Destination und das perfekte Urlaubsziel für Familien aus Nah und Fern.“
Es ist soweit: Die Wasserwelt Rulantica ist feierlich eröffnet worden und kann besucht werden. In diesem Video geht es um einen ersten Eindruck und wie die Dinge dort so organisiert.
Die EXPEDITION R ist ein Teil der ErlebnisPostille und des Phantastischen Projekts: ► Die ErlebnisPostille: http://www.ep-blog.de ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
3.400 Mitglieder kamen am 23. November zum größten Treffen der DLRG zusammen. Bild: Europa-Park
Mit über 1,8 Millionen Mitgliedern ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) die weltweit größte Wasserrettungs-organisation. Die freiwilligen Helfer leisten mehr als zehn Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr und tragen damit maßgeblich zur Sicherheit in deutschen Gewässern und Schwimmbädern bei. Am 23. November 2019 kamen 3.400 Mitglieder des Verbands in die neue Indoor-Wasserwelt Rulantica – zum größten Treffen in der Geschichte der Organisation. Die Wasserübung ist ein Höhepunkt in der engen Zusammenarbeit zwischen dem Europa-Park und der DLRG.
Ganz Rulantica steht in den Startlöchern für die
Eröffnung am 28. November 2019. Neben spektakulären Rutschen,
fantastischen Poollandschaften und detailreichen Thematisierungen steht
die Sicherheit der Gäste an oberster Stelle. Um diese zu gewährleisten,
arbeitet der Europa-Park eng mit der DLRG zusammen. So wurden bereits
verschiedene Konzepte gemeinsam entwickelt und auch bei der Ausbildung
der Rettungsschwimmer in Rulantica brachte der Verein seine
jahrzehntelange Erfahrung ein.
Die größte Zusammenkunft von DLRG-Mitgliedern an einem Ort
Bei der großangelegten Übung, die am 23. November in der neuen
Indoor-Wasserwelt stattfand, wurden zahlreiche Rettungsszenarien von den
3.400 Ehrenamtlichen der Landesverbände Baden und Württemberg
trainiert. Dabei konnten die Rulantica-Mitarbeiter von dem Know-How der
DLRG-Helfer profitieren und neue Erkenntnisse gewinnen. Auch Europa-Park
Gründer Roland Mack freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit der DLRG
haben wir nicht nur einen kompetenten Partner für alle Sicherheitsfragen
rund um das Wasser, sondern dürfen auch eine Organisation unterstützen,
deren ehrenamtliche Helfer deutschlandweit einen großartigen und
wichtigen Job leisten.“
Zeitgleich bietet Rulantica sehr gute Trainingsmöglichkeiten für eine
Wasserübung im großen Maßstab. Ingrid Lehr-Binder, Präsidentin des DLRG
Landesverbandes Baden e. V., freut sich über die Partnerschaft: „Es
stehen uns hochspannende Zeiten durch die Kooperation von Rulantica und
DLRG LV Baden bevor. Der Wunsch nach Spaß auf der einen und Sicherheit
im Wasser auf der anderen Seite ergänzen sich aufs Beste. Die Wasserwelt
bietet hier ganz neue Möglichkeiten z.B. für das Training der
Strömungsretter in sicherer Umgebung.“
Enge Zusammenarbeit von DLRG und Europa-Park
Bei der Kooperation der beiden Partner soll aber nicht nur das
Training für den Ernstfall eine Rolle spielen, sondern ebenso die
Gefahrenprävention und die Schwimmausbildung. „Die Sicherheit unserer
Badegäste hat für uns höchste Priorität“, betont Europa-Park Inhaber
Roland Mack bei der Übung am 23. November 2019. „Gemeinsam mit der DLRG
setzen wir uns auch dafür ein, insbesondere die Schwimmfähigkeit unserer
jüngsten Gäste zu fördern und bieten deshalb Wassertrainings für Kinder
in Rulantica an.“
Hierfür wurde eigens das „Snorri-Rutsch-Abzeichen“ entwickelt, das
Kinder ab vier Jahren bei einem Besuch in der neuen Indoor-Wasserwelt
ablegen können. Dabei fahren die jungen Gäste drei Rutschen nach Wahl,
tauchen nach einem Ring und erlernen die wichtigsten Bade- und
Rutschregeln. Als Belohnung erhalten die kleinen Schwimmer das begehrte
„Snorri-Rutsch-Abzeichen“. Der quirlige Oktopus kann dann als besondere
Auszeichnung auf der Badekleidung angebracht werden. Ingrid Lehr-Binder
gibt außerdem einen Ausblick auf zukünftige Kooperationen zwischen der
DLRG und Rulantica: „Kinder können ab 2020 bei der DLRG das Seepferdchen
während des Aufenthalts in Rulantica ablegen und sich so motiviert auf
den Weg zum sicheren Schwimmer machen. Wir freuen uns auf diesen
gemeinsamen Weg und die Initiative der Familie Mack und des
Rulantica-Teams, die voller Ideen und Interesse auf uns zugegangen
sind.“
Heute ist es soweit! Der Moment, dem viele Menschen entgegengefiebert haben, kommt – die Wassererlebniswelt „Rulantica“ öffnet ihre Pforten. Ein Moment, wie ihn der Europa-Park seit fast 45 Jahren nicht mehr erlebt hat. Mit der Thematisierung wollten die Verantwortlichen zwei Dinge erreichen: Erstens, dadurch dass nicht „noch ein weiteres tropisches Palmenbad“ eröffnet wird, sich von anderen Bädern abheben und zweitens, eine komplett erlebbare Geschichte bieten, indem die Thematisierung in die fiktive Welt des Europa-Park eingebunden wird. Unterstützt wird das ganze nicht nur durch die neue Attraktion „Snorri Touren“ im Europa-Park, sondern auch durch das Musical „Rulantica“ und die gleichnamige Romanreihe. Auf diese Weise können die Gäste Schauplätze aus den Geschichten direkt selbst sehen, betreten und erleben.
Heute ist der Anfang und alles muss sich noch so ein wenig einspielen. Bisher ist es zum Beispiel nicht möglich, spontan in den Park zu fahren. Man muss vorher die Tickets online buchen und damit sozusagen einen Platz reservieren. Das hängt mit der beschränkten Kapazität der Badewelt zusammen, man möchte es vermeiden, dass spontan angereiste Gäste, die einen langen Weg auf sich genommen haben, an der Pforte abgewiesen werden müssen. Und bisher ist es auch so, dass die Tickets direkt beim Buchen bezahlt werden müssen. Der Park will auf diese Weise verhindern, dass zu viele Menschen Tickets „einfach mal so“ buchen, ohne zu kommen und man evenutell andere Gäste deswegen abweisen muss. Einzige Ausnahme mit der Vorauszahlung ist, wenn man die Tickets bei einer Buchung in einem der Hotels des Europa-Park Hotelresort dazu nimmt, denn hier muss der Gast ja das Hotelzimmer stornieren, falls er nicht anreist.
Schon vor der Eröffnung wurde Rulantica natürlich getestet und der Europa-Park hat auch Videos von zwei der Rutschen veröffentlicht:
Wie aus der Kanone schießen Sie in einem Doppelreifen auf eine riesige Rutschenfläche und drehen sich bei Stormvind rundherum bis Sie zur Mitte der CannonBowl gesaugt werden.
Wer ist der Schnellste in der Dueling Pipeline Odinrås? In zwei benachbarten Rutschentunneln mit engen Kurven können Sie sich bei einem Rutsch-Duell der besonderen Art messen.
In den nächsten Tagen und Wochen dürfen wir uns dann auf erste Eindrücke aus Rulantica freuen.