Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Rheinland-Pfalz (Seite 4 von 14)

Neuer Super Wings Wasserspielplatz im Holiday Park feierlich eröffnet

Der Holiday Park eröffnet mit dem Super Wings Wasserspielplatz die Neuheit 2023 und erhält eine Auszeichnung für die innovativste Neuheit. Ab sofort ist der zu der Kinderserie Super Wings thematisierte Wasserspielplatz täglich geöffnet.

Pünktlich zu den Sommerferien eröffnet der Holiday Park mit dem Super Wings Wasserspielplatz seine Neuheit für 2023. Vier bunt gestaltete Wasserrutschen, interaktive Spielelemente und überraschende Wassereffekte sollen für spritzigen Wasserspaß auf dem größten Wasserspielplatz in Rheinland-Pfalz sorgen. Mit der Neuheit 2023 hat auch die beliebte Kinderserie Super Wings Einzug in den Holiday Park gefunden. Die Charaktere Jett, Donnie, Dizzy und Jerome haben alle ihre eigene Wasserrutsche erhalten. Passend zum Namen können sich die Parkgäste auf der Kinder Racing-Rutsche Jerome Race ein Wettrutschen liefern. Auf der Spiralrutsche Dizzy Slide geht es mit schnellen Windungen herab. Während die Kinder toben, können die Erwachsenen an der nahe gelegenen Beach Bar Cocktails trinken. Wie in einem echten Schwimmbad stehen neben dem Wasserspielplatz Umkleiden und Duschen zur Verfügung.

Neuer Super Wings Wasserspielplatz im Holiday Park feierlich eröffnet. Bild: Holiday Park / Plopsa

„Im Sommer sind unsere Wasserattraktionen die beliebtesten Fahrgeschäfte. Unsere Gäste sehnen sich bei den hohen Temperaturen nach Erfrischung. Genau dafür eignet sich der neue Super Wings Wasserspielplatz hervorragend“, erklärt Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa Gruppe, die Beweggründe hinter der Neuheit 2023.

Holiday Park erhält VDFU Innovationspreis für die Neuheit 2023

Besonders stolz ist der Holiday Park auf die Auszeichnung des Super Wings Wasserspielplatz als innovativste Neuheit 2023. Die vom Branchenverband Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. vergebene Auszeichnung wurde vom Geschäftsfüher Jürgen Gevers bei der offiziellen Eröffnung persönlich übergeben: „Es ist etwas ganz neues einen Wassersielplatz dieser Größe mitten in einem Freizeitpark zu eröffnen. Wir sind uns sicher, dass diese innovative Investition sehr gut bei den Gästen ankommen wird“.

7 erfrischende Wasserattraktionen

Mit der Eröffnung des Super Wings Wasserspielplatz stehen den Gästen des Holiday Park im heißen Sommer jetzt sieben erfrischende Wasserattraktionen zur Verfügung. Bernd Beitz hebt nicht nur die hohe Anzahl an Wasserattraktionen hervor, sondern auch ihre Vielfältigkeit: „Das Schöne ist, dass wir für jede Altersklasse und damit für die ganze Familie das perfekte Wasserabenteuer bieten können“. Während der neue Super Wings Wasserspielplatz insbesondere für die kleinen Gäste ein Highlight ist, bietet der Holiday Park beispielsweise mit dem Wildwasserrafting Dino Splash und drei Abfahrten auf Wickie Splash auch Angebote für jugendliche Abenteurer. Auf dem Splash Battle liefert sich die ganze Familie zusammen eine Wasserschlacht mit Wickie.

PAW Patrol für die Kinder, Summer Nights und Late-Night Cocktails am Beach

In den Sommerferien bietet der Holiday Park mit den RPR1 Summer Nights vom 29.07. bis 02.09. an jedem Samstag eine Festivalatmosphäre, Live-DJs, ein großes Abschlussfeuerwerk und Achterbahnfahrten bis tief in die Nacht.Auch 2023 kehren die Hundwelpen von PAW Patrol in den Sommerferien zurück in den Holiday Park. Bei der täglichen Minishow können die Kinder zusammen mit ihren Helden tanzen und den Tag der Freundschaft feiern. Anschließend gibt es die Möglichkeit tolle Erinnerungsfotos zu schießen.

Holiday Park feiert die Pfingstferien mit den Nickelodeon Fandays

Mit dem Beginn der erstmals in Rheinland-Pfalz stattfindenen Pfingstferien startet der Holiday Park bei bestem Wetter in die Sommersaison. Bis zum 10. September begrüßen die Biene Maja, Wickie und ihre Freunde täglich ihre Gäste im Holiday Park.

Neuheit 2023: Super Wings Wasserspielplatz

Für noch mehr Wasserspaß sorgt ab diesem Jahr der neue Super Wings Wasserspielplatz. Vier Wasserrutschen, interaktive Spielelemente und überraschende Wassereffekte sorgen für fröhliche Wasserabenteuer auf dem größten Wasserspielplatz in Rheinland Pfalz. Mit der Neuheit 2023 hat auch die beliebte Kinderserie Super Wings Einzug in den Holiday Park gefunden. Kleine Flugzeugfans können sich zusammen mit Jett und seinen Freunden auf Donnie Slide, Dizzy Slide und Jett Slide ins Wasservergnügen stürzen oder sich ein spannendes Wettrutschen auf Jerome Race liefern. Während die Kinder toben, können die Erwachsenen an der nahe gelegenen Beach Bar gemütlich einen Drink genießen. Für die Wasserfreunde steht eine Vielzahl an Umkleiden zur Verfügung.

PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf und viele weitere Nickelodeon TV-Helden im Holiday Park. Bild (c) Plopsa

PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf und viele weitere Nickelodeon TV-Helden

Vom 08.06. – 11.06. bietet der Holiday Park an den Nickelodeon Fandays die Möglichkeit die beliebtesten Nickelodeon TV-Helden zu treffen. Bei vielen Meet & Greets an den Eventtagen haben Kinder die Chance PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf, Dora & Diego und Shimmer und Shine zu treffen und tolle Fotos mit ihren Helden zu schießen. Über den Park verteilt warten riesige thematisierte Hüpfburgen auf die kleinen Fans. Highlight ist die mehrstöckige Nick Jr. Hüpfburg.

Über 40 Attraktionen

Von den großen Achterbahnen wie dem Megacoaster bigFM Expedition GeForce und der Mehrfachkatapultachterbahn SkyScream zu den liebevoll gestalteten Attraktionen für die Kleinsten im Majaland und Holiday Indoor bietet der Holiday Park ein breites Angebot an über 40 Attraktionen für die ganze Familie. Hoch in die Lüfte geht es auf der spannenden Flugattraktion Sky Fly. Jeder Pilot kann selber zwischen einer einem entspannten Rundflug mit toller Aussicht oder einem rasanten Abenteuer wählen.

Mitarbeitende gesucht

Wie jedes Jahr bietet der Holiday Park vielfältige Jobs. Neben Saisonkräften in Voll- und Teilzeit werden auch zahlreiche Aushilfen wie Schüler, Studenten und Rentner für einen flexiblen Nebenjob gesucht. Interessenten können sich formlos beim Holiday Park melden.

EXPEDITION R – Das Jubiläum – Teil 5: Holiday Park 1995 | XR #173

Die Reise in die Vergangenheit der EXPEDITION R macht heute Station im Holiday Park in Haßloch in der Pfalz. Im Jahr 1995 sah dieser noch anders aus als heute – vor allem die zuletzt stillgelegte Bahn „Burg Falkenstein“ existierte noch in voller Glorie. Wie es in den Videos immer wieder gesagt wird: Nostalgie pur.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

WERBUNG——————————————————————————

Ermitteln wie Sherlock Holmes: Die Top 13 Escape Rooms in Deutschland

Düstere Kellerräume, eine Gefängniszelle oder eine einsame Insel – von gruselig über mysteriös bis magisch, thematisch sind Escape Rooms keine Grenzen gesetzt. In den toll inszenierten Räumen kann man in eine andere Welt eintauchen, spannende Geheimnisse lüften und wie Sherlock Holmes knifflige Rätsel aufdecken.

Ein Wettlauf gegen die Zeit: Bei einem Escape Room Abenteuer, auch Exit Game genannt, wird eine Gruppe von mindestens zwei Personen in einem Raum eingeschlossen und hat in der Regel 60 Minuten Zeit, um bestimmte Aufgaben zu lösen. Vor allem Kreativität und logisches Denken sind hierfür gefragt. Doch keine Angst, ein Spielleiter steht bei Problemen und Fragen stets zur Seite.

Egal, ob Familienausflug, Geburtstagsüberraschung oder Teamevent: Rätselräume sorgen garantiert für spannende Unterhaltung. Doch welche Exit Games lohnen sich besonders? Das Team von Travelcircus hat die Top 13 Escape Rooms in ganz Deutschland für wahre Rätselfans aufgespürt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Den ersten Platz belegt ein Escape Room in der deutschen Hauptstadt
  • In zwei Escape Rooms kann man mit bis zu 12 Personen gleichzeitig spielen
  • Einige Rätselräume sind nichts für schwache Nerven und daher erst ab 18
  • Für ein paar Escape Räume braucht man eine starke Leber
  • Ab in die Verlängerung – einige Anbieter garantieren eine Spielzeit von 90 Minuten
Bild: travelcircus.de

Vorgehensweise

Escape Rooms sind in den letzten Jahren regelrecht aus dem Boden geschossen. Alleine in Deutschland gibt es mittlerweile fast 1.000 dieser Abenteuerräume. Das Team von Travelcircus hat sich auf die Suche nach den besten Escape Room-Anbietern in Deutschland gemacht. Eine erste Vorauswahl wurde anhand der Escape Room-Rangliste der Website lock.me getroffen.

Alle Escape Room-Anbieter mit einer Bewertung von 7/10 wurden für die Auswertung aufgenommen. Pro Bundesland wurden so die besten Escape Rooms erfasst. Hatte ein Bundesland weniger als fünf top bewertete Escape Rooms, wurden auch Anbieter mit einer Bewertung von 6/10 integriert. Im zweiten Schritt wurden die Anbieter aussortiert, die keine Google Bewertung aufweisen konnten. Die übrigen 71 Escape Rooms wurden analysiert.

Die Auswertung erfolgte auf Basis der folgenden Kategorien:

Beliebtheit – Die Kategorie Beliebtheit wurde anhand der Google-Bewertung gemessen.

Kostenfaktor – In der Kategorie Kostenfaktor wurde der Preis pro Person des günstigsten Raumes bei einer Gruppengröße von vier Personen erfasst.

Anzahl der Räume – Die Anzahl der angebotenen Räume.

Spielgenres – Die Anzahl der angebotenen Spielgenres. Für die Auswertung wurden vier Spielgenres definiert: Krimi, Horror, Abenteuer und Fantasy.

Schwierigkeitsstufen – Die Anzahl der Spiellevel. Den Escape Rooms wurden Schwierigkeitslevel zugeteilt. Ist das Spiellevel in allen Räumen gleich, gibt es einen Punkt, bei zwei Level 2 Punkte und so weiter. Bei drei oder mehr Level gibt es die Höchstpunktzahl 3,00.

Teamfaktor – Die maximale Gruppengröße.

In den Kategorien Kostenfaktor, Anzahl der Räume und Teamfaktor konnten jeweils maximal 5,00 Punkte erreicht werden. In der Kategorie Spielgenre 4,00 Punkte und in der Kategorie Schwierigkeitsstufen 3,00 Punkte. Die Punktzahl der Beliebtheit entspricht 1:1 der Bewertung bei Google. Maximal waren hier 5,00 Punkte möglich. Insgesamt konnten die Escape Rooms folglich maximal 27,00 Punkte erreichen.

Diese Escape Rooms erfreuen sich besonderer Beliebtheit

Mitreißende Stories, kreative Gestaltung oder super gruselige Rätsel – diese Escape Rooms haben alles richtig gemacht. Escape Time Erlangen, Escape Adventure Freiberg, Exodus Heilbronn und elf weitere zählen mit einer Google-Bewertung von 5,00 zu den beliebtesten Escape Rooms in ganz Deutschland.

Als Indikator für die beliebtesten Rätselräume diente die Google-Bewertung. In diesem Fall wurde die Punktzahl mit der Google-Bewertung gleichgesetzt. Die höchstmögliche Punktzahl entspricht also der maximalen Google-Bewertung von 5,00.

Escape RoomBundesland
House of EscapeThüringen
EscapeGameRThüringen
Dr Lux Escape RoomSchleswig-Holstein
Brocken GamesSachsen-Anhalt
Escape Adventure FreibergSachsen
66 MinutenRheinland-Pfalz
Exit Experience MainzRheinland-Pfalz
KeyTown KaiserslauternRheinland-Pfalz
Spybrain EscapeNRW
X-it AdventuresNRW
Escape and More HamelnNiedersachsen
Immersion EscapeBremen
Escape Time ErlangenBayern
Exodus HeilbronnBaden-Württemberg
Die 14 Escape Rooms mit einer Google-Bewertung von 5,0.

Gut für den Geldbeutel: Die günstigsten Escape Rooms

Exit Games können ganz schön teuer sein. Der Preis unterscheidet sich meist nach Anbieter, Lage und Raum. Besonders für Personen, die sich zum ersten Mal an einem Rätselraum probieren wollen, ist der Preis meist ein ausschlaggebendes Kriterium.

Am preiswertesten ist Dr. Lux Escape Room in Schleswig-Holstein mit nur 16,00 € pro Person. Zu den mit Abstand teuersten Anbietern gehören THE ROOM in Berlin mit 38,00 € und der Escape Room Hidden in Hamburg mit stolzen 40,00 € pro Person.

Im Folgenden sind die Preise pro Person für den günstigsten Raum bei einer Gruppengröße von vier Personen angegeben.

Escape RoomPreis pro Person bei einer Gruppengröße von 4 PersonenPunkte
Dr. Lux Escape Room16,00 €5,00
EscapeGameR17,50 €4,75
Escape Jena19,00 €4,50
Entertain your Brain, CryptoRaum20,00 €4,33
Brocken Games, GamePlanet Nordhausen22,00 €4,00
Die Top 5 der günstigsten Escape Room Anbieter.

Anzahl der Räume: Hier ist die Auswahl am größten

Auch die Anzahl der Räume spielt bei der Suche nach den besten Escape Rooms in Deutschland eine Rolle. Je mehr Räume, desto öfter kann man beim gleichen Anbieter spielen und desto mehr Spielgenres hat man in der Regel zur Auswahl. Das bedeutet gleichzeitig, dass eine größere Zielgruppe angesprochen wird und sich die Aktivität für mehr Anlässe anbietet.

Klarer Sieger dieser Kategorie ist der Anbieter Hidden in Braunschweig in Niedersachsen mit insgesamt 10 verschiedenen Räumen. Danach folgen Escape Stories Wuppertal, Escape Berlin und EscapeWorld Stuttgart in Fellbach mit jeweils acht Räumen.

Escape RoomBundeslandAnzahl der Räume
Hidden in BraunschweigNiedersachsen10
EscapeWorld Stuttgart in FellbachBaden-Württemberg8
Escape Stories WuppertalNordrhein-Westfalen8
Escape BerlinBerlin8
Baltic AdventuresMecklenburg-Vorpommern7
TeamEscape KoblenzRheinland-Pfalz7
Final Escape KielSchleswig-Holstein7
Die 7 Escape Rooms mit den meisten Räumen.

Horror, Abenteuer oder Fantasy – hier warten die meisten Spielgenres

Ähnlich wie Filme können auch Escape Rooms thematisch in verschiedene Genres eingeteilt werden. Für einen guten Escape Room-Anbieter ist die Diversität der Spielgenres ausschlaggebend. Bei unterschiedlichen Genres grenzen sich die einzelnen Räume stärker voneinander ab und eine breitere Zielgruppe wird angesprochen.

Für diese Kategorie wurden die gängigsten vier Genres als Grundlage verwendet: Horror, Krimi, Abenteuer und Fantasy. Jeder einzelne Raum der Escape Room-Anbieter wurde einem Genre zugeordnet. Die höchste Punktzahl 4,00 wurde vergeben, wenn mindestens vier unterschiedliche Genres festgestellt werden konnten.

Bei den folgenden neun Escape Room-Anbietern konnten mindestens vier Spielgenres ausfindig gemacht werden. Auch hier entsprechen die Punkte der Anzahl der Spielgenres.

Escape RoomBundesland
Hidden in BraunschweigNiedersachsen
EscapeWorld Stuttgart in FellbachBaden-Württemberg
Escape Stories WuppertalNordrhein-Westfalen
Final Escape BerlinBerlin
Baltic AdventuresMecklenburg-Vorpommern
Final Escape BremenBremen
Final Escape KielSchleswig-Holstein
ExitZone MainzRheinland-Pfalz
Escape Time ErlangenBayern
Die 9 Escape Rooms mit mindestens vier verschiedenen Spielgenres.

Anfänger, Fortgeschritten oder Profi: Hier kommen alle zum Zug

Die richtige Schwierigkeitsstufe ist beim Exit Game entscheidend. Sind die Rätsel zu schwierig, kommt schnell Frust auf und vorbei sind gute Laune und Gruppendynamik. 

Daher wurden in dieser Kategorie die Spiellevel aller Räume der Anbieter analysiert.

Escape Room-Anbieter mit Räumen mit gleichbleibendem Spiellevel erhielten einen Punkt, bei zwei unterschiedlichen Level gab es zwei Punkte und Anbieter mit mehr als zwei Schwierigkeitsstufen wurde die Höchstpunktzahl 3,00 zugeteilt. Auch hier entsprechen die verteilten Punkte der Anzahl der Schwierigkeitsstufen.

Insgesamt haben 22 der 71 analysierten Escape Rooms drei oder mehr Spiellevel im Angebot. Darunter EscapeWorld Stuttgart, Escape Time Erlangen, Exit Sachsen, BreakOut Game Frankfurt, Final Escape Berlin und Escape Adventure Freiberg.

Teamfaktor: Einer für alle – alle für einen

Gemeinsam ans Ziel – bei einem größeren Team profitiert die Gruppe von den Stärken jedes einzelnen Spielers. Außerdem eignet sich ein Exit Game für mehrere Teilnehmer auch ideal als Teamevent, Junggesellenabschied und Co. Nicht zuletzt ist die Gruppengröße ausschlaggebend für den Preis. Wenn das Team aus mehr Spielern besteht, sind die Kosten pro Person in der Regel geringer.

In zwei der 71 Escape Rooms können bis zu 12 Personen gleichzeitig in einem Raum spielen. Dies ist nur bei Escape Berlin und Final Escape Kiel möglich, daher erhalten diese Anbieter die Höchstpunktzahl 5,00. Am gängigsten ist eine Gruppengröße von sechs Personen, wie es in insgesamt 39 deutschen Escape Rooms der Fall ist.

Escape RoomMaximale GruppengrößePunkte
Final Escape Kiel125,00
Escape Berlin125,00
Hidden in Braunschweig104,00
Die 3 Escape Rooms mit der größtmöglichen Gruppengröße.

Die Top 13 Escape Rooms in Deutschland im Überblick

Jeder der untersuchten Escape Rooms ist kreativ gestaltet, einzigartig und eignet sich ideal für eine spannende Gruppenaktivität. Doch welcher Escape Room Anbieter stellt sich als der wahre Gewinner heraus und belegt den ersten Platz? Das Ranking von Travelcircus verrät es!

  Platz  Escape RoomsBeliebtKostenAnzahl RäumeSpielgenresStufenTeamfaktor  Gesamt
1Escape Berlin4,801,884,113,003,005,0021,79
2Hidden in Braunschweig4,802,675,004,001,004,0021,47
3Final Escape Kiel4,801,833,674,002,005,0021,30
4Escape World Stuttgart4,802,674,114,003,002,5021,08
5Escape Time Erlangen5,003,132,334,003,002,0019,46
6Escape Stories Wuppertal4,902,294,114,002,002,0019,30
7Exit Sachsen4,803,133,222,003,003,0019,15
8BreakOut Game Frankfurt4,703,002,783,003,002,5018,98
9Baltic Adventures4,803,503,674,001,002,0018,97
10Final Escape Bremen4,901,833,224,002,003,0018,96
11Final Escape Berlin4,801,833,224,003,002,0018,86
12Escape Adventure Freiberg5,003,502,333,003,002,0018,83
13ExitZone Mainz4,903,132,784,002,002,0018,80
Die Top 13 Escape Rooms in Deutschland im Überblick.

Platz 13: ExitZone Mainz, Rheinland-Pfalz (18,80 Punkte)

Der erste Escape Room-Anbieter unter den Top 13 ist ExitZone Mainz. Dieser konnte vor allem mit seinen vier Spielgenres punkten. In folgenden fünf Räumen stehen die Genres Krimi, Horror, Fantasy und Abenteuer zur Auswahl: Die Verschwörung, Der Angriff X, Das Geheimnis der Mönche, Zauberschule und Blutiges Erwachen.

Außerdem liegt der Preis mit 27,25 € pro Person bei einer Gruppe von vier Spielern knapp unter dem Durchschnitt. Abstriche mussten leider bei der Gruppengröße und den Schwierigkeitsstufen gemacht werden.

Bei diesem Escape Room Anbieter dauert ein Spiel 66 Minuten.


Platz 12: Escape Adventure Freiberg, Sachsen (18,83 Punkte)

Den 12. Platz belegt Escape Adventure Freiberg in Sachsen. Folgende vier Räume erwarten Rätselfans dort: Der Gruselraum Komm Schweinchen, Schweinchen; Redaktionsschluss; Die Zeitreise und Vor der Hacke ist es duster (Bergbau-Atmosphäre).

Vor allem der Preis von 25,00 € pro Person und die drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sprechen für diesen Escape Room-Anbieter. Insgesamt erreichte er in der Auswertung 18,83 Punkte.


Platz 11: Final Escape Berlin, Berlin (18,86 Punkte)

Fans der Serie Prison Break können sich freuen! Bei Final Escape Berlin können Fans jetzt im gleichnamigen Raum selbst aus dem Gefängnis ausbrechen. Außerdem warten folgende Räume auf mutige Entdecker: Blutiges Erwachen, The Puppeteer, Robot Paranoia, Last Human und Das Geisterschiff.

Der Escape Room-Anbieter konnte vor allem in den Kategorien Spielgenres und Schwierigkeitsstufen überzeugen und sich insgesamt 7,00 Punkte sichern. Mit 35,00 € pro Person liegt dieser Anbieter allerdings deutlich über dem Durchschnittspreis von 27,61 €.


Platz 10: Final Escape Bremen, Bremen (18,96 Punkte)

Last Human, Der vergessene Tempel, Der Puppenspieler, Das Geheimnis der Mönche, Schatz der Piraten und Der Henker – schon allein bei den Namen der sechs Räume bekommt man Lust, sich ins Abenteuer zu stürzen.

Final Escape Bremen überzeugt außerdem mit der Vielfalt an Spielgenres und der maximalen Gruppengröße von acht Personen. Allerdings musste auch dieser Escape Room Punkte für den Preis von 35,00 € pro Person einbüßen.

Ab Mai 2023 soll zusätzlich der Raum Magische Fabelwesen dazu kommen.


Platz 9: Baltic Adventures, Mecklenburg-Vorpommern (18,97 Punkte)

Der Escape Room Baltic Adventures in Neubrandenburg hat es in unserem Ranking auf Platz 9 der Top 13 Escape Room Anbieter geschafft. Er punktet mit allen vier Spielgenres und einem fairen Preis von 25,00 € pro Person.

Auch mit sieben Rätselräumen liegt der Anbieter über dem Durchschnitt. Spieler können sich auf Der Puppensammler, Muriels Erbe, Die Schattenwelt, Morpheus Versteck, Das verlassene Hotel, Chicago 1920 und Der vegane Vampir freuen. Insgesamt gab es für diesen Escape Room 18,97 Punkte.


Platz 8: BreakOut Game Frankfurt, Hessen (18,98 Punkte)

Der achte Platz geht an BreakOut Game Frankfurt. Dieser hat folgende Rätselräume im Angebot: Draculas Schloss, Stalker – Chernobyl 1986, Trapped in Time, Nightmare Circus und Behind Closed Doors. Der günstigste Raum liegt bei 28,00 € pro Spieler.

Pluspunkte gab es bei diesem Escape Room-Anbieter außerdem für die drei unterschiedlichen Spiellevel. Hier kommen auch richtige Profis ins Schwitzen! Insgesamt konnte BreakOut Game Frankfurt 18,98 Punkte erzielen.

Die Spieldauer für den extra kniffligen Escape Room Behind Closed Doors beträgt 90 Minuten.


Platz 7: Exit Sachsen, Sachsen (19,15 Punkte)

Platz sieben der Top 13 Escape Rooms belegt Exit Sachsen. Dieser Anbieter liegt im Zentrum von Chemnitz und hat folgende sechs Räume zur Auswahl: Mystery Room, Laboratorium: Das Kaltenbach Attentat, Secret Service, Bibliothek: Reise um die Welt, Der Sargmacher und Hänsel & Gretel 3.0.

Exit Sachsen konnte mit einer Gruppengröße von acht Personen und drei Schwierigkeitsstufen punkten. Auch der Preis von 27,25 € pro Person kann sich sehen lassen. Spielgenres gibt es leider nur zwei. Insgesamt ergatterte der Escape Room 19,15 Punkte.


Platz 6: Escape Stories Wuppertal, Nordrhein-Westfalen (19,30 Punkte)

Wer auf Nervenkitzel steht, ist bei Escape Stories Wuppertal genau richtig. Hier stehen Gruselfans gleich drei Horror Räume zur Verfügung: Der Henker, The Dark Forest und Das Sanatorium. Doch lieber Fantasy? Dann sind die Räume Die Zauberschule oder Das Geheimnis der Wunderlampe die richtige Wahl. Keins von beidem? Wie wäre es dann mit Jäger des verlorenen Schatzes, Die Flucht aus Alcatraz oder Der Fall Sherlock Holmes?

Neben vier verschiedenen Spielgenres kann dieser Escape Room Anbieter mit ganzen acht Räumen punkten. Mit einem Preis von 32,25 € pro Person gehört er allerdings zu den teureren Alternativen in Deutschland.

Ein weiterer Horror Escape Room ist bereits in Arbeit.


Platz 5: Escape Time Erlangen, Bayern (19,46 Punkte)

Der fünfte Platz der Top 13 Escape Rooms in ganz Deutschland geht an Escape Time Erlangen in Bayern. Folgende vier Spiele werden dort angeboten: Sherlock wird vermisst, Die brennende Verschwörung, Subway und Besessen.

Mit allen vier Spielgenres und drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen spricht dieser Anbieter eine große Zielgruppe an. Auch der Preis von 27,25 € pro Person sorgt für eine gute Gesamtpunktzahl von 19,46 Punkten.


Platz 4: Escape World Stuttgart in Fellbach, Baden-Württemberg (21,08 Punkte)

Platz Nummer vier geht an Escape World Stuttgart in Fellbach. Mit allen vier Spielgenres und Spiellevel für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis erreicht dieser Anbieter bei unserer Auswertung sagenhafte 21,08 Punkte.

Folgende Räume gibt es hier zu entdecken: Dystopia 2.0, Violas Ghost, Death-Live, The Artifact, Illusional Mind und The Manager. Der Preis für dieses Abenteuer beginnt bei 30,00 € pro Person.


Platz 3: Final Escape Kiel, Schleswig-Holstein (21,30 Punkte)

Mit ebenfalls vier Spielgenres und einer maximalen Gruppengröße von 12 Personen sichert sich Final Escape Kiel in Schleswig-Holstein den dritten Platz unter den Top 13 Escape Room Anbietern in Deutschland.

Sieben Escape Rooms gibt es hier zu entdecken: Sherlock Holmes – Ein neuer Fall, Der Albtraum, Fluch der Pharaonen, The Puppeteer, Der Henker, Die Zauberschule und Das Geisterschiff. Der Preis liegt bei 35,00 € pro Person. Insgesamt sichert sich Final Escape Kiel stolze 21,30 Punkte.


Platz 2: Hidden in Braunschweig, Niedersachsen (21,47 Punkte)

Der zweite Platz geht an Hidden in Braunschweig in Niedersachsen. Ganze zehn Escape Rooms voller spannender Abenteuer warten hier auf Rätselfans: Morrah Island, Das geheime Elixier (ab 18), Club of Experts, Dragons of Dublin, Hexenjäger, Hexenmeister, Das Lagerhaus, Prison Break, Die Reichsbank und Moonraker.

Bis zu zehn Spieler können in einigen der Räume zusammen rätseln. Die Gruppe kann sich dabei zwischen vier Spielgenres entscheiden. Der günstigste Preis pro Person liegt bei 30,00 €. Auf ins Abenteuer!


Platz 1: Escape Berlin, Berlin (21,79 Punkte)

Den ersten Platz der Top 13 Escape Rooms belegt Escape Berlin. Dieser Anbieter lockt mit acht kreativen Räumen für Groß und Klein: Sherlocks Falle, Sherlock Holmes, Superzwerg, Sherlocks Traum, Schnapsladen, Puppenspieler, Partykeller und Sturmfrei.

Party people aufgepasst: Einzigartig bei diesem Anbieter ist, dass einige der Escape Rooms mit Alkohol zu spielen sind. Bei den Rätselräumen Schnapsladen und Partykeller gehört Schnaps ausdrücklich zum Lösen der Aufgaben dazu. Perfekt also für Junggesellenabschiede und süffige Geburtstagsfeiern. Außerdem sind einige dieser Räume mit einer Gruppe bis zu 12 Personen spielbar.

Der Preis pro Person liegt bei 34,75 € (inkl. Premium-Alkohol). Prost!

Die Kulissen der Escape Rooms wurden von professionellen Bühnenbildnern und Drehbuchautoren erstellt.


Fazit: Rätselspaß der besonderen Art
Bei so vielen spannenden Escape Rooms kann man sich nur äußerst schwer für einen entscheiden. Während für unerfahrene Spieler vermutlich eher ein Anbieter in der Region in Frage kommt, kann es sich für Fortgeschrittene und Profis lohnen, einen weiteren Weg auf sich zu nehmen. Wie wäre es also gleich mit einer Städtereise nach Frankfurt, Hamburg oder Berlin?

Ein weiteres ausschlaggebendes Entscheidungskriterium ist stets der Kostenfaktor. Während ein Exit Game im Dr. Lux Escape Room in Schleswig-Holstein nur 16,00 € pro Person kostet, muss man für den Anbieter Hidden in Hamburg ganze 40,00 € pro Person blechen. Dafür befinden sich die sechs Escape Rooms allerdings auch auf zwei Schiffen.

Letztendlich sind alle Rätselräume auf ihre Weise einzigartig und mit viel Herzblut und Kreativität entworfen. Also egal, für welchen Anbieter man sich am Ende entscheidet – es wird garantiert ein einmaliges Abenteuer!

Quelle: Travelcircus

Die Faire Sieben: Holiday Park beteiligt sich an Kampagne für steuerliche Gleichbehandlung und fairen Wettbewerb

Die Europäische Union gewährt Mitgliedsstaaten die Möglichkeit zur Anwendung ermäßigter Umsatzsteuersätze auf Eintrittsentgelte in Freizeiteinrichtungen. Während alle in der EU-Richtlinie aufgeführten Freizeitangebote in Deutschland davon profitieren, haben einzig Vergnügungsparks wie der Holiday Park das Nachsehen. Es resultieren folgenschwere Wettbewerbsnachteile im Inland sowie ein Standortnachteil gegenüber Vergnügungsparks im Ausland. Nun macht sich der Holiday Park gemeinsam mit dem Branchenverband VDFU für die überfällige Gleichberechtigung am Markt stark.

Bild: Initiative „Die faire Sieben“.

Ob Kerwe, Museum, Tierpark, Kino, Festival, Schwimmbad oder Zirkus – Deutschland schöpft die steuerrechtlichen Möglichkeiten der EU bei Eintrittsberechtigungen für Freizeitangebote aus. Zumindest fast. Während die Eintrittsentgelte aller zuvor genannten Einrichtungen mit einem ermäßigten Umsatzsteuersatz besteuert werden oder gänzlich von der Steuer befreit sind, wird einzig bei Vergnügungsparks der Regelsatz von 19% fällig.

Für den Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. (VDFU) ist die Regelung nicht nachvollziehbar. Die verschiedenen Freizeiteinrichtungen der Branche stehen in direkter Konkurrenz um Gäste. Zielgruppen und Angebote überschneiden sich. Dennoch gelten für die Marktteilnehmer unterschiedliche Regeln. Dabei steht der Gesetzgeber in der Pflicht, Rahmenbedingungen nicht zulasten einzelner Wettbewerber zu verschlechtern.

„Vergnügungsparks in Deutschland haben ihre hohe gesellschaftliche Relevanz und wirtschaftliche Bedeutung unlängst unter Beweis gestellt. Sie erfüllen alle Anforderungen zur Anwendung der reduzierten Umsatzsteuer und verdienen faire Wettbewerbsbedingungen.“ – Jürgen Gevers, Geschäftsführer VDFU e.V.

Ein fairer und freier Wettbewerb zählt zu den ordnungspolitischen Grundsätzen in Deutschland – das Fundament der sozialen Marktwirtschaft. Chancengleichheit am Markt führt zu einem Leistungswettbewerb, von dem vor allem Verbraucher*innen profitieren. Laut Bundeswirtschaftsministerium eine wesentliche Voraussetzung für Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.

Vergnügungsparks werden im Wettbewerb auch auf europäischer Ebene bei der Umsatzsteuer benachteiligt. Angrenzende Nachbarländer gewähren ihren Vergnügungsparks ermäßigte Steuersätze. Dieser signifikante Standortnachteil hat nicht nur Einfluss auf Besucherzahlen und Ausgaben der Gäste in den Parks. Aufgrund der zusätzlichen Steuerlast in Deutschland investieren Betreiber internationaler Unternehmensgruppen bevorzugt in Standorte außerhalb der Bundesrepublik. Vergnügungsparks in Deutschland drohen bei Innovationskraft, Produktneuerungen und Angebotsvielfalt den Anschluss zu verlieren.

„Vergnügungsparks erfahren steuerliche Ungleichbehandlung auf nationaler und internationaler Ebene. Sozioökonomische Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit sind gefährdet. Leidtragende sind der Wirtschaftsstandort Deutschland und nicht zuletzt die Besucher*innen wie auch Beschäftigte.“ – Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen, Präsident VDFU e.V.

Mit der Kampagne „Die Faire Sieben“ möchte der Holiday Park gemeinsam mit dem VDFU die steuerliche Ungleichbehandlung auflösen. Die Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes auf alle touristischen Freizeitangebote stellt internationale Konkurrenzfähigkeit und fairen inländischen Wettbewerb sicher. Sie bietet außerdem Potential zur Entlastung niedriger und mittlerer Einkommensschichten.

Weitere Informationen inklusive Stimmen von Tobias Meyer (Bürgermeister Haßloch) und Dirk Herber (MdL Rheinland-Pfalz) sind unter https://diefairesieben.de/ zu finden.

Der Holiday Park startet in die Saison 2023

Kurz vor der Eröffnung herrschte im Holiday Park noch reges Treiben. Mitarbeiter wurden geschult, die letzten Wartungsarbeiten beendet und der Feinschliff am neuen Super Wings Wasserspielplatz vorgenommen. „Wir alle können es kaum erwarten, wieder in die Saison zu starten“, freute sich Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa Gruppe.
Wie in der vergangenen Saison auch veranstaltete der Holiday Park wieder einen exklusiven Season Kick Off für die Jahreskarteninhaber des Parks. Am 25. März konnten alle Personen mit einer Plopsa Jahreskarte oder Bürgerkarte als erste in die Saison starten. Im letzten Jahr machte ein plötzlicher Wintereinbruch dem Park einen Strich durch die Planungen. In diesem Jahr sind wieder besondere Angebote, wie die Season Kick Off Party mit DJ und verschiedene Aktionsstände geplant. Die offizielle Eröffnung der Hauptsaison 2023 mit großem Konfettiregen war um 10 Uhr. Für alle anderen Gästen begann die Saison am Tag danach. Doch was erwartet die Gäste eigentlich?

Die große WAWI-Ostereiersuche. Bild: Holiday Park Haßloch

NEU ab Frühjahr: Super Wings Wasserspielplatz
Neu für 2023 ist der Super Wings Wasserspielplatz. Angrenzend an den Themenbereich „The Beach“ können sich Familien ab Frühjahr auf überraschende Wassereffekte, mehrere aufregende Wasserrutschen und ihre Lieblingscharaktere aus Super Wings freuen. Für eine Investitionssumme von 3,5 Millionen Euro entsteht im Holiday Park der größte Wasserspielplatz in Rheinland-Pfalz, welcher vor allem in den Sommermonaten für die dringend benötigte Erfrischung sorgen soll. Der neue Wasserspielplatz öffnet nach Fertigstellung bereits ab 17°C.

Die ersten Events für 2023
In den anstehenden Osterferien veranstaltet der Holiday Park gleich das erste Event der neuen Saison. Zusammen mit Biene Maja und ihren Freunden können Kinder auf die große WAWI Ostereiersuche gehen. Im Mai wird der Holiday Park an den Jurassic Weekends von Dinos erobert. Aufgrund der großen Beliebtheit kehren die Nickelodeon Fandays im Juni zurück in den Holiday Park. Lustige Spielstationen und die berühmten Nickelodeon Charaktere wie Spongebob warten auf die ganze Familie.
In den Sommerferien steigt bei den RPR1 Summer Nights die große Sommerparty. An jedem Feriensamstag hat der Holiday Park bis tief in die Nacht geöffnet und bietet mit großer DJ-Party und Feuerwerk eine einmalige Festivalatmosphäre. Für die Kleinen kommt Paw Patrol in den Sommerferien wieder zurück in den Holiday Park.

Große Investitionen in die Zukunft
Mehr als 65 Millionen Euro werden in den nächsten Jahren in den Ausbau des Holiday Parks investiert. Ab 2024 bietet der Park mit der Themenfahrt zur TV-Serie „Die Schlümpfe“ eine neue Attraktion für die ganze Familie. 2025 zieht mit dem neuen Themenbereich das berühmte Musikfestival Tomorrowland und eine Großattraktion in den Park ein. Der Holiday Park plant zudem die Eröffnung eines Hotels im Biene Maja Stil und eines eigenen Wasserparks.

Mitarbeitende gesucht
Wie jedes Jahr bietet der Holiday Park vielfältige Jobs. Neben Saisonkräften in Voll- und Teilzeit werden auch zahlreiche Aushilfen wie Schüler, Studenten und Rentner für einen flexiblen Nebenjob gesucht. Interessenten können sich formlos beim Holiday Park melden.

Auf den Spuren wunderschöner Bauwerke – Architekturreise durch Deutschland

Besucht man zum ersten Mal eine neue Stadt, fällt eines immer sofort ins Auge: wunderschöne Architektur. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten in großer Zahl vertreten, kommt man bei unglaublichen Bauwerken einfach nicht mehr aus dem Staunen heraus. Charmante Fachwerkhäuser, beeindruckende Kirchen, bezaubernde Schlösser und abgefahrene moderne Gebäude – Architektur ist in Deutschland mindestens genauso vielfältig wie die Auswahl an Brot beim Bäcker.

Doch aus welcher Zeit stammen die unglaublich schönen Bauwerke? Und wo in Deutschland verstecken sich die architektonischen Schätze? Für die Antworten sind die Reiseexperten von Travelcircus mit Architekturbüchern im Gepäck losgezogen und haben eine Zeitreise durch die wundervollen Epochen der Architekturgeschichte mitgebracht.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Deutschland hat weltweit die drittgrößte Anzahl an UNESCO-Welterben
  • Ein gotischer Dom wurde erst nach 600 Jahren fertiggestellt
  • Die Römer gründeten schon vor über 2.000 Jahren heutige Städte
  • Eine reiche Familie brachte die Renaissance nach Deutschland
  • Antike Vorbilder kommen in der Architekturgeschichte besonders gerne vor
    Architekturreise durch Deutschland. Grafik: Travelcircus.de

    Architektur in Deutschland

    Von charmanten Fachwerkhäusern über prunkvolle Schlossanlagen bis hin zu monumentalen Gebäuden – was gibt es Einprägsameres als Architektur? Anhand gut erhaltener Bauwerke lassen sich auch heute noch die Geschichte sowie die Gegenwart Deutschlands deutlich ablesen.

    Den Großteil seines Daseins in verschiedene Herrschaftsgebiete unterteilt, kann man in Deutschland heutzutage vielfältige Architektur entdecken. Von Stadt zu Stadt, innerhalb eines Ortes oder sogar in einem Gebäude existieren unterschiedlichste Baustile nebeneinander und schaffen ein einzigartiges und wunderschönes Bild des Landes.

    Antike (500 v. Chr. – 400 n. Chr.)

    Das Leben in der Antike hat die Menschen schon immer fasziniert. Kein Wunder, waren die Römer zum Beispiel mit ihrer Kultur für die damalige Zeit schon sehr weit entwickelt. Auch in der Baukunst waren sie besonders fortschrittlich, denn sie bauten nicht nur Siedlungen, sondern auch ganze Städte sowie ausgezeichnete Befestigungsanlagen.

    Genau solche Grenzbefestigungen, wie z. B. der Limes, entstanden auch in heutigen deutschen Gebieten und können immer noch in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie Bayern erkundet werden.


    In einer der ältesten Städte Deutschlands kann man auch heute noch den Spuren der Römer folgen. Die Rede ist natürlich von Trier. Vor über 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum gegründet, wurde diese schon damals nicht als Armeen-Lager, sondern als kultivierte Stadt genutzt.

    Am Eingang der Stadt steht die Porta Nigra. Das mit am besten erhaltene Stadttor aus der Antike ist heute Triers Wahrzeichen. In der gesamten Stadt verteilt gibt es zahlreiche Bauwerke der Römer, die heute UNESCO-Welterben sind: die Römerbrücke, die Konstantinbasilika, die Kaiserthermen, das Amphitheater und die Barbarathermen.

    Doch auch Bauwerke anderer Epochen wie der Trierer Dom (Romanik) sowie die Liebfrauenkirche (Gotik) lassen sich in Trier finden.

    Weitere ehemalige römische Städte: Mainz (Mogantiacum), Speyer (Noviomagus) und Xanten (Colonia Ulpia Traiana)

    Romanik (800 bis 1250)

    Wie der Name der Epoche unschwer erahnen lässt, wurden in der Romanik römische Vorbilder für die Baukunst herangezogen. Die Nutzung des Baustils wurde von den damalig herrschenden sächsisch-ottonischen Kaisern und Königen vorangetrieben; er manifestierte sich vor allem in Klöstern und Kirchen.

    In der Romanik wurde beim Kirchenbau eine römische Markthalle, auch Basilika genannt, nachgeahmt. Besondere Merkmale waren dabei die Verzierung der Gebäude, bei der besonders gerne Rundbogenfenster, Würfelkapitelle, Bogenfries und Stufenportale eingesetzt wurden. An der Straße der Romanik, die durch Sachsen-Anhalt führt, findet man auch heute noch zahlreiche Werke der Epoche.

    Ein bedeutendes Bauwerk der Romanik in Deutschland ist der Dom zu Speyer. Der im 11. Jahrhundert vollendete Dom war zu dieser Zeit das größte christliche Gebäude der Welt. Der Bauauftrag stammte vom damaligen salischen König (später Kaiser Konrad II.) und machte den Dom nicht nur zu einem Zeichen des Christentums, sondern auch zu einem der Macht.

    Heute gehört der Dom zu Speyer zu den UNESCO-Welterben. Die Stadt Speyer ist aber nicht nur deswegen auf jeden Fall eine Reise wert. Als eine der ältesten Städte Deutschlands gibt es auch hier spannende historische Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

    Weitere Bauwerke der Romanik: Dom zu Limburg, Stadtkirche Bacharach, Lübecker Dom, Kloster Maulbronn, Wartburg Eisenach

    Gotik (1250 bis 1500)

    Auch in der Gotik spielte das Christentum weiterhin eine wichtige Rolle. Hinzu kam der wachsende Reichtum mancher Städte. So konnte sich die in Nordfrankreich entwickelte Idee der Gotik schnell bis nach Deutschland verbreiten.

    Anders als in der Romanik sollten die Kirchen in der Gotik schwerelos wirken. Ziel war es, den Gottesstätten mehr Andacht zu schenken. Dieser Effekt wurde durch eine besondere Skelett-Bauweise erreicht: Tragende Elemente (das Skelett) aus Holz, Stahl oder Stein bildeten das Gerüst, sodass keine massiven Wände gezogen werden mussten.

    Von außen konnte das Skelett den gestalterischen Wünschen angepasst werden. Verziert wurden die Kirchen dabei gerne mit Kelchkapitellen, Kreuzblumen sowie den aus Stein gefertigten Maßwerkfenstern.

    Eine der größten Kathedralen der Welt wurde im gotischen Stil gebaut: der Kölner Dom. Während der Bau des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes bereits 1248 begann, wurde die Kirche erst 1880 zu Zeiten des Historismus vollendet. Durch seine späte Fertigstellung wurde der Dom im 19. Jahrhundert zu einem deutschen Nationalsymbol. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das unversehrte Gebäude auch zu einem Symbol für Lebenswillen.

    Fun-Fact: Während beim Bau des Kölner Doms Sandstein verwendet wurde, kam dieser in anderen Teilen Deutschlands nicht unbedingt vor. Im Norden hingegen gab es viel Backstein, wodurch hier die sogenannte Backstein-Gotik entstand.

    Weitere Bauwerke der Gotik: Rathaus in Stralsund, Magdeburger Dom, Freiburger Münster, Fachwerkhäuser in Celle, Goslar und Quedlinburg

    Renaissance (1500 bis 1650)

    Denkt man an die Renaissance, hat man sofort wunderschöne italienische Werke vor Augen – den Petersdom in Rom, die Scuola Grande di San Marco in Venedig oder auch die Baptisterium San Giovanni in Florenz. Formen aus der Antike wie dekorative Säulen, Giebeldreiecke, Kuppeldächer sowie Bogenfenster wurden hier wieder aufgenommen. Kein Wunder, dass der Name Renaissance von dem französischen Wort renaîntre für Wiedergeburt abgeleitet wurde.

    100 Jahre später als in Italien fand dieser Baustil auch in Deutschland Anklang. Doch fiel es den Menschen in Deutschland immer wieder schwer von der gotischen Bauweise abzulassen, wodurch die beiden Stile häufiger miteinander gemischt wurden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Rathaus in Bremen. Besonders in der damaligen Handelsstadt Augsburg wurde die Renaissance durch die Familie Fugger ins Leben gerufen.

    Ein unglaubliches Bauwerk der Renaissance in Deutschland ist das Augsburger Rathaus. Aufgrund von Planungsschwierigkeiten erst 1615 bis 1624 erbaut, gilt es als Meisterwerk des Architekten Holl. Das in dem italienischen Stil komplett neu erbaute Haus erinnert alleine durch das integrierte Wappen an seinen gotischen Vorgänger. Mit seinen sechs Stockwerken galt das Haus damals als weltweit einzigartig.

    Dank der Einwanderung der reichen Familien Fugger 1367 gibt es in Augsburg noch weitere bezaubernde Renaissancegebäude: Auf der Europäischen Fuggerstraße gibt es noch die Kirche St. Anna sowie die Fuggerhäuser mit Damen- und Turnierhof zu entdecken.

    Weitere Bauwerke der Renaissance: Residenzschloss Dresden, Schloss Hartenfels & Rathaus in Torgau, Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

    Barock (1650 bis 1750)

    Die Zeit des Barocks war in Deutschland gleichzeitig auch die Zeit der Herrschaftsarchitektur der Fürsten- und Königshäuser. Im Kontrast zur Renaissance wurde den klaren, nüchternen Formen mit theatralischen Akzenten Ausdruck verliehen. Besonders beliebt waren plastische Formen, die sich an geschwungenen Linien orientierten.

    Eine zauberhafte Gartenanlage umgeben von wunderschön verzierten Häusern, Pavillons und Balustraden – der prachtvolle Dresdner Zwinger raubt einem beim ersten Anblick den Atem. Der ursprünglich als Vorhof des geplanten Schlosses für den Kurfürsten Friedrich August I. erbaute Komplex gehört zu den bedeutendsten Werken des Barocks.

    1709 fertiggestellt, diente die Anlage als Orangerie und natürlich als Festareal, welches das Prestige der Stadt repräsentierte. Da das Schloss nie entstanden ist, wurde der Bereich zur Elbe hin erst 1855 mit der Semperoper abgeschlossen.

    Weitere Bauwerke des Barocks: Würzburger Residenz, Neues Palais Potsdam, Schloss Weißenstein in Pommersfelde

    Rokoko (1725 bis 1780)

    Noch üppiger wurde es in der Spätphase des Barocks, denn hier übernahm der Rokoko die Oberhand. Die Ornamente wurden leichtlebiger und beschwingt, aus der Farbwelt wurden zarte Pastelltöne verwendet und die Innenräume wurden noch pompöser ausgestattet.

    Beispiel des Rokokos: Schloss Sanssouci in Potsdam, Wieskirche in Steingaden

    Klassizismus (1770 bis 1850)

    Nach mehr als 100 Jahren voll prunkvollem Barock und Rokoko sehnten sich die Menschen wieder nach der Einfachheit der Dinge. Als 1748 Pompeji entdeckt wurde, diente diese Ausgrabung als Anlass, wieder einmal die Antike in den Vordergrund rücken zu lassen – die Geburtsstunde des Klassizismus.

    Es wurden wieder antike Formen, wie z. B. Säulen eingesetzt. Konträr zur Renaissance wurden diese Elemente nicht unbedingt zu dekorativen, sondern streng zu konstruktiven Zwecken verwendet.

    Jeder kennt es – das Brandenburger Tor. Eines der letzten Stadttore Berlins hat sich während seiner Geschichte zu einem weltweit bekannten Nationalsymbol entwickelt. Doch auch bei seiner Fertigstellung 1793 war es schon etwas ganz Besonderes. Die prächtige Quadriga auf den riesigen Säulen zeigt, dass sich hier von römischen zu griechischen Vorbildern hingewendet wird.

    Als eines der ersten Bauwerke des Klassizismus im damaligen Preußen, leitete es den Beginn dieser Stilepoche ein. Doch es blieb nicht das einzige klassizistische Gebäude Berlins. Ganze 68 weitere Gebäude wie die Neue Wache, das Schauspielhaus, das Schloss Belvedere im Schlossgarten Charlottenburg sowie das Alte Museum werden dieser Epoche zugeschrieben. Letzteres war der erste Bau, der auf der heutigen wunderschönen Museumsinsel eröffnet wurde.

    Weitere Bauwerke des Klassizismus: Propyläen in München, Schloss Wörlitz, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel

    Historismus (1850 bis 1900)

    Im 19. Jahrhundert rückten Literatur und Philosophie in den Vordergrund, der Baukunst wurde weniger Beachtung geschenkt. Neue Gebäude entstanden daher im Stil des Historismus. Man griff bekannte Formen wieder auf und ahmte vergangene Baustile schlichtweg einfach nach.

    Zunächst wurden allerdings auch viele unvollendete gotische Werke, wie z. B. der Kölner Dom, endlich fertiggestellt. Von Kirchen über Rathäuser bis hin zu staatlichen Gebäuden wurden aber auch zahlreiche neue Bauten im Stil der Neogotik, aber auch der Neoromanik, der Neorenaissance sowie des Neobarocks erbaut.

    Auch 1886 bis 1897 wurde das sechste Hamburger Rathaus im Stil der Neorenaissance erbaut. Das direkt neben der kleinen Alster errichtete Gebäude mit seinem 122 m hohen Turm ist heute ein wichtiges Element des Hamburger Stadtbilds.

    Fans der Neorenaissance sollten auch unbedingt mal einen Abstecher nach München machen. Auf der Ludwigstraße kann man sich hier von zahlreichen Gebäuden aus der Epoche des Historismus verzaubern lassen.

    Weitere Bauwerke des Historismus: Nauener Tor Potsdam (Neogotik), Semperoper Dresden (Neobarock), Schloss Neuschwanstein (Neoromanik und -gotik), Berliner Dom (Neorenaissance- und -barock)

    Jugendstil (um 1900)

    Mit der reinen Nachahmung im Historismus hatten viele Menschen schnell ein Problem. In England entwickelte sich die sogenannte „Arts and Crafts”-Bewegung, die in Deutschland als Jugendstil bekannt geworden ist. Gegen den Historismus, aber auch die Entindividualisierung der Industrialisierung ankämpfend, wurden im Jugendstil wieder dekorative Elemente wie geschwungene Linien und besonders auch florale Ornamente eingesetzt.

    Ein wichtiger Ansatz war jedoch auch, dass die gestalterischen Aspekte eines Gebäudes diesem auch in seiner Funktion dienen mussten. Man wandte sich von historischen Bauformen ab und machte sich auf die Suche nach einem zeitgenössischen Baustil.

    Eine Gruppe, die es schaffte, einen für sich zeitgenössischen Stil zu finden, war die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1899 auf der Mathildenhöhe gegründet, führte sie dazu, dass Darmstadt zu einem wichtigen Mittelpunkt des Jugendstils in Europa wurde.

    Mit dem heutigen UNESCO-Welterbe, bestehend aus einem Ausstellungsgebäude, einem Hochzeitsturm, einem Museum sowie Künstlerhäusern, gelang den Darmstädtern mit ihrer zukunftsweisenden Architektur ein Aufbruch in die Moderne.

    Weitere Bauwerke des Jugendstils: Elisabethhalle Aachen, Hackesche Höfe Berlin, Sonnenhaus Coburg, Theresienstein Hof Saale

    Moderne (seit 1910)

    Wie bereits im Jugendstil angedeutet, bahnte sich seit 1910 in der Architektur eine moderne Bauweise und Formgebung an. Innerhalb dieser Epoche der Moderne entwickelten sich zahlreiche Strömungen wie Internationaler Stil, Expressionismus, Bauhaus, Funktionalismus, Konstruktivismus und viele mehr. Drei der großen epochalen Einschnitte sind die Klassische Moderne, die Postmoderne sowie die Neue Moderne.

    Redaktionstipp: Wer sich neben der Architektur auch für die Raumgestaltung und das Design seit der Zeit der Industrialisierung interessiert, sollte auf jeden Fall mal einen Abstecher nach Weil am Rhein machen.   In einem Gebäude des modernen Architekten Frank O. Gehry befindet sich das Vitra Design Museum mit einer riesigen Ausstellung zum Thema Möbel- und Innenraumgestaltung.

    Klassische Moderne (1910 bis 1960)

    In der Klassischen Moderne entwickelten sich zahlreiche neue stilistische Einrichtungen wie die „Chicagoer Schule” des Architekten Louis Sullivan, der Deutsche Werkbund oder die Stijl-Gruppe Holland. Auch wurde mit neuen Materialien, wie z. B. Stahl, experimentiert. So konnte der Horizont der Bauweise erweitert werden. 

    Eine wichtige architektonische Lehrstätte in Deutschland zur Zeit der Klassischen Moderne war das Staatliche Bauhaus in Weimar. Mit dem gewählten Begriff Bauhaus wollten sich Architekten wie Walter Gropius der Vereinigung von Kunst und Technik sowie der Schaffung einer besseren Gestaltung der menschlichen Umwelt widmen. 

    Weitere Bauwerke der Klassischen Moderne: Einsteinturm in Potsdam, Neue Nationalgalerie Berlin

    Postmoderne (1980 bis 1995)

    1980 kamen die Ideen der Postmoderne, die in den 1960er Jahren in den USA ihren Ursprung fanden, auch nach Deutschland. Konträr zu anderen modernen Strömungen wandte man sich in der Postmoderne nicht von der Tradition ab, sondern wieder historischen Vorbildern zu. Stilelemente aus vergangenen Epochen mussten damit nicht funktional sein, sondern wurden bei eigenen Bauwerken als Zitate an die Vergangenheit genutzt.

    Der Messeturm Frankfurt wurde 1991 als höchstes Hochhaus innerhalb Europas errichtet. Bei der Form, die an einen Bleistift erinnert und auch so von den Frankfurtern genannt wird, hat sich der Architekt Helmut Jahn an Wolkenkratzern aus der Stilrichtung Art-Déco orientiert.

    Weitere Bauwerke der Postmoderne: Neue Staatsgalerien Stuttgart, Städtisches Museum Abteiberg in Mönchengladbach, Metropolitankirche Agia Trias in Bonn

    Neue Moderne (seit 2000)

    Auch seit der sogenannten Neuen Moderne werden die Ideen des Modernismus in der Architektur durchgesetzt. Geprägt von zahlreichen spannenden Strömungen und unglaublich talentierten Architekten scheint es in dieser Epoche bei der Kreativität keine Grenzen mehr zu geben.

    Ein Beispiel für die Neue Moderne ist der Neue Zollhof in Düsseldorf. Hier hat der Architekt Frank O. Gehry um das Jahr 2000 einen einzigartigen Gebäudekomplex am Düsseldorfer Hafen designt. Es entstanden drei geometrische Bauten, die durch ihre Form eher an Skulpturen als an Häuser erinnern. Das Besondere an diesen Gebäuden ist außerdem, dass sich alle drei in Form und vor allem auch in Material unterscheiden: Weißer Putz (links), Edelstahl (Mitte) und roter Klinker (rechts).

    Weitere Bauwerke der neuen Moderne: Universitätsbibliothek Cottbus, Waldspirale Darmstadt, Bürohaus The Cube Berlin

    Zusammenfassung

    „Schönheit liegt im Auge des Betrachters” – diese Aussage ist in der Architektur genauso formgebend wie Säulen in der Antike. Doch ein kurzer, sehr zusammengefasster, Blick auf die Geschichte und Entwicklung der Architektur ermöglicht es, das ein oder andere Gebäude beim nächsten Mal mit ganz anderen Augen zu sehen.

    Scheinbar uninteressante Gebäude werden plötzlich faszinierend, die Schönheit oder Komplexität mancher Bauten wird nur noch mehr verstärkt und man lernt sein eigenes Land nochmal auf eine andere, ganz neue Art und Weise kennen und lieben.

    Diese kleine Zeitreise durch die Architektur Deutschlands gibt Anlass, die Taschen zu packen, auf Entdeckungstour zu gehen und sich dabei auf jeden Fall von unzähligen architektonischen Schätzen verzaubern zu lassen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Ab aufs Eis: Das sind die 9 coolsten Eisstadien Deutschlands

    Wenn es draußen wieder schneller dunkler und spürbar kälter wird, dann steht der Winter so langsam vor der Tür. Neben Weihnachtsmärkten, Glühwein und Schnee gibt es eine Sache, auf die sich Deutsche zum Winterbeginn besonders freuen: Endlich wieder die Schlittschuhe rauszuholen und ab aufs Eis zu düsen.

    Für alle, die auch ganz heiß auf Eislaufen sind, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den 9 coolsten Eisstadien des Landes gemacht. Was kostet der Kufenspaß dieses Jahr? Welche Eisbahn bietet den längsten Fahrspaß und welche ist bei den Gästen besonders beliebt? Unser erstes großes Eisstadien Ranking verrät es!

    Das Wichtigste in Kürze:

    • In Frankfurt kann bis zu 13,5 Stunden am Stück übers Eis gepest werden
    • Eisstadien gehören zu den coolsten Party-Locations
    • Ein Kind & ein Erwachsener zahlen zwischen 0,75 € und 8 € pro Stunde auf dem Eis
    • Wer im Sommer aufs Eis will, muss unbedingt nach Malchow
    • Eine Stunde Eislaufen verbrennt im Schnitt 300 kcal
    Grafik: Travelcircus.de

    Vorgehensweise

    Um das coolste Eisstadion Deutschlands zu finden, haben wir uns zunächst die Google-Bewertungen von 211 Eisbahnen, die auch einen Publikumslauf anbieten, angesehen. Anschließend wurden die jeweils zehn am besten bewerteten Eisstadien pro Bundesland näher untersucht. Hat ein Bundesland weniger als zehn Eisbahnen, so reduziert sich die Zahl dementsprechend. Insgesamt haben es dadurch 92 Eisstadien in die nähere Auswahl geschafft.

    Im zweiten Schritt wurden von den 92 Eisbahnen alle aussortiert, die entweder keine Infos zu Eintritt etc. auf ihrer Website oder generell keine Website haben, sowie alle, die in dieser Saison nicht öffnen bzw. bei denen noch nicht klar ist, ob sie öffnen werden.

    Nach dieser finalen Aussortierung haben es noch 69 Eisstadien in unser Ranking geschafft. Neben der Google-Bewertung wurden auch die Preise für den Eintritt und Schlittschuhe, die Öffnungszeiten sowie zusätzliche Angebote wie eine Eisdisco oder Gastronomie begutachtet. Daraus ergaben sich folgende vier Kategorien:

    1Beliebtheit –Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Eisstadien.
    2Preis-Leistung – Das Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Eintrittspreis und der maximal möglichen Laufzeit auf der Bahn. Es wurde ermittelt, wie viel ein Erwachsener und ein zwölfjähriges Kind pro Stunde zahlen.
    3Schlittschuh-Faktor – Der Schlittschuh-Faktor wurde anhand der Preise für das Ausleihen von Schlittschuhen pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen berechnet. Der Preis steht auch hier im Verhältnis zur maximal möglichen Laufzeit.
    4Zusatzpunkte – Punkte wurden für das Vorhandensein von Gastronomie, Sonderevents wie eine Eisdisco, ein spezielles Angebot zum Kindergeburtstag und eine Öffnung der Eisbahn im Sommer vergeben.

    In den Kategorien Beliebtheit, Preis-Leistung und Schlittschuh-Faktor konnten je maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich war es möglich, maximal vier Zusatzpunkte zu erhalten. Daraus ergibt sich eine mögliche Maximalpunktzahl von 19 Punkten. Alle Infos wurden nach bestem Gewissen auf den Webseiten der jeweiligen Eisbahnen recherchiert.

    5 Sterne für eine Eisbahn in Bayern

    Bei der Suche nach der passenden Freizeitbeschäftigung darf für viele auch der Blick auf die Google-Bewertung nicht fehlen. Anhand der Sterne und vor allem anhand des Inhalts der Bewertungen lässt sich meist recht zuverlässig ablesen, ob der Wunschort wirklich einen Besuch wert ist. Auch versteckt sich manchmal der eine oder andere Hinweis in den Bewertungen, der für den eigenen Besuch hilfreich sein könnte.

    Die Eisstadien unseres Rankings schneiden bei Google sehr gut ab. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen, was sich wahrlich sehen lassen kann. Unter den 69 untersuchten Eisbahnen gibt es sogar eine, die bei Google die vollen fünf Sterne abstauben kann: das Eisstadion Schliersee in Bayern.

    EisstadionGoogle Bewertung
    Eisstadion Schliersee5,0
    Eisstadion (Dorfen)4,8
    100,5 Arena4,7
    Die drei Eisstadien mit den besten Google Bewertungen.

    Mit 4,8 und 4,7 von 5,0 möglichen Sternen gehören auch das Eisstadion Dorfen und die 100,5 Arena in Aachen zu den absoluten Besucherlieblingen.

    Eislaufen muss nicht teuer sein

    Wer denkt, dass Eislaufen in einem Eisstadion immer ein teures Vergnügen ist, irrt sich gewaltig. Durchschnittlich zahlen ein Kind und einer Erwachsener 2,42 € für eine Stunde Spaß auf dem Eis. Wer nur seine Kinder ins Eisstadion schicken möchte, zahlt sogar im Schnitt nur 0,99 € pro Stunde und Kind.

    EisstadionEintrittspreis pro Stunde für 1 Kind & 1 Erwachsener
    Eishalle Sonneberg0,75 €
    Eissporthalle Ratingen0,85 €
    Freizeitzentrum „Hains” Freital0,88 €
    Eissporthalle Frankfurt0,89 €
    Eissporthalle Herrischried0,94 €
    Die Eisstadien mit dem niedrigsten Preis pro Stunde für einen Erwachsenen und ein 12-jähriges Kind.

    Die Eisbahn mit dem günstigsten Stundenpreis ist die Eishalle Sonneberg. Dort werden für einen Erwachsenen und ein Kind nämlich gerade einmal 0,75 € pro Stunde fällig. Auch in der Eissporthalle Ratingen (0,85 € pro Stunde), im Freizeitzentrum „Hains” (0,88 €), in der Eishalle Frankfurt (0,89 €) und in der Eissporthalle Herrischried (0,94 €) ist der Preis mit weniger als 1 € wirklich unschlagbar.

    Am teuersten wird es übrigens in der EisArena Hamburg. Ein Erwachsener mit einem Kind zahlt hier satte 8 € pro Stunde.

    EisstadionPreis Schlittschuhverleih pro Stunde für 1 Kind & 1 Erwachsener
    Eisplatz Marktoberdorf0,00 €
    100,5 Arena0,54 €
    Eishalle Sonneberg0,58 €
    Freizeitzentrum „Hains”  Freital0,64 €
    Eislaufstadion Polarion0,69 €
    Die niedrigsten Preise für Schlittschuhe pro Stunde für einen Erwachsenen und ein Kind.

    Zum Eislaufen braucht man natürlich auch die passenden Schlittschuhe. Wer oft aufs Eis geht, hat wahrscheinlich eigene. Alle anderen können sich glücklicherweise Schlittschuhe an den Eisbahnen ausleihen. Die Preise dafür variieren ähnlich stark wie die Eintrittspreise. Im Schnitt kosten Leihschlittschuhe für einen Erwachsenen und ein Kind nur 2,38 € pro Stunde.  Besonders günstig wird es am Eisplatz Marktoberdorf – hier muss lediglich ein Pfand für die Schlittschuhe hinterlegt werden.

    Bis zu 13,5 Stunden Eisspaß ohne Ende

    Eislaufen macht so viel Spaß, dass man es am liebsten den ganzen Tag lang tun würde. Auch wenn das vielleicht etwas anstrengend ist, gibt es doch einige Eisbahnen, auf denen Besucher zumindest den halben Tag lang übers Eis flitzen können.

    Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer maximalen Laufzeit von 13,5 Stunden wirklich unschlagbar. Das Eislaufstadion Polarion in Bad Liebenzell sowie die 100,5 Arena in Aachen bieten mit jeweils 13 Stunden Maximal-Laufzeit ebenfalls Eisspaß ohne Ende.

    EisstadionMaximale Laufzeit
    Eissporthalle Frankfurt13,5 Stunden
    Eislaufstadion Polarion, 100,5 Arena13 Stunden
    Freizeitzentrum „Hains”  Freital12,5 Stunden
    Eishalle Sonneberg, Eissporthalle Bitburg12 Stunden
    Eistreff Waldbronn10 Stunden
    Die Eisstadien mit der längsten maximalen Laufzeit.

    Mit einer maximalen Laufzeit von jeweils 1,5 Stunden sind der Wolfsbau Schönheide in Sachsen, das Eisstadion Dorfen in Bayern und die Eisarena Weißwasser in Sachsen die deutschen Eisstadien für eine eher schnelle Nummer.

    Der Ort für die coolsten Partys

    Wie wäre es mal mit einer ganz besonderen Party-Location? Viele Eisstadien bieten sich hervorragend als Ort für aufregende Kindergeburtstage, Schulausflüge oder auch die eine oder andere wilde Party.

    Kindergeburtstag auf der Eisbahn

    Für Kindergeburtstage bietet etwa die Hälfte der untersuchten Eisbahnen Sonderkonditionen an. Teilweise gibt es einen abgesonderten Bereich für die Feierlichkeiten und je nach Eisbahn wird dieser eventuell sogar festlich geschmückt. Bei manchen gibt es sogar spezielle Geburtstags-Menüs mit allerlei Leckereien wie Pommes, Nuggets oder Burgern. Egal ob selbst geschmückt oder mit allem Drum und Dran, ein Geburtstag auf der Eisbahn ist auf jeden Fall ein cooles Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

    Zeit zu Tanzen

    Ein weiteres absolutes Highlight in vielen Eisstadien ist zweifelsohne die Eisdisco. Zu aktuellen Hits und alten Klassikern übers Eis zu pesen macht definitiv jede Menge Spaß. Von Schaumpartys über Halloween bis hin zu großen Abtau-Partys ist für alle Tanz- und Eisliebhaber garantiert das richtige mit dabei. Gleich 51 unserer 69 Eisstadien bieten regelmäßig solche Sonderveranstaltungen an.

    Eislaufen im Sommer? Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich möglich. In der Eishalle Malchow in Mecklenburg-Vorpommern kann das ganze Jahr über nach Lust und Laune über die Eisbahn geflitzt werden. Die q-beyond Arena in Hamburg öffnet ihre Tore an 43 Wochenenden im Jahr. Lediglich im Juni und Juli müssen hier die Schlittschuhe im Schrank bleiben.

    Die 9 coolsten Eisstadien im Überblick

    Deutschland hat, was Eisstadien angeht, wahrlich eine Menge zu bieten. Doch welche Eisbahn ist die beste bzw. die coolste Deutschlands?

    PlatzEisstadionBundesland1234Summe
    1Freizeitzentrum „Hains”  FreitalSachsen4,404,904,773,0017,07
    2Eissporthalle BitburgRheinland- Pfalz4,404,844,673,0016,91
    3Eissporthalle HerrischriedBaden- Württemberg4,404,854,623,0016,87
    4Eisstadion POLARIONBaden- Württemberg4,404,694,743,0016,83
    5Elbe Ice StadionSchleswig- Holstein4,404,714,713,0016,82
    6100,5 ArenaNordrhein- Westfalen4,304,634,823,0016,75
    7IceHouse NeuwiedRheinland- Pfalz4,304,464,643,0016,40
    8Eishalle ReutlingenBaden- Württemberg4,404,484,493,0016,38
    9Eishalle HerfordNordrhein- Westfalen4,404,464,463,0016,32
    Die Top 6 Eisstadien Deutschlands im Überblick. Insgesamt konnten maximal 19,00 Punkte erreicht werden.

    Platz 9: Eishalle Herford, Nordrhein-Westfalen (16,32 Punkte)

    Den Anfang unserer Top 9 macht die schöne Eishalle Herford mit 16,32 Punkten. Hier können Kufen-Fans an einigen Tagen bis zu 8 Stunden lang nach Herzenslust eislaufen und zahlen dafür 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen.

    Wer keine Schlittschuhe daheim hat, kann sich für nur 5 € pro Nase ein Paar ausleihen. Extrapunkte kann die Eishalle Herford in Nordrhein-Westfalen für ihre coolen Events wie dem Eishallenspaß mit Clown Ati Atze oder der Eisdisco, das spezielle Kindergeburtstagsangebot und ihr gastronomisches Angebot abstauben.

    Platz 8: Eishalle Reutlingen, Baden-Württemberg (16,38 Punkte)

    Die Eishalle Reutlingen schafft es mit 16,37 Punkten auf den 8. Platz. Für 11 € können sich ein Kind und ein Erwachsener bis zu 8,5 Stunden auf dem Eis austoben.

    Insbesondere die mehrfach wöchentlich stattfindende Eisdisco lockt jedes Jahr viele junge Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, in der man sich bei Pommes und Kakao oder Glühwein auch wieder ordentlich aufwärmen kann.

    Platz 7: IceHouse Neuwied, Rheinland-Pfalz (16,40 Punkte)

    Auch das IceHouse Neuwied verspricht seinen Besuchern jede Menge Eisspaß. Die Eishalle ist jeden Tag geöffnet und am Sonntag können auch gerne 9 Stunden am Stück auf dem Eis verbracht werden. Erwachsene zahlen an den Wochenenden 7 € und Kinder nur 6 €, Schlittschuhe können für 4 € ausgeliehen werden.

    Das IceHouse Neuwied ist definitiv auch ein beliebter Ort für Kindergeburtstage. Wer hier seinen Geburtstag feiert, bekommt zum einen einen kleinen Rabatt und zum anderen bietet das Bistro der Eishalle vier verschiedene Geburtstagsmenüs inkl. gedecktem Geburtstagstisch an. Wer gerne das Tanzbein schwingt, kommt hier ebenfalls absolut auf seine Kosten. Im IceHouse finden regelmäßig Eisdiscos und Mottopartys statt.

    Platz 6: 100,5 Arena, Nordrhein-Westfalen (16,75 Punkte)

    Wer in Aachen Lust auf Eislaufen hat, sollte unbedingt in die 100,5 Arena. Auf 1.800 m² kann hier geskatet werden, bis die Kufen glühen – mittwochs sogar unglaubliche 13 Stunden lang.   Dank der Familienkarte kostet der Spaß nur 16 € für einen Erwachsenen mit bis zu drei Kindern oder für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Der Schlittschuhverleih kostet für Familien 3,50 € statt 5 € pro Person. Dafür bekommt die 100,5 Arena satte 4,82 Punkte beim Schlittschuhfaktor.   Für die Pistenbar, die Eis- und Kids-Disco und das Geburtstagsmenü bekommt die 100,5 Arena auch noch drei Zusatzpunkte.    

    Platz 5: Elbe Ice Stadion Brokdorf, Schleswig-Holstein (16,82 Punkte)

    Auch in Norddeutschland können die Schlittschuhe wieder rausgeholt werden. Am 04.11. startet die Saison im Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Das schöne Eisstadion ist täglich geöffnet und wer Eislaufen besonders liebt, kann sonntags sogar 8 Stunden lang übers Eis flitzen. Für einen Erwachsenen und ein Kind werden dafür gerade einmal 9 € fällig. Schlittschuhe zum Ausleihen gibt es für 3 € pro Person. Wer mal etwas besonders Aufregendes ausprobieren will, kann sich dienstags für 5 €/0,5 h ein Ice Byke Drift Trike – ein Fahrrad auf zwei Kufen – ausleihen und um die Wette driften.

    Platz 4: Eisstadion POLARION, Baden-Württemberg (16,83 Punkte)

    Unser Platz 4 liegt im schönen Bad Liebenzell: das Eisstadion POLARION. Die Eishalle überzeugt vor allem mit ihrer langen Eis-Zeit von bis zu 13 Stunden an Samstagen. Dreimal wöchentlich verwandelt sie sich abends in eine flotte Eisdisco, in der vier bis fünf Stunden getanzt und gefeiert werden kann. Erwachsene zahlen 8 €, Kinder 7 €. Für die Eisdisco wird kein Extra-Ticket benötigt und wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann heimfahren und später mit demselben Ticket wiederkommen – ziemlich cool, oder?

    Das POLARION ist außerdem eine großartige Partylocation für Groß und Klein. Es können mehrere Partyecken für einen schmalen Taler gemietet werden und wer es süß mag, dem empfehlen wir unbedingt auch das Schoko-Fondue Set auszuleihen.

    Platz 3: Eissporthalle Herrischried, Baden-Württemberg (16,87 Punkte)

    Der erste Platz auf dem Siegertreppchen geht an die Eissporthalle Herrischried. Mit insgesamt 16,87 Punkten hat sie sich den Platz redlich verdient. Besonders viele Punkte konnte die Eishalle in Baden-Württemberg beim Preis-Leistungs-Verhältnis abstauben. Für einen maximalen Eislauf-Spaß von 8 Stunden zahlen ein Kind und ein Erwachsener gerade einmal 7,50 €.

    Wer immer schon mal Eishockey ausprobieren wollte, hat hier jeden Mittwoch und Freitag die Chance dazu. Besonders beliebt ist natürlich auch die Eisdisco, die jeden Samstag stattfindet. Weitere Zusatzpunkte bekommt die schöne Eishalle für das Geburtstagsangebot und die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Fürbuehni.

    Platz 2: Eissporthalle Bitburg, Rheinland-Pfalz (16,91 Punkte)

    Mit einem knappen Vorsprung von 0,04 Punkten schafft es die Eissporthalle Bitburg auf den 2. Platz. In den rheinland-pfälzischen Ferien haben Eislauf-Begeisterte hier die Möglichkeit, bis zu 12 Stunden auf dem Eis zu verbringen. Schlittschuhe können für 5 € pro Person ausgeliehen werden und der Eintritt am Wochenende und in den Ferien kostet 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen. Sonntags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr gibt es sogar einen Sondertarif für Familien.

    Auch die Google-Bewertung der Eissporthalle Bitburg kann sich mit 4,4 von 5,0 Sternen wahrlich sehen lassen. Ehemalige Besucher loben vor allem die Snacks am „Skater-Treff”, die freundlichen Mitarbeiter und die Disco Eiskalt, die jeden Samstag stattfindet.

    Die Eishalle hat dieses Jahr doppelt Grund zum Feiern: Ihren 40. Geburtstag & den 2. Platz in unserem Ranking!

    Platz 1: Freizeitzentrum „Hains” Freital, Sachsen (17,07 Punkte)

    Die coolste Eisbahn Deutschlands befindet sich im Freizeitzentrum „Hains” in Freital in Sachsen. Mit stolzen 17,07 Punkten konnte sie alle anderen Eisstadien hinter sich lassen – herzlichen Glückwunsch!

    Die Eisbahn überzeugt vor allem mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. An Wochenenden zahlen Erwachsene 6 €, Kinder 5 €. Bei einer maximalen Eislauf-Zeit von 12,5 Stunden macht das gerade einmal 0,88 € pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen. Dafür gibt es 4,9 von 5,0 Punkten in dieser Kategorie. Auch der Preis für das Ausleihen von Schlittschuhen ist mit 4 € pro Person wirklich günstig.

    Freitags findet auch im „Hains” die beliebte Eisdisco statt. Bei Hits aus den 80ern, 90ern und dem besten von heute wird es hier jede Woche besonders heiß auf dem Eis. Für das leibliche Wohl sorgt die österreichische Schirmbar. Dank des Kindergeburtstagsangebots kann sich das „Hains” auch drei von vier Zusatzpunkten sichern.

    Wer noch mehr Action als Eislaufen will, kann im „Hains” auch noch viele andere Dinge erleben: Bowling, Sauna, Schwimmen, Badminton und mehr. Es gibt allerdings leider keine Kombi-Tickets.

    Quelle: Travelcircus.de

    Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland

    Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.

    Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
    • In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
    • Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
    • In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
    • Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
    • In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
    Grafik: Travelcircus.de

    Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt

    Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
    Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.

    Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.

    Niedersachsen: Lopau

    Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
    Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.

    Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.

    Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder

    Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
    Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!

    Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?

    Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof

    Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
    Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.

    Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.

    Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow

    Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
    Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?

    Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.

    Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee

    Heilstätte mit Hollywood-Charakter
    Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.

    Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.

    Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.

    Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald

    Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
    Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!

    Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.

    Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.

    Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte

    Ein Lost Place der anderen Art
    Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.

    Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.

    Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul

    Die ehemalige Vorzeige-Villa
    Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.

    Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka

    Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
    Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.

    1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.

    Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald

    Die deutsche Todeszone
    Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.

    Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.

    Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim

    Das Beinhaus von Oppenheim
    Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.

    Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.

    Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.

    Hessen: Die verlassene Arzt-Villa

    Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
    Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.

    Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.

    Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.

    Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe

    Hier wird niemand mehr behandelt
    Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.

    Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.

    Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.

    Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken

    Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
    Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.

    Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.

    Saarland: Das Haus der Näherin

    Hier näht schon lange niemand mehr
    Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.

    Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.

    Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland

    Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.

    Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.

    Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.

    Quelle: Travelcircus.de

    Neue Attraktion für den Holiday Park: Die Schlümpfe kommen

    Der Holiday Park versteigert das Inventar der Attraktion Burg Falkenstein

    Ab 2024 bietet der Holiday Park mit der einer neuen Attraktion zur TV-Serie „Die Schlümpfe“ eine neue Themenfahrt für die ganze Familie. In verschiedenen Szenen tauchen die Gäste in die Welt von Papa Schlumpf, Schlumpfine und Gargamel ein. Sie erleben hierbei eine unvergessliche Fahrt durch das Schlumpfland und können die blauen Bewohner hautnah kennenlernen. Die neue Attraktion bietet den kleinen Gästen ein großes Abenteuer und macht es durch die aufwendige Inszenierung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. „Die Idee, die Schlümpfe mit einer eigenen Attraktion im Park zu verewigen, ist eine logische Folge der enormen Beliebtheit der Figuren bei Eltern und Kindern. Viele Eltern von heute sind mit den Schlümpfen aufgewachsen und dank der neuen Animationsserie sind auch die Kinder von heute Fans der beliebten blauen Figuren. Wir freuen uns daher sehr, den Schlümpfen im Holiday Park ein neues Zuhause geben zu können“, so Steve Van den Kerkhof, Geschäftsführer des Holiday Parks und CEO der Themenparkgruppe Plopsa.

    Die neue Attraktion im Holiday Park ab 2024: Die Schlümpfe. Bild: Plopsa / Holiday Park

    Versteigerung der Burg Falkenstein

    Weichen muss für die neue Attraktion die bereits in die Jahre gekommene „Burg Falkenstein“ aus dem Jahr 1987. Die Attraktion schließt zum 01.11.2022 ihre Tore für die aufwendige Umgestaltung. Bevor mit den Umbauarbeiten begonnen wird, haben Fans am 05. November 2022 die Möglichkeit, sich bei einem Rundgang inklusive Backstageführung noch einmal gebührend von der Burg Falkenstein zu verabschieden.

    Das klassische Aussehen der Burg Falkenstein im Holiday Park. Bild: Plopsa / Holiday Park

    Auch die kultigen Figuren der Burg Falkenstein finden gleich an mehreren Orten ein neues Zuhause. Fans des Holiday Parks und der Burg Falkenstein können sich ein Stück Holiday Park Geschichte in ihr Wohnzimmer stellen, denn das Inventar, samt aller Figuren, wird in einer öffentlichen Auktion an alle Interessierten versteigert. Weitere Informationen dazu gibt es auf www.burgfalkenstein.holidaypark.de.

    Der Ballsaal von Falkenstein. Bild: Plopsa / Holiday Park

    Neben der neuen Attraktion für die Schlümpfe investiert der Holiday Park in den nächsten Jahren eine Gesamtsumme von mehr als 65 Millionen Euro. Auf dem Investitionsplan stehen unter anderem ein parkeigenes Hotel im Biene Maja Stil, ein Schwimmbad, ein neuer Wasserspielplatz für die Saison 2023 und ein neuer Themenbereich mit Großattraktion für die Saison 2025.

    Der Drache von Burg Falkenstein. Bild: Plopsa / Holiday Park

    TERMINE

    Letzte Fahrt der Burg Falkenstein am 01. November 2022
    Verabschiedung der Burg Falkenstein mit Backstageführung am 05. November 2022
    Anmeldung für die Backstageführung am 05. November unter: www.holidaypark.de/de/goodbyeburg

    Quelle: Plopsa / Holiday Park

    « Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

    © 2025 Quadruvium Club

    Theme von Anders NorénHoch ↑