Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Österreich (Seite 6 von 8)

Frühstück am Berg

(djd/pt). In der Tiroler Ferienregion Wilder Kaiser gibt es jetzt auch für Langschläfer einen guten Grund, früh aufzustehen: Ab acht Uhr morgens laden 20 Almen zum Frühstück am Berg ein. Hier gibt es selbst gebackenes Brot, Milch aus dem eigenen Stall, Eier von frei lebenden Hühnern und hausgemachten Speck oder Käseaufstrich – und das alles vor einer spektakulären Kulisse. Der Wilde Kaiser trägt seit vergangenem Jahr außerdem als erste alpine Region das „Österreichische Wandergütesiegel“. Zum gemütlichen Familienwandern laden die Erlebniswelten ein, die schroffen Felsen des Kaisergebirges sind dagegen ein Eldorado für Kletterer. Auch Kinder und Jugendliche können hier ihre ersten Erfahrungen am Fels sammeln. Unter www.wilderkaiser.info gibt es alle Informationen zur Region.

Die Region Wilder Kaiser

Orte: Ellmau, Going, Scheffau, Söll.
Anreise mit dem Auto über A12 München – Kufstein (Ausfahrt Kufstein Süd), mit dem Zug zu den nächstgelegenen Bahnhöfen Wörgl, Kufstein (von dort Busverbindungen) oder mit dem Flugzeug nach München (120 Kilometer), Salzburg oder Innsbruck (jeweils rund 80 Kilometer entfernt).

Empfehlenswert ist die Drei-Tages-Hüttenwanderung an der Südseite des Kaisergebirges. Diese aussichtsreiche Wanderung führt vom Badesee Going über den Wilder-Kaiser-Steig zur Gruttenhütte, weiter über den Adlerweg bis zum Hintersteiner See und über die Walleralm oder den Scheffauer wieder zurück ins Tal.

Weitere Informationen:
TVB Wilder Kaiser
Dorf 35
A-6352 Ellmau
Telefon: 0043-50509
E-Mail: office@wilderkaiser.info
www.wilderkaiser.info, www.facebook.com/wilderkaiser
www.fruehstueckamberg.at

Quelle: djd/TVB Wilder Kaiser

Paradies für Langläufer und Langschläfer – Am Achensee können sich Wintersportler austoben und erholen

(djd/pt). Der Achensee geizt auch im Winter nicht mit landschaftlichen Reizen. Aufgrund seiner Höhenlage auf knapp 1.000 Metern ist Tirols größter See oft zugefroren. Nicht nur die Gipfel von Karwendel- und Rofangebirge sind tief verschneit, sondern auch die Wiesen im Tal. Brettlfans können sich in den drei familienfreundlichen Skigebieten mit 59 Pistenkilometern in allen Schwierigkeitsgraden austoben. Die Region Achensee ist außerdem ein beliebtes Revier für Winterwanderer, Schneeschuhgeher, Langläufer und Skater.

Die bestens präparierten Loipen führen direkt am See entlang, aber auch in die Karwendeltäler, und damit mitten hinein in unberührte Bergregionen. Einen direkten Einstieg in das 150 Kilometer umfassende Loipennetz haben die Gäste vom Hotel Post am See in Pertisau. Sie erhalten gleich bei ihrer Ankunft die weiße Gästekarte und können damit die Loipen kostenlos benutzen. Besonderen Wert gelegt wird im Vier-Sterne-Haus auf die Aspekte Kulinarik, Wellness und gesunder Schlaf. Teilweise sind die elegant-gemütlichen Zimmer und Suiten mit Zirbenmöbeln ausgestattet, die bekanntermaßen einen beruhigenden Effekt haben. Für die nötige Entspannung sorgen auch das Samina-Schlafystem oder ein Wasserbettzimmer. Das neue „Inpulser“-Frequenzgerät verspricht sogar tiefen Schlaf im optimalen Gehirnrhythmus. Unter www.postamsee.at gibt es alle weiteren Informationen.

Quelle: djd/Hotel Post am See

Waldweihnacht in den Gasteiner Bergen

(djd/pt). Eine wirklich besinnliche Weihnacht – ohne Stress, ohne hektische Vorbereitung von Baum, Festtagsbraten und Verwandtenbesuchen: Wie wäre es mit einer Weihnachtswoche in den österreichischen Alpen, in der sich andere um alles kümmern?

Im First-Class-Hotel Europäischer Hof Bad Gastein zum Beispiel wird Weihnachten bei Glühwein und Kastanien ganz nach Gasteiner Tradition gefeiert. Nach dem Festtagsmenü wird gemeinsam zur Christmette gefahren. Tief verschneite Gipfel und Wälder laden zur verträumten Pferdeschlittenfahrt, zu fröhlichen Rodelpartien, Skitouren oder Schneeschuhwanderungen durch das Gasteinertal ein. Danach lockt das luxuriöse Bade- und Saunaparadies „Gasteiner Therme“ auf 5.600 Quadratmetern.

Das Weihnachts-Verwöhnpaket vom 19. bis 26. Dezember 2011 umfasst sieben Übernachtungen im Wohlfühl-Doppelzimmer mit Gourmet-Halbpension ab 685 Euro pro Person. Darin beinhaltet sind ein stimmungsvolles Advents- und Weihnachtsprogramm mit Fahrt zum Christkindlmarkt nach Salzburg, Winterspaziergänge durch das winterliche Gasteinertal, Weihnachtspunsch und Kekserl am knisternden Kamin. Unter www.europaeischerhof.at gibt es mehr Informationen.

Quelle: djd/Europäischer Hof

Wedeln auf Fünf-Sterne-Niveau: In der „Ersten Ferienregion im Zillertal“ liegt das weltbeste Skigebiet

Im Zillertal startet der Skiwinter schon Ende November. Foto: djd/www.hochzillertal.com

Im Zillertal startet der Skiwinter schon Ende November. Foto: djd/www.hochzillertal.com

(djd/pt). Skifahrer und Snowboarder warten jedes Jahr sehnsüchtig auf den Start der Wintersaison. In höher gelegenen Regionen der Alpen wie etwa in der „Ersten Ferienregion im Zillertal“ geht es schon Ende November los. Die Skigebiete Hochfügen, Hochzillertal und Spieljoch bieten Pistenspaß bis hinauf auf 3.250 Meter. Dazu gehören beschneite und beleuchtete Talabfahrten, aussichtsreiche Höhen-Langlaufloipen, Half-Pipe und Snowpark sowie zahlreiche Möglichkeiten zur urigen Einkehr und im Drei-Hauben-Restaurant in Hochfügen sogar kulinarische Hochgenüsse. Unter www.best-of-zillertal.at gibt es alles Wissenswerte zur Region.

Vom Bett auf die Bretter

Die Tester von skiresort.de haben Hochfügen-Hochzillertal mit den Orten Aschau, Fügen, Hochfügen, Kaltenbach, Ried, Stumm und Uderns im Jahr 2010 zum „weltbesten Skigebiet“ erkoren. Die höchste Punktzahl gab es in den wichtigsten Bewertungskriterien wie der Größe des Skigebiets, dem Pistenangebot, den Liften, der Schneesicherheit und der Pistenpräparierung.

Vom Bett auf die Bretter – den kürzesten Weg auf die Piste bietet etwa die neue Wedelhütte zwischen Wimbachkopf und Marchkopf. Hier speist und schlummert man auf 2.350 Metern Höhe und Fünf-Sterne-Niveau. In der „Premium Wedler Lounge“ genießen die Gäste den Panoramablick über die Zillertaler Alpen und gepflegte Tiroler Wirtshauskultur. Garantiert gut schlafen können sie in einer der elf Suiten, in denen modernes Design und duftendes Zirbenholz für Wohlfühlatmosphäre sorgen.

Vom Panoramarestaurant ins Iglu

Den Bergen ganz nah ist man auch in der Kristallhütte im Hochzillertal auf 2.147 Metern. Mehrere Jahre in Folge wurde dieses kleine Berghotel mit Panoramarestaurant von den Experten von skiresort.de und snow-online.de zur „Skihütte des Jahres“ gewählt. Neben den acht edlen Zimmern unterm Hüttendach gibt es zwei Ice-Suiten im Iglu. Freiluftfreunde entspannen in der Sauna mit Bergblick und im Whirlpool mitten im Schnee. Wer zurück ins Tal schwingt, kann einen sportlichen Skitag in der Erlebnistherme Zillertal entspannt ausklingen lassen.

Zillertal: Das Wichtigste in Kürze

  • Hochzillertal-Hochfügen und Spieljoch: insgesamt 202 Pistenkilometer, 41 moderne Liftanlagen.
  • Gratis-Skibusse zwischen den Orten und den Seilbahnen.
  • Übernachtungsspezial „Abschwingen und Eintauchen“ (drei Übernachtungen in der jeweiligen Kategorie, zwei Karten für die Erlebnistherme Zillertal inklusive Sauna, drei Tage Zillertaler Superskipass inklusive Gletscher): ab 225 Euro im Privatzimmer.

Unter www.best-of-zillertal.at gibt es mehr Informationen.

Quelle: djd/www.hochzillertal.com

Von Eisklettern bis Nordic Cruising: Die österreichische Naturparkregion Reutte bietet ein attraktives Winterprogramm

Naturparkregion Reutte: Erholung inmitten einer wunderschönen Naturkulisse. Foto: djd/Tourismusverband Naturparkregion Reutte

Naturparkregion Reutte: Erholung inmitten einer wunderschönen Naturkulisse. Foto: djd/Tourismusverband Naturparkregion Reutte

(djd/pt). Gepflegte Pisten und gut gespurte Loipen sind für Wintersportorte geradezu ein Muss. Aber erst, wenn sie auch abseits davon für genügend Schneeerlebnisse sorgen, kommen Urlauber gerne wieder, beispielsweise in die Naturparkregion Reutte. Das österreichische Feriengebiet liegt gleich hinter dem bayerischen Allgäu und bietet alles, was zu einem erholsamen und spannenden Aufenthalt dazugehört. Die großartige Landschaft und das spannende Winterprogramm der Region versprechen jede Menge Abwechslung. Unter www.reutte.com gibt es alle Informationen.

Eisklettern für Mutige

Besonders verlockend ist das vielseitige Programm der kostenlosen „Aktiv Card“. Es umfasst neben Gratis-Busfahrten zahlreiche freie Angebote und Vergünstigungen. Unter anderem werden abendliche Fackelwanderungen, lustige Tanzabende, spannende Laternenwanderungen auf die Ruine Ehrenberg oder Eskimo-Nachmittage mit Iglu-Bau für die Kleinen angeboten. Sportliche versuchen sich an der Trendsportart Nordic Cruising. Die Cruiser sind kürzer und breiter als herkömmliche Langlaufski, so dass man abseits präparierter Loipen durch die unberührte, verschneite Winterlandschaft gleiten kann. Spannend ist das Eisklettern am Eiskletterturm in Höfen. Unter Anleitung und gut gesichert können Wagemutige ihre Kletterkünste erproben – Frost und Kälte vorausgesetzt.

Spektakuläre Naturkulisse

Eine riesige natürliche Schlittschuhbahn bildet in den kalten Monaten der Plansee. Inmitten einer spektakulären Naturkulisse liegt Tirols zweitgrößter See und lockt mit zwei Kinder-Eislaufplätzen sowie den fünf und zehn Kilometer langen Eisbahnen. Sollten Sonnenschein und Plusgrade dieses Vergnügen verhindern, können die Gäste in der überdachten Eishalle in Breitenwang dem Kufenvergnügen nachgehen. Beschneiungsanlagen und über 136.000 Quadratmeter bestens präparierter Pisten sorgen die ganze Saison über für ungetrübten Pistenspaß auf dem Reuttener Hahnenkamm. Rund um den Hauptort Reutte erstreckt sich ein rund 120 Kilometer großes Loipennetz für Langläufer und Skater, das bis ins benachbarte Allgäu führt.

Winterangebote

„Familie Spezial mit Halbpension“: 9. bis 29. Januar 2012 und 17. März bis 9. April 2012:

  • sieben Übernachtungen mit Halbpension im Doppelzimmer
  • Fünf-Tage-Skipass
  • romantische Pferdeschlittenfahrt
  • Eskimo-Nachmittag mit Iglu-Bau
  • Tierspurenwanderung
  • Zug um Zug, Stein auf Stein – Besuch der Handwerker im Zunftmuseum

Ab 367 Euro pro Person, Kinder bis fünf Jahre frei, bis 15 Jahre 50 Prozent Ermäßigung.

Weitere Informationen und Pauschalangebote gibt es beim Tourismusverband Naturparkregion Reutte, Telefon 0043-5672-62336 oder unter www.reutte.com im Internet.

Quelle: djd/Tourismusverband Naturparkregion Reutte

Ein Winter wie aus dem Bilderbuch: Mauterndorf – der Geheimtipp im Salzburger Lungau

Dank seiner Höhenlage ist im Lungau Schneemangel kein Thema. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

Dank seiner Höhenlage ist im Lungau Schneemangel kein Thema. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

(djd/pt). Im Winter verwandelt sich das auch bei Wanderfreunden beliebte Mauterndorf im Salzburger Lungau in ein Skizentrum für Familien und Genussfahrer. Das nahe gelegene Skigebiet „Grosseck-Speiereck“ erstreckt sich von 1.100 auf 2.400 Meter Seehöhe und gilt als besonders schneesicher: Neben 47 Pistenkilometern laden zahlreiche Tiefschneehänge Skifahrer, Snowboarder und Carver zum winterlichen Vergnügen ein. Der Skibus ab Mauterndorf ist im Skipass enthalten. Die neue Sonnenbahn Speiereck verkürzt die Fahrzeit für die Überwindung der 820 Meter Höhenunterschied zwischen Mauterndorf und dem Skigebiet von bisher 20 auf sieben Minuten. 60 sonnengelbe Kabinen sorgen für den raschen Aufstieg.

Auch jenseits des Alpinskifahrens hat Mauterndorf einiges zu bieten. Neben zahlreichen geräumten Winterwanderwegen, unter anderem von der Bergstation der neuen Kabinenbahn bis zur malerischen Speiereckhütte, verfügt die Ferienregion Lungau über rund 150 Kilometer gespurte Langlaufloipen. Wer gerne rodelt, wird hier ebenfalls fündig. Rund um Mauterndorf gibt es zahlreiche Bahnen, eine befindet sich sogar im Ort selbst. Der Wintertag in der Marktgemeinde klingt am besten bei kulinarischen Gaumenfreuden aus. Die Palette reicht vom gemütlichen Wirtshaus bis zum Gourmetrestaurant. Unter www.mauterndorf.at gibt es im Internet alle Informationen.

Quelle: djd/Tourismusverband Mauterndorf

Neue Kraft tanken – Waldviertel: Gesunde Erholung in idyllischer Umgebung

Das Waldviertel ist ein Eldorado für Aktive. Foto: djd/Destination Waldviertel/Robert Herbst

Das Waldviertel ist ein Eldorado für Aktive. Foto: djd/Destination Waldviertel/Robert Herbst

(djd/pt). Bewegung, gesunde Ernährung oder Entspannungsübungen kommen im stressigen Alltag meist zu kurz. Viele Menschen fühlen sich ausgepowert und sehnen sich nach etwas Erholung. Anstatt im nächsten Urlaub eine anstrengende Städtetour zu absolvieren, sollte man sich Zeit für einen Gesundheitsurlaub nehmen. Fernab der Touristenströme, inmitten reizvoller Natur und klarer Luft, bietet das niederösterreichische Waldviertel ausreichend Gelegenheit, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun. Die idyllische Region im Norden Österreichs ist nicht nur ein kleines Paradies für Wanderer und Radfahrer, sondern auch eine der gesündesten Gebiete der Alpenrepublik. Das leichte Reizklima, die intakte Umwelt und das große Angebot an Gesundheitszentren ermöglichen hier einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub.

Heilfasten und kulinarische Genüsse

Seminare und Kurse zum Heilfasten, zu gesunder Ernährung oder zum Stressabbau, Kreativprogramme mit Gymnastik, Nordic-Walking-Kurse oder geführte Wanderungen: Bei dem breitgefächerten Angebot der Gesundheitszentren und Hotels finden Gäste genau das passende Angebot für sich und ihre Bedürfnisse. Und wer sich nicht gerade für das Heilfasten hinter den beschaulichen Mauern des Klosters Pernegg oder im Gesundheitshotel Klosterberg entschieden hat, kann sich auf kulinarische Gaumenfreuden einstellen. Denn Erholung und Geschmack gehören im Waldviertel zusammen. In der Waldviertler „Xundheitswelt“ etwa, einem Zusammenschluss von sieben Gesundheitszentren, Hotels und Pensionen, tragen drei Betriebe die Auszeichnung „Grüne Haube“. Sie garantiert gesunde Ernährung in höchster Qualität.

Individuelle Therapieangebote

Auch für Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie rheumatischen Erkrankungen oder Beschwerden im Herz-Kreislauf-Bereich ist das Waldviertel das passende Urlaubsziel. So bietet etwa das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapieangebote in Kombination mit einem Vier-Sterne-Komforthotel an. Das moderne Gesundheitszentrum Moorheilbad Harbach ist auf rheumatische Erkrankungen, orthopädische Rehabilitation und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus spezialisiert.

Unter www.waldviertel-angebote.at finden Interessierte alle Informationen zur Region und zu interessanten Pauschalen im Internet. Dazu zählen etwa Entspannungstage im Sole-Felsen-Bad Gmünd oder eine 3-Tages-Pauschale in der Waldviertler „Xundheitswelt“.

Gesundes Waldviertel

Das Waldviertel in Niederösterreich ist bekannt für seine besondere Kompetenz im Bereich Gesundheitsurlaub. Hier finden Urlauber ein breit gefächertes Angebot an aktiver Vorsorge in Kombination mit komfortablen Unterkünften. Speziell an Frauen richten sich die Angebote des neu eröffneten „la pura women’s health resort“ (www.lapura.at) im Kamptal. Es ist Österreichs erstes Gesundheitsresort mit einem speziellen Fokus auf Frauengesundheit. Die ausschließlich weiblichen Gäste können hier neue Kraft tanken.

Quelle: djd/Destination Waldviertel

Bergauf und bergab im schönsten Dorf Österreichs: Das Tiroler Alpbachtal ist idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren

Traditionelle Häuser, blumengeschmückte Fassaden: Alpbach ist Österreichs schönstes Dorf. Foto: djd/Apollomedia

Traditionelle Häuser, blumengeschmückte Fassaden: Alpbach ist Österreichs schönstes Dorf. Foto: djd/Apollomedia

(djd/pt). Wer gerne aktiv in den Bergen unterwegs ist, hat jetzt wieder Hochsaison. Das Tiroler Alpbachtal beispielsweise ist ein abwechslungsreiches Revier für Wanderer und Mountainbiker. Der Ort Alpbach liegt auf einem sonnigen Plateau zwischen Kitzbüheler und Zillertaler Alpen und wurde 1983 wegen seines authentisch erhaltenen Ortsbilds und seines Blumenschmucks als schönstes Dorf Österreichs ausgezeichnet.

Idealer Ausgangspunkt für spätsommerliche Entdeckungstouren sind Hotels wie zum Beispiel der Alpbacherhof. Das Vier-Sterne-Superior-Haus bietet Aktivurlaubern alles, was sie für einen gelungenen Urlaub brauchen. Dazu gehört unter anderem ein Wander-Servicepaket inklusive Wanderführer, Ausrüstung und Alpbachtal Seenland Card für die kostenlose Benutzung der Bergbahnen.

Servicepaket für Bergradler

Auch Mountainbiker sind willkommen. Wer sein eigenes Rad nicht im Gepäck hat, kann sich gegen eine geringe Gebühr eines ausleihen. Ob Profibiker oder Genussradler – vom Hotel aus starten zahlreiche Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade. Ein Bike-Paket inklusive Leihrad, Helm, GPS-Armband, Tourenkarten und vielen Extras ist für 39 Euro Aufschlag auf den normalen Übernachtungspreis erhältlich. Unter www.alpbacherhof.at gibt es weitere Informationen dazu.

Müde Muskeln werden wieder munter

Nach viel Bergauf und Bergab können Aktive im Alpbacherhof zur Ruhe kommen. Zuerst wartet die kulinarische Belohnung mit Kuchen vom Büfett oder einer warmen Suppe. Dann geht es in den neuen, 1.000 Quadratmeter großen Spa- und Wellnessbereich. Müde Muskeln werden im Nature Spa mit den zehn Bade-, Relax- und Schwitzattraktionen wieder munter, ob in der Bio-Zirbensauna oder bei Anwendungen wie der Unterwassermassage in der Sauerstoffwanne. Am Abend liefert das exzellente Küchenteam neue Energie für den nächsten Tag. Ob mediterrane Küche oder Tiroler Schmankerl, die ausgesuchten Zutaten für das Fünf-Gänge-Menü kommen überwiegend aus der Region.

Der Alpbacherhof in Kürze

  • – Anreise: Mit dem Auto über die A 8 München – Rosenheim – Kufstein – Ausfahrt Kramsach-Brixlegg-Alpbachtal. Mit der Bahn bis Brixlegg. Mit dem Flugzeug nach Innsbruck (57 Kilometer).
  • – Frühbucher: Ab 60 Tagen vor Ankunft gibt es einen Bonus von 30 Euro bei Buchung ab sieben Tagen und pro Zimmer oder Suite. Ausgenommen ist die Weihnachts- und Silvesterwoche.

Kontakt:
A-6236 Alpbach 279
Telefon: 0043-5336-5237
E-Mail: hotel@alpbacherhof.at

Unter www.alpbachtal.at gibt es mehr Informationen zur Region.

Quelle: djd/Apollomedia

Buntes Herbsttreiben am Achensee: Bergfans kommen rund um den größten See Tirols auf Touren

Pertisau am Achensee ist das Tor zum Alpenpark Karwendel. Foto: djd/Apollomedi

Pertisau am Achensee ist das Tor zum Alpenpark Karwendel. Foto: djd/Apollomedi

(djd/pt). Im Spätsommer und Herbst ist Hochsaison für alle Bergfans. Wenn die Luft klar ist und die Bäume ihr buntes Kleid anziehen, gehen Wanderer und Mountainbiker auf Tour. Besonders spektakulär zeigt sich die Natur ab September etwa rund um den Achensee. Der größte See Tirols ist an sich schon ein besonderer Fleck in den Alpen. Mit seiner türkisgrünen, zwischen Rofan- und Karwendelgebirge eingebetteten Wasserfläche erinnert er an eine Fjordlandschaft. Direkt am Seeufer auf 940 Meter Höhe liegt Pertisau. Der gemütliche 600-Einwohner-Ort ist das Tor zum Alpenpark Karwendel, einem der größten Naturparks in Europa.

Pauschalen für Aktive und Genießer

Ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die Bergwelt ist zum Beispiel das Hotel „Das Pfandler“. Das Vier-Sterne-Hotel bietet niveauvolle Tiroler Gemütlichkeit und Kulinarik sowie Spezialangebote für Aktive und Genießer. Wer es gerne gemütlich angeht, entscheidet sich für die Pauschale „Buntes Herbsttreiben“ mit fünf Übernachtungen und Halbpension. Dazu gibt es eine Berg- und Talfahrt mit der Karwendel-Bergbahn, eine Latschenkiefer-Packung und eine Rückenmassage im Vitalbereich (bis 1. November 2011). Bewegungshungrige fühlen sich während der sechstägigen „Wanderwoche“ (bis 28. Oktober 2011) wohl. Von Dienstag bis Freitag werden Themen-Wanderungen angeboten. Mit Wanderkarte und Wanderrucksack – beides liegt auf dem Zimmer bereit – können die Urlauber aber auch selbst auf Entdeckungstouren gehen. Unter www.pfandler.at gibt es weitere Informationen.

Leichte Radeltouren, kulinarische Höchstleistungen

Die Hoteliers-Familie Entner sorgt dafür, dass die Gäste ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen können. „Wellness findet bei uns vor allem draußen in der Landschaft statt“, sagt Markus Entner. Der Juniorchef zeigt Mountainbikern und solchen, die es werden wollen, höchstpersönlich die schönsten Plätze seiner Heimat. Die leichten bis mittelschweren Radeltouren schaffen auch Anfänger. Täglich auf Hochtouren laufen jedoch Küchenchef Anton Koller und sein Team, wenn es darum geht, frische und regionale Köstlichkeiten auf die abendliche Tafel zu zaubern.

Gut zu wissen

  • – Am hoteleigenen Golfsimulator kann man auf 18 verschiedenen Plätzen trainieren.
  • – Mit der Gästekarte ist die Benützung des Regionsbus kostenlos, es gibt Ermäßigungen bei verschiedenen Einrichtungen, z.B. bei der Karwendel-Bergbahn.
  • – Im „Pfandler Laderl“ gibt es aktuelle Tageszeitungen und nützliche Urlaubsartikel.
  • – Internetzugang über W-Lan Hotspot ist kostenfrei.

Kontakt: Das Pfandler
A-6213 Pertisau
Achensee, Tirol
Telefon: 0043-5243-5223
E-Mail: info@pfandler.at
www.pfandler.at

Quelle: djd/Apollomedia

Stilvoll hinter Tiroler Fassaden: Im schönsten Dorf Österreichs fühlt sich ein internationales Publikum wohl

Traditionelle Häuser, blumengeschmückte Fassaden: Alpbach ist Österreichs schönstes Dorf. Foto: djd/Apollomedia

Traditionelle Häuser, blumengeschmückte Fassaden: Alpbach ist Österreichs schönstes Dorf. Foto: djd/Apollomedia

(djd/pt). Wer die Berge liebt und gerne gut bewirtet wird, muss nicht weit fahren. In Tirol etwa erwartet Urlauber eine wohltuende Mischung aus Ursprünglichkeit und Moderne, aus Aktivsein und Genuss. Ein gutes Beispiel dafür ist der Ort Alpbach. Er wurde aufgrund seines harmonischen Ortbilds mit den im traditionellen Baustil gebauten Häusern zum schönsten Dorf Österreichs gekürt. Hinter den blumengeschmückten Fassaden verbirgt sich manche Überraschung. Der Alpbacherhof zum Beispiel bietet seinen Gästen Vier-Sterne-Ambiente und einen neuen, 1.000 Quadratmeter großen Spa- und Wellnessbereich mit zehn Bade-, Relax- und Schwitzattraktionen.

Von der Alm in die Zirbensauna

Im Nature Spa verbinden sich naturbelassene Elemente mit modernem Stil. Die innovative Inneneinrichtung trägt die Handschrift von Hotelchef Lois Margreiter, der über 30 Jahre Erfahrung im Einrichten von Hotels verfügt. In Kräuter-Dampfbad, Bio-Zirbensauna und Alpbacher Schwitzalm oder bei Beauty- und Wellnessanwendungen können sich Aktivurlauber nach einem intensiven Tag an der frischen Luft entspannen. Das sonnige Plateau und die umliegende Bergwelt mit ihren Gipfeln und Almen bieten Wanderern, Bergsteigern und Mountainbikern abwechslungsreiche Möglichkeiten für aktive Entdeckungstouren. Unter www.alpbacherhof.at gibt es weitere Informationen dazu.

Hochkarätige Tiroler Gastlichkeit

Die ursprüngliche Berglandschaft, das authentische Ortsbild und die hochkarätigen Übernachtungsbetriebe locken Jahr für Jahr ein internationales Publikum nach Alpbach. Während des „Europäischen Forums“ quartieren sich zahlreiche hochrangige Politiker und Wissenschaftler auch im Alpbacherhof ein und genießen die stilvolle Tiroler Gastlichkeit. Familie Margreiter sorgt jedoch dafür, dass sich jeder Gast wie ein VIP fühlen und exzellente Gaumenfreuden genießen kann: Schlemmerfrühstück, Nachmittagsbüfett, Fünf-Gänge-Menü und Käsebüfett am Abend gehören zu den vielen Inklusivleistungen. Außerdem lohnt sich der Blick auf die speziellen Pauschalangebote, etwa die „Herzklopftage“ für frisch Verliebte.

Alpbach

  • – Anreisen:

Mit dem Auto über die A 8 München – Rosenheim – Kufstein – Ausfahrt Kramsach-Brixlegg-Alpbachtal.
Mit der Bahn bis Brixlegg, weiter mit Bus oder Taxi.
Mit dem Flugzeug nach Innsbruck (57 Kilometer) oder Salzburg (143 Kilometer).

  • – Erleben: Lauserland, Rafting, Wildwasserschwimmen, Naturerlebnis für die ganze Familie, mittelalterliche Stadt Rattenberg, Swarovski Kristallwelten.

Übernachten:
Vier-Sterne-Hotel Der Alpbacherhof
A-6236 Alpbach 279
Telefon: 0043-5336-5237
E.Mail: hotel@alpbacherhof.at

Unter www.alpbacherhof.at gibt es weitere Informationen.

Quelle: djd/Apollomedia

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑