Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: München (Seite 2 von 6)

Kinder- und Jugendprojekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert

Sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland dürfen sich große Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes machen. Eine Jury hat Projekte aus Benningen am Neckar (Baden-Württemberg), Berlin, Chemnitz, Essen, München und Wedel (Schleswig-Holstein) für die Endrunde nominiert. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Partner sind die Deutsche Fernsehlotterie und der Europa-Park in Rust, wo der Preis am 27. September 2021 verliehen wird.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

In die Endrunde des Deutschen Kinder- und Jugendpreises haben es unterschiedlichste Projekte geschafft. So hat ein Bewerber eine Internetplattform auf die Beine gestellt, über die deutschlandweit Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten angeboten oder bei Bedarf gesucht werden kann. Bei den anderen Projekten werden beispielsweise Spenden für Obdachlose gesammelt, und ein sechs Jahre alter Junge beschäftigt sich mit der Rolle von Bienen und Ameisen und schreibt ein Kinderbuch darüber. Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.

„Für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis haben sich sehr viele spannende Projekte beworben. Mit dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich selbst als aktiv gestaltend erfahren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Junge Menschen haben in ganz besonderem Maße ein Jahr der Entbehrungen hinter sich und haben in dieser Zeit eine beeindruckende Solidarität gezeigt. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis bietet uns allen jetzt einen Blick in die solidarische Gesellschaft der Zukunft. Er gibt uns die Möglichkeit, engagierten jungen Menschen zuzuhören. Der Ideenreichtum, die Energie und Begeisterung, die wir in den vielfältigen Projekten sehen, sind beeindruckend. Wir freuen uns, dass wir als Soziallotterie denjenigen, die unsere Gesellschaft der Zukunft mitgestalten werden, Wertschätzung und eine Bühne für ihr Engagement bieten können“, sagt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, das Engagement von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu fördern. Die Projekte, die es beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis dieses Jahr in die Endrunde im Europa-Park geschafft haben, zeichnen sich durch großen Einsatz, solidarisches Miteinander und Kreativität aus. Die Kinder und Jugendlichen üben eine große Vorbildfunktion und Strahlkraft auf die zukünftige Gestaltung des Gemeinwesens aus. Das ist äußerst beeindruckend“, erklärt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

Reisende Reporter und Erlebnisse in Brasilien – Teil 7: Der Abschied

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein Finale ist eigentlich ein Grund, irgendwelche Platitüden zu bemühen, so im Stile von „Alles Gute muss einmal enden…“. Doch Jack T. Greeley, der in dieser Folge seinen Bericht über die Reise nach Brasilien abschließt, hätte nicht gedacht, was noch so alles passieren wird in den folgenden sieben Jahren…

Die Heimat der „Reisenden Reporter“ im Internet:

►Facebook: https://www.facebook.com/ErlebnisPostille/
►Twitter: https://twitter.com/ErlebenPostille

Die ErlebnisPostille ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Hier kann man das Phantastische Projekt unterstützen:
► Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee

Ungererbad München – Riesenrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der gelben Edelstahl-Riesenrutsche im Freibad Ungererbad München. Die große, offene Freibad-Rutsche zeichnet sich durch eine Länge von nur 57 Metern und eine Starthöhe von sechs Metern aus und wird vor allen in den Kurven teilweise extrem schnell.

Mehr Infos und Bilder zum Ungererbad München gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/ungererbad-muenchen/

 

Freibad West München – offene Rutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der offenen Riesenrutsche aus Edelstahl von Wiegand-Maelzer im Freibad West München.

Mehr Infos und Bilder zum Freibad West München gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/freibad-west-muenchen/

 

Auf geht’s zur Wiesn 2017

Ausblick über München.

Ausblick über München.

18 Tage lang können sich vom 16. September bis zum 3. Oktober 2017 Oktoberfest-Fans und solche, die es werden wollen, auf dem größten Volksfest der Welt amüsieren. Das Oktoberfest beginnt wie in jedem Jahr mit dem berühmten Ausruf “O’zapft is!” des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter beim traditionellen Fassanstich am Samstag, 16. September, 12 Uhr, in der Schottenhamel-Festhalle.

Zur Geschichte des Festes
Seinen Ursprung fand das Oktoberfest anno 1810 in den Hochzeitsfeierlichkeiten des Kronprinzen Ludwig, des späteren Königs Ludwig I. von Bayern, und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Nach ihr ist auch das Festgelände mitten in der Stadt benannt: die Theresienwiese, von den Einheimischen liebevoll zur „Wiesn“ verkürzt. 24 Oktoberfeste mussten bisher ausfallen – in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, wegen Cholera-Epidemien in den Jahren 1854 und 1873. In diesem Jahr wird zum 182. Mal unterhalb der Bavaria wieder Lebenslust und Lebensfreude zu spüren sein, wenn es heißt, „Auf geht’s zur Wiesn!“.

Das Festareal
Das Festgelände erstreckt sich in diesem Jahr über eine Fläche von 34,5 Hektar. 545 Betriebe wurden in diesem Jahr zugelassen, darunter 143 aus 18 Tage lang können sich vom 16. September bis zum 3. Oktober 2017 Oktoberfest-Fans und solche, die es werden wollen, auf dem größten Volksfest der Welt amüsieren. Das Oktoberfest beginnt wie in jedem Jahr mit dem berühmten Ausruf “O’zapft is!” des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter beim traditionellen Fassanstich am Samstag, 16. September, 12 Uhr, in der Schottenhamel-Festhalle.

Organisation des Oktoberfestes
Das Oktoberfest ist ein Fest der Landeshauptstadt München. Veranstalter ist das städtische Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW). Für die Organisation und Abwicklung der Wiesn ist der Leiter des RAW, Bürgermeister Josef Schmid verantwortlich.

Neues von der Wiesn
Der „Drifting Coaster“ ist ein Fahrspaß für die ganze Familie mit einen Adrenalin treibenden Kick durch ausschwingende Gondeln für rasante Links-Rechts-Drifts. Niemand muss sich fürchten, in Trance zu fallen, wenn der „Voodoo-Jumper“ seine Passagiere im Kreis wirbelt: Der schnelle Hüpfer katapultiert die Gondeln immer wieder auf und ab und schafft dadurch den Freifalleffekt für die Insassen ganz ohne Kopfüberfahrt. Eine Fahrt im nagelneuen Giant Booster „XXL Racer“ bringt Wagemutige in Höhen- und Geschwindigkeitsrausch, wenn sich der lange Arm des Propellers frei um eine horizontale Achse dreht – ein grandioser Rundblick in 55 Metern Höhe inklusive. „In 80 Metern um die Welt“ ist frei nach Jules Vernes Abenteuerroman das Motto des höchsten und einzigen voll thematisierten mobilen Riesenkettenfliegers der Welt, dem „Jules Verne Tower“, in dem die Fahrgäste die Aussichtsfahrt in luftiger Höhe von 70 Metern und mit einer Reisegeschwindigkeit bis zu 65 Stundenkilometern genießen.

Nostalgie pur herrscht im „Photopalast anno 1900“, wo Damen und Herren in historischen Kostümen ins rechte (Foto)Licht gesetzt werden. Mit der Ochsenbraterei, seit 135 Jahren auf dem Oktoberfest, zeigt sich eines der ältesten Wiesn-Festzelte, im neuen Gewand. Auf der Oidn Wiesn können sich Kinder in einem über 70 Jahre alten Nostalgiehängekarussell vergnügen, das mit rosa Schweinderln, einem Ziegenbock, Holzpferden und zwei Kutschen bestückt ist. Der „Märchenlandexpress“, die älteste Kindereisenbahn der Welt, Jahrgang 1924, macht erstmals Station auf der Oidn Wiesn.

Auf ein Neues: 2017 knüpft die Sektkellerei Nymphenburg an die 1970er Jahre an und betreibt wieder einen Sektstand auf dem Oktoberfest, diesmal auf der Oidn Wiesn. Das Museumszelt steht unter der neuen Leitung der „Historischen Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V.“ und bietet mit der „Oidn Kinderwiesn“ ein neues Kinderprogramm, organisiert und durchgeführt von „Lilalu Bildungs- und Ferienprogramme“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.. Mit den Wirtsleuten Gerda und Peter Reichert betreiben alte Bekannte von der ersten Oidn Wiesn das Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“, wo die für München typische Wirtshauskultur der Volkssängerei in der Tradition von Karl Valentin, Ida Schuhmacher, Weiß Ferdl, dem Roiderer Jackl oder Bally Prell neu aufleben wird.

Neu in den App-Stores ist die offizielle Oktoberfest App, die in Kooperation mit der Portal München Betriebs-GmbH & Co.KG (Portal München) programmiert wurde: www.muenchen.de/app.

Das Wiesn-Angebot
Festbier und Kulinarisches
In den 16 Festhallen mit zusammen rund 119.000 Sitzplätzen werden die speziellen Oktoberfestbiere der sechs Münchner Großbrauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus) mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent ausgeschenkt. Dazu schmecken bayerische Schmankerl wie das klassische Brathendl, Radi (Rettich), Obatzda (angemachter Käse), Schweinswürstl oder Steckerlfisch. Eine Wiesn-Spezialität sind die Ochsen am Spieß in der Ochsenbraterei. Insgesamt laden 127 gastronomische Mittel- und Kleinbetriebe zum Feiern ein.

Bierpreis 2017: 10,60 Euro – 10,95 Euro (2016: 10,00 Euro – 10,40 Euro)
Alkoholfreies Bier ist zum gleichen Preis erhältlich.

Immer wieder rundherum
151 Fahr-, Schau- und Belustigungsgeschäfte stehen für die Gaudi auf der Wiesn bereit. Typisch für das Oktoberfest ist die besondere Mischung aus Hightech und Nostalgie. Neben spektakulären Großfahrgeschäften wie „Höllenblitz“ oder „Sky Fall“ finden sich Traditionsbetriebe, die nur noch auf dem Oktoberfest anzutreffen sind, zum Beispiel das „Teufelsrad“, die „Krinoline“ und die Wiesn-Institution Varieté Schichtl. Rund 90 Prozent der Schaustellerbetriebe haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert; dazu gehören unter anderem die Schiffschaukeln, Rutschbahnen und Irrgärten.

Die Oide Wiesn
Auf der Oidn Wiesn im Südteil der Theresienwiese haben VolksfestTradition, bayerisches Brauchtum, Münchner Gastlichkeit, traditionelle und jugendfrische Volksmusik einen festen Platz bekommen. Zum gemütlichen Feiern mit Altmünchner Schmankerln lädt das Festzelt Tradition ein. Das „Herzkasperlzelt“ gibt der jungen bayerischen Volks- und Tanzkultur eine Bühne, wo sie sich in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert: lebendig, interkulturell, frech, wild. „Zur Schönheitskönigin“ heißt das Volkssängerzelt, das die alte Münchner Wirtshaustradition der Volkssängerei pflegt. Ein Museumszelt ist der Geschichte der Schaustellerei gewidmet. Im Marionettentheater wird kräftig aufgespielt. Volksfestattraktionen und Fahrgeschäfte von anno dazumal können zum Sonderpreis von einem Euro ausprobiert werden. Die Oide Wiesn ist täglich von 10 bis 22.30 Uhr geöffnet und kostet 3 Euro Eintritt (Kinder bis 14 Jahren frei).

Öko-Wiesn
1997 wurde das Oktoberfest mit dem Bundesprojektpreis für „Umweltrichtlinien für Großveranstaltungen“, dem sogenannten „ÖkoOscar“, ausgezeichnet. Auch heute setzt das größte Volksfest der Welt Maßstäbe bei der Umsetzung umweltverträglicher und ökologisch relevanter Maßnahmen bei Großveranstaltungen: Abfallreduzierung, Wasser-Recycling, Verwendung von M-Ökostrom und Schmankerlangebote aus zertifiziertem Bio-Anbau und artgerechter Tierhaltung.

Die günstige Wiesn
Gute Gelegenheiten für einen preiswerten Wiesn-Bummel geben zwei Familientage. Hier gibt es ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise.
Familientage 2017: Di, 19. und 26.9., jeweils bis 19 Uhr

Tipps für einen gelungenen Oktoberfest-Besuch
• Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen.
• Wer es gern gemütlich hat, sollte die Freitagabende und Samstage für den Besuch meiden und für den Wiesn-Bummel die ruhigeren Tage unter der Woche wählen. Das Wiesn-Barometer im Internet (www.oktoberfest.eu) zeigt an, wann es auf dem Festplatz ruhiger zugeht.
• Rucksäcke und große Taschen sind auf der Wiesn grundsätzlich verboten. Am besten zuhause lassen, was zum Feiern nicht benötigt wird. Am Schnellsten ist auf der Wiesn, wer keine Taschen oder keinen Rucksack dabei hat.
• Mitgebrachte Taschen und Rucksäcke dürfen nicht größer als 20 cm x 15 cm x 10 cm sei und ein Volumen von höchstens drei Litern haben.
• Das darf auch nicht in die kleinste Tasche: Gassprühdosen mit schädlichem Inhalt, ätzende oder färbende Substanzen oder Gegenstände, die als Hieb-, Stoß oder Stichwaffen verwendet werden
können. Dazu zählen auch so genannte Trachtenmesser oder Hirschfänger. Und auch Glasflaschen dürfen nicht mitgebracht werden.
• „Wiesnhits für Kids“: Spezielle Angebote und Serviceleistungen für Kinder und Familien finden sich im Internet unter www.oktoberfest.eu, im offiziellen Oktoberfest-Magazin und über die offizielle Oktoberfest App.
• Erziehungsberechtigte haben darauf zu achten, dass sich Kinder unter sechs Jahren – auch in Begleitung Erwachsener – nach 20 Uhr nicht mehr in Bierzelten aufhalten dürfen. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Anwesenheit auf der Festwiese ab 20 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
• Kinderwagen sind auf dem Festgelände Sonntag bis Freitag nur bis 18 Uhr erlaubt, an Samstagen und am Feiertag „Tag der deutschen Einheit“ (3. Oktober) sind Kinderwagen auf der Wiesn generell untersagt. Kleinkinder schauen sich die Wiesn am Besten vom Buggy aus an. Große Kinderwagen sind zwar nicht generell verboten, das Sicherheitspersonal wird diese aber überprüfen.
• Solides Schuhwerk wird empfohlen, Flip-Flops oder Ballerinas mit dünnen Sohlen sind für das Gelände nicht geeignet.
• Jeder noch so schöne Volksfestabend geht einmal zu Ende. Zwischen 1.30 Uhr und 9 Uhr ist der Aufenthalt auf der Festwiese nicht gestattet.

Öffnungs- und Betriebszeiten des Oktoberfests 2017
Beginn: Samstag, 16.9., 12 Uhr Anstich
Ende Dienstag, 3.10., 23.30 Uhr
Am 16.9. öffnen die Gaststättenbetriebe um 9 Uhr und dürfen ab 10 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen.

Bierausschank Samstag, 16.9., ab 12 Uhr
Mo-Fr 10 – 22.30 Uhr
Sa, So, Fei 9 – 22.30 Uhr

Festhallen Täglicher Musikschluss: 22.30 Uhr

Mittelbetriebe Täglicher Musikschluss und Ausschankende: 23 Uhr

Betriebsende aller gastronomischer Groß- und Mittelbetriebe: 23.30 Uhr

Die „Käfer Wies’n Schänke“ und „Kufflers Weinzelt“ bleiben täglich bis 1 Uhr geöffnet, Ende des Ausschanks und Musikschluss ist um 0.30 Uhr

Straßenverkaufsstände Sa, 16.09. 10 – 24 Uhr
Mo – Do 10 – 23.30 Uhr
Fr u. Mo, 2.10. 10 – 24 Uhr
Sa 9 – 24 Uhr
So/ Fei 9 – 23.30 Uhr
Ausschank-Ende jeweils 30 Minuten vor Betriebsschluss

Schaustellergeschäfte
Sa, 16.9. 12 – 24 Uhr
Mo – Do 10-12 – 23.30 Uhr
Fr u. Mo, 2.10. 10-12 – 24 Uhr
Sa 10 – 24 Uhr
So/ Fei 10 – 23.30 Uhr

Die Oide Wiesn öffnet täglich von 10 – 22.30 Uhr mit Musik- und Ausschankende um 21.30 Uhr. Um 23 Uhr schließt die Oide Wiesn.

Aktuelle Oktoberfest-Infos im Internet
Unter www.oktoberfest.eu können alle aktuellen Informationen über das Oktoberfest abgefragt werden. Das Wiesn-Zelte-Barometer liegt ebenfalls auf dieser Seite zum Abruf und zur Verwendung bereit.

Quelle: Landeshauptstadt München

 

„Vui scheena“: Zimmerrenovierungen im Platzl Hotel abgeschlossen

Bild: Platzl Hotel Müchen / max.pr

Bild: Platzl Hotel Müchen / max.pr

„No scheena“ sind die 167 Zimmer des Platzl Hotel nach Abschluss umfangreicher Zimmerrenovierungen. „In unserem 60. Jubiläumsjahr war es uns wichtig, Tradition und Moderne im neuen Design der Zimmer zu vereinen“, so Direktor Heiko Buchta. Für Eigentümer Peter Inselkammer und Direktor Heiko Buchta war das Projekt Zimmerrenovierung eine Herzensangelegenheit. „Uns ist durchaus bewusst, dass wir uns trotz guter Lage, Tradition und Renommee immer wieder am Markt behaupten und neu positionieren müssen. Und dazu gehört – neben vielen weiteren Faktoren wie qualifizierten Mitarbeitern und bestem Service – ein zeitgemäßer Hotelauftritt“, so Buchta. Bei der Renovierung wurde auf Qualität, neueste Technik, lokale Produkte, regionale Handwerker und Zulieferer sowie viel münchnerisches Flair geachtet. Im Zuge der Renovierung wurde das komplette Haus zudem auf energiesparende LED-Beleuchtung umgestellt.

Drei Millionen Euro in hochwertige Textilien, Holzboden und Design investiert

Rund drei Millionen Euro hat das Platzl Hotel in seine Zimmerrenovierungen investiert. Im Fokus stand dabei ein Wechsel bei Textilien, Tapeten und Böden. Alle Zimmer sind nun mit hochwertigen Holzböden aus Lodenstoffen, neuen Sitzbezügen und Vorhängen sowie stilvollen Wand- und Stehlampen ausgestattet.

Quelle: max.pr

 

Party mit Ed Euromaus: Europa-Park JUNIOR CLUB begleitet TOGGO Tour

Der Europa-Park JUNIORCLUB auf Tour. Bild: Europa-Park

Der Europa-Park JUNIORCLUB auf Tour. Bild: Europa-Park

Diesen Sommer lädt Ed Euromaus alle Kinder ein, ihn auf der TOGGO Tour von SUPER RTL zu besuchen. Lustige Spiele und abwechslungsreiche Aktionen warten an fünf Orten in ganz Deutschland. Zusätzlich ist der JUNIOR CLUB beim SWR Familientag und beim Kinderfest Konstanz dabei.

Ed Euromaus und der Eurofant gehen mit auf die TOGGO Tour. Mit einem bunten Programm und vielen Mitmachaktionen ist alles für einen aufregenden Nachmittag geboten. Zudem sorgen Frank und die Characters des Europa-Park durch lustige Songs für beste Unterhaltung. Spannend wird es auch beim Achterbahnquiz während einer Fahrt auf dem Coastiality-Stuhl. Das vielfältige Ferienprogramm ist ein Spaß für die ganze Familie und garantiert strahlende Gesichter. Der Europa-Park JUNIOR CLUB besucht mit der TOGGO Tour folgende Städte:

9.- 10. Juni: Wiesbaden (Theatrium)

22.- 23. Juli: Berlin (Hafenfest)

05.- 06. August: Saarbrücken (Saar-Spektakel)

12.- 13. August: München (Sommerfestival im Park)

26.- 27. August: Köln (gamescom-festival)

Bei dem SWR Familientag in Karlsruhe am 3. September ist der Europa-Park JUNIOR CLUB auch mit dabei. Frank, Ed Euromaus und der Eurofant sorgen hier mit einem spannenden Bühnenprogramm für einen unvergesslichen Tag. Beim Kinderfest in Konstanz am 9. September warten zudem verschiedene Spielstationen auf die Kinder. Auch hier bieten die Characters des Europa-Park gemeinsam mit Benedikt Weber lustige Momente für Groß und Klein.

Wer möchte, kann außerdem kostenlos Mitglied im Europa-Park JUNIOR CLUB werden. Auf der Online Spiel- und Lernplattform warten auf Clubmitglieder tolle Puzzles, knifflige Quizfragen und jede Menge Spaß. Als virtuelle Bewohner des Europa-Park erleben die Kinder im JUNIOR CLUB spannende Abenteuer in den Themenwelten Europas. Alle Infos dazu finden Sie unter www.ep-juniorclub.de.

Quelle: Europa-Park

 

Mandarin Oriental, Munich: Japanisch-peruanischer Osterbrunch und vieles mehr

Münchner Luxushotel punktet mit vielen Gourmet-Highlights und einem attraktiven Übernachtungsangebot

Mandarin Oriental, München - Bild © Mandarin Oriental Hotel Group

Mandarin Oriental, München – Bild © Mandarin Oriental Hotel Group

München ist zu Ostern ein beliebtes Ziel für einen Kurzurlaub, denn die Stadt lockt mit vielen Attraktionen für die ganze Familie. Passend dazu bietet das Mandarin Oriental, Munich im Herzen der Münchner Altstadt viele kulinarische Highlights, wie einen japanischen Osterbrunch am Ostersonntag, ein spezielles Ostermenü, und einen speziellen Afternoon Tea, sowie ein besonderes Übernachtungsangebot.

Japanischer Osterbrunch im Matsuhisa, Munich
Wer den Ostersonntag in diesem Jahr einmal auf besondere Art verbringen möchte, der sei eingeladen zum einmaligen japanischen Osterbrunch – am 16. April 2017 von 11.30 bis 14.30 Uhr. Bei stimmungsvoller Live Musik wählen Gäste aus einer eigens erstellen Speisekarte, gespickt mit einer Vielzahl an japanisch-peruanischen Klassikern und Frühstücksspezialitäten. Für 99 Euro pro Person heißt das Motto „Schlemmen Deluxe“ und ohne Limit. Des Weiteren ist ein Sparkling Sake zur Begrüßung sowie Wasser, Kaffee und Tee inkludiert. Kinder bezahlen den halben Preis.
Weitere Informationen und Reservierungen unter Tel: 089/ 29098 1875 oder per E-Mail an: momuc-matsuhisa@mohg.com.

Ostermenü und Afternoon Tea in der Lounge
Executive Chef Simon Larese verwöhnt die Gäste bei einem speziellen Ostermenü in der Lounge. Das 3-Gänge Menü inklusive einer Flasche Wasser und Espresso ist für 39 Euro pro Person erhältlich.
Außerdem lädt das Mandarin Oriental, Munich im gesamten April täglich zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu einem frühlingshaften Afternoon Tea in der Lounge. Zu einem Preis von 39 Euro pro Person gibt es zu erlesenen Tee Spezialitäten süßes und salziges Gebäck sowie Pralinen, feine Marmeladen und Schlagsahne.
Weitere Informationen und Reservierungen unter Tel: 089/ 290 98 829.

Übernachtungsangebot
Gäste, die ihre Osterferien im Mandarin Oriental, Munich verbringen möchten, können sich bei Buchung des Osterangebots neben luxuriöser Übernachtungen inklusive Frühstück auf eine besondere Osterüberraschung und einen Afternoon Tea für zwei Personen in der Lounge freuen.
Das Arrangement ist vom 8. bis zum 23. April 2017 nach Verfügbarkeit ab 639 Euro pro Nacht für zwei Personen im Superior Room buchbar. Mindestaufenthalt zwei Übernachtungen. Weitere Informationen und Buchungen über Tel: 089/ 290 980 oder per E-Mail an: momuc-reservations@mohg.com.

Wissenswertes über das Mandarin Oriental, Munich
Das Mandarin Oriental, Munich ist trotz seiner zentralen Stadtlage ein stiller Rückzugsort aus dem Jahre 1875 mit dem Charme und der Eleganz der Neo-Renaissance. Das ehemalige Ballhaus für gesellschaftliche Ereignisse wurde im Mai 1990 als Hotel Rafael eröffnet und im Mai 2000 von der Mandarin Oriental Hotel Group übernommen. Das mehrfach ausgezeichnete Hotel bietet personalisierten Service auf höchstem Niveau und definiert Luxus neu. Es verfügt über 48 geräumige Zimmer und 25 Suiten, die in schlichter Eleganz mit asiatischen Akzenten eingerichtet sind.

Wissenswertes über die Mandarin Oriental Hotel Group
Die mehrfach ausgezeichnete Mandarin Oriental Hotel Group ist Eigentümer und Betreiber von einigen der weltweit prestigeträchtigsten Hotels, Luxusresorts und Residenzen. Mandarin Oriental wuchs von einer hoch angesehenen asiatischen Hotelgruppe zu einer globalen Marke und betreibt oder entwickelt derzeit 46 Hotels mit über 11.000 Hotelzimmern in 24 Ländern; darunter 21 in Asien, neun in Amerika und 16 in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Des Weiteren zählen 15 Residences at Mandarin Oriental, die jeweils mit den
Hotelgrundstücken verbunden sind, zu dem Portfolio der Hotelgruppe bzw. sind in der Entwicklungsphase.

Quelle: Mandarin Oriental, München / Zierer Communications

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑