Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Kulturen (Seite 7 von 9)

Seenachtsfest Schluchsee: Feuerwerk und Staudamm-Running

Auch am höchstgelegenen Badesee kommt man im Schwarzwald leicht ins Schwitzen – zumindest beim Seenachtsfest am 930 Meter hoch gelegenen Schluchsee.

Am 31. Juli und 1. August sorgen der 50 Meter-Fall am Bungee-Seil oder das „Staudamm-Running“ für heftige Adrenalinstöße: Mutige laufen dabei an einer speziellen Seilsicherung 60 Meter tief senkrecht die Außenwand der Staumauer hinunter. Rund um den Veranstaltungshöhepunkt, das Höhenfeuerwerk gegen 22.00 Uhr, gruppieren sich viele weitere Attraktionen. Der Startschuß fällt mit dem Faßanstich um 14.00 Uhr. Danach unterhalten zahlreiche Live-Bands an den beiden Tagen die Seenachtsfestbesucher. Auch an die Kleinen wurde gedacht: Es gibt ein spezielles Kinderzelt in dem jede Menge Programm für die jungen Festbesucher geboten wird.

Der Verein IG 3-Seenbahn bietet im Rahmen des Jubiläums „175 Jahre Deutsche Eisenbahn, 123 Jahre Eisenbahn im Hochschwarzwald“ verschiedene Ausstellungen und Vorführungen, für die kleinen Eisenbahnfans eine Minidampfbahn zum Mitfahren und außerdem eine spezielle Nachtfahrt mit dem Dampfzug nach Titisee und zurück (mehr darüber hier).

Andere begnügen sich mit Hubschrauberrundflügen, Schnupperfahrten mit E-Bikes oder tanzen am Samstagabend in der Open Air Disco dem nächtlichen Höhenfeuerwerk über dem Schluchsee entgegen. Programm und weitere Infos gibt es hier: Tel. 07651 9804-0, www.hochschwarzwald.de.



Schwarzwaldpräsent - Geschenkideen für gute Freunde

Quelle: Hochschwarzwald Tourismus GmbH

In eigener Sache: Flattr

Dem aufmerksamen Leser ist es vielleicht schon aufgefallen, aber seit ein paar Wochen gibt es in diesem Blog einen neuen Button zu bewundern, er ist orange und grün und es steht „Flattr“ dabei (sollten Sie diesen Button nicht sehen können, kann es sein, dass Sie einen AdBlocker aktiv haben oder Script-Ausführungen sperren). Manche unserer Leser mögen sich vielleicht fragen, worum es sich dabei handelt.

Die Idee hinter „Flattr“ ist der Konflikt, der derzeit zwischen den so genannten „neuen“ und den so genannten „klassischen“ Medien ausgetragen wird. Zeitungen und Fernsehsender werfen „dem Internet“ vor, eine „Kostenlos-Kultur“ entwickelt zu haben. Die Nutzer wollen angeblich alles umsonst haben, während das Erstellen von Inhalten nun mal Geld kostet, vom Server, auf dem die Webseite abgelegt ist, angefangen über Recherche bis zur Schreibarbeit. Seit es diese Behauptung gibt, gibt es auch eine Gegenbewegung, die sagt, das sei so nicht richtig. Für gute Inhalte seien die Leute durchaus bereit zu zahlen. Allerdings darf das nicht überteuert sein und das Bezahlsystem muss einfach und individuell sein. Viele Menschen möchten nicht, nur um einen einzelnen Artikel zu lesen, ein ganze Abonnement bezahlen. Und Kleinstbeträge zu überweisen oder per Kreditkarte abzurechnen war seither schwierig. „Flattr“ versucht, hier Abhilfe zu schaffen. Das Wort leitet sich vom englischen „to flatter“ ab, was soviel wie „jemandem schmeicheln“ bedeutet. Wer an Flattr teilnimmt, eröffnet dort eine Art Konto und legt fest, welchen Gesamtbetrag er im Monat für Internetartikel ausgeben möchte. Der Mindestbetrag sind 2,00 Euro. Kommt der Leser nun auf eine Seite mit dem „Flattr“-Button und liest einen Artikel (oder sieht ein Video, hört einen Podcast oder sieht ein Bild), der ihm gefällt, kann er diesen durch einen Klick auf den Button „belohnen“.  Wieviel beim Schreiber des Artikels an Geld ankommt, hängt dabei davon ab, wie oft der Leser im Monat auf den Button klickt. Der Gesamtbetrag pro Monat, den der Leser angegeben hat, wird dabei durch die Anzahl der Klicks geteilt. Hat ein Leser beispielsweise einen Monatsbetrag von 10,00 Euro und klickt 1o verschiedene Seiten an, bekommt jede dieser Seiten am Ende des Monats 1,00 Euro gutgeschrieben. Klickt er im nächsten Monat aber nur 5 Seiten an, bekommt jede Seite 2,00 Euro. Für den Leser bleibt es eine überschaubare Sache, der monatliche Betrag ändert sich nicht. Es ändert sich lediglich der Betrag, der bei den Autoren ankommt.

Es sei noch gesagt, dass jeder Artikel nur einmal anklickbar ist. Im eigenen Account von Flattr bekommt der Leser zudem angezeigt, wie oft er schon geklickt hat und wieviel Geld jeder der Angeklickten bekommt. So kann man den Monatsbetrag beispielsweise hochsetzen, wenn man das möchte, weil man festgestellt hat, dass man doch sehr viel klickt.

„Flattr“ ist im Moment ein Experiment, sowohl auf dem EP-Blog, als auch im allgemeinen „Internet-Leben“. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Dienst durchsetzt und was er für die vielen Schreiber im Weg so abwirft. Wir werden das auch mal beobachten, aber möglicherweise ist das neben den Werbeeinnahmen eine Möglichkeit, Webseiten, Blogs, Podcasts und Internetvideos zu monetarisieren.

Dieses Video erklärt das System von Flattr nochmal mit Unterstützung einiger schöner Grafiken:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Trachtenträger, Bollenhüte und Schwarzwälder Kirschtorte: Der Schwarzwald zu Gast im Europa-Park

Schwarzwald-Tag im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Schwarzwald-Tag im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Der Schwarzwald ist am Sonntag, den 18. Juli 2010 im Rahmen der großen Geburtstagswoche zu Gast in Deutschlands größtem Freizeitpark. Rund 20 Trachtenvereine aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs bringen den Besuchern beim vierten Schwarzwald Erlebnistag die Kultur eines der beliebtesten Ferienziele Deutschlands nahe.

In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg organisiert der Europa-Park auch dieses Jahr wieder den Schwarzwald Erlebnistag. Rund 1.000 Trachtenträger bringen den Schwarzwald in Deutschlands größten Freizeitpark!

Auf den Bühnen des Europa-Park präsentieren die verschiedenen Trachtengruppen den ganzen Tag über traditionelle Tänze. Darüber hinaus werden um 12 und um 16 Uhr typische Trachtenmoden bei einer Modenschau auf der Bühne der Aktionsfläche zur Schau gestellt. Auf der Seebühne im Französischen Themenbereich bringt die Muettersproch-Gesellschaft mit Liedermacher und Moderator Gero Herr den Besuchern die badische Mundart näher. Traditionelle Handwerkskunst, die Herstellung der Schwarzwälder Kirschtorte und weitere spannende Mitmachaktionen werden vor dem Vogtshaus präsentiert. Natürlich darf die berühmte Torte auch probiert werden! Der Erlös der Torte kommt der internationalen Kinderhilfsorganisation UNICEF zugute.
Die offizielle Eröffnung des Schwarzwald Erlebnistages findet um 11 Uhr auf dem Vorplatz des Vogtshauses mit Willi Stächele, Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, und den Vertretern des Europa-Park statt.

Highlight der Veranstaltung ist die große „Schwarzwald-Parade“, bei der um 15.00 Uhr rund 1.000 Trachtenträger in einem farbenprächtigen Umzug durch Deutschlands größten Freizeitpark ziehen.

Quelle Bild und Text: (c) by Europa-Park

El Gouna, die umweltfreundliche Perle Ägyptens

Ägypten brachte eine der ersten Hochkulturen hervor, deren Bauwerke jedes Jahr noch immer viele Touristen anlocken. Doch das Land hat nicht nur für Kulturinteressierte etwas zu bieten. Am Roten Meer enstand aus einer Idee heraus eine Stadt, deren Entwicklung so sorgfältig geplant wurde, dass sie inzwischen als die umweltfreundlichste Stadt Ägyptens gilt: El Gouna.

El Gouna

El Gouna

Es begann mit dem Traum eines einzelnen Mannes! Der Ägypter, dessen Haus zu Beginn noch einsam an der Küste des Roten Meeres stand, liebte es, gemeinsam mit Freunden, die ihn gerne und zahlreich besuchten, die einzigartige Lage zu genießen. Auch seine Gäste waren von der traumhaften Landschaft, dem azurblauen Meer und dem majestätischen Bergmassiv im Hintergrund überwältigt. So baute Samih Sawiris das erste Hotel in El Gouna – vor allem für seine Freunde und wiederum deren Freunde. Mit der Siedlung wuchs schließlich auch die Vision des Ägypters, möglichst vielen Menschen auf der Welt ein Stück dieses Paradises zu Teil werden zu lassen. Es entstanden nach und nach sorgfältig aufeinander abgestimmte Hotels für jeden Geschmack und in jeder Kategorie. Durchzogen von türkisfarbenen Lagunen und romantischen Kanälen. Heute ist El Gouna eine vollkommen eigenständige Stadt für über 15.000 Menschen, in der es zum Beispiel einen Radiosender, einen Golfplatz, einen eigenen Hafen und sogar einen privaten Flughafen gibt. Ein Krankenhaus auf dem neuesten Stand der Technik gehört ebenso zum Ort wie eine internationale Schule. Trotz der perfekten Planung der Stadt wirkt El Gouna auf seine Besucher nicht künstlich. Die belebten Gassen haben eine quirlige, lebhafte Atmosphäre mit bunten Basaren, einer Vielzahl von Straßencafés und internationalen Restaurants. Die malerische Ferienoase erscheint wie ein verkleinertes Abbild der großen weiten Welt. Orientalisches Flair verbunden mit mediterranen Einflüssen. Modernes neben Traditionellem. So hat die Lagunenstadt trotz ihrer Größe auch heute nichts von ihrem einzigartigen Charakter und ihrer Schönheit verloren. Inzwischen haben sogar mehrere hundert Familien aus aller Welt, die wie Samih Sawiris davon träumten im Paradies zu leben, El Gouna zu ihrem festen Wohnsitz gemacht.

El Gouna - Übersicht

El Gouna - Übersicht

Lage

Nur etwa 22 Kilometer vom internationalen Flughafen Hurghada entfernt, liegt diese Urlaubsregion auf einem Landstreifen am Fuße schroffer Bergspitzen und begrenzt durch das Rote Meer. Die inzwischen über 9 Millionen Quadratmeter große Feriendestination erstreckt sich entlang eines zehn Kilometer langen Strandes, dem zahlreiche unbewohnte Inseln vorgelagert sind.
Zentrum der architektonisch vielfach ausgezeichneten Ferienanlage im modernen arabischen Stil ist Kafr Downtown El Gouna sowie der Yachthafen Abu Tig Marina. Hier befinden sich die meisten Hotels und Freizeiteinrichtungen wie Restaurants, Bars, Einkaufsmöglichkeiten, Spas und Serviceeinrichtungen. Zehn Kilometer von der Stadt El Gouna entfernt liegt die El Gouna Oase, die sich als Ausflugsziel anbietet.

Klima

El Gouna bietet 365 Tage im Jahr Sonnenschein. Am Roten Meer herrscht tropisches Klima, die Temperaturen an seinen Küsten variieren zwischen 35° und 41°C. Die Wassertemperatur beträgt im Winter zwischen 20° und 22°C, im Sommer zwischen 23° und 28,5°C.

Unterkünfte

Vierzehn Hotels, vom einfachen Gästehaus bis zum Fünf-Sterne-Luxusresort, wie zum Beispiel dem Sheraton Miramar Resort, El Gouna Mövenpick Resort, oder dem Steigenberger Golf, bieten vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten. Alle Hotels zeichnen sich durch erstklassigen internationalen Standard und zum Teil preisgekrönte Architektur aus.
Architekten aus Ägypten, aus den USA und aus Italien haben jede Hotelanlage in ganz individuellem Stil erbaut – und damit neue Akzente gesetzt. Das Sheraton Miramar Resort und das Steigenberger Golf Resort sind in arabischem und mediterranem Stil erbaut, das El Gouna Mövenpick Resort in europäischem, während das Dawar El Omda, das El Khan Hotel und das Sultan Bay ägyptisches Flair verströmen. Das neue El Gouna’s Mer Rouge Village Club Med erstreckt sich über 14 Hektar entlang eines eigenen drei Kilometer langen Sandstrandes.

Restaurants

Von einheimischen Köstlichkeiten im ägyptischen Spezialitätenrestaurant El Zaiem oder El Tayabeen Café bis hin zu französischer Küche im Bistro Le Deauville bieten mehr als 60 Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Asiatische und arabische Spezialitäten bieten das China House und El Diwan. Pizza und Pasta gibt es in zahlreichen italienischen Restaurants wie beispielsweise Kiki’s Italian Cuisine, Bella Italia und dem Gourmetrestaurant La Scala. Wer ein traditionelles Beduinenessen miterleben möchte, kann dies in der nahe gelegenen El Gouna Oase tun.
Einzigartig ist das „Dine Around El Gouna“ Konzept, welches eine Vielfalt an Küchen und Restaurants zum Ausprobieren bietet. Egal welches Hotel die Gäste gebucht haben, sie können die Restaurants und Hotelanlagen der anderen Häuser nutzen. Möchte der Gast in einem Restaurant einer höheren Kategorie des von ihm gebuchten Hotels speisen, fällt ein geringer Zuschlag an. Wählt er eine niedrigere Kategorie, erhält er beispielsweise eine Flasche Wein.

Nightlife

Auch nach Sonnenuntergang geht das quirlige Leben in El Gouna weiter. Das Nachtleben gestaltet sich unter dem Motto „authentisch, vielfältig, anspruchsvoll und aufregend“. Internationale Gast-DJs, Konzerte, trendige Bars, gemütliche Pubs und orientalische Shows sorgen für allabendliche Unterhaltung.

Bars, Pubs und Diskos im Stadtzentrum Kafr El Gouna

Aladin Casino: Im Herzen von El Kafr liegt das Aladin Casino mit vielen Spielautomaten, Multi Jackpot Poker Maschinen, Black Jack, Punto Banco oder Roulette. Außerdem gibt es eine American Cocktail Bar sowie eine Italian Lounge.
Palladium: Die trendige Open-Air-Diskothek ist mit modernster Sound-, Licht- und Laser-Technik ausgestattet.

Bars, Pubs und Diskos in der Abu Tig Marina

Barten: Ägyptens kleinste Bar
Smugglers: Englisches Pub mit lebhafter Atmosphäre und exzellenter Musik
Studio 52: Der Platz für Live Musik in der Abu Tig Marina.
Peanuts Bar: Legere Open-Air Bar und Adresse für Musik aus den 70ern bis 90ern

Freizeitaktivitäten

Das Angebot an Sportmöglichkeiten ist erstaunlich vielfältig – Kite Surfing, Segeln, Windsurfen, Tauchen, Golf, Tennis, Parasailing, Radfahren, Tiefseefischen, Beach Volleyball, Spazierengehen, Wandern, Reiten, Aerobic, Pilates, Yoga am Strand, Gewichtstraining, Go-Kart-Fahren und Squash. Darüber hinaus gibt es Spas und Fitness-Center sowie weitere Gesundheitsdienstleitungen, zum Beispiel auch ein modernes Zentrum für Schönheitschirurgie. In El Gouna gibt es eine Vielzahl internationaler, regionaler und lokaler Sportevents, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Festivals.

Wassersport

  • Kitesurfen: der Geheimtipp in Kitesurfkreisen Vom Anfänger bis zum Champion genießen alle die perfekten Wind- und Wasserbedingungen an den eigens dafür eingerichteten Stränden vor El Gouna.
  • Surfen: Durch die günstigen Winde am Roten Meer ist El Gouna für Surfer ein Paradies. Die Surfbasen stellen beste Ausrüstungen zur Verfügung.
  • Tauchen: Die Bedingungen am Roten Meer sind ideal für jeden Taucher – egal ob Fortgeschrittener oder Anfänger. In El Gouna gibt es neun Tauchcenter mit gut geschultem Personal und modernsten Ausrüstungen.
  • Boote: Einige Hotelanlagen bieten die Möglichkeit, Katamaran, Motorboot oder Tretboot zu fahren. Im Abydos Marina gibt es zusätzlich die Möglichkeit zu segeln oder eine Yacht zu mieten.
  • Wassersport: Zu den Angeboten des exklusiven Wassersportcenters mit hochqualifiziertem Personal gehören Wasserski, Wakeboarding, Parasailing sowie alle Sorten von Funtubes- und Bananarides in der Abydos Marina und in der Abu Tig Marina.

Segeln & Yachting

Der neu eröffnete Yachthafen, Abu Tig Marina, ist der erste private Yachthafen am Roten Meer. Aufgrund seines hohen Standards an Dienstleistungen sowie der schönen Hafenstadt mit zahlreichen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ist er einzigartig in der Region. Vom italienischen Architekten Alfredo Freda designed, bietet sich ein atemberaubender Blick über die Boote aufs offene Meer. Jeden Freitagabend gibt es im Yachthafen ein Straßenfest mit Live Musik, Cocktails & Drinks, kulinarischen Erlebnissen sowie verschiedensten Unterhaltungsprogrammen. Der Abydos, El Gounas zweiter Yachthafen mit einer Kapazität von 40 Booten, bietet Wartungsdienstleistungen an.

Fitness & Wellness

Im El Gouna Health and Fitness Club und in einigen Hotels stehen mehrere Fitness-Center und moderne Spas zur Verfügung, die verschiedenste Fitnesskurse, Trainingsräume sowie Entspannungsmöglichkeiten bieten. Das Golf Club House beherbergt außerdem ein modernes Spa, in dem verschiedene Massagen – von Thai über Schwedisch bis hin zu Shiatsu und Aromatherapie – angeboten werden. Hier kann der Gast ebenfalls verschiedene Schönheitsbehandlungen, wie beispielsweise ein traditionelles Ägyptisches Körperpeeling, buchen. Des Weiteren gibt es einen Fitnessbereich sowie eine Saunalandschaft mit schwedischer Sauna, Dampfbad und einem türkischen Bad.

Golf

Der 18-Loch USPGA Golfkurs wurde von den amerikanischen Architekten Fred Couples and Bene Gates entworfen und bietet grandiose Ausblicke auf El Gounas fantastische Landschaft und Gewässer. Als einziger Kurs in Ägypten mit einem gültigen Rating des Deutschen Golf Verbandes und der USPGA begeistert er sowohl Anfänger als auch Profis. Die Gesamtlänge variiert von 4.334 bis 6.269 Metern mit drei verschiedenen Tees pro Loch für Damen und Herren. Weiterhin bietet der Golfclub Trainingsmöglichkeiten wie eine Aqua Driving Range mit 30 Tees sowie Pitching, Chipping und Putting Areas. Golf Karts, Trolleys und Schläger können vor Ort ausgeliehen werden. Ein Mininum Handicap von 45 wird vorausgesetzt. Die El Gouna Golf Academy und ihre Internationalen PGA Trainer unterrichten alle Könnerstufen auf und außerhalb des Platzes.

Exkursionen

Neben den vielen Möglichkeiten in El Gouna selbst, ist dieser Urlaubsort auch ein guter Startpunkt für Exkursionen wie Wüstentouren, Schiffsausflüge oder Exkursionen auf den Spuren der ägyptischen Kulturgeschichte, zum Beispiel zu den mystischen Stätten Luxor. Ein besonderes Erlebnis ist es, mit den Beduinen den Sonnenauf- oder Sonnenuntergang in der Wüste zu erleben – an erstaunlichen Schauplätzen unter anderem in einer Oase. Erfahrene Reiseleiter führen Gäste zu den Wundern der Ägyptischen Wüste – ganz nach Wunsch mit einem Kamel, Pferd oder Jeep. Auf Wunsch stellen die Hotels und Reiseagenturen in El Gouna für Urlauber auch individuelle Ausflüge inklusive Transport und erfahrenen Reiseführern zusammen.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist die El Gouna Oase, Wohnsitz von Hag Ahmad, einem Beduinen-Scheich. In der Oase gibt es einen Hain aus Dattelpalmen, einen Brunnen, Stroh gedeckte Hütten, Beduinenzelte, einen Taubenschlag sowie einen exotischen Obst- und Gemüsegarten. Nach einem Kamelritt werden Tee, Kaffee oder Wasserpfeife im kühlen Zelt angeboten. Jeden Mittwoch und Freitag gibt es die „Oasis Night“ mit ägyptischem Dinner, traditioneller Beduinenmusik und Tanz.

Einkaufsmöglichkeiten

Schattige Einkaufsarkaden in Kafr El Gouna oder dem Abu Tig Yachthafen bieten lokale Souvenirs, feinen Schmuck, orientalische Gewürze sowie internationale Marken in noblen Modeboutiquen. Darüber hinaus gibt es Kunstgegenstände lokaler und internationaler Künstler.

Service

Banken, Supermärkte, Internet-Cafes, ein Reisebüro, Airportshuttles, Bus- und Bootservices, Autovermietstationen sowie ein Touristen-Informationszentrum bieten alle Dienstleitungen für einen ungetrübten Urlaub.

Medizinische Versorgung

El Gouna verfügt über ein komplett ausgerüstetes Krankenhaus, das dem europäischen Standard entspricht. Hier befinden sich ein Zahnarzt, Kinderarzt, Augenarzt, ein Allgemein- und OP Arzt, eine Intensivstation sowie eine Kompressionskammer für sieben Personen. Des Weiteren bietet El Gouna ein modernes Zentrum für plastische Chirurgie. Gegründet und geleitet von international renommierten Schönheitschirurgen, bietet das Zentrum ein vielfältiges Angebot an Behandlungsmöglichkeiten, von umfangreichen OPs bis hin zu Spritzenkuren. Viele lokale und internationale Kunden haben bereits die finanziellen sowie therapeutischen Vorteile einer Behandlung in El Gouna entdeckt.

Kids in El Gouna

Kinder sind in El Gouna gern gesehene Gäste. Die meisten Hotels haben Kinderpools, Strandspielplätze und Kinderbetreuung für den ganzen Tag. Babysitting und Familienunterkünfte werden gerne arrangiert. Für die Kleinen gibt es ein vielfältiges Unterhaltungs- und Bildungsprogramm, wie beispielsweise spezielle Wasserski-, Tennis-, Golf-, Reit-, Tauch, Sprach- und Kunstkurse oder das Fish & Fowl Farm Aquarium. Die Kleinsten der Kleinen werden in einer Babygruppe betreut.

Tagungen und Kongresse

El Gouna bietet in den verschiedenen Hotels voll ausgestattete Konferenzräume, unterschiedlich in Größe und Standard. Das umfangreiche Angebot an Geschäfts- und Freizeiteinrichtungen bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine gelungene Veranstaltung und ist somit der ideale Ort für erfolgreiche Incentives und Events.
Alle Konferenzeinrichtungen stellen umfassende Businessservices zur Verfügung – Telefon, Fax, Internet, Copy Shop, Mobiltelefone, zweisprachige Sekretariate, schnelle und professionelle Übersetzungen auf Arabisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch. Die technische Ausstattung, wie Overhead- und Videoprojektoren, Leinwände, TV und Satellitenkonferenzmöglichkeiten, entspricht modernsten Standards.

Veranstaltungseinrichtungen in den einzelnen Hotels

  • El Gouna Mövenpick Resort *****
    Drei Konferenzräume von 55 m2 bis 350 m2 für max. 400 Personen
  • Sheraton Miramar Resort *****
    Drei Konferenzräume und Terrassen von 90 m2 bis 220 m2 für 40 bis 250 Personen
  • Steigenberger Golf Resort *****
    Ein Besprechungsraum von 29,5 m2 für max. 12 Personen
    Ein Konferenzraum von 94 m2 für max. 100 Personen
  • El Gouna Club Med Hotel ****
    Zwei Mehrzweckbesprechungsräume für 30 bis 90 Personen.
  • The Three Corners Rihana Resort ****
    Ein Konferenzraum von 100 m2 für max. 60 Personen

Immobilien

Aufgrund der einzigartigen Kombination von landschaftlicher Schönheit, architektonischer Leistung, klimatisch optimalen Bedingungen, der hervorragenden Infrastruktur und nicht zuletzt der hohen Sicherheitsstandards haben sich bereits viele Familien in El Gouna niedergelassen. Neben den vielfältigen Serviceeinrichtungen verfügt El Gouna auch über eine internationale Schule, so dass für alle Notwendigkeiten des täglichen Bedarfs für ein Leben unter der Sonne gesorgt ist.

Anreise/Flüge

Flugverbindungen aus Deutschland nach Hurghada bieten verschiedene Fluggesellschaften, wie Condor, Air Berlin, Hapag Fly etc.

El Gouna auf einen Blick – Zahlen und Fakten

  • El Gouna ist so groß wie das Zentrum von London
  • El Gouna steht ein Gebiet von 37 Millionen Quadratmetern zur Verfügung, wovon bereits 9 Millionen Quadratmeter genutzt wurden, um die Lagunenstadt zu errichten
  • Auf einem Gebiet von mehr als 15 Millionen Quadratmetern finden ständig neue Entwicklungen statt
  • 20 größere und mehrere kleinere, miteinander verkettete Lagunen umgeben El Gouna
  • El Gouna liegt vor der imposanten Kulisse der Wüstenberge
  • In der Lagunenstadt wohnen nahezu 15.000 „Gounies“ dauerhaft
  • Rund 400 junge Menschen lernen auf El Gounas internationaler Schule
  • 168 Schüler sind in der Hotelfachschule eingeschrieben
  • In der Gemeinde von El Gouna sind über 30 verschiedene Nationalitäten vertreten
  • El Gouna lockt mit einem herrlichen 10 Kilometer langen Strand
  • Die Sonne scheint in El Gouna 365 Tage im Jahr
  • El Gouna verfügt über einen 18-Loch-USPGA-Golfplatz
  • Der neu eröffnete Yachthafen, Abu Tig Marina, ist der erste private Yachthafen am Roten Meer
  • In der Lagunenstadt gibt es über 85 Restaurants und Bars, außerdem rund 200 Geschäfte und Boutiquen
  • El Gouna bietet unzählige Freizeitaktivitäten im gesamten Raum des Roten Meeres
  • Aufgrund seiner einmaligen Schönheit wählen internationale und nationale Filmproduktionsfirmen regelmäßig den Ort El Gouna als Kulisse für Filme und Werbespots
  • Vierzehn Hotels, vom einfachen Gästehaus bis zum Fünf-Sterne-Luxusresort bieten vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten
  • El Gouna liegt nur etwa 22 Kilometer vom internationalen Flughafen Hurghada entfernt
  • Am Roten Meer herrscht tropisches Klima, die Temperaturen an seinen Küsten variieren zwischen 35° und 41°C. Die Wassertemperatur beträgt im Winter zwischen 20° und 22°C, im Sommer zwischen 23° und 28,5°C.

Dieser Artikel basiert auf einer offiziellen Pressemitteilung. (c) für den Inhalt, das Bild und die Karte liegen bei www.elgouna.com, der offiziellen Tourismusseite von El Gouna.

Ulrich Damrau – der Architekt des Europa-Park

Ulrich Damrau / (c) by Europa-Park

Ulrich Damrau / (c) by Europa-Park

Ulrich Damrau war der Architekt, der dem Europa-Park sein „Gesicht“ gab. Die Leidenschaft mit der er seiner Berufung folgte, ist überall im Park zu spüren, denn seit der Einführung des europäischen Themenkonzepts im Jahr 1981 hat der Künstler Schritt für Schritt seine Vision von Europa im badischen Rust verwirklicht. Was mit dem Bau des Italienischen Themenbereichs mit stilechten Gebäuden und liebevollen Details begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem unverwechselbaren Gesamtbild mit 12 europäischen Themenbereichen, die in ihrer Authentizität ihresgleichen suchen.

Geboren 1914 in Bromberg/Polen, erhielt Ulrich Damrau vom 15. Lebensjahr an Zeichenunterricht. Mit 17 entwarf er sein erstes Bühnenbild am Stadttheater Frankfurt/Oder. Nach dem Zweiten Weltkrieg, Kriegsdienst und -gefangenschaft wagte er 1946 einen Neubeginn in Konstanz mit der deutschen Erstaufführung von Brechts „Mutter Courage“, bevor er von 1947 bis 1953 Chefbühnenbildner an der Staatsoper in Dresden war. Es folgten bewegte Jahre in Berlin, wo er  als erster Filmarchitekt bei der Deutschen Film AG tätig war. Von 1955 bis 1962 zog es den talentierten Bühnenbildner in die Türkei, wo er als Ausstattungsleiter am Türkischen Staatstheater in Ankara arbeitete.

1979 schließlich begann Ulrich Damrau seine Zusammenarbeit mit dem Europa-Park, wo er mit einem unfehlbaren Gefühl für Stile und Traditionen „sein“ Europa verwirklichte. Der Meister des Bühnenbilds und der Fassadenarchitektur hat den jeweiligen europäischen Kulturen und ihren Stilepochen ein Gesicht gegeben. Dabei hat er die betreffenden europäischen Länder kunstvoll durch landestypische Merkmale repräsentiert und auch die parkeigenen Erlebnishotels mitgestaltet. Verschiedenste kulturelle Einflüsse wurden durch seine Kreativität zu einer Einheit zusammengefügt ohne ihren individuellen Charakter zu verlieren. Und auch die Herausforderung, alle Fahrgeschäfte, Attraktionen, Geschäfte und gastronomischen Eintrichtungen in ein homogenes Gesamtbild einzufügen meisterte der Filmarchitekt und Bühnenbildner mit seinem untrügbaren Gespür für Architektur und Kunst.

Die Zusammenarbeit mit der Familie Mack war bis zuletzt überaus erfolgreich. Die Kombination aus unternehmerischer Entschlossenheit und künstlerischer Leidenschaft ebnete den Weg für den ungebrochenen Erfolg des Europa-Park, der mittlerweile der größte saisonale Freizeitpark der Welt ist. Darüber hinaus war Ulrich Damrau stets ein guter Freund der Familie und ein kritischer Ratgeber von unschätzbarem Wert.

Gekrönt wurde das Lebenwerk des Künstlers 1995, als er anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Europa-Park mit dem Bundesverdienstkreuz augezeichnet wurde. Darüber hinaus wurde er im Jahr 2004 für sein Engagement für Europa mit der Staufer Medaille geehrt. Ulrich Damrau zeichnete sich stets durch unverwechselbare Leistungen im künstlerischen Bereich sowie durch seine bis zuletzt ungebremste Leidenschaft für die Künste aus. Bis kurz vor seinem Tod war er voller Ideen, Phantasie und unermüdlichem Tatendrang.

Im Europa-Park realisierte Ulrich Damrau die Vision eines vereinten Europa schon vor vielen Jahren. Der Bühnenbildner, Architekt, Maler, Zeichner und Szenograph hat es geschafft, die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Vision zu verwischen und damit den Europa-Park zu einer weltweit einzigartigen Urlaubsdestination gemacht.

Er starb am 25. Mai 2007 im Alter von 92 Jahren.

Quelle Bild / Text: Offizielle Pressemitteilung (c) by Europa-Park

Tirol als beliebtes Urlaubsziel – national und international

Was fasziniert alljährlich wieder aufs Neue tausende Menschen an einem Urlaub in Tirol? Sind es die vielen Berge, die Gletscher, die unzähligen Wander- und Mountainbikerouten, die Sehenswürdigkeiten oder doch die Hauptstadt Innsbruck? Wahrscheinlich macht es die Kombination aus all diesen Dingen und noch vielen anderen aus, dass – egal ob Österreicher, Europäer oder auch Amerikaner und Russen – regelmäßig Menschen aus Nah und Fern in dieses westliche Bundesland von Österreich kommen.

Doch was kann man nun wirklich im Zuge eines Urlaubes in Tirol erleben? Natürlich ist es einmal der Bergsport der, egal ob im Sommer oder bei einem Winterurlaub in Tirol, extreme Beliebtheit erfährt. In den sonnigen Monaten nutzt man die vielen Berge natürlich vor allem zum Wandern, Bergsteigen und Klettern. Vermisst man auch zu dieser Jahreszeit den Schnee so gibt es noch immer die Möglichkeit dem Gletschergebiet einem Besuch abzustatten und eine unvergessliche Tour zu erleben. Noch mehr als im Sommer sind die Berge natürlich im Winter frequentiert. Für einen Skiurlaub in Tirol gibt es unzählige Möglichkeiten. Viele der Skigebiete in Tirol zählen zu den absoluten Top-Adressen in Europa. Beispiele, wohin es jährlich immer wieder tausende Ski- und Snowboardfans zieht, sind unter anderem das Gebiet Wilder Kaiser, das Pitztal, die Zillertal-Arena oder natürlich das wohlbekannte St. Anton am Arlberg. Die Topadresse für viele Personen, die Skiurlaub in Tirol machen, ist wahrscheinlich immer noch das international renommiert und allseits bekannte Kitzbühel. Zwar sind die Preise dort gesalzen, doch hält das die Menschen nicht davon ab, in den High-Society-Ort zu kommen. Vor allem das alljährliche Weltcup-Rennen der Alpinen zieht an diesem Wochenende tausende Ski-Fans an. Hier wird neben der Abfahrt auch der berühmte Kitzbühler Slalom gefahren und das verbinden natürlich viele Menschen mit einem längeren Aufenthalt in der Region und einem Skiurlaub in Tirol.

Abschließend kann gesagt werden, dass Sportbegeisterte und Naturliebhaber in Tirol mit Sicherheit einen tollen Urlaub haben können.

Sheraton Miramar Resort, El Gouna: Noch mehr Eindrücke

Wer dem Wintersport nicht so ganz zugeneigt ist oder es im Urlaub lieber warm hat, der geht im Winter ganz gern in den Süden. Ägypten bietet sich da beispielsweise an, speziell das Rote Meer. Über das Sheraton Miramar Resort in El Gouna habe ich an dieser Stelle schon meine Eindrücke wiedergegeben. In diesem Beitrag finden Sie die ständig aktualisierte Bildergalerie:

[nggallery id=3]

Noch mehr Bilder vom Hotel finden Sie auch in der EP-Gallery. Klicken Sie dazu hier!

[WERBUNG]



Klicken Sie hier, erfahren Sie mehr über das Sheraton Miramar Resort El Gouna und buchen Sie direkt Ihren Aufenthalt – Powered by EXPEDIA.de!

Vorarlberg: Regionale Genüsse, erlesene Adressen

Vorarlberg speist vorzüglich und zählt im Österreich-Vergleich – umgelegt auf die Einwohnerzahl – die meisten von Gourmet­führern ausgezeichneten Restaurants und Wirtshäuser.

Vorzüglich! Die Vorarlberger Küche

Kässpätzle, Bodenseefelchen, Bergkäse und der ‚Subirer’ sind wohl die bekanntesten kulinarischen Botschafter Vorarlbergs. Auf den ersten Blick sind es ganz einfache Speisen und ein Brand aus einer höchst unscheinbaren Mostbirne. Und doch: Der wahre Genuss entfaltet sich nur dann, wenn die Zutaten von erlesener Qualität sind, wenn die Zubereitung liebevoll – auch virtuos – gelingt. Das wissen die Vorarlberger Köchinnen und Köche, die seit jeher eng mit der heimischen Landwirtschaft zusammen arbeiten. In ihren Küchen verwenden sie, wo immer möglich, regionale und saisonale Köstlichkeiten und zaubern daraus Bodenständiges oder Kreativ-Leichtes. Feinschmecker aus aller Welt schätzen die Vorarlberger Küche. Immerhin finden sie hier – im Verhältnis zur Einwohnerzahl und im Vergleich zu anderen österreichischen Bundesländern – die meisten ausgezeichneten Restaurants und Wirtshäuser. Der bekannte Gourmet-Führer „Guide Michelin“ verleiht in seiner Ausgabe von 2009 acht Vorarlberger Restaurants einen Stern. Allein die 1.400 Einwohner-Gemeinde Lech Zürs zählt vier Restaurants mit Michelin-Stern. Der Gourmetführer Gault-Millau krönt 53 Vorarlberger Restaurants mit ein bis drei Hauben. Der österreichische Gourmet-Guide „A la Carte“ verleiht 53 Wirtshäusern und Restaurants ein bis drei Sterne.

„Vorarlberg isst …“

„Vorarlberg isst …“ nennt sich eine der größten kulinarischen Initiativen Österreichs: Über 3.000 Vorarlberger Gastronomen und Hoteliers haben gemeinsam eine Qualitätsoffensive gestartet. Mit Veran­staltungen und Aktionen machen sie auf die Bedeutung von gutem, qualitätsvollem Essen und dem entsprechenden Ambiente aufmerksam (www.vorarlberg-isst.at).

Bregenzerwald: Von Käsewirt zu Käsewirt

Das kulinarische Aushängeschild des Bregenzerwaldes ist der Berg- und Alpkäse, ein schmackhafter Hartkäse, der umso würziger schmeckt, je länger er reift. Dem Käse und der Käsekultur widmet sich die KäseStrasse Bregenzerwald, ein Zusammenschluss von Sennereien, Bauern und auch Wirtshäusern. Gleich 44 Bregenzerwälder Wirtshäuser sind ausgewiesene „Käsewirte“ mit entsprechender Speisekarte. Sie servieren Deftiges wie Käsesuppe und die typischen „Käsknöpfle“, aber auch Leichtes wie Salate mit mildem Frischkäse oder flaumiges Topfensoufflé. Die meisten Käsewirte bieten ihre Köstlichkeiten in typischen, holz­geschindelten Bregenzerwälder Häusern an (www.kaesestrasse.at).

„koch kunscht“ im Bregenzerwald

Unter dem Motto „koch kunscht“ gestaltet Karin Kaufmann Kochrunden für kleine Gruppen bis zu 12 Teilnehmern. Dabei geht es ihr um zweierlei: Einerseits um die „Kunscht“ (= Kunst), aus den einfachen, hochwertigen Zutaten aus der Region in Teamarbeit Gerichte aus der Alltagsküche zu zaubern, die dann gemeinsam verspeist werden. Andererseits beinhaltet „kunscht“ (= kommst du?) die Anregung, sich mit der Kulturtechnik des Kochens an sich auseinanderzusetzen. Die Kochrunden finden in authentischer Umgebung statt: in einem ehemaligen Gasthaus in Egg (www.kochkunscht.at).

Lech Zürs am Arlberg verwöhnt „LöffelWeise“

Die erfolgreiche Gourmet-Reihe „LöffelWeise“ findet eine Fortsetzung. Jeden Donnerstag gestaltet ein anderes Restaurant in Zusammenarbeit mit prominenten Gastköchen, Winzern, Künstlern oder Referenten einen besonderen kulinarischen Abend. Im Preis von 190,- Euro pro Person sind das Programm und ein 8-gängiges Menü mit Aperitif, Weinbegleitung und Kaffee inkludiert. „LöffelWeise“ hat den Anspruch, die Rolle von Lech als „Weltgourmetdorf“ (lt. Gourmetmagazin Falstaff) zu festigen und Gästen das in der Region vorhandene Küchenpotenzial auf schmackhafte Art und Weise näherzubringen (www.lech-zuers.at/loeffelweise).

Silvester Galamenü auf dem Bodensee

Bereits ein „Klassiker“ der Bodensee-Schifffahrt ist die Silvester-Galakreuzfahrt mit exquisitem Buffet, Musik, Tanz, Tombola und großem Feuerwerk. Die Reise kostet 143,- Euro für Erwachsene, der Preis inkludiert bereits die Getränke (www.vorarlberg-lines.at).

Montafoner Milchkalb-Genusswochen

Vom 15. bis 24. Januar 2010 stehen im Rahmen der Genussinitiative „bewusstmontafon“ die Montafoner Milchkalb-Genusswochen auf dem Programm. bewusstmontafon ist eine Initiative für regionale Produkte aus dem Montafon. Je nach Saison und Thema setzen die Küchenchefs ausgewählter Hotels, Restaurants und Pensionen regionale Schwerpunkte (www.montafon.at).

Raggaler Genusswanderung

Eine kulinarische Reise zu herausragenden regionalen Produkten organisieren die Gastwirte von Raggal-Marul. Unter dem Motto „Fünf Gänge an fünf Orten“ führt die begleitete Genusswanderung zu fünf Wirtshäusern im Ort. In jedem wird ein anderer Gang mit passendem Getränk serviert (www.walsertal.at).

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Quelle: Offizielle Pressemitteilung, (c) Vorarlberg Touristik

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑