Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Herbst (Seite 9 von 12)

Gruseliges Halloween-Treiben für die ganze Familie: Europa-Park – Deutschlands größtes Kürbismeer

Halloween im Europa-Park.

Halloween im Europa-Park.

Ein geisterhafter Schatten huscht um die Ecke und verschwindet in der Dunkelheit… das Geräusch schleppender Schritte hallt in gespenstischen Gassen wider. Woher kommt das bizarre Lachen? Noch bis zum 7. November 2010 sollten die Gäste des Europa-Park auf alles vorbereitet sein, denn an Halloween treiben allerlei seltsame Gestalten Schabernack mit den Besuchern.
Zwischen tonnenweise bunten Kürbissen, unzähligen Maispflanzen und Spinnenbäumen warten zahlreiche Halloween-Specials auf die ganze Familie – lustiger Gruselspaß ist in Deutschlands größtem Kürbismeer garantiert!

Herbstlich-bunte Kürbislandschaft

Gleich beim Betreten des Europa-Park werden die Besucher ihren Augen nicht trauen, wenn sie von einem gigantischen Kürbiswal begrüßt werden, der sie auf die herbstlich-mystische Halloween-Landschaft einstimmt, in der Kobolde, Hexen und Nachtgespenster das Sagen haben.

Über 160.000 Kürbisse in allen Farben und Formen verwandeln Deutschlands größten Freizeitpark in ein gigantisches Kürbismeer. Insgesamt haben die Landschaftsgärtner und Dekorateure des Europa-Park über 180 Tonnen der herbstlichen Giganten geerntet und alle Wege, Ecken und Plätze des Parks in wahre Kürbis-Kunstlandschaften verwandelt. Gemeinsam mit mehr als 100.000 Herbstpflanzen – darunter 15.000 Chrysanthemen -, 3.000 Strohballen, 6.000 Maispflanzen, Spinnenbäumen, klapprigen Skeletten und gespenstischer Illumination sorgt die Vielfalt an unterschiedlichen Kürbissen für herbstlich-bunte Akzente in schaurig-schönem Ambiente.

Halloween-Highlights für Jung und Alt

Neben der aufwendigen Dekoration warten zahlreiche weitere Halloween-Highlights auf die ganze Familie. Die kleinsten Besucher sollten sich die herbstliche Show „Die Euromaus im Geisterschloss“ nicht entgehen lassen, denn dort lernen sie die lustigste Seite von Halloween kennen. Den passenden Look dazu bekommen die kleinen Geister und Hexen auf der Aktionsfläche, wo es gegen ein geringes Entgelt Halloween-Gesichtsbemalung und verrückte Frisuren gibt. Dort können sie übrigens beim Kürbisschnitzen selbst Hand anlegen und ihr künstlerisches Geschick beweisen, bevor sie sich in den „Griezelkopjes“ den Wind um die Nase wehen lassen. Über 80 skurrile Gestalten tummeln sich bei der Happy-Halloween-Parade und treiben dabei ihren Schabernack, während sich die Zuschauer der Eisshow „Halloween on Ice“ verzaubern lassen. Und all diejenigen, die einen Abstieg in den Untergrund nicht scheuen, können ihren Mut im Gruselkeller im Skandinavischen Themenbereich beweisen. In „Tortuga – Vergessene Piraten“ sorgen Live-Akteure für Angst und Schrecken. Der größte Kürbis der Welt lädt alle Wagemutigen zu einer rasanten Fahrt im Pumpkin Coaster und direkt nebenan können die Besucher im Magic Cinema 4D in das schaurige Filmhighlight „Haunted House“ eintauchen. Darüber hinaus lässt die Varieté-Show „Schaurige Magia Nuova – Eine Geisterrevue für Jung und Alt“ den Zuschauern einen kalten Begeisterungsschauer über den Rücken laufen.

Auch kulinarisch ist das Angebot im Europa-Park und im Hotel Resort ganz auf die gruseligste Zeit des Jahres abgestimmt. Köstliche Halloween-Spezialitäten wie blutroter Dracu-Secco, gebratene „Spinnenbeine“ mit Tomatensoße oder die leckere Halloween-Pizza in der Pizzeria Venezia lassen sogar Skeletten, Zombies und Dämonen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Und während es all die düsteren Kreaturen nach einem langen Tag in den Untergrund zurückzieht, dürfen sich die Besucher des Hotel Resorts auf ihre gemütlichen Zimmer freuen. Doch aufgepasst: All diejenigen Gäste, die eines der speziell dekorierten Halloween-Zimmer in den Hotels „Colosseo“ und „Castillo Alcazar“ oder im Camp Resort gebucht haben, brauchen vielleicht auch nachts starke Nerven, wenn sie ein Auge zumachen wollen…

Neues Show-Highlight

Spektakulär geht es beim Halloween Show-Highlight „Johann Trabers Geisterflug zwischen Himmel und Hölle“ zu, bei dem Geister und Gespenster in atemberaubender Höhe von bis zu 52 Metern über Atlantica SuperSplash hinweg fliegen. Zu den absoluten Höhepunkten der Show gehören die waghalsigen Motorradkunststücke und Akrobatik auf dem geisterhaft schwankenden Masten, die von der Hochseilartistenfamilie Traber ohne Netz und doppelten Boden präsentiert werden. Vom 16. Oktober bis 07. November 2010 sorgt die 20-minütige Show mehrmals täglich für jede Menge Unterhaltung und Action – Gänsehaut garantiert.

Halloween-Festival

Von 29. Oktober bis 7. November findet zum Abschluss der Sommersaison das große Halloween-Festival statt! Während die abendliche Gruselparade der Nachtgespenster durch den in der Dämmerung liegenden Europa-Park zieht, wird auf dem Festival-Gelände das allabendliche Highlight der Festival-Woche bereits mit Spannung erwartet, denn dort präsentiert der Schweizer Superstar DJ BoBo seine Show „DJ BoBo’s Fantasy goes Halloween“. Im Jahr 2009 fand bereits die Weltpremiere der „Fantasy“-Tournee im Europa-Park statt. Nun wird an zehn aufeinander folgenden Abenden das große Finale der Tour gemeinsam mit den Gästen des Europa-Park gefeiert. DJ BoBo’s Shows faszinieren Zuschauer auf der ganzen Welt mit legendären Pyroeffekten und spektakulären Tanzeinlagen. Für die Besucher des Europa-Park sind die rund 40-minütigen Live-Shows kostenlos und ein fulminanter Abschluss des Tages mit Gänsehautgarantie!

Ein weiteres Grusel-Highlight für alle Party-Fans ist die große SWR3 Halloween-Party, bei der sich am 31. Oktober die Event-Locations des Europa-Park in Deutschlands größte Grusel-Party verwandeln. US-Sänger Dante Thomas („Miss California“) und „Me and the Heat“ live, Monsterkracher von den SWR3-DJs, atemberaubende Showperformances von DJ BoBo, schauriges Zombie-Karaoke und Rockabilly in der Rock’n Roll-Hölle – am 31. Oktober öffnen sich wieder die schweren Tore zur Unterwelt und gewähren Tausenden Hexen, Dämonen, Skeletten und Nachtgespenstern Einlass.

Die Besucher erwartet gespenstischer Party-Spaß bis in die Nacht hinein: Live-Musik von „Me and the Heat“ und US-Sänger Dante Thomas, der mit dem Mega-Hit „Miss California“ international durchstartete. Der Amerikaner mit der wunderbaren Soul-Stimme wird zusammen mit der hochkarätig besetzten Live-Band „Me and the Heat“ den Besuchern von Deutschlands größtem Grusel-Spaß-Event kräftig einheizen. Das spektakuläre Party-Intro kommt von keinem anderen als DJ BoBo: Der Meister der Bühnenshows präsentiert gleich zwei Mal sein Fantasy-Spektakel „DJ BoBo’s Fantasy Goes Halloween”. Die SWR3-Top-DJs Michael Spleth, Steffi Haiber und Jochen Graf legen schaurig-schöne Gruselsoundtracks zum Abtanzen auf. SWR3-DJ Marcus Rebok lädt zu „Horror Goes Clubbing“ mit Live-Percussion von Houserocker Peter Steinbach. DJ Ralf dirigiert das schaurig-schöne Zombie-Karaoke und in der Rock’n Roll-Hölle lassen „Danny and the Wonderbras“ das musikalische Feuer der 50er-Jahre auflodern.

Den „Kick“ für den Party-Abend gibt’s schon tagsüber in den zahlreichen Fahrgeschäften des Europa-Park. Einlass zur „SWR3 Halloween-Party“ ist ab 18 Uhr, die Party endet um 2 Uhr. Am Abend halten Silver Star & Co ein einmaliges Fahrerlebnis bei Dunkelheit bereit.

Tickets & Infos zur SWR3 Halloween-Party samt Programm, Shuttleverkehr und Ticketpreisen gibt es telefonisch beim SWR3 Service-Center unter 07221 – 300 300 und online auf www.swr3.de sowie beim Europa-Park.

All diejenigen Halloween-Fans, die es etwas beschaulicher mögen, lädt der Gruselmarkt vom 30. Oktober bis zum 7. November zu einer schaurig-schönen Shoppingtour in den Schlosspark ein.

Während der Halloween Festival-Woche bietet der Europa-Park seinen Gästen ein spezielles Abendticket zum Preis von 17,50 €, welches ab 16 Uhr zum Besuch des Festivals berechtigt.

Terenzi Horror Nights

Ein Highlight für ganz hartgesottene Horror-Fans sind die Terenzi Horror Nights (frei ab 16 Jahren), bei denen nachts Zombies, Killerclowns, Vampire und Kettensägenmörder das Regiment in Deutschlands größtem Freizeitpark übernehmen. Neben vier Horrorhäusern und vielen „Scare Zones“ sorgt erstmals ein riesiges Maislabyrinth für schlaflose Nächte. Im „Field of Screams“ verstecken sich Killer, die gerade aus dem Gefängnis geflohen sind und sorgen im Dunkeln zwischen hohen Maispflanzen für jede Menge unvorhersehbare Schockmomente.

Filmreife Kulissen, Make-up Künstler aus Hollywood, über 100 Darsteller und der Vampire’s-Club machen die Terenzi Horror Nights zu einem der erfolgreichsten Horrorevents weltweit, das in diesem Jahr als „beste internationale Attraktion“ bei den Screamie Awards in London ausgezeichnet wurde.

Die Terenzi Horror Nights finden ab dem 1. Oktober jeden Freitag bis Sonntag und durchgehend vom 29. Oktober bis zum 7. November, jeweils ab 20 Uhr statt. Der Vampire’s Club ist freitags und samstags ab 23 Uhr geöffnet. Immer freitags und samstags findet die spektakuläre Show „Horror on Ice“ statt.

Tickets:

Erhältlich an der Tageskasse oder im Internet unter www.terenzihorrornights.com und www.europapark.de.

Preise:

Sonntag (03.10. – 24.10.)

Nur VA

Vorverkauf: 14,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt. und VVK-Gebühr)

Tageskasse: 16,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt.)

Kombi (VA & Park)

Vorverkauf: 47,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt. und VVK-Gebühr)

Tageskasse: 49,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt.)

Freitag & Samstag + vom 29.10. – 7.11.

(freitags & samstags inkl. Vampire´s Club)

Nur VA

Vorverkauf: 17,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt. und VVK-Gebühr)

Tageskasse: 19,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt.)

Kombi (VA & Park)

Vorverkauf: 50,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt. und VVK-Gebühr)

Tageskasse: 52,00 Euro
(inkl. 19 % MwSt.)

Für Besucher ab 16 Jahren!

Quelle: Europa-Park

Wie von Geisterhand – Auf die Plätze… Kürbis… los!

Kürbisse zu Halloween im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Kürbisse zu Halloween im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Alljährlich verwandelt sich der Europa-Park scheinbar über Nacht in eine schaurig-schöne Halloween-Landschaft und überrascht die Besucher mit herbstlich-bunten Farbklecksen an allen Ecken und Enden. Mit Hokuspokus hat die Verwandlung jedoch wenig zu tun, denn nicht Geister, sondern über 1000 helfende Hände und kreative Köpfe sorgen jedes Jahr dafür, dass die Gäste pünktlich zum Fest der Hexen und Kobolde in eine komplett neu gestaltete Parklandschaft eintauchen können.

Aus exotischen Palmen werden raschelnde Maispflanzen, Geranien erwachen wie verhext in schrillen Farben als Heidekräuter zu neuem Leben und Skelette entführen alle Zitruspflanzen, um Platz für die Spinnenbäume im und um den Kürbis-Geisterwald zu schaffen. Über 100.000 Herbstpflanzen geben sich auf der 85 Hektar großen Parkfläche ein Stelldichein mit 160.000 Kürbissen. Rund 100 verschiedene Sorten der bunten Giganten mit einem Gesamtgewicht von 180 Tonnen sorgen nicht nur bei Geistern und Gespenstern für Entzücken. Umringt werden die Schwergewichtler von über 10.000 Alpenveilchen und 15.000 Chrysanthemen, die sich in verschiedenen Wuchs- und Blütenformen in ihr Bett aus 3.000 Strohballen schmiegen. Die Blumenbeete, die das ganze Jahr hindurch die Blicke von Gartenliebhabern auf sich ziehen, sorgen mit grellen Farbtupfern der blau, orange und rot eingefärbten Heidekräuter für Aufsehen.

Zu den kürbis-künstlerischen Highlights für die Parkbesucher zählt beispielsweise der gigantische Kürbiswal im Eingangsbereich des Europa-Park. Fünf Meter hoch und sieben Meter lang, sorgt er gleich beim Betreten der in herbstlichen Zauber gehüllten Landschaft für Staunen. Im aufwändig dekorierten Schlosspark werden die Besucher von einer über 100 Meter langen Kürbisschlange in ihren Bann gezogen, die sich vorbei an Zierkohl und Stiefmütterchen durch das Grün schlängelt. Abgerundet wird die herbstlich-bunte Kunstlandschaft durch aufwändig gestaltete Kürbismosaike, die die Blicke der Besucher im Herzen des Europa-Park auf sich ziehen.

Die Verwandlung des Europa-Park von einer grünen Oase in ein herbstliches Kleinod in orange, gelb und rot sucht weltweit ihresgleichen. Umgesetzt werden die botanischen Ideen in der neuen Hightech-Gärtnerei, die auf einer Gesamtfläche von über 13.000 m2 Platz für abertausende Pflanzen aus aller Herren Länder bietet. Monatelange Vorbereitung ist für die kreative Inszenierung von Halloween im Europa-Park notwendig. Denn nur dank perfekter Organisation im Vorfeld kann sich Deutschland größter Freizeitpark Jahr für Jahr zum 1. Oktober wieder wie von Geisterhand neu erfinden.

Quelle: Europa-Park

Wiesn-Gaudi für die ganze Familie: Wiesn-Hits für Kids

Eine Runde mit der Märcheneisenbahn… auf dem Babyflug …im Kinderautoskooter… auf der Ponyreitbahn….ein Besuch im Flohzirkus…eine wilde Fahrt im Teufelsrad, Irrgarten, Labyrinth und vieles mehr… Für Kinder ist viel Gaudi auf der Wiesn geboten – und das besonders günstig an den Familientagen, jeweils am Dienstag, 12.00 – 18.00 Uhr.

Vergnügen für Jung und Alt bietet das Famlienplatzl

Zu finden ist das Familienplatzl in der Straße 3/Ost. Hier genießen Familien “ihren Bereich”, in dem sie Fahrvergnügen, Wiesn-Spaß und Bewirtung in einer Straße gebündelt erleben. Am Familienplatzl laden Bänke und Tische zur Rast ein. Rundum ist Volksfestspaß für Jung und Alt geboten….Karussells, Ballwerfen, eine Spickerbude, ein Babyflug…und vieles mehr. Süßes am Süßwarenstandl, köstliche Bio-Pfannkuchen und Herzhaftes am Wurststandl sorgen für die richtige Stärkung beim Wiesnbummel. Als spezieller Service stehen ein Kinderwagenparkhaus und ein Babywickelraum bereit. Ideal für Kinderwagen: Das Familien-Platzl ist stufenfrei mit Holzfußboden ausgelegt.

Wiesn-Hits für Kids – Der Plan für die Familie

Im Plan „Wiesn-Hits für Kids“ finden sich interessante Infos für die ganze Familie. Hier sind die Fahrgeschäfte für die Kleinen, Ponyreitbahnen und das Kasperltheater eingezeichnet. Ganz praktische Hinweise auf die Familien-Einrichtungen sind dabei wie auf den Kinderwagenabstellplatz, auf die Spielplätze am Rand der Wiesn, das Servicezentrum mit Wickelstube und die Station für Kinder, die ihre Eltern aus dem Auge verloren haben.

Wo und ab wann gibt es „Wiesn-Hits für Kids“?

Ab Wiesn-Beginn ist der Plan „Wiesn Hits für Kids“ kostenlos beim Tourismusamt München erhältlich: An den Schaltern der Tourist Information am Hauptbahnhof und am Marienplatz. Auf dem Festgelände wird „Wiesn Hits für Kids“ verteilt von den “Historischen Wiesn-Führungen” am U-Bahn-Aufgang Theresienwiese, an der Wiesn-Post am Haupteingang und am Wiesn-Logo-Stand an der Kreuzung Matthias-Pschorr-Straße/Wirtsbudenstraße.

Kinder sehr willkommen auf der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest

Hereinspaziert: Familien sollten die „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ nicht versäumen, die vom 17. September bis 4. Oktober ihre Pforten öffnet: Auf dem Südteil der Theresienwiese bietet in diesem Jahr die „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ besondere Attraktionen für die ganze Familie. Ein Besuch der Jubiläumsfeier ist wie eine Zeitreise. Es ist ein nostalgisches Erlebnis auf dem Oktoberfest anno dazumal. Die kleinen Besucher erleben u.a. Marionettentheater unter freiem Himmel, ein Tierzelt mit Streichelzoo, Theater und Kasperltheater im Herzkasperl-Festzelt, ein Aktionsprogramm mit historischen Spielen im Museumszelt und im Chapiteauzelt, sowie täglich ein Pferderennen, das Tanzprogramm im Ring ….und vieles mehr. Zur Stärkung der kleinen Gäste ist im historischen Festzelt ein Limogarten und eine Lohnwürstelbraterei geboten, wo Kinder ihre mitgebrachte Wurst gegen eine Gebühr braten lassen. Natürlich gibt es vor Ort auch Würstl zu kaufen.

Öffnungszeiten vom 17. September bis 4. Oktober jeweils von 10 Uhr bis 20 Uhr.
Eintrittt 4 Euro, Kinder bis 14 Jahren kostenlos.
Informationen zum Programm der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest unter: www.oktoberfest.eu

Übernachten in München

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:

Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis

aufrufen: Hotels in München

Schwarzwald im Herbst

Herbststimmung im Schwarzwald / (c) by Erich Spiegelhalter & STG

Herbststimmung im Schwarzwald / (c) by Erich Spiegelhalter & STG

Wenn das Jahr sich langsam dem Ende zu neigt, startet im Schwarzwald eine Hochsaison der herbstbunten Wandertage, Kultur- und Weinfeste. Die Landschaft ist in goldenes Licht getaucht und die herbstlichen Farben der Bäume und Felder sehen bezaubernd aus. Im Rahmen dieser Landschaftskulisse lassen sich heimische Weine und Kultur besonders gut genießen. Am Westrand des Schwarzwaldes öffnen die Winzer wieder ihre „Straußwirtschaften“ im Hof oder Haus. Man trifft sich zum „Hock“ und genießt, was Weinberge, Keller und Küche hergeben.

Wer sich jetzt die Zeit für ein paar Tage genüsslicher Entdeckerfreuden nimmt, der profitiert lange davon. Am besten lässt sich der „Wein-Schwarzwald“ mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß entlang der „Badischen Weinstraße“ erkunden. Rund 160 km schlängelt sie sich durch alle Schwarzwälder Anbaubereiche zwischen Baden-Baden und Weil am Rhein.

Noch intensiver ist das Erlebnis für aktive Genießer zu Fuß – zum Beispiel auf dem „Ortenauer Weinpfad“ oder dem „Markgräfler Wiiwegli“. Zu beiden Fernwanderrouten bietet die Schwarzwald Tourismus GmbH in Freiburg unterschiedlich lange mehrtägige Pauschalarrangements mit Gepäcktransfer durch die Gastgeber an. Man wandert in der hügeligen Vorbergzone durch die Weinlagen, probiert die sonnenverwöhnten Tropfen direkt beim Winzer und übernachtet in heimeligen Gasthöfen.

Der Weinwandertag in Bühlertal wird mit kulinarischen Spezialitäten und regionaltypischen Weinen am 3.10. zwischen 10 und 14 Uhr begangen. Bis 30.11. bietet die Cassiopeia Therme in Badenweiler neue Vino-Wellness-Angebote unter dem Motto „Schönheit aus der Kraft der Traube“ an. Nähere Infos unter www.buehlertal.de, www.cassiopeiatherme.de.

Hocken in der Straußenwirtschaft

Wer es gemütlich und zünftig mag, dem seien die zahlreichen Straußenwirtschaften empfohlen, die zu den Herbst-Hocketse mit Wein und Zwiebelkuchen einladen. Auch die weiteren kulinarischen Angebote sind Selbsterzeugnisse und schmecken vorzüglich. In uriger Atmosphäre und bei geselligem Beisammensein geht’s familiär zu. Hier fühlt sich jeder wie zuhause.
Infos unter: www.schwarzwald-tourismus.info

Aufwärmen und Wohlfühlen in Thermalbädern

Wenn es draußen herbstlich windet oder regnet, locken die wohltuenden Thermalbäder, von denen es zahlreiche im Schwarzwald gibt. Ob in Bad Wildbad, Badenweiler, Bad Dürrheim, Waldbronn oder Baden-Baden – die natürlichen Thermalquellen tun Körper und Seele gut. http://www.schwarzwald-tourismus.info/reisethemen/wellness

Ein Highlight im Schwarzwald: Die Alemannische Woche in Oberried

Vom 1. bis 10. Oktober feiern die Oberrieder mit ihren Gästen die Alemannische Woche rund um die historische Klosteranlage aus der Renaissance-Zeit, in den Dorfwirtschaften und auf den alten Schwarzwaldhöfen. Mundartliches Theater, Darbietungen und Musik mit regionalen Künstlern und Kulturschaffenden, ländlich-bäuerliche Traditionen und Trachten stehen im Mittelpunkt. Ein Dichterabend zu Ehren von Johann Peter Hebel, ein Kochkurs für Kinder, Klosterkräuter zum Probieren, Kletterkurs am Naturfelsen, Traditionelles Viehschmuckbinden und Viehabtrieb von den Weiden, sowie die Alemannenvesper bei „Germany’s next Superwälder“ versprechen ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten. Ausführliches Programm unter www.alemannische-woche.de

Internationale Bräunlinger Kilbig

Zehntausende von Besuchern zieht es vom 15. bis 18. Oktober nach Bräunlingen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Der „Bräunlinger Kilbig“ mit dem Schätzelemarkt ist das große Herbstfest. Internationale Folklore, Trachtenvorstellung, einheimisches Brauchtum, Bierfassrollen, Jahrmarkt, Landmaschinen- und Automobilausstellung, Straßenfest mit zahlreichen Lauben und Ständen sowie ein großer Vergnügungspark sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre. www.braeunlingen.de

Miro-Ausstellung

Bis 14. November ist im Museum Frieder Burda, Baden-Baden die Ausstellung „Joan Miró. Die Farben der Poesie“ zu sehen. Rund 100 Werke aus sechs Jahrzehnten zeigen die fantastische Vielseitigkeit Mirós, der die Kunst des 20. Jahrhunderts intensiv geprägt hat. www.museum-frieder-burda.de

Dali-Radierungen in Riegel

In der vom Privatsammler Jürgen A. Messmer geführten Kunsthalle „messmer foundation“ in Riegel am Kaiserstuhl werden noch bis zum 7.11. fünf komplette Radierungszyklen des spanischen Meisters Salvador Dali ausgestellt. Die vorwiegend in den 1960er Jahren entstandenen Blätter stammen aus den Zyklen La Mythologie, Apollinaire „Poèmes secrets“, Goethe „Faust“, Venus im Pelz und Don Quijote. Infos: www.messmerfoundation.com.

Der Schwarzwald ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Oktoberfest im Europa-Park startet mit großer Schlagerparty

Schlager-Szene heizt Deutschlands größtem Freizeitpark ein

Schlagerparty beim Oktoberfest im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Schlagerparty beim Oktoberfest im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Am 24. September verwandelt sich die Europa-Park Arena in Deutschlands größtem Freizeitpark in ein Partyhaus der besonderen Art: Zünftig bayrisch dekoriert beherbergt sie die Stars der deutschen Schlagerszene! Tony Marshall, die Geschwister Hoffmann und die Hofbräuhaus-Band sorgen ab 18 Uhr für beste Stimmung und Wiesn-Flair. Durch die heiße Partynacht führt der charismatische Schlagersänger und Moderator Reiner Kirsten.

Mit großen Stars aus der Schlagerszene zusammen eine gigantische Party feiern? Genau das bietet der Europa-Park den Besuchern am 24. September bei der Schlagerparty mit Moderator Reiner Kirsten. Ab 18 Uhr können Schlagerfreunde zur Stimmungsmusik von Schlagergrößen das Tanzbein schwingen. Echt bayrisch und so wie es sich gehört startet die Hofbräuhaus-Kapelle zur Einstimmung in den Abend und macht Laune auf noch mehr Wiesn-Stimmung. Der „Fröhlichmacher der Nation“, Tony Marshall, wird mit einem großen Repertoire an Evergreens, internationaler Folklore und Musicalhits dabei sein. Außerdem lässt sich auch das erfolgreiche Duo „Geschwister Hofmann“ die Bühne der Schlagerparty nicht entgehen und wird mit ihren gefühlvollen Schlagerhits zu dem zünftigen Abend beitragen. Smart und originell führt der durch die „Schwarzwaldfamilie Jäkle“ bekannt gewordene Moderator Reiner Kirsten durch das Programm und heizt die Partystimmung so richtig an. Zum Ausklang der Schlagerparty spielt die Hofbräuhaus-Band nochmals auf und garantiert Feststimmung bis tief in die Nacht.

Beim Oktoberfest, welches bereits traditionell in Deutschlands größtem Freizeitpark stattfindet, ist jede Menge Stimmung und Gaudi garantiert. Für das Oktoberfest in der Europa-Park Arena sind nur noch begrenzt Tickets verfügbar.
Die Tickets für die Schlagerparty und das Oktoberfest sind für 30 € erhältlich (13 € Eintritt sowie 17 € Verzehrgutscheine).

Weitere Infos zur Schlagerparty und zum Oktoberfest unter www.europapark.de oder unter der Ticket-Hotline 018 05/ 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz. Mobiltarife können davon abweichen.).

Quelle: Europa-Park

TERENZI HORROR NIGHTS 2010 – Trailer

Ein data-epi-spacing filmischer data-epi-spacing Ausblick data-epi-spacing auf data-epi-spacing die data-epi-spacing TERENZI data-epi-spacing HORROR data-epi-spacing NIGHTS data-epi-spacing 2010:

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen.

SWR 3 Halloween-Party 2010 – Deutschlands größtes Grusel-Spaß-Event am 31. Oktober im Europa-Park

Der Europa-Park in der richtigen Stimmung für die SWR 3 Halloween-Party / (c) by Europa-Park

Der Europa-Park in der richtigen Stimmung für die SWR 3 Halloween-Party / (c) by Europa-Park

US-Sänger Dante Thomas („Miss California“) und „Me and the Heat“ live, Monsterkracher von den SWR3-DJs, atemberaubende Showperformances von DJ BoBo, schauriges Zombie-Karaoke und Rockabilly in der Rock’n Roll-Hölle – am 31. Oktober öffnen sich wieder die schweren Tore zur Unterwelt und gewähren Tausenden Hexen, Dämonen, Skeletten und Nachtgespenstern Einlass zur legendären „SWR3 Halloween-Party“ in den Europa-Park in Rust bei Freiburg.

Die Besucher erwartet gespenstischer Party-Spaß bis in die Nacht hinein: Live-Musik von „Me and the Heat“ feat. Dante Thomas, der mit dem Mega-Hit „Miss California“ international durchstartete. Der Amerikaner mit der wunderbaren Soul-Stimme wird zusammen mit der hochkarätig besetzten Live-Band „Me and the Heat“ den Besuchern von Deutschlands größtem Grusel-Spaß-Event kräftig einheizen. Das spektakuläre Party-Intro kommt von keinem anderen als DJ BoBo: Der Meister der Bühnenshows präsentiert gleich zwei Mal sein Fantasy-Spektakel „ DJ BoBo’s Fantasy Goes Halloween”. Die SWR3 -Top-DJs Michael Spleth, Steffi Haiber und Jochen Graf legen schaurig-schöne Gruselsoundtracks zum Abtanzen auf. SWR3-DJ Marcus Rebok lädt zu „Horror Goes Clubbing“ mit Live-Percussion von Houserocker Peter Steinbach. DJ Ralf dirigiert das schaurig-schöne Zombie-Karaoke und in der Rock’n Roll-Hölle lassen „Danny and the Wonderbras“ das musikalische Feuer der 50er-Jahre auflodern.

Den „Kick“ für den Party-Abend gibt’s schon tagsüber in den zahlreichen Fahrgeschäften des Europa-Park. Einlass zur „SWR3 Halloween-Party“ ist ab 18 Uhr, die Party endet um 2 Uhr. Am Abend halten Silver-Star & Co ein einmaliges Fahrerlebnis bei Dunkelheit bereit.

Einlass:

Kombi: Haupteingang: 09.00 Uhr | Foyer EP-Dome: 18.00 Uhr | Locations: 19.30 Uhr

Nur Party: Foyer EP-Dome: 18.00 Uhr | Locations: 19.30 Uhr

Zeitplan:

18.00 Uhr Halloweenparade mit den EP-Künstlern
18.00 & 19.15 Uhr DJ BoBo´s „Fantasy goes Halloween“ auf dem Festivalgelände
19.30 Uhr Einlass Party-Locations
20.00 Uhr Partybeginn
02.00 Uhr Party Ende

Preise:

Partyticket: 23,00 Euro
Kombiticket (Park + Party): 40,00 Euro
(Jeweils inkl. MwSt. und VVK-Gebühr) Tickets und weitere Infos unter: +49 (0) 1805 / 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)

Jetzt hier Ticket online bestellen!

Programm:

  • „Me and the Heat & Dante Thomas“ und SWR3 DJ Michael Spleth
    Ort: Europa-Park Arena
  • „Hit-Monster-Party” mit SWR3-DJs Steffi Haiber und Jochen Graf
    Ort: Europa-Park Dome
  • „Horror Goes Clubbing“: SWR3 GOES CLUBBING mit SWR3-DJ Marcus Rebok
    Ort: Medienhalle
  • „Zombie-Karaoke“ mit DJ Ralf
    Ort: Traumpalast
  • „Rock’n Roll-Hölle“ mit Danny and the Wonderbras
    Ort: La Cigale
  • DJ BoBo´s „Fantasy goes Halloween“
    Ort: Festivalgelände

Öffnungszeiten Park-Attraktionen:

Exklusiv für Party-Besucher werden für folgende Parkattraktionen die Öffnungszeiten verlängert!

Magic Cinema 4D (bis 24 uhr)

Silver Star (bis 20 Uhr)

Euro-Tower (bis 24 Uhr)

Eurosat (bis 24 Uhr)

Quelle: SWR 3 / Europa-Park

Terenzi Horror Nights Soundtrack 2010

Tonkunst de luxe von Benny Richter

Terenzi Horror Nights 2010 - die CD

Terenzi Horror Nights 2010 - die CD

Brachial kämpft sich der neue Terenzi Horror Nights Soundtrack 2010 in die Gehörgänge, um sich mit sanfter Melancholie ins Epizentrum der Gefühle voranzutasten und schließlich gezielt das Unterbewußtsein zu umgarnen. Komponist und Produzent Benny Richter beweist bereits zum vierten Mal, dass er es versteht, mit einprägsamen, individuellen und exzeptionellen Songs für jede Szenerie der Terenzi Horror Nights im Europa-Park die passende Stimmung zu erzeugen.
Der Soundtrack provoziert und nimmt gefangen, drängt sich pompös mit teils symphonischen, teils metallischen Klängen auf und überrascht im nächsten Moment mal auf sanfte, mal auf ironische Weise. Nichts ist vorhersehbar!

Erstmalig hat Marc Terenzi drei Songs zur Compilation beigesteuert. „Children of the Night“, „Forever is for You“ und „Swallow the Sun“ erzählen eine ganz eigene emotionale Geschichte, die in der Show „Horror on Ice“ vom 1. Oktober bis 7. November 2010 immer freitags und samstags in Deutschlands größtem Freizeitpark meisterlich inszeniert umgesetzt wird.
Während das Publikum mit dem Opener „Children of the Night“ charmant eingeladen wird, die dunkle Seite zu betreten, hat „Forever is for You“ reichlich Pathos im Gepäck. Die melancholische Pop-Ballade erzählt mit gefühlvollen Vocals die rührende Liebesgeschichte eines Vampirs.
„Swallow the Sun“ schießt als Pointe effektvoll ein heroisch- elektronisches Feuerwerk ab. Couragiert leitet der Song das Finale der Show „Horror on Ice“ ein. Das Stück vermittelt virtuos, dass der tollkühne Held den Schneid hat, sich gegen das Böse zu stellen.

Neben dem US-Sänger und Initiator der Terenzi Horror Nights Marc Terenzi sind noch viele weitere Künstler auf dem Album vertreten. Mit „Bad Clown“ gratwandert Rapper 1EON zwischen Rock und HipHop und verpasst dem Song mit seinen protzigen Texten zu stampfendem Underground-Beat eingängiges Charisma.
Christoph von Freydorf verpackt bei „Welcome to the Tyranny“ in zuckersüßer Melodie den reinsten Wahnsinn, der sich zum Finale des Songs auch zu offenbaren weiß.

Mit kompositorischer und stilistischer Vielfalt demonstriert der Terenzi Horror Nights Soundtrack par excellence die Detailverliebtheit des Europa-Park. Nicht nur die Horrorhäuser sind mit auserwählten Requisiten ausgestattet und das Make-Up von Hollywood Make-Up Artists perfektioniert, auch die Musik ist bravourös auf die Thematik abgestimmt.
Der 29-jährige Komponist und Produzent Benny Richter aus Mülheim an der Ruhr stellt unter Beweis, dass Klassik, HipHop, Pop und Metal keinen Widerspruch darstellen müssen und führt seine teils experimentellen Stücke augenzwinkernd ad absurdum.
Der Soundtrack transportiert Stimmungen und lässt die Terenzi Horror Nights im Europa-Park zu einem einzigartigen Gesamterlebnis für alle Sinne werden, dem man sich schwer entziehen kann.

Der Terenzi Horror Nights Soundtrack ist ab 13. September 2010 im Europa-Park sowie ab 24.9. im Handel erhältich und bietet nicht nur für Horrorfans ein unvergleichliches Musik-Erlebnis. Auch Freunde der klassisch-angehauchten, instrumentalen Musik kommen auf ihre Kosten. 14 Songs verschiedenster Richtungen, inklusive 3 Songs von Marc Terenzi, versprechen eine explosive Mischung und reichlich Futter für die Hörnerven.

Die Terenzi Horror Nights finden vom 1. Oktober bis 24. Oktober immer freitags bis sonntags und vom 29. Oktober bis 7. November täglich immer ab 20 Uhr statt. Weitere Infos unter www.terenzihorrornights.com.

http://www.myspace.com/bennyrichter
http://www.benny-richter.de/

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Quelle: Europa-Park

Höhepunkte rund um das Oktoberfest 2010

Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest

17. September – 4. Oktober 2010
Südteil der Theresienwiese

Die Wiesn wird 200 Jahre alt. München feiert dieses besondere Jubiläum mit einem einmaligen Fest auf dem Südteil der Theresienwiese. In Zusammenarbeit mit dem Festring e. V., der die Koordinierung der Jubiläumsfeier mit übernommen hat, dem Bayerischen Bauernverband, dem Verein Münchner Brauereien, den Münchner Schaustellern und vielen weiteren Verbänden und Personen, die großes ehrenamtliches Engagement einbringen, veranstaltet die Landeshauptstadt München ein Programm mit Attraktionen aus der Wiesn-Historie.

Die Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest nimmt den Ursprung und historische Motive des größten Volksfests der Welt auf und bietet für jeden etwas: Nostalgische Karussells und Volksbelustigungen, tägliche Pferderennen und Tierschauen, Kunst, Kultur und Brauchtum, eine besondere Gastronomie und ein vielfältiges Programm für Kinder.

Eröffnet wird die Jubiläumsfeier am 17. September, 11 Uhr, mit einem Festzug von der Theresienhöhe zum Festgelände und gegen 12 Uhr mit dem Start des ersten Pferderennens durch Oberbürgermeister Christian Ude. Vom 17. September bis 4.Oktober ist das Gelände jeweils in der Zeit von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 4 Euro, Kinder bis 14 Jahren frei.
Info: www.oktoberfest.eu

Einzug der Festwirte und Brauereien

Samstag, 18. September, Beginn: 10.50 Uhr
Start ab Sonnenstraße; Dauer: circa eine Stunde, bei jedem Wetter! Ein festlich-fröhlicher Auftakt zum offiziellen Oktoberfestbeginn ist der Einzug der Wiesn-Wirte und Brauereien: Blumen geschmückte Kutschen mit den Wirten der Oktoberfesthallen und ihren Familien, heraus geputzte Festwagen mit Maßkrug schwenkenden Kellnerinnen, die Musikkapellen der Festzelte und die prunkvollen Prachtgespanne der Münchner Brauereien mit Girlanden umkränzten Bierfässern ziehen von der Sonnenstraße auf die Theresienwiese. Auch die Schausteller, Marktkaufleute und die „Kleinen Wiesn-Wirte“ des Oktoberfestes präsentieren sich in einem geschmückten Festwagen. Insgesamt nehmen rund 1000 Mitwirkende an diesem Spektakel teil. Angeführt wird der Zug, der erstmals 1887 stattfand, vom Münchner Kindl hoch zu Ross; ihm folgt traditionell der Münchner Oberbürgermeister in einer Festkutsche.

Tribünenkarten: 24,50 Euro inkl. VVK
Veranstalter und Info: Festring München e.V., Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München, Tel.: 089/ 2 60 81 34, Fax: 089/ 26 30 65,
Internet: www.festring.de

Der Oktoberfest Jubiläums-Trachten– und Schützenzug

Sonntag, 19. September, ab 9.40 Uhr ab Maximilianstraße; Dauer: circa 2 Stunden, bei jedem Wetter!
Einstmals im Jahre 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I und Therese von Bayern abgehalten, hat sich dieser seit 1950 regelmäßig stattfindende Trachtenfestzug zu einem herausragenden Oktoberfest-Ereignis entwickelt, das per Fernseh-Live-Übertragung der ARD in alle Welt gesendet wird. Knapp 9.000 Mitwirkende ziehen von der Maximilianstraße durch die Münchner Innenstadt zur Oktoberfestwiese und zeigen die Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz.

Viele deutsche Bundesländer sind mit Trachten- und Musikgruppen vertreten und nehmen ebenso wie Gäste aus Italien, Österreich, Polen und der Schweiz am sieben Kilometer langen Zug teil. In bunter Folge wechseln sich festlich gekleidete Trachtlerinnen und Trachtler mit Sport- und Gebirgsschützen, darunter eine große Abordnung der Bayerischen Gebirgsschützen mit den Kompanien Bichl und Jachenau, Musikkapellen, historischen Trachtengruppen, Spielmanns- und Fanfarenzügen und bunten Fahnenschwingern ab. Die Prachtgespanne der Münchner Brauereien, geschmückte Festkutschen und, nicht zu vergessen, eine Vielzahl geschmückter Festwägen mit Handwerks- und Brauchtumsdarstellungen runden das Bild dieses einzigartigen und weltberühmten Trachten- und Schützenzuges ab.

Der Zug wird traditionell hoch zu Ross vom Münchner Kindl angeführt. Dieses Ehrenamt übernimmt in diesem Jahr zum ersten Mal Maria Newrzella, Tochter des Geschäftsführers des Festrings München e.V.. Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sowie der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer nehmen in ihrer Festkutsche am Trachten- und Schützenzug teil.

Veranstalter dieses imposanten Trachtenumzugs, der wohl zu den größten der Welt gerechnet werden darf, ist der Festring München e.V., der auch alljährlich eine Münchner Oktoberfest-Medaille in Sonderprägung und das „Festprogramm Oktoberfest“ heraus gibt.

Aufstellung des Zuges: Widenmayer-, Steinsdorf- und Sternstraße
Zugweg: Maximilianstraße – Residenzstraße – Odeonsplatz – Briennerstraße – Amiraplatz – Kardinal-Faulhaber-Straße – Promenadeplatz – Lenbachplatz – Karlsplatz-Stachus – Sonnenstraße (Schleife in Höhe der Joseph-Spital-Straße) – Schwanthalerstraße – Paul-Heyse-Straße – Georg-Hirth-Platz – Kaiser-Ludwig-Platz – Schubertstraße – Esperantoplatz (Festwiese).
Tribünenkarten: 35.- Euro inkl. VVK (Kinder und Jugendliche 10-16 Jahren 50 % Ermäßigung)
Weitere Infos und Akkreditierung ab August beim Veranstalter:
Festring München e.V. Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München, Tel.: 089/ 2 60 81 34, Fax: 089/ 26 30 65
Internet: www.festring.de

Traditioneller Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst

Donnerstag, 23. September, 10.00 Uhr, Hippodrom
Zum traditionellen Oktoberfestgottesdienst im Hippodrom sind alle Münchner Bürger und Bürgerinnen und die Gäste der Stadt herzlich eingeladen. Die Schaustellerseelsorger der beiden großen Konfessionen feiern mit den Schaustellern und Marktkaufleuten der Wiesn und weiteren Schaustellerpfarrern aus Deutschland und dem benachbarten Ausland einen Gottesdienst. In diesem Jahr wird anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Oktoberfest“ Erzbischof Agostino Marchetto, Sekretär des Päpstlichen Rates für die Migration und auch für die Circus- und Schaustellerseelsorge zuständig, ein festliches Pontifikalamt feiern. Im Rahmen des Gottesdienstes wird auch die neue Bundesfahne des Deutschen Schaustellerbundes geweiht.
Weitere Informationen: www.kath-css.de

Standkonzert der Oktoberfestkapellen

Sonntag, 26. September, 11.00 Uhr, Bavaria auf der Theresienwiese
Zu Füßen der Bavaria versammeln sich die Kapellen aller Festzelte zu einem Standkonzert. Bei dieser Veranstaltung, die schon Kultcharakter hat, interpretieren die rund 300 Musiker aller Kapellen gemeinsam bekannte Märsche und Melodien. Das 1985 vom ehemaligen Wiesn-Wirtesprecher Willy Heide eingeführte Konzert findet in diesem Jahr zum 26. Mal statt.

Böllerschießen auf dem Oktoberfest

Sonntag, 03. Oktober, 12.00 Uhr, Bavaria auf der Theresienwiese
Anlässlich der Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes schießen Böllerschützen großen Salut auf den Stufen zur Bavaria.
Info: Bayerischer Sportschützenbund, www.bssb.de, Tel.: 089/ 3169490

Das Oktoberfest 1810 – 2010

Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 9. Juli – 31. Oktober 2010
Die Ausstellungsbesucher werden Gäste des historischen sowie des aktuellen Oktoberfestes. Schließlich waren sämtliche Objekte dieser Ausstellung in der 200-jährigen Geschichte des Festes am Geschehen auf der Theresienwiese beteiligt. Dazu kommen selten gezeigte Gemälde, Graphiken, Fotografien und Filme.
Das erste Oktoberfest fand 1810 anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Seitdem wird das Oktoberfest kontinuierlich auf der Theresienwiese, genannt „Wiesn“, veranstaltet. Dabei hat sich aber der Charakter des Festes entscheidend verändert.
Die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum am Sankt-Jakobs-Platz illustriert auf einer Fläche von ca. 1.500 Quadratmetern den Wandel vom bayerischen Nationalfest monarchistischer Prägung zum „größten Bierfest der Welt“ mit bayerischem Image. Zu den Festrelikten gehören: das Hochzeitskleid von Prinzessin Therese, Preisfahnen für Pferderennen und Schießen, Bierfässer, Maßkrüge und Tische, die Bierschlegel vom „Ozapft is“, die Hantel vom Steyrer Hans dem „Bayrischen Herkules“, das Motorrad der Steilwandfahrerin Kitty Mathieu, die Guillotine vom Schichtl, der Stand vom Vogel-Jakob, Geisterbahnfiguren, Karussellautos, das Spiegelkabinett, Schaubudenmalerei, Scherzartikel, Festpostkarten, Schießbudenpreise, Karussellorgeln, Achterbahn-Modelle, Schiffschaukel-Dekorationen, Prominenten-Dirndl, Biermarken, Brauerei-Pferdegeschirre, Rennbuben-Kostüme, Bauchladen mit Zigarren und Zigaretten, Mandelbrennofen, Wiesn-Hits, Schützenpreise, Preismedaillen vom Landwirtschaftsfest und Wiesn-Archäologie. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebildertes Begleitbuch.

Info: www. Stadtmuseum-online.de

VORSTADTSTENZ & WIESNBRAUT

Literarische Oktoberfestporträts aus zwei Jahrhunderten
Eine Ausstellung der Monacensia zum Jubiläum 200 Jahre Oktoberfest 14. Juli -19. November 2010
Menschen aller Schichten und Berufssparten, aus Stadt und Land, Einheimische und Gäste, begegnen sich auf dem größten und buntesten Volksfest der Welt, um sich am würzigen Geruch von Wiesnhendl und Steckerlfisch, am starken Festbier oder am schwindelerregenden Tempo der Achterbahn zu berauschen. Kein Wunder, dass auch Schriftsteller und Künstler immer wieder gerne eintauchen in die Lebensfreude und Sinnenlust des Oktoberfests und ihre Erlebnisse zu Literatur verarbeiten. Die Ausstellung des Münchner Literaturarchis und Bibliothek Monacensia in der Maria-Theresiatraße 23 zeigt anhand von literarischen Texten, historischen Fotografien und Originaldokumenten die Menschen, denen die Dichter und Schriftsteller auf dem Oktoberfest begegnet sein könnten: Wiesnbesucher, Schausteller, Kellnerinnen,
Riesendamen, Exoten, Vorstadtstenze, Wiesnbräute und viele mehr.
Die gezeigten Original-Dokumente stammen größtenteils aus dem Besitz der Monacensia. Ergänzt werden sie durch historische Fotografien aus dem Verlag und Bildarchiv Sebastian Winkler und aus dem Valentin-Karlstadt-Musäum sowie durch Exponate aus dem Münchner Stadtmuseum.

Info: www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia

Gruß vom Münchner Oktoberfest/ Wiesn-Erinnerungen

Sonderausstellung im Bier & Oktoberfestmuseum 23. Juli – November 2010
Medien haben ihre Geschichte – manche werden Geschichte. Die Postkarte, genau genommen muss man von der Ansichtskarte sprechen, hat heutzutage ihre besten Jahre hinter sich. Als bebilderte Variante der schmucklosen Postkarte hatte sie ihre Blüte im späten 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 1. Weltkrieges. Die historischen Ansichtskarten vom Oktoberfest, die in der Sonderausstellung des Münchner Bier & Oktoberfestmuseums in der Sterneckerstraße 2 gezeigt werden, erzählen vom Rausch, von den Attraktionen der Schaustellerei, vom bierseligen Taumel in der Menschenmenge. Sie zeigen bayerische Stereotypen wie den Dachauer und die Dachauerin in ihrer Tracht und verherrlichen die harte Arbeit fescher Wiesn-Kellnerinnen. Ihnen gemeinsam ist ein zu Übertreibung und Maßlosigkeit neigendes Bild vom Münchner Oktoberfest, das in seiner künstlerischen Zuspitzung auch heute noch zum Schmunzeln Anlass gibt. Diese Postkartenmotive und die sie begleitenden (meist recht knappen) handschriftlichen Grüße sollten ohne Zweifel damals den Neid der Adressaten und Daheimgebliebenen erregen.
Die Auswahl in der Ausstellung konzentriert sich vor allem auf Ansichtskarten aus den Jahren 1895 – 1915, weil Postkarten in dieser Zeit ein besonderes Interesse bei den Festbesuchern fanden und deshalb in dieser Zeit die interessantesten künstlerischen Gestaltungen und Motive entstanden sind.
Sie unterscheiden sich dadurch deutlich von den Color-Foto-Postkarten wie wir sie seit den 1950er Jahren kennen. Bekannte Künstler wie Paul Otto Engelhard schufen damals Miniaturen vom Münchner Oktoberfest, die den heutigen Betrachter noch faszinieren und zugleich Dokument einer vergangenen Festkultur sind.
Die Ausstellung zeigt mehr als 100 Original-Ansichtskarten aus der Sammlung des Wiesn-Wirts Willy Heide, ergänzt durch Exponate aus der Sammlung des Münchner Stadtmuseums. Zur Ausstellung erscheint eine kleine Publikation mit ca. 40 Abbildungen. Die schönsten Erinnerungen an das Oktoberfest zeigt zusätzlich eine Präsentation von Dingen, die durch einen Aufruf der Münchner Boulevardzeitung TZ dem Bier- & Oktoberfestmuseum von Wiesn-Fans zur Verfügung gestellt wurden.

Info: www.Bier-und-Oktoberfestmuseum.de

Meeting the World – A Tribute to 200 Years Oktoberfest

Photography by Marden Smith
Fotoausstellung im Amerika Haus vom 16. September bis 7. Oktober 2010
Eine Hommage an die Wiesn. Zum 200. Jubiläum des Oktoberfests zeigt das Amerika Haus bei freiem Eintritt eine Auswahl von Fotos des amerikanischen Fotografen Marden Smith, der seit einigen Jahren die Besucher des Oktoberfests fotografiert. Das größte Volksfest der Welt zieht jedes Jahr rund sechs Millionen Besucher aus aller Welt an. Mitten im Getümmel bittet Marden Smith die unterschiedlichsten Menschen vor seine Kamera. Die Ausstellung wird parallel auch im Deutschen Haus in New York zu sehen sein.
Marden Smith ist in New York aufgewachsen und verbrachte drei Jahre in der US-Armee in Hanau. Anschließend lebte und arbeitete er als Fotograf u.a. in den Niederlanden, New York, Miami, London und Istanbul. Seit 2004 lebt und arbeitet Marden Smith in London und München. Zum 200. Jubiläum des Oktoberfestes hat er bei terra magica einen Fotoband veröffentlicht.

Info: www.amerikahaus.de

Übernachten in München

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:

Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis

aufrufen: Hotels in München

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑