Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Herbst (Seite 4 von 12)

Vorläufiger Oktoberfest-Schlussbericht 2011: Goldene Spätsommerwiesn toppt Jubiläumswiesn vom Vorjahr

Nach wechselhaftem Auftakt mit Sonne und Regengüssen folgte ein Spätsommertag nach dem anderen und bescherte der Wiesn 2011 gute Stimmung und ca. 6,9 Millionen Besucher. Das 178. Oktoberfest war ein Volksfest im wahrsten Sinne des Wortes: Über alle Generationen vergnügten sich Senioren, Familien und junges Party-Publikum auf dem Festgelände. Die Oidn Wiesn gab den Trend für 2011 vor: bayerisch, bodenständig, trachtig. Die gemütliche Stimmung der Oidn Wiesn strahlte auf das gesamte Festgelände aus, die Besucher zeigten sich überwiegend freundlich und fröhlich.

Gerade die Gäste in Tracht funktionierten die Schaustellerstraße zur Flaniermeile um, frei nach dem Motto „Sehen und gesehen werden“. Auf dem „Corso Oktoberfest“ ging es aber nicht nur ums Schauen, es wurde auch gerne an einer der Gastroinseln Station gemacht. Insgesamt war ein sehr gezieltes Konsumverhalten zu beobachten. Qualität ging vor Quantität. Aus der Fülle der Angebote traf der kundige Wiesn-Gänger seine
individuelle Wahl. Analog zur Tourismusstatistik stürmten viele US-Amerikaner, Briten und Schweizer die Theresienwiese. Das typische „Italienerwochenende“ hat sich über die ganze Wiesn-Zeit verteilt.

Auch internationales Publikum kleidete sich gerne in Lederhosen- und Dirndl-Outfits, oft auch vorher über das Internet bestellt, die bei Traditionalisten wahlweise Lachanfälle oder hochgezogene Augenbrauen provozierten. Die Trachtler werden immer jünger: Das Baby, das auf sich hält, geht auch nicht mehr im Strampler auf die Wiesn. Festleitung, Beschicker und Behörden sind mit dem Verlauf des Oktoberfests
2011 sehr zufrieden.

Oide Wiesn

Die Oide Wiesn war der Sehnsuchtsort all derer, die es ruhig und gemächlich lieben – sei es bei den Fahrgeschäften, sei es bei der Musik. Familie mit Kindern, Menschen, die sich nostalgisch gestimmt an ihre ersten Wiesn-Erlebnisse zurück erinnerten, und überhaupt alle, die die heiter-entspannte Atmosphäre anzog, genossen das Volksfest wie anno dazumal.

Nachhaltige Wiesn

Bereits vor 14 Jahren (1997) zeichnete das Bundeswirtschaftsministerium die Stadt München für die umweltschonende Organisation von Großveranstaltungen aus. Die Maßnahmen rund um die Nachhaltigkeit führten zur Reduzierung des Abfalls, der Reduzierung des Wasserverbrauchs, der Verwendung von Öko-Strom und ein stetig erweitertes Angebot von Bio-Schmankerln.

Wiesn kulinarisch

118 Ochsen (2010: 117) und 53 Kälber (2010: 59) wurden in diesem Jahr auf der Wiesn verspeist. Das klassische Wiesn-Hendl war allgemein der gastronomische Renner in den Festhallen. Dazu eine Brezn und eine Maß Bier – dieser Dreiklang gehört einfach zu jedem Wiesn-Besuch dazu.
Auf Grund der Temperaturen schlemmten die Wiesn-Besucher in den Straßen gerne Frisches wie Schokofrüchte, Eis oder Fischsemmeln. Handgeschlagener Türkischer Honig erlebte ein Revival. Die heißen gebrannten Mandeln und die Bratwürste kamen erst gegen Abend zum Zuge.

Die Krüge hoch!

Insgesamt tranken die Oktoberfestgäste 7,5 Millionen Maß Bier (2010: 7,1 Mio). Auf Grund der sommerlichen Temperaturen und des gut gemischtem Publikums stieg der Absatz von nichtalkoholischen Getränken in den Zelten um 8 Prozent.

Her mit dem Krug!

Die Biergärten waren auf Grund der Witterung voll besetzt, deshalb „florierte“ auch der Maßkrugklau: Aufmerksame Ordner nahmen den Souvenirjägern rund 226.000 Bierkrüge in den Zelten und an den Hauptausgängen des Festgeländes ab (2010: 130.000).

Bestseller Sammlerkrug

Im Souvenir-Bereich machte der Sammlerkrug mit dem sympathisch-nostalgischen Oktoberfest-Plakatmotiv das Rennen in der Gunst der Käufer. Textiles wie T-Shirts lag nicht im Trend, hingegen waren die Minihütchen weiterhin ein Verkaufsschlager. Auch beim Kauf von Mitbringseln zeigte sich das gezielte Konsumverhalten der Gäste. Die Menschen waren da, aber sie schauten aufs Geld. Trotzdem sind die Souvenirhändler zufrieden.

Schaustellerei

Die Traditionsgeschäfte, die es nur auf dem Münchner Oktoberfest gibt, zogen das Publikum von der Oidn Wiesn auch in die Schaustellerstraße und umgekehrt. Animiert durch Stimmungsklassiker der Spider Murphy Gang, von Peter Alexander oder Adriano Celentano legte der eine oder anderen Gast gleich vor den Fahrgeschäften ein Tänzchen hin. Junge und jung Gebliebene amüsierten sich bei den Hightech-Attraktionen wie Star Flyer, Cyperspace oder der Wiesn-Neuheit Monster. Die Schausteller sind mit der Wiesn zufrieden, den Umsatz bezeichnen sie als stabil.

Wiesn-Hit

Auch in diesem Jahr zeichnete sich kein eindeutiger Wiesn-Hit ab. Erst ganz zum Schluss verdichteten sich die Hinweise auf „Schatzi, schenk mir ein Foto“ von Mickie Krause als Sieger der Wiesn-Hitparade 2011. Beliebt und schier unverzichtbar im Repertoire: „Sweet Home Carolin“, „Hey Baby“ und der Gefangenenchor aus „Nabucco“ von Verdi.

Wiesn-Grüße in alle Welt

Die Wiesn-Post hat dieses Jahr ca. 130.000 Sendungen in alle Welt angenommen. Bierkrüge wurden am zahlreichsten in die USA und nach Australien versandt.

Aus dem Servicezentrum

Polizei und BRK
Die Polizei spricht von einer „normalen Wiesn“ und lobt ausdrücklich die Sicherheitspartnerschaft zwischen Beschickern, Behörden, Bayerischem Roten Kreuz (BRK) und den Sicherheitskräften. Das BRK vermeldet einen normalen Verlauf der Wiesn 2011.

Kinderfundstelle
Es fanden zwar vermehrt Familien mit Kindern den Weg auf die Wiesn, trotzdem sanken die Zahlen in der BRK-Kinderfundstelle, denn dank des schönen Wetters wurden das Familien-Platzl und die Wickelstation auf der Oidn Wiesn alternativ in Anspruch genommen. So wurden in der Wickelstation 114 (2010:321) Wiesn-Zwergerl gestillt und gewickelt. Die BRK-Damen und die MitarbeiterInnen des Jugendamtes betreuten 48 (2010:37) „verlorene“ Kinder.

Security Point
Im Rahmen der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ stand mit dem Security Point auf dem Oktoberfest wieder eine Anlaufstelle für Frauen in unterschiedlichsten Notlagen auf dem Oktoberfest zur Verfügung. Betreut wurde dieser Service von geschulten Mitarbeiterinnen der Initiativen AMYNA – Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch, IMMA – Initiative Münchner Mädchenarbeit und dem Frauennotruf München, die mit Rat und Tat hilfesuchenden Wiesn-Besucherinnen zur Seite standen. Die mehrfach prämierte Aktion wurde 2010 mit dem Anita-Augspurg-Preis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet und setzt ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung auf Volksfesten. Die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude und Bürgermeisterin Christine Strobl stehende Aktion wird unterstützt durch die Stiftung „Hänsel+Gretel“. Mit diesem spezifischen Hilfsangebot für Mädchen und Frauen ist das Oktoberfest weltweit führend und wird seiner
Vorbildfunktion als innovatives Volksfest gerecht.

Fundstücke
Bis Wiesn-Schluss zählte das Wiesn-Fundbüro rund 4.750 Fundstücke, darunter 1.300 Kleidungsstücke, 1.045 Ausweise, 520 Geldbörsen, 425 Schlüssel, 390 Mobiltelefone, 370 Brillen, 290 Taschen, Rucksäcke und Beutel, 90 Fotoapparate, 80 Schmuckstücke und Uhren sowie 80 Regenschirme.
Als Kuriosa wurden abgegeben: Eine lebendige Blattheuschrecke (8 Zentimeter groß), ein Wikingerhelm, ein Megafon, ein Koffer mit Musiknoten, ein Rucksack mit zwei Camping-Stühlen, ein Rollator (abgeholt), zwei Krücken (nicht abgeholt) und, am 1. Oktober, ein Gebiss.

Die Branddirektion spricht von einer „normalen“ Wiesn. Das Gesundheitsamt meldete keine besonderen Vorkommnisse.

Strom, Gas, Wasser
Durch die stetig gestiegenen Temperaturen ist der Verbrauch bei Gas und Strom generell gesunken. Der Wasserverbrauch überstieg leicht die Marke von 100.000 Kubikmetern. 2.950.000 Kilowattstunden Strom wurden in diesem Jahr verbraucht (inklusive Oide Wiesn). Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um ca. 3 Prozent. Der Gasverbrauch von 205.000 Kubikmeter erreicht durch die hohen Temperaturen
bei weitem nicht den Verbrauch des Vorjahres (ca. 11 Prozent Rückgang).

Wiesn-Pressestelle
Die Pressestelle zählte rund 3.726 Journalistenkontakte (2010: 3.983) aus dem In- und Ausland wie Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Katar, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Taiwan und den USA. Es wurden 404 Dreh- und Fotogenehmigungen an verschiedene Film- und TV-Teams sowie Onlinedienste erteilt. 52 Pressemitteilungen mit einer Auflage von rund 9.000 Stück wurden im Vorfeld und während der Wiesn ausgegeben.

Engagierter Einsatz aller Beteiligten
Alle Dienststellen im Servicezentrum leisteten auch in diesem Jahr einen großartigen Einsatz. Die Festleitung dankt allen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Wiesn-Beschickern für die gute Zusammenarbeit!

Abschließende persönliche Bemerkung

Obwohl ich eigentlich gar nich so weit weg von München wohne, war das meine erste „Wiesn“ und ich muss sagen, was man über dieses Volksfest erzählt, stimmt. Es ist eine sehr spezielle Stimmung und unbedingt einen Besuch wert. Sollte ich nächstes Jahr zu der Zeit nicht irgendwo in der Weltgeschichte umherschwirren, komme ich wieder!

Quelle: Landeshauptstadt München Pressestelle – Wiesn-Pressestelle

Fasten und verwöhnen – Schloss Warnsdorf in Schleswig-Holstein: Neue Kräfte für die kalte Jahreszeit

In Schloss Warnsdorf, Norddeutschlands ältester Fastenklinik, begegnet man dem aufkommenden Winterblues mit einem besonderen Wohlfühlprogramm. Foto: djd/Privatklinik Schloss Warnsdorf

In Schloss Warnsdorf, Norddeutschlands ältester Fastenklinik, begegnet man dem aufkommenden Winterblues mit einem besonderen Wohlfühlprogramm. Foto: djd/Privatklinik Schloss Warnsdorf

(djd/pt). Während sich die Natur ohne weiteres auf den Winter einstellt, reagieren nicht wenige Menschen matt und müde auf die jahreszeitlichen Veränderungen. Ursache ist die geringere Lichteinwirkung, die zu leichten Verstimmungen, aber auch zu einer handfesten Winterdepression führen kann. Damit Körper, Geist und Seele fit und gesund durch die dunkle Jahreszeit kommen, hilft oft schon eine kleine Auszeit.

Keine Chance dem Winterblues

In Schloss Warnsdorf, Norddeutschlands ältester Fastenklinik, begegnet man beispielsweise dem aufkommenden Winterblues mit einer speziellen Lichttherapie, begleitendem Aktiv-Sportprogramm, meditativen Entspannungsübungen und einem besonderen Wohlfühlprogramm. Ein typischer Fastentag auf dem historischen Herrensitz in Schleswig-Holstein beginnt mit einem großen Glas Tee, der morgens ans Bett serviert wird.

Nach der Frühgymnastik und den Kneippschen Güssen ist der Vormittag ausgefüllt mit Gymnastik, Nordic Walking oder Aquafitness. Nach der Suppe zum Mittagessen heißt es Ausruhen. Ein feuchtwarmer Wickel unterstützt dabei die Leber bei der Entgiftung. Am Nachmittag lässt man sich in der Kosmetikabteilung mit einer klassischen Gesichtsbehandlung und einer Aroma-Wellness-Massage verwöhnen oder entscheidet sich für Entspannung bei Qigong, Yoga oder autogenem Training. Mit Vorträgen, Kochdemonstrationen für eine sinnvolle Ernährung nach dem Fasten, Lesungen oder klassischen Konzerten findet der Tag seinen Ausklang.

Nebenbei purzeln auch die Pfunde

Für das leibliche Wohl sorgt auf Schloss Warnsdorf Küchenchef Ingo Lorenz. Auch wenn es zunächst widersprüchlich klingt, die Küchenbrigade hat alle Hände voll zu tun. Denn zum Fasten – mit maximal 300 Kilokalorien pro Tag – gehören neben Mineralwasser auch flüssige Obstcocktails, herzhafte Suppen und köstliche Teemischungen wie der „Schloss Warnsdorf Tee“ aus Zitronengras, Linden- und Holunderblüten, Birkenblättern und Ringelblume. Daneben bietet die Küche schmackhafte Reduktions- und individuelle Spezialdiäten sowie Wunschkost auf Basis der Vollwerternährung an. Unter www.schloss-warnsdorf.de gibt es alle Informationen.

Buchtipp: „Fasten und Genießen“

Nach dem Fastenbrechen sollte die tägliche Kalorienaufnahme um rund 200 Kalorien pro Woche langsam angehoben werden. Mit den Tipps und Anregungen von Ingo Lorenz, Küchenchef in Schloss Warnsdorf, ist das ganz einfach. Das Buch „Fasten und Genießen“ enthält neben einer Reihe von gesunden Rezepten für Frühstück, Zwischenmahlzeiten und Abendessen auch Drei-Gänge-Menüs, die mit gerade einmal 300 Kalorien zu Buche schlagen. So lässt sich die Traumfigur spielend und mit Genuss halten (85 Seiten, 19,90 Euro, zu beziehen über Schloss Warnsdorf, Telefon 04502-8400).

Quelle: djd/Privatklinik Schloss Warnsdorf

Traumziele für Globetrotter: Worauf es bei der Planung von Fernreisen ankommt

Sheraton Miramar Resort, El Gouna, Ägypten

Sheraton Miramar Resort, El Gouna, Ägypten

(djd/pt). Wenn die dunkle Jahreszeit Einzug hält, zieht es Tausende Bundesbürger in die Ferne: Exotische Ziele locken mit angenehmen Temperaturen, weiten Stränden und fremder Kultur. „Eine Fernreise ist ein einmaliges Erlebnis. Damit die Urlaubsfreude allerdings ungetrübt bleibt, sollten Urlauber etwas Zeit in die Vorbereitung investieren“, empfiehlt Thorsten Blum, Geschäftsführer des Onlineportals Reisemesse.de. Bei der Wahl des Reiseziels fängt dies bereits an. „Wer Strandvergnügen pur sucht und Wassersport liebt, ist im Winterhalbjahr auf einer der Karibikinseln oder auf den Malediven gut aufgehoben. Exotische Kulturen und große Metropolen lassen sich hingegen in Fernost entdecken“, so Blum.

Überblick auf einen Klick

Wer sich einen ersten Überblick verschaffen möchte, findet auf www.reisemesse.de anbieterübergreifend aktuelle Angebote, Trends und Tipps, von Individualtouren über Pauschalangebote bis zur Kreuzfahrt unter Segeln. Ein Vorteil: Der Urlauber erhält mit nur einem Klick einen umfassenden Überblick und kann von einem Kontinent zum anderen wechseln. Reiseanbieter für individuelle Touren durch das südliche und östliche Afrika finden sich ebenso auf dem Portal wie Studienreise-Angebote nach Fernost oder individuell zusammenstellbare Touren durch die USA.

Gesund in den Tropen

„Ganz gleich für welche Urlaubsform man sich entscheidet: Man sollte auf jeden Fall durch einen Reisemediziner den eigenen Impfstatus überprüfen lassen. Eine gut sortierte Reiseapotheke darf ebenso wenig fehlen wie ein guter Sonnenschutz. Man sollte die Kraft der Strahlung unter tropischem Himmel auf keinen Fall unterschätzen“, so Blum. Auch für den langen Hin- und Rückflug sollte man sich gut rüsten und zum Beispiel vorbeugend Thrombosestrümpfe verwenden.

Ein weiterer Tipp: „Bei der Reisekasse sollte man eine Mischung aus Bargeld, Kreditkarten und gegebenenfalls Reiseschecks wählen, um für alle Fälle gerüstet zu sein“, so Reisemesse-Experte Blum. Wer über nur geringe englische Sprachkenntnisse verfügt, sollte generell geführte Touren gegenüber individuellen Rundreisen bevorzugen. Gut gerüstet, steht damit unvergesslichen Urlaubstagen nichts mehr im Wege.

Weltweite Trends im Netz

Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien: Auf www.reisemesse.de findet der Reiselustige einen Überblick aller attraktiven Fernreiseziele weltweit. Die anbieterunabhängige Seite stellt interessante Touren und Reiseziele vor und bietet so einen schnellen Überblick bei der Suche nach dem persönlichen Traumurlaub. Der Vorteil für den Urlauber: Wo man früher viele Suchabfragen startete, genügt heute ein Klick, um an alle gewünschten Informationen zu gelangen.

Quelle: djd/thx/www.reisemesse.de

Deutschlands größtes Halloween-Spektakel: KürBissiges Gruselvergnügen für die ganze Familie

Kürbisgelb und apfelgrün leuchtet der Europa-Park in den Farben des Herbstes. Vom 1. Oktober bis 6. November 2011 hält die Zeit der spitzen Zähne wieder Einzug in Deutschlands größtem Freizeitpark. Der Europa-Park verwandelt sich in eine spektakuläre Herbstlandschaft, in der unheimliche Nachtgestalten zwischen Tausenden Kürbissen, Äpfeln, Maisstauden, Skeletten, Chrysanthemen und Strohballen ein gruseliges Zuhause finden. Doch damit nicht genug: Das Showprogramm, die Parade, die Gastronomie, die Hotels und sogar einige Attraktionen passen sich der schaurigen Jahreszeit an und erwarten alle Besucher mit außergewöhnlichen Highlights. Darüber hinaus bieten die „Horror Nights starring Marc Terenzi“ bereits seit dem 23. September eine komplett neue Themenwelt auf einer über doppelt so großen Fläche, in der Besucher morbide Kirmesluft schnuppern können.

Halloween ist in Deutschlands größtem Freizeitpark bereits seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil. Ein orange leuchtender Teppich aus über 160.000 Kürbissen in allen Farben und Formen legt sich über die Parklandschaft. Gemeinsam mit mehr als 100.000 Herbstpflanzen –darunter 15.000 Chrysanthemen – 3.000 Strohballen, 6.000 Maispflanzen, Spinnenbäumen, klapprigen Skeletten und gespenstischer Illumination sorgt die Vielfalt an unterschiedlichen Kürbissen für herbstlich-bunte Akzente in schauderschönem Ambiente.

Einen Höhepunkt der Kürbisdekoration finden die Gäste im malerischen Ambiente des Schlossparks: Ob Zwilling, Krebs oder Schütze – Besucher können sich hier auf die Suche nach ihrem Sternzeichen begeben. Alle zwölf astrologischen Zeichen sind dort als gewaltige Kürbisfiguren zu entdecken. Neben Kürbissen steht kaum eine andere Frucht so sehr für den Herbst wie der Apfel. Ebenfalls im Schlosspark entsteht erstmals ein gigantisches Kunstwerk aus Äpfeln – etwa 20.000 rote und grüne Äpfel lassen auf 80 Quadratmetern eine überdimensionale Europa-Karte entstehen und geben der Halloweenzeit damit eine weitere herbstliche Facette.

Halloween-Highlights für Groß und Klein:

Die aufwändigste Halloweendekoration Deutschlands bietet dabei den perfekten Rahmen für die Showhighlights im Herbst. Bei „Tortuga – Vergessene Piraten“ können die Gäste Mut beweisen, denn im Gruselkeller tief unter dem Skandinavischen Themenbereich sorgen Live-Akteure für Gruselspaß. In der Eisshow „Halloween on Ice“ verzaubern Geister und Dämonen die Besucher mit ihren eleganten Bewegungen auf zwei Kufen und in „Dark Side of the Night“ auf der Italienischen Bühne begeistern die Darsteller des Europa-Park mit Live-Gesang und Akrobatik in der Abenddämmerung.

Die kleinsten Besucher können sich im schauderschönen Halloween-Dorf vor dem Europa-Park Historama zurechtmachen lassen: Freche Frisuren, Henna Tattoos und schaurige Gesichtsbemalungen sorgen für den richtigen Look. Beim fratzigen Kürbisschnitzen oder Geistermalen mit der Euromaus wird dann die Kreativität getestet, bevor beim Halloween Fotopoint ein Erinnerungsfoto geschossen wird.  Erste Gruselerfahrungen können die Kleinen in der Euromaus-Halloween-Show „Die Euromaus und die Mumie“ sammeln. Im Magic Cinema 4D tauchen die Gäste im „Haunted House“ in die dreidimensionale Welt eines spukenden Hauses ein, bevor mehr als 80 skurrile Gestalten bei der Happy-Halloween-Parade durch den Park ziehen und fröhlichen Schabernack treiben.

Das viele Gruseln macht natürlich hungrig. Mit herbstlicher Kürbiscremesuppe, gebackenem Kürbis mit Kürbis-Chili-Dip, gebackenen „Spinnenbeinen“ mit Tomatensoße oder blutrotem „Dracu-Secco“ sorgen  die gastronomischen Leckerbissen im Park und Hotel Resort für Halloween-Feeling.

Während sich Geister, Hexen und Kobolde nach einem langen Tag in ihre Katakomben und dunklen Gruften zurückziehen, locken im Hotel Resort die bequemen Betten.  Doch aufgepasst: All diejenigen Gäste, die eines der speziell dekorierten Halloween-Zimmer in den Hotels „Colosseo“ und „Castillo Alcazar“ oder im Camp Resort gebucht haben, brauchen vielleicht auch nachts starke Nerven, wenn sie ein Auge zumachen wollen…

Halloween-Festival

Die Festivalwoche vom 28.10. bis zum 6.11. bildet dann den fulminanten Abschluss der Halloween-Zeit. Kobolde und Dämonen treiben im Park ihr Unwesen. Auf dem Gruselmarkt im Schlosspark können Gruselfans nach mittelalterlichen Kleidern, schmiedeeisernen Laternen und außergewöhnlichen Accessoires stöbern, während sich die  Gruselparade der Nachtgespenster langsam durch den dämmrigen Park zieht. Abendliches Highlight der Festivalwoche ist das Show-Spektakel „Mysteria – Castillo Mystico“ auf dem Festivalgelände.

Während der Halloween Festival-Woche bietet der Europa-Park seinen Gästen ein spezielles Abendticket zum Preis von 17,50 €, welches ab 16 Uhr zum Besuch des Festivals berechtigt.

Horror Nights starring Marc Terenzi

Wem schon Kakerlaken einen Ekelschauer über den Rücken laufen lassen und grauenvolle Alpträume von besessenen Seelen schlaflose Nächte bereiten, der hat noch nie dem blanken Horror ins Gesicht gesehen! Bei den „Horror Nights starring Marc Terenzi“ bekommt der Schrecken eine neue Dimension. Vom 23. September bis 6. November übernehmen abends die Untoten das Regiment im Europa-Park. Immer freitags bis sonntags sowie am 3., 31. Oktober und 1. November 2011 ab 20 Uhr tasten sich zähnefletschende Zombies durch die Dämmerung. In diesem Jahr wurde die Fläche gleich verdoppelt. Die „Horror Nights starring Marc Terenzi“ bieten eine komplett neue Themenwelt und lassen die Besucher morbide Kirmesluft schnuppern.

Weitere Informationen und Tickets unter www.horror-nights.de.

SWR3 Halloween-Party

Die legendäre SWR3-Band, SWR3 Goes Clubbing mit Live-Drums- und Saxophon, Monsterkracher von den SWR3-DJs, Cowrock von „Big Dig & The Sidechicks“, ein  Kostüm-Contest sowie ein großes Feuerwerk – das alles erwartet die Besucher am 31. Oktober bei der großen SWR3 Halloween-Party im Europa-Park. Alle Gäste, die eine Auszeit von der Tanzfläche brauchen, können sich bei einer erfrischenden Fahrt mit den extra lange geöffneten Attraktionen abkühlen.

Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2011 noch bis 6. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Winter 2011/12: 26. November 2011 bis 8. Januar 2012, täglich von 11 bis 19 Uhr (außer 24./25. Dezember). Infoline: 01805 / 77 66 88 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.). Weitere Informationen auch unter www.europa-park.de und unserem Blog über die Region Rust.

Quelle: Europa-Park

Neue Kraft tanken – Waldviertel: Gesunde Erholung in idyllischer Umgebung

Das Waldviertel ist ein Eldorado für Aktive. Foto: djd/Destination Waldviertel/Robert Herbst

Das Waldviertel ist ein Eldorado für Aktive. Foto: djd/Destination Waldviertel/Robert Herbst

(djd/pt). Bewegung, gesunde Ernährung oder Entspannungsübungen kommen im stressigen Alltag meist zu kurz. Viele Menschen fühlen sich ausgepowert und sehnen sich nach etwas Erholung. Anstatt im nächsten Urlaub eine anstrengende Städtetour zu absolvieren, sollte man sich Zeit für einen Gesundheitsurlaub nehmen. Fernab der Touristenströme, inmitten reizvoller Natur und klarer Luft, bietet das niederösterreichische Waldviertel ausreichend Gelegenheit, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun. Die idyllische Region im Norden Österreichs ist nicht nur ein kleines Paradies für Wanderer und Radfahrer, sondern auch eine der gesündesten Gebiete der Alpenrepublik. Das leichte Reizklima, die intakte Umwelt und das große Angebot an Gesundheitszentren ermöglichen hier einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub.

Heilfasten und kulinarische Genüsse

Seminare und Kurse zum Heilfasten, zu gesunder Ernährung oder zum Stressabbau, Kreativprogramme mit Gymnastik, Nordic-Walking-Kurse oder geführte Wanderungen: Bei dem breitgefächerten Angebot der Gesundheitszentren und Hotels finden Gäste genau das passende Angebot für sich und ihre Bedürfnisse. Und wer sich nicht gerade für das Heilfasten hinter den beschaulichen Mauern des Klosters Pernegg oder im Gesundheitshotel Klosterberg entschieden hat, kann sich auf kulinarische Gaumenfreuden einstellen. Denn Erholung und Geschmack gehören im Waldviertel zusammen. In der Waldviertler „Xundheitswelt“ etwa, einem Zusammenschluss von sieben Gesundheitszentren, Hotels und Pensionen, tragen drei Betriebe die Auszeichnung „Grüne Haube“. Sie garantiert gesunde Ernährung in höchster Qualität.

Individuelle Therapieangebote

Auch für Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie rheumatischen Erkrankungen oder Beschwerden im Herz-Kreislauf-Bereich ist das Waldviertel das passende Urlaubsziel. So bietet etwa das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapieangebote in Kombination mit einem Vier-Sterne-Komforthotel an. Das moderne Gesundheitszentrum Moorheilbad Harbach ist auf rheumatische Erkrankungen, orthopädische Rehabilitation und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus spezialisiert.

Unter www.waldviertel-angebote.at finden Interessierte alle Informationen zur Region und zu interessanten Pauschalen im Internet. Dazu zählen etwa Entspannungstage im Sole-Felsen-Bad Gmünd oder eine 3-Tages-Pauschale in der Waldviertler „Xundheitswelt“.

Gesundes Waldviertel

Das Waldviertel in Niederösterreich ist bekannt für seine besondere Kompetenz im Bereich Gesundheitsurlaub. Hier finden Urlauber ein breit gefächertes Angebot an aktiver Vorsorge in Kombination mit komfortablen Unterkünften. Speziell an Frauen richten sich die Angebote des neu eröffneten „la pura women’s health resort“ (www.lapura.at) im Kamptal. Es ist Österreichs erstes Gesundheitsresort mit einem speziellen Fokus auf Frauengesundheit. Die ausschließlich weiblichen Gäste können hier neue Kraft tanken.

Quelle: djd/Destination Waldviertel

Halloween Horror Fest im Movie Park Germany

Vom 6. Oktober bis 5. November geht der europaweit bekannteste und größte Horror Event in die 13. Runde. Den Gästen des Film- und Entertainmentparks in Bottrop-Kirchhellen wird dann an jedem Donnerstag, Freitag und Samstag das Fürchten gelehrt. Immer von 18 bis 22 Uhr sorgen rund 200 Dämonen, Monster, Zombies und anderen höllische Kreaturen dafür, dass den Gästen das Blut in den Adern gefriert.

Im Schutz des Nebels und umgeben von mystischer Musik schleichen sich die Kreaturen an die Besucher heran und sorgen mit ihrem abscheulichen Äußeren, markerschütternden Schreien oder durchbohrenden Blicken garantiert für Gänsehaut.

Über eine Million Horror-Fans

Genau dieses Prinzip hat das Halloween Horror Fest so erfolgreich gemacht. Als Movie Park Germany als erster Freizeitpark das amerikanische Halloween Fest vor 13 Jahren nach Deutschland holte, war man sich der Auswirkungen nicht bewusst. Über 1,6 Millionen Besucher haben sich seitdem ihren Ur-Ängsten im Movie Park Germany gestellt. An einigen Tagen gab es sogar Besucherrekorde von fast 30.000 Gästen. Diese Leistung wurde bereits sechsmal in Folge mit dem Parkscout.de-Award für das „Beste Event des Jahres“ prämiert.

400 zusätzliche Jobs und vier Horror-Labyrinthe

Solch ein Qualitätssiegel erfordert eine kontinuierliche Verbesserung des Halloween Horror Festes in jedem Jahr. Nur für die 17 Veranstaltungstage werden über 200 Monster-Darsteller und 200 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, vier zusätzliche, aufwendig gestaltete Horror-Labyrinthe errichtet und eine eigens produzierte Halloween-Show aufgeführt. Die vier Horror-Labyrinthe sind ebenfalls mit Monstern und Kreaturen besetzt und fordern auch hartgesottene Horror-Fans heraus: Enge Gänge, totale Dunkelheit, grausige Szenerien und ohrenbetäubender Lärm sind die Zutaten für ein echtes Grusel-Erlebnis.

Halloween für Kinder

Da das abendliche Horror Fest nicht für Kinder geeignet ist, findet tagsüber zwischen 12 und 17 Uhr das Kinder Halloween mit Kürbis schnitzen, Kinder schminken, Vogelscheuchen basteln und dem typischen Trick-or-Treat-Spiel statt.

Tickets

Alle Halloween-Zusatzattraktionen sind im regulären Eintrittspreis enthalten. Ab 15 Uhr gibt es das After-Dark-Ticket mit einem reduzierten Eintrittspreis. Tickets für den 29., 30. und 31. Oktober gibt es aufgrund des zu erwartenden Besucheransturms ausschließlich über den Vorkauf. Weitere Informationen und Tickets unter www.moviepark.de oder bei facebook.

Aushilfen gesucht

Der Film- und Entertainmentpark sucht ab sofort noch Aushilfen für den Oktober. Gesucht werden Mitarbeiter für die Gastronomie, die Fahrgeschäfte und Shops sowie für Reinigungstätigkeiten in Voll- und Teilzeit. Voraussetzung ist die Volljährigkeit und eine hohe Serviceorientierung.

Anfahrt und Parken

An den letzten drei Oktoberwochenenden wird es auf den Strecken der Regionalbahnen RE 14 (Essen-Dorsten), RB44 (Oberhausen-Dorsten) und RB 43 (Dortmund-Dorsten) Sonderzüge mit Halt in Feldhausen geben. An den letzten beiden Oktoberwochenenden sperrt Movie Park Germany wie in den Vorjahren alle Zufahrtsstraßen zum Ortskern von Feldhausen ab, um das Wild-Parken und die Störung der Anwohner zu verhindern.

Quelle: Movie Park Germany

Im Oktober noch einmal richtig Sonne tanken: Pierre et Vacances Resort mit Angeboten für den Herbst

In diesem Jahr noch mit der Familie in die Sonne? Alle sollen auf ihre Kosten kommen, am liebsten nicht weit entfernt? Ideal: die Resorts von Pierre et Vacances in Südfrankreich und Spanien. Die autofreien Dörfer in Spitzenlage haben große Badelandschaften, bieten Sport- und Freizeitaktivitäten für jedes Alter, internationales Entertainment, Babybetreuung, Kinder- und Jugendclubs sowie Restaurants, Bars und Geschäfte. Für Familien wichtig: Die komfortablen Apartments und Ferienhäuser bieten Unabhängigkeit und Privatsphäre wie zuhause. Vieles ist inklusive, Komfort-Services können flexibel dazu gebucht werden. Ein Pluspunkt sind die familienfreundlichen Preise; auch während der Schulferien im Herbst lädt Europas Nummer Eins für Ferienhäuser und Apartments mit bis zu 30 Prozent günstigeren Last-Minute-Angeboten ein.

Côte d’Azur – Mitten in einem 210 Hektar großen Naturpark zwischen Cannes und Saint Tropez liegt das Resort Cap Esterel. Die Kulisse: im Blick das tiefblaue Mittelmeer, im Rücken das rötliche Esterel-Massiv. Zur Anlage gehören ein Pony-Club und Reitzentrum sowie zwei Spas. Wie in allen Feriendörfern werden diverse Freizeitaktivitäten kostenfrei angeboten, hier zum Beispiel geführte Ausflüge in die Umgebung, Golf-Schnupperkurse und Animationsprogramme für Familien. Eine Woche ab 22. oder 29. Oktober im Studio für bis zu fünf Personen kostet zum Last-Minute-Preis 448 Euro.

Das Ferienresort Pont-Royal en Provence. Bild: Pierre & Vacances.

Das Ferienresort Pont-Royal en Provence. Bild: Pierre & Vacances.

Provence – Das Resort Pont-Royal en Provence in der Naturlandschaft des Luberon ist mit seinem umfangreichen Angebot eine hervorragende Adresse für Sportbegeisterte. Golfer finden hier einen 18-Loch-Parcours von Ballesteros, Kurse können im Voraus gebucht werden. Auch Reitkurse sind buchbar. Zum Dorf gehört sogar ein Bauernhof und auf dem eigenen Bauernmarkt werden regionaltypische Spezialitäten angeboten. Die Woche im Zweizimmer-Apartment für vier Personen gibt es bei Anreise am 29. Oktober Last Minute für 480 Euro.

Costa del Sol – Spanisches Lebensgefühl mit Blick auf Gibraltar bietet das Resort Terrazas Costa del Sol. Es ist besonders auf Familien mit kleineren Kindern eingerichtet. Inklusive sind hier außerdem Bogenschieß-Schnupperkurse, Fitnesstraining und Wassergymnastik sowie internationale Show- und Tanzabende. Last Minute kostet eine Woche ab 8. Oktober im Zweizimmer-Apartment für vier Personen nur 375 Euro.

Informationen, Angebote und Buchungen: www.pierreetvacances.de und in Reisebüros.

Quelle: Pierre & Vacances

Center Parcs Herbstferien-Special: Ferienhaus für vier Personen ab 299 Euro

Erlebnisreiche Familienferien – Karibik-Feeling inklusive

Karibik-Feeling im Aqua Mundo der Center Parcs. Bild: Center Parcs

Karibik-Feeling im Aqua Mundo der Center Parcs. Bild: Center Parcs

Zum Herbstbeginn bietet Center Parcs besonders familienfreundliche Preise für die kommenden Schulferien: einen vier- oder fünftägigen Kurzurlaub gibt es in komfortablen Ferienhäusern bereits ab 299 Euro für vier Personen, einschließlich spritziger Badefreuden im subtropischen Wasserparadies Aqua Mundo. Die Anlagen von Center Parcs liegen mitten in der Natur und sind eine perfekte Basis für ausgedehnte Wanderungen oder Radtouren durch die bunt gefärbte Herbstlandschaft. In den Ferienparks selbst gibt es für alle Familienmitglieder ein umfangreiches Allwetter-Sport- und Unterhaltungsangebot.

Erlebniswanderungen, Nordic Walking, Mountainbike- und Radtouren – In Center Parcs Park Eifel bei Koblenz werden im Herbst spannende Familien-Erlebniswanderungen mit Waldpädagogen angeboten. Der größte Nordic Fitness Park Europas liegt in unmittelbarer Nähe und für Mountainbike- und sportliche Fahrradtouren ist die Umgebung ebenso perfekt geeignet, wie die Region um den Park Hochsauerland bei Winterberg. Wer lieber im Flachland unterwegs ist, findet beispielsweise in Center Parcs De Huttenheugte in den Niederlanden ein hervorragendes Terrain für ausgedehnte Touren auf endlosen Fahrradwegen.

Spielparadies, Fußball-Welt, Abenteuerinsel, seltene Tiere – Der Hit bei Kindern im Park Eifel ist die 1.000 Quadratmeter große Indoor-Spielwelt BALUBA. Wie das Runde ins Eckige kommt, lernt der Nachwuchs auf Indoor-Fußballfeldern in der Soccer-World im Park Hochsauerland. Und in De Huttenheugte erwartet die Kleinen eine Abenteuerinsel mit Spielplatz, Kinder-Bauernhof, Waschbären-Aufzuchtstation und Sternwarte. Nervenkitzel für Mutige jeden Alters dagegen bietet der Kletterparcours im Hochseilgarten „High Adventure Experience“ oder der freie Fall im „Leap of Faith“.

Ab ins Warme – Sollte es draußen zu kalt und unfreundlich sein, im Aqua Mundo herrscht immer Karibik-Klima mit garantiertem Wasserspaß. Wer sich richtig aufheizen möchte, ist in den Saunalandschaften der Parks richtig. Einige Anlagen haben außerdem ein Wellness-Center mit umfangreichem Verwöhn-Programm. Und abends kann man die erlebnisreichen Herbsttage ganz privat in der gemütlichen Geborgenheit des Ferienhauses gemeinsam ausklingen lassen.

Quelle: Center Parcs

Bergauf und bergab im schönsten Dorf Österreichs: Das Tiroler Alpbachtal ist idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren

Traditionelle Häuser, blumengeschmückte Fassaden: Alpbach ist Österreichs schönstes Dorf. Foto: djd/Apollomedia

Traditionelle Häuser, blumengeschmückte Fassaden: Alpbach ist Österreichs schönstes Dorf. Foto: djd/Apollomedia

(djd/pt). Wer gerne aktiv in den Bergen unterwegs ist, hat jetzt wieder Hochsaison. Das Tiroler Alpbachtal beispielsweise ist ein abwechslungsreiches Revier für Wanderer und Mountainbiker. Der Ort Alpbach liegt auf einem sonnigen Plateau zwischen Kitzbüheler und Zillertaler Alpen und wurde 1983 wegen seines authentisch erhaltenen Ortsbilds und seines Blumenschmucks als schönstes Dorf Österreichs ausgezeichnet.

Idealer Ausgangspunkt für spätsommerliche Entdeckungstouren sind Hotels wie zum Beispiel der Alpbacherhof. Das Vier-Sterne-Superior-Haus bietet Aktivurlaubern alles, was sie für einen gelungenen Urlaub brauchen. Dazu gehört unter anderem ein Wander-Servicepaket inklusive Wanderführer, Ausrüstung und Alpbachtal Seenland Card für die kostenlose Benutzung der Bergbahnen.

Servicepaket für Bergradler

Auch Mountainbiker sind willkommen. Wer sein eigenes Rad nicht im Gepäck hat, kann sich gegen eine geringe Gebühr eines ausleihen. Ob Profibiker oder Genussradler – vom Hotel aus starten zahlreiche Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade. Ein Bike-Paket inklusive Leihrad, Helm, GPS-Armband, Tourenkarten und vielen Extras ist für 39 Euro Aufschlag auf den normalen Übernachtungspreis erhältlich. Unter www.alpbacherhof.at gibt es weitere Informationen dazu.

Müde Muskeln werden wieder munter

Nach viel Bergauf und Bergab können Aktive im Alpbacherhof zur Ruhe kommen. Zuerst wartet die kulinarische Belohnung mit Kuchen vom Büfett oder einer warmen Suppe. Dann geht es in den neuen, 1.000 Quadratmeter großen Spa- und Wellnessbereich. Müde Muskeln werden im Nature Spa mit den zehn Bade-, Relax- und Schwitzattraktionen wieder munter, ob in der Bio-Zirbensauna oder bei Anwendungen wie der Unterwassermassage in der Sauerstoffwanne. Am Abend liefert das exzellente Küchenteam neue Energie für den nächsten Tag. Ob mediterrane Küche oder Tiroler Schmankerl, die ausgesuchten Zutaten für das Fünf-Gänge-Menü kommen überwiegend aus der Region.

Der Alpbacherhof in Kürze

  • – Anreise: Mit dem Auto über die A 8 München – Rosenheim – Kufstein – Ausfahrt Kramsach-Brixlegg-Alpbachtal. Mit der Bahn bis Brixlegg. Mit dem Flugzeug nach Innsbruck (57 Kilometer).
  • – Frühbucher: Ab 60 Tagen vor Ankunft gibt es einen Bonus von 30 Euro bei Buchung ab sieben Tagen und pro Zimmer oder Suite. Ausgenommen ist die Weihnachts- und Silvesterwoche.

Kontakt:
A-6236 Alpbach 279
Telefon: 0043-5336-5237
E-Mail: hotel@alpbacherhof.at

Unter www.alpbachtal.at gibt es mehr Informationen zur Region.

Quelle: djd/Apollomedia

Buntes Herbsttreiben am Achensee: Bergfans kommen rund um den größten See Tirols auf Touren

Pertisau am Achensee ist das Tor zum Alpenpark Karwendel. Foto: djd/Apollomedi

Pertisau am Achensee ist das Tor zum Alpenpark Karwendel. Foto: djd/Apollomedi

(djd/pt). Im Spätsommer und Herbst ist Hochsaison für alle Bergfans. Wenn die Luft klar ist und die Bäume ihr buntes Kleid anziehen, gehen Wanderer und Mountainbiker auf Tour. Besonders spektakulär zeigt sich die Natur ab September etwa rund um den Achensee. Der größte See Tirols ist an sich schon ein besonderer Fleck in den Alpen. Mit seiner türkisgrünen, zwischen Rofan- und Karwendelgebirge eingebetteten Wasserfläche erinnert er an eine Fjordlandschaft. Direkt am Seeufer auf 940 Meter Höhe liegt Pertisau. Der gemütliche 600-Einwohner-Ort ist das Tor zum Alpenpark Karwendel, einem der größten Naturparks in Europa.

Pauschalen für Aktive und Genießer

Ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die Bergwelt ist zum Beispiel das Hotel „Das Pfandler“. Das Vier-Sterne-Hotel bietet niveauvolle Tiroler Gemütlichkeit und Kulinarik sowie Spezialangebote für Aktive und Genießer. Wer es gerne gemütlich angeht, entscheidet sich für die Pauschale „Buntes Herbsttreiben“ mit fünf Übernachtungen und Halbpension. Dazu gibt es eine Berg- und Talfahrt mit der Karwendel-Bergbahn, eine Latschenkiefer-Packung und eine Rückenmassage im Vitalbereich (bis 1. November 2011). Bewegungshungrige fühlen sich während der sechstägigen „Wanderwoche“ (bis 28. Oktober 2011) wohl. Von Dienstag bis Freitag werden Themen-Wanderungen angeboten. Mit Wanderkarte und Wanderrucksack – beides liegt auf dem Zimmer bereit – können die Urlauber aber auch selbst auf Entdeckungstouren gehen. Unter www.pfandler.at gibt es weitere Informationen.

Leichte Radeltouren, kulinarische Höchstleistungen

Die Hoteliers-Familie Entner sorgt dafür, dass die Gäste ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen können. „Wellness findet bei uns vor allem draußen in der Landschaft statt“, sagt Markus Entner. Der Juniorchef zeigt Mountainbikern und solchen, die es werden wollen, höchstpersönlich die schönsten Plätze seiner Heimat. Die leichten bis mittelschweren Radeltouren schaffen auch Anfänger. Täglich auf Hochtouren laufen jedoch Küchenchef Anton Koller und sein Team, wenn es darum geht, frische und regionale Köstlichkeiten auf die abendliche Tafel zu zaubern.

Gut zu wissen

  • – Am hoteleigenen Golfsimulator kann man auf 18 verschiedenen Plätzen trainieren.
  • – Mit der Gästekarte ist die Benützung des Regionsbus kostenlos, es gibt Ermäßigungen bei verschiedenen Einrichtungen, z.B. bei der Karwendel-Bergbahn.
  • – Im „Pfandler Laderl“ gibt es aktuelle Tageszeitungen und nützliche Urlaubsartikel.
  • – Internetzugang über W-Lan Hotspot ist kostenfrei.

Kontakt: Das Pfandler
A-6213 Pertisau
Achensee, Tirol
Telefon: 0043-5243-5223
E-Mail: info@pfandler.at
www.pfandler.at

Quelle: djd/Apollomedia

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑