Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Freizeitpark (Seite 22 von 24)

Auf geht’s zur Wiesn – Oktoberfest 2009

16 Tage lang können sich heuer vom 19. September bis zum 04. Oktober Oktoberfest-Fans und solche, die es werden wollen, auf dem größten Volksfest der Welt in München amüsieren. Gestartet wird die Wiesn mit dem berühmten Ausruf “O’zapft is!” des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude beim traditionellen Fassanstich am Samstag, 19. September 2009, 12.00 Uhr in der Schottenhamel-Festhalle.

Seinen Ursprung fand das Oktoberfest anno 1810 in den Hochzeitsfeierlich-keiten des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I. von Bayern, und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Nach ihr ist auch das Festgelände mitten in der Stadt benannt: die Theresienwiese, von den Einheimischen liebevoll zur „Wiesn“ verkürzt. 24 Oktoberfeste mussten bisher ausfallen – in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, wegen Cholera-Epidemien in den Jahren 1854 und 1873. Heuer wird zum 176. Mal unterhalb der Bavaria wieder Lebenslust und Lebensfreude zu spüren sein, wenn es heißt, „Auf geht’s zur Wiesn!“.

Das Festgelände erstreckt sich über eine Fläche von 31 Hektar. 607 Betriebe wurden zugelassen, darunter 92 gastronomische Betriebe, 268 Schausteller, 305 Marktkaufleute sowie mehrere Servicebetriebe (Elektroinstallation, Zeltbau, usw.). Insgesamt sind rund 12.000 Personen auf dem Oktoberfest beschäftigt.

Organisation der Wiesn

Das Oktoberfest ist ein Fest der Landeshauptstadt München. Veranstalter ist das Tourismusamt der Landeshauptstadt München unter der Leitung von Tourismusdirektorin und Festleiterin Dr. Gabriele Weishäupl. Der zuständige Referent ist Dieter Reiter, Referat für Arbeit und Wirtschaft.

Neues von der Wiesn

  • The Tower – Das mit 35 Metern das höchste mobile Event Center der Welt setzt die Elemente Feuer, Wasser und Luft spektakulär in Szene, bietet 500 Meter Laufparcours und eine Aussichtsplattform in 28 Meter Höhe.
  • Flip Fly – In der brandneuen Rundum-Überkopf-Schaukel ist Beinfreiheit in 24 Meter Höhe zu erleben.
  • Parkour – Der Family Thrill Ride garantiert auch ohne Looping Hochstimmung für alle Generationen.
  • Techno Power – Love Parade war gestern, heute verpasst dieses rasante Hoch-Rundfahrgeschäft allen Volksfest-Ravern den richtigen Thrill im Geschwindigkeitsrausch.
  • Hex’n Wipp’n – Hier werden wilde Kerle zahm und ängstliche Naturen fröhlich, wenn es auf der Riesenschaukel drunter und drüber geht und sich die ganze Welt scheinbar überschlägt.
  • Silberturm – Das ultimative Freefall-Abenteuer für die ganze Familie ab 1,20 Meter Körpergröße.
  • Wiesn-Ticket-Service – Bequeme Planung und unkomplizierter Vorverkauf für Fahrscheine von ausgewählten Wiesn-Attraktionen im Internet.
  • Wildstuben – Eine neue Spezialitäten-Gastronomie mit Wildgerichten und bayrischen Schmankerl-Klassikern rundet das kulinarische Angebot auf der Wiesn ab.

Das Wiesn-Angebot

Festbier und Kulinarisches

In den 14 Festhallen mit zusammen über 100.000 Sitzplätzen wird das spezielle Oktoberfestbier der sechs Münchner Großbrauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus) mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent ausgeschenkt. Dazu schmecken bayerische Schmankerl wie Radi (Rettich), Obatzta (Angemachter Käse), Schweinswürstl, Brathendl oder Steckerlfisch. Eine Wiesn-Spezialität sind die Ochsen am Spieß in der Ochsenbraterei. Insgesamt laden rund 78 gastronomische Mittel- und Kleinbetriebe zum Feiern ein.

Bierpreis 2009: 8,10 Euro – 8,60 Euro
(2008: 7,80 Euro – 8,30 Euro)
Alkoholfreies Bier ist zum gleichen Preis erhältlich.

Immer wieder rundherum

Über 150 Fahr-, Schau- und Belustigungsgeschäfte laden zur Wiesn-Gaudi ein. Typisch für das Oktoberfest ist die besondere Mischung aus Hightech und Nostalgie. Neben den spektakulärsten Großfahrgeschäften wie „Höllenblitz“ oder „Flip Fly“ finden sich Traditionsbetriebe, die nur noch auf der Wiesn anzutreffen sind: zum Beispiel der Flohzirkus, die „Krinoline“, das „Teufelsrad“ und die Wiesn-Institution, das Varieté Schichtl. Rund 90 Prozent der Schaustellerbetriebe haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert; dazu gehören unter anderem die Schiffschaukeln, Rutschbahnen und Irrgärten.

Öko-Wiesn

Das mit dem „Öko-Oscar“ 1997 ausgezeichnete Oktoberfest ist auch weiterhin führend bei der Umsetzung umweltverträglicher und ökologisch relevanter Maßnahmen bei Großveranstaltungen: Abfallreduzierung, Wasser-Recycling, Verwendung von Öko-Strom “M-Strom Natur“ und Schmankerlangebote aus zertifiziertem Bio-Anbau und artgerechter Tierhaltung.

Die „günstige“ Wiesn

Familientage Dienstag, 22.09.2009 12.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, 29.09.2009 12.00 – 18.00 Uhr
(Ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise)
Mittagswiesn Montag – Freitag 10.00 – 15.00 Uhr
(an den Geschäften mit Mittagswiesn-Plakat  ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise)

Betriebszeiten der Wiesn

Beginn Samstag, 19.09.2009 12.00 Uhr – Anstich
Ende Sonntag, 04.10.2009 23.30 Uhr
Bierausschank

  • Samstag, 19.09.2009 12.00 Uhr
  • wochentags 10.00 Uhr – 22.30 Uhr
  • Sa, So 09.00 Uhr – 22.30 Uhr

Festhallen
Täglicher Musikschluss 22.30 Uhr
Tägliche Schluss-Stunde  23.30 Uhr
Mittelbetriebe
Tägl. Musikschluss/ Ausschankende 23.00 Uhr

Am 19.09. öffnen die Gaststättenbetriebe um 09.00 Uhr und dürfen ab 10.00 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen.
„Käfers Wiesnschänke“ und „Weinzelt“ geöffnet bis 01.00 Uhr, Ende des Ausschanks und Musikschluss 0.30 Uhr
Verkaufsstände Sa, 19.09.2009

Tipps für einen gelungenen Wiesnbesuch

  • – Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
  • Wer es gern gemütlich hat, der sollte die Freitagabende und Samstage für den Besuch meiden und die ruhigeren Tage unter der Woche für den Wiesnbummel wählen.
  • „Wiesnhits für Kids“ – eine Broschüre des Tourismusamts zeigt im Überblick Angebote und Serviceleistungen für Kinder und Familien; die Broschüre ist während der Wiesn u.a. im Servicezentrum Theresienwiese, an den Tourist-Infostellen am Marienplatz und im Hauptbahnhof kostenlos erhältlich.
  • Bitte darauf achten, dass sich Kinder unter sechs Jahren – auch in Begleitung Erziehungsberechtigter – nach 20.00 Uhr nicht mehr in Bierzelten aufhalten dürfen. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Anwesenheit auf der Festwiese ab 20.00 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
  • Kinderwagen sind von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt. An Samstagen sind Kinderwagen auf der Wiesn generell untersagt.

Großveranstaltungen zur Wiesn-Zeit in München

  • 14.09. – 19.09.,DRINKTEC 2009, Weltmesse für Getränke und Liquid Food Technologie, Neue Messe München
  • 27.09. – 29.09., GOLF EUROPE 2009, 17. Internationale Fachmesse für den Golfsport, M,O,C,
  • Bundesligaspiele der Fußballvereine FC Bayern München (2 Spiele) und des TSV 1860 (1 Spiel) sowie möglicherweise ein Champions League- und zwei DFB-Pokal-Spiele.

Die Wiesn im Internet

Unter weiter www.oktoberfest.eu können per Mausklick auf schnellstem Wege Informationen über das Oktoberfest abgefragt werden.

Das Wiesn-Zelte-Barometer liegt ebenfalls immer aktuell auf dieser Seite zum Abruf und zur Verwendung bereit.

Offizielle Pressemitteilung, (c) Stadt München

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Entdecker sparen mit der SchwarzwaldCard

So groß die Ferienregion ist, so vielfältig das Angebot an Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, Freizeit- und Erlebnisparks – so sorgfältig wird man auch das Urlaubsbudget planen wollen. Für Unternehmungslustige hat der Schwarzwald ein einzigartiges Angebot entwickelt, das richtig Geld sparen hilft: die SchwarzwaldCard.

Begeisterung löst bei den jungen Besuchern des Schwarzwaldes natürlich immer wieder der Besuch in einem der Freizeitparks aus. Der größte in der Ferienregion ist der „Europa-Park“ in Rust, beliebt sind auch der Vogelpark in Steinen bei Lörrach oder eine Wohnwelten-Zeitreise im Weber Haus „World of Living“. Diese führt durch Steinzeithöhlen, Wüstenlandschaften, über Baumhäuser bis zu einer Weltraumstation. Aber auch Waldklettergärten, Sommerrodelbahnen und Flussfahrten in den Rheinauen geben Familientrips den besonderen Kick. Und sollte es dann einmal regnen, findet man leicht ein trockenes Ausflugsziel. Zum Beispiel in einem Besucherbergwerk oder in einem der zahlreichen Museen.

154 mal Spaß und Spannung

Mit der SchwarzwaldCard haben Urlauber freien Eintritt bzw. freie Fahrt und weitere Vorteile bei 154 Attraktionen in der gesamten Ferienregion. Sie gilt bis 1. November 2009 an drei frei wählbaren Tagen. Entdeckungsfreudige Nutzer können so einiges sparen – insgesamt leicht um die 60 Euro. Viele Attraktionen gewähren auch über die drei Tage hinaus einmalig freien Eintritt. Wer also gut plant, kann mit der Vorteilskarte noch mehr sparen. Dabei hilft der Reiseführer SchwarzwaldCard mit Beschreibungen und Adressen der SchwarzwaldCard-Partner.

In der Basisversion kostet die SchwarzwaldCard für Erwachsene 32 Euro, für Kinder zwischen vier und elf Jahren 21 Euro und für Familien mit bis zu drei minderjährigen Kindern 99 Euro. In der Plus-Variante gewährt die Karte auch freien Eintritt in den Europa-Park Rust. Die „SchwarzwaldCard 09 Europa-Park“ kostet für Kinder 45,50 Euro, ab 12 Jahren 55,50 Euro und als Familiencard 189 Euro.

Ein Faltblatt und Infos zur SchwarzwaldCard gibt es bei Schwarzwald Tourismus, Ludwigstr. 23, 79104 Freiburg, Tel. +49 1805.661224, Fax: 661225 (je 14 Ct./Min., Mobilfunk je nach Vertrag.), www.schwarzwaldcard.info

Offizielle Pressemitteilung (c)  Schwarzwald Tourismus GmbH – www.schwarzwald-tourismus.info

Viele zusätzliche Highlights: Im August geht es im Europa-Park so richtig heiß her!

Mit zahlreichen zusätzlichen Show-Highlights ist im Europa-Park den ganzen August über jede Menge Action garantiert! Ob Karaoke, Piraten-Stuntshow oder Musical – Deutschlands größter Freizeitpark bietet im Sommer zusätzliche Angebote für jeden Geschmack.

All diejenigen, die vom vielen Schreien bei zahlreichen Achterbahnfahrten noch nicht heiser sind, können bei der Karaoke-Show beweisen, dass sie das Zeug zum Star haben. Direkt neben dem Silver Star heißt es jeden Abend ab 17 Uhr: Bühne frei für mutige Besucher! Auf die begnadetsten Sänger warten tolle Preise. Direkt nebenan auf der Freilichtbühne im Italienischen Themenbereich präsentiert das Musical-Ensemble des Europa-Park jeden Abend um 19.15 Uhr die Show „Summerfeeling“. Eine Auswahl der größten Sommer- und Musical-Hits lässt den Sommer im Europa-Park zum unvergesslichen Erlebnis werden.

Alle Action-Fans kommen im August in Portugal und Island voll auf ihre Kosten! Während im Portugiesischen Themenbereich das imposante Segelschiff Santa Marian mehrmals täglich in einer atemberaubenden Piraten-Stuntshow geentert wird, sorgt im Isländischen Themenbereich bis zum 23. August der Schweizer Artist Freddy Nock mit seiner Motorradshow für Furore: Im Geschwindigkeitsrausch rasen bis zu drei Motorräder gleichzeitig in einer überdimensionalen Eisenkugel umher. Absolutes Highlight für waghalsige Besucher: Wer sich traut, kann sich zum Abschluss ins Innere der Kugel stellen, wo er von den Motorrädern umkreist wird…

Gäste des Europa-Park Hotel Resorts dürfen sich bis zum 31. August auf eine fulminante Abend-Show vor der Kulisse des römischen Kolosseumsbogens freuen. Eine faszinierende Live-Performance mit Akrobatik, Tanz und Gesang – gepaart mit Pyro- und Lichteffekten – verwandelt die Piazza des Hotels Colosseo jeden Abend in eine gigantische Bühne. Mit dabei ist auch das Trio Belissimo, das mit seiner kraftvollen und anmutigen Akrobatik das Publikum in Erstaunen versetzen wird.

Pirates‘ Beachparties im Europa-Park

[singlepic id=301 w=320 h=240 float=right]Portugal – das ist Sommer, Sonnenschein und Strand. Wer ein bisschen Urlaubsatmosphäre schnuppern, aber nicht ganz so weit reisen möchte, kann im August Deutschlands größten Freizeitpark besuchen und dort voll auf seine Kosten kommen. Denn im Portugiesischen Themenbereich geht es im August bei den Pirates´ Beachparties so richtig heiß her. Feuerjonglage, Piraten und Sommerhits heizen den Gästen kräftig ein. Für Abkühlung sorgt die Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash, pures Urlaubsflair kommt bei einem fruchtig-frischen Drink an der Cocktailbar auf. Special Guest am 8. August ist Loona. Die Sommerhitqueen präsentiert ihren neuen Gute-Laune-Song „Parapapapapa“.

Ganz im Zeichen der Piraten stehen die Beachparties in Deutschlands größtem Freizeitpark. Am 8., 15., 21. und 22. August 2009 erwartet die Gäste Partystimmung, Action, Musik und Show. Für den richtigen Sound sorgt DJ Pirate, der mit seinem breiten Repertoire aus Dance, Latin, House, R&B und Sommerhits die Tanzfläche zum Kochen bringt. Darüber hinaus sorgen waghalsige Feuerjonglagen, Piratenillusion und Animationen der Europa-Park Künstler für Spannung. Das imposante Segelschiff Santa Marian, welches im Portugiesischen Themenbereich vor Anker liegt, bildet die Kulisse für eine actiongeladene Piraten-Stuntshow. Und am 8. August sorgt Hitgarantin Loona für gute Laune mit ihrem neuen Hit „Parapapapapa“. Die Chartstürmerin schaffte mit „Bailando“ bereits 1998 den großen Durchbruch und sorgt seither Jahr für Jahr für neue Sommerhits. Über 10 Millionen verkaufte Tonträger, 8 Gold- und 3 Platinplatten kann sie bereits verbuchen und mit „Parapapapapa“ ist ein weiterer Erfolg garantiert.

Wer bei all dem Partytrubel eine kleine Pause braucht, kann in einem der gemütlichen Strandkörbe unter Palmen Platz nehmen, sich entspannt zurück lehnen und beim Blick in den funkelnden Sommer-Sternenhimmel träumen. Für lecker-erfrischende Durstlöscher sorgt Cocktailweltmeister Levent Yilmaz und in der Magellan-Lounge an Deck der Santa Marian können die Gäste mit einem Glas Champagner an der Geldermann Bar feiern und den traumhaften Sonnenuntergang hoch über der Beachparty genießen.

Darüber hinaus ist mit einem sommerlichen Barbecue- und Snackangebot für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Beachparties finden am 8., 15., 21. und 22. August statt. Tickets gibt es für 9,50 € pro Person direkt an der Abendkasse beim Haupteingang des Europa-Park, das Cliquenticket für bis zu vier Personen ist im Vorverkauf zum Preis von 30 € erhältlich.

Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Ende: 01.00 Uhr

Info & Ticket-Hotline: 018 05/ 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz. Mobiltarife können davon abweichen.)

Ort: Portugiesischer Themenbereich

Offizielle Pressemitteilung, (c) Europa-Park

Im Schwarzwald „on tour“ mit dem Kinderparty-Team des Europa-Park

[singlepic id=300 w=320 h=240 float=right]Sommerferienzeit ist Kinderpartyzeit! Bereits seit über 20 Jahren touren Clown Peppino und seine Freunde durch den Schwarzwald und bieten den Kindern ein kurzweiliges und fröhliches Ferienprogramm. Gemeinsam mit der Schwarzwald Tourismus GmbH veranstaltet Deutschlands größter Freizeitpark die Kinderparty-Tour an verschiedenen Orten im Schwarzwald.

Clown Peppino, Euromaus und Eurofant begeistern auch in diesem Sommer mit ihrem bunt gemischten Show- und Mitmachprogramm die ganze Familie. Fantastische Zaubereien, witzige Spiele, unterhaltsame Shows und jede Menge tolle Preise lassen Kinderherzen höher schlagen. In insgesamt 16 verschiedenen Schwarzwaldgemeinden bringen Clown Peppino und seine Freunde die daheim gebliebenen Kinder zum Lachen und garantieren für jede Menge gute Laune.

Pünktlich um 15.30 Uhr beginnen die Kinderparties, der Eintritt ist frei. Der Europa-Park und auch der Schwarzwald sind mit ihrem vielfältigen Freizeitangebot und den zahlreichen Urlaubsmöglichkeiten bekannte und beliebte Reiseziele für Groß und Klein.

Tourplan:

Mo., 10.08.2009 Bernau
Di., 11.08.2009 Bonndorf
Mi., 12.08.2009 Horb
Do., 13.08.2009 Schömberg
Fr., 14.08.2009 Bad Herrenalb
Mo., 17.08.2009 Biberach
Di., 18.08.2009 Furtwangen
Mi., 19.08.2009 Unterkirnach
Do., 20.08.2009 Blumberg
Fr., 21.08.2009 Hinterzarten
Mo., 24.08.2009 Schluchsee
Di., 25.08.2009 Bad Säckingen
Mi., 26.08.2009 Sulzburg
Do., 27.08.2009 Breisach
Fr., 28.08.2009 Ohlsbach

Offizielle Pressemitteilung, (c) Europa-Park

Europa-Park Shows 2009: Alle auf einen Blick

Hier sind nochmal alle Shows des Europa-Park in der Saison 2009 aufgelistet. Klicken Sie den jeweiligen Titel an, um zum Artikel zu kommen, in dem die Show besprochen wird:

Neues vom Europa-Park: Die „After Park Lounge“

[singlepic id=8 w=320 h=240 float=left]Eine kühle Brise weht über saftige grüne Wiesen, schroffe Felsformationen erheben sich vor einem rot-goldenen Sonnenuntergang und entspannende Lounge-Musik erklingt zwischen bunten Fischerhäuschen… Seit dem 24. Juli wird diese Idylle bei der After Park Lounge im Europa-Park den ganzen Sommer lang jeden Freitagabend Wirklichkeit.

Im Isländischen Themenbereich geht es von 24. Juli bis 11. September 2009 freitags so richtig entspannt zu, denn von 17 bis 23 Uhr verwandelt sich das Kaffi Hús mit seiner rustikalen Steinterrasse in eine stylische Chill-Out Lounge. Gemütliche Sitzecken laden die Besucher nach einem abenteuerlichen Tag im Europa-Park zum Relaxen, Freunde treffen und Chillen ein.

Für perfektes musikalisches Ambiente sorgen die beiden international bekannten DJs Shaddy und Agent Schwiech mit angesagter Lounge- und Soulmusik, während die Outdoor-Bar mit coolen Bacardi Longdrinks und Cocktails lockt. Im Kaffi Hús ist darüber hinaus mit leckeren Kaffee-Spezialitäten und köstlichen Snacks für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.

Die After Park Lounge im Europa-Park bietet für Tagesbesucher des Europa-Park und für Gäste des Hotel Resorts das perfekte Ambiente für einen gemütlichen Abend in entspannter Atmosphäre.

Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite des Parks unter www.europapark.de.

Offizielle Pressemitteilung, (c) by Europa-Park.

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Bodensee-Erlebniskarte: Urlaubserlebnisse vor der Haustür

[singlepic id=218 w=320 h=240 float=right]Die Region rund um den Bodensee hat einiges zu bieten. Um das ganze noch attraktiver zu gestalten, wurde vor einigen Jahren die „Bodensee-Erlebniskarte“ aus der Taufe gehoben. In der laufenden Saison kann man noch bis zum 18. Oktober 2009 über 180 Ausflugsziele in der Vier-Länder-Region Bodensee besuchen. Dabei richtet sich ihr Angebot nicht nur an Gäste, sondern lädt auch die Seebewohner zum Urlaub vor der Haustür.

Warum nicht mit der Bodensee-Erlebniskarte die Heimat entdecken? Das Erlebnisangebot der See-Anrainerländer Deutschland, Österreich, Schweiz und Fürstentum Liechtenstein ist unerschöpflich. Wer ein paar Tage frei hat, aber nicht verreisen möchte, kann sich mit der Erlebniskarte ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm zusammenstellen. Dabei steht ihm die Bodensee-Erlebniskarte in drei Varianten für „Landratten“, „Seebären“ und „Sparfüchse“ mit jeweils unterschiedlichem Leistungs- und Preisumfang zur Wahl.

Das Kartenmodell für „Seebären“ ist die beste Wahl für alle, die den Bodensee „all inclusive“ erleben möchten. Im Preis von 69 Euro / 109 Franken pro erwachsene Person für drei Tage (Kinder 37 Euro / 59 Franken; Preisliste von 2009) ist die Fahrt mit allen Schiffen der Bodensee-Kursschifffahrt enthalten. Damit lassen sich die Erlebnisziele rund um den See nicht nur bequem, sondern auch attraktiv miteinander verbinden. Die meisten Bodensee-Klassiker wie die Alte Burg in Meersburg, das SeaLifeCenter in Konstanz, das Zeppelin Museum in Friedrichshafen, der Salemer Affenberg oder die Pfahlbauten in Unteruhldingen sind im Preis inbegriffen.

Wer die Schifffahrt kaum oder gar nicht nutzen möchte, wählt die preisgünstige Erlebniskarte für „Landratten“. Ab einem Preis von 39 Euro / 62 Franken pro erwachsene Person für drei aufeinander folgende Tage (Kinder 21 Euro / 33 Franken; Preisliste von 2009) bietet sie das gleiche Angebot wie die Seebären-Karte, nur ohne Schifffahrt. Beide Karten, die für „Seebären“ und die für „Landratten“, sind auch für sieben und vierzehn Tage erhältlich.

Neues Blatt für „Sparfüchse“

Wer die Ausflugs-Klassiker am Bodensee bereits kennt und auf die Schifffahrt nicht verzichten möchte, setzt auf die Erlebniskarte für „Sparfüchse“. Sie gewährt freien Zutritt zu allen Freizeitzielen bis auf die Klassiker, für die es aber lohnende Ermäßigungen gibt. Die Sparfuchs-Karte ist ab einem Preis von 50 Euro / 79 Franken für Erwachsene (Kinder 27 Euro / 43 Franken) für drei, sieben oder vierzehn Tage erhältlich.

VIP-Status im Strandbad

Mit der Bodensee-Erlebniskarte ist der Eintritt in zahlreiche Museen, Parks, Strand-, Wellness- und Erlebnisbäder frei. An langen Warteschlangen an den Kassen läuft man zumeist einfach vorbei und fühlt sich dabei wie ein VIP zu Gast im Strandbad. Ganz standesgemäß wartet die Karte außerdem mit weiteren Vorzügen auf: einem exklusiven Blick hinter die Kulissen der Bregenzer Festspiele oder Vergünstigungen auf kulinarische Spezialitäten. Bei einem Gratis-Dessert zum Menü oder einem spendierten Aperitif genießt man beinahe Promi-Status. Rund 40 Restaurants und Cafés halten Angebote und Ermäßigungen für Kartenbesitzer bereit. Führungen in fast allen Städten am See sind gratis. Sportlich Aktive leihen sich kostenlos ein Kanu oder ein Kajak am Bodensee-Kanuweg aus und paddeln gemütlich über den Überlinger See, den Untersee oder den Rhein hinunter.

Ein Katalog zur Freizeitplanung

Um bei der großen Angebotsfülle den Überblick zu behalten, gibt’s den neuen Bodensee-Erlebnisplaner. Er ist sozusagen die Spielanleitung für das Freizeitvergnügen. Neben kompakten Beschreibungen zu den über 180 Erlebniszielen hält der Bodensee Erlebnisplaner Übersichtskarten und Informationen von A bis Z zu allen Orten und Regionen bereit.

Genauere Informationen über die Bodensee-Erlebniskarte, wo man sie kaufen kann und welche Ziele genau zum Angebot dazu gehören, gibt es hier, ihre Unterkunft am Bodensee finden Sie hier, mehr über Reiseziele in der Region finden Sie hier, und auch im EP-Blog werden Sie in Zukunft unter dem Stichwort „Bodensee“ immer wieder neue Artikel über Sehenswürdigkeiten verschiedenster Art finden; sind diese Artikel mit dem Stichwort „Bodensee-Erlebniskarte“ versehen, dann wissen Sie, dass das entsprechende Ausflugsziel im Angebot der Bodensee-Erlebniskarte enthalten ist (ob mit Eintrittspreisvergünstigung oder mit freiem Eintritt, entnehmen Sie bitte den offiziellen Publikationen zur Bodensee-Erlebniskarte, beispielsweise dem „Bodensee-Erlebnisplaner“).

Dieser Artikel basiert auf einem Pressetext der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH. (c) 2009 IBT

Ausflugsklassiker am Bodensee: 5 Vorschläge

[singlepic id=218 w=320 h=240 float=left]Um die 273 Kilometer des Bodenseeufers auf einem Fahrrad – dem beliebtesten Ausflugsmittel der Region – zurückzulegen, brauchen trainierte Treter gerade mal einen Tag. Wer jedoch neben sportlichem Ehrgeiz Interesse an einmaligen Naturschauspielen und besonderen Kulturdenkmälern mitbringt, sollte man sich mehr Zeit lassen und den einen oder anderen Abstecher ins Hinterland wagen. Unsere „Ausflugs-Klassiker“ für den Bodensee verraten, wo man unbedingt Halt machen sollte – egal ob man mit dem Rad, dem Schiff, dem Auto oder einem Wanderstock unterwegs ist.

Insel Mainau: Ein Blumenmeer im Bodensee

Was die 60 Gärtner der Insel Mainau GmbH leisten, versetzt jeden Gartenliebhaber unter den jährlich über eine Million Besuchern in blankes Staunen. Jeden Herbst stampfen sie eine halbe Millionen Blumenzwiebeln in die fruchtbare Inselerde, die sich im Frühjahr in ein duftendes Blumenmeer mit 600 Tulpen-, Hyazinthen- und Narzissensorten verwandelt. Außerdem pflanzen sie über 150.000 Vergissmeinnicht, Primeln und Stiefmütterchen. Von Juli bis August pflegen sie darüber hinaus 200.000 farbenfrohe Sommerblumen – von den Palmen, Zitrus-Bäumen, Himalaya-Zedern und Magnolien einmal ganz zu schweigen. Schon 1827 ließ der ungarische Fürst Nikolaus von Esterházy den Schlosshof anlegen und pflanzte auf dem kleinen Eiland im westlichen Bodenseeraum wertvolle exotische und einheimische Pflanzen. 1853 erwarb Großherzog Friedrich I. von Baden die Mainau, baute die erste Brücke und entwarf den „Italienischen Rosengarten“, der heute 400 Sorten der Blumenkönigin umfasst. Sein Urenkel, Prinz Lennart, übernahm 1932 die Verwaltung der Insel und entwickelte sie zum größten touristischen Unternehmen am Bodensee. 1981 hat der Inselherr die Geschäfte des Unternehmens Mainau seiner Frau Gräfin Sonja Bernadotte übertragen. Im Januar 2007 übergab Gräfin Sonja Bernadotte nach 25 Jahren die Geschäftsführung der Mainau GmbH an ihre Tochter Gräfin Bettina. Graf Björn übernahm zum gleichen Zeitpunkt die Geschäftsführung der Lennart-Bernadotte-Stiftung von Volkmar Th. Leutenegger. Mit der offiziellen Übergabe der Geschäfte an die beiden ältesten Kinder von Graf Lennart und Gräfin Sonja Bernadotte wurde der von langer Hand vorbereitete Generationswechsel auf der Insel Mainau vollzogen.

Infos: Mainau GmbH, 78465 Insel Mainau, www.mainau.de / Tel.: +49 (0)7531/ 303-0 / Eintritt: Erw.: 14,90 €, Kinder (bis einschl. 12 Jahre): GRATIS, Schüler (ab 13 Jahren), Studenten (mit Ausweis): 8,- €, Familien-Tagesticket (Kinder bis einschl. 15 Jahre): 30,- €, Sonnenuntergangsticket ab 17.00 Uhr: ½ Preis. Reisegruppen ab 10 Personen: 12,50 € pro Person. Jahreskarten: Einzel-Jahreskarte Erwachsene und Senioren 34,- €, Familien-Jahreskarte (Kinder bis einschl. 15 Jahre) 69,- €, Schüler/Studenten) 23,- €.
Ab November bis Mitte März gelten reduzierte Eintrittspreise.
Die Insel Mainau ist ganzjährig geöffnet.

Insel Reichenau: Religiöse Kulturlandschaft mit Weltruhm

Die im Untersee am westlichen Bodensee gelegene Insel Reichenau ist 4,5 Kilometer lang und gerade mal 1,5 Kilometer breit. Erst seit dem Jahr 1838 ist sie durch einen künstlich aufgeschütteten Damm mit dem „Festland“ verbunden. Das Besondere sind die drei romanischen Kirchen der Insel: das Münster St.Maria und Markus und die Kirchen St.Georg und St.Peter und Paul. Sie alle präsentieren bis heute auf eindrückliche Weise den Reichtum und Weltruhm der Reichenauer Abtei, die bis ins 11. Jahrhundert hinein als eines der geistigen Zentren des Abendlandes galt. Damals standen über 20 Kirchen und Kapellen auf dem heiligen Eiland, Weinberge prägten das Inselbild. Die zahlreichen Gemüsefelder künden noch heute von der Fruchtbarkeit und der landwirtschaftlichen Kultivierung der „reichen Au“, auf der sich der Wanderbischof Pirmin im Jahr 724 niederließ und ein Kloster errichtete. Einen Beleg für die Kunstfertigkeiten der berühmten Reichenauer Malerschule geben unter anderem die frühmittelalterlichen Wandmalereien der Kirche St. Georg, die zu den ältesten und besterhaltenen weltweit zählen. Auch die Schatzkammer des Münsters birgt eine Vielzahl von Kunstschätzen. Besondere Bedeutung haben die wertvollen Reliquienschreine, die bei den Reichenauer Inselfeiertagen in einer feierlichen Prozession über die Insel getragen werden. All diese herausragenden Zeugnisse mittelalterlichen Klosterlebens wurden im Mai 2000 mit einer Aufnahme der Insel Reichenau in die Weltkulturerbeliste der UNESCO bedacht. Die Geschichte der Klosterinsel Reichenau wird in drei neuen Museumseinheiten umfassend dargestellt.

Infos: Tourist-Information, Pirminstraße 145, 78479 Insel Reichenau,
info@reichenau-tourismus.de, www.reichenau.de / Tel. +49 (0)7534 92 07-0 / Gruppenführungen in den Kirchen und im Museum Reichenau auf Anfrage möglich.

Barockkirche Birnau: Engelskonzert über den Weinbergen

Hoch über dem See und inmitten malerischer Weinberge erhebt sich der rosa-weiße, schlanke Turm der prunkvollen Barockkirche Birnau. Schon auf der Aussichtsplattform vor der Kirche ahnt man, warum sich dieser Ort zu einem der beliebtesten Ausflugsmagneten für Touristen und Heiratswillige entwickelt hat. Beim Gang durch die Pforten des Gotteshauses taucht der Besucher dann gänzlich in eine andere, von barocker Fülle und religiöser Andacht erfüllte Welt. Die sprühenden Verzierungen und Engelsfiguren des Bildhauers Joseph Anton Feuchtmayer und die bravoureusen Deckengemälde des Malers Gottfried Bernhard Göz verleihen der 1750 errichteten und Maria geweihten Kirche eine festliche Pracht, die der Birnau nicht umsonst den Rang der schönsten Barockkirche in der Region einräumt. Bis heute ist sie ein von den Zisterziensern betreutes, „arbeitendes“ Kloster und ein Wallfahrtsort, der jedes Jahr viele Gläubige anzieht. Das Uhrwerk, das die vier Turmuhren in alle Himmelsrichtungen und drei in der Kirche angebrachte Uhren betreibt, ist das älteste funktionierende Uhrwerk Deutschlands.

Infos: Zisterzienspriorat Birnau, 88690 Uhldingen-Mühlhofen / Telefon:
+49 (0)7556 92 030. Gruppenführungen auf Voranmeldungen möglich.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen: Schöner Wohnen in der Steinzeit

Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts das Wasser des Bodensees einige verwitterte Pfahlstümpfe preisgab, begann ein spannendes Rätselraten um die architektonischen Vorlieben unserer steinzeitlichen Vorfahren. Die verschiedenen, von den kleinen Irrtümern und großen Leistungen der Pfahlbauforschung zeugenden Antworten findet man heute im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, das zu den größten Freilichtmuseen Europas und den beliebtesten Tourismusattraktionen am Bodensee zählt. Seit 1922 wurden an dessen Nordufer insgesamt 23 Pfahlbauhäuser der Jungsteinzeit und der späten Bronzezeit rekonstruiert. 2005 weihte die Museumsleitung das „Fragenhaus“ ein. In dem neuen Haus werden die 50 häufigsten Fragen der Pfahlbautenbesucher einfach und mit vielen Illustrationen beantwortet. Auf einem geführten Rundgang kann man sich in die Lebenswelt stein- und bronzezeitlicher Bauern, Fischer, Töpfer und Händler entführen lassen und die mit Gefäßen, Schmuckstücken und Gerätschaften detailgetreu eingerichteten Häuser besichtigen. Seit 2007 gibt es ein neues Dorf im Pfahlbaumuseum, das die Häuser der ARD Serie „Steinzeit – Das Experiment. Leben wie vor 5000 Jahren“ beherbergt. In diesen wohnten 13 Menschen, darunter sechs Kinder, acht Wochen lang unter steinzeitlichen Bedingungen. Wer mehr über ihre Erlebnisse erfahren möchte, kann die Sonderausstellung mit vielen Gegenständen aus dem Film besuchen. Im Museum wird neben Ausgrabungsfunden und Modellen aus der Zeit der Pfahlbauer ein großes Aquarium mit einer nachgestellten Unterwasserausgrabung präsentiert.

Infos: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Strandpromenade 6, 88690 Unteruhldingen, www.pfahlbauten.de / Tel.: +49 (0)7556 92890-0 / Eintritt: Erw.: 7 € – Kinder von 6 – 15 Jahren: 4,50 € – Schüler, Stud.: 5 € – Eintritt mit Bodensee-Erlebniskarte Landratten und Seebären frei / Öffnungszeiten: 1. April – 30. September: tägl. 9 – 19 Uhr / Okt.: tägl. 9 – 17 Uhr / Im März/Nov. an Wochenenden und Feiertagen: 9 – 17 Uhr / Feb.: So von 10 – 16 Uhr / Im Feb./ März/ Nov./ Dez. Mo-Fr Besichtigung im Rahmen einer Führung um 11 und 14.30 Uhr möglich.

[singlepic id=240 w=320 h=240 float=left]Affenberg Salem: hautnaher Kontakt mit tierischen Verwandten

Der vom Aussterben bedrohte Berberaffe ist eigentlich in den Bergregionen Marokkos und Algeriens zu Hause. Aber auch im milden Bodenseeklima fühlt sich die backenbärtige Primatenart äußerst wohl. Auf dem Affenberg Salem am Nordufer des Sees faulenzen und springen rund 200 putzmuntere Berberaffen in einem 20 Hektar großen Freigelände ohne Absperrungen und Gitterstäbe umher und nähern sich ihren zweibeinigen Verwandten oft bis auf wenige Zentimeter. Schließlich bekommen sie fast immer eine gute Portion Popcorn, welches die Besucher am Eingang kostenlos zur Fütterung erhalten.

Mehr Informationen und Bilder vom Affenberg können Sie in diesem Bericht nachlesen: „Ausflugsziele mit Kindern: Der Affenberg

Noch mehr Tipps und Hinweise zu Reise- und Ausflugszielen am Bodensee finden Sie im EP-Blog unter dem Stichwort „Bodensee“ – einfach anklicken!

Dieser Artikel basiert auf einer offiziellen Pressemitteilung der Bodensee Touristik GmbH, (c) 2009. Keine Gewähr für die Angaben der Eintrittspreise und Öffnungszeiten.

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Sommerparty 2009 im Europa-Park: 15 Stunden Fahrspaß bis Mitternacht

[singlepic id=299 w=320 h=240 float=left]Achterbahn-Fans aufgepasst! Am Samstag, den 1. August 2009 stehen im Europa-Park wieder 15 Stunden Fahrspaß auf dem Programm: Bei der Sommerparty, die in diesem Jahr bereits zum fünften Mal in Deutschlands größtem Freizeitpark stattfindet, sind fast alle Attraktionen bis Mitternacht geöffnet und Partyhungrige kommen bei vielen zusätzlichen Highlights voll auf ihre Kosten.

Achterbahn fahren bis Mitternacht…

Im Blue Fire Megacoaster Hals über Kopf durch das nächtliche Island sausen, mit der Euro-Mir den russischen Sternenhimmel erkunden oder doch lieber im Matterhorn-Blitz die Schweizer Alpen bei Nacht umrunden? Die Sommerparty im Europa-Park bietet jede Menge Achterbahn-Abenteuer im XXL-Format! Während die jüngsten Besucher sich im London Bus auf eine nächtliche Sightseeing-Tour begeben und direkt im Anschluss im YoungSTAR Coaster Pegasus dem Himmel entgegenfliegen, können Erwachsene bis in die Abendstunden bei 130 km/h Testpilotenfeeling im Silver Star erleben. Spritzige Erfrischung ist auch in den lauen Abendstunden in den Wasserattraktionen Poseidon, Fjord-Rafting, Atlantica SuperSplash & Co. geboten.
Alle Fans der Alpenrepublik Schweiz sollten einen Abstecher ins Walliser Dorf machen, wo anlässlich des Nationalfeiertags mit Schweizer Spezialitäten, Handwerkspräsentationen sowie Tanz und Musik gefeiert wird. Atemberaubende Unterhaltung bei Nacht bieten die internationalen Showprogramme des Europa-Park. Während in der Spanischen Arena tief in der Nacht das „Duell der Brüder“ ausgetragen wird, verzaubern die Eisläufer in Griechenland das Publikum bis in die Abendstunden mit faszinierendem Tanz auf dem Eis und akrobatischen Höchstleistungen. Um 20 Uhr versammeln sich die internationalen Künstler des Europa-Park, um bei einer stimmungsvollen Parade den allerjüngsten Besuchern schon einmal gute Nacht zu sagen und die Erwachsenen auf die verbleibenden Party-Stunden einzustimmen. Stimmungsvolles Highlight ist in den Abendstunden der romantisch illuminierte Schlosspark.

… jede Menge Party-Stimmung…

All diejenigen, die zwischen rasanten Achterbahnfahrten auch gerne einmal das Tanzbein schwingen möchten, dürfen sich auf viele Party-Highlights freuen. Während auf der Freilichtbühne in Italien die Band „Ultimo“ den Besuchern mit Live-Musik einheizt, locken „De Canela“ in Spanien mit Flamenco-Pop und Latin vom Feinsten. Das Trio „Doubliez“ sorgt auf der Seebühne in Frankreich für jede Menge französisches Flair und direkt nebenan können ganz mutige auf der Karaoke-Bühne gleich nach der Fahrt im Silver Star ihre Sangeskünste unter Beweis stellen. Für die jüngsten Besucher heißt es in der Welt der Kinder abrocken mit der Euromaus bis zum Einschlummern. Zum Abschluss der Sommerparty erhellt ein gigantisches Feuerwerksspektakel den nächtlichen Himmel über dem Europa-Park und sorgt so für grandiose Stimmung bei den Gästen.
Ein ganz besonderes Highlight für feierlaunige Besucher ist die Pirates´ Beach Party, die ab 20 Uhr im Portugiesischen Themenbereich für Urlaubsflair sorgt. Vor der Kulisse der Wasserattraktion Atlantica SuperSplash heizt DJ Pirate den Gästen ein, während das Schiff Santa Marian abends von Piraten geentert wird. Temperamentvolle Capoeira-Darbietungen und Percussion-Sounds stimmen die Besucher auf die Live-Performance von Martin Stosch ein, der sich in der vierten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ bis auf den zweiten Platz sang. Mit exotischen Spezialitäten, fruchtig-tropischen Cocktails oder einem perlenden Glas Sekt in der Magellan Lounge können sich die Partygäste in Portugal vor ihrer nächsten Achterbahnfahrt stärken.

… und leckere Spezialitäten aus Südafrika!

Am 1. August kommen jedoch nicht nur Achterbahn- und Partyfans voll auf ihre Kosten. Auch die Liebhaber erlesener Speisen und Weine dürfen sich auf einen außergewöhnlichen Abend freuen, denn die Sommerparty bildet den Auftakt zu den Südafrikanischen Wochen, die bis zum 16. August für wahre Gaumenfreuden im Colonial House sorgen. Die südafrikanische Spitzenköchin Cass Abrahams, die nicht nur in ihrer Heimat für ihre exquisiten kap-malaiischen Kreationen bekannt ist, verwöhnt die Gäste mit Spezialitäten vom Kap, wie dem südafrikanischen Nationalgericht „Bobotie“ und der Boerewors. Abgerundet werden die leckeren Gerichte von Weinen der Seidelberg Winery, einem der renommiertesten Weingüter Südafrikas.

Speziell für die Sommerparty bietet der Europa-Park seinen Gästen einen abendlichen Sondereintrittspreis. Mit dem Mondschein-Ticket zum Preis von 30 € für Erwachsene und 26 € für Kinder können die Besucher ab 17 Uhr das bunte Partytreiben in Deutschlands größtem Freizeitpark miterleben. Die Pirates´ Beachparty ist am 1. August im Eintrittspreis enthalten.

Offizielle Pressemitteilung, (c) Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑