Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Freizeitpark (Seite 16 von 24)

Ein Besuch im Legoland Deutschland

Der Eingang vom Legoland Deutschland in Günzburg.

Der Eingang vom Legoland Deutschland in Günzburg.

Die Idee, einen Park für die ganze Familie zu schaffen, der auf den beliebten LEGO Steinen und deren zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten basiert, stammt von Godtfred Kirk Christiansen, dem Sohn des LEGO Firmengründers Ole Kirk Christiansen. Godtfred hatte 1958 die Geschäftsführung des Unternehmens von seinem Vater unter dem Motto „Nur das Beste ist gut genug!“ übernommen und war somit sehr daran interessiert, das Unternehmen beständig weiterzuentwickeln. Den ersten LEGOLAND Park eröffnete er 1968 in Billund bereits zehn Jahre nach seinem Amtsantritt. Direktor war Arnold Boutrup, ehemaliger Dekorateur und Chefdesigner eines Kopenhagener Kaufhauses. Mit seiner legendären Kreativität schuf er das Grundkonzept der heutigen LEGOLAND Parks. Von Anfang an war der Park ein richtiges Familienparadies: Mit dem berühmten MINILAND, einer großen LEGO Eisenbahn, Puppentheater, Indianerlager und Verkehrsschule, sowie unzähligen LEGO Steinen, mit denen Kinder und Erwachsene nach Belieben bauen konnten. Das Konzept fand überwältigenden Anklang: Bereits in der ersten Sommersaison kamen 625.000 Besucher.

28 Jahre mussten seit der Eröffnung allerdings vergehen, bevor das Konzept in andere Länder exportiert wurde. 1996 eröffnete Legoland Windsor, 1999 Legoland Kalifornien und am 17. Mai 2002 das Legoland Deutschland beim bayerischen Günzburg. In den acht Abenteuerwelten des Familien- und Freizeitparks warten über 50 Attraktionen, Fahrgeschäfte, Shows, Workshops, ein abwechslungsreiches Eventprogramm und detailgetreue Modelle aus über 50 Millionen LEGO® Steinen darauf, erobert zu werden. Zielgruppe von Bayerns beliebtester Freizeitattraktion sind Familien mit Kindern im Alter zwischen drei und 13 Jahren. Egal ob Pirat, Rennfahrer, Prinzessin, Ritter, Pilot oder Burgfräulein – entsprechend dem Parkmotto „Helden gesucht!“ können kleine und große Gäste in die Rolle ihrer Lieblingshelden schlüpfen und ihr Parkabenteuer selbst bestimmen.

Wir, eine Familie mit 4jährigen Zwillingen, haben dem Park 2010 gleich zwei Besuche abgestattet. Der erste Besuch war im September und das zweite Mal im Oktober, zu Halloween. Was uns als erstes aufgefallen ist: Vor der Anreise sollte man sich auf jeden Fall im Internet schlau machen, da es fast immer irgendwelche Angebote oder Rabatte gibt (wie zum Beispiel „Einen Tag Eintritt zahlen und den Folgetag umsonst dazu bekommen“). Die Rabatte sind sehr unterschiedlich.

Die Anreise ist problemlos und die Parkplätze liegen direkt vor dem Eingang. Allerdings gibt es keine Schattenparkplätze. Das Parken ist kostenpflichtig, der Parkschein muss beim Verlassen des Parks am Automat bezahlt werden. Ich kann mir vorstellen, dass es an diesen Automaten „Stau“ geben kann, wenn der Park gut besucht ist.

Ein Elefant der Safaritour im Legoland Deutschland.

Ein Elefant der Safaritour im Legoland Deutschland.

Wenn man das große Eingangstor durchschritten hat, ist man auch schon mittendrin. Die Attraktionen des Legoland sind sehr gut für 4 bis 6jährige, da sie sehr viel fahren dürfen. Für ältere Kinder dürfte es eher langweilig, aber der Park wendet sich laut dem eigenen Konzept ja sowieso an Kinder zwischen 3 und 13 Jahren. Meine 4 jährigen Zwillinge (100cm Körpergröße) durften sogar Wildwasserbahn, Achterbahn und Wellenkarussell fahren. Ich möchte jetzt gar nicht auf alle Fahrgeschäfte eingehen, sondern nur auf ein paar Sachen, die mir sofort aufgefallen sind.

Die Wildwasserbahn ist nett gemacht mit Figuren rechts und links der Strecke. Achtung: Im Tunnel kommt eine Riesen-Legospinne (hier sollte man mit ängstlichen Kinder eventuell vorsichtig sein). Nass wird man ordentlich, es stehen aber am Ausgang der Bahn kostenpflichtige Ganzkörperföne bereit. Bei den Miniautos zum selber Fahren bekommen die Kinder nach Ablauf ihrer Runde einen Miniführerschein überreicht. Bei den Legorittern dürfen Eltern nicht mitfahren, aber meine Kinder haben es geliebt. Es ist nicht umsonst eine der meist benützten Attraktionen im Park. Sehr schön gemacht ist auch die Safaritour mit aus Legosteinen nachgebauten, lebensgroßen Wildtieren.

Der Deutsche Reichstag Berlin im Miniland vom Legoland Deutschland.

Der Deutsche Reichstag Berlin im Miniland vom Legoland Deutschland.

Seit jeher ist der Themenbereich MINILAND das Herzstück aller LEGOLAND Parks und auch in Günzburg bildet es den Mittelpunkt der insgesamt acht Abenteuerwelten. Für das MINILAND im LEGOLAND Deutschland verbauten die Modelldesigner mehr als 25 Millionen handelsübliche LEGO® Steine zu national und international bekannten Bauwerken im Maßstab 1:20. MINILAND ist eine eigene kleine Welt für sich. Hier können die Besucher berühmte Städte und Landschaften Europas erkunden und ab Juni 2011 auch ferne STAR WARS™ Galaxien entdecken.

Im MINILAND sind es nur ein paar Schritte vom Berliner Reichstag zum Dogenpalast in Venedig oder zur Frankfurter Skyline. Nur einmal umdrehen und schon steht man vor dem Münchner Flughafen und kann auf dem Weg in die Schweiz Sissi und Kaiser Franz beim Walzertanzen im Thronsaal von Schloss Neuschwanstein zusehen.

Während des Rundgangs durch Europa lohnt es sich, den ein oder anderen genaueren Blick auf die Fassaden der Häuserviertel zu werfen. Nicht nur die maßstabsgetreuen Gebäude sind sehenswert, sondern auch in und um die Bauwerke herum passiert so einiges. Liebevoll haben die LEGOLAND Modelldesigner das Großstadt- und Alltagsleben nachgebaut. In den Straßen fahren Autos und Straßenbahnen, auf den Flüssen schwimmen Schiffe, an den Fassaden arbeiten Menschen, sie bummeln durch die Gassen oder sitzen in den Straßencafés – und natürlich ist alles aus LEGO Steinen. Viele Szenen sind animiert. Per Knopfdruck oder Joystick können die Parkbesucher aktiv in die Geschehnisse in der LEGO Welt eingreifen und zum Beispiel einen LEGO Kran steuern oder den Airbus A380 aus seinem Hangar fahren lassen – natürlich begleitet von einer passenden Geräuschkulisse. Eine ganz besondere Atmosphäre herrscht am Abend im MINILAND, wenn in den Straßen und Häusern der Miniaturwelt die Laternen und Lichter angehen und das Nachtleben beginnt.

Das Aquarium im Legoland ist natürlich nicht vergleichbar mit einem großen Aquarium, aber bietet genug Fische um eine Abwechslung von den Fahrgeschäften zu bekommen.

Positiv fällt auch die Sauberkeit im Park auf. Personal für die Reinigung ist pausenlos unterwegs, die Mülleimer werden ständig geleert und in den Toiletten gibt es Desinfektionsmittel für die WC Sitze. Das Personal des Parks ist generell sehr freundlich und zuvorkommend. Beim Essen hingegen scheiden sich die Geister, es hat zwar für einen Freizeitpark moderate Preise, aber die Auswahl fanden wir nicht so berauschend. Allerdings stehen im Park genügend Picknickplätze bereit.

Wir haben uns noch die Legofabrik angeguckt. Es war sehr interessant zu sehen wie zum Beispiel die typischen Männchen entstehen. Logischerweise endet der Rundgang in einem Einkaufsladen. Hier können neben Packungen, Figuren und Sonderangeboten auch Steine Grammweise gekauft werden. Besser finde ich das Schnäppchenmarkt-Zelt. Hier muss man zwar eine Weile suchen wenn man was bestimmtes sucht, dafür ist es aber billiger als in einem der diversen Läden.

Das Legoland ist für Kinder bis 13 Jahren konzipiert, und genau diese dürften sich hier am Wohlsten fühlen. An die begleitenden Eltern wurde allerdings auch etwa in Form des Minilandes gedacht und auf vielen Attraktionen können die Eltern ihre Kinder direkt begleiten. Der Park ist sehr schön gemacht mit seinen Legobauten, allerdings hinkt die Gestaltung der einzelnen Bahnen manchmal was Musik oder kleinere Details betrifft anderen Freizeitparks etwas hinterher. Und gerade die kleinen Details sind es, die ein Bild manchmal abrunden.

Das Legoland Deutschland ist für Familien mit Kindern im entsprechenden Alter auf jeden Fall eine Reise wert. Mehr Informationen über den Park zu Anreise, aktuellen Angeboten, Öffnungszeiten und so weiter gibt es hier:

Quelle für die zusätzlichen Informationen: Legoland Deutschland

LEGOLAND® Deutschland – Eventkalender für die Saison 2011

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Gäste von LEGOLAND® Deutschland auf spannende Veranstaltungen im Park freuen. Der Erlebnis-Eventkalender bietet die Highlights der vergangenen Jahre sowie tolle neue Aktionen. Kleine und große Helden kommen bei Action-Shows, Bauaktionen und Live-Konzerten voll auf ihre Kosten. Galaktisch geht es im Juni beim großen STAR WARS™ Event zu.

2. – 5. Juni STAR WARS Event: Abenteuer in fernen Galaxien
Die Eröffnung des neuen 140 Quadratmeter großen MINILAND STAR WARS Bereichs feiert das LEGOLAND in diesem Jahr vier Tage lang mit einem gigantischen STAR WARS Event. Der gesamte Park erstrahlt dann in galaktischem Glanz. Selbstgebaute LEGO® STAR WARS Modelle können die Gäste in der LEGO STAR WARS Fanworld bestaunen, bevor sie bei der Bauaktion selbst Hand anlegen und am riesigen LEGO Mosaik mit STAR WARS Motiv mitbauen. Wer sich in der STAR WARS Galaxie auskennt, hat gute Chancen beim Gewinnspiel einen der zahlreichen LEGO Preise mit nach Hause zu nehmen. Ein einmaliges Erinnerungsfoto lässt sich an den STAR WARS Modellen in Originalgröße schießen, die überall im Park zu sehen sein werden, und bei der Lichtschwert-Demonstration von Saberproject in der LEGO Arena erhalten angehende Jedi-Ritter ihr wichtigstes Know-how.

Am Wochenende werden die Besucher schon beim morgendlichen Einlass in die Galaxie der bekanntesten Weltraum-Saga versetzt, wenn sie durch ein Spalier von vollkostümierten Mitgliedern der German Garrison schreiten. Diese stehen später auch im Park immer wieder als Fotomotive bereit. Das i-Tüpfelchen dieses Events ist die Chance einen leibhaftigen STAR WARS Schauspieler kennenzulernen. Daniel Logan, der in Episode II den jungen Boba Fett spielte, ist Samstag und Sonntag (4. / 5. Juni) zu Gast im LEGOLAND und gibt kleinen und großen Fans Autogramme.

Juni / September Show-Highlights in der LEGO Arena

11. bis 26. Juni: Star-Magier Florian Zimmer
Der deutsche Star-Magier gilt als der kreativste Jung-Zauberer der Welt und ist amtierender Europameister. Seit der Auszeichnung mit dem amerikanischen „Golden Lion Award“, die er als bislang einziger deutscher Magier aus den Händen von Siegfried und Roy erhalten hat, wird Florian Zimmer als DER internationale Shootingstar unter den modernen Trick-Künstlern gehandelt. Mit überragender Fingerfertigkeit begeistert der 28-jährige sein Publikum weltweit. LEGOLAND holt ihn für zwei Wochen auf die LEGO Arena Bühne. Die Gäste dürfen sich auf fesselnde Shows freuen, in denen Florian Zimmer perfekte Illusionen entstehen lässt.

2. Juli bis 11. September: Der Chinesische Nationalcircus
Nach dem großen Erfolg in der LEGOLAND Show-Saison 2010 besuchen die Artisten des Chinesischen Nationalcircus in diesem Jahr erneut den Park. Dieses Mal präsentieren die preisgekrönten Meister der Artistik ein Spezial aus ihrer aktuellen Show „Panda“. In ihrem neuen Programm beeindrucken die Künstler aus dem Reich der Mitte durch ihre spektakuläre Akrobatik und liefern gleichzeitig poetische Einblicke in die Geschichte Chinas sowie Wissenswertes über die Pandabären.

23. / 30. Juli und 6. / 13. August DIE LANGEN NÄCHTE:

Musical-Stars live in concert!
Nicht mehr wegzudenken aus dem LEGOLAND Eventkalender sind die LANGEN NÄCHTE. Action im Park bis 22 Uhr, Live-Konzerte im MINILAND und zum Abschluss ein atemberaubendes Feuerwerk begeistern bereits seit der Eröffnung des Parks 2002 alljährlich ein großes Publikum von nah und fern. In der Saison 2011 rocken, singen und swingen beliebte Musical-Darsteller wie Alexander Klaws am Abend auf der MINILAND Bühne und wecken mit beliebten Hits aus Pop, Schlager und Musical große Gefühle. Vorne im Kinder-VIP-Bereich können die kleinen Gäste den Stars ganz nah sein und den schönsten Hits lauschen. Zum großen Finale lässt ein gigantisches Feuerwerk den Himmel über dem LEGOLAND erstrahlen.

23. Juli:
Sommer-Sonnen-Hits
Grease – You`re the one that I want
Dirty Dancing – Time of my Live
Mamma Mia – Dancing Queen

30. Juli:
Best of Pop & Musical mit Alexander Klaws und Willemijn Verkaik
Tarzan – Dir gehört mein Herz
Die 3 Musketiere – Alles
Wicked – Der Zauberer und ich

6. August:
Die größten Schlager-Hits der 70er
Udo Jürgens – Aber bitte mit Sahne
Jürgen Drews – Ein Bett im Kornfeld
Udo Jürgens – Ich war noch niemals in New York

13. August:
Die besten Musical- und Pop-Hits mit den Dreamgirls
Mamma Mia – Dancing Queen
James Bond – Golden Eye
König der Löwen – Der ewige Kreis

Die LANGEN NÄCHTE im LEGOLAND Deutschland werden mit freundlicher Unterstützung von Radio 7 präsentiert.

25. – 29. August LEGO Bau-Aktion: 60 Jahre Micky Maus-Magazin
Wer kennt sie nicht – die Micky Maus?! Zum 60. Geburtstag des Micky Maus-Magazins in Deutschland gratuliert natürlich auch das LEGOLAND Deutschland und feiert den Geburtstag im Park mit einer riesigen Bauaktion. Aus über 600.000 LEGO Steinen wird mit Hilfe der Gäste das Micky Maus Jubiläums-Titelmotiv nachgebaut. Über 130 Quadratmeter groß soll das mausstarke Mosaik werden und damit einen neuen Weltrekord aufstellen. Da ist jede helfende Hand gefragt.

3. / 4. September Gigantastisches Kinderliederfestival: Partyspaß im LEGOLAND
Tanzen, singen, lachen, springen – wenn die beliebten Kinderliedermacher Volker Rosin und Tom Lehel beim Kinderliederfestival in der LEGO Arena auftreten, stehen bei Klein und Groß die Füße nicht mehr still. Der „König der Kinderdisco“ Volker Rosin sowie KIKA-Tanzalarm-Star Tom Lehel präsentieren einen Mix aus neuen Liedern und bekannten Partyklassikern. Ihre Ohrwürmer sind Stimmungsgaranten in Kinderzimmern, Kindergärten und Schulen quer durch das ganze Land:
3. September Volker Rosin mit Hits aus seiner neuen CD „Tierisch in Bewegung“.
4. September Tom Lehel mit seinen Party-Klassikern.

10. September Feuerwehrtag
„Ich werde Feuerwehrmann!“ – Dieser Berufswunsch wird von kleinen wie großen Kindern oft geäußert, denn Feuerwehrmänner gehören zu den Helden unseres Alltags. Der LEGOLAND Park widmet diesen Helden einen ganzen Tag. In einer Ausstellung historischer und aktueller Fahrzeuge können sich die Gäste einen Einblick in die spannende Welt ihrer Helden verschaffen.

15. – 31. Oktober Der Happy-Halloween-Herbst
Vom 15. bis 31. Oktober übernehmen wieder Geister und Erschrecker das LAND DER RITTER im LEGOLAND Deutschland und verwandeln es in ein schaurig dekoriertes Halloween-Land. Zentraler Grusel-Treff ist das Erschrecker-Haus, in dem sich die Gäste nicht nur gegenseitig erschrecken können, sondern auch jede Menge Unheimliches lauert. Mit der Hexe Pimpinella können Unerschrockene auf der Burgbühne im „Trick or Treat“-Haus um Süßes oder Saures spielen und am Wochenende lehrt der schreckliche Tobi bei seiner Erschrecker-Show das Fürchten. Zum Auftakt in die gruselige Halloween-Zeit findet die erste LEGOLAND Kürbismeisterschaft statt. Züchter aus ganz Deutschland präsentieren ihre Riesenkürbisse, die bis zu 600 kg schwer werden können. Beim Wiegen wird ermittelt, welches Exemplar das schwerste ist und den Titel LEGOLAND Kürbis 2011 verliehen bekommt. Die Gäste können die Schwergewichte noch bis zum Ende der Halloween-Zeit im Park bestaunen. Beim großen Finale am 31.10. gibt DONIKKL, die beliebteste Kinderband Deutschlands, ein Live-Konzert. Chart-Hits wie „Aram sam sam“ und Songs aus dem neuen Album stehen auf dem Programm. Es wird ein schaurig-schöner Herbst im LEGOLAND Deutschland!

6. November Saisonfinale mit Feuerwerk
LEGOLAND sagt Danke! Auch die schönste LEGOLAND Saison geht einmal zu Ende. Doch zum krönenden Abschluss wird es noch einmal spektakulär. Ein großes Feuerwerk erstrahlt über dem LEGOLAND Himmel bevor der Park sich in die Winterpause verabschiedet und es heißt: „Wir sehen uns im nächsten Jahr!“

Quelle: Legoland Deutschland

Saisonstart im LEGOLAND® Deutschland

LEGOLAND® Deutschland, der bekannteste Freizeitpark Deutschlands, öffnete am 9. April 2011 wieder seine Tore zur Saison 2011. Den Startschuss zu 199 Tagen Park-Spaß gab Geschäftsführer Hans Aksel Pedersen und stellte die Neuheiten 2011 vor. Das LEGOLAND Feriendorf wird um 24 neue Häuser im Ägypten-Stil erweitert, gefährliche Schönheiten ziehen in die Unterwasserwelt LEGOLAND ATLANTIS by SEA Life ein, im Juni eröffnet ein neues STAR WARS™ Universum im MINILAND und ein bunter Eventkalender sorgt für Action und Spannung.

Pünktlich zum Saisonstart vergrößerte LEGOLAND Deutschland sein Übernachtungsangebot im Feriendorf um 50 Prozent und entwickelt sich damit zum LEGOLAND Deutschland Resort. Da der Kurzurlaub mit Rund-um-Erlebnis bei Familien immer beliebter wird, entführen 24 neue Ferienhäuser im Ägypten-Stil die Gäste in das geheimnisvolle Reich von Pharaonen und Kleopatra. Somit erhöht sich die Gesamtzahl der Häuser im LEGO® Look auf 72. Darüber hinaus baut das Feriendorf sein Rahmenprogramm deutlich aus. 2011 kommen ein neues Steak House Restaurant, Abenteuerspielplätze sowie ein Kinder-Fahrparcours hinzu. Im Juni eröffnet außerdem ein Bowling-Center im Piraten-Design mit acht Bahnen. „Durch die Erweiterung des Feriendorfs komplettiert LEGOLAND Deutschland sein familienfreundliches Übernachtungs-, Gastronomie- und Freizeitangebot und verfolgt somit kontinuierlich seine Resort-Strategie, deren langfristiges Ziel es ist die Aufenthaltsdauer der Besucher auf bis zu eine Woche zu verlängern“, erklärte Hans Aksel Pedersen.

Auch im Park gibt es Neuheiten zu entdecken: In die Unterwasserwelt LEGOLAND ATLANTIS by SEA LIFE ziehen stachelige Rotfeuerfische und geheimnisvolle Geistermuränen ein, die als gefährliche Schönheiten neben Haien und Rochen zu bewundern sind. Außerdem wurde die bisherige Attraktion BIONICLE™ Power Builder passend zur neuen LEGO Produktlinie zur HERO FACTORY umgestaltet, in der die Gäste bei 360 Grad-Drehungen durch die Luft gewirbelt werden.

Im Juni geht es galaktisch weiter: Das MINILAND wird um einen komplett neuen Bereich erweitert: das STAR WARS Universum. Auf 140 Quadratmetern können die Besucher dann die sieben bekanntesten Szenen der sechs STAR WARS Filme und der Animations-Serie STAR WARS: THE CLONE WARS bewundern. Die 2.000 Modelle werden aus 1,5 Millionen handelsüblichen LEGO Steinen im Maßstab 1:20 nachgebaut. Einen Vorgeschmack auf das neue Areal gab Modellbau-Manager Ilja Schüler, der in der Modellbauwerkstatt die ersten STAR WARS Modelle präsentierte. Eines davon ist der beeindruckende Millennium Falcon, der aus über 15.000 LEGO Steinen erbaut wurde. Das berühmte Sternenschiff von Han Solo wird ab Juni in einer Szene auf dem Wüstenplaneten Tatooine zu bewundern sein. „Bis zur Eröffnung des neuen STAR WARS Bereichs müssen alle Modelle ins MINILAND transportiert und die Animationen installiert werden. Bei einem Gesamtgewicht von 1,3 Tonnen haben wir noch eine Menge Arbeit vor uns“, so Schüler.

Der Eventkalender bietet ein Best-of der letzten Jahre und spannende neue Aktionen. Der
neue MINILAND Bereich wird mit einem großen STAR WARS Event (2. bis 5.6.) gefeiert und die Langen Nächte im Juli und August verzaubern mit Konzerten bekannter Musical-Stars und gigantischem Feuerwerk. Außerdem gibt es viele Mitmachaktionen und Bauevents – zum Beispiel das Micky Maus-Mosaik (25. bis 29.8.), das zum 60. Geburtstag des Micky Maus-Magazins mit Hilfe der Gäste aus über 600.000 LEGO Steinen entstehen soll. „Mit zahlreichen Highlights ist der Eventkalender das i-Tüpfelchen für eine gelungene LEGOLAND Saison“, erläuterte Marketing und Sales Direktor Stephan Prien.

Quelle: Legoland Deutschland

Im Movie Park Bottrop-Kirchhellen auf Vampirjagd gehen

Im Juni 1996 wurde auf dem Gelände des ehemalingen „Bavaria Filmpark“ in Bottrop-Kirchhellen die Warner Bros. Movie World eröffnet, die wiederum 2005 in Movie Park Germany umbenannt wurde. Der Name verrät es, der Schwerpunkt dieses Themenparks liegt auf dem Thema „Film“ und was dazu gehört. 2011 feiert der Park sein 15jähriges Jubiläum mit einer neuen Attraktion der besonderen Art: die neue, einzigartige Indoor-Achterbahn „Van Helsing’s Factory“.

Die Achterbahn entsteht in der Halle, in der bis 2004 die Gremlins-Attraktion untergebracht war. Es handelt sich um eine Familienachterbahn, bei der die Gäste gemeinsam mit dem berühmten Vampirjäger van Helsing auf Vampirjagd gehen.

Die Attraktion wird umfangreich thematisiert und mit aufwendiger Audio-Video-Technik ausgestattet, sodass echtes Gruselfeeling aufkommen wird. So wird es beispielsweise drei große Video-Installationen und mehrere Animatronics geben, die für Schock-Momente sorgen werden. Aus diesem Grund ist eine Mitfahrt erst ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen. Die neue Attraktion wird in Zusammenarbeit mit den Firmen Gerstlauer Amusement Rides und TAA Industries entstehen.

Dazu passend wird das benachbarte Restaurant Music Club in den „Van Helsing’s Club“ umgestaltet und bekommt eine komplett neue Außenfassade, Innendekoration, Außenterrasse und Bestuhlung. Der Van Helsing’s Club steht während des normalen Parkbetriebs dem von der Vampirjagd erschöpften Gästen als Restaurant zur Verfügung und kann abends für Firmenveranstaltungen und Dinnershows gebucht werden. Der Van Helsing’s Club ist bereits seit dem Saisonstart geöffnet. Die neue Achterbahn wird im Juni – passend zu den Feierlichkeiten zum 15. Geburtstag des Freizeitparks – eröffnet.

Der Park ist seit Anfang April und noch bis zum 6. November 2011 geöffnet. Allerdings ist er im September und Oktober an verschiedenen Tagen unter der Woche geschlossen. Genauere Informationen, auch zu Eintrittspreisen, bekommt der interessierte Besucher auf der offiziellen Webseite: www.movieparkgermany.de.

Quelle: Movie Park Germany

Die BodenseeErlebniskarte 2011 – 3 Karten, 4 Länder und über 180 Ausflugsziele

Bodensee und Rhein aus der Luft

Bodensee und Rhein aus der Luft

Rund um den Bodensee gibt es in vier Ländern unendlich viel zu entdecken – zu Land, zu Wasser und in der Luft. Wie kann der Gast bei diesem großen Angebot am besten die beliebtesten Ausflugsziele in der Bodenseeregion kennenlernen? Mit der BodenseeErlebniskarte ist es ganz einfach, den Urlaub abwechslungsreich und spannend zu gestalten – damit die Zeit am Bodensee für die Familie ein unvergessliches Erlebnis wird.

Die Saison beginnt am 17. April und endet am 16. Oktober 2011.

Die BodenseeErlebniskarte ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich: für Landratten, Seebären und Sparfüchse. Alle Kartenarten sind für jeweils drei, sieben oder 14 Tage erhältlich – damit hat der Gast die Möglichkeit, die BodenseeErlebniskarte seinen individuellen Wünschen anzupassen.

Jede der drei Varianten gewährt freien Eintritt zu zahlreichen Attraktionen rund um den Bodensee, bei den Seebären und Landratten sind auch die Klassiker inklusive, ausgenommen der Insel Mainau. Bei der Sparfuchs-Karte sind diese ermäßigt. Die Klassiker sind Highlights unter den Ausflugszielen, wie zum Beispiel der Affenberg Salem, das Zeppelin Museum Friedrichshafen und das SEA LIFE in Konstanz.

Für jeden das passende Modell

Das Kartenmodell für „Seebären“ ist die beste Variante für alle, die den Bodensee als Ganzes erleben möchten. Die Fahrten mit den Schiffen der Bodensee-Kursschifffahrt sind inklusive. Damit lassen sich die Erlebnisziele rund um den See nicht nur bequem, sondern auch attraktiv miteinander verbinden.

Bei Urlaubern, die nicht die Kursschifffahrt nutzen möchten und ihr eigenes Fahrzeug bevorzugen, punktet die preisgünstige Erlebniskarte für „Landratten“. Sie bietet das gleiche Angebot wie die Seebären-Karte, nur ohne Schifffahrt.

Feriengäste, die viele Ausflugsziele am Bodensee bereits kennen, setzen auf die Erlebniskarte für „Sparfüchse“ – auch auf dem Schiff. Sie gewährt bei vielen Attraktionen freien Eintritt und bei den Klassikern bis zu 30% Ermäßigung. Für Gäste, die die Vorzüge der BodenseeErlebniskarten länger nutzen möchten, sind alle drei Varianten auch für sieben oder 14 aufeinander folgende Tage erhältlich.

Um den Überblick nicht zu verlieren

Egal, wo die Interessen liegen: Um die Urlaubsplanung zu erleichtern, empfiehlt die IBT den kostenfreien Bodensee Erlebnisplaner. Er enthält nicht nur Details zur BodenseeErlebniskarte, sondern auch ausführliche Informationen zu vielen Orten und Ausflugszielen rund um den Bodensee. Damit kann die Vorfreude auf den nächsten Urlaub direkt beginnen!

Klassiker: Insel Mainau, Pfahlbaumuseum, Zeppelin Museum, Schloss Salem, Affenberg Salem, SEA LIFE Konstanz, Pfänderbahn, Säntis Schwebebahn, Burg Meersburg, Bodensee Kursschifffahrt

Landratten: BEK mit allen Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten inklusive, ohne Schifffahrt und die Insel Mainau

Seebären: BEK mit der Schifffahrt, allen Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten inklusive, jedoch ohne die Insel Mainau

Sparfüchse: BEK mit der Schifffahrt, der Mehrzahl der Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten inklusive. Beim Besuch der Bodensee-Klassiker ist der Eintritt ermäßigt.

Die Kinderpreise gelten für Kinder von 6 bis einschließlich 15 Jahren in Verbindung mit einer Erwachsenenkarte. Kinder unter 6 Jahren bekommen die BodenseeErlebniskarte kostenlos. Das Angebot der BodenseeErlebniskarte gilt vom 17. April bis 16. Oktober 2011. Sie ist bei den meisten Touristinformationen, der Bodensee-Schifffahrt und vielen Ausflugszielen am Bodensee erhältlich. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Webseite, dem Bodensee Erlebnisplaner oder dem Flyer zur BodenseeErlebniskarte.

Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH,  Konstanz

Endlich Frühling, endlich Ostern, endlich HANSA-PARK!

Ostern im Hansa-Park Sierksdorf / Bild: Hansa-Park

Ostern im Hansa-Park Sierksdorf / Bild: Hansa-Park

Ab 15. April startet der HANSA-PARK mit einzigartigen Neuheiten in die Saison 2011! Von Großen und Kleinen mindestens genauso sehnsüchtig erwartet wie der Frühling oder der Osterhase – am 15. April öffnet Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer seine Tore! Lautes Juchzen, helles Kinderlachen, glückliche Gesichter – nirgendwo sonst gibt es diese freudigen Gefühlsregungen so konzentriert zu beobachten wie in der Wunderwelt voller Spaß, Phantasie und Abenteuer des HANSA-PARK – weit weg vom Alltag, inmitten eines einzigartigen Meeres von 150.000 Frühlingsblumen. Ein Augenschmaus und eine Meisterleistung der Parkgärtner.

In der Saison 2011 dreht sich im HANSA-PARK mit der neuen Achterbahn „Die Schlange von Midgard“ alles um Kinder- und Familienspaß. Der neue Rollercoaster entführt seine Fahrgäste in die Sagenwelt der Wikinger. Wieder wird eine spannende Geschichte erzählt. Der neue Coaster wird die sechste Achterbahn des Themenparks und ab 1,00 m Körpergröße zu erleben sein.

Das Bauteam hat trotz Frost, Wind und Wetter so gut gearbeitet, dass ein guter Teil der Verzögerungen, verursacht durch den Wintereinbruch im Spätherbst, wieder wett gemacht werden konnte. Daher besteht derzeit doch noch die Chance, dass die Bahn bereits zum Saisonbeginn eröffnen kann. HANSA-PARK hofft dabei allerdings in jedem Fall auf Ihr Verständnis, wenn die eine oder andere Thematisierung noch nicht ganz vervollständigt sein wird.

Die einzigartige Themenwelt „HANSE in EUROPA“ wird für die Saison 2011 ebenfalls um einen neuen großen Bauabschnitt erweitert. Bis zu 15 Meter hohe historische Gebäude aus Brügge, Groningen und Paris werden detailgetreu und mit bester traditioneller Handwerkskunst errichtet und dem bisherigen Ensemble rund um den mit 18 m weltweit größten Nachbau des Holsten-Tors hinzugefügt, das den neuen Eingang des HANSA-PARK darstellt.

Aufgrund der Witterung in diesem Winter in Norddeutschland wird das Projekt in der Vorsaison fertiggestellt.

Weitere Neuheiten erfahren Sie unter www.hansapark.de!

Während der Ostertage vom 23. bis 25. April 2011 findet im HANSA-PARK das in Norddeutschland wohl beliebteste Frühlingsevent statt – das Osterhasen- und Osterblütenfestival. Und es werden viele, viele kleine Osterhasen kommen! Ganze Heerscharen von Osterhasen vermutlich. Denn es gibt einen tollen Kostümwettbewerb für alle Mädchen und Jungen, die vom Ostersamstag bis einschließlich Ostermontag im Osterhasenkostüm erscheinen.

Jeweils am Nachmittag um 16.30 Uhr werden an den Ostertagen von einer Jury auf der Freilichtbühne die schönsten und originellsten Oster- Kostümierungen prämiert. Wertvolle Ostergeschenke winken! Anmeldebogen zum Kostümwettbewerb können von der Homepage des HANSA-PARK, www.hansapark.de, ausgedruckt und mitgebracht oder tagesaktuell beim Eintritt im Service-Center bis 13.00 Uhr ausgefüllt werden. Als kleines Dankeschön dürfen alle freiwilligen Osterhasen am Höhepunkt des Tages teilnehmen – der kunterbunten Osterhasen-Parade. Treffpunkt hierfür ist 14.50 Uhr auf der „Plaza San Antonio“ – bei trockenem Wetter.

Alle Kinder – ob mit Kostüm oder ohne – bekommen am Eingang vom HANSA-PARK-Osterhasen ein leckeres NIEDEREGGER-Marzipanosterei. Von dieser weltberühmten Qualität ist auch die riesige, 50 kg schwere Ostertorte. Dieses süße Kunstwerk zu verspeisen, sind alle Schleckermäuler herzlich eingeladen.

Am Haupteingang erwartet Sie ein Highlight für das Familienalbum: Der wohl größte Osterhase der Welt! Aus 7m Höhe schaut er freundlich auf seine kleinen Kollegen und alle Gäste herab.

Auch die HANSA-PARK-Gastronomie hat sich bestens auf die kulinarische Erwartungshaltung der Ostergäste eingestellt, denn sie wissen genau: Auch die Liebe zu Freizeitparks geht durch den Magen! Starten Sie bei uns in der Cafeteria mit einem reichhaltigem Osterhasenfrühstück für 4,90 Euro in Ihren Tag. Unsere Restaurant – Gastronomie freut sich darauf Sie und Ihren Gaumen mit speziellen Oster-Gerichten zu verwöhnen.

Und zu allen Spar-Menüs an den gastronomischen Kiosken gibt es einen kostenlosen Oster-Donut. Guten Appetit!

Also, man sieht sich! Spätestens an Ostern im HANSA-PARK!

Quelle: Hansa-Park Sierksdorf

Der HANSA-PARK in Sierksdorf – Deutschlands einziger Freizeitpark am Meer

Das nachgebaute Holsten-Tor im Hansa-Park Sierksdorf. Bild: Hansa-Park

Das nachgebaute Holsten-Tor im Hansa-Park Sierksdorf. Bild: Hansa-Park

In Sierksdorf an der Ostsee findet sich Deutschlands einziger Ferienpark am Meer, der Hansa-Park. Der Park besteht 2011 für 34 Jahre, aber seine Geschichte beginnt schon etwas früher, da 1973 an der Stelle der Familienpark „Legoland“ entstand. Am 15. Mai 1977 eröffnete schließlich das „Hansa-Land“, zum zehnjährigen Jubliäum erfolgte die Namensänderung in „Hansa-Park“. 2007 wurde das 30jährige groß gefeiert.

In 30 Jahren ist Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer zu einem der 10 beliebtesten Ausflugsziele aller Deutschen und der wichtigsten touristischen Infrastruktureinrichtung Schleswig-Holsteins avanciert. Über 30 Millionen Besucher überzeugten sich in dieser Zeit von der Qualität des Parkangebotes. 80 % der Gäste sind Wiederholungsbesucher, 96 % äußern spontan die Entscheidung, sehr gern noch mal zu kommen und 56 % aller Schleswig-Holstein Urlauber kommen schon mit dem vorgefassten Entschluss, den HANSA-PARK besuchen zu wollen, an die Küsten. Was für eine Bilanz für den HANSA-PARK, einem ausschließlich privat finanziertem Familienunternehmen. Innovations- und Investitionsfreudigkeit sind die maßgebenden Ursachen für diesen Erfolg. 150 Millionen Euro wurden seit Gründung des Parks in oft in der Branche Maßstäbe setzende Innovationen investiert! Und das ohne einen Cent öffentliche Zuschüsse!

Geld, das sehr gut angelegt wurde, denn nach der Untersuchung des BAT-Freizeitforschungsinstitutes Hamburg ist HANSA-PARK dank seiner von den Gästen dominierten Investitionspolitik in Norddeutschland die Nr 1 und in ganz Deutschland die Nr. 2 der Freizeitparks. Spitzen-Erlebniswerte für alle Generationen – für Kleinkinder bis zu den Großeltern – bieten die 11 liebevoll inszenierten Themenwelten mit über 125 Attraktionen und Shows zum Mitfahren, Mitmachen und Mitstaunen.

Das Bundesfamilienministerium und der Deutsche Tourismusverband verlieh dem HANSA-PARK hierfür den „Bundespreis in Silber“ als ersten deutschen Freizeitpark überhaupt im Bundeswettbewerb “Willkommen im Urlaub – Familienzeit ohne Barrieren“. Mehrfache Auszeichnungen gab es für „Barrierefreies Bauen“ vom Sozialverband Deutschland. Als „Umweltfreundlicher Betrieb“ wurde HANSA-PARK durch die Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft geehrt. Und das Gütesiegel als weltweit zweiter „Sicherheitszertifizierter Freizeitpark“ gab es vom TÜV SÜD. Für die „Beste Gastronomie aller deutschen Freizeitparks“ verliehen über 45.000 User des größten Online-Portals „parkscout.de“ dem HANSA-PARK den Parkscout-Award der Jahre 2006 und 2007. Gründe zum Feiern gibt es also allemal genug.

In der Jubiläumssaison 2007 wurde ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des HANSA-PARK gesetzt: Das „HANSA-PARK RESORT am Meer“ entstand! Bis zum Frühjahr 2008 wurden 8 Bungalows, 56 Doppelhäuser und 40 Reihenhäuser gebaut. 2008 wurde der erste Abschnitt der Themenwelt „HANSE in EUROPA“ eröffnet und ermöglicht nach der Komplettierung einen einzigartigen Ausflug in die europäische Geschichte, von Bergen in Norwegen bis Paris, von La Rochelle bis Lissabon, von Brügge bis Visby und von Nowgorod bis Venedig – dargestellt mit imposanten architektonischen Kunstwerken und echten, authentischen Bauten, die bis zu 18 Meter hoch sind.

Und natürlich dem Holsten-Tor – dem Symbol für die Königin der HANSE – die nur 30 km entfernte Hansestadt Lübeck. Das einmalige Bauwerk ist im Maßstab 2:3 nachgebaut, rund 18 m hoch und bildet seither den ebenso imposanten wie symbolträchtigen neuen Eingang zum HANSA-PARK. Am 26. April 2008 wurde es vom Ministerpräsidenten des Lands Schleswig-Holstein feierlich eingeweiht und endgültig „enthüllt“. Die einzigartige Themenwelt  wuchs weiter und wird für die Saison 2011 um einen neuen großen Bauabschnitt erweitert. Der besonders beeindruckenden belgischen Hansestadt Brügge wird ein zusätzliches detailreiches Bauwerk gewidmet. Darüber hinaus wird die niederländische Hanse-Stadt Groningen dargestellt. Schließlich dehnt sich die Themenwelt nach Frankreich aus und präsentiert mit gleich zwei historischen Bauwerken die Hauptstadt Paris.

Eine ausgesprochen erfolgreiche Entwicklung nimmt der HANSA-PARK als außergewöhnlicher und attraktiver Ort für Konferenzen, Tagungen, Firmenevents und Entertainment. Das bestehende, exklusive Angebot wurde weiter ausgebaut und mit dem neuen „Conference-Center HANSE“ ein weiterer, modernst ausgestatteter Tagungs- und Konferenzraum für bis zu 250 Personen eröffnet. Den Belegschaften der Firmen wird ein ganz besonderes zusätzliches Teamerlebnis angeboten, indem der 2006 erstmals in einem deutschen Freizeitpark integrierte Hochseilgarten mit revolutionärer Sicherheitstechnik exklusiv für einen Event geöffnet wird. Ein Teamerlebnis der ganz besonderen Art in einer Welt aus Spaß, Phantasie und Abenteuer!

Und nach dem „Fluch von Novgorod“ (eröffnet 2009) erwartet die Gäste des HANSA-PARK in der Saison 2011 schon die nächste Herausforderung auf dem Gebiet der Achterbahnen. Der sechste Rollercoaster erzählt eine spannende Geschichte aus der Sagenwelt der Wikinger und wird ab 1,00 m Körpergröße zu erleben sein.

Der Skalde Bragi Boddason nimmt die Fahrgäste mit auf eine Reise durch die Nebel von Niflheim zur Regenbogenbrücke. Diese Brücke verbindet Midgard mit Asgard. Doch stürzt man von der Brücke, gelangt man nach Utgard, wo schon die Riesen und Trolle warten…

Anlass für diese neue Bahn ist ein umfassendes Besuchermonitoring des HANSA-PARK, das neben dem Bedarf für eine schnelle Bahn wie dem Fluch von Novgorod auch den Bedarf für eine Familien-Achterbahn im Achterbahn-Portfolio definiert hat. Diese sollte von ihrer Fahrhöhe und ihren Seitenkräften aber unterhalb des „Rasenden Roland“ liegen, der immerhin 16 Meter hoch ist und bei vielen Eltern schon Höhenangst auslöst. Anforderung war gleichzeitig, keine Standardbahn zu nehmen, die noch dazu – wie häufig in diesem Segment – einfach auf eine „Palette“ auf den Boden mit am Ende noch sichtbarem Stahlfundament gelegt wird und nur eine sehr einfache, eindimensionale Thematisierung z.B. mit einem überdimensionalen Kopf aufweist. Die Bahn des HANSA-PARK sollte sich hiervon grundlegend unterscheiden.

Damit war für den HANSA-PARK klar, dass die Bahn eine eigene, umfassende Geschichte erzählen muss und für ihre Thematisierung ein im Verhältnis ähnlicher Aufwand wie beim „Fluch von Novgorod“ betrieben werden musste – also Kosten der Thematisierung und der Inszenierung mindestens doppelt bis dreifach so hoch sein werden wie der Kaufpreis der Anlage.

Daher wurde ein Verlauf über einen See gewählt, es wurden mehrere Dunkelstrecken geschaffen, es wurde der Aufzug komplett überdacht und seinerseits für eine eigene Szene genutzt. Zahlreiche Spezialeffekte werden wieder eingesetzt wie Nebelwände, Projektionen oder Animatronik (u.a. von LifeFormations). Eigens für die Attraktion komponierte Musik gehört ebenso dazu wie Film-Trailer für die Ankündigung. Außerdem ist auch ein eigenes Internetportal für die Familienattraktion „Die Schlange von Midgard“ veröffentlicht. Unter www.schlange-von-midgard.de erhalten Sie weitere Informationen zu unserer Neuheit 2011.

Die Mitarbeiter des HANSA-PARK, alle Handwerker und die Firma Gerstlauer haben trotz Frost, Wind und Wetter so gut gearbeitet, dass ein guter Teil der Verzögerungen, verursacht durch den Wintereinbruch im Spätherbst, wieder wett gemacht werden konnte.

Der HANSA-PARK hat die Saison 2011 am 15. April eröffnet und wird noch bis zum 23. Oktober täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr den Besuchern offenstehen. Die Fahrattraktionen starten um 10.00 Uhr.  Genaue Informationen über Eintrittspreise und mehr gibt es im Internet unter www.hansapark.de.

Quelle: Hansa-Park

Vergabeverfahren für den Ferienpark Allgäu geht in die nächste Runde

Die erste Etappe im Vergabeverfahren zur Ansiedlung eines Ferienparks im Urlauer Tann bei Leutkirch im Allgäu ist geschafft: Auf die europaweite Ausschreibung des touristischen Großprojektes hat sich ein Bewerber bei der Stadtverwaltung gemeldet. Es ist die Center Parcs Allgäu GmbH, eine eigens für das Ferienparkprojekt gegründete Tochtergesellschaft des französisch-niederländischen Konzerns Pierre & Vacances/Center Parcs Europe.

Die Bewerbungsfrist endete am 6. August 2010 um 12 Uhr. Die Stadtverwaltung hat inzwischen den eingegangenen Teilnahmeantrag in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Rechtsanwaltskanzlei, die das Vergabeverfahren im Auftrag der Stadt begleitet, geprüft. Center Parcs gehört zu Center Parcs Europe, einer Tochtergesellschaft der an der Pariser Börse notierten Pierre & Vacances Center Parcs Group, Europas größtem Anbieter von Ferienwohnungen. Center Parcs umfasst insgesamt 14 Ferienanlagen: zwei in Deutschland, sechs in den Niederlanden, zwei in Belgien und vier in Frankreich.

Lesen Sie mehr über das Projekt „Ferienpark Allgäu“ im Blog unserer Partnerseite „Summertime Parcs“.

Wiesn-Gaudi für die ganze Familie: Wiesn-Hits für Kids

Eine Runde mit der Märcheneisenbahn… auf dem Babyflug …im Kinderautoskooter… auf der Ponyreitbahn….ein Besuch im Flohzirkus…eine wilde Fahrt im Teufelsrad, Irrgarten, Labyrinth und vieles mehr… Für Kinder ist viel Gaudi auf der Wiesn geboten – und das besonders günstig an den Familientagen, jeweils am Dienstag, 12.00 – 18.00 Uhr.

Vergnügen für Jung und Alt bietet das Famlienplatzl

Zu finden ist das Familienplatzl in der Straße 3/Ost. Hier genießen Familien “ihren Bereich”, in dem sie Fahrvergnügen, Wiesn-Spaß und Bewirtung in einer Straße gebündelt erleben. Am Familienplatzl laden Bänke und Tische zur Rast ein. Rundum ist Volksfestspaß für Jung und Alt geboten….Karussells, Ballwerfen, eine Spickerbude, ein Babyflug…und vieles mehr. Süßes am Süßwarenstandl, köstliche Bio-Pfannkuchen und Herzhaftes am Wurststandl sorgen für die richtige Stärkung beim Wiesnbummel. Als spezieller Service stehen ein Kinderwagenparkhaus und ein Babywickelraum bereit. Ideal für Kinderwagen: Das Familien-Platzl ist stufenfrei mit Holzfußboden ausgelegt.

Wiesn-Hits für Kids – Der Plan für die Familie

Im Plan „Wiesn-Hits für Kids“ finden sich interessante Infos für die ganze Familie. Hier sind die Fahrgeschäfte für die Kleinen, Ponyreitbahnen und das Kasperltheater eingezeichnet. Ganz praktische Hinweise auf die Familien-Einrichtungen sind dabei wie auf den Kinderwagenabstellplatz, auf die Spielplätze am Rand der Wiesn, das Servicezentrum mit Wickelstube und die Station für Kinder, die ihre Eltern aus dem Auge verloren haben.

Wo und ab wann gibt es „Wiesn-Hits für Kids“?

Ab Wiesn-Beginn ist der Plan „Wiesn Hits für Kids“ kostenlos beim Tourismusamt München erhältlich: An den Schaltern der Tourist Information am Hauptbahnhof und am Marienplatz. Auf dem Festgelände wird „Wiesn Hits für Kids“ verteilt von den “Historischen Wiesn-Führungen” am U-Bahn-Aufgang Theresienwiese, an der Wiesn-Post am Haupteingang und am Wiesn-Logo-Stand an der Kreuzung Matthias-Pschorr-Straße/Wirtsbudenstraße.

Kinder sehr willkommen auf der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest

Hereinspaziert: Familien sollten die „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ nicht versäumen, die vom 17. September bis 4. Oktober ihre Pforten öffnet: Auf dem Südteil der Theresienwiese bietet in diesem Jahr die „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ besondere Attraktionen für die ganze Familie. Ein Besuch der Jubiläumsfeier ist wie eine Zeitreise. Es ist ein nostalgisches Erlebnis auf dem Oktoberfest anno dazumal. Die kleinen Besucher erleben u.a. Marionettentheater unter freiem Himmel, ein Tierzelt mit Streichelzoo, Theater und Kasperltheater im Herzkasperl-Festzelt, ein Aktionsprogramm mit historischen Spielen im Museumszelt und im Chapiteauzelt, sowie täglich ein Pferderennen, das Tanzprogramm im Ring ….und vieles mehr. Zur Stärkung der kleinen Gäste ist im historischen Festzelt ein Limogarten und eine Lohnwürstelbraterei geboten, wo Kinder ihre mitgebrachte Wurst gegen eine Gebühr braten lassen. Natürlich gibt es vor Ort auch Würstl zu kaufen.

Öffnungszeiten vom 17. September bis 4. Oktober jeweils von 10 Uhr bis 20 Uhr.
Eintrittt 4 Euro, Kinder bis 14 Jahren kostenlos.
Informationen zum Programm der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest unter: www.oktoberfest.eu

Übernachten in München

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:

Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis

aufrufen: Hotels in München

Hier ist der Herbst am schönsten: Auf geht’s zum 165. Cannstatter Volksfest

Vom 24. September bis 10. Oktober auf dem Cannstatter Wasen

Die letzten warmen Sonnenstrahlen, buntes Laub und Erntedank – es ist Herbst und damit Zeit für eines der größten und schönsten Volksfeste Europas: das Cannstatter Volksfest. Am 24. September 2010 öffnet es zum 165. Mal seine Pforten auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart und bietet bis 10. Oktober 17 Tage lang Spaß und beste Unterhaltung für die ganze Familie. Tradition verbindet sich mit Moderne auf wunderbar herzliche Weise, wenn die 280 Schausteller, Marktkaufleute und Wirte ihr Angebot auf dem Festplatz im NeckarPark präsentieren. Das Doppeljubiläum ist mit einer der Gründe, beim EP-Blog auch einmal einen Blick auf dieses Volksfest zu werfen und zugleich mit einer kleinen „Tradition“ zu brechen, nämlich nicht mehr als einen Artikel pro Tag zu bringen. Mit dem Zeitpunkt, zu dem dieser Artikel veröffentlicht wird, hat es auch eine besondere Bewandtnis. Zu dieser kommen wir später, und auch sie hängt mit dem „Cannstatter Wasen“ zusammen.

Prächtig geschmückte Festzelte mit Musik, Maßkrug und knusprig gegrillten Göckele, Traditionsveranstaltungen, wie Festumzug, Sonntagskonzert und Ballonwettfahrt, Musikfeuerwerk und natürlich unzählige Fahrgeschäfte und Schaubuden von „damals und heute“ erwarten die Besucher. Darunter erstmals das „Eventcenter The Tower“ und das Riesenrad „Expo Star“.

Mit dem traditionellen Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster wird das Fest am Freitag, 24. September, um 20.15 Uhr in Grandls Hofbräu-Zelt offiziell eröffnet. Das SWR Fernsehen überträgt die Veranstaltung wie immer live. Bereits ab 15 Uhr, also zu dem Zeitpunkt, da dieser Artikel hier erscheint, laden die Fahrgeschäfte, Zelte und Buden zum vergnüglichen Wasenbummel ein.

Feiern im Doppelpack – das 98. Landwirtschaftliche Hauptfest

Während der ersten Festwoche findet auf dem Wasen zusätzlich das 98. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) statt. „Für uns ein enormer organisatorischer Aufwand, der sich jedoch gelohnt hat“, so Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Nicht nur Fachbesucher können sich auf eine vielfältige Erlebniswelt freuen. Der ,größte Bauernhof Stuttgarts’ bietet Unterhaltung und Wissenswertes für jedermann.“ Im Jahr 1818 von König Wilhelm I. ins Leben gerufen, bildete das LWH seinerzeit den Ursprung des Cannstatter Volksfestes. Heute ist es die größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft und belegt mit rund 700 Ausstellern, deren Produkten, Maschinen und Tieren vom 25. September bis 3. Oktober gemeinsam mit dem Cannstatter Volksfest die gesamte Wasen-Fläche. Somit stehen auf dem Festgelände in diesem Jahr keine Parkplätze zur Verfügung. Behinderten- und Bus-Parkplätze befinden sich auf dem ehemaligen Güterbahnhofgelände gegenüber dem Wasen mit Zufahrt über die Mercedes- und die Daimlerstraße. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Schwäbische Gemütlichkeit in den Festzelten

Singen, Schunkeln, Schwätzen und Schlemmen – rund 30.500 überdachte Sitzplätze stehen den Festbesuchern in den sieben Bierzelten, den zwei Weinzelten StamerHof der Familie Stamer und dem Cannstatter Oberamt der Familien Zaiß, sowie in Nina Renoldis Almhütte zur Verfügung. „Das sind rund 1.500 Plätze weniger als 2009. Die durch das Volksfest belegte Fläche ist aufgrund des LWHs geringer als sonst“, erklärt Marcus Christen, in.Stuttgart-Abteilungsleiter für die Stadtfeste und den Cannstatter Wasen. Unverändert bleibt der Aufbau der Festzelte. Direkt gegenüber der Fruchtsäule, dem Wahrzeichen des Cannstatter Volksfestes, sind die drei großen Brauereizelte Grandls Hofbräu-Zelt, Wilhelmers SchwabenWelt (Schwaben Bräu) und das Dinkelacker-Festzelt der Familien Klauss platziert. Daran anschließend folgen das Festzelt Göckelesmaier von Daniela und Karl Maier, das Cannstatter Wasenzelt von Sonja Merz und das Fürstenbergzelt von Peter Brandl. Die Wasenwirte Armin und Fritz Weeber schlagen ihr Zelt wieder auf der gegenüberliegenden Seite der Fruchtsäule auf. Ob fetzige Partyhits oder Volksmusik, herzhaftes Göckele oder Rettichbrot – die Festwirte halten für jeden Geschmack das Beste bereit. Darüber hinaus sorgen 39 Imbisse und 57 Eis- und Süßwarenstände für das leibliche Wohl der Besucher.

Zwei Attraktionen feiern Volksfest-Premiere

Volksfest-Premiere feiern in diesem Jahr zwei Attraktionen. Das knapp 60 Meter hohe und 450 Tonnen schwere Riesenrad „Expo Star“ der Hablützel und Bruch AG sowie Charles Blumes Erlebnishochhaus „The Tower“ mit Laufparcours, Simulationsanlage und Aussichtsplattformen in 30 Metern Höhe. Ebenfalls mit dabei sind wieder die Doppellooping-Achterbahn „Teststrecke“, der Freifallturm „Countdown“, der Kettenflieger „Star Flyer“, die „Wilde Maus“, die „Geisterschlange“, zahlreiche Kinderfahrgeschäfte, sowie verschiedene Losbuden, Geschicklichkeitsspiele und Süßwarenstände. Auch der Krämermarkt schlägt seine Zelte wieder auf dem Festplatz auf. Textilien, Lederwaren, Schmuck, Tee und Gewürze aller Art gibt es hier zu kaufen.

Sonderveranstaltungen mit Herz und Tradition

Die Eröffnungsfeier am Freitag ist nur eine von vielen öffentlichen Sonderveranstaltungen, die während der beiden Festwochen auf dem Programm stehen. Am Samstag, 25. September, wird das 98. Landwirtschaftliche Hauptfest im Rahmen des Traditionsmorgens in Halle 1 des LWH-Geländes feierlich eröffnet. Die Mitwirkenden erinnern dabei mit musikalischen, humoristischen und historischen Beiträgen an die einst übliche Volksfesteröffnung.

Traditionell am ersten Festsonntag, in diesem Jahr also am 26. September, findet wieder der Volksfestumzug statt. Prächtig dekorierte Brauereigespanne, bunte Trachtengruppen, Zünfte und Musikkapellen, historische Gruppen und mehr als 100 Tiere ziehen ab 11 Uhr vom Cannstatter Kursaal zum Cannstatter Wasen.

Am Mittwoch, 29. September und 6. Oktober, finden wie immer die beliebten Familientage auf dem Volksfest statt, an denen Schausteller und Wirte ganztägig ermäßigte Preise auf viele ihrer Attraktionen anbieten. Für die Kleinsten gibt es kostenloses Kinderschminken, Ballonkünstler und Clowns, die Kinderaugen strahlen lassen werden.

Gottesdienst im Festzelt – auf dem Cannstatter Wasen nichts Ungewöhnliches. Am Donnerstag, 30. September, lädt Pfarrer Horst Heinrich, Leiter der Circus- und Schaustellerseelsorge der Evangelischen Kirche in Deutschland, um 10 Uhr zum Wasengottesdienst der Schausteller, Marktkaufleute und Festwirte in Grandls Hofbräu-Zelt ein. Schwäbisch g’schwätzt wird am 3. Oktober beim Mundart-Gottesdienst in Wilhelmers SchwabenWelt. Pfarrer Manfred Mergel predigt zum Thema „Dir wird’s auch langa!“. Beide Veranstaltungen sind öffentlich.

Ein „musikalischer Frühschoppen“ findet ebenfalls am 3. Oktober um 11 Uhr vor der Fruchtsäule statt: Beim traditionellen Sonntagskonzert treten verschiedene Trachtenkappellen aus Baden-Württemberg auf. Die Heißluftballone steigen zur alljährlichen Volksfest-Wettfahrt am 9. Oktober wieder gegen 14 Uhr in den Himmel über dem Wasen und am 10. Oktober wird um 21.45 Uhr ein 15-minütiges Musikfeuerwerk zum Abschluss des 165. Cannstatter Volksfestes gezündet.

Die Volksfest-Öffnungszeiten im Überblick:

Montag bis Donnerstag: 12 – 23 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 12 – 24 Uhr (am Eröffnungstag: 15 – 24 Uhr)

Samstag: 11 – 24 Uhr

Sonntag und an Feiertagen: 11 – 23 Uhr

Weitere Informationen und Termine auf www.wasen.de

Quelle: Stadt Stutgart / in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑