Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Wassersport (Seite 2 von 2)

Surfnation ohne Meer: Schweizer Hotspots für Surfbegeisterte

Zum Surfen muss man immer an die Küste? Weit gefehlt. Wer im Sommer auf dem Brett stehen möchte, findet in der Schweiz allerlei Möglichkeiten dazu. Ob Wellenreiten auf stehenden Wellen, hoch in die Luft oder weit hinaus beim Kite- und Windsurfen, oder einfach eine gemütliche Fahreinheit auf dem SUP – aktive Wasserratten verbringen auch in der Schweiz den perfekten Surfurlaub.

Wellenreiten ohne Küste
Kaum zu glauben, aber landlocked Surferinnen und Surfer finden auch in der Schweiz ihr Surf-Mekka. Beispielsweise beim Surfen der Flusswelle Bremgarten oder auch beim Flusssurfen in Thun oder Basel. Aber die Wellen schlagen nicht nur in den Schweizer Flüssen hoch. In Zürich gibt es Urlaubs- und Surffeeling im pulsierenden Gerold-Quartier. Passionierte Wellenreiter leben hier auf einer täuschend echten Artificial Wave ihre Leidenschaft aus, und Anfängerinnen wagen ihren ersten Ritt auf dem Board. Weht der Wind im Winter kräftig genug, werfen sich Wagemutige sogar in der kalten Jahreszeit in die Wellen des Genfer Sees. Frostbeulen und gefrorenes Haar sind dabei keine Seltenheit.
https://flusswellenbremgarten.ch/
https://urbansurf.ch/de/

Mit Schwung über den See
Mit Lenkdrachen und Brett schweben Kitesurfer in der Schweiz vielerorts scheinbar schwerelos über die Seen. Die beliebte Trendsportart ist seit 2016 fast überall erlaubt. Für Anfänger ist der Silvaplanersee empfehlenswert, während Fortgeschrittene am Genfersee oder am Murtensee kiten können. Wer sich als Experte oder Expertin betrachtet, kann sein Können auf dem Zuger- oder Ägerisee unter Beweis stellen. Und wer noch nie mit Lenkdrachen über den See gefegt ist, kann das Kitesurfen vor Ort erlernen. An fast allen Spots haben sich Kitesurfschulen niedergelassen, und wer sich dem Sport mehrere Tage lang widmen möchte, ist in einem Surfcamp gut aufgehoben.
www.kitesurfclub.ch/de/spotinfo
www.kitesailing.ch

Hotspot für alpines Windsurfen
Weitläufige Seen, fantastische Panoramen und viel Wind – wer windsurfen möchte, ist in der Schweiz genau richtig. Umfangreiche Kurse und ein einfacher Ausrüstungsverleih ermöglichen es, den Spaß am Surfen ganz einfach zu erleben. Und wer nach dem Sport auch einen Hauch von Mittelmeer erleben möchte, gönnt sich am Murtensee ein Glas Wein oder genießt gebratenen Fisch am Hallwiler See. Der Hotspot des alpinen Windsurfens liegt im Engadin. Der Silvaplaner See ist der windsicherste Windsurfspot Europas und lockt jährlich zahlreiche internationale Top-Surfer der Szene in die Schweiz.
www.windsurf.ch
www.engadin.ch/de/windsurfen/

Montreux Rivera © Switzerland Tourism / Dominik Baur

Freiheitsgefühle auf dem SUP
Im letzten Jahrhundert wurde die Wassersport-Community um einen neuen Surftrend bereichert – dem Stand-up-Paddling, kurz SUP. Entstanden auf Hawaii, eroberte der neue Wassersport in Windeseile geeignete Gewässer in aller Welt. Mit ihren unzähligen Seen und Flüssen ist die Schweiz ein wahres Eldorado für Stand-up-Paddler. Am Morgen über das ruhige Wasser gleiten, eine Paddelsession am Mittag zwischen stressigen Meetings, oder einfach den Sonnenuntergang auf dem Stand-up-Paddle genießen – für eine Runde auf dem SUP findet sich in der warmen Jahreszeit immer eine Gelegenheit. Und das Beste: Diese Wassersportart ist wirklich für alle geeignet, die sich nicht davor scheuen, auch mal ins Wasser zu plumpsen.
www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/stand-up-paddeln/

Quelle: Swiss Tourism

Wasserspaß auf großem See – 14 beliebte Badeseen in Europa

Die Sommer werden immer heißer und eine erfrischende Abkühlung kommt da mehr als gerufen. Kein Wunder, dass es die Menschenmassen besonders bei hohen Temperaturen an die Badeseen der Region zieht. Doch irgendwann ist man auch in die kleinsten Ecken der naheliegenden Gewässer geschwommen und sehnt sich nach mehr. Wie wäre es da den nächsten Sprung ins kühle Nass mit einer Reise in eine aufregende und wunderschöne Region Europas zu verbinden?

Die Reiseexperten von Travelcircus haben dafür die größten Badeseen Europas unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche besonders beliebt sind. Wie werden die Seen bei Google bewertet? Welche Seen sind ein besonders beliebtes Motiv auf Instagram? Was kann man neben Badespaß noch alles an den Seen erleben? Insgesamt wurden 58 große europäische Seen auf ihr Reisezielpotenzial untersucht. Um die Auswahl des nächsten Seeabenteuers zu erleichtern, stellen wir die besten 14 Seen genauer vor.

Das Wichtigste in Kürze:

  • 22.000 Inseln gibt es auf einem See zu entdecken
  • Europas größte gesalzene Lagune schafft es auf Platz 10
  • Der größte Badesee der Auswertung ist knapp 50 mal so groß wie der kleinste
  • Goethes liebstes Reiseland schafft es sogar mit allen Seen in die Top 14
  • Nicht eins, nicht zwei, sondern drei Länder hält ein Top-See bereit

Besonders im Sommer zieht es zahlreiche Menschen an kühlende Badeseen. Doch wo kann man innerhalb Europas besonders schön baden gehen? Und welche Seen sind auch bei anderen Menschen besonders beliebt? Um die Antwort herauszufinden wurden Europas größte Badeseen auf folgende Kategorien untersucht:

  • Suchvolumen (Welches durchschnittliche Suchvolumen hatte der See im Zeitraum der letzten zwei Jahre in den betrachteten Ländern?)
  • Google (Wie schnitt der See bei der Google Bewertung ab?)
  • Award (Wurde der See von Tripadvisor mit dem Travellers’ Choice Award ausgezeichnet?)
  • Instagram (Wie viele Beiträge gibt es auf Instagram mit dem #seename?)

Bei schier unendlich vielen Seen in Europa scheint die Wahl eines Badesees zunächst unmöglich. Als Grundlage für diese Auswertung wurde daher eine Liste mit den größten Seen in Europa (mind. 100 km² Fläche) genommen. Um möglichst vielen Ländern eine Chance zu geben, wurde bei Ländern mit besonders vielen großen Badeseen zunächst anhand eines geringen Suchvolumens aussortiert. So ergab sich am Ende eine Liste mit 58 großen Badeseen in Europa.

Untersucht wurde anschließend das durchschnittliche Suchvolumen der letzten zwei Jahre, die Google Bewertung, die Anzahl der Instagram-Beiträge mit dem Hashtag des Sees sowie die mögliche Auszeichnung des Badesee mit einem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Dabei konnte bei allen Kategorien, außer der Auszeichnung, jeweils fünf Punkte erreicht werden. Für einen Award von Tripadvisor gab es einen Extrapunkt. So konnte die Badeseen insgesamt maximal 16 Punkte erreichen.

Grafik: travelcircus.de

Wo die großen Seen wohnen – Die beliebtesten Badeseen pro Land

Schaut man sich Badeseen in Europa an, kommt natürlich die Frage auf: Welche Seen sind die beliebtesten pro Land? Die folgenden Tabellen bieten daher eine Übersicht über die beliebten großen Seen pro Land.

Italien

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Gardasee4,9464,701,004,26314,909
2Lago Maggiore4,3464,701,004,19914,245
3Comer See3,0214,701,002,57711,298
Beliebte große Badeseen in Italien. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Schweiz

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Bodensee5,0004,700,005,00014,700
2Lago Maggiore4,3464,701,004,19914,245
3Vierwaldstättersee2,5054,801,003,06611,371
Beliebte große Badeseen in der Schweiz. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Albanien

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Ohrid-See2,5154,801,003,99612,310
2Prespasee1,0264,800,001,0026,828
3Skutarisee1,0734,700,001,0246,797
Beliebte große Badeseen in Albanien. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Nordmazedonien

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Ohrid-See2,5154,801,003,99612,310
2Prespasee1,0264,800,001,0026,828
Beliebte große Badeseen in Nordmazedonien. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Ungarn

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Plattensee1,8984,700,004,63911,237
2Neusiedler See1,5224,600,002,9349,056
3Theiß-See1,0204,700,001,0006,720
Beliebte große Badeseen in Ungarn. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Deutschland

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Bodensee5,0004,700,005,00014,700
2Müritz2,7774,700,002,58110,058
Beliebte große Badeseen in Deutschland. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Niederlande

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Ijsselmeer2,6914,500,002,6709,862
2Markermeer1,4634,400,001,8657,728
Beliebte große Badeseen in der Niederlande. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.


Frankreich

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Genfersee1,3054,701,002,5199,523
2Étang de Berre1,1614,200,001,5196,880
Beliebte große Badeseen in Frankreich. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Österreich

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Bodensee5,0004,700,005,00014,700
2Neusiedler See1,5224,600,002,9349,056
Beliebte große Badeseen in Österreich. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Finnland

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Pyhäjärvi1,5514,600,002,5918,742
2Päijänne1,3024,500,002,6368,438
3Näsijärvi1,1334,600,002,5808,314
Beliebte große Badeseen in Finnland. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Schweden

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Vänern1,3314,600,002,6558,587
2Vättern1,1714,600,002,7998,570
3Mälaren1,0994,500,002,7588,358
Beliebte große Badeseen in Schweden. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Norwegen

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Randsfjord1,0024,600,001,6897,291
2Femundsee1,0114,800,001,2867,097
3Tunnsjøen1,0004,800,001,0116,811
Beliebte große Badeseen in Norwegen. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Irland

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Lough Derg1,6074,800,001,8068,213
2Lough Corrib1,1724,800,001,4037,374
3Lough Ree1,1724,800,001,1997,171
Beliebte große Badeseen in Irland. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Vereinigtes Königreich

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Lough Neagh1,7914,600,001,6228,013
2Lower Lough Erne1,0254,700,001,0236,748
Beliebte große Badeseen im Vereinigtem Königreich. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich..

Polen

PlatzSeePunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1Śniardwy1,0484,800,001,4447,292
2Mamry1,0184,800,001,1997,017
Beliebte große Badeseen in Polen. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Der perfekte Sprung ins kühle Nass – 14 beliebte Badeseen in Europa

PlatzSeeLandPunkte SuchvolumenGoogle BewertungExtrapunkt Tripadvisor AwardPunkte Instagram Beiträge mit #Summe
1GardaseeItalien4,9464,701,004,26314,909
2BodenseeDeutschland, Schweiz, Österreich5,0004,700,005,00014,700
3Lago MaggioreItalien, Schweiz4,3464,701,004,19914,245
4OhridAlbanien, Nordmazedonien2,5154,801,003,99612,310
5VierwaldstätterseeSchweiz2,5054,801,003,06611,371
6Comer SeeItalien3,0214,701,002,57711,298
7PlattenseeUngarn1,8984,700,004,63911,237
8MüritzDeutschland2,7774,700,002,58110,058
9IjsselmeerNiederlande2,6914,500,002,6709,862
10Mar MenorSpanien2,6554,200,002,9469,801
11GenferseeSchweiz, Frankreich1,3054,701,002,5199,523
12Neusiedler SeeÖsterreich, Ungarn1,5224,600,002,9349,056
13PyhäjärviFinnland1,5514,600,002,5918,742
14VänernSchweden1,3314,600,002,6558,587
14 beliebte Badeseen in Europa. Beim Suchvolumen, bei der Google Bewertung sowie den Instagram Beiträgen konnten jeweils fünf Punkte erreicht werden. Einen Extrapunkt gab es für eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor. Somit waren maximal 16 Punkte möglich.

Platz 14: Vänern (Schweden)
Den Anfang bei den beliebten großen Badeseen macht Schwedens größter See, der Vänern. Mit einer Google Bewertung von 4,60 Punkten und insgesamt 8,587 Punkten schafft er es auf den 14. Platz. Das Besondere? Bei einer unglaublichen Größe von 5.519 km² lassen sich auf diesen See ganze 22.000 Inseln finden – perfekt für Inselhüpfen und ultimativen Badespaß.

Neben zahlreichen öffentlich zugänglichen Badestellen kann man außerdem vielerorts am See angeln. Auch Kulturliebhaber kommen nicht zu kurz: Wer Lust auf Sightseeing hat, findet in jeder Himmelsrichtung mindestens eine aufregende Stadt zum Entdecken. Man kann zum Beispiel im Süden Trollhättan, im Westen Åmål, im Norden Karlstad und im Osten Mariestad besuchen.


Platz 13: Pyhäjärvi (Finnland)
Der Pyhäjärvi, aus dem Finnischen mit „heiliger See” zu übersetzen, erreicht mit einer Gesamtpunktzahl von 8,742 den 13. Platz. Während auch er eine Google Bewertung von 4,60 Punkten hat, sichert ihm das Suchvolumen mit 1,551 Punkten den Vorsprung zum 14. Platz.

Größtenteils nur vier bis sieben Meter tief und wegen seiner wenigen Inseln eine der größten offenen Seenflächen des Landes, lädt auch der Pyhäjärvi zu vielen spaßigen Stunden im Wasser ein. Auch lässt es sich hier gut angeln oder die idyllische Natur von einem Kajak aus bewundern.


Platz 12: Neusiedler See (Ungarn, Österreich)
Den 12. Platz kann sich einer der wenigen Steppenseen Europas, der Neusiedler See, mit einer Gesamtpunktzahl von 9,056 sichern. Bei 2,934 Punkten in der Kategorie Instagram Beiträge hat der sich über die Länder Österreich und Ungarn erstreckende See gegenüber seinen bisherigen Mitstreitern die Nase etwas weiter vorne.

Kein Wunder, lädt der über 13.000 Jahre alte See mit seiner unglaublich schönen Natur in den Nationalparks Neusiedler See-Seewinkeln und Fertő-Hanság dazu ein, tolle Panoramabilder zu machen. Und nicht nur das, die außergewöhnliche Flora und Fauna wird außerdem durch die Bezeichnung der Region als UNESCO Welterbe Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See geschützt. Mit dieser Aussicht wird der Badetag garantiert zum vollen Erfolg.


Platz 11: Genfersee (Schweiz, Frankreich)
Nicht nur dem Schweizer Künstler Ferdinand Hodler gefiel unser Platz 11, auch heute ist der Genfersee mit einer Google Bewertung von 4,70, eine Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award und insgesamt 9,523 Punkten ein beliebtes Reiseziel. Fast genau in der Mitte durch eine Landesgrenze geteilt, kann man auf der einen Seite die charmante Schweiz und auf der anderen das romantische Frankreich erleben.

Wie ein Halbmond geformt, darf man sich die am südlichen Punkt gleichnamige Stadt Genf auf keinen Fall entgehen lassen. Das diplomatische Zentrum hält für Geschichtsliebhaber eine wunderschöne historische Altstadt bereit, während Freunde des Bummels sich an den zahlreichen Luxusgeschäften erfreuen. Doch auch Wellnessliebhaber kommen vor allem auf der französischen Seite nicht zu kurz: Die Kur- und Badeorte Évian-les-Bains und Thonon-les-Bains versprechen Entspannung pur.


Platz 10: Mar Menor (Spanien)
Im Glanz der spanischen Sonne gelegen, zeigt sich der 10. Platz nicht von seiner süßen, sondern von seiner salzigen Seite. Der Mar Menor, Europas größte gesalzene Lagune, überzeugt mit 2,946 Punkten bei den Instagram Beiträgen sowie einer Gesamtpunktzahl von 9,801.

Direkt an der Küste gelegen, kann man hier bei einem paradiesischen Klima stundenlangen Badespaß im warmen Wasser erleben. Perfekt, um mal so richtig zur Ruhe zu kommen. Wer es lieber etwas aufregend mag, kann sich an einer der Wassersportarten, die an vielen Stellen angeboten werden, versuchen.


Platz 9: Ijsselmeer (Niederlande)
Ganz knapp vor dem 10. Platz sichert sich das Ijsselmeer mit 2,691 Punkten beim Suchvolumen und einer Summe von 9,862 Punkten den 9. Platz. Früher ein großer Teil der Meeresbucht Zuiderzee gewesen, ist das Ijsselmeer durch eine künstliche Eindeichung heute der größte See der Niederlande.

Während auf einer Seite des künstlich erbauten Deichs die Autobahn 7 sowie ein Fahrradweg entlang führen, kann man an vielen anderen Stellen des Sees baden gehen. Besonders die touristischen Orte Enkhuizen und Hoorn laden zu Stunden voller Badespaß ein, denn auch hier ist Wassersport sehr beliebt. Eine weitere Besonderheit des Sees ist der im Norden liegende Near-Shore-Windpark, der mit 86 Windkraftanlagen für nachhaltige elektrische Energie sorgt.


Platz 8: Müritz (Deutschland)
Den 8. Platz sichert die Müritz mit einer Gesamtpunktzahl von 10,058. Der größte komplett in Deutschland liegende See kann vor allem mit einer Google Bewertung von 4,70 Punkten glänzen. Neben Wasserspaß pur erlebt man hier die Mecklenburgische Seenplatte sowie den direkt an den See grenzenden Müritz-Nationalpark.

Aufgrund seiner Form hat die Müritz nur an der Ost- und Westseite Uferstellen. Diese sind dank der wunderschönen Naturbegebenheiten mit kleinen Wäldern, Wiesen und Feldern geschmückt. Mit etwas Glück trifft man hier auch auf Gotlandschafe und Fjäll-Rinder. Diese werden hier nämlich zur Landschaftspflege eingesetzt. Wer Lust auf etwas Stadtflair hat, kann die im Norden gelegene Stadt Waren besuchen.

Platz 7: Plattensee (Ungarn)
Der 592 km² große Plattensee, oder auch Balaton genannt, kann sich mit 11,237 Punkten den 7. Platz sichern. Er überzeugt vor allem auch mit 4,639 Punkten bei den Instagram Beiträgen, was fast doppelt so viele Punkte wie beim 8. Platz sind. Nicht nur seine Strände, sondern auch die angrenzenden Thermalquellen und Heilbäder machen den Plattensee zum zweitwichtigsten Tourismuspunkt Ungarns.

Mit einer maximalen Tiefe von 12,50 m verspricht der See besonders im Sommer auch für Frostbeulen Wasserspaß pur, denn die geringe Tiefe ermöglicht eine bessere Durchwärmung, wodurch der See im Sommer ganze 30 °C warm werden kann. Da der Fischfang sowie der Weinanbau wichtige Teile der Region sind, kommen auch Gourmetliebhaber am Plattensee voll auf ihre Kosten.


Platz 6: Comer See (Italien)
Unser 6. Platz befindet sich in der für wunderschöne Landschaften und die Fashion Metropole Mailand bekannten Lombardei. Mit 3,021 Punkten beim Suchvolumen, einer Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award, einer Google Bewertung von 4,70 und einer Gesamtpunktzahl von 11,298 hat sich der Comer See diesen Platz redlich verdient.

Neben dem mediterranen Flair verschlägt einem hier nämlich das Panorama aus See, Alpen und zahlreichen kleinen charmanten italienischen Dörfern entlang der Ufer einfach den Atem. Wie im Paradies kann man hier dank des Klimas durch Haine voll Olivenbäume, Palmen und Zitronenbäume schreiten. Neben einer Abkühlung im See sollten der Besuch der Stadt Como am südwestlichen Ende sowie eine romantische Fahrt mit dem Boot unbedingt auf dem Programm stehen.


Platz 5: Vierwaldstättersee (Schweiz)
Ein in der Sonne glitzernder See umgeben von den atemberaubenden Alpen – was wie ein traumhaftes Kunstwerk klingt, ist in der Schweiz Realität: Der Vierwaldstättersee. Der in der Zentralschweiz gelegene See konnte sich den 5. Platz mit einer Google Bewertung von 4,80 Punkten, 3,006 Punkten bei den Instagram Beiträgen, einer Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award sowie 11,371 Punkten insgesamt ganz knapp vor dem 6. Rank platzieren.

Obwohl dieser See aus mehreren Zweigbecken besteht, ermöglichen die vielen Ufer, die zusammen eine Länge von ca. 150 km bilden, zahlreiche Bademöglichkeiten. Wer lieber trocken bleiben möchte, kann den Seen auch bei einer entspannenden Schifffahrt erleben. Bei 114 km² Fläche ist sicherlich auch die eine oder andere Stadt dabei, die es sich zu entdecken lohnt. Am Ufer des Sees befinden sich zum Beispiel die Städte Brunne, Küssnacht und Luzern.


Platz 4: Ohrid (Albanien, Nordmazedonien)
Der 4. Platz bringt uns in das wunderschöne Nordmazedonien und Albanien zu einem der ältesten noch existierenden Seen Europas, dem Ohrid. Diese Besonderheit des Sees führt dazu, dass man hier auf eine ganz besondere Artenvielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt trifft. Zum Beispiel begegnet man hier nicht den typisch südeuropäischen Fischen, sondern kann außergewöhnliche, jedoch für den auf Balkan typische Arten bestaunen. Auch die Google Bewertung mit 4,80 Punkten, die Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award sowie die Gesamtpunktzahl von 12,310 kann sich hier sehen lassen.

Der See bildet gemeinsam mit der Altstadt von Ohrid sowie dem südlich liegenden Nationalpark Galičica und dem gleichnamigen Gebirge seit 1979 ein UNESCO-Weltkulturerbe – eine Reise hierher verspricht also nicht nur umwerfende Landschaft, sondern auch noch spannende Kultur zweier Länder oben drauf.


Platz 3: Lago Maggiore (Italien, Schweiz)
Zwei Länder im Doppelpack, das erlebt man auch am Lago Maggiore. 4,346 Punkte beim Suchvolumen, 4,119 Punkte bei den Instagram Beiträgen und eine Gesamtpunktzahl von 14,245 machen den See zu einem wahren Besucherliebling. Auch die Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award von Tripadvisor zeigt, wie gerne die Menschen zu diesem See reisen.

Trotz seines Namens kann der See mit 213 km² im Vergleich zu anderen europäischen Gewässern mit seiner eigentlichen Größe zwar nicht mithalten, doch hält der Name, was er verspricht: Mit Italien zur einen und der Schweiz zur anderen Seite erlebt man hier ein besonders großes und tolles Lebensgefühl und kann es sich – vor allem kulinarisch – so richtig gut gehen lassen.


Platz 2: Bodensee (Deutschland, Schweiz, Österreich)
Im Vergleich zum 3. Platz legt der 2. Platz noch einen drauf: Statt zwei Länder kann man bei dem 536 km² großen Bodensee ganze drei Ländern erleben. Auch hat sich der See mit vollen Punktzahlen beim Suchvolumen und den Instagram Beiträgen sowie einer Summe von 14,700 Punkten die Silbermedaille mehr als verdient.

Als Teil von Deutschland, Schweiz und Österreich fällt hier jedoch die Entscheidung sehr schwer, von welchem Ufer man ins kühle Nass springen soll. Während auf der deutschen Seite Städte wie Konstanz, Meersburg und Lindau liegen, kann man am österreichischen Ufer die Stadt Bregenz und an der Schweizer Seite die Stadt Arbon erkunden.


Platz 1: Gardasee (Italien)
„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?” – schon damals hatte Italien mit Johann Wolfgang von Goethe einen seiner größten Fans. Kein Wunder also, dass es einer seiner liebsten Orte in Bella Italia auch heute noch auf den 1. Platz schafft – der wunderschöne Gardasee! Bei einer Gesamtpunktzahl von 14,909 hat es Italiens größter See seine Spitzenplatzierung vor allem seinen 4,946 Punkten beim Suchvolumen, seiner Auszeichnung mit dem Travellers’ Choice Award sowie seinen 4,263 Punkten bei den Instagram Beiträgen zu verdanken.

Umgeben von Weinbergen, italienischer Kultur und mediterranem Flair ist der Gardasee nun mal ein wahres Paradies für Urlauber. Besonders beliebt sind die Städte Riva del Garda, Brenzone, Tremosine und Limone sul Garda, die sich direkt am Gardasee befinden. Auch die auf dem See gelegene historische Stadt Sirmione, mit ihrer Altstadt und der am Eingang liegenden Wasserburg, ist ein populäres Reiseziel.

Fazit
Natürlich braucht man keinen Grund, einfach mal auf Reisen zu gehen. Aber ist es nicht einfach viel schöner, sich zu inspirieren und die Vorfreude noch größer werden zu lassen? Unsere 14 beliebten großen Badeseen in Europa sind genau das: Ein Anreiz dem Alltag zu entfliehen, Europas einzigartige und wunderschöne Landschaften zu entdecken und einfach mal im Wasser abzutauchen.

Dabei ist es egal, ob man einfach nur nach einer Abkühlung für den heißen Sommer sucht, spannende Städte am Wasser und die Kultur anderer Länder entdecken möchte oder einfach eine Wanderung durch atemberaubende Natur erleben will – bei Europas großen beliebten Seen ist wirklich für jeden was dabei.

Quelle: travelcircus.de

“Der Segelurlaub ist auch etwas für nautische Neulinge” | Interview mit master-yachting.de Geschäftsführer Michael Müller

Master-Yachting.de hat seit vergangenem Herbst einen neuen Geschäftsführer. Michael Müller ist bei Master Yachting kein unbekanntes Gesicht. Er war in den vergangenen Jahren in leitender Position im Vertrieb und als Operations Manager tätig. In diesem Jahr zeigt er sich optimistisch, denn während der letzten, von der Pandemie bestimmten, zwei Jahre haben viele Menschen den Urlaub zur See und vor allem auf der gecharterten Segelyacht für sich entdeckt. Master-Yachting.de ist es gelungen, seit 2020 viele Segelneulinge als Chartergäste zu gewinnen.

  1. Was haben Sie sich persönlich für die kommenden Monate des Jahres 2022 für das Unternehmen Master Yachting vorgenommen? 

Nach zwei von der Pandemie geprägten Jahren, liegt unser Fokus jetzt auf unserer Weiterentwicklung. Es geht für uns darum, Wege zu gehen, die vor uns noch niemand gegangen ist und, dass wir unserem Ruf als innovativer Vorreiter in unserer Branche weiter gerecht werden. Unsere Kunden werden sich auf jeden Fall über Neuheiten freuen können, die einen Bootsurlaub mit master-yachting.de noch schöner und einfacher machen.

  1. Was tun Sie, um Ihre Kunden zu überraschen und den steigenden Ansprüchen gerecht zu werden?

Nach 32 Jahren auf dem Markt, sind wir vor allem stolz darauf, unsere Kunden perfekt beraten zu können. Unsere Mitarbeiter haben einen großen Erfahrungsschatz, auf den sie bei ihrer Hilfestellung zurückgreifen können. Von der Auswahl der richtigen Yacht, dem geeigneten Revier bis hin zur Packliste für den Seesack, wir haben auf nahezu jede Frage eine Antwort. Beispielhaft für den eingangs erwähnten innovativen Spirit geben wir ab diesem Jahr unseren Kunden zusätzlich die Möglichkeit aus verschiedenen Preisstufen auszuwählen. Mit unserem Kundenprogramm „Select“ gibt es drei verschiedene Buchungspakete: „Light“, „Comfort“ und „Premium“, die sich in Endpreis und Serviceumfang unterscheiden oder auch variabel gestaffelte Bonusleistungen in Form von „Master Miles“ enthalten.

  1. In den letzten zwei Jahren hat Corona Ihrer Branche einen unerwarteten Zuwachs beschert. Rechnen Sie auch in diesem Jahr mit einem weiteren Anstieg neuer Kunden?

Dieser Trend setzt sich erfreulicherweise auch in diesem Jahr fort. Die Vorteile eines Yachtcharterurlaubes sind vielfältig. Ein großer Pluspunkt im direkten Vergleich zum klassischen Pauschalurlaub ist die planbare Sicherheit, gerade auch was Kontakte während der Reise angeht. Ich kann mit Freunden oder Familie auch mit dem PKW an die Küste fahren und verbringe die Woche im engen Kreis auf der eigenen Charteryacht. Gleichzeitig habe ich eine unvergleichliche Freiheit bei der Wahl meiner Ziele.

  1. Was sind das für neue Kunden, sind es Menschen, die bereits segeln können, oder die einfach eine neue Form des Urlaubes für sich entdeckt haben?

Es sind überwiegend nautische Neulinge, die auf diese Form des Urlaubs aufmerksam werden. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt nötig, da wir auch zur Yacht einen professionellen Skipper oder auch eine gesamte Crew mit Koch und Hostess vermitteln können. Besonders freuen wir uns über die überwältigende Zahl von Segelneulingen, die auch in Zukunft weitere Törns planen. Die Freiheit auf dem Meer, die Möglichkeit, einsame und von Land unerreichbare Badebuchten zu genießen, alles das scheint nachhaltig begeisternde Eindrücke zu hinterlassen.

  1. Wer nicht segeln kann, kann trotzdem einen Bootsurlaub machen. Wie funktioniert das?

Das stimmt. Wir können zur Yacht auch einen professionellen Skipper oder auch eine gesamte Crew vermitteln. Wichtig ist hierbei für den Skipper die Belegung einer Kabine der Yacht miteinzuberechnen. Wer seinen Törn vorab durchplanen möchte, kann dies auch im direkten Kontakt mit dem Skipper angehen. Das ist eine hervorragende Einstiegsgelegenheit in die eigene nautische Karriere – während des Törns besteht die Möglichkeit, dem Skipper zur Hand zu gehen und etwas über das Segeln zu lernen.

  1. Wenn man von einem Urlaub auf einer Yacht hört, denkt man gleich an Preise – wie teuer ist ein Segelurlaub?

Teuer wird oft zu Unrecht mit dieser Form des Reisens in Verbindung gebracht. Die Preise hängen immer vom Reiseziel und dem Saisonzeitpunkt ab. Eine neuwertige Segelyacht mit 3 Kabinen in einem Mittelmeerrevier bekomme ich in der Früh- oder Spätsaison schon ab 1.150 Euro, einen Katamaran für um die 2.000 Euro. In der Hochsaison sieht dies anders aus: hier sind Preissteigerungen möglich. Aber nicht vergessen: das Ganze wird ja meist auf die Crew aufgeteilt. Und vergleicht man es mit einem Skiurlaub einer vierköpfigen Familie relativiert sich da eine ganze Menge.

Segelurlaub zu den schönsten Plätzen Kroatiens. Bild: Thorsten Reimnitz
  1. Was sind Ihre Tipps für den Segel Urlaub 2022, wo ist es am schönsten oder was ist ein echter Geheimtipp?

Es gibt unheimlich viele wunderschöne Ecken, die gut zu erreichen sind. Wenn man flexibel bleiben und sich die Art der Anreise lange offenhalten möchte, liegt ein Urlaub in Kroatien, Italien oder auch Südfrankreich nahe. Ein Tipp, der momentan unter unseren langjährigen Stammkunden kursiert: im späten Sommer/frühen Herbst in den Sporaden, in der nördlichen griechischen Ägäis segeln. Die Sporaden sind ein wahres Naturparadies und nicht so überlaufen, wie man es von manchen touristischen Hotspots kennt. Wenn es allerdings bei uns kühl und nass wird, dann würde ich die Karibik empfehlen, zwischen Dezember und April herrschen hier ideale Bedingungen durch konstante Passatwinde und wenig Niederschläge.

Quelle: GCE

Freizeitaktivitäten in Corona-Zeiten: Wandern boomt wie nie!

In der Corona-Zeit mussten wir uns gezwungenermaßen nach alternativen Beschäftigungen umsehen, nachdem weite Teile des öffentlichen Lebens im Lockdown waren.

Welche Freizeitbeschäftigungen in dieser Zeit einen richtigen Boom erfahren haben, hat die Redaktion des Verbraucherportals Vergleich.org anhand der Steigerung der Online-Suchanfragen herausgefunden!

  • Auf Platz 1: Wandern! Mit einer Steigerung der Online-Suchanfragen von 307,4% liegt der Volkssport ganz klar vorne.
  • Auf Platz 2: Spazieren gehen! Das Interesse an der alltagstauglichen Bewegung an frischer Luft steigerte sich um 234,6%.
  • Auf Platz 3: Podcasts hören! Das informative Audio-Format stieg im Suchinteresse der Internetnutzer:innen um 234,5%.
  • Auf Platz 4: Fahrrad fahren! Flott vorankommen und dabei fit bleiben – das interessierte in der Corona-Zeit 173,6% mehr Internetnutzer:innen.
  • Auf Platz 5: Gesellschaftsspiele! Das Interesse an dem geselligen Zeitvertreib stieg in der Corona-Zeit um 172,5%.
Grafik: Vergleich.org

Die Vergleich.org-Redaktion hat analysiert, welche Freizeitaktivitäten in der Corona-Zeit einen besonderen Boom erfahren haben.

Im Normalfall wurde dazu die Anzahl der Suchanfragen vom März 2020 mit März 2019 verglichen, außer es gibt einen besonderen saisonalen Peak, wie bspw. beim Wandern (September). In diesem Fall wurde dieser Monat im Vergleich zum Vorjahresmonat verwendet.


Auf Platz 1: Wandern!

Mit einer Steigerung von 307,4 Prozent schafft es das Wandern auf den ersten Platz der boomenden Freizeitaktivitäten in der Corona-Zeit. Lagen die Suchanfragen im “Wander-Peak-Monat” September 2019 noch bei gerade mal 40.500, sprangen sie ein Jahr später auf 165.000.

Auf Platz 2: Spazieren gehen!

Das Spazierengehen, quasi der kleine Bruder des Wanderns, kommt mit 234,6 Prozent Steigerung der Suchanfragen auf Platz 2. Die Suchanfragen steigerten sich von 8.100 im März 2019 zu 27.100 im März 2020.

Auf Platz 3: Podcasts!

Um 234,5 Prozent erhöhte sich in der Corona-Zeit die Nachfrage nach Podcasts. Das Audio-Format erfreut sich ohnehin großer Beliebtheit und konnte sich von 110.000 Suchanfragen im März 2019 zu 368.000 Suchanfragen steigern.

Auf Platz 4: Fahrrad fahren!

Mit einer Steigerung der Suchanfragen von 173,6% erlebte auch der gute alte Drahtesel in der Corona-Zeit eine Renaissance. Die Suchanfragen  sind von 12.100 auf 33.100 gestiegen.

Auf Platz 5: Gesellschaftsspiele!

172,5% Steigerung der Suchanfragen erfuhren Gesellschaftsspiele. Dabei stiegen die Suchanfragen von 22.200 auf 60.500 an.

Auf Platz 6: Lesen!

  • 83,5% Steigerung des Suchinteresses
  • die Suchanfragen stiegen von 12.100 auf 22.200 pro Monat

Auf Platz 7: DIY!

  • 82,7% Steigerung des Suchinteresses
  • die Suchanfragen gingen von 27.100 auf 49.500 hoch

Auf Platz 8: Backen!

  • 82,7% Steigerung des Suchinteresses
  • die Suchanfragen wuchsen von 27.100 auf 49.500

Auf Platz 9: Thermen!

  • 49,6% Steigerung des Suchinteresses
  • die Suchanfragen steigerten sich von 246.000 auf 368.000

Auf Platz 10: Netflix

  • 22,2% Steigerung des Suchinteresses
  • zwar kein allzu starker Zuwachs, aber auf sehr hohem Niveau: Die Suchanfragen gingen von etwas über 4 Mio. auf 5 Mio. hoch

FFD #060: Kitesurfing

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Flat Flute Divers sind immer noch an der Costa Brava, wo es auch die Möglichkeit gibt, Kitesurfing zu betreiben. Doch leider ist der Instruktor für den Schnupperunterricht krank, deswegen gibt es den Blick auf diese Sportart nur von außen.

Die Flat Flute Divers im Internet:

► Newsletter: https://www.flatflutedivers.de/newsletter/
► Fanshop: kommt bald!
► Twitter: https://twitter.com/flatflutedivers
► Facebook: https://www.facebook.com/FlatFluteDivers/

Die Flat Flute Divers sind ein Teil des Quadrivium Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://quadrivium.club

► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Der Telegram-Kanal: https://t.me/phan_pro

FFD #059: Windsurfing

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein weiteres Mal beschäftigen sich die Flat Flute Divers mit einer Wassersportart, die nichts mit tauchen zu tun hat: Windsurfing.


Die Flat Flute Divers im Internet:

► Newsletter: https://www.flatflutedivers.de/newsletter/
► Fanshop: kommt bald!
► Twitter: https://twitter.com/flatflutedivers
► Facebook: https://www.facebook.com/FlatFluteDivers/

Die Flat Flute Divers sind ein Teil des Phantastischen Projekts:

► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Der Telegram-Kanal: https://t.me/phan_pro

FFD #058: Stand Up Paddling

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Flat Flute Divers sind mit dabei beim Ausflug des Quadrivium Club an die Costa Brava. Doch es ist nicht das Tauchen, das sie betreiben, sondern sie versuchen sich an anderem Wasserport. Heute ist es das Stand Up Paddling.

Die Flat Flute Divers im Internet:

► Newsletter: https://www.flatflutedivers.de/newsletter/
► Fanshop: kommt bald!
► Twitter: https://twitter.com/flatflutedivers
► Facebook: https://www.facebook.com/FlatFluteDivers/

Die Flat Flute Divers sind ein Teil des Phantastischen Projekts:

► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Der Telegram-Kanal: https://t.me/phan_pro

Von Meerjungfrauen an der Nordsee

Was für Sagen ranken sich um diese Weiber! Und jeder will sie sehen. … aber wo sind sie denn, die Meerjungfrauen? In Büsum zum Beispiel tauchten sie einst auf, auf Sylt auch heutzutage und mit Fantasy-Faktor. Unterwegs an der Westküste lassen sie sich ebenfalls blicken – ganz offiziell im Wappen von Westerdeichstrich oder im Flaggenshop Sylt in Westerland. Auf Amrum auch.

Man spürt das Meer in Büsum; maritime Momente und der Blick reicht weit über die Nordsee. Wer dem Büsumer Gästelotsen Raimund Donalies zugehört hat, weiß dass hier früher alles ganz anders war: Büsum eine Insel, und ehemalige Orte im Wattenmeer. Donalies führt die Gäste nicht nur durch die Gassen der Hafenstadt, er entführt auch in die Zeit der Geschichten. Es geht auf den Deich, Lichtspiele unter einem dramatischen Himmel über aufgewühlter See. Dann stoppt der Gästelotse im Ort vor einer lebensgroßen Skulptur; feine Holzbildhauerarbeit; wallendes Haar, blanke Brust – und einen Fischschwanz statt der Beine. Eine Meerjungfrau! Und Raimund Donalies kennt eine Geschichte:

„Die drei Fischer Klaus Sone, Reimer Solaken und Hans Dehne aus dem alten Warven haben einst am hellen Mittag ein Meerweib am Strand gesehen“, erzählt Donalies. „Sie hätte sich gekämmt und lange gelbe Haare gehabt, Brüste weiß wie Schnee. Ihrer Lebtage hätten die drei Männer keine schönere Frau gesehen; und sie haben sie lange betrachtet“, berichtet er von der Sage. „Als das Meerweib aber merkte, dass Leute da waren und sie beobachteten, da sei sie wieder Richtung Wasser gegangen.“
„Unten wäre sie wie ein Fisch gewesen, so, wie Meerweiber eben immer gemalt werden.“ Auch dies ist Teil der Erzählung: „Auf dem alten Friedhof im Süden von Büsum soll ebenfalls eine Meerjungfrau gesehen worden sein, diese aber wurde gefangen. Und als man sie fortschleppte, da habe sie ausgerufen – Ich gelobe es euch: so weit, als ihr mich schleppt, soll euer Land wegreißen!“ Dies berichtet der Chronist Neocorus, er nahm 1578 seine Pastorentätigkeit in Büsum auf. Legenden vom Meer, Tatsache aber ist: „Büsum war einst eine Insel, bis sie zur Zeit des Neocorus im Jahre 1585 durch den Bau des Wahrdammes mit dem Festland verbunden wurde“, sagt Raimund Donalies. „Und bereits vor Neocorus ging die Vorgängerkirche des heutigen St. Clemens in den Fluten unter ebenso wie ein ganzes Kirchdorf namens Middeldorp – das liegt heute in der Meldorfer Bucht, im Süden von Büsum.“
Tatsache ist auch: Die Allerheiligen-Flut vom November 1532 war eine der schlimmsten an der Westküste, es gab gewaltige Zerstörungen. „Durch diese Flut sollen auf der Insel Büsum zwei Drittel der Deiche zerstört worden sein – wahrscheinlich ist auch Middeldorp dabei verloren gegangen“, berichtet Raimund Donalies. „Werven oder Warven ist durch die Sturmfluten Heiligabend 1717 und im Februar des darauffolgenden Jahres so in Mitleidenschaft gezogen worden, dass man es aufgab. Das heutige Warwerort ist die Neugründung an sicherer Stelle.“

Büsum ist eine lebendige Hafenstadt; mit maritimen Motiven wohin man blickt. Auch in Hotels und Gaststätten Büsums spiegelt sich dies wieder – zum Beispiel im Hotel Tum Stüürmann. Dem „Steuermann“ also, und der ist hier Dirk Wittig, an einem Ort zum Wohlfühlen; gepflegt, angenehm, herzliche Gastgeberschaft der ganzen Crew samt den „Steuerleuten“ Dirk Wittig und Jennifer Aust. Dirk Wittig ist Büsumer Jung ́ und er ist Büsum-Botschafter, weil er sich für seinen Heimatort engagiert und das Authentische verkörpert. Dies im wahren Wortsinn: Wittig – typ: harte Schale/weicher Kern – ist tätowiert mit maritimen Motiven und solchen von Büsum: Kutter und Krabben, Leuchtturm usw. Die Liebe zum Meer im allgemeinen sowie zu Büsum und seinem Hafen (er kennt diesen Ort und seine Typen seit Kindertagen) im Speziellen merkt man ihm nicht nur an, man sieht sie eben auch. Unkonventionell gewiss und manche Gäste stutzen erst einmal.
„…Ups! sagen sie, wenn sie meine Tattoos sehen – und nach zwei Tagen haben uns alle Gäste ins Herz geschlossen“, sagt Dirk Wittig und meint mit uns auch seine Lebensgefährtin Jennifer Aust. Auch sie trägt Tattoos, ihren Arm zieren zum Beispiel Schiffe und Steuerrad, ein Anker – und auch eine Meerjungfrau. Dieses Motiv erscheint mit wallendem rotem Haar und einem Unterleib in lila und pink, natürlich, auch mit der für Meerweiber typischen Fluke. „Ich finde Meerjungfrauen interessant“, sagt Jenny, „…die Sagen und Legenden, die sich um Meerjungfrauen ranken.“

Mystisch und märchenhaft sind die geheimnisvollen Wesen aus dem Meer. Von Homer bis Hans-Christian Andersen, und weiter auf die Kinoleinwand, sind es weibliche Wesen, die da sagenhaft sind. Sie sind Wesen halb Frau, halb – belassen wir es erstmal so: – Fisch, verkörpern das Vertraute ebenso wie das Fremde. Den sicheren Kurs muss verlassen, wer ihnen folgt. Seit der Antike behaupten die Männer vom Meer, sie gesehen zu haben – junge, verführerisch schöne Frauen, statt Unterleib und Beine etwas, das nach Fisch aussieht. In der Tat sind es oft aber
Fluken statt Fischschwanz.

In früheren Zeiten, so die Sage, zeigte sich auch vor Helgoland ein Meerweib. Manchmal tauchte sie nicht als Wesen, halb Frau/halb Fisch, auf, sondern als schöne Jungfrau und freundlich stand sie einer Entbindung auf der Insel bei. Leicht und glücklich war die Geburt des neuen Inselmenschen, wenn das Meerweib zugegen war. Es gab in alter Zeit, so berichtet die Sage weiter, auf Helgoland gewisse – und überaus schöne – Mädchen, die man für Töchter des Meerweibes hielt. Und vor denen man deshalb immer eine große Scheu hegte, aber auch eine
große Verehrung.
Meerjungfrauen sind oft überaus hübsch und verführerisch. Auch auf Amrum spürt man das Meer fast überall. Und plötzlich steht sie da: hüftlanges wallendes Haar, den Kopf keck zurückgeworfen und die Brust bedeckt von lockiger Pracht; üppige Weiblichkeit oben. Und unten anders; man ahnt bereits, wie, und freut sich, eine gefunden zu haben – in Nebel auf Amrum steht die Skulptur einer Meerjungfrau. Im Garten von Tanja Wegner-Weiseth, nicht aus Schaum geboren oder tief im Meer, sondern aus ganz gewöhnlichem Holz geschnitzt. Die schöne Skulptur vom Uasterstigh ist längst zu einer Attraktion auf der Insel geworden.
„Ich musste im Garten einen Baum fällen“, erinnert sich Tanja Wegner-Weiseth, die dort in Nebel auch eine FeWO vermietet, „und übrig blieb ein Stamm von gut zwei Metern Höhe.“ Daraus wollte sie etwas machen. Nur wie, nur was? „Schließlich habe ich mich entschieden – es sollte eine Meerjungfrau werden. Der Deal war einfach: eine Woche Urlaub auf Amrum gegen das Schnitzen einer Skulptur.“ Es reiste an: der Kettensägenkünstler Florian Lindner. Aus einem Stamm etwas Schönes zu schaffen, ist immer wieder eine Herausforderung, der Stamm in Nebel erwies sich zudem als unbrauchbar und ein neuer wurde organisiert. Holz-Flori zauberte, und an drei Vormittagen entstand die Skulptur.

Es ist ein richtiges Kunstwerk geworden. „Im Winter kommt die ins Haus, sonst friert sie ja, aber sobald der vorbei ist, steht meine Meerjungfrau wieder im Vorgarten“, sagt Tanja Weger-Weiseth. Und dann werden es wieder schöne Begegnungen mit Spaziergängern und Passanten sein, denn die Skulptur des Meerweibes ist mehr als nur eine kleine Sehenswürdigkeit auf Amrum. „Die Leute freuen sich, die Meerjungfrau zu entdecken. Viele Inselgäste haben Zeit und Muße zur Betrachtung, mit manchen komme ich ins Gespräch – da ist Interesse, die wollen was wissen.“ Die Meerjungfrau ist eben doch mehr als nur eine nette Idee.
Was sieht man in der Meerjungfrau? „Es liegt natürlich alles im Auge des Betrachters“, meint Tanja Wegner-Weiseth, „…und jeder kann sich seine Gedanken machen.“ Sie selbst betrachtet die Meerjungfrau als eher praktisch und ohne allzu viel mystisches Drumherum. Aber doch: „Das Märchen von der Kleinen Meerjungfrau kennt fast jeder, mit Meerjungfrauen assoziiert man sofort Sagen – das sind mystische Figuren.“ Und solche vom Meer, das auf Amrum nicht weit weg ist und überall zu spüren. „…vielleicht ist da doch mehr. Ich bin ja selbst eine Meerfrau“, sagt Tanja Wegner-Weiseth, halb ernst, halb im Spaß. „Ich stamme aus Hamburg, habe in Skandinavien gelebt und lebe nun seit vielem Jahren auf Amrum. Ich liebe das Meer, bade und schwimme gern in der Nordsee.“

Schwimmen, ja klar!, – vielleicht zeigen sich Meerjungfrauen IM Wasser. Sind die Phantastischen der Fluten doch Wesen des Wassers; … locken sie denn nicht genau dort hinein? Auf Sylt, da soll es sie geben. „Wir haben Mermaiding-Kurse seit mehreren Jahren angeboten“, sagt Anna Brosowski von Insel Sylt Tourismus-Service, „sie sind sehr beliebt, das ist ein echter Trend. Hauptsächlich lernen Kinder mit ihren Eltern zu schwimmen wie eine Meerjungfrau – dann machen sogar Männer, also die Väter, mit.“ Die Kurse fanden in der Sylter Welle in Westerland auf Sylt statt und es sind in der Regel aber Mädchen und Frauen, die mit Monoflosse und Delfin-Stil durchs Becken gleiten.

„Aufgrund der Corona Pandemie mussten wir allerdings das Angebot einschränken, daher finden aktuell diese Kurse nicht statt“, sagt Anna Brosowski. „Unsere Syltine, Tauchlehrerin und Rettungsschwimmerin, hat die Kurse geleitet. Dabei lernen die angehenden Meerjungfrauen oder Wassermänner, mit einer sogenannten Monoflosse, also einem ab der Hüfte geschlossenen Badeanzug mit Flosse, per Hüftschwung zu schwimmen. Tatsächlich wird eher unter Wasser geschwommen. Hat man den Dreh raus, kommen Übungen wie Rollen oder das Schwimmen durch Ringe hinzu.“

„Sobald die ersten Kurse wieder stattfinden können, werden wir die Termine auf unserer Website www.sylterwelle.de bekanntgeben.“ vertröstet Anna Brosowski alle, die auch einmal lernen möchten, wie eine Meerjungfrau zu schwimmen. Meerjungfrauen – einfach phantastische Geschöpfe, die hier und da auftauchen, um dann wieder abzutauchen ins Nordseewasser, hinabgleiten in eine andere Welt.

Weitere Tipps und Ideen für unterhaltsame Urlaubserlebnisse finden sich auf der
Seite www.nordseetourismus.de sowie im nordsee Urlaubsplaner, der über diese
Seite kostenlos angefordert werden kann.

Mermaiding-Schwimmen auf Sylt – Bild © Insel Sylt Tourismus-Service

Urlaubstipps

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑