Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen in andere Regionen (Seite 2 von 33)

Strände ohne Ende: Dänemarks Küsten laden zu Entspannung, Wassersport und Naturerlebnis ein

Die Kleinen bauen Sandburgen und planschen im flachen Wasser, die Jugendlichen lernen Wellenreiten und Kitesurfen, die Großen liegen entspannt in der Sonne oder spazieren am Strand entlang: Dänemarks endlose Küsten an Nord- und Ostsee sowie auf den Inseln bieten unzählige Strände für jeden Geschmack. „174 unserer Strände sind mit der blauen Flagge ausgezeichnet“, betont May-Britt Schaper vom Ferienhausvermieter Feline Holidays. „Dieses Umweltzeichen für einen nachhaltigen Tourismus garantiert, dass der Strand ausgezeichnetes Badewasser hat und ständig kontrolliert wird.“ Viele Ferienhäuser stehen direkt in den Dünen, aber auch von jedem anderen Ort im kleinen Dänemark ist die nächste Küste höchstens 50 Kilometer entfernt. Unter www.feline-holidays.de ist eine Karte mit den besten Ferienregionen zu sehen.

Der weite Blokhus Strand an der Nordsee mit seinem feinen, weißen Sand gilt als einer der schönsten Badestrände in Europa. Foto: DJD / www.urlaub.dk / Mette Johnsen

Weite Sandstrände an der Nordsee

Dänemarks Westküste lockt mit endlosen, weißen Sandstränden, breiten Dünen und gemütlichen Badeorten. So bietet das malerische Dorf Lønstrup in Nordjütland zum Beispiel Künstlerateliers und Galerien wie auch eine markante Dünenlandschaft mit Rad- und Wanderwegen. Der meilenweite Blokhus Strand mit seinem feinen Sand gilt als einer der schönsten Badestrände in Nordeuropa und ist so breit, dass man ihn mit dem Auto befahren kann. Hier gibt es besonders gute Kite- und Windsurfmöglichkeiten. Und im Nationalpark Thy zwischen Nordsee und Limfjord breitet sich die größte Dünenheide Europas aus.

Geschützte Buchten an der Ostsee

In Ostjütland ist das Meer ruhiger als an der Nordsee, die Strände sind meist flach und kinderfreundlich. Es gibt viele kulturelle Angebote und Freizeitaktivitäten, zudem ist der Weg in größere Städte wie Aarhus, Aalborg und Odense nicht weit. Saksild Strand gilt zum Beispiel als einer der kinderfreundlichsten Strände Dänemarks. Hier gibt es auch einen Campingplatz und eines der schönsten Ferienhausgebiete der dänischen Ostsee. Am familienfreundlichen Hou Strand kann man Beachvolleyball oder Minigolf spielen und in den Sommermonaten wird am Kai Musik gespielt.

Inseln in der „dänischen Südsee“

Für Wassersportler ist die „dänische Südsee“, die Inselwelt zwischen Fünen, Langeland und Als, ideal. Besonders beliebt sind die Strände auf der Insel Fünen, dänisch: Fyn. Am Badestrand bei der Brücke nach Seeland sorgt die Strömung im Storebelt stets für klares Wasser, deshalb sollte man aber beim Schwimmen auch vorsichtig sein. Die Nordspitze der Halbinsel Hindsholm auf Fünen gilt als eine der schönsten Gegenden Dänemarks. Hier liegen zwei große, flache Lagunen, Steilküsten voller Fossilien sowie ein Naturschutzgebiet mit seltenen See- und Sumpfvögeln, die man beim Sonnenbaden beobachten kann.

Quelle: djd / Feline Holidays

Von der Walz zur Urlaubsreise | QC #004

Heute ist Reisen etwas Selbstverständliches für die breiten Massen. Aber auch das war nicht immer so. In diesem Video schauen wir uns an, wie die Reisen sich entwickelt haben und was es mit der „ersten Pauschalreise“ auf sich hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das erwähnte Buch von Jörn W. Mundt – „Thomas Cook – Pionier des Tourismus“ – kann man hier direkt bestellen: https://amzn.to/3KKVUc0
(Affiliate-Link, der Link führt auf AMAZON.de. Wird das Buch dort bestellt, erhält der Betreiber dieses Kanals eine kleine Vermittlungsgebühr.)

Der Quadruvium Club im Internet:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub

Der Quadrivium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadrivium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

Destination Escape: Neue Rätsel-Dokumentarserie spielt in der Schweiz

Mit einer achtteiligen Dokumentarserie skaliert Schweiz Tourismus (ST) in Zusammenarbeit mit Filmemacher Deutschland (FMD) das beliebte Konzept der Escape Rooms erstmalig auf ein ganzes Land. Vier Content Creator reisen durch die Schweiz und lösen Rätsel unter Zeitdruck. Immer mit dabei: die Kameras. Am 7. Juni begannen in Basel die Dreharbeiten.

Escape Rooms sind realitätsnahe Live-Action-Spiele, bei denen Spielerinnen und Spieler in einem Themenraum eingeschlossen werden und eine Reihe von Rätseln lösen müssen, um innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zu entkommen. Destination Escape ist ein Gemeinschaftsprojekt der nationalen Tourismusorganisation der Schweiz und FMD Productions. Die Produktion greift den Trend der Escape Rooms auf, aus dem eine achtteilige dokumentarisch inspirierte YouTube-Serie kreiert wird.

Vier Protagonisten, ein Ziel
Die Formel ist simpel: Vier Content Creator aus Deutschland bekommen die Aufgabe gestellt, Rätsel in acht Regionen der Schweiz zu lösen. Für die Lösung dieser Rätsel sind Teamwork, analytische Fähigkeiten, Geschick und manchmal etwas Mut nötig. Das Team setzt sich aus Ex-Bachelor Niko Griesert (@nikogriesert), Vollzeit-Abenteurerin Sabrina Camlott (@sabrinaoutdoor), Social-Media-Star Lukas White (@lukaswhite) und Creatorin Annika Gerhard (@annikazion) zusammen. Gemeinsam treten sie am 7. Juni die Abenteuerreise in die Schweiz an.

Rätsel, so vielseitig wie die Schweiz selbst
Die Drehorte erstrecken sich über die gesamte Schweiz. In acht touristischen Regionen erwarten die vier Protagonistinnen und Protagonisten vielseitige Rätsel und Herausforderungen – unterwegs mit Bahn, Bus und Schiff. «Wir sind stolz auf die Vielfalt der Schweiz, die sich in der Geografie, Kultur und Sprache wiedererkennen lässt. Es freut uns, mit Destination Escape Zuschauende an dieser Vielfalt teilhaben zu lassen und auch weniger bekannte Orte der Schweiz zu zeigen», erklärt Jörg Peter Krebs, Marktleiter in Deutschland.

Destination Escape ist ab Oktober 2024 auf YouTube zu sehen. Mehr Informationen unter https://destinationescape.mysw…

Waldbaden und Wohlfühl-Therme: Die Aktivwochen in Bad Griesbach nutzen die heilsame Kraft der Natur

Die Luft im Wald ist frisch und auch im Sommer kühl. Harzig duftet es, Licht und Schatten wechseln sich ab, Baumkronen rauschen, Vögel zwitschern – ansonsten herrscht Stille. Der Wald ist ein Ort, der Menschen nachweislich hilft, sich von Stress zu befreien sowie hohen Blutdruck und ein schwaches Immunsystem zu normalisieren. Was in Japan unter dem Begriff „Waldbaden“ längst Teil der nationalen Gesundheitsfürsorge ist, gewinnt auch hierzulande immer mehr an Bedeutung. So wird Waldgesundheitstraining als gesundheitsförderndes Präventionskonzept beispielsweise im niederbayerischen Kurort Bad Griesbach angeboten und ist Teil der Aktivwoche „Gesundheitswandern.Spezial“.

Im Steinkart, einem großen Waldgebiet bei Bad Griesbach, fällt es leicht, sich mit den Kräften der Natur zu verbinden.
Foto: DJD / Gäste & Kur-Service Bad Griesbach / Pedagrafie

Woche mit Waldgesundheit

Die sanft-hügelige Landschaft des Rottals bietet viel ursprüngliche Natur und mit dem Steinkart das zweitgrößte Waldgebiet im Landkreis Passau. Der alte Baumbestand und bizarre Felsformationen wie Geldfelsen, Kultstein, Habererkirche, Steinschwammerl und Luisenburg, deren Namen viel über Aussehen und ehemalige Nutzung sagen, erleichtern es, sich mit den Naturkräften zu verbinden. Auf dem Programm der BKK-Aktivwoche „Gesundheitswandern“ stehen fünf begleitete Touren mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten – von gelenkschonendem Gehen über Übungen für eine stabile Körpermitte bis zum Achtsamkeitswandern unter dem Motto „Die Natur und ich“. Natur-Resilienz-Trainerin und Waldgesundheitstrainerin Ruth Stidl oder Gesundheitswanderführerin Martina Krompaß zeigen den Teilnehmenden, wie sie die heilsame Wirkung der Natur für sich nutzen können. Unter www.bad-griesbach.de gibt es ausführliche Informationen zur Region und den Aktivwochen, außerdem einen direkten Draht zu den Expertinnen der Gesundheitsabteilung sowie den Kurantrag als PDF zum Download.

Nach einem bewegungsreichen Tag entspannen Naturfreunde im heilkräftigen Thermal-Mineralwasser der Wohlfühl-Therme von Bad Griesbach. Foto: DJD / Bad Griesbach / Dirschl

Wanderwege zum Gesundbrunnen

Ein insgesamt 242 Kilometer umfassendes Wander- und Nordic Walking Wegenetz durchzieht die Gegend rund um den staatlich anerkannten Luftkurort. Beschilderungen und Kartenmaterial ermöglichen es, die Landschaft mit ihren mystischen Wäldern, idyllischen Obstwiesen und sehenswerten Ortschaften auch auf eigene Faust zu erkunden. Nach einem bewegungsreichen Tag entspannen Naturfreunde Körper und Seele am besten in der Wohlfühl-Therme, dem Gesundheitszentrum von Bad Griesbach. Das heilkräftige Thermal-Mineralwasser, das mit rund 60 Grad aus den Tiefen der Erde in die 16 Innen- und Außenbecken sprudelt, verfügt über einen der höchsten Fluoridgehalte in Europa. Es enthält verschiedene Mineralstoffe, Spurenelemente und Kieselsäure und ist neben dem Wald ein weiterer Gesundbrunnen mitten in der „niederbayerischen Toskana“.

Quelle: djd

Reisende Reporter und die Berlin-Rheinland-Connection – Teil 1: Die Punkte verbinden

Die Anfäge dieser Reise liegen ein wenig im Rätselhaften, doch jetzt werden die Punkte verbunden, bevor es weitergeht: Jack berichtet, wie er Mac von der EXPEDITION R auf die Spur der „Berlin-Rheinland-Connection“ geschickt hat. Und von hier aus soll es nun weitergehen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Heimat der „Reisenden Reporter“ im Internet:
► Facebook: https://www.facebook.com/ErlebnisPostille/
► Twitter: https://twitter.com/ErlebenPostille
► Telegram: https://t.me/reisendereporter

Die Reisenden Reporter sind ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee

Klingendes Bellinzona zum Eidgenössischen Volksmusikfest

Vom 21. bis zum 24. September 2023 findet die 14. Ausgabe des Eidgenössischen Volksmusikfests in Bellinzona statt. Während vier Tagen treten über 200 Musikgruppen und mehrere hundert Musikerinnen und Musiker im Hauptort des Kantons Tessin auf.

Alle vier Jahre trifft sich die Welt der Volksmusik zum Eidgenössischen Volksmusikfest. Damit gilt das Großevent mit Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern als wichtigste Zusammenkunft der Schweizer Volksmusik-Begeisterten. Die erste Veranstaltung, die sich ganz den «Ländlern» und anderer Schweizer Volksmusik widmete, fand 1971 in Sargans statt. Seither zog das Volksmusikfest durch die ganze Schweiz; bisherige Schauplätze des Events waren Horw, Winterthur, Interlaken, Martigny, Küssnacht am Rigi, Appenzell, Interlaken, Bulle, Stans, Chur, Aarau und – zuletzt 2019 – Crans-Montana. Die Idee, dieses nationale Event 2023 südlich der Alpen zu veranstalten, entstand nach einem Besuch der letzten Ausgabe in Crans-Montana.

Bellinzona ©Parisiva

Drei Burgen für die Volksmusik
Die Stadt Bellinzona ist nicht nur Sitz der Kantonsregierung, sondern auch für ihr außergewöhnlich schönes historisches Zentrum bekannt. Verwinkelte Gassen prägen das Stadtbild des 43.000-Einwohner-Ortes genauso wie die liebevoll restaurierten, bunten Häuser. Die mächtigen Burgen gehören zu den imposantesten Befestigungsanlagen im Alpenraum; eindrucksvoll erheben sie sich über den quirlig-charmanten Hauptort des Tessins. Das Castelgrande, die größte der drei Burgen, ist nicht nur ein prächtiges Beispiel mittelalterischer Wehrbauten, sondern vereint mit seinen modernen Betonelementen Gegenwart und Vergangenheit. Diese einzigartige Kulisse macht Bellinzona zum perfekten Ort für das diesjährige Eidgenössische Volksmusikfest.

Historisches Zentrum im Mittelpunkt der Feierlichkeiten
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Konzerten, Veranstaltungen, Umzügen und Musikwettbewerben im historischen Zentrum von Bellinzona. Die feierliche Eröffnung des Festes findet am Donnerstag, den 21. September auf der Piazza del Sole statt. „An angemeldeten Musikgruppen mangelt es derzeit nicht; ebenso wenig an Reservationen von Volksmusikbegeisterten, die für die Veranstaltung in Bellinzona bleiben wollen. Wir freuen uns darauf, sie willkommen heißen zu dürfen“, erklärt Andrea Bersani, Präsident des Organisationskomitees, voller Vorfreude auf das Event.

Mehr Informationen:

www.bellinzona2023.ch

Quelle: Swiss Tourism

Volle Action auf der Insel: Wer es aktiv und abwechslungsreich mag, ist in Sellin auf Rügen genau richtig

Den ganzen Tag am Strand liegen und den Abend gemächlich mit einem Essen abschließen – das ist schön und gut. Viele Menschen aber suchen im Urlaub neben Entspannung auch Action und Abwechslung. Die Insel Rügen mit dem schönen Seebad Sellin bietet dafür beste Voraussetzungen. Denn von Sportangeboten über Naturerlebnisse bis hin zu Veranstaltungen ist für Aktivitäten gesorgt. Besonders nahe liegt hier an der Ostsee der Wassersport. Sobald eine kleine oder auch steifere Brise weht, kann man die oft tollkühnen Manöver der Kiter und Surfer bewundern. Geübte gesellen sich dazu, Neulinge können vielerorts Kurse buchen. An windstillen Tagen paddelt es sich dann auf dem SUP-Board wunderbar an der Küste entlang. Die Bretter lassen sich direkt am Selliner Strand mieten.

Eine Runde Beach-Volleyball gefällig? Direkt an der traumschönen Seebrücke Sellin kann man sich austoben. Foto: DJD / www.seepark-sellin.de / appelmost.de

Von Wassersport bis Klettertouren

Seit Kurzem kann man sich zudem auf der Wasserski- und Wakeboard-Anlage in Zirkow austoben. Aber nicht nur Wasserratten kommen auf ihre Kosten – auch Radel-Fans können die Landschaft zwischen spektakulären Küstenansichten, stillen Wäldern und weiten Feldern aktiv entdecken. Idealer Ausgangspunkt ist hier etwa der Seepark Sellin, der mit seinen komfortablen Ferienwohnungen sowohl Paaren als auch Familien passende Unterkünfte bietet. In der in klassischer Bäderarchitektur erbauten Anlage gibt es einen Fahrradverleih, der unterschiedliche Bikes zur Verfügung stellt. Eine familiengerechte Tour führt beispielsweise um den Selliner See. Unterwegs bietet sich ein Halt am idyllischen Naturhafen Baaber Bollwerk an, von wo aus man sich mit der Fähre über die Having setzen lassen kann. Wer lieber wandert, folgt den Hochuferwegen im Nationalpark Jasmund und blickt von Aussichtspunkten wie dem Königstuhl weit über die Ostsee oder klettert in den Zickerschen Alpen der Halbinsel Mönchgut. Zudem können Sportbegeisterte über die Selliner Kurverwaltung an Kursen für Pilates, Yoga, Zumba und Co. teilnehmen.

Festspiele und Open-Air-Events

Bei so viel Aktivität darf die Kultur nicht zu kurz kommen. So sind die „Störtebeker Festspiele“ in Ralswiek einer der größten Anziehungspunkte Rügens: Die diesjährige Piratenshow „Gotland unter Feuer“ läuft vom 24. Juni bis 09. September 2023. Beim Selliner Open Air Sommer wiederum treten 2023 Stars wie Wincent Weiss, Silbermond und Silly auf. Gäste des Ferienparks können zu allen Events bequem mit dem Bus oder Shuttle fahren, mehr unter www.seepark-sellin.de. Hier finden sich auch spezielle Buchungsangebote und Vergünstigungen wie die kostenlose Nutzung der Schiffe der „Weißen Flotte“ und der Bäderbahn sowie ermäßigter Eintritt in die turbulente „Ahoi! Bade- und Erlebniswelt“. Ganz klar: Auf der Insel kommt keine Langeweile auf.

Quelle: DJD / www.seepark-sellin.de

Traditionen mit geselliger Note: Im Rupertiwinkel gehören Musik und Genuss zum authentischen Lebensgefühl

Die typische Landschaft und die traditionelle Lebensart machen eine Region unverwechselbar. Und für einzigartige Erlebnisse interessieren sich auch immer mehr Urlauber. Laut einer 2020 veröffentlichten Studie des Online-Buchungsportals Airbnb möchten 53 Prozent der Bundesbürger ihr Reiseziel durch die Augen der „Locals“ kennenlernen. Rund um den Waginger See, wo Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion sind, fällt das leicht. Im Rupertiwinkel, der oberbayerischen Region östlich des Chiemsees, können Urlauber zusammen mit Einheimischen viele „kleine Abenteuer“ erleben und die heimische Natur, Kultur sowie Bräuche und Genuss auf besonders authentische Art und Weise entdecken.

Die Musikantenstammtische im Rupertiwinkel ermöglichen, das Lebensgefühl der Region ganz unverfälscht kennenzulernen. Foto: DJD / Tourist-Info Waginger See / Axel Effner

Mit Gitarre, Kontrabass und „Ziach“

Land und Leute lassen sich in Wirtshäusern oft besonders unverfälscht kennenlernen. Daher und weil spontanes Musizieren immer für eine gesellige Note sorgt, haben Ludwig „Lucki“ Egger, der Wirt vom Gasthof Seerose in Waging am See, und der „Ziach“-Lehrer – auf Hochdeutsch Ziehharmonika-Lehrer – Willi Huber vor einigen Jahren einen Musikantenstammtisch ins Leben gerufen. Dabei treffen sich, je nachdem wer gerade Zeit und Lust hat, Volksmusikanten mit Gitarren und Trompeten, Kontrabässen und Klarinetten oder anderen Instrumenten. Dann wird zusammen gespielt, gesungen und gelacht, und nebenbei servieren die Wirte unter anderem Spezialitäten vom Ruperti-Rind oder Renken aus Waginger und Tachinger See und schenken regionale Biere aus. Treffpunkte sind neben der Seerose auch der Angerbauer Hof in Traunstein und der Unterwirt Riedler in Petting sowie im Sommer auch Biergärten. Unter www.waginger-see.de gibt es weitere Informationen und alle musikalischen und kulinarischen Termine. Darunter unter anderem auch die Veranstaltungen der Genusswochen (10. September bis 31. Oktober 2023) und alles rund um die unterhaltsamen Ortsrundgänge durch „Uuaginga“, wie der bajuwarische Name von Waging am See lautet.

Traditionelles Teigkneten und andere Handarbeiten

Wie Brot früher gebacken wurde, erfahren Besucher des Bauernhofmuseums nahe Kirchanschöring. Während Franz Huber, der „Bauer z’Hof“, den alten Steinofen im rauchgeschwärzten Backhaus mit Holz zum Glühen bringt, verrät Bio-Bäcker Michael Wahlich Wissenswertes über die traditionelle Brotbackkunst und leitet dann das gemeinsame Teigkneten an (nächster Termin: 2. August 2023). Handarbeit ist auch im Schönramer Filz gefragt. In der skandinavisch anmutenden Moor- und Heidelandschaft laden Cranberry-, Heidel- und Aroniabeerenfelder zwischen Juli und Oktober zum Selbstpflücken ein.

Quelle: DJD / Tourist-Info Waginger See

Musik und Tanz mit Alpenpanorama: Im Allgäu sind die Feriengäste bei Brauchtumsfesten willkommen

Bergfeste mit Blasmusik, Sommerkonzerte mit Jodlern und Plattlern, Trachtenumzüge und zum Herbstbeginn der große Almabtrieb: Im Allgäu sind die Traditionen noch lebendig und Besucher aus dem Flachland können sie hautnah miterleben, sowohl bei Brauchtumsfesten wie auch im täglichen dörflichen Leben. So geht es beispielsweise in der bayerisch-schwäbischen Marktgemeinde Nesselwang familiär, gemütlich und gesellig zu: Auf der Straße grüßt man sich, in den kleinen Geschäften fühlen sich auch die Urlauber nach wenigen Tagen wie Altbekannte und die Kinder können allein von der Ferienwohnung zum Spielplatz laufen. In den Sommermonaten ist die ganze Familie bei den Heimatabenden des Trachtenvereins willkommen: Der Waldfestplatz am Ortsrand wird zur romantischen Kulisse für Alphornbläser, Tanz- und Musikgruppen. Die Großen können sich zünftig bewirten lassen, während die Kleinen ihr eigenes Stockbrot im Feuer rösten.

In Nesselwang heißt der Almabtrieb Viehscheid, denn die Tiere werden im Tal voneinander geschieden und den Bauern zurückgegeben. Foto: DJD / Markt Nesselwang / Sandra Geiger

Open-Air-Musik, Jahrmarkt und Reiterspiele

Die Alpspitzbahn bringt Wanderer und Ausflügler auf 1.500 Höhenmeter zum Nesselwanger Hausberg hinauf. Dort warten aussichtsreiche Wanderpfade, eine Sommerrodelbahn und zahlreiche Berghütten, die Allgäuer Spezialitäten servieren. Die Hütte an der Bergstation wird am 23. Juli sogar zu einem Festplatz mit grandiosem Alpenpanorama: Das Nesselwanger Bergfest bietet bunte Unterhaltung für alle Generationen, mit Livemusik und kulinarischen Leckerbissen, Schnitzeljagd und Spielen, Berg- und Blumenwanderungen. Unten im Dorf wird von Juni bis September regelmäßig musiziert: Die Sommerkonzerte präsentieren Blasmusik, Chorgesang oder auch mal eine einheimische Rockband. Am 5. August lockt das Nesselwanger Marktfest mit Jahrmarktständen, Open-Air-Bühne und Tanzabend. Pferdefreunde wiederum kommen bei den traditionellen Reiterspielen am 15. August mit Festumzug, Pferdefußball, Dressur, Kutschvorstellungen und Ponyreiten auf ihre Kosten. Unter ww.nesselwang.de sind Feste und Veranstaltungen zu finden.

Viehscheid mit Herbstfest

Der Höhepunkt der Saison ist der festliche Almabtrieb, in Nesselwang Viehscheid genannt: Am 14. September kehrt das Jungvieh von den Bergwiesen zurück ins Tal. Die Tiere werden von Hirten und Helfern herausgeputzt und das schönste wird mit einem Kopfschmuck aus Bergblumen geschmückt. Als Kranzrind führt es den festlichen Zug an, dessen Schellen- und Glockengeläut schon von Weitem zu hören ist. Die Rückkehr wird mit einem mehrtägigen Herbstfest im Festzelt gefeiert. Die Männer tragen Lederhosen mit bestickten Edelweißhosenträgern, die Frauen ihr schönstes Dirndl – und die Feriengäste feiern mit.

Quelle: DJD / Markt Nesselwang

Die „Goldstadt“ lädt zu Zeitreisen ein: Eine spannende und erlebnisreiche Städtetour nach Pforzheim

Als Tor zum nördlichen Schwarzwald ist Pforzheim bei Wanderern bekannt, denn hier starten beliebte Fernwanderwege bis in die Schweiz. Doch die „Goldstadt“ mit ihrer reichen Schmucktradition und zahlreichen Museen hat auch für Kulturfreunde viel zu bieten. Ein Highlight ist beispielsweise das 360° Panorama im Gasometer, eine riesige Bildleinwand, welche einen atemberaubenden Rundumblick auf die Akropolis von Pergamon, die römische Unterstadt und die umliegende Landschaft bietet. Dargestellt ist die römische Zeit unter Kaiser Hadrian. Detaillierte Szenen geben Einblick in die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und das pulsierende Alltagsleben vor fast 2.000 Jahren. Nach dem großen Erfolg der ersten Ausstellung im Ehrenhof des Berliner Pergamonmuseums wird das Panorama seit 2018 auf der Museumsinsel gezeigt und seit März 2023 im einzigen Ausstellungsort Süddeutschlands, in Pforzheim.

In der Drei-Flüsse-Stadt Pforzheim liegen Museen, Restaurants und Cafés nur ein paar Schritte voneinander entfernt. Foto: DJD / WSP / Markus Born

Große Vielfalt an Museen

Spannende Zeitreisen warten auch in Pforzheims Museen: So zeigt das weltweit einzigartige Schmuckmuseum Kostbarkeiten aus fünf Jahrtausenden, vom Mittelalter über Barock und Jugendstil bis zur Moderne. Die Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie dominierte einst den Weltmarkt – ihre Geschichte ist im Technischen Museum anhand funktionstüchtiger, historischer Maschinen nachzuerleben. Im Archäologischen Museum können die Besucher die römischen Wurzeln der Stadt ergründen, die vor 2.000 Jahren ein florierender Handelsplatz am Limes war. Dagegen lädt das Bäuerliche Museum im denkmalgeschützten Schafhaus ins ländliche Alltagsleben vor hundert Jahren ein. Und im einzigen DDR-Museum in Westdeutschland wird die Geschichte der realsozialistischen Diktatur anschaulich. Unter www.stadt-land-enz.de/kultur sind alle Museen zu finden, die handliche Broschüre „Ab ins Museum“ kann auch direkt heruntergeladen werden.

Facettenreiche Führungen

Am kurzweiligsten können Städteurlauber bei einem geführten Rundgang durch Pforzheims Geschichte reisen: Die Rasslerin Lina nimmt ihre Gäste etwa mit zu ihrem Arbeitsplatz in der Schmuckindustrie des 19. Jahrhunderts. Sie schwätzt bei ihrer Führung so, „wie mir in Pforze halt schwätze“. Die Pforzheimer Autopionierin Bertha Benz dagegen berichtet von ihrer ersten Fahrt mit dem Motorwagen, die als Beweis für die Eignung des neuen Verkehrsmittels galt. Vom einstündigen Goldspaziergang bis zur Stadtrundfahrt können die Besucher bei verschiedenen Touren und Themenführungen die Geschichte und die versteckte Schönheit der Goldstadt kennenlernen. Wer lieber auf eigene Faust losgeht, kann einen digitalen Stadtrundgang machen, Podcasts folgen und in der Future History App historische Bilder aufrufen.

Quelle: djd

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑