Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 9 von 66)

Europa-Park präsentiert sich in Italien

Inmitten eines traumhaften Landschaftsparks mit jahrhundertealten Bäumen, Marmorstatuen, Springbrunnen und exotischen Düften begeisterte Deutschlands größter Freizeitpark in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Mailand 25 Medienvertreter in der Villa Vigoni am Comer See für seine Projekte und Ziele. Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, begrüßte die Gäste auf Italienisch. In seiner Rede unterstrich er die Freude und Ehre, den frisch gekrönten Fußball-Europameister in seinem Heimatland besuchen zu dürfen, um über einen der besten und schönsten Freizeitparks Europas zu informieren.

Der Europa-Park kann mit Stolz auf eine äußerst erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken: 250.000 Gäste kamen im Eröffnungssommer 1975, heute ist das Familienunternehmen das zweitbeliebteste Tourismusziel der Nation. In der Wasserwelt Rulantica hat in diesem Jahr mit „Svalgurok“ zusätzlich eine der größten Outdoor-Rutschenlandschaften Europas eröffnet. Aber auch in direkter Nachbarschaft zu Rulantica wird weiterhin getüftelt: In diesem Sommer können die Besucher bei der Virtual Reality Sensation YULLBE in gleich vier neuen Abenteuern eine andere Welt erleben. Durch Deutschlands größtes zusammenhängendes Hotel Resort mit sechs parkeigenen Hotels ist der Europa-Park darüber hinaus ein populäres Kurzurlaubsziel für Gäste aus der ganzen Welt. 

Comer See in Italien – Photo by Nik Nikolla on Unsplash

Entspannt von Italien nach Rust

Der Europa-Park präsentierte bei dem Event auch seinen neuen Fernverkehrshalt. Seit Juni können zahlreiche Gäste aus nah und fern bequem und umweltfreundlich mit dem EuroCityExpress anreisen. Zwei Mal täglich hält der Fernverkehrszug am Bahnhalt der Gemeinde Ringsheim. Italienische Besucher können durch die neue Zugverbindung Mailand – Ringsheim/Europa-Park in knapp fünf Stunden und ohne Umstieg zu Deutschlands größtem Freizeitpark reisen. 

Kulinarischen Genuss zelebrieren

Küchendirektor Holger Strütt und der mehrfach ausgezeichnete Sommelier des Europa-Park, Vincenzo De Biase, verwöhnten die Gäste mit kulinarischen Leckerbissen und ausgewählten Weinen aus dem benachbarten Elsass. Die italienischen Medienvertreter zeigten sich begeistert. Nicht nur vom gastronomischen Können, sondern auch von der Angebotsvielfalt der Urlaubsdestination. Sie wollen das Erlebnis-Resort bald persönlich besuchen und selbst in die traumhafte Atmosphäre eintauchen. 
Villa Vigoni Die Villa Vigoni ist das Deutsch-Italienische Zentrum für Europäischen Dialog am Comer See. Ihre Aufgabe sind die Pflege und Vertiefung der deutsch-italienischen Beziehungen in europäischer Perspektive. 1986 wurde die Villa Vigoni durch die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Italien gegründet. Auch mehrere deutsche und italienische Staatspräsidenten haben das deutsch-italienische Kulturzentrum bereits besucht. 

Mehr über den Europa-Park gibt es bei unserem Partnerblog von der EXPEDITION R.

Erster Halt des ECE 151 in Ringsheim: Europa-Park Charakter Ed Euromaus heißt Bahngäste herzlich willkommen

Mit rund 5,7 Millionen Besucher in der Saison zählt Deutschlands größter Freizeitpark zu den beliebtesten Tourismuszielen der Nation. Ab sofort können die zahlreichen Gäste aus nah und fern dabei bequem und umweltfreundlich mit dem EuroCityExpress anreisen. Möglich macht das ein neuer Fahrplan der Deutschen Bahn. Zwei Mal täglich hält jetzt ein Fernverkehrszug am Bahnhalt der Gemeinde Ringsheim und bietet Europa-Park-Besuchern aus dem Norden wie Süden eine attraktive Alternative zur Anreise mit dem eigenen Auto.

Am 01. Juni um 09:53 Uhr empfing Charakter Ed Euromaus feierlich die ersten Reisenden des ECE 151 aus Richtung Frankfurt kommend, die in unter zwei Stunden den besten Freizeitpark weltweit erreicht hatten. Inhaber Roland Mack: „Eine bessere Bahnanbindung für das Europa-Park Resort ist ein Nachhaltigkeitsprojekt erster Klasse. Dafür haben wir viele Jahre gekämpft. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass wir heute tatsächlich die ersten Familien hier begrüßen konnten und schon bald die Umbenennung des Bahnhofes in ,Ringsheim/Europa-Parkʼ erfolgt.“

Große Freude seitens des Europa-Park, der Deutschen Bahn, der Gemeinde Ringsheim und der Politik über die Einfahrt des ersten ECE 151 aus Richtung Frankfurt. Bild: Europa-Park

Ähnlich äußerte sich auch Thorsten Krenz, DB-Konzernbevollmächtigter für das Land Baden-Württemberg: „Ich freue mich, dass wir nun endlich den ersten Fernverkehrszug in Ringsheim für Reisende zum Europa-Park begrüßen können und wir ab jetzt täglich den vielen Besuchern eine umweltfreundliche und schnelle Reisealternative zum eigenen Auto anbieten werden.“

Bürgermeister Pascal Weber ergänzte: „Für uns als kleine Gemeinde, aber auch für die gesamte Region Südliche Ortenau und Nördlicher Breisgau ist es natürlich schön, nun an das Fernverkehrsnetz angeschlossen zu sein. Ich hoffe, viele Gäste des Europa-Park nutzen das neue Angebot. Unser Tourismus in Ringsheim, Rust und der gesamten Region wird dadurch gestärkt! Gleichzeitig sichert es weiter unseren Bahnhalt in Ringsheim deutlich, so dass hoffentlich in den kommenden Jahren im Nah- und Fernverkehr weitere Zughalte dazukommen. Darüber würden sich Pendler und Bürger sehr freuen, das ist unser gemeinsames Ziel.“

Der EuroCityExpress Frankfurt-Mailand hält täglich in Ringsheim. So können beispielsweise Familien aus dem Rhein-Main-Gebiet den Europa-Park in weniger als zwei Stunden mit der Bahn erreichen, Abfahrt ist in Frankfurt Hbf um 08:01 Uhr, Ankunft in Ringsheim um 09:53 Uhr. Auch Köln oder die südliche Schweiz sind somit nur noch drei Stunden von Deutschlands größtem Freizeitpark entfernt. Eine Rückfahrtmöglichkeit gibt es nachmittags ab Ringsheim um 16:42 Uhr, so dass die Gäste entweder einen Tagesbesuch realisieren oder den Aufenthalt mit einer Nacht in einem der sechs Europa-Park Hotels verlängern können.

Deutsche Bahn verstärkt das Angebot zu touristischen Zielen – Neuer Fernverkehrshalt in Ringsheim/Europa-Park

Im Rahmen des Fahrplanwechsels 2021 verstärkt die Deutsche Bahn das Angebot im Fernverkehr auf den Hauptachsen. Auch touristische Ziele, wie der Europa-Park, werden hierbei besonders berücksichtigt. Am bisherigen Bahnhalt der Gemeinde Ringsheim halten ab dem 01. Juni 2021 zweimal täglich Fernverkehrszüge und bieten Gästen z.B. aus dem Rhein/Main-Gebiet oder auch der Schweiz eine attraktive Alternative zur Anreise mit dem eigenen Auto. Ende 2021 erfolgt die Umbenennung des Bahnhalts „Ringsheim“ in „Ringsheim/Europa-Park“. In Form eines Pressegespräches informierten Pascal Weber, Bürgermeister Ringsheim, Dr.-Ing. h.c. Roland Mack, Inhaber des Europa-Park und Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Landratsamtes Ortenaukreis über die Bedeutung des Bahnhalts für die Region. Seitens der Deutschen Bahn waren Dr. Matthias Feil, Leiter Angebotsmanagement DB Fernverkehr und Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Baden-Württemberg anwesend.

Der Europa-Park gilt mit seinen 5,7 Millionen Besuchern in der Saison als eine der wichtigsten Tourismusdestinationen Deutschlands. Die Inhaberfamilie Mack ist schon viele Jahre bestrebt, sich in Kooperation mit der Deutschen Bahn für eine klima- und umweltfreundliche Anreise der Gäste einzusetzen. Nach Umfragen unter den Besuchern sind im Jahr 2019 gerade einmal ca. 3 % der Besucher mit der Bahn angereist, das Potential ist deutlich höher. Über 45% der befragten Gäste, rund 2,5 Millionen, haben angegeben, dass sie sich eine Anreise mit dem Fernverkehr vorstellen könnten, wenn diese praktikabel und attraktiv sei. In vergleichbaren Destinationen, wie beispielsweise dem Disneyland Paris, reisen rund 60% der Gäste bereits mit dem Zug an, da die direkte TGV Anbindung sehr komfortabel ist.

Der neue EC-Halt „Ringsheim/Europa-Park“. Bild: Europa-Park

Roland Mack, Inhaber des Europa-Park: „Alle reden vom Klimaschutz und den Veränderungen der Menschen in ihrem Mobilitätsverhalten. Eine bessere Bahnanbindung für den Europa-Park ist daher ein Nachhaltigkeitsprojekt erster Klasse. Der Bahnanschluss hat für den Europa-Park eine sehr hohe Priorität. Das erwarten unsere Gäste, aber auch die Menschen in der Region von uns. Dafür kämpfen wir nun schon seit mehr als zehn Jahren. Deshalb freuen wir uns über diesen ersten Schritt, dass die Deutsche Bahn den Fernverkehrshalt in Ringsheim im kommenden Fahrplan etabliert hat und hoffen, dass wir mit diesem Angebot möglichst viele Gäste erreichen werden. Die Umbenennung des Bahnhofes in „Ringsheim/Europa-Park“ hat ja auch eine Symbolwirkung für die gesamte Region.“  

Auch der Bürgermeister der Gemeinde Ringsheim, Pascal Weber, freut sich natürlich über die neue Entwicklung: „Einen Fernverkehrshalt in unserer kleinen Gemeinde zu haben ist natürlich Rückenwind für unseren Tourismus im Ort und der Region. Seit langem arbeiten wir mit dem Europa-Park eng zusammen und in unserem gemeinsamen Tourismusgebiet mit der Gemeinde Rust ist zwischenzeitlich mit der Wasserwelt Rulantica ja auch ein weiterer Besuchermagnet entstanden. Der Fernverkehrshalt ist zusammengefasst gut für Klimaschutz, Tourismus und auch für unsere Bürgerinnen und Bürger in Ringsheim und der gesamten Region.“

Logo (c) Europa-Park / MackMedia

Der EuroCityExpress Frankfurt-Mailand hält ab dem 01. Juni 2021 täglich in Ringsheim. So können beispielweise Familien aus Frankfurt den Europa-Park in weniger als zwei Stunden mit der Bahn erreichen, Abfahrt wäre um 08:01 Uhr, Ankunft um 09:53 Uhr. Auch Köln oder die südliche Schweiz sind somit nur noch drei Stunden von Deutschlands größtem Freizeitpark entfernt. Eine Rückfahrtmöglichkeit gibt es nachmittags um 16:42 Uhr, so dass man entweder einen Tagesbesuch realisieren oder den Aufenthalt mit einer Nacht in einem der sechs Europa-Park Hotels verlängern kann.

Gefahren beim Schwimmen: Darauf sollten Sie achten!

Eine Person ertrinkt
Photo by Blake Cheek on Unsplash

Sommer, Sonne, Strand… Nach dem Corona-Lockdown freuen wir uns dieses Jahr wohl noch mehr als sonst auf ausgiebiges Sonnen und Abtauchen im kühlen Nass. Doch was Viele dabei nicht bedenken: Der Badespaß ist nicht ganz ungefährlich, jedes Jahr kommt es kommt es wieder zu hunderten tragischen Unfällen. Welche Gefahren lauern an Meer, See, Fluss und Pool im Besonderen? Und welche allgemeinen Verhaltensregeln sollten Wasserratten beachten? Laut einer Erhebung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind alleine im letzten Jahr 417 Menschen beim Baden ertrunken. Die meisten Unfallopfer waren dabei zwischen 21 und 55 Jahren alt. Dabei passierte der Großteil der Unfälle in Seen und Flüssen, deren Gefahren oftmals unterschätzt werden.

Damit Sie Ihren nächsten Badeurlaub oder Tag am See möglichst sicher und entspannt genießen können, hat die Redaktion von Heimwerker.de allgemeine Baderegeln und mögliche Gefahren für Sie zusammengetragen.

Grafik: heimwerker.de
Grafik: heimwerker.de

So verhalten Sie sich richtig beim Schwimmen – allgemeine Regeln

  • Springen Sie niemals in unbekannte Gewässer! Es besteht äußerste Verletzungsgefahr, z.B. durch nicht sichtbare Felsen unter der Wasseroberfläche.
  • Baden Sie nur, wenn es eine Aufsicht gibt – schauen Sie sonst, wo Leute im Wasser sind und fragen Sie, wo es tief wird.
  • Kühlen Sie Ihre Arme und Beine vor dem Betreten des Wassers ab, sonst droht ein Kreislauf-Schock.
  • Schwimmen Sie niemals mit ganz leerem oder sehr vollem Magen! Ein leichter Snack wie ein paar Trockenfrüchte oder ein bisschen Müsli sind am besten.
  • Achten Sie aufmerksam auf Menschen, die nicht schwimmen können. So können Sie im Notfall schnell Hilfe holen.
  • Nichtschwimmer sollten maximal bis zur Brust ins Wasser, im Meer sogar nur bis zu den Knien, da die Unterströmung einen leicht mitreißen kann!
  • Gehen Sie aus dem Wasser, sobald Sie zu frieren beginnen.
  • Gehen Sie nicht angetrunken Baden! Steigender Übermut und sinkende Hemmschwellen sind ebenso gefährlich wie der Alkohol, der den Körper rasch abkühlt.
Grafik: heimwerker.de
Grafik: heimwerker.de

So verhalten Sie sich richtig  – Am See

Obwohl sie ein stehendes Gewässer mit weniger Strömungspotential darstellen, sind auch Seen nicht frei von Gefahren und laut DLRG Schauplatz der meisten Badeunglücke im letzten Jahr. Durch die fehlende Durchmischung der Wasserschichten aufgrund der geringen bis fehlenden Strömung kommt es in Seen sehr oft zu einem plötzlichen Temperaturabfall ab einem bis zwei Metern – man spricht von der so genannten Temperatursprungschicht, die für den Körper sehr anstrengend sein und Kreislaufprobleme bis hin zum Kollaps zur Folge haben kann. Also:

  • Schwimmen Sie nicht zu weit vom Ufer weg.
  • Gerade an Baggerseen fällt der Boden teils steil ab, was vor allem Nichtschwimmer überraschen kann.
  • Temperaturunterschiede bis zu 10 Grad innerhalb stehender Gewässer können gefährliche Kreislaufprobleme verursachen.

So verhalten Sie sich richtig  – Am Fluss

Flüsse haben oftmals starke Strömungen, die selbst gute Schwimmer schnell überfordern können. Diese können u.a. an Brückenpfeilern oder Wasserbauwerken entstehen oder generell unter der teils ruhig wirkenden Wasseroberfläche schlummern, wo sie häufig nicht auszumachen sind. Gerät man in eine Strömung, kann sie einen leicht unter Wasser oder auch mit sich ziehen, nicht selten in die Fahrrinne von Schiffen. So mancher ist bei dem Versuch, auf die andere Seite eines Flusses zu schwimmen, ums Leben gekommen.

  • Schwimmen Sie nicht in Flüssen!
  • Unsichtbare Strömungen können selbst Erwachsene locker mitreißen.
  • Durch Schiffe oder Brückenpfeiler droht zusätzliche Gefahr (sowohl indirekt durch hervorgerufene Strömungen oder direkt durch Verletzungsgefahr).

So verhalten Sie sich richtig  – Am Meer

Auch am Meer lauern viele Gefahren. Strömungen verändern sehr schnell die Richtung und die Brandung kann einen starken Sog entwickeln, durch den Unvorsichtige im schlimmsten Fall aufs offene Meer hinausgezogen werden können. Hier sollten Sie sich unbedingt an die durch Flaggen signalisierten Gefahreneinschätzungen der DLRG halten. Bereits bei einer gelben Flagge ist das Schwimmen gefährlich, insbesondere für Nichtschwimmer und Kinder. Eine rote Fahne symbolisiert ein absolutes Badeverbot.

  • DLRG-Flaggensignale beachten: Gelb = Gefahr vor allem für Kinder und Nichtschwimmer; Rot = Absolute Lebensgefahr, Badeverbot
  • Beachten Sie an der Nordsee aufgrund von Ebbe und Flut die ausgeschilderten Badezeiten.
  • Richtung und Stärke von Strömungen wechseln rasch
  • Auch in der Brandung und Ufernähe gibt es oft einen starken Sog.
  • Benutzen Sie im Meer nie eine Luftmatratze, Sie und besonders Kinder könnten durch den Wind aufs offene Meer abgetrieben werden.

So verhalten Sie sich richtig  – Am Pool

Im Vergleich zu See, Fluss und Meer sind das Schwimmbad oder der heimische Gartenpool natürlich mit deutlich weniger Gefahren verbunden und besser bewacht. Dennoch ertrinken auch hier Menschen. Vor allem auf Kinder muss auch im Freibad sehr gut Acht gegeben werden.

  • Selbst hier gilt: Kinder immer beaufsichtigen! Sie können selbst in sehr flachem Wasser ertrinken, warnt das Deutsche Grüne Kreuz.
  • Beachten Sie ansonsten auch hier die allgemeinen Baderegeln sowie die ausgehängten Regeln im jeweiligen Schwimmbad.

So helfen Sie anderen

  • Ist ein Mensch im Wasser in Not, springen Sie nicht unüberlegt hinterher! Ertrinkende werden schnell panisch und greifen nach jedem erreichbaren Gegenstand oder schlagen unkontrolliert um sich – nicht selten endet das ebenfalls tragisch für die Retter.
  • Rufen Sie laut um Hilfe und machen Sie andere auf die Notlage aufmerksam. Setzen Sie so schnell wie möglich einen Notruf ab und befolgen die Anweisungen der Rettungskräfte am Telefon.
  • Wenn möglich, werfen Sie dem/der Ertrinkenden etwas Schwimmfähiges zu oder – falls in Ufernähe – etwas, an dem die Person sich festhalten oder selbst aus dem Wasser ziehen kann.
  • Bevor ein Unglück passiert, haben Sie ein wachsames Auge auf Nichtschwimmer*innen in Ihrer Umgebung oder jene, die nicht gut schwimmen können. Das trifft auf überraschend viele Menschen zu. Die Zahl der Nichtschwimmer*innen hat in den letzten Jahren – auch bedingt durch die Schließung vieler öffentlicher Schwimmbäder – zugenommen.

Quelle: heimwerker.de

Baumerlebnisse in der Schweiz nach der Quarantäne

Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash
Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash

Bäume sind mächtige, uralte Lebewesen und ein wichtiger Bestandteil der städtischen und ländlichen Natur. Sie begeistern und inspirieren uns, sie sind von ökologischer und ökonomischer Bedeutung. In der Schweiz ist ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt. 535 Millionen Bäume stehen im helvetischen Wald – 66 pro Einwohner. Erlebnisse mit, in und über den Bäumen für die Zeit nach der Quarantäne sind deshalb in der ganzen Schweiz zu finden.

Baumwipfelpfad Neckertal (Ostschweiz/Liechtenstein)
Der erste Baumwipfelpfad der Schweiz befindet sich in Mogelsberg in der Ferienregion Toggenburg, nahe St. Gallen. Vom Waldboden schlängelt sich der 500 Meter lange Pfad sanft hoch bis zu den Baumkronen. Auf dem Weg wird den Besuchern ein wunderbarer Blick in die voralpine Hügellandschaft geboten. Der Baumwipfelpfad Neckertal steht für naturschonende Bauweise und das Miteinander von Mensch und Natur. Erlebnis- und Informationseinrichtungen informieren die Besucher und bieten einzigartige Einblicke in die Tiefen des Ökosystems Wald. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/baumwipfelpfad-neckertal

Enea Baummuseum Rapperswil-Jona (Zürich Region)
Der bekannte Landschaftsarchitekt Enzo Enea sammelt schon seit Jahren Bäume und Skulpturen. Seit 2010 kann man seine Sammlung im einzigartigen Baummuseum in Rapperswil-Jona besichtigen. Mit einer schlichten, beinahe japanisch wirkenden Eleganz präsentiert Enea einzigartige lebende Baum-Exemplare wie in einem Museum. Mittlerweile wachsen hier über 50 Bäume in den Himmel, manche davon sind über 100 Jahre alt. Die 25 verschiedenen Arten stammen alle aus der heimischen, gemäßigten Klimazone und wurden mit viel Gespür für Raum und Form auf der grünen Wiese angeordnet. Die sorgfältig dazwischen platzierten Skulpturen machen das Enea Baummuseum zu einem Natur-Kultur-Gesamtkunstwerk. Das Museum wird von einem 75.000 Quadratmeter großen, idyllischen Park mit vielen weiteren Gehölzen umschlossen. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/enea-baummuseum

Auf dem Jura-Höhenweg zur Linde von Linn (Aargau)
Das Dorf Linn ist schweizweit bekannt für seine eindrucksvolle Linde. Sie ist mit rund 11 Metern Stammumfang und 25 Metern Höhe die mächtigste Linde des Landes. Ihr Alter wird auf ca. 800 Jahre geschätzt. Wanderer erreichen die sagenumwobene Linner Linde auf der Route von Brugg auf die Staffelegg. Wie alle Wanderungen auf dem Jurahöhenweg bietet auch diese Tour zahlreiche spektakuläre Aussichtspunkte. Im Norden öffnen sich die Blicke ins hügelige Gebiet des Aargauer- und Baselbieter-Juras. Im Hintergrund erhebt sich der Schwarzwald. Ein gemütlicher und breiter Weg führt durch typischen Jurawald mit sattgrünen Buchen im Frühling und im Sommer. Dieser Wald ziert den ganzen Jura-Höhenweg und ist ein immer wiederkehrendes Element bis nach Nyon. www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/sagenmuelital, www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/route/jura-hoehenweg-2

Die vier Baumhäuser „Les Nids“ (Jura & Drei-Seen-Land)
Das Baumhaushotel Les Nids befindet sich in Le Locle, einer kleinen hoch gelegenen Stadt in der Schweiz. Gäste können hier einen Urlaub in luftiger Höhe verbringen. Vier verglaste Baumhäuser in fünf bis acht Meter Höhe stehen zur Auswahl. Die Häuser sind alle mit eigener Küche, Dusche, Toilette sowie Holzofen ausgestattet und sind für zwei bis vier Personen ausgelegt. Genau richtig für alle, die neben der frischen Luft, dem Wald und der Entspannung in der Natur eine außergewöhnliche Unterkunft suchen. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/die-vier-baumhaeuser-les-nids

Erlebnispark Monte Tamaro (Tessin)
Von Rivera führt eine Gondelbahn zur Alpe Foppa auf 1530 Metern Höhe. Die Alpe Foppa ist Ausgangspunkt zahlreicher Panorama-Spazierwege und Wanderungen. Bei der Mittelstation der Gondelbahn, zwischen mächtigen hundertjährigen Buchen, befindet sich ein Hochseilpark mit akrobatischen Routen. Der Park ist in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt. Für einen kompletten Durchgang benötigen die Besucher zweieinhalb Stunden. Neben dem Erlebnispark sind auch die Rodelbahn, die Tyrolienne, das Tamaro Jumping und das Paragliding sehr beliebt. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/adventure-park-beim-monte-tamaro

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Spa with a view – Aussicht auf Wellnessferien im Tessin

Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash
Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash

Auf Self Care zu Hause folgen Wellnessferien im Tessin, von denen wir heute schon träumen können. Die Rückbesinnung auf das Wohlbefinden von Körper und Seele sowie Respekt vor der Natur und dem Leben propagierte übrigens bereits im frühen 20. Jahrhundert eine Gemeinschaft berühmter Philosophen und Lebenskünstler auf dem Monte Verità am Lago Maggiore. Und schon seit dem 19. Jahrhundert hielten die Reisenden aus Nordeuropa auf ihrer Tour in Richtung Süden für ein paar Tage im Tessin inne, um sich in der beruhigenden und regenerierenden Umgebung von Lago Maggiore und Luganer See zu entspannen und Energie zu tanken. Heute finden sich im Tessin Hotels mit großzügigen Wellnessanlagen, die neben den Spa-Anwendungen auch fantastische Ausblicke in die Natur bieten – und die sich schon jetzt darauf freuen, nach der Krise wieder für das Wohlbefinden ihrer Gäste zu sorgen. 

Bereits heute können Tessin-Liebhaber auf www.amoreticino.ch Gutscheine für den nächsten Aufenthalt im Tessin erwerben und so gleichzeitig Ihr Lieblingshotel in der Krise unterstützen.

Hotel Eden Roc, Ascona – Entspannen in mediterranem Ambiente
Absolute Ruhe, ein privater Badestrand, der weitläufige Panorama-Bootssteg mit eigenem Yachthafen, 95 luxuriöse Gästezimmer und Suiten in farbenfrohem Design, vier außergewöhnliche Restaurants und ein wahrer Garten Eden – das sind die Komponenten des Hotel Eden Roc in Ascona am Lago Maggiore. Dazu kommen ein 2000 Quadratmeter großer Spa-Bereich mit zwei Innen- und Außenpools, Dampfbad, Sanarium, finnischer Sauna, einem exklusiven Damenbereich und Fitnesscenter sowie das vielfältige Angebot der eigenen Wassersportschule. Für die Gestaltung des Wellnessbereiches ließ sich Interior Designer Carlo Rampazzi von der Natur im Tessin inspirieren. Der Kneipp-Weg ist mit Steinen aus dem nahe gelegenen Fluss Maggia gestaltet, die nicht fixiert sind und durch ihre natürlichen Bewegungen das Gefühl eines realen Flussbetts vermitteln. www.edenroc.ch

Termali Salini & Spa, Locarno – Eintauchen in eine andere Welt
Das Termali Salini & Spa in Locarno besticht durch die Lage direkt am Lago Maggiore und einzigartige Architektur. Die Nischen, Grotten und Kaskaden der Wellnessanlage erinnern an Tessiner Flusstäler. Alle Bäder sind Natur-Solebäder. Die Badelandschaft ist als Baderitual über zwei Geschosse aufgebaut. Fühlen Gäste sich in der Saunalandschaft im Untergeschoss wie in eine Unterwasserwelt versetzt, so genießen sie in den exklusiven Spa-Räumen auf dem Dachgeschoss einen atemberaubenden Blick auf den See und das Bergpanorama. www.termali-salini.ch

Villa Orselina – Aussicht auf Entspannung
Die Villa Orselina erhebt sich 449 Meter über Locarno und ist der perfekte Ort für entspannte Ferien jenseits des hektischen Alltags. Das Fünf-Sterne-Boutiquehotel ist umgeben von einer großen subtropischen Gartenanlage mit Blick über den Lago Maggiore. Alle 28 elegant ausgestatteten Zimmer und Suiten bieten Panoramablick. Das zu den „Small Luxury Hotels of the World“ zählende Haus verfügt über eine Bar mit romantischer Terrasse und zwei Restaurants: das Gourmetrestaurant „Il Ristorante di Orselina“ und das mediterrane Poolrestaurant „La Pergola“. Die großzügige Wellness- und Beauty-Oase „La Spa“ umfasst neben ausgewählten Behandlungen eine Saunalandschaft, einen Innenpool, einen beheizten Außenpool und ein Fitnesscenter. www.villaorselina.ch

Kurhaus Cademario Hotel & Spa – Kraftplatz über dem Luganer See
Das Kurhaus Cademario Hotel & Spa liegt als höchstes Wellnesshotel des Tessins auf 850 Metern in einem Park mit herrlichem Blick auf den Luganer See. Cademario befindet sich im Malcantone, einer reizvollen Hügel- und Berglandschaft rund zwölf Kilometer von Lugano entfernt. Das Wellnesshotel verfügt über einen 2200 Quadratmeter großen Spa-Bereich mit Innen- und Außenanlagen, verschiedenen Pools, Solebad und Salzgrotte, Saunalandschaft und Fitnessbereich. Dem Haus, das seit über 100 Jahren besteht, ist der perfekte Wandel gelungen – in den 82 Zimmern verbinden sich moderne Architektur und historische Elemente zu einem harmonischen Ganzen. In den beiden Panorama-Restaurants wird auf leichte, regionale Küche gesetzt. Wanderer und Biker können zudem im Naturparadies des Malcantone auf einem 350 Kilometer langen Wegenetz auf Entdeckungstour gehen. kurhauscademario.com

Hotel Splendide Royal, Lugano – Lifestyle Spa für Körper, Geist und Seele
Ausgeglichenheit ist nicht etwas, das man findet, sondern etwas, das man schafft – so lautet die Philosopie des neuen Lifestyle Spa im Fünf-Sterne-Hotel Splendide Royal in Lugano. Die 2019 eröffnete Wellnessoase des zu den „Leading Hotels of the World“ und „Swiss Deluxe Hotels“ gehörenden Splendide Royal ist ein architektonisches Meisterwerk mit einem großzügigen Panoramapool und einer einladenden Sonnenterrasse. Der Spa-Bereich umfasst Saunen, Dampfbäder, Spa-Suiten und einen Fitnessraum. Vitale Ausgeglichenheit ist der Ansatz, auf dem das Lifestyle-Spa-Konzept basiert: Geist, Körper, Seele und Energie in Einklang durch Meditation, Yoga, Fitness, sinnliche Rituale, regenerierende Massagen und gesunde Mahlzeiten. www.splendide.ch

The View Lugano Design & Lifestyle Hotel & Spa – über den Dächern von Lugano
Die Schweizer Planhotel Hospitality Group eröffnete 2015 in Lugano mit „The View“ das neueste Luxus- und Design-Hotel der Stadt im Fünf-Sterne-Superior-Segment. Das von Architekt Alessandro Galloni gestaltete Haus, dessen Inneneinrichtung an eine Luxusyacht erinnern soll, liegt an den Hängen des Monte San Salvatore mit spektakulärem Blick auf den See und die Stadt Lugano bis zum Monte Brè. Zum Hotelangebot gehören 16 Junior Suiten und zwei Suiten mit Butler-Service, ein 700 Quadratmeter großer Spa mit Beauty-, Pool- und Relax-Zonen sowie ein Gourmetrestaurant mit mediterraner Küche unter Leitung von Chefkoch Mauro Grandi. www.theviewlugano.com

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Schweiz: Jetzt träumen – später reisen

Photo by Jan Mellström on Unsplash
Photo by Jan Mellström on Unsplash

Leider ist es zurzeit nicht möglich, in die Schweiz zu reisen. Es ist aber erlaubt, zu träumen! Unter dem Motto „Dream now – travel later“ stellen wir Videos, Reportagen und virtuelle Rundgänge in der Schweiz vor – kulinarische Avantgarde, atemberaubende Luftaufnahmen, gemütliche Zugfahrten und kulturelle Hochgenüsse für das Urlaubsgefühl in den eigenen vier Wänden. Video von „Dream on – travel later“: https://youtu.be/rn38MSf-eKM

Wiesners Waldküche und Schweizer Rezepte zum Nachkochen
Stefan Wiesner kocht mit Asche, zerriebenen Steinen und Baumspänen. Gourmet-Kritiker und Gäste feiern den Schweizer „Hexer-Koch“. Archaisch und avantgardistisch sind seine Menüs und haben ihm bereits einen Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkte erbracht. Fotostory zu Wiesners Waldküche unter: www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/winter/geschichten/wiesners-waldkueche/
Videoreportage: www.dw.com/de/der-hexer-in-der-k%C3%BCche-stefan-wiesner/av-48479399
Lust auf mehr Schweizer Küche? Tolle Rezepte zum Selberkochen finden Sie auf: www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/essen-trinken/typische-schweizer-rezepte-suche/

Schweiz-Reportagen auf 3sat.de
Wunderwelt Schweiz, Schweizer Hotelgeschichten, Schweizer Flussgeschichten, Inseln, Schlösser und Burgen der Schweiz sind nur einige der spannende Formate über das kleine Nachbarland. Einfach www.3sat.de aufrufen und als Suchbegriff „Schweiz“ in die Suchmaske eingeben.

Panoramen und Luftaufnahmen
Panorama-Hopping von Gipfel zu Gipfel macht immer wieder Spaß und lädt zum Entdecken ein:
https://panos.myswitzerland.com
Eine Reise durch die schönsten Panoramen der Genferseeregion (Reiserouten im Video) findet sich auf: www.region-du-leman.ch/de/Z10933/die-schoensten-panoramen-im-kanton-waadt
Swiss-View zeigt kurze Flugvideos über die Schweiz im Autoplay – Entspannung pur:
www.youtube.com/user/swissviewag/playlists
Der Youtube-Kanal von World Travel VR bietet eine große Auswahl von Virtual-Reality-Aufnahmen aus der Schweiz: www.youtube.com/playlist?list=PL_dtCBUtJOKP0SmrbVQcYkyK7VMxMnSJN

Die Ferienstraße der Schweiz und die Grand Train Tour – virtuell unterwegs im Cabrio oder mit dem Glacier Express zu den schönsten Freeride-Pisten
Von palmengesäumten Seen zu grandiosen Gletscherlandschaften, von mittelalterlichen Dörfern zu pulsierenden Städten – die Grand Tour of Switzerland steht für eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Und für Highlights, die es in dieser Dichte sonst nicht gibt. Unter www.myswitzerland.com/grandtour können Fahrerinnen und Copiloten die Schweiz auf einem virtuellen Road Trip „erfahren“. Den passenden Soundtrack dazu gibt es auf Spotify unter https://open.spotify.com/user/wt1fwbdwmqjcghg74wr4c4t8t?si=trDeljBxSSaWCMVdE8I9Dg.
Und wer sich lieber gemütlich zurücklehnt und die Panoramen und Sehenswürdigkeiten an sich vorbeiziehen lässt, ist auf https://grandtraintour.myswitzerland.com/ genau richtig.
Die fünfteilige englischsprachige Serie „Glacier Express – A freeride journey by train through Switzerland” mit dem Snowboarder Fredi Kalbermatter, dem Fotografen Silvano Zeiter und dem Filmemacher Gray Thompson, erkundet Freeride-Areale entlang der Grand Train Tour, darunter Zermatt, Fiesch, Andermatt, Flims/Laax und St. Moritz: www.youtube.com/user/myswitzerland/videos

360°-Videos von den schönsten Panoramazugstrecken gibt es zum Anschauen und Herunterladen (für den redaktionellen Gebrauch unter Nennung des Copyrights © Swiss Travel System) auf:
www.youtube.com/playlist?list=PLZYH5rzLABqciS43k1Sfr0wEbFQhywwPQ, https://media1-sts.myassets.ch:443/pincollection.jspx?collectionName={1ac56132-97d6-4966-9403-a64b38abaf11}

Virtuelle Stadtrundgänge in den Schweizer Boutique Towns
Dank ihrer überschaubaren Größe stehen die Schweizer Städte sowohl für Lebensqualität als auch für urbanes Flair. Auf wenigen Quadratkilometern finden Sie gut erhaltene historische Ortskerne, Meisterwerke der modernen Architektur und unzählige Grünflächen. Einige der Highlights lassen sich auf virtuellen Rundgängen oder über Video erleben:
Bundeshaus in Bern: www.parlamentsgebaeude-tour.ch
KKL Luzern: https://vt.myswissbox.ch/KKL/VT-KKL.html
Virtuelle Tour durch das Städtchen Nyon im Weinbaugebiet La Côte (Genferseegebiet):
https://tourmake.fr/fr/tour
360° Aerial Genf: www.youtube.com/watch?v=cX-BqEDKajU
360° Aerial Zürich: https://www.youtube.com/watch?v=9_35S_ybLkg
Im Frühling können Sie in die Blumenwelt von Morges am Genfersee eintauchen:
Floralies: www.youtube.com/watch?v=wUkeGh3ITmE&feature=emb_logo
Tulpenfest: www.youtube.com/watch?v=Ifm4IuwTajM&feature=emb_logo

Ausstellungen vom Sofa aus besuchen?
Mit diesen Angeboten ist das möglich, zum Beispiel im Kunstmuseum Basel:
http://sammlungonline.kunstmuseumbasel.ch/eMuseumPlu
www.youtube.com/channel/UCAaFJuXfhBxr-rITBZKrpIQ/featured
Sammlung des Zentrums Paul Klee Bern und Rundgang durch den Bau von Renzo Piano:
www.emuseum.zpk.org/eMuseumPlus, www.youtube.com/watch?v=kdBq4g4Ka-I
Rundgang durch das Kirchner Museum in Davos: www.youtube.com/watch?v=QzJbFxWE_Vk
Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“ in Winterthur: www.youtube.com/watch?v=LeIlVTiNdYw

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

So viel Schutz muss sein: Welche Impfungen in welchem Alter sinnvoll sind

Keuchhusten kann man mehrmals im Leben bekommen. Auch die Impfung schützt nicht für immer und sollte deshalb aufgefrischt werden. Foto: djd/GlaxoSmithKline/Shutterstock/Image Point Fr
Keuchhusten kann man mehrmals im Leben bekommen. Auch die Impfung schützt nicht für immer und sollte deshalb aufgefrischt werden. Foto: djd/GlaxoSmithKline/Shutterstock/Image Point Fr

(djd). Seit dem 1. März 2020 gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern. Ohne nachgewiesenen Schutz dürfen Kinder nicht mehr in die Kita oder Schule. Durch die neue Regelung sollen Impflücken geschlossen und der Schutz vor der gefährlichen Infektionskrankheit verbessert werden. Für andere Erkrankungen besteht nach wie vor keine Impfpflicht – obwohl auch hier laut Bundesgesundheitsministerium die Impfquoten teilweise zu niedrig sind und weiter abnehmen. Meist erhalten zwar Kinder noch die Grundimmunisierung, aber bei den Auffrischungen und im Erwachsenenalter herrscht oft Nachlässigkeit. Deshalb treten manche typischen Kinderkrankheiten wie Keuchhusten (Pertussis) heute überwiegend bei Erwachsenen auf.

Die STIKO empfiehlt

Doch gegen welche Krankheiten soll man sich wann impfen lassen? In Deutschland legt das die Ständige Impfkommission (STIKO) fest, ihre Empfehlungen finden sich etwa unter www.impfen.de. Danach sollen Kinder in den ersten 24 Monaten Grundimmunisierungen gegen Rotaviren, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hib, Kinderlähmung, Hepatitis B, Pneumokokken, Hirnhautentzündung, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken erhalten. Im Schulalter stehen dann noch verschiedene Auffrischungen sowie eine Immunisierung gegen HPV auf dem Plan. Bei Erwachsenen zwischen 18 und 60 Jahren, die eine Grundimmunisierung erhalten haben, sollten gegen einige Krankheiten Auffrischimpfungen erfolgen, zum Beispiel alle zehn Jahre gegen Tetanus und Diphtherie. Vergessen wird hier leider oft die Keuchhusten-Impfung, die einmalig mit der nächsten fälligen Tetanus und Diphtherie-Impfung aufgefrischt werden sollte. Denn selbst bei durchgestandener Erkrankung hält der Schutz nicht ein Leben lang. Und Keuchhusten kennt keine Altersgrenzen, sondern ist in jeder Altersgruppe hochansteckend. Besonders gefährdet für schwere Verläufe sind Senioren und Säuglinge. Letztere können durch die Krankheit einen lebensbedrohlichen Atemstillstand erleiden. Gerade deshalb ist für Frauen im Familiengründungsalter und Kontaktpersonen von Babys die Auffrischimpfung sogar alle 10 Jahre empfohlen. Deshalb sollten gerade diese Personen auf ihren Impfschutz achten und bei der nächsten Tetanusimpfung Ihren Arzt auf den Keuchhustenschutz ansprechen.

Ab 60 mit Zusatzschutz

Da mit dem Alter das Immunsystem schwächer wird und die Anfälligkeit steigt, werden für Senioren ab 60 zusätzliche Impfungen empfohlen: Ein Standardschutz gegen Pneumokokken (Lungenentzündung), eine Grundimmunisierung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) und die jährliche Grippeimpfung. Auch eine Auffrischimpfung gegen Keuchhusten kann sinnvoll sein.

Quelle: djd/GlaxoSmithKline

Neue Situation: Reisewarnung für die ganze Welt

Photo by Patrick Robert Doyle on Unsplash
Die Welt – Photo von Patrick Robert Doyle auf Unsplash

Das hat es tatsächlich noch nie gegeben: Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland warnt vor Reisen in die ganze Welt. Der Grund liegt natürlich bei der verschärften Situation aufgrund der Ausbreitung des Virus COVID-19, auch bekannt als „Corona“. Das genaue Statement lautet:

Das Auswärtige Amt warnt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland, da mit starken und weiter zunehmenden drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, und der weltweiten Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und der Einschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern zu rechnen ist. Das Risiko, dass Sie Ihre Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht mehr antreten können, ist in vielen Destinationen derzeit hoch.

Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland

Angesichts dieser Situation ist es unsinnig, kurz- und / oder mittelfristige Planungen bezüglich irgendwelcher Reisen vorzunehmen. Wer eine Werbung auf unserer Webseite angeklickt hat und einen Urlaub in der Zeit von jetzt bis mindestens Mitte April gebucht hat, wende sich bitte an den entsprechenden Veranstalter. Jeder Veranstalter handhabt den Umgang mit den Buchungen anders.

Die Betreiber dieser Website möchte auch besonders darauf hinweisen, wie wichtig es ist, das „social distancing“ einzuhalten, damit die Ausbreitung des Virus nachhaltig verhindert wird.

Brückentage 2019: Dezember

Quelle: Travelcircus
Quelle: Travelcircus

Weihnachtszeit ist Familienzeit. Was gibt es Besseres, als die Liebsten mit gemeinsamen Stunden zu beschenken? In besinnlicher Atmosphäre können Arbeitnehmer deutschlandweit ganze zwölf Tage voller gutem Essen, Liebe und Harmonie verbringen – und müssen dafür gerade mal fünf Urlaubstage einreichen. Alternativ kann der Trubel auch mit einer Fernreise umgangen werden. So lockt beispielsweise Thailand mit sommerlichen Temperaturen.

Quelle: Travelcircus

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑