Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 19 von 66)

Bier, Bratwurst und Bands auf zahlreichen Oktoberfesten in ganz Arizona

Oktoberfest in Arizona. Bild: Arizona Office of Tourism

Oktoberfest in Arizona. Bild: Arizona Office of Tourism

Nicht nur in Deutschland ist das Oktoberfest weit über die bayrischen Landesgrenzen hinaus Kult, mittlerweile hat es sich sogar als wahrer internationaler Exportschlager erWiesn. Auch im fernen Arizona werden auf über 15 Festen die Fässer angestochen und es wird dem echten Oktoberfest nachgeeifert. Kein Wunder, denn fast eine Million Einwohner sind deutscher Abstammung und erinnern sich gerne an die Traditionen der Vorfahren.

Heber-Overgaard Oktoberfest
Ein wahres Urgestein unter Arizonas bayrischen Festen ist das Oktoberfest in Heber-Overgaard, das sein 30. Jubiläum feiert. Bereits am 16. und 17. September wird an zwei Tagen  im Tall Timbers Park mit Musik, Tanz und natürlich viel Bier die Herbstzeit eingeläutet. Weitere Informationen unter: Heber-Overgaard Oktoberfest

Four Peaks Oktoberfest  
Etwa einen Monat später, vom 13. bis zum 15. Oktober 2017, lässt Tempe es mit seinem offiziellen Four Peaks Oktoberfest krachen. Ganze drei Tage wird das bajuwarische Spektakel entlang der Südküste von Town Lake gefeiert. Besondere Highlights sind das Bratwurst-Wettessen und ein Dackelrennen. Natürlich werden auch Bands mit traditioneller deutscher Blasmusik dem Publikum ordentlich einheizen. Weitere Informationen unter: Four Peaks Oktoberfest

Brews and Brats Oktoberfest  
In Kingman feiert man das bekannteste aller deutschen Feste ebenfalls traditionell. Der Kingman Route 66 Rotary Club lädt auch in diesem Jahr am 6. und 7. Oktober zum mittlerweile 10. Brews and Brats Oktoberfest ein. Im großen Festzelt in Downtown Kingman gibt es verschiedene Biersorten, Bratwurst, Brezeln und eine ordentliche Portion Livemusik. Ganz wie es sich für ein bayerisches Oktoberfest gehört. Der Erlös der Veranstaltung wird an nationale und internationale wohltätige Projekte des Rotary Clubs gespendet. Weitere Informationen unter: Brews and Brats Kingman

Quelle: Arizona Office of Tourism


Werbung

[amazon_link asins=’1508805911,1740596757,3956899725,B000WTQUTO,B00LHUC7HG,B00N8QLPD4,B001FQL8JA‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7cd58905-7cf5-11e7-a21d-53d89b675fe9′]

 

Im Heimatland des Kohls: Dithmarschen lädt zu vielfältigen Kohlgenüssen ein

Anschnittshof Dithmarscher Kohltage (c) Dithmarschen Tourismus e.V. - Merle Fromberg

Anschnittshof Dithmarscher Kohltage (c) Dithmarschen Tourismus e.V. – Merle Fromberg

„Aus Kohl kann man eine Menge machen“, sagt Kai Voss vom „Restaurant V“ in Meldorf nicht nur, er verspricht es vielmehr: „Wir denken uns neue Kohlgerichte zusammen im Team aus und haben Lust, Neues zu entdecken.“ Damit haben die Fachleute fürs gehobene Genießen schon in den vergangenen Jahren kulinarisch-köstlich überrascht. Gespannte Erwartung also im Schatten des Meldorfer Doms. Kohl gehört zu Dithmarschen wie kein zweites Gemüse, wie kaum ein zweites Gericht. Und kreative Köche können mehr draus machen als Kohlroulade & Co. Wenngleich dieser Klassiker „…absolute Handwerkskunst ist und unbedingt dazu gehört. Die Kohlroulade gehört zu meinen Lieblingsgerichten in der Kohlzeit – und wenn die nicht auf der Karte steht, werden wir gelyncht.“ Sagt Voss und lacht. In Meldorf wird niemand gelyncht, sondern aufs Feinste verköstigt.

Kai Voss erzählt noch ein wenig und verrät nicht, was das Küchenteam, Küchenchef Tom Köther, Sous-Chef Friedrich Werner und Azubi Leon Pohl, zubereitet. Erhöht die Spannung, die Vorfreude. Vor dreizehn Jahren kam der Restaurantfachmann Voss aus Berlin zurück in seine Heimatstadt Meldorf und eröffnete mit dem „Restaurant V“ – einer Brasserie, einem Restaurant – ein feines Kleinod: „Die Brasserie steht für Kleinigkeiten in lockerer Atmosphäre, das Restaurant für den gehobenen Genuss“, sagt Voss. Heller Holzfußboden, hohe Decken, licht und locker, eine ansprechende und appetitanregende Atmosphäre.

Ein Understatement und mit den klassisch, liebevoll gedeckten und dekorierten Tischen ein klares Bekenntnis zu gehobener Esskultur und mit der Karte eben auch zu Dithmarschen. Modern, ohne die Wurzeln zu verlieren. „Klassiker können auch in neuen Varianten kommen, nur das Rad müssen wir nicht jedes Jahr neu erfinden“, meint Kai Voss, der noch immer nicht verraten hat, was auf den Tisch kommen wird. Man muss das können und nicht vergessen, woher man kommt und wo man isst. „Kohl ist vielfältig“, sagt Voss – und Kohl wird oft in der asiatischen Küche verwendet; „…im vergangenen Jahr haben wir auch Kohl-Sushi serviert.“

Das sind solche neuen Ideen. Und nun, endlich, stehen die Kohl-Varianten 2017 auf dem Tisch: Ein DimSum – das Kohlblatt, knackig blanchiert, gefüllt mit angeschwitztem Kohl und Zwiebeln, mit Tomate und Kümmel, dazu einen Happen gegrillter Kabeljau, Oliven-Tapenade. Der Hauptgang ein Kohl-Kokos-Gemüse mit Schweinefilet, ummantelt von Bärlauch und Schinken. Eine kulinarische Reise mit dem Kohl im Schatten des Meldorfer Doms; stimmig, gelungen, köstlich – das „Restaurant V“ ist nicht nur zu den Kohltagen einen Besuch wert. Eine Überraschung im Herzen Dithmarschens.

In Dithmarschen liegt das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas – und auf dem Weg zum Hof von Bauer Piening sehen wir: keinen Kohl! Längst müssten sich hier die Köpfe aus dem fetten Marschboden recken, gesetzt wird spätestens im Mai, geerntet schon ab Juni. Raps, Grünland, Getreide bis zum Horizont aber vom Kohl (noch) keine Spur. Auf dem Hof von Niels Piening, einem Familienbetrieb seit 1783, soll die Reise zum Kohl beginnen. Wo, Herr Piening, ist all der Rotkohl, Weißkohl, Grünkohl, der Rosen – und der Blumenkohl?

„In Dithmarschen eigentlich überall – nur nie an derselben Stelle. Wir bauen in Felderwirtschaft an, der Kohl wächst immer woanders“, erklärt Niels Piening auf dem Weg in die Kühlhalle, über den Hof weht der Wind einzelne Kohlblätter, tatsächlich ist Kohl in Dithmarschen beinahe überall. „Pro Jahr ernten wir Kohlbauern gute 80 Millionen Köpfe – das ist für jeden Bundesbürger knapp einer“, sagt Piening und öffnet das Tor. „Hier drinnen lagert bei Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt noch ein Teil der Ernte aus dem vergangenen Jahr“, ruft er gegen den Lärm der Schneidemaschinen, „…und seit Mitte Juni verarbeiten wir auch schon die neue Ernte.“ Der Weißkohl wird geschnitten und landet im Feinkostsalat – „kein Grillabend ohne uns!“ sagt der Dithmarscher Bauer, vermutlich nur halb im Scherz.

Kaum eine Gegend in Deutschland eignet sich für den Anbau so gut wie diese. Piening schneidet einen Kopf an, reicht ein Stück; es schmeckt frisch und köstlich, ähnlich jungen Erbsen aus der Schote. Warum eignet sich gerade Dithmarschen so gut für den Anbau von Kohl? „Die wichtigsten Gründe sind Boden und Klima“, erklärt der Landwirt, „der Marschboden hat einen hervorragenden Nährstoffhaushalt – und er hält die Feuchtigkeit; das, zum Beispiel, lässt den Kohl gut und gleichmäßig wachsen. Das ausgewogene Klima mit vorherrschenden kühlenden Winden aus West – es ist nicht zu kalt und kaum zu warm – lässt ganz einfach gesundes Gemüse wachsen.“

Pflanzenschutzmittel müsse er von daher nur wenig einsetzen, die Natur an der Küste sorge fast von selbst für die Gesundheit seiner Pflanzen, auch von daher habe er sich für Kohl entscheiden „…ich möchte einfach gute Nahrungsmittel anbauen!“ Auch wenn hier tonnenweise Kohl umgeschlagen wird – es geschieht Kopf für Kopf und Hand in Hand. „Kohl wird nicht geworfen, dabei kann er viel zu schnell verletzt werden“, meint Niels Piening bevor der Weißkohl zerschnitten wird. Kohl, das sagen viele Leute, die mit ihm zu tun haben, „… muss man behandeln wie ein rohes Ei!“

Zwischen Wesselburen und der Nordsee liegt irgendwo im Nirgendwo der Biohofladen von Wiebke und Jan Schütt. Diese weltverlorene Gegend ist typisches Dithmarschen: Hier ein Bauernhof, dort ein Bauernhof, Straße in die Unendlichkeit, vom ewigen Wind verbogene Bäume, Schafe dazwischen. Bauernland am nahen Meer. Die frische Brise von der Küste streicht über das weite, leere Land; das mag der Kohl – und wer Kohl mag, kann welchen kaufen kommen – je nach Saison liegt alles in den Kisten, was der Dithmarscher Marschboden an Kohl hergibt – in Bio-Qualität. Im Hofladen liegen zudem Mangold, Fenchel und – auch das haben sie hier hochgezogen – Artischocken. Wiebke Schütt zeigt das Gewächshaus hinter dem Laden, hier duftet es aromatisch nach Tomaten und sie reicht welche zum Naschen, die kleinen Früchte schmecken köstlich.

Das Gemüse ist gewiss nur ein Einkauf für die Ferienwohnung oder für Zuhause, „… aber auch Radfahrer können sich gut verpflegen“, sagt Wiebke Schütt – wohl wahr: Brot und Bier, Käse und Wurst und dann geht die Reise weiter durch Dithmarschen, wo jetzt überall der Kohl geerntet wird. Übrigens, Frau Schütt, wie essen Sie den denn am liebsten? „Als Kohlpudding mit ordentlich Hack“, sagt sie. Bodenständig sind die Dithmarscher geblieben und Gutes bleibt.

Traditionelle Gerichte gibt es zum Beispiel in der Ulmenklause in Wesselburen; neben Sauerfleisch und Mehlbeutel gibt es natürlich Kohlgerichte. Und zwar die Klassiker. Wer bei all den Geschichten rund um den Kohl Appetit auf eine Kohlroulade bekommen hat, ist hier richtig. Die Ulmenklause, ein altehrwürdiges Gasthaus, wurde vor zwei Jahren frisch und renoviert wiedereröffnet; freundlich, hell und klar, mit nordischem Ambiente – ebenso wie die Karte modernisiert aber nie die Wurzeln vergessen.

Beim Krautseminar von Hubert Nickels im „KOHLosseum“ in Wesselburen kann man lernen, wie es geht mit dem Kohl. Das große Gebäude aus Backstein war bis 1995 eine Sauerkrautfabrik, bis zur Schließung hat Hubert Nickels dort gearbeitet. Heute ist es eines der wohl außergewöhnlichsten Museen Deutschlands – mit dem Möglichen und Unmöglichen, was man aus Kohl machen kann. Der Bauernmarkt hält von Shampoo bis zum Schnaps alles bereit und die Ausstellung erzählt die Geschichte von Kohl in Dithmarschen.

Man kann Sauerkraut aus Kohl machen, das lernen die Leute in der Krautwerkstatt, und wenn man die Geschichte vom Sauerkraut überspitzt zu Ende denkt, dann könnte man sagen: Australien wurde erst entdeckt, als in Dithmarschen das Sauerkraut erfunden war. Denn: „Kohl hat mindestens so viel Vitamin C wie eine Zitrone“, sagt Hubert Nickels, „erst als Fässer mit Sauerkraut an Bord waren, konnten sich die Seeleute vor dem gefürchteten Skorbut, er entsteht durch Vitaminmangel, schützen und so monate-, jahrelange Fahrten unternehmen. James Cook nahm Sauerkraut auf seinen Entdeckungsfahrten in den Pazifik mit.“ Wenn sich jemand mit Sauerkraut auskennt, dann ist es Hubert Nickels. „Sauerkraut darf man nicht zu Tode kochen“, erklärt er den Gästen, „dann verliert es die Vitalstoffe und Vitamine. Frisch schmeckt es sowieso am besten.“ Und Kohl ist gesund. „Es regt den Stoffwechsel an und entschlackt“, sagt er und zeigt den Leuten, wie das geht mit dem Sauerkraut: grüne Blätter weg und Strunk raus, Kraut hobeln, in den – mit kochendem Wasser gesäuberten! – Steintopf füllen und etwas Salz dazu, quetschen und stampfen bis sich Saft bildet, dann gären lassen mit Steinen obendrauf.

Nickels hat auch etwas erfunden; wenn schon nicht das Sauerkraut selbst, dann doch zumindest einen kleinen Bio-Reaktor für Zuhause. Hubert Nickels ist Krautmeister und Lebensmitteltechniker, sein ganzes Berufsleben hat er mit Kohl und Sauerkraut verbracht „…und monatelang habe ich hier mit herumgetüftelt!“ 1998 war das Produkt fertig und ein bisschen stolz ist er noch immer. Es ist ein Glas mit einem Deckel drauf und Sauerkraut darin. „Das Besondere ist der Verschluss, den ich entwickelt habe “, erklärt Nickels, „an der Unterseite befindet sich eine Art Gummischaum – so kann das bei der Gärung entstehende Gas entweichen, jedoch keine Luft eindringen und das Sauerkraut verderben. Meine Idee war, dass das Kraut sich im Glas selbst konserviert und lange frisch und haltbar bleibt.“ Pro Jahr verlassen rund 100.000 Gläser Wesselburen „Ich hatte schon Hilferufe – die Leute wollten neues Sauerkraut, und es durfte nur unser gutes aus Dithmarschen sein“.

Weitere Informationen

Vom 19. bis 24. September 2017 werden in Dithmarschen die 31. Dithmarscher Kohltage gefeiert. Sechs Tage lang dreht sich dann in Deutschlands größtem Kohlanbaugebiet, wo jährlich 80 Millionen Kohlköpfe geerntet werden, alles um die leckeren Vitaminbomben. Was für köstliche Kreationen und raffinierte Kombinationen die einheimischen Köche aus dem lange unterschätzten Gemüse zubereiten, können die Besucher auf den Dithmarscher Kohltagen probieren.
www.dithmarscher-kohltage.de

Im KOHLosseum in Wesselburen erfahren Besucher alles rund um den Kohl. Eine einmalige Ausstellung über die Anpflanzung und Verarbeitung von Kohl sowie die Herstellung von Sauerkraut wird im historischen Gebäude der ehemaligen Sauerkrautfabrik gezeigt.
Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen
info@kohlosseum.de, www.kohlosseum.de

Quelle: Nordsee Tourismus Service


Werbung

[amazon_link asins=’3100024834,3829728514,3529056006,3896029746,150880110X,379138323X‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3aba93f8-7cf4-11e7-bca5-7140d39e6b1d‘]

 

Tessiner Herbst – ein Volksfest für alle Sinne

Herbstfest in Ascona. © Schweiz Tourismus/Jan Geerk

Herbstfest in Ascona. © Schweiz Tourismus/Jan Geerk

Kastanien, Polenta, Käse, Salumi, Merlot: In der Sonnenstube der Schweiz kommen Feinschmecker im Herbst besonders auf ihre Kosten. Zahlreiche Volksfeste zelebrieren die kulinarischen Spezialitäten der Region und laden Gourmets zum Schlemmen ein.

31. August bis 3. September: Ein Hoch auf Bacchus in Bellinzona

Am ersten September-Wochenende feiert die Kantonshauptstadt des Tessins den Gott des Weines in der griechischen Mythologie. Beim Winzerfest PerBacco bieten die lokalen Weinproduzenten ihre besten Tropfen feil, während zwei Dutzend Musikgruppen und Bands für Unterhaltung sorgen. Das Weinfest findet in der malerischen Altstadt von Bellinzona statt, am Fuß der drei Burgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

10. September: “Festa della Farina bóna” im Onsernonetal

Die Farina bóna ist ein traditionelles Produkt des Valle Onsernone. Dabei handelt es sich um ein Maismehl, das durch die sehr feine Vermahlung von gerösteten Maiskörnern gewonnen wird. Früher wurde es nur mit Wasser, Milch oder Heidelbeeren vermischt und gegessen. Heute wird die Farina bóna zur Herstellung von zahlreichen Gerichten verwendet, vom Mürbekuchenteig bis hin zum Eis. Auf dem traditionellen Maisfest, dem „Festa della Farina bóna“, das am 10. September in Loco stattfindet, können diese und viele andere Produkte gekostet werden. In dem malerischen Dorf, oberhalb eines spektakulären Wasserfalls, befindet sich die Mühle aus dem 18. Jahrhundert, wo noch heute Mais zu Farina bóna gemahlen wird. www.aimulini.com/mulinowww.farinabona.ch

22. bis 24. September: „Sagra del Borgo“ – Das Weinfest in Mendrisio

Gut drei Viertel der Tessiner Merlot-Trauben werden im Mendrisiotto angebaut. Da verwundert es nicht, dass im Südzipfel der Schweiz die Traubenernte im großen Stil gefeiert wird. Aus dem ehemals rustikalen Fest, auf dem Bauern und Winzer der Region ihre Produkte ausstellen, ist mittlerweile ein Volksfest geworden, das Menschen aus der ganzen Umgebung anzieht. Jeweils am letzten Wochenende im September beleben sich für das Traubenfest „Sagra del Borgo“ die Straßen der Altstadt von Mendrisio. In zahlreichen Festzelten und Innenhöfen im Magnifico Borgo („prächtiger Ort“), wie die Einheimischen ihr Städtchen stolz nennen, werden den Besuchern bei musikalischer Unterhaltung lokale Delikatessen aufgetischt. Dass dazu mit einem Glas Merlot angestoßen wird, versteht sich von selbst.

29. September bis 1. Oktober: Grottini und Gourmet – Das Herbstfest in Lugano

Mit der „Festa d’Autunno“ Anfang Oktober setzt Lugano traditionell einen Schlusspunkt unter die lange Open-Air-Saison. Auf zahlreichen Plätzen in der autofreien Innenstadt mit ihren malerischen Gassen können Genießer in den typischen Grottini probieren, was die Tessiner Küche zu bieten hat. Regionale Spezialitäten wie Büsecca (Tessiner Kuttelsuppe mit Gemüse), Alpkäse, Luganiga (Wurst aus Schweinefleisch mit Speck, Gewürzen, Knoblauch und Tessiner Merlot) oder Salami und lokale Weine werden aufgetischt. Auf dem Markt des Herbstfestes können Besucher lokale Erzeugnisse wie Käse- und Salamispezialitäten, Marmeladen, Süßigkeiten, Weine und Liköre kaufen. www.luganoturismo.ch

7. und 14. Oktober 2017: Kastanienfest in Ascona

Beim Kastanien- und Herbstfest am Seeufer von Ascona am 7. und 14. Oktober 2017 spielt die stachlige Frucht die unbestrittene Hauptrolle. Wie anno dazumal rösten sogenannte „Maronatt“ frische Kastanien zu köstlichen heißen Marroni – insgesamt über 2000 Kilogramm. Auf den Marktständen an der Piazza werden aus der Kastanie hergestellte Köstlichkeiten wie Marmelade, Honig oder Kastanienkuchen angeboten. Bei einem typischen Mittagessen mit Polenta und Mortadella oder Gorgonzola wird außerdem für musikalische Unterhaltung gesorgt. Weitere kleine Kastanienfeste gibt es in den umliegenden Dörfern, u.a. in Brione sopra Minusio sowie in Muralto, Ronco sopra Ascona, Indemini, Arcegno, Intragna und Losone. www.ascona-locarno.com

15. Oktober 2017: Kastanienfest im südlichsten Tal der Schweiz

Auch im Muggiotal können Besucher die Kastanie in ihrer ganzen Vielfalt entdecken: Alljährlich findet hier Mitte Oktober, jeweils in einem anderen Dorf, das Kastanienfest „Sagra della Castagna“ statt. Gefeiert wird in diesem Jahr am 15. Oktober 2017 im Dorf Vacallo. Wer sich über die Tradition der Kastanie in dem einst von Armut geprägten südlichsten Tal der Schweiz informieren will, für den lohnt ein Besuch im Museo etnografico della Valle di Muggio im Dorf Cabbio. www.mendrisiottoturismo.ch

1. Oktober bis 5. November: Der kulinarische Monat– Rassegna Gastronomica del Mendrisiotto

„Eine Tradition, die sich jedes Jahr erneuert“, lautet die Devise der „Rassegna Gastronomica del Mendrisiotto e Basso Ceresio“, des kulinarischen Monats, der vom 1. Oktober bis 5. November 2017 stattfindet. Bei diesem Kulinarik-Festival im Südzipfel der Schweiz sind rund 50 Restaurants und Grotti beteiligt. Diese bieten eine große kulinarische Vielfalt mit traditionellen Gerichten aus der Region sowie klassische und neu interpretierte saisonale Spezialitäten. Zudem wird jedes Jahr im Rahmen eines Wettbewerbs ein Weinproduzent für den Rassegna-Tropfen auserkoren. 2017 hat die Cantina Sociale di Mendrisio das Rennen gemacht. www.cantinamendrisio.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus


Werbung

[amazon_link asins=’3957332567,3492275664,3829714556,3829728913,3829726058,3829723881,3956892240,3831724636′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’59e5a638-7c36-11e7-b819-a7b314409724′]

 

Vielfalt schöner Formen: Die Provinz Brabant ist führend im Dutch Design

Festival Graphic Matters, 22. September bis 22. Oktober in Brabant. Quelle: Visit Brabant

Festival Graphic Matters, 22. September bis 22. Oktober in Brabant. Quelle: Visit Brabant

Die Niederlande feiern 2017 das Themenjahr „Von Mondrian bis Dutch Design“ mit diversen Ausstellungen und Veranstaltungen. Damit wollen die Niederländer aufzeigen, wie sich aus dem Gedankengut der Künstlergruppe „De Stijl“, die vor 100 Jahren von Künstlern wie Piet Mondrian gegründet wurde, das heutige „Dutch Design“ entwickelte. Besonders konzentriert ist Dutch Design in der Provinz Brabant. Zahlreiche der dortigen Designeinrichtungen sind bei der „Brabant Nacht“ am 23. September 2017 geöffnet. Insgesamt rund 20 Sehenswürdigkeiten, Museen und Freizeitparks öffnen zu später Stunde ihre Türen, um Besuchern ein stimmungsvolles Erlebnis zu bieten. Hier ein kleiner Überblick über Design-Hotspots in Brabant:

Museumsquartier-’s-Hertogenbosch
Der niederländische Designer Bart Hess erregte bereits international Aufsehen durch das Schleim-Kleid, das er für Lady Gaga entwarf. Nun zeigt das Stedelijk Museum in s‘Hertogenbosch unter dem Titel „Future Bodies“ die erste Retrospektive seines Werkes. Bart Hess absolvierte 2007 die Design Academy Eindhoven, arbeitete vier Jahre lang in London und kehrte Anfang 2016 zurück nach Eindhoven. „Future Bodies“ ist noch bis zum 1. Oktober 2017 zu sehen.
www.visitbrabant.nl/de/events/3356232059/future-bodies

Expo-Restaurant Kazerne
In einer ehemaligen Kaserne in Eindhoven befindet sich „De Kazerne“, ein Restaurant mit integriertem, großflächigen Ausstellungsraum. Bis zum 9. Oktober ist hier die Dutch Design-Ausstellung „New Icons – Rietveld now“ zu sehen. Während der „BrabantNacht“ am 23. September kann man hier sein eigenes Designerstück entwerfen.
www.visitbrabant.nl/de/lokationen/901601828/kazerne-expo-restaurant

Breda: Graphic-Matters-Festival, 22. September bis 22. Oktober
Während des Graphic-Matters-Festivals gewähren junge Talente und etablierte Designer mit Ausstellungen, Workshops und Führungen einen kreativen Einblick in ihre Welt. Im Laufe des Monats Oktober steht Breda damit im Zeichen der Cartoons und visuellen Aktivitäten. Start ist am Wochenende der BrabantNacht 2017.
www.visitbrabant.nl/de/events/3117046115/graphic-matters-6

Dutch Design Week, 21.-29. Oktober 2017
Der Dutch Design Week in Eindhoven ist das größte Design-Event in Nordeuropa. Verteilt über die ganze Stadt präsentieren etwa 2500 Designer auf mehr als 100 Standorten neun Tage lang ihre innovativen Lösungen im Bereich Produktdesign, Raumgestaltung, Textil und Mode, Design-Management und Grafik-Design. In diesem Jahr findet die internationale Ausgabe statt, inklusive World Design Event.
www.visitbrabant.nl/de/events/3069111482/dutch-design-week-1

Eindhoven-Strijp-R
Im Jahr 2010 beschloss der bekannte Designer Piet Hein Eek, mit seinem gesamten Unternehmen in das Strijp-R umzuziehen, einer ehemaligen Philips-Produktion in Eindhoven. Besucher können hier nicht nur erleben, wie seine Entwürfe entstehen, sie können sie auch direkt im Design-Shop kaufen. Oder wie wäre ein leckeres Essen im Restaurant Piet Hein Eek? Die Gaststätte ist natürlich komplett mit Entwürfen des Designers ausgestattet. Wer weiß, vielleicht begegnet man ihm auch selbst…
www.visitbrabant.nl/de/lokationen/290844392/piet-hein-eek

Oisterwijk: Keramikzentrum „sundaymorning@ekwc“
In Oisterwijk befindet sich das renommierte Informations- und Entwicklungszentrum für Keramik: „sundaymorning@ekwc“. Künstler, Designer und Architekten aus aller Welt wohnen hier vorübergehend zusammen, um gemeinsam mit Keramik zu experimentieren und an Design zu arbeiten. Und Besucher sind herzlich willkommen! Man kann den Künstlern bei der Arbeit zusehen, den Arbeitsplatz mit großen Öfen und eine ständige Ausstellung besichtigen.
www.visitbrabant.nl/de/lokationen/1971790869/sundaymorning-ekwc

Bergeijk: Rietveld-Gemeinde
Gerrit Rietveld ist einer der größten niederländischen Architekten des 20. Jahrhunderts. In den 1950er Jahren entwarf er in dem malerischen Ort Bergeijk in Brabant einzigartige Objekte: eine Uhr, ein Wartehäuschen, zwei Wohnhäuser sowie die Weberei „De Ploeg“. Seit April 2017 hat die Weberei mit einem Besucherzentrum mit wechselnden Ausstellungen wiedereröffnet.
www.visitbrabant.nl/de/events/1854195664/rietveld-in-bergeijk

Textilmuseum in Tilburg
In Tilburg bietet das TextielMuseum spannende Ausstellungen auf dem Gebiet von Design, Kunst und Kulturerbe. Mit seinem angeschlossenen Textillabor, das ebenfalls zu besichtigen ist, bietet es einen inspirierenden Arbeitsplatz für Modeschöpfer und Stoffdesigner.
www.visitbrabant.nl/de/lokationen/527533446/textielmuseum

’s-Hertogenbosch: Keramik-Atelier Cor Unum
„COR Unum“ ist ein Keramik-Atelier in s‘-Hertogenbosch (Den Bosch). Menschen mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt werden hier mit bekannten Designern aus dem In- und Ausland zusammengebracht. Von dem Arbeitsprozess und den gemeinsam geschaffenen Produkten können sich Besucher selbst überzeugen.
www.visitbrabant.nl/de/lokationen/810182348/cor-unum

Tilburg – Design-Museum „De Pont“
Untergebracht in einer ehemaligen Wollspinnerei in Tilburg, ist das Museum „De Pont“ ein weiterer Design-Hotspot in Brabant. Am
16. September wird dort zu Ehren des 25-jährigen Bestehens des Museums eine große Skulptur von Anish Kapoor enthüllt.
www.visitbrabant.nl/de/lokationen/46266406/de-pont

Weitere Informationen über Design-Brabant: www.visitbrabant.nl/de

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention


Werbung

[amazon_link asins=’3596521009,395654014X,3829728484,3943176118,3734304164,3829714319,3831727716,3866869169,3492272924′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0b1433ee-7cf3-11e7-aa4c-7dc37b2cc5b9′]

 

British Airways safety video – director’s cut

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das ist das neue Sicherheitsvideo von British Airways, das in Zusammenarbeit mit Comic Relief und einigen bekannten Persönlichkeiten erstellt wurde. Man kann es ab dem 1. September 2017 an Bord der British-Airways-Flüge sehen.

 

Eden in Berlin

In der Tropenhalle werden echte Exoten aus der Pflanzenwelt vorgestellt. Bild: IGA Berlin 2017 / C. Uhlemann / Frank Sperling / Lichtschwärmer

In der Tropenhalle werden echte Exoten aus der Pflanzenwelt vorgestellt. Bild: IGA Berlin 2017 / C. Uhlemann / Frank Sperling / Lichtschwärmer

Premiere in der Geschichte der „Internationalen Gartenausstellung“: 2017 wird das Groß-Event zum ersten Mal in der Hauptstadt ausgetragen. Landschafts- und ­Gartengestalter aus aller Welt präsentieren auf rund 104 Hektar Fläche noch bis zum 15. Oktober ganz besondere Werke und Impressionen.

Gerade zu Zeiten des globalen Klimawandels und des angekündigten Ausstiegs der Vereinigten Staaten aus dem „Accord de Paris“ ist die Natur in all ihren Facetten ein unwahrscheinlich kostbares Gut. Industrialisierung hin oder her – ein persönliches Stückchen Garten sollte man sich in seinem Leben stets bewahren. Wie individuell man dieses eigene Eden gestalten kann, zeigt bereits seit 1865 die „Internationale Gartenausstellung“, die etwa alle zehn Jahre in einer anderen Großstadt Deutschlands in Szene gesetzt wird. Die länderübergreifende Fachmesse für Koryphäen auf den Gebieten der Landschaftsarchitektur, Gartengestaltung und generellen „Grün-Kunst und -Kultur“ hält, nachdem sie in der Vergangenheit schon Hamburg, München und Stuttgart besucht hat, in diesem Jahr erstmals Einzug in der deutschen Hauptstadt Berlin.

Paradiesisches Panorama
Das Messegelände der Prestige-Veranstaltung umfasst eine Fläche von rund 104 Hektar Land und wurde im Osten Berlins, in den Gärten der Welt des Stadtbezirks Marzahn-Hellersdorf, installiert. Zahllose Individualisten präsentieren hier wundervolle Garten- und Bau-Kompositionen in den schillerndsten Farben. Neben einer Blumen- und einer Tropenhalle, in denen Raritäten aus der Pflanzenwelt bestaunt werden können, setzen vor allem die Freiluft-Aussteller imposante ­Akzente: Rosen- und internationale Themengärten im Englischen und Chinesischen Stil, beeindruckende Wassergärten und interessante „Freiluft-Experimente“ umrahmen das Gelände. Unter letztere Kategorie fällt beispielsweise ein Projekt der Zukunftsstiftung Wuhleteich, für das ein knapp 2000 Quadratmeter umfassender „Weltacker“ angelegt wurde. Dieser zeigt auf, wie viel und welche Nahrung ein Mensch in einem Zeitraum von einem Jahr zum Überleben braucht. Die mit Erdnüssen, Reis, Weizen und Baumwolle bestellte Fläche soll ein Mahnmal für die Problematik der Welternährung darstellen. Ein weiterer Höhepunkt der Messe stellt die neue Kabinenseilbahn dar, die Besucher auf die Aussichtsplattform „Wolkenhain“ befördert. Von hier aus hat man nicht nur das gesamte Gartenschau-, sondern auch das Berliner Stadtpanorama im Blick. Zudem werden während der 186 Tage, welche die „IGA“ andauert, diverse Veranstaltungen für jedermann ausgetragen. Darunter fallen Lehrprojekte und Umweltbildungsprogramme für Groß und Klein ebenso wie Konzerte und Musical-Vorstellungen: Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken.

Das perfekte Arrangement
Rund 2,4 Millionen Besucher werden in diesem Jahr auf der „Internationalen Gartenausstellung“ in Berlin-Marzahn erwartet. Wer nach passenden Angeboten für einen entsprechenden Städtetrip in die Metropole sucht, wird auf www.bahnhit.de/berlin fündig – und das bereits ab 103,- Euro pro Person inklusive Hin- und Rückfahrt sowie einem Hotel-Aufenthalt.

Bahnhit – 4 Tage Berlin

Leistungen:
• Hin- und Rückfahrt im ICE ohne Zugbindung
• wahlweise 1. oder 2. Klasse
• 3 Übernachtungen im Hotel mit Frühstück
• deutschlandweit zum gleichen Preis

Preis:
ab 159,- Euro pro Person (2. Klasse)

Kurztrip – 2 Tage Berlin

Leistungen:
• Hin- und Rückfahrt im ICE ohne Zugbindung
• wahlweise 1. oder 2. Klasse
• 1 Übernachtung im Hotel mit Frühstück
• deutschlandweit zum gleichen Preis

Preis:
ab 103,- Euro pro Person (2. Klasse)

Kontakt & Buchung:
Tel.: 030 / 25 00 23 69
E-Mail: info@bahnhit.de
Web: www.bahnhit.de

Quelle: BFS

Werbung

[amazon_link asins=’3946383270′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f1da9c84-64ba-11e7-887f-4ffb6c7d5670′]

 

Reisende Reporter und der Meister vom Bodensee: 3. Von einem Ende des Sees zum anderen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Reise von Jack T. Greeley durch die Bodenseeregion geht ihrem Ende entgegen. Sein Weg führt ihn auf dieser Etappe nach Heiligenberg, Salem, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau, Bregenz, auf den Pfänder und nach Ravensburg. Von dort aus geht es an einen Ort, mit dem er nicht gerechnet hat…

Die Heimat der „Reisenden Reporter“ im Internet: Die ErlebnisPostille!

►Facebook: https://www.facebook.com/ErlebnisPost…
►Twitter: https://twitter.com/ErlebenPostille

Die ErlebnisPostille ist Teil des Phantastischen Projekts:

► Das Phantastische Projekt: http://phan.pro

 

Die richtige Wundversorgung: Erste Hilfe bei kleinen Freizeit-Verletzungen

Gerade bei Kindern gehören kleine Verletzungen zum Alltag. Mit der richtigen Wundversorgung ist der Schmerz bald vergessen. Foto: djd/Bayer AG/Getty

Gerade bei Kindern gehören kleine Verletzungen zum Alltag. Mit der richtigen Wundversorgung ist der Schmerz bald vergessen.
Foto: djd/Bayer AG/Getty

(djd). Im Alltag oder bei Freizeitaktivitäten zieht man sich öfter mal eine Schramme oder eine Hautabschürfung zu. Die Apotheke ist dann in der Regel die erste Anlaufstelle. Jutta Doebel, Apothekerin aus Erftstadt kennt das: „Gerade im Sommer ist unsere Hilfe bei Kunden gefragt, die sich kleinere Verletzungen zugezogen haben. Pflaster haben die meisten Kunden griffbereit. Allerdings sparen sie bei der Vorsorge oft an der falschen Stelle und sind nicht mit ausreichend Wund-Desinfektionsmittel ausgestattet. Dabei ist dies das A und O der Wundversorgung“, so Doebel.

Wundarten erkennen und behandeln

Zudem sehe sie immer wieder Wunden, die nicht ausreichend von Steinchen, Schmutz und Staub befreit wurden. Neben einem Desinfektionsspray, das ausreichend dosiert auch als „kleine Wunddusche“ dienen kann, empfiehlt sie daher saubere Einmal-Handtücher oder gar einen sauberen Schwamm oder Pinzette, um die verletzte Stelle ausführlich zu reinigen und zu desinfizieren. Nur so könne man Infektionen und Narbenbildung erfolgreich vorbeugen. Im Gespräch mit den Betroffenen fallen der Apothekerin auch regelmäßig große Unsicherheit und somit ein dringender Aufklärungsbedarf im Bereich der fachgerechten Versorgung unterschiedlicher Verletzungen auf. Hierbei kommt es vor allem auf die grundsätzliche Unterscheidung der Wundarten und anschließend auf die entsprechend richtige Behandlung an. So sind zum Beispiel bei Schürfwunden oft nur die oberen Hautschichten verletzt. Diese Wundart blutet wenig, klafft nicht und heilt von außen nach innen. Daher ist hier eine Heilung an der frischen Luft ohne speziellen Verband oder Pflaster angemessen. Sobald die Wunde nicht mehr blutet oder nässt, ist es ideal, die Behandlung mit einer antiseptischen Wundcreme, zum Beispiel von Bepanthen, abzuschließen. Dies schützt die betroffene Stelle vor Infektionen. Eine Wund- und Heilsalbe mit Dexpanthenol kann später den Selbstheilungsprozess der Haut unterstützen.

Narben vorbeugen

Bei tieferen Schürfwunden und Schnittverletzungen sind auch tiefere Hautschichten verletzt. Dadurch blutet die betroffene Stelle häufig zunächst etwas stärker. Hier empfiehlt es sich, nach der Blutungsstillung ein spezielles Pflaster anzubringen, um die feuchte Wundheilung von innen nach außen zu fördern. Dem Entstehen von unschönen Narben lässt sich anschließend durch regelmäßige Massage vorbeugen, kombiniert mit speziellen Präparaten wie etwa einem Gel auf Silikonbasis. Mit der Massage sollte man jedoch frühestens beginnen, wenn der Schorf abgefallen ist und die vollständig geschlossene Wunde hellrosa und erhaben aussieht.

Dauerhafte Spuren vermeiden

Damit Wunden keine unschönen Narben zurücklassen, sollte man diese Ratschläge beherzigen:

  • Mangelnde Wundreinigung und -desinfektion ist einer der am häufigsten auftretenden Fehler.
  • Wichtig: Ein Arztbesuch sollte bei Wunden, die klaffen, bei denen Hautschichten wie weggeklappt aussehen oder die von Tieren stammen, unbedingt erfolgen, um Infektionen zu vermeiden.
  • Einer Narbenbildung lässt sich durch regelmäßige Wundmassagen, kombiniert mit speziellen Präparaten wie zum Beispiel dem Bepanthen Narben-Gel, vorbeugen.
  • Mit der Narbenmassage darf frühestens begonnen werden, wenn der Schorf abgefallen ist und die vollständig geschlossene Wunde hellrosa und erhaben aussieht.

 

Neues Mountainbiker-Paradies in St. Johann in Tirol

Das Hotel Post - Bildnachweis Hotel Post

Das Hotel Post – Bildnachweis Hotel Post

Ob in den großen Ferien oder spontan am Wochenende, Tirol ist immer eine Reise wert. Dank seiner Lage ist St. Johann ein zentraler Ausgangspunkt für vielfältige Freizeitaktivitäten, wie Wandern, Klettern oder Biken. In diesen Sommer erwartet alle Mountainbiker als Highlight zwei neue Trails am Kitzbüheler Horn. Auch abseits dieser Strecken bietet St. Johann den Besuchern viel Abwechslung. Im Zentrum von St. Johann befindet sich mit dem Hotel & Wirtshaus Post ein traditionsreiches Vier-Sterne-Hotel. Inmitten der familiär urbanen Atmosphäre lassen sich ereignisreiche Tage am besten ausklingen.

Inmitten der Urlaubsregion Kitzbüheler Alpen, die von München in nur 90 Minuten mit dem Auto erreichbar ist, liegt Sankt Johann in Tirol. Mehr und mehr Besucher schätzen die Mischung aus besonderem Tiroler Charme, einem großen Freizeitangebot und der idyllischen Lage. Bereits zum neunten Mal in Folge verzeichnet der Urlaubsort einen Anstieg der Übernachtungszahlen in der Sommersaison. Flankiert vom Wilden Kaiser und dem Kitzbüheler Horn hat sich Sankt Johann dem Massentourismus entzogen und eine charmante Mischung aus Traditionsliebe und Modernität bewahrt. Im Zentrum des Ortes steht mit dem Hotel & Wirtshaus Post ein Traditionshaus, das sich dem bodenständigen und gleichzeitig urbanen Flair verschrieben hat, ohne dabei die eigenen Wurzeln zu vergessen. Neben seiner zentralen Lage schätzen immer mehr Gäste das breit gefächerte Freizeitangebot der Umgebung.

Mit dem Bike die Kitzbüheler Alpen entdecken

So schätzen vor allem Mountainbiker die sorgfältig markierten Pfade und Wege sowie die gemütlichen Hütten und Aussichtspunkte für ihre Touren. „Zusätzlich werden in diesem Sommer mit dem Single Trail und dem Skill Park zwei neue Mountainbike-Strecken eröffnet“, verrät Sigrid Blumschein, Wirtin im Hotel & Wirtshaus Post. Auf dem Single Trail fahren ambitionierte Biker eine sieben Kilometer lange Strecke von der Harschbichl Bergstation am Kitzbüheler Horn hinab. Der Höhenunterschied beträgt etwa 900 Meter, bei einem Gefälle von ca. 13 Prozent. Der Skill Park wiederum bietet einen Trail mit einer Länge von ca. 600 Meter und besteht aus einem grünen Aufstiegs-Trail und drei Trail-Abfahrten in der Schwierigkeit grün, blau und rot. Die Skill Park ist ideal, um seine Technik zu verbessern oder die ersten Erfahrungen auf dem Mountainbike zu machen. Das Übungsgelände spricht vor allem Anfänger bis mittlere Fahrer an. „Wer lieber gemütlich die sanften Tallandschaften genießen und erkunden will, leiht sich eines der über 300 Elektrofahrräder“, so Blumschein weiter. „Zahlreiche Verleihstationen halten für Biker das passende Rad bereit und bieten darüber hinaus auch individuelle Beratung.“ Damit sind die Kitzbüheler Alpen die weltweit größte zusammenhängende E-Bike Destination. Neben Radsportlern haben auch viele Kletterfreunde St. Johann für sich entdeckt.

Von der Felswand bis zum Kletterwald

Für Kletterer bietet die schroffe Nordseite des Kitzbüheler Horns einen idealen Klettersteig“, erklärt Blumschein weiter. „Wer Freiheit, griffigen Fels, steile Aufschwünge und luftige Grate genießen will, kommt hier voll auf seine Kosten.“ Bei geführten Touren in kleinen Gruppen erwartet die Teilnehmer ein sicheres Erlebnis. Als Belohnung winkt die atemberaubende Aussicht auf den Wilden Kaiser, die Kitzbüheler Alpen und die Hohen Tauern. Aber auch Einsteiger können sich auf einem Übungsklettersteig an diese Sportart herantasten. Der Kletterwald Hornpark und seine im Wald gelegenen Parcours eignen sich besonders für Familien, um ihr Können zu testen.

Traditioneller Charme und moderne Annehmlichkeiten

Ereignisreiche Tage klingen am besten in einer angenehmen Atmosphäre aus. Das Hotel & Wirtshaus Post verfügt über 47 Gästezimmer sowie drei Appartements und eine Junior Suite. Die großzügig und geschmackvoll eingerichteten Räume sind mit zahlreichen Annehmlichkeiten, wie beispielsweise Flatscreen-TV, WLAN, Safe und Minibar, ausgestattet. „Besonderen Wert legen wir auf das Thema Kulinarik. In unserem Wirtshaus servieren wir eine zeitgemäß interpretierte Tiroler Küche sowie eine kreative internationale Cuisine mit frischen, regionalen Zutaten“, so Blumschein. Der Wellnessbereich mit Erholungs- und Fitnessraum, finnischer Sauna, Saunarium und Dampfbad lädt zum Entspannen ein. „Das Hotel zeichnet sich durch vielseitige und großzügige Räumlichkeiten aus, ist dennoch in seiner Größe überschaubar und familiär. Es verbindet traditionelle Gemütlichkeit mit modernem Lifestyle und bietet durch den ruhigen Innenhof eine unvergleichliche Lage direkt im Ortszentrum von St. Johann“, fasst die Postwirtin die Vorzüge des Hauses zusammen.

Das historische Hotel & Wirtshaus Post liegt im Zentrum von St. Johann und somit im Herzen Tirols. Das traditionell gehaltene, aber moderne Haus verfügt über eine jahrhundertealte Geschichte und wurde jetzt von Familie Blumschein neu übernommen. Nach dem Motto „Wir schenken Menschen Freude“ kümmert sich das komplette Post Team liebevoll um alle Gäste. Das Hotel ist gleichermaßen auf Geschäftsreisende und Firmen als auch auf Aktivurlauber ausgelegt. Die Region in den Tiroler Alpen bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Freizeit- und Aktivprogramm. Im Sommer können Gäste Radfahren, Mountainbiken, Wandern und im Raum Kitzbüheler Alpen auf 13 verschiedenen Plätzen Golf spielen. Im Winter stehen über 100 Kilometer Pisten sowie über 250 Kilometer Langlaufloipen zur Verfügung. Der Wohlfühlbereich umfasst unter anderem Fitness- und Erholungsraum, Dampfbad und Sauna. Das kulinarische Angebot umfasst Tiroler sowie internationale Gerichte, die mit frischen und natürlich regionalen Zutaten zubereitet werden.

Weitere Informationen unter www.dashotelpost.at

Quelle: Yield PR / Hotel Post

Werbung

[amazon_link asins=’3829725647,3829718381,3956899989,3829729146,3829728573,3834221929,3899539656,3734200210′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e9f2ac09-64b6-11e7-b71a-bb38060bf54a‘]

Fernziel mit Stichgefahr: Warum neben Sonnenschutz auch Mückenschutz im Urlaub wichtig ist

Vor allem in Seenähe tummeln sich Mücken gerne, weil sie dort in Wasserlöchern ihre Eier ablegen können. Foto: djd/Anti Brumm Sun/Cultura/ImageSource

Vor allem in Seenähe tummeln sich Mücken gerne, weil sie dort in Wasserlöchern ihre Eier ablegen können.
Foto: djd/Anti Brumm Sun/Cultura/ImageSource

(djd). Weiße Sandstrände, glasklares Wasser, fremde Kulturen und ungeahnte Gaumenfreuden – Fernreisen sind bei den Deutschen sehr beliebt. Doch wer weit weg in den Urlaub fliegt, muss auch mit Gesundheitsgefahren rechnen, die dort lauern. Das Risiko, nach einem Mückenstich ernsthaft zu erkranken, bleibt trotz verschiedener Impfungen in vielen Fällen bestehen. Moskitonetze und helle, imprägnierte Kleidung reichen zur Abwehr der Angreifer nicht aus. Entsprechend empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG) zusätzlich Repellents zu verwenden. Besonders praktisch für sonnige Urlaubsziele ist ein Kombi-Präparat wie Anti Brumm SUN 2in1: Der bewährte Wirkstoff Incaridin schützt vor Insekten, während der integrierte Lichtschutzfaktor gleichzeitig vor der gefährlichen UV-Strahlung schützt. Die lästige Wartezeit zwischen dem Auftragen von Mücken- und Sonnenschutzmittel fällt somit weg.

An diesen sonnigen Fernzielen ist mit gefährlichen Mücken-Angriffen zu rechnen:

– Kapstadt: Spitzenreiter mit durchschnittlich 8,5 Sonnenstunden pro Tag. Vor allem der Krüger Nationalpark ist bei Urlaubern sehr beliebt. Die dort heimische Anopheles-Mücke überträgt den Erreger der Malaria tropica, der gefährlichsten, potenziell lebensbedrohlichen Malariaform. Tipp: Wer den Park im Winter besucht, setzt sich einem geringeren Malariarisiko aus.

– Florida: Im „Sunshine State“ scheint die Sonne circa 8,4 Stunden pro Tag. Der nach Hawaii südlichste Punkt der USA bietet neben tollen Stränden auch eine subtropische Natur, in der Gelbfiebermücken ganzjährig aktiv sind. Neben vereinzelten Fällen von Dengue-Fieber wurden im vergangen Jahr mehr als 180 Zika-Infektionen in Florida gemeldet.

– Koh Samui: Mit etwa 8 Sonnenstunden täglich zählt der ehemalige Geheimtipp zu einem der 10 beliebtesten Reiseziele in Südostasien. Bisher kein Risikogebiet für durch Mücken übertragene Infektionskrankheiten, häufen sich inzwischen die Meldungen über Fälle von Dengue-Fieber – vor allem während der Regenzeit.

– Cancún: Eines der beliebtesten Reiseziele in der Karibik liegt in Mexiko auf der Halbinsel Yucatán. Touristen lassen sich hier 7,8 Stunden von der Sonne verwöhnen. Viele besuchen die Maya Ruinen, die teils versteckt im Urwald liegen. Vor allem in der Regenzeit treffen sie dort auf die tagaktive Mücke Aedes aegypti, die mit ihrem Stich das Dengue-Fieber übertragen kann.

– Belo Horizonte: Das Urlaubsziel liegt umgeben von großen Naturparks im Südosten von Brasilien und besticht durch 7 Stunden Sonnenschein pro Tag und viele Mücken: In Minas Gerais wurden im Januar diesen Jahres bereits 272 Gelbfieber-Verdachtsfälle registriert – 71 Todesfälle sind auf die Virusinfektionen zurückzuführen.

Krank im Urlaub

Da in fernen Ländern andere Hygienebedingungen herrschen als in Deutschland, leiden Urlauber immer wieder unter Infektionen und Erkrankungen aufgrund von verunreinigten Lebensmitteln. So sollten Getränke generell nur aus original verschlossenen Flaschen genossen werden – auch zum Zähneputzen auf Leitungswasser sicherheitshalber verzichten. Fleisch und Fisch nur gut durchgebraten genießen, rohes Gemüse oder Obst stets eigenhändig schälen und nicht vom Buffet nehmen. Salat kann ebenfalls in verunreinigtem Wasser gewaschen worden sein.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑