Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 3 von 40)

Kulturherbst in Winterthur

Im Oktober und November lockt in Winterthur der Kulturherbst. Wie jedes Jahr laden die Jungkunst, die DESIGNGUT sowie die Internationalen Kurzfilmtage ein, junge Kunst, nachhaltiges Design und Kurzfilme aus aller Welt zu erleben.

24.–27. Oktober 2024: Jungkunst
Die Jungkunst zeigt die Werke junger Schweizer Kunstschaffender aller Stilrichtungen. Vier Ausstellungstage bieten ein schillerndes Programm: Konzerte, Live-Radio mit Interviews von Künstlerinnen und Künstlern, Kunstführungen und Kinderprogramm. Am Kunstkiosk gibt es Kunst zu erschwinglichen Preisen. Die Jungkunst ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos; Erwachsene zahlen 17 Schweizer Franken (etwa 18 Euro).
jungkunst.ch

31. Oktober – 3. November 2024: DESIGNGUT
Ende Oktober heißt die DESIGNGUT im Herzen von Winterthur zum 15. Mal rund 80 Designer und Designerinnen willkommen, die ihre Werke präsentieren. Neben dem Verkauf von Produkten aus den Bereichen Mode, Möbeldesign, Schmuck, Taschen, (Wohn-) Accessoires, Keramik und Papeterie bietet die Messe auch ein interessantes Rahmenprogramm.
designgut.ch

5.–10. November 2024: Internationale Kurzfilmtage Winterthur
Film ab: Sechs Tage lang verwandelt sich Winterthur in einen Wallfahrtsort für Kurzfilmbegeisterte sowie die nationale und die internationale Filmbranche. Die 28. Ausgabe der Internationalen Kurzfilmtage gibt spannende Einblicke in das aktuelle weltweite Filmschaffen. Kunst, Konzerte, Partys und ein vielfältiges Familienprogramm runden das Festivalerlebnis ab.
kurzfilmtage.ch

Herbstgenuss im Waadtland

Ob beim Picknick in der Natur oder in einem Chalet mit Aussicht auf farbenfrohe Wälder und klare Seen: Der Herbst im Waadtland ist eine Zeit des Genusses. Auf geht es zu einer herbstlichen Entdeckungstour durch die Westschweiz.

Picknick am Ramaclé-Wasserfall
Das Ufer der Saane in Château-d’Oex im Parc naturel régional Gruyère Pays d’Enhaut ist ein Paradies für Wanderer. Den Wasserfall erreicht man durch den Wald von Ramaclé. Zwei Bäche, die Rosette und der Ramaclé, treffen sich und bilden diesen imposanten Wasserfall, den man von der davorliegenden Holzbrücke aus bewundern kann. Der Ramaclé-Wasserfall befindet sich auf halbem Wege zwischen Château-d’Oex und Gérignoz. Ein großer Picknicktisch lädt zur Rast in dieser wunderschönen Landschaft ein. Bei der Gelegenheit lohnt sich auch ein Besuch der 1883 erbauten Turrian-Brücke, der ältesten Hängebrücke der Westschweiz, die über die Saane in das Auengebiet des Wasserfalls führt. Ramaclé-Wasserfall

Genuss mit Aussicht
Im malerischen Dorf Gryon, nur einen Steinwurf von Villars entfernt, haben die Küchenchefs Lucille Rougeron und William Bouton im Dezember 2023 mit L’Ancolie ihr eigenes Restaurant eröffnet. Sie arbeiten mit lokalen und saisonalen Produkten, aus denen sie kreative Gerichte zaubern. Das charmante Chalet auf dem Weg nach Solalex bietet mit seiner Holzvertäfelung eine gemütliche Atmosphäre. Von der großzügigen Terrasse aus genießen Gäste eine fantastische Aussicht auf die Felswand Miroir d’Argentine. L’Ancolie ist ein Muss für Feinschmecker, die das Beste der waadtländischen Küche erleben möchten. Restaurant L’Ancolie

Café Suisse in Bex
Ein weiterer kulinarischer Höhepunkt im Waadtland ist das Café Suisse in Bex, das unter der Leitung von Marie Robert und ihres Partners und Sommeliers Arnaud Gorse steht. Der Gault-Millau hat das Restaurant mit 16 Punkten bewertet und kürte Marie Robert 2019 zur „Chefin des Jahres“. Auf die Gäste wartet hier ein außergewöhnliches gastronomisches Erlebnis, das mit kreativen Gerichten und einer erlesenen Weinauswahl überzeugt. Cafe Suisse

Kulinarischer Herbst in Fribourg: Jetzt beginnt die Hochsaison für Genießer

Genussmenschen wissen es: In der Region Fribourg beginnt jetzt die wahre Hochsaison. Es locken Kilbi, Fondue und weitere kulinarische Events, während die Natur ihr buntes Herbstspektakel entfaltet. Das ist die perfekte Zeit, um noch einmal rauszugehen, aktiv zu sein und sich von der Schönheit der Landschaft inspirieren zu lassen. Ob in den Bergen, im Tal oder inmitten historischer Mauern – der Herbst im Kanton Freiburg ist eine Einladung, die man unbedingt annehmen sollte.

Kilbi-Bénichon – Die Königin der Freiburger Feste
Im Zentrum des herbstlichen Treibens steht das traditionsreiche Erntedankfest, die Kilbi, auch bekannt als Bénichon. Als Höhepunkt der Freiburger Feste vereint es in allen Bezirken die Menschen, um geselliges Beisammensein, authentische Folklore und vor allem das legendäre Kilbi-Menü zu feiern.

Ob im Kreis der Familie, auf dem Festgelände oder in einem Restaurant: Das üppige Menü verlangt nach einem gesunden Appetit. Aufgetischt werden die besten Freiburger Spezialitäten, darunter die aromatische Cuchaule AOP, die süße Poire à Botzi AOP, der saftige Jambon de la Borne AOP und vieles mehr.
Kilbi
Cuchaule AOP
Poire à Botzi AOP
Jambon de la Borne AOP

Hochsaison für Kulinarisches
Liebe geht durch den Magen – das weiß man in der Region Fribourg nur zu gut. Hier werden kulinarische Anlässe mit großer Leidenschaft gepflegt. Im Herbst pilgern Gourmets an den Murtensee zum Vully-Winzerfest, zu einer Weindegustation im Keller, zum Rundgang „Bio-Genuss im Stedtli“ oder zum legendären Trüffelmarkt in Murten. Und das Fondue? Dieser heißen Liebe frönt man hier das ganze Jahr hindurch und überall: in einem urigen Alpbeizli, einer der vielen traditionellen Gaststätten, auf der Pferdekutsche, im Fondue-Zug oder einfach aus dem Rucksack.

Kulturelles Erbe – Sennenkultur und mittelalterliche Städte
Die gelebte Tradition und die reiche Kultur der Region Fribourg sind untrennbar mit dem Alltag und dem Festkalender verbunden. Eines der emotionalsten Ereignisse ist der Alpabzug. Nach über vier Monaten auf der Alp kehren Tiere und Menschen ins Tal zurück und werden gebührend gefeiert. Die Umzüge, begleitet von Sennenfamilien in Trachten, mit blumengeschmückten Kühen und Ziegen, sind ein farbenprächtiges Spektakel.

Auch die Freiburger Städte wissen um ihren kulturellen Reichtum und laden zu Entdeckungsreisen in ihre mittelalterlichen Herzen ein. Zu den Höhepunkten gehören die beeindruckenden Schlösser, wie das Schloss Greyerz mit seinem Museum und Garten. Kleine und große Geschichtsfreunde lieben es, über die frei zugänglichen Stadtmauern von Fribourg und Murten zu spazieren oder auf dem historischen Rundgang in Estavayer-le-Lac mehr über das reiche Kulturerbe zu erfahren.

Wanderschuhe und Badelatschen im Gepäck
Ob beim Wandern, Radfahren oder Mountainbiken – der Herbst in Fribourg verführt dazu, die Natur in all ihren Facetten zu erkunden. Die meisten Freiburger Bergbahnen und Gastronomiebetriebe auf den Bergen sind bis Ende Oktober in Betrieb und laden dazu ein, die herbstliche Bergwelt zu genießen.

Wer nach so viel Aktivität Entspannung sucht, findet in den Bains de la Gruyère in Charmey pure Erholung. Mit einer traumhaften Aussicht auf die Bergwelt genießt man hier ein einzigartiges Wellness- und Pflegeangebot. Auch in der Hauptstadt Fribourg findet man Entspannung im Urban Spa, der Top-Adresse für Wellness in der Stadt.

Weitere Informationen unter https://fribourg.ch/de/tourismus/

Herbst in der Jungfrau Region – ein Fest für die Sinne

Die Jungfrau Region im Berner Oberland, ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Abenteuerlustige, lädt ein, den Herbst in all seinen Farben und Facetten zu erleben. Diese Top-Feriendestination in der Schweiz verzaubert mit ihren malerischen Orten Grindelwald, Wengen, Mürren, Lauterbrunnen und dem Haslital. Die Region hält eine Fülle an Aktivitäten und Erlebnissen bereit, die jeden Aufenthalt unvergesslich macht.

Das Wichtigste zuerst: Neues aus der Region
Das Grand Hotel Belvedere im autofreien Kurort Wengen öffnet im Dezember seine Türen und bietet luxuriösen Komfort für Individualreisende, Paare und Familien. Das Hotel vereint klassisches Alpenflair mit modernem Komfort und bietet einen unvergleichlichen Blick auf das Lauterbrunnental und die majestätische Jungfrau. Mit einem umfassenden Wellness- und Spa-Angebot sowie erstklassiger Gastronomie ist das Grand Hotel Belvedere der perfekte Rückzugsort für anspruchsvolle Ruhesuchende in der Jungfrau Region.

Das Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX nimmt Fahrt auf. Die erste Sektion, die als steilste Seilbahn der Welt gilt, wird am 14. Dezember 2024 in Betrieb genommen. Während der Bau von den Sektionen 1 und 2 parallel zum laufenden Gästebetrieb erfolgte, erfordert die Sektion 3 eine vorübergehende Schliessung der Strecke Birg – Schilthorn inklusive des 360°-Restaurants Piz Gloria während der Wintersaison 2024/2025. Ab März 2025 wird die komplette Strecke wieder durchgehend geöffnet sein und bietet dann ein noch beeindruckenderes Erlebnis bis hoch zum Schilthorn – Piz Gloria. Die neue Bahn wird nicht nur die steilste der Welt sein, sondern auch eine der technologisch fortschrittlichsten, mit verkürzter Fahrzeit und spektakulären Ausblicken.

In die dramatische Geschichte der Eigernordwand tauchen Wanderinnen und Wanderer auf dem neuen Themenweg „Eiger Walk of Fame“ ein. Hier erfahren sie alles über die legendären Bergbesteigungen und waghalsigen Rettungsaktionen. Acht Informationstafeln erzählen die Geschichten der mutigen Alpinisten und bieten faszinierende Einblicke in die Welt des Bergsteigens. Der Weg führt zu einem Fotospot mit atemberaubendem Blick auf die Eigernordwand und das Tal von Grindelwald. Der Themenweg ist ideal für eine herbstliche Wanderung von rund zweieinhalb Stunden und verbindet sportliche Betätigung mit spannender Geschichte.

Der Herbst malt bunt
Der Herbst verwandelt die Landschaft in ein farbenprächtiges Kunstwerk. Die Wälder erstrahlen in leuchtenden Rottönen, warmen Orangetönen und goldenen Gelbnuancen. Ein Spaziergang durch diese herbstlichen Wälder und über die Alpwiesen ist wie ein Eintauchen in ein Gemälde der Natur.
Herbstwanderungen in der Jungfrau Region sind ein besonderes Erlebnis. Die klare, kühle Luft und die weitreichenden Ausblicke auf die schneebedeckten Gipfel der Alpen schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Erhabenheit. Die vielfältigen Wanderwege, die sich durch die Region schlängeln, bieten für jeden Geschmack und jede Kondition die passende Route.

Einzigartige Naturerlebnisse in der Region
Ein Besuch in einer der begehbaren Schluchten der Region versetzt die Besucher ins Staunen. Die Gletscherschlucht Grindelwald, die Aareschlucht, die Rosenlaui Gletscherschlucht und die Trümmelbachfälle sind imposante Naturwunder, die man gesehen haben muss. Diese Schluchten bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch interessante Einblicke in die geologischen Besonderheiten der Region. Sie sind zudem ein willkommenes Ausflugsziel, sollte das Wetter mal nicht so schön sein.
Die Wanderung durch die Aareschlucht bei Meiringen ist besonders faszinierend, da sie durch enge Felswände führt und immer wieder beeindruckende Blicke auf das tosende Wasser freigibt. Die Trümmelbachfälle, versteckt im Lauterbrunnental, sind die einzigen unterirdischen Wasserfälle Europas und ein unvergessliches Naturschauspiel.

Highlights das ganze Jahr über
Natürlich sollte man bei einem Besuch in der Region die Highlights nicht verpassen. Das Jungfraujoch – Top of Europe ist mit seiner atemberaubenden Aussicht und dem ewigen Schnee ein ganz besonderes Erlebnis. An klaren Herbsttagen reicht der Blick über die ganze Schweiz bis hin zum Schwarzwald in Deutschland und zu den Vogesen in Frankreich. Viele spannende Attraktionen wie die Alpine Sensation, ein präparierter Wanderweg auf dem Aletschgletscher, diverse Aussichtsplattformen und ein Palast aus Eis mitten im Gletscher warten darauf, erkundet zu werden.
Auch das Schilthorn – Piz Gloria, bekannt aus dem James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“, bietet einen atemberaubenden Rundblick auf die Berner Alpen. Und der Alpen tower im Haslital schließlich bietet eine fantastische Aussicht auf über 400 Berggipfel und ist ein idealer Ort, um an einem sonnigen Herbsttag ein reichhaltiges Frühstücksbuffet zu genießen, bevor es auf die anschließende Wanderung geht.

Kulinarischer Herbst in der Jungfrau Region
Der Herbst ist auch die Zeit der kulinarischen Genüsse. In der gesamten Jungfrau Region werden zahlreiche Spezialitäten angeboten, die auf Wild basieren. Von Hirschragout bis zu Wildbratwürsten gibt es für jeden Geschmack das passende Gericht.
Ein Highlight der Saison ist zum Beispiel das Fondue Chinoise mit Wild im gemütlichen Chalet-Hotel Schwarzwaldalp im Rosenlauital. In der behaglichen Atmosphäre des Chalets genießen Gäste das Fondue mit zartem Wildfleisch und köstlichen Beilagen. Oder sie nehmen an einer Cooking Class im Hotel Victoria in Meiringen teil, wo der renommierte Koch Simon Anderegg, der mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist, interessierten Gästen spannende und außergewöhnliche Rezepte für Wildgerichte zeigt. Hier lernen Hobbyköchinnen und -köche, wie sie die Aromen des Waldes in ihre heimische Küche bringen können.

Weitere Informationen: jungfrauregion.swiss

Die Innovationsschmiede CERN feiert 70 Jahre, das Science Gateway begeht sein 1. Jubiläum

Vor 70 Jahren, am 29. September 1954, wurde das Europäische Zentrum für Kernforschung CERN (Conseil européen pour la recherche nucléaire) gegründet. Seither hat sich in Meyrin nahe von Genf eine riesige, weltweit anerkannte Forschungsinstitution entwickelt, die mit wegweisenden Innovationen auf sich aufmerksam machte. Gute 69 Jahre später, am 08. Oktober 2023, öffnete das neue Besucherzentrum am CERN, das Science Gateway, seine Türen und lässt sein Publikum eintauchen in die Welt der Wissenschaft und der Teilchenphysik.

70 Jahre CERN
Mit und nach dem Zweiten Weltkrieg kämpfte Europa mit dem «Brain Drain»: Viele großartige Physiker und Ingenieure, wie etwa Werner Heisenberg, Niels Bohr oder Erwin Schrödinger emigrierten nach England oder in die Vereinigten Staaten. Es bestand die Gefahr, die führende Rolle in der Wissenschaft zu verlieren.

Nach jahrelangen Verhandlungen und Planungen unterzeichneten am 29. Juni 1953 zwölf Staaten in Paris die Gründungsurkunde und wurde am 29. September 1954 der Staatsvertrag zur Gründung des CERN ratifiziert. Gemeinsam erklärtes Ziel war und ist es, die Forschungsergebnisse öffentlich und zum Nutzen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

Das CERN hat viele Erkenntnisse für die Teilchenphysik geliefert, die wohl bekannteste ist die Entdeckung des Higgs-Bosons. Hinzu kommen Innovationen wie das World Wide Web, das ursprünglich den Austausch unter den Fachleuten vereinfachen sollte. Auch in den Bereichen der Krebsdiagnostik und -früherkennung, der Vakuumtechnik oder in der Raumfahrttechnologie, wurden wertvolle Forschungsergebnisse erzielt.

Heute finanzieren insgesamt 23 vorwiegend europäische Nationen das internationale Forschungszentrum. Wandelt man durch die Gänge der diversen Gebäude, staunt man darüber, wie schlicht hier alles aussieht und bunt der Mix der Menschen hier ist: Rund 3’500 Wissenschaftler aus rund 85 Nationen arbeiten direkt am CERN, weitere tausende Forscher wirken an Universitäten und Forschungseinrichtungen bei den CERN- Projekten mit.

1 Jahr Besucherzentrum Science Gateway
Der markante CERN-Globus ist seit vielen Jahren ein unübersehbarer Orientierungspunkt auf dem CERN-Gelände und stellte hier einem breiten Publikum die neuesten Erkenntnisse vor. Mehr und mehr geriet man jedoch an die Grenzen der Kapazität, um die vielen interessierten Besucher aufzunehmen.

So beauftragte man den bekannten italienischen Architekten Renzo Piano mit der Planung eines neuen Besucherzentrums. Er nahm die Röhren, in denen Partikel unterirdisch auf immense Geschwindigkeiten beschleunigt werden, als Ausgangspunkt seines architektonischen Entwurfs. So thronen heute über der Route de Meyrin zwei weiße Stahlröhren die durch eine Glasbrücke verbunden sind. Am 08. Oktober 2023 öffnete das Science Gateway offiziell seine Türen.

Hier können Besucher unter Anleitung von Mitarbeitern des CERN selbst diverse Versuche durchführen und spielerisch diverse Grundprinzipien der Teilchenphysik entdecken, indem sie zum Beispiel mit Protonen Fussball spielen, einen Ringtunnel bauen oder versuchen, große Magnete an Seilwinden in einen engen Tunnel zu manövrieren.

Im Auditorium des Science Gateway nehmen spannende Vorträge und Shows die Gäste mit auf eine Reise zurück zu den Anfängen der Zeit und zu den ungelösten Geheimnissen des Universums. Alles ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen – sei es vom zentralen Bahnhof Cornavin oder vom Flughafen.
Der Eintritt in das Science Gateway ist übrigens kostenfrei.

Die Geburtstage des CERN und des Science Gateway feiert das CERN mit zahlreichen Events.

https://cern70.cern/
https://visit.cern/

Vom Nordkap in den Europa-Park

Nach über 3000 Kilometer sind die Radrennfahren rund um Jens Blatter am nächsten Zwischenstopp auf ihrer Reise vom Nordkap nach SaasFee im Wallis angekommen, dem beliebtesten Freizeitpark der Schweizer. Die 19 Sportler des „Jens Blatter Spendenmarathon – We Race For Children“ sind am 12. Juli 2024 morgens in Bad Dürkheim auf ihre Fahrräder gestiegen, um abends gegen 17 Uhr den Europa-Park anzufahren.

Die Radrennfahren rund um Jens Blatter freuen sich über einen kurzen Zwischenstopp im Schweizer Themenbereich von Deutschlands größtem Freizeitpark. Bild: Europa-Park

Der diesjährige Spendenmarathon startete am 30. Juni am nördlichsten Punkt Europas, dem Nordkap, und endete am 14. Juli in SaasFee, im Oberwallis. Bereits zum 20. Mal sammeln die Radrennfahrer mit ihrer Aktion Geld zu Gunsten von Kinderhilfsprojekten. In diesem Jahr geht das gespendete Geld an hilfsbedürftige Kinder und Familien im Kanton Wallis.

Auf den Halt im Europa-Park Erlebnis-Resort haben sich die Radfahrer besonders gefreut. Jens Blatter, Gründer des Vereins „Jens Blatter Spendenmarathon – We Race For Children“ erzählt: „Wir freuen uns sehr hier sein zu dürfen und mit unseren Rädern einmal kurz durch den Park fahren zu dürfen – eine einmalige Erfahrung. Bevor es morgen weitergeht, übernachten wir gleich im Camp Resort und lassen den Abend bei einem leckeren Essen im Silver Lake Saloon ausklingen“.

Weitere Informationen und Details zu möglichen Spenden unter: jensblatter.ch

Europa-Park feiert Schweizer Nationalfeiertag

Der Europa-Park lädt am 01. August 2024 zu einer besonderen Feier des Schweizer Nationalfeiertags ein. Das urige Walliser Dorf erwartet die Gäste mit einer Vielzahl spannender Aktionen und kulinarischer Köstlichkeiten aus dem Land der Berge. Neben einer rasanten Fahrt in der „Schweizer Bobbahn“ können die Besucher in die Fußstapfen des legendären Wilhelm Tell treten. Unter der Aufsicht hochkarätiger Schützen des Schweizer Schießsportverbands haben die Gäste die Möglichkeit, selbst mit einer Armbrust auf Äpfel zu schießen.

In diesem Jahr ist am Schweizer Nationalfeiertag zum ersten Mal auch das Traditionsunternehmen „Kambly“ mit dabei. Die führende und beliebteste Schweizer Gebäckmarke steht für liebevoll gebackene „Guetsli“ nach Original-Hausrezepten der Familie Kambly. Vor Ort backen die Kambly Konditorinnen das feine Schweizer „Bretzeli“, das noch warm direkt genossen werden kann. Jung und Alt können beim Biscuitherzen verzieren ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Für stimmungsvolle musikalische Unterhaltung sorgt die Guggenmusik „Rafjifäger“ aus dem Wallis sowie 40 Drehorgelspieler aus der ganzen Schweiz, die extra für diesen Anlass in Deutschlands größten Freizeitpark anreisen. Zusätzlich zu diesen Attraktionen können Groß und Klein beeindruckende Kettensägen Holz-Schnitzern über die Schulter schauen und mehr über die Kunst des Alphornbaus erfahren. Des Weiteren können die Kinder vor Ort lernen, wie man auf der Schweizer Alm Kühe melkt. Das Fest zu Ehren des sympathischen Nachbarlandes ist im Tagesticket für den Europa-Park enthalten.

Destination Escape: Neue Rätsel-Dokumentarserie spielt in der Schweiz

Mit einer achtteiligen Dokumentarserie skaliert Schweiz Tourismus (ST) in Zusammenarbeit mit Filmemacher Deutschland (FMD) das beliebte Konzept der Escape Rooms erstmalig auf ein ganzes Land. Vier Content Creator reisen durch die Schweiz und lösen Rätsel unter Zeitdruck. Immer mit dabei: die Kameras. Am 7. Juni begannen in Basel die Dreharbeiten.

Escape Rooms sind realitätsnahe Live-Action-Spiele, bei denen Spielerinnen und Spieler in einem Themenraum eingeschlossen werden und eine Reihe von Rätseln lösen müssen, um innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zu entkommen. Destination Escape ist ein Gemeinschaftsprojekt der nationalen Tourismusorganisation der Schweiz und FMD Productions. Die Produktion greift den Trend der Escape Rooms auf, aus dem eine achtteilige dokumentarisch inspirierte YouTube-Serie kreiert wird.

Vier Protagonisten, ein Ziel
Die Formel ist simpel: Vier Content Creator aus Deutschland bekommen die Aufgabe gestellt, Rätsel in acht Regionen der Schweiz zu lösen. Für die Lösung dieser Rätsel sind Teamwork, analytische Fähigkeiten, Geschick und manchmal etwas Mut nötig. Das Team setzt sich aus Ex-Bachelor Niko Griesert (@nikogriesert), Vollzeit-Abenteurerin Sabrina Camlott (@sabrinaoutdoor), Social-Media-Star Lukas White (@lukaswhite) und Creatorin Annika Gerhard (@annikazion) zusammen. Gemeinsam treten sie am 7. Juni die Abenteuerreise in die Schweiz an.

Rätsel, so vielseitig wie die Schweiz selbst
Die Drehorte erstrecken sich über die gesamte Schweiz. In acht touristischen Regionen erwarten die vier Protagonistinnen und Protagonisten vielseitige Rätsel und Herausforderungen – unterwegs mit Bahn, Bus und Schiff. «Wir sind stolz auf die Vielfalt der Schweiz, die sich in der Geografie, Kultur und Sprache wiedererkennen lässt. Es freut uns, mit Destination Escape Zuschauende an dieser Vielfalt teilhaben zu lassen und auch weniger bekannte Orte der Schweiz zu zeigen», erklärt Jörg Peter Krebs, Marktleiter in Deutschland.

Destination Escape ist ab Oktober 2024 auf YouTube zu sehen. Mehr Informationen unter https://destinationescape.mysw…

Die Schweiz per Bahn entdecken: Nachhaltige Reiseziele und klimafreundliche Anreise

Im Zeitalter zunehmender Nachhaltigkeit gewinnt auch die Wahl des Verkehrsmittels für die Urlaubsreise an Bedeutung. Die Deutsche Bahn und Schweiz Tourismus präsentieren auf der Seite bahn.de/schweizurlaub eine breite Palette von Reisezielen in der Schweiz, die bequem mit der Bahn zu erreichen sind – von A wie Adelboden bis Z wie Zürich. Dort finden Reisende alle relevanten Informationen für ihre Urlaubsplanung: Bahnverbindungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten, öffentliche Verkehrsmittel vor Ort und sogar Informationen zum Verleih von Sportequipment.

ICE bei Walensee. Bild © Deutsche Bahn

Bequem reisen von Anfang bis Ende
Nicht nur die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn macht die Schweiz zu einem attraktiven Reiseziel, sondern auch die nachhaltige Infrastruktur vor Ort. Viele Destinationen bieten ein gut ausgebautes Verkehrsnetz mit Bahn, Bus, Schiff und kostenfreien Shuttle-Services der Hotels. So können Reisende bereits die Zugfahrt durch die malerische Landschaft genießen und anschließend problemlos zu ihrer Unterkunft gelangen. Zusätzlich können sie über bahn.de/schweizurlaub modernstes Sportequipment mieten und erhalten sogar 10 Prozent Rabatt auf den Verleih von Bikes in Zusammenarbeit mit IntersportRent.

Auf der übergeordneten Seite bahn.de/summerrail sind neben den Schweizer Destinationen auch weitere Reiseziele von Deutschland über Österreich und Italien bis hin nach Schweden aufgeführt, alles mit umfangreichen Informationen für eine umweltfreundliche Anreise mit der Bahn.

Für weitere Informationen zu den Reisezielen in der Schweiz besuchen Sie bahn.de/schweizurlaub.

MACK One Switzerland und Europa-Park mit Team neu in Luzern

Bei schönstem Wetter haben am 9. Oktober 2023 die Familien Mack, Besitzer und Betreiber des Europa-Park Erlebnis-Resort, zusammen mit Freunden und Partnern die neuen Büroräumlichkeiten in Luzern eingeweiht.

Der Europa-Park mit den Unternehmerfamilien Mack ist eine begeisternde Erfolgsgeschichte, welche in der Schweiz eine grosse Bedeutung hat und von den Schweizern als sehr beliebtes Ausflugziel oft mehrmals im Jahr besucht wird. Knapp ein Viertel der Besucher des Europa-Park und der Wasserwelt Rulantica sind Schweizer.

Die Unternehmerfamilien Mack kennen keinen Stillstand und jede Generation schafft neue Innovationen und Angebotsbereiche. Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter und CEO MACK One, ist mit dem Unternehmen MACK One erfolgreich in den Geschäftsfeldern Coastiality, Digital Entertainment, Virtual Reality Experiences, Medien-Content, Merchandise und Bücher aktiv. Bei diesem Angebots-Universum sprechen wir von Produkten und Dienstleistungen, welche weit über die Grenzen des Europa-Park Erlebnis-Resort hinaus vertrieben und konsumiert werden. Beispiele sind die VR-Experiences YULLBE Go auf der AIDAcosma oder im Miniatur Wunderland Hamburg.
MACK One Spezialisten werden die Märkte Schweiz, Österreich und Italien von Luzern aus betreuen.

MACK One Switzerland wurde feierlich eröffnet. Bild: Europa-Park / MackOne

Mit der Repräsentanz für die Schweiz, Österreich und Italien agiert der Europa-Park schon viele Jahre in der Schweiz. Beide Teams nutzen den Standort Luzern, was eine optimale Koordination möglich macht und wertvolle Synergien schafft. Michael Mack zeigt sich begeistert: «Wir freuen uns auf die neuen Projekte und Möglichkeiten, die sich in Zukunft in diesen Büros und bei MACK One Switzerland entfalten werden».

Die Einweihung der neuen Büros in Luzern, zusammen mit 30 geladenen Gästen, setzt ein deutliches Zeichen für die grosse Bedeutung des Marktes Schweiz. Wie Zirkus-Pfarrer Ernst Heller bei der Segnung treffend betonte: «Der Leuchtturm des Hotel Bell Rock im Europa-Park Erlebnis-Resort strahlt nun von Rust nach Luzern und von hier in die ganze Schweiz. Mit der Eröffnung dieser Räumlichkeiten zeigt die Familie Mack erneut wie eng sie mit der Schweiz verbunden ist und dass sie auch in Zukunft noch viele innovative Ideen in die Welt hinaustragen wird».

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑