Schweiz. ganz natürlich. Schlitteln in Grindelwald im Berner Oberland. Die Schlittelbahn Faulhorn (2680 m) - Bussalp (1800 m) - Grindelwald (1034 m) ist mit 15 km die längste Europas. Im Hintergrund: Eiger, Mönch und Jungfrau.
Bild (c) Switzerland Tourism / swiss-image.ch/Christof Sonderegger
Familien, die diesen Winter unvergessliche Tage im Schnee erleben möchten, finden in der Schweiz ideale Bedingungen: abwechslungsreiche Skigebiete, herzliche Gastfreundschaft und zahlreiche Angebote, die den Familienurlaub besonders unkompliziert machen. Viele Regionen bieten spezielle Familientarife oder sogar Gratistage für Kinder – ganz ohne Kompromisse beim Wintererlebnis.
Braunwald (Glarus) Braunwald im Kanton Glarus ist sonnig, bietet familienfreundliche Pisten und ist zudem autofrei. Die Braunwaldbahn fährt im Halbstundentakt von der Talstation ins Dorf. Das Skigebiet bietet 35 Pistenkilometer mit sechs Bahnen und Anlagen – ideal, um sanft und sicher das Skifahren zu lernen. Kinder bis 6 Jahre fahren gratis.Im Kinderland Grotzenbüel wartet ein 150 Meter langes Förderband und ein farbenfroher Parcours – das perfekte Übungsgelände für kleine Anfängerinnen und Anfänger. Das Märchenhotel Braunwald ist komplett auf Kinder ausgerichtet und zählt zu den besten Familienhotels der Schweiz – im Winter sogar mit eigener Schlittschuhbahn.
Brigels (Graubünden) Brigels in der Surselva ist für seine Familienfreundlichkeit bekannt. Das Dorf liegt auf fast 1300 Metern Höhe auf einem sonnenverwöhnten Hochplateau. Familien kommen in den Ferienwohnungen des Pradas Resorts auf ihre Kosten. Der hauseigene Kidsclub (gestaltet von Ravensburger) bietet auf 150 Quadratmetern Spiel und Spaß für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren. Zu den Bergbahnen sind es vom Hotel aus keine 160 Meter. Bei den Skipässen profitieren Familien von einer Ermäßigung beim Kauf von mindestens drei Tickets für die gleichen Daten. Kinder unter sechs Jahren fahren gratis.
Engelberg-Titlis (Luzern) Engelberg steht für Schneesicherheit, gute Erreichbarkeit und gilt mit Öffnungszeiten von Oktober bis Mai als Destination mit der längsten Winter-Skisaison der Schweiz. Mit Kids 4 Free ist das Skierlebnis am Titlis und im Brunni für Gäste bis 15 Jahre zwischen dem 5. Januar und 1. Februar 2026 ab der ersten Übernachtung in Engelberg-Titlis gratis. Das Anfängergebiet Trübsee mit „Schmugglis Winterland“ ist ideal für die ersten Kurven im Schnee. Den Kindern stehen mehrere Zauberteppiche, Pisten und Tore zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Berghotel Trübsee mit Indoor Spielplatz und Kinderbuffet.
Jungfrau Region (Bern) Die Vielfalt der Skiregion rund um das Jungfraujoch ist groß. Für Familien gibt es samstags ein besonderes Angebot: Bis zu drei Kinder (6 bis 15 Jahre) erhalten am Samstag eine Gratis-Tageskarte, wenn eine erwachsene Person für sich eine Tages- oder Nachmittagskarte zum Listenpreis kauft. Als idealer Ausgangsort bietet sich Grindelwald an, denn von hier aus gelangt man auf schnellstem Weg sowohl aufs Jungfraujoch als auch direkt auf die Pisten. Das Hotel Kirchbühl, am Fuße der Eigernordwand gelegen, zählt zu den beliebtesten Familienhotels der Region. Mit dem hoteleigenen Berner Sennenhund, den großzügigen Familienzimmern und der herzlichen Atmosphäre fühlen sich hier große und kleine Gäste gleichermaßen wohl.
Malbun (Fürstentum Liechtenstein) Malbun im benachbarten Fürstentum ist übersichtlich, bietet familienfreundliche Pisten und hauptsächlich Sessellifte. Eine große Skischule und mehrere Übungsgelände ermöglichen Kindern aller Altersgruppen den Start in den Wintersport. In Malbun gibt es zudem gleich mehrere familienfreundliche Hotels: Das JUFA Hotel direkt am Skilift und das ikonische Familienhotel Gorfion (wird aktuell erweitert und eröffnet zur Wintersaison 2026/2027 wieder) beim Besammlungsort der Skischule.
Arosa (Graubünden) Das schneesichere Skigebiet Arosa-Lenzerheide erstreckt sich über mehr als 200 präparierte Pistenkilometer mit insgesamt 43 Anlagen. Die drei Kinderländer Beerenland Innerarosa, Beerenland Aussenarosa und Honigland Prätschli sind mehrheitlich kostenlos und vermitteln Skifahrtechnik auf spielerische Weise. Bei mindestens zwei Nächten Aufenthalt in einem teilnehmenden Hotel dürfen Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren an einem kostenlosen Gruppenkurs teilnehmen. Eines dieser teilnehmenden Hotels ist das Hotel Altein.Das ehemalige Sanatorium ist stilvoll eingerichtet und bietet neben Wellness für Erwachsene auch vielseitige Angebote für Kinder: Kinderclub, Gameroom mit Billard, Pingpong und Playstations sowie ein kleines Kino.
Roland Mack überraschte Emil Steinberger mit einem eigenen Stern auf dem Walk of Fame vor dem Magic Cinema 4D im Französischen Themenbereich. Bild: Europa-Park
Ein echtes Stück Schweiz im Europa-Park: Die Besucher können im Märchenwaldkino täglich mehrfach zwei der beliebtesten Sketche des großen Schweizer Komikers Emil Steinberger erleben – in Deutsch und Schweizerdeutsch. Unter dem Motto „12 Minuten Lachen mit Emil“ bringt der Europa-Park damit einen unverwechselbaren Teil Schweizer Kultur auf die Leinwand – charmant, zeitlos und grenzenlos verständlich.
Gezeigt werden zwei Klassiker, die seit Jahrzehnten in Schweizer Wohnzimmern und Theatern für Lachtränen sorgen: „Die Polizeihauptwache“ und „Der Kinderwagen“. Ob „Was haben Sie, eine Bombe vor dem Haus?“ oder „Ja tu-tu-tu-tu-tu!“ – diese Pointen sind längst Teil des kollektiven Schweizer Gedächtnisses.
Emil Steinberger, inzwischen 92-jährig und ungebrochen populär, prägt seit Generationen die humorvolle Seite der Schweiz. Mit seinem feinen Blick für Alltagskomik und seine legendäre Sprachkunst hat er nicht nur hierzulande, sondern auch in Deutschland und Österreich Millionen Menschen begeistert. „Der Europa-Park ist für mich ein wunderbarer Ort. Hier trifft man glückliche Menschen aus so vielen verschiedenen Ländern, spürt Lebensfreude und diese herrliche Atmosphäre. Und nun können Besucher sogar täglich meine Sketche sehen – auf Deutsch und Schweizerdeutsch. Das ist doch großartig“, sagt Emil Steinberger.
Mit „12 Minuten Lachen mit Emil“ vereint der Europa-Park Schweizer Kulturerbe mit internationalem Publikum und beweist: Humor made in Switzerland kennt keine Grenzen. Täglich Vorstellungen im Märchenwaldkino in Grimms Märchenwald ab 09:15 Uhr: Emil Sketche auf deutsch: 10:15 / 12:15 / 14:15 / 16:15 (+ 18:15 bei längerer Parköffnung)Emil Sketche auf schweizerdeutsch: 10:30 / 12:30 / 14:30 / 16:30 (+18:30 bei längerer Parköffnung) Weitere Vorstellungszeiten in der Europa-Park App und vor Ort.
Mit einer feierlichen Premiere im Verkehrshaus Luzern feierte der Animationsfilm GRAND PRIX OF EUROPE am 16. Juli 2025 seine Schweizer Erstaufführung – eine Koproduktion von Michael Mack, Produzent des Films, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und CEO von MACK Magic mit MACK Magic und Warner Bros. Film Productions Germany.
Zahlreiche Gäste aus Medien, Kultur und Familienunterhaltung waren vor Ort und erlebten einen Abend voller Emotionen, Kino-Magie und europäischem Pioniergeist. Das traditionsreiche Familienunternehmen Mack schlägt mit dieser Produktion ein neues Kapitel in der Schweiz auf – als kreative Filmproduzenten und visionäre Markenentwickler mit starkem transmedialem Fokus.
Der 90-minütige Animationsfilm bringt die beliebten Charaktere Ed & Edda aus dem Europa-Park erstmals auf die große Leinwand. Die temporeiche Geschichte rund um Edda, die davon träumt, Rennfahrerin zu werden und plötzlich selbst ans Steuer muss, um ihre Familie zu retten, vereint Humor, Gefühl und Spannung zu einem Kinoerlebnis für die ganze Familie. So durchqueren die Rennetappen Europa und auf einer davon machen die Filmhelden Halt in der Schweiz. Der offizielle Kinostart in der Schweiz, Deutschland und Österreich ist am 24. Juli 2025. Im deutschsprachigen Raum wird der Film von Warner Bros. Pictures Germany vertrieben.
Die Premiere in Luzern bot auch Anlass zur Freude für Schweizer Fans: Der bekannte Künstler DJ BoBo leiht im Film erneut dem beliebten Gamsbock Böckli seine Stimme – eine Rolle, die er bereits aus früheren Europa-Park-Produktionen bestens verkörpert. Auch Jan Delay ist in der deutschen Fassung zu hören und erweckt mit seiner markanten Stimme den farbenfrohen Papagei Enzo zum Leben. Der Film wurde ursprünglich auf Englisch für den internationalen Markt produziert. In der Originalfassung spricht Schauspielerin Gemma Arterton – bekannt als Bond-Girl aus James Bond: Ein Quantum Trost – die quirlige und liebenswerte Edda. Ed wird von Thomas Brodie-Sangster, bekannt aus „Game of Thrones“, vertont. Die Rolle der Rennleiterin Cindy übernimmt Hayley Atwell, die unter anderem aus den „Mission Impossible“- und „Captain America“-Filmen bekannt ist. Timeless Films vertreibt den Film International. In Frankreich wurde mit dem Verleih KMBO ein starker Partner gefunden, wo der Film am 08. Oktober 2025 erscheint. In Nordamerika erscheint der Film in Kooperation mit Viva Kids am 22. August 2025. GRAND PRIX OF EUROPE wird gefördert von DFFF.
Die musikalische Untermalung stammt vom Oscar-prämierten Komponisten Volker Bertelmann. Regie führte Waldemar Fast. Produziert wurde der Film unter der Leitung von MACK Magic im Animationsstudio von MACK Animation in Hannover – einem der führenden Animationsstudios Europas.
GRAND PRIX OF EUROPE ist mehr als ein Kinofilm – er ist Herzstück eines transmedialen Markenerlebnisses. Mit einem offiziellen Videospiel, einem Buch zum Film, einem Hörspiel mit eigener Tonie-Figur, exklusiven Sammelfiguren von Bullyland sowie der neuen interaktiven Familienattraktion „GRAND PRIX EDventure“ im Europa-Park wird die Geschichte rund um Ed & Edda in verschiedenen Medienformaten erlebbar gemacht. Michael Mack, CEO von MACK Magic, betont zum Start: „Unsere Charaktere gehören längst zur europäischen Familienunterhaltung – mit GRAND PRIX OF EUROPE gehen sie ihren nächsten großen Schritt: vom Freizeitpark auf die Kinoleinwand und direkt in die Herzen der Zuschauer.“
Das Schweizer Fest im EUROPA-PARK war vermutlich eines der ersten Länderfeste, dass der Park je gefeiert hat – und es blieb nicht bei einer Gelegenheit. Jeden Tag zum Schweizer Nationalfeiertag findet das Fest seither statt, so auch 2025. Im Rahmen des Festes berichtet Mac über den Themenbereich, die Schweiz im Allgemeinen zusätzlichen Aktionen, die an diesem Tag stattfanden, und – ach ja, das Wetter.
🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts: ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro ► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro
Der Europa-Park lädt zur Feier des Schweizer Nationalfeiertags ein. Bild: Europa-Park
Zum 50. Jubiläum des Europa-Park lädt Deutschlands größter Freizeitpark vom 1. bis 3. August 2025 zum traditionellen Schweizer Fest – einem Wochenende ganz im Zeichen der Schweiz. Der Schweizer Themenbereich verwandelt sich in eine Bühne für authentische Schweizer Kultur, gelebte Tradition und alpinen Genuss. Gäste dürfen sich auf ein Fest voller Gastfreundschaft, Ursprünglichkeit und typischer Schweiz-Momente freuen.
Ein besonderes Highlight: Gemeinsam mit Olympiasieger Beat Hefti erleben Besucher echten Schweizer WintersportgeEin besonderes Highlight: Gemeinsam mit Olympiasieger Beat Hefti erleben Besucher echten Schweizer Wintersportgeist hautnah – beim Anschieben eines originalen 2er-Bobs auf Schiene. Ebenfalls mit dabei: Armbrustschießen wie Wilhelm Tell – unter fachkundiger Anleitung des Swiss Shooting Teams. Wer es lieber kulinarisch mag, darf sich beim Kambly-Stand auf knusprige Bretzeli und süßes Keksverzieren freuen. Und beim großen Gewinnspiel des Schweizer Tourismus-Verbands winkt mit etwas Glück eine Ferienwoche im Wallis – für alle, die ein Raclette-Gericht an der Walliser Stube genießen.
Auch die Schweizer Schokoladenkultur darf nicht fehlen: Die Marke Lindt verteilt während des Festwochenendes feinste Schweizer Schokolade an die Gäste – ein genussvoller Botschafter aus dem Herzen der Eidgenossenschaft.
Musikalisch wird das Fest begleitet von echten Schweizer Klangfarben: Die Guggenmusik Rafjifäger aus Brig, der Fanfarenzug „Fifres et Tambours de Grimentz“ sowie ein Musikquartett aus dem Appenzellerland bringen traditionelle Töne auf die Bühne. Täglich sorgen 50 Drehorgelspieler aus der Schweiz und dem Dreiländereck für nostalgische Atmosphäre entlang der Gassen des Schweizer Themenbereichs.
Ein weiteres Highlight: Zwei Kettensägen-Künstler schnitzen live ein Bison in Lebensgröße sowie zwei Wölfe – als neue Dekoration für die benachbarte Westernwelt Silver Lake City. Abgerundet wird das Programm durch Walking Acts in Schweizer Nationalfarben, Maskottchen Böckli, Charly Panto und zahlreiche Animationen für Groß und Klein.
Das Schweizer Fest 2025 ist ein Fest für alle Sinne – und eine lebendige Hommage an die enge Verbindung zwischen der Schweiz und dem Europa-Park, die seit Jahrzehnten von Vertrauen, Qualität und kulturellem Austausch geprägt ist.
Kaum hat die Campingsaison begonnen, da schlagen die Google-Suchtrends ein neues Juni-Rekordniveau an. So viele Deutsche wie nie planen diesen Sommer ihr nächstes Camping-Abenteuer.[1]
Doch wohin verreisen die Deutschen am liebsten zum Camping?
BeyondCamping hat über 1.726 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern und warum gerade diese so beliebt sind:
„Bei deutschen Campern sind besonders Inseln und Campingziele im eigenen Land beliebt“ weiß Meta, Camping-Experting von BeyondCamping. „Die manchmal unterschätzte Vielfalt der Kultur und Landschaft macht Deutschland zu einem attraktiven Reiseziel.„
Weiter betont Meta einen interessanten Fakt: „Unsere Analyse zeigt, dass 6 von 11 der beliebtesten Urlaubsziele für Camper in Deutschland liegen, 2 davon sind Inseln. Das liegt vor allem an der guten Erreichbarkeit und der Sicherheit, die Deutschland als Reiseland bietet.„
Die Top 5 Urlaubsziele in Kürze:
Platz: Bodensee! Der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas sichert sich mit 110.600 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Urlaubsziele von Campern.
Platz:Gardasee! Für den Gardasee im Norden Italiens interessieren sich 68.000 Google-Nutzer im Monat.
Platz: Brunnen! Dieser traumhafte Ort in der Schweiz kommt monatlich auf 56.500 Google-Suchanfragen.
Platz: Lüneburger Heide! Für die reizvolle Region mit weiten Heideflächen interessieren sich 48.400 Google-Nutzer im Monat.
Platz: Fehmarn! Die sonnenreichste Region und drittgrößte Insel Deutschlands kommt auf 44.300 Google-Suchanfragen im Monat.
Campingziele-Vergleich 2025 vs. 2024
Platz
2025
Veränderung
Platz
2024
1.
Bodensee
0
1.
Bodensee
2.
Gardasee
0
2.
Gardasee
3.
Brunnen (Schweiz)
+10
3.
Rügen
4.
Lüneburger Heide
+10
4.
Mosel
5.
Fehmarn
0
5.
Fehmarn
6.
Rügen
-3
6.
Lüneburger Heide
7.
Ca‘ Savio
+18
7.
Allgäu
8.
Sardinien
0
8.
Sardinien
9.
Allgäu
-2
9.
Korsika
10.
Hamburg
0
10.
Hamburg
11.
Korsika
-2
11.
Schwarzwald
Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern in 2025. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/camping-europa/
Die Top 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern im Überblick!
Beschreibung: Der Bodensee ist mit einer Fläche von 536 Quadratkilometer der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas. Er befindet sich am Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. In unmittelbarer Umgebung liegt das Fürstentum Liechtenstein. Diese einzigartige Lage sorgt für ein internationales Flair.
Die vielfältige Landschaft rund um den Bodensee ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch Wert. Ob Thermalbad mit Alpenblick im Winter oder unzählige Strandbäder im Sommer. Der Bodensee ist ganzjährig unter den Gästen beliebt. Die zahlreichen Campingplätze sind gut ausgestattet und in Top-Lage.
Vielleicht gerade aus diesem Grund interessieren sich 110.600 Google-Nutzer jeden Monat für diese Urlaubsregion.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 48
Beste Reisezeit: Ganzjährig
Ausflugsmöglichkeiten: Blumeninsel Mainau, Insel Reichenau (UNESCO-Weltkulturerbe), Wasserfall Rheinfall, Bodenseelandschaft Säntis, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Affenberg in Salem, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Schloss Salem, Barockkirche Birnau
Beliebte Städte: Konstanz, Lindau, Bregenz, Friedrichshafen, St. Gallen, Thurgau
2. Platz: Gardasee (Italien)
Beschreibung: Der Gardasee ist mit rund 370 Quadratkilometern der größte See Italiens. Verkehrsgünstig gelegen nahe der Brenner-Autobahn im Norden Italiens ist er ein attraktives Ziel für Reisen aus Deutschland mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen. Das mediterrane Klima eröffnet die Campingsaison schon ab März.
Die große Auswahl an Campingplätzen und die beeindruckende Landschaft vollenden das italienische Flair perfekt. Hier kommen kulinarische Genießer und Naturliebhaber auf ihre Kosten.
Die Urlaubsregion kommt durch die wunderschöne Landschaft und das abwechslungsreiche Angebot an Freizeitaktivitäten auf 68.000 Google-Suchanfragen.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 126
Beste Reisezeit: März – Oktober
Ausflugsmöglichkeiten: Monte Baldo, Rocca Scaligera Sirmione, Parco Natura Viva, Gardaland Freizeitpark, Museum Vittoriale degli italiani, Isola del Garda
Beschreibung: Der malerische Ort Brunnen am Vierwaldstättersee in der Schweiz ist umgeben von der imposanten Kulisse der Mythen-Berge und bietet eine gute Mischung aus Bergpanorama, historischer Atmosphäre und Seeidylle. Somit ist der Ort für Besucher sehr attraktiv und eignet sich perfekt für einen Campingurlaub.
Brunnen ist der optimale Ausgangspunkt für Wanderer und Naturliebhaber sowie alle, die Entspannung im Campingurlaub suchen. Ob eine Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee, Wandern entlang des „Weges der Schweiz“ oder einem Besuch im Victorinox-Museum: hier können Urlauber die Schönheit der Schweizer Natur vielfältig erleben.
Diese Urlaubsregion in der Schweiz kommt durch die wunderschöne Landschaft und das abwechslungsreiche Angebot an Freizeitaktivitäten auf 56.500 Google-Suchanfragen.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 2
Beste Reisezeit: Mai – Oktober
Ausflugsmöglichkeiten: Bergbahn Urmiberg, Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee, Rütliwiese, Wandern entlang des „Weges der Schweiz“, Victorinox-Museum, Naturschutzgebiete rund um den Vierwaldstättersee
Beschreibung: Die Lüneburger Heide erstreckt sich über Hamburg und Niedersachsen und ist für ihre einzigartige Heidelandschaft bekannt. Besonders von August bis September, zur Blütezeit, ist die Region ein wahres Erlebnis. Die weitläufige Gegend ist ideal für Rad- und Wanderausflüge und bietet naturnahe und vielfältige Campingplätze.
Es gibt ruhige Plätze im Grünen sowie hunde- und familienfreundliche Angebote. Auch idyllische Dörfer, Freizeitparks und andere Ausflugsziele sind attraktiv für Camper. Beliebt sind der Heide Park Soltau oder der Weltvogelpark Walsrode.
Für die Urlaubsregion interessieren sich 48.400 Google-Nutzer im Monat.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 97
Beste Reisezeit: August – September
Ausflugsmöglichkeiten: Heide Park Soltau, Wildpark Lüneburger Heide, Wilseder Berg, Pietzmoor, Totengrund, Weltvogelpark Walsrode, Serengeti Park Hodenhagen, Abenteuerlabyrinth Bispingen, Das Verrückte Haus, Snow Dome Bispingen
Beliebte Städte: Lüneburg, Celle, Bispingen, Soltau, Handeloh, Schneverdingen, Bad Bevensen, Bergen, Buchholz in der Nordheide
5. Platz: Fehmarn (Deutschland)
Beschreibung: Fehmarn ist mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern die drittgrößte Insel Deutschlands und liegt malerisch in der Ostsee vor Schleswig-Holstein. Durch diese günstige Lage gilt sie als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.
Fehmarn bietet mit 30 km traumhaften Stränden optimale Bedingungen für einen Badeurlaub und ist vom Festland aus leicht für einen Campingurlaub zu erreichen. Idyllische Dörfer und perfekte Bedingungen für Radtouren und Wassersport machen Fehmarn zu einem Top-Urlaubsziel für Camper.
Für die traumhafte Urlaubsregion interessieren sich monatlich 44.300 Google-Nutzer.
Beliebte Städte: Burg auf Fehmarn, Burgstaaken, Fehmarnsund, Orther Bucht, Wallnau, Petersdorf, Puttgarden, Staberhuk, Hinrichsberg, Burgtiefe, Wulfener Hals
6. Rügen (Deutschland)
Beschreibung: Rügen ist eine traumhafte Insel in der Ostsee, welche mit malerischer Natur und Sandstränden begeistert. Die Region hat eine bunte Vielfalt an Kulturerlebnissen und eine große Auswahl an Campingplätzen zu bieten.
Die Insel begeistert mit einem gut ausgebauten Rad- und Wandernetz, berühmten Sehenswürdigkeiten und idyllischen Dörfern. Das traumhafte Urlaubsziel kommt daher auf 44.000 Google-Suchanfragen im Monat.
Beschreibung: Der Campingplatz Ca‘ Savio liegt in Cavallino-Treporti in Italien, direkt an der Adriaküste. Er ist nur wenige Meter vom Sandstrand entfernt und damit ein beliebtes Ziel für Meer- und Naturliebhaber sowie optimal für Familien geeignet.
Viele Erlebnis- und Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem attraktiven Ziel für Camper. Der Campingplatz ist nicht nur ein toller Ort zum Entspannen, sondern bietet auch den perfekten Ausgangspunkt für einen Besuch in der Stadt Venedig und überzeugt mit der Kombination aus Natur, Action und Kultur. Für diese Idylle im mediterranen Italien interessieren sich 40.700 Google-Nutzer im Monat.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 32
Beste Reisezeit: Mai – September
Ausflugsmöglichkeiten: Venedig, Inseln der Lagune (Burano, Torcello und Murano), Cavallino, Piratenfahrt Jolly Roger, Rudertouren
Beschreibung: Sardinien ist mit einer Größe von 24.000 Quadratkilometer die zweitgrößte Mittelmeerinsel und gehört politisch zu Italien. Das mediterrane Klima, traumhafte Strände und türkisblaues Wasser ziehen viele Besucher an.
Naturnahe Campingplätze liegen an Buchten oder in ruhigen Pinienwäldern, das ist ideal für Individualreisende, Naturliebhaber und Familien. Auf dieser Insel lässt sich die authentische italienische Atmosphäre ruhiger als auf dem Festland genießen.
Durch die vielfältige und einzigartige Landschaft kommt die Urlaubsregion auf 39.800 Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 90
Beste Reisezeit: Mai – Oktober
Ausflugsmöglichkeiten: Parco Fausto Noce, Bowling Alghero, Escape Room enTRAPment, Piscine Termali, Alcatraz Escape Room, Koala Park, Vertical Park Sardinia Indoor, Nettuno Piscina, Sardinia Kart Indoor,
Beliebte Städte: Cagliari, Bosa, Porto Cervo, Alghero, Sassari, Oristano, Pula
9. Platz: Allgäu (Deutschland)
Beschreibung: Das Allgäu ist bekannt für seine traumhafte Alpenkulisse und Bergpanoramen. Auch idyllische Täler, klare Seen und Wasserfälle hat die Region zu bieten. Das macht sie zu einem beliebten Reiseziel für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen. Die Region wird geprägt durch ihre imposanten Berggipfel, wie beispielsweise die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, und den markanten Alpenrand.
Naben der natürlichen Schönheit bietet das Allgäu auch kulturelle Highlights. Historische Bauwerke in traditionellen Dörfern und das Schloss Neuschwanstein laden zu Erkundungstouren ein. Auch kulinarisch ist die Region attraktiv: mit den bekannten Allgäuer Kässpatzen und anderen Käsespezialitäten. Durch die einzigartige Landschaft kommt die Region auf 37.400 Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 79
Beste Reisezeit: April – Oktober
Ausflugsmöglichkeiten: Schloss Neuschwanstein, Breitachklamm, Allgäu Skyline Park, skywalk Allgäu, Buchenegger Wasserfälle, Allgäuer Bergbauernmuseum, Therme Wörishofen, Alpsee Bergwelt, Scheidegger Wasserfälle,
Beliebte Städte: Isny im Allgäu, Kempten, Memmingen, Wangen im Allgäu, Füssen, Lindenberg im Allgäu, Leutkirch im Allgäu, Mindelheim, Kaufbeuren, Marktoberdorf
10. Platz: Hamburg (Deutschland)
Beschreibung: Obwohl Hamburg in erster Linie für sein Großstadtflair bekannt ist, gibt es in und um die Stadt mehrere Campingplätze und Outdoor-Freizeitgebiete. Naturschutzgebiete bieten Erholung und die Campingerfahrung wird mit der einzigartigen Mischung aus Natur und Stadt zu einem Erlebnis.
Das maritime Flair des Hamburger Hafens und viele kulturelle Angebote machen den Urlaub perfekt. Vielleicht kommt gerade deshalb diese wunderschöne Stadt auf 36.000 Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 7
Beste Reisezeit: Ganzjährig
Ausflugsmöglichkeiten: Elbphilharmonie Hamburg, Miniatur Wunderland, St. Pauli Landungsbrücken, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Planten un Blomen, Tierpark Hagenbeck, Alter Elbtunnel, Boberger Niederung, CHOCOVERSUM, Wildpark Schwarze Berge, Museumsschiff Rickmer Rickmers, Wasserkunst Elbinsel Kaltenhofe, Tropen-Aquarium Hagenbeck, U-Boot-Museum Hamburg
11. Platz: Korsika (Frankreich)
Beschreibung: Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel. bietet eine Kombination aus eleganten Küstenstädten, dichten Wäldern und Wandermöglichkeiten. Das türkisblaue Wasser, naturnahe Campingplätze und die authentische französische Kultur sind perfekt für Familien mit Kindern oder Naturliebhabern, die einen wunderschönen Urlaub erleben möchten.
Die Anreise per Fähre vom Festland ist ein echtes Abenteuer und die unberührten Strände ziehen viele Besucher an. Vielleicht interessieren sich gerade deshalb 33.000 Google-Nutzer jeden Monat für diese Urlaubsregion.
Wichtige Informationen:
Anzahl Campingplätze: 196
Beste Reisezeit: Mai – Oktober
Ausflugsmöglichkeiten: Parc Naturel Régional de la Corse, Aquarium auf Korsika, Fangotal, Monte Cinto Wanderung, Dörfer der Balagne, Bavella-Massiv, Cap Corse, Genuesentürme,
Mit der großen Sonderausstellung „Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge“ widmet das Zentrum Paul Klee in Bern dem visionären Architekten, Künstler und Theoretiker eine ebenso vielschichtige wie tiefgründige Retrospektive. Die Ausstellung ist zugleich ein starker Impuls, sich auch außerhalb der Museumsmauern auf eine Reise zu begeben – zu den Orten in der Schweiz, an denen Le Corbusiers Ideen konkret und erlebbar sind.
Eine Ausstellung zum Jubiläum – Le Corbusier im Zentrum Paul Klee Zum 20-jährigen Jubiläum präsentiert das Zentrum Paul Klee in Bern mit „Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge“ eine umfassende Ausstellung, die dem Werk des schweizerisch-französischen Architekten, Künstlers und Stadtplaners gewidmet ist. Die Schau, die noch bis zum 22. Juni 2025 zu sehen ist, eröffnet neue Perspektiven auf das kreative Schaffen Le Corbusiers und beleuchtet insbesondere seinen künstlerischen Arbeitsprozess, den er selbst als „Atelier der geduldigen Forschung“ bezeichnete. Zeichnungen, Modelle, Skizzen und Collagen zeigen, wie eng Le Corbusier Kunst und Architektur miteinander verschränkte. Neben bekannten Schlüsselwerken entdecken Besucherinnen und Besucher auch wenig gezeigte Werkgruppen und persönliche Fundstücke, die in seinem Schaffensprozess eine wichtige Rolle spielten.
Die Ausstellung in Bern ist Ausgangspunkt für eine kulturhistorische Entdeckungsreise durch die Schweiz. Le Corbusiers Werk ist im ganzen Land Orten präsent. Zentrum Paul Klee
Zurück zum Ursprung Le Corbusiers Geburtsstadt La Chaux-de-Fonds ist ein zentrales Kapitel seiner Biografie. Hier wurde Charles-Édouard Jeanneret-Gris „Le Corbusier“ 1887 geboren, und hier begann auch seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule. Besonders sehenswert ist das Maison Blanche, das er 1912 im Alter von nur 25 Jahren für seine Eltern entwarf – sein erstes eigenständig realisiertes Bauwerk. Das Haus ist heute ein Museum und gibt faszinierende Einblicke in die frühen architektonischen Prinzipien Le Corbusiers. Die Stadt selbst gehört zum UNESCO-Welterbe für ihre einzigartige Stadtplanung und ist damit auch städtebaulich ein passender Kontext für Le Corbusiers Frühwerk. La Chaux-de-Fonds & Maison Blanche
Nah am Wasser gebaut Im eleganten Pavillon Le Corbusier am Zürichsee entfaltet sich Le Corbusiers Spätwerk in einer architektonischen Komposition aus Farbe, Form und Transparenz. Der letzte von ihm entworfene Bau, realisiert aus Stahl, Glas und Emaille, ist nicht nur ein Manifest der Moderne, sondern ein begehbares Kunstwerk, das Le Corbusiers Überzeugung von der Einheit der Künste eindrucksvoll widerspiegelt. Am Ufer des Genfersees, in Corseaux, steht mit der Villa „Le Lac“ ein Gegenpol: Das bescheidene Wohnhaus, das Le Corbusier 1923 für seine Eltern schuf, verkörpert auf eindringliche Weise sein Streben nach funktionaler Klarheit und räumlicher Harmonie. Beide Orte zeigen unterschiedliche Facetten seines Schaffens – gemeinsam machen sie die Schweiz zu einem lebendigen Schauplatz seiner architektonischen Ideenwelt. Hier wird Bauen zur Kultur, Raum zur Erfahrung. Villa Le Lac & Pavillon Le Corbusier
Das Jura & Drei-Seen-Land ist eine Region voller Charakter – geprägt von ländlicher Kultur, gelebtem Brauchtum und einer tiefen Verbundenheit mit der Natur. Hier trifft die Bodenständigkeit des Jurabogens auf die Leichtigkeit der Seenlandschaft, und genau dieser Kontrast prägt auch die kulturelle Identität der Region. Traditionen werden nicht nur bewahrt, sondern aktiv gelebt – in kleinen Dörfern ebenso wie in lebendigen Städten. Lokales Handwerk, Viehzucht, Weinbau und bäuerliche Feste sind Ausdruck einer Kultur, die stolz auf ihre Wurzeln ist.
Diese kulturelle Vielfalt zeigt sich besonders eindrucksvoll in den zahlreichen Festen, die den Jahresverlauf begleiten – stimmungsvoll, authentisch und mit starkem regionalem Bezug. Vier Veranstaltungen stechen im Veranstaltungskalender besonders hervor:
Marché-Concours – Saignelégier, 8.–10. August 2025 Das nationale Pferdefest der Freiberge verwandelt Saignelégier jeden August in ein Zentrum der Pferdekultur. Im Mittelpunkt steht das Freiberger Pferd – die einzige ursprüngliche Schweizer Pferderasse. Besucherinnen und Besucher erwartet ein festliches Wochenende mit prächtigen Umzügen, Reit- und Zuchtvorführungen, Wettbewerben, Konzerten sowie einem Markt mit regionalen Spezialitäten.
Foire du Chaindon – Reconvilier, 30. August bis 2. September 2025 Seit dem 19. Jahrhundert ist die Foire du Chaindon ein fester Bestandteil der Juratradition. Der größte Jahrmarkt im Grand Chasseral bringt Landwirtschaft, Handwerk und Dorfleben zusammen. Prämierungen, Marktstände, Gewerbeschau und volkstümliche Musik machen die Veranstaltung zu einem authentischen Erlebnis für alle Generationen.
Fête des Vendanges – Neuchâtel, 26.–28. September 2025 Zum Höhepunkt der Weinlese verwandelt sich Neuchâtel in ein buntes Fest voller Musik, Karussells und kulinarischer Genüsse. Der Höhepunkt: der Corso Fleuri, ein farbenprächtiger Umzug mit kunstvoll geschmückten Blumenwagen. Ein unvergessliches Erlebnis für Augen, Ohren und Gaumen. Link
Trüelete: Weinfeste rund um den Bielersee – September bis Oktober 2025 Von Twann (24.-26.10.2025) über Ligerz (4./5.10. und 11./12.10.2025) bis nach Erlach (27./28.09.2025) öffnen Winzerinnen und Winzer ihre Keller für Degustationen mit Blick auf Rebberge und See. Die stimmungsvollen Feste laden dazu ein, regionale Weine – etwa den typischen Chasselas – in einzigartiger Umgebung zu genießen. Musik, Märkte und lokale Spezialitäten machen den Spätsommer am Bielersee besonders reizvoll.
Der amtierende Ständeratspräsident der Schweiz Andrea Caroni gemeinsam mit Roland und Thomas Mack im Europa-Park. Bild: Europa-Park
Der amtierende Ständeratspräsident der Schweiz, Andrea Caroni, hat den Europa-Park in Rust besucht. In einem äusserst angeregten Gespräch mit Parkinhaber Roland Mack und dem geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Mack zeigte sich Caroni beeindruckt von der Entstehungsgeschichte, der dynamischen Entwicklung und der enormen wirtschaftlichen Bedeutung des Europa-Park – auch über die Landesgrenzen hinaus: „Ich bin seit Kindheit regelmässig im Europa-Park – und jedes Mal aufs Neue berührt mich, mit wie viel Herzblut und Liebe zum Detail die Familie Mack diesen besonderen Ort gestaltet. Hier entstehen Erinnerungen, die bleiben.“
Neben dem Austausch zu unternehmerischen und gesellschaftlichen Themen nutzte der Ständeratspräsident die Gelegenheit, den Park wiederum auch persönlich zu erleben. Ein Rundgang durch den Schweizer Themenbereichs gehört für Caroni dabei bei jedem Besuch dazu. Besonders gefallen hat ihm die neueste Achterbahn «Voltron Nevera powered by Rimac», welche mit 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit ein einmaliges Fahrterlebnis bietet.
Mit seinem Besuch überbrachte Herr Caroni persönlich die Glückwünsche des Schweizer Ständerates zum 50-jährigen Jubiläum des Europa-Park – und würdigte das Familienunternehmen Mack als einen Botschafter europäischer Kultur, Wirtschaftskraft und Innovationsfreude.
Abkühlung gefällig? Die Grand Tour of Switzerland bietet nicht nur kulturelle Höhepunkte und spektakuläre Panoramastraßen, sondern auch einige der schönsten Badeplätze des Landes. Entlang der rund 1600 Kilometer langen Reiseroute warten versteckte Naturidyllen, urbane Flussbäder und erfrischende Bergseen – ideal für eine Pause mit Aussicht. Hier sind besonders empfehlenswerte Badespots, die direkt an oder nahe der Grand Tour zu finden sind.
Caumasee, Graubünden: Graubünden-Romantik auf dem Abschnitt Chur–Flims Mitten im Flimserwald, wenige Minuten von der Grand-Tour-Strecke entfernt, liegt der türkisfarbene Caumasee – ein echtes Naturjuwel. Umgeben von Tannen, lädt der See zum Schwimmen, Bootfahren oder einfach zum Träumen ein. Eine kleine Insel in der Mitte und ein stilvolles Seerestaurant runden das Erlebnis ab. Caumasee – die Perle von Flims
Maggiatal, Tessin: Naturpools und Felsenbecken nahe der Route Locarno–Vallemaggia Wer im Tessin unterwegs ist, sollte einen Abstecher ins wilde Maggiatal machen. Nur wenige Kilometer von Locarno entfernt – aber gefühlt in einer anderen Welt – fließt die Maggia durch ein spektakuläres Tal mit unzähligen Badegumpen, glasklaren Flüssen und natürlichen Felsenbecken. Besonders beliebt sind die Badestellen bei Ponte Brolla, Someo oder Cevio. Hier badet man im Rhythmus der Natur – umgeben von Granit, Palmen und Bergen. Fluss Maggia
Lac de Neuchâtel, Jura & Drei-Seen-Land – Sandstrände im Drei-Seen-Land nahe Yverdon-les-Bains Der größte See, der vollständig in der Schweiz liegt, begeistert mit warmem Wasser, flachen Uferzonen und langen Sandstränden. Badeorte wie Yvonand oder Estavayer-le-Lac sind ideal für Familien, Wassersportfans und Sonnenanbeter. Die Strände des Neuenburgersees
Walensee, St. Gallen – Kristallklar und dramatisch gelegen entlang der Route Zürich–Sargans Der fjordartige Walensee, flankiert von der Bergkette Churfirsten, besticht mit seinem klaren Wasser und seiner wildromantischen Lage. Badeplätze in Walenstadt oder das autofreie Quinten, nur per Schiff erreichbar, machen ihn zu einem echten Geheimtipp für Naturfreunde. Walensee
Genfersee, Waadtland & Genf– Urbane Eleganz zwischen Montreux, Lausanne und Genf Hier treffen Stadt und See aufeinander. Ob stilvolle Flußbäder wie die „Bains des Pâquis“ in Genf, die Promenade von Lausanne oder Naturplätze bei Montreux – der Genfersee ist der perfekte Ort für Kulturfans, Genießer und Wasserratten.
Oeschinensee, Bern – Gletschersee mit Postkartenpanorama auf dem Abschnitt Thun–Kandersteg Der Oeschinensee, oberhalb von Kandersteg gelegen, ist ein Gletschersee mit fast überirdischem Blau – eingebettet in das UNESCO-Welterbe „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“.. Wer die leichte Wanderung vom Sessellift auf sich nimmt, wird mit einem Ort belohnt, der so schön ist, dass er fast unwirklich scheint. Für Hartgesottene gibt’s ein kurzes Bad im kühlen Wasser – oder eine Bootsfahrt auf dem stillen See. Oeschinensee
Rheinbad, Basel – Urbanes Schwimmvergnügen auf dem Abschnitt Basel–Solothurn In Basel, dem nördlichsten Punkt der Grand Tour, erwartet Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Erlebnis: das Rheinschwimmen. Im Sommer lassen sich Tausende im Fluss treiben – mit dem „Wickelfisch“ am Arm. Die Rheinufer mit Buvetten und Liegewiesen verbinden Großstadtatmosphäre mit Badelust. Rheinschwimmen