Zuletzt hat sich Mac das portugiesische Hotel Santa Isabel angeschaut, da ist es nur logisch, wenn er sich im Anschluss den dazugehörigen portugiesischen Themenbereich vornimmt (auch wenn er diese Reihenfolge nicht immer einhält…). Der Themenbereich ist klein aber fein und Mac nimmt die Zuschauer auf eine Reise mit, als an der Stelle des Themenbereichs noch etwas ganz anderes stand.
🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts: ► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro ► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro
Tropische Hitze, glasklare Seen und exotische Pflanzen – das ist die klassische Vorstellung eines Urwalds. Aber gibt es sowas auch bei uns in Europa? Auch, wenn das Ganze hierzulande nicht allzu viel mit dem Dschungelbuch zu tun hat, gibt es in Deutschland, Polen, Tschechien & Co. einige Wälder, die über Jahrhunderte hinweg ohne menschlichen Einfluss gewachsen sind und ihre Besucher in ein atemberaubendes Abenteuer entführen. Weniger Sommerhitze, aber garantiert genauso viel Paradies – versprochen.
Um herauszufinden, welche Nationalparks die schönsten (Ur)Wälder beherbergen und wie sie am besten erkundet werden können, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus einige zauberhafte Orte herausgepickt und genauer angesehen. Dabei wurden 11 wunderschöne Orte gefunden, die garantiert für Urwald-Vibes sorgen – und das mitten in Europa!
Das Wichtigste in Kürze:
Auch innerhalb Europas gibt es einige letzte Urwälder zu entdecken
Viele Parks und Reservate können lediglich im Rahmen lizenzierter Führungen erkundet werden
Es gibt einen Ort, der subtropische Pflanzen beheimatet – und das sogar in Europa
Ein Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas liegt in Deutschland
Hitlers Jurassic Park: Ein polnisch-belarussischer Nationalpark trifft auf Nazi-Geschichte
Bild: Travelcircus.de
11 beeindruckende Naturparadiese für echtes Urwald-Feeling
Jetzt schon reif für den Sommerurlaub? Travelcircus hat sich auf die Suche nach den 11 beeindruckendsten Naturparadiesen gemacht und herausgefunden, wo es auch in Europa Orte gibt, die echte Urwald-Vibes versprühen.
Białowieża-Nationalpark (Polen/Belarus)
Der letzte Tiefland-Urwald Europas
An der polnisch-belarussischen Grenze, rund dreieinhalb Autostunden östlich von Warschau, liegt der Nationalpark Białowieża. Er wurde 1932 als erster Nationalpark Polens gegründet und gilt als letzter Tiefland-Urwald Europas. Der polnische Teil gehört bereits seit 1979 zum UNESCO-Weltnaturerbe, der belarussische seit 1992.
Heimat des Europäischen Bisons
Der Nationalpark ist Rückzugsort für etwa 12.000 Tierarten – unter anderem für das Europäische Bison, auch Wisent genannt. Darüber hinaus konnten bisher unglaubliche 3.500 Pilz- sowie 5.500 Pflanzenarten nachgewiesen werden. Ein wahres Paradies der Artenvielfalt!
Ganz besonders geschützt
Auf polnischer Seite erstreckt sich der Nationalpark auf einer Fläche von 105,17 km², von denen 47,16 km² unter besonderem Schutz stehen. Doch keine Sorge: Das „strenge Schutzgebiet“ kann trotzdem erkundet werden – zumindest in Teilen: Es gibt festgelegte Routen und ausgewiesene Pfade, die von Touristen im Rahmen lizenzierter Führungen bestaunt werden können. Viele Abschnitte des Waldes sind jedoch vollständig unzugänglich oder Forschern vorbehalten.
Geschichtsfans aufgepasst: Eine im Jahr 2014 auf National Geographic Channel veröffentlichte Dokumentation mit dem Namen „Hitlers Jurassic Park” behandelt Einflüsse der Nazis auf den Nationalpark. So wollte Hermann Göring, deutscher Reichsminister der Luftfahrt, Reichsforst- und Reichsjägermeister, beispielsweise eine Art germanische Urwildnis erschaffen.
Nationalpark Plitvicer Seen (Kroatien)
Eines der ersten Naturdenkmäler des UNESCO-Weltnaturerbe
Die smaragdgrünen Plitvicer Seen sind nicht nur Kroatiens größter, sondern auch der älteste Nationalpark Südosteuropas. Sie befinden sich in der Bergregion Kroatiens zwischen den Gebirgsketten Mala Kapela im Westen und Nordwesten sowie Lička Plješivica im Südosten. Die Plitvicer Seen bestehen aus 16 namentlich erwähnten sowie einigen kleineren, kaskadenförmig angeordneten Seen, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind. 1979 wurden sie als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen.
Obwohl die Plitvicer Seen den interessantesten sowie bekanntesten Teil des Parks darstellen, nehmen sie insgesamt nur etwa 1 % der Gesamtfläche des Nationalparks ein.
Wandern im Paradies
Der Park hält sieben verschiedene Besichtigungsrouten mit zahlreichen Wanderwegen und Aussichtsplattformen bereit. Neben dem Seensystem lassen sich außerdem vier beeindruckende Bergpfade in fast unberührter Natur erkunden. Aber Achtung! Folgendes ist im Nationalpark Plitvicer Seen streng verboten:
Das Sammeln von Pflanzenmaterial sowie die Entnahme jedweder „Souvenirs“ aus der Natur
Das Füttern von Tieren
Das Baden in den Seen
Das Wegwerfen von Abfällen in die Natur
Das Verlassen der markierten bzw. ausgewiesenen Wege
Funfact: Der Park war teilweise Drehort der bekannten Winnetou Filme in Kroatien.
Nationalpark Sutjeska und Perućica Urwald (Bosnien und Herzegowina)
Einer der letzten Urwälder Europas
Im Südosten von Bosnien und Herzegowina, fast schon an der Grenze zu Montenegro, befindet sich der Nationalpark Sutjeska (bosnisch Nacionalni park Sutjeska). Er ist der älteste Nationalpark des Landes und beherbergt unter anderem einen der letzten Urwälder der warmgemäßigten Zone Europas: den Perućica-Urwald. Tiefe Täler, glasklare Bergseen und dichte Waldkomplexe, wohin das Auge reicht – ein Besuch des Sutjeska Nationalparks ist ein Muss für alle Naturliebhaber.
Ein Jahrtausende altes Naturreservat
Das Alter des Nationalparks wird auf unfassbare 20.000 Jahre geschätzt. Kein Wunder also, dass er zum streng geschützten Naturreservat erklärt wurde und zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Um die unberührte Natur auch weiterhin vor äußeren Einflüssen zu schützen, sind Besuche und Touren lediglich im Rahmen lizenzierter Führungen möglich. Dennoch wird hier einiges geboten: Von mehrtägigen Wanderungen über Bergbesteigungen, bis hin zu Canyoning in Flussschluchten – hier findet definitiv jeder sein persönliches Abenteuer.
All in one: Nationalpark, Naturreservat und Landschaftsschutzgebiet
Im Südwesten Tschechiens im Böhmerwald befindet sich das Biosphärenreservat Šumava. Es umfasst sowohl den Nationalpark als auch das Landschaftsschutzgebiet Šumava und stellt damit eines der artenreichsten Schutzgebiete Mitteleuropas dar.
Ganz besonders beeindruckend: das Naturreservat Boubínský, der größte ursprüngliche Wald Mitteleuropas. Verflochtene Wurzeln, 300 bis 400 Jahre alte Bäume und wilde Natur – da die Holznutzung durch den Menschen aufgrund der unmittelbaren Lage am 1362 m hohen Berg Boubín kaum möglich war, konnte der Urwald nahezu uneingeschränkt vor sich hin wachsen. Entstanden ist er übrigens durch einen Sturm, der im Januar 1724 großen Schaden im Böhmerwald verursachte.
Für wissbegierige Abenteurer führt um den umzäunten Kern des Urwalds ein spannender Rundlehrpfad, Boubínský prales, dessen Ausgangspunkt der See Boubínské jezírko ist.
Durch’s Dickicht zum Aussichtsturm
Wie heißt es so schön? Viele Wege führen nach Rom: Zum Urwald und Aussichtsturm auf dem Gipfel von Boubín gelangt man sowohl aus der Gemeinde Kaplice als auch aus Kubova Huť. Hier befindet sich außerdem die höchstgelegene Eisenbahnstation Tschechiens – 995 m über dem Meeresspiegel.
Good to know: Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt mit einer 20-minütigen Autofahrt quasi um die Ecke.
Vilm (Ostsee, Deutschland)
Ein Dschungel mitten in der Ostsee
Beeindruckende Steilküsten, traumhafte Buchten, satte Wiesen und idyllische Wälder – die etwa 94 Hektar große Ostseeinsel Vilm begeistert mit einer einmaligen Flora und Fauna. Sie gehört zur Stadt Putbus auf Rügen und wird durch drei Inselkerne definiert: Kleiner Vilm, Mittelvilm und Großer Vilm. Die Insel ist seit 1990 eine der Kernzonen des Biosphärenreservates Südost-Rügen und beherbergt über 21 Baumarten, von denen so manche bereits das 16. Jahrhundert miterlebt haben sollen.
Inselidyll mit Geschichte
Wer einen Blick auf alte Tourismuskarten der DDR wirft, wird vor allem eines nicht finden: die Insel Vilm. Offiziell war die Insel zu diesem Zeitpunkt nämlich ein gesperrtes Schutzgebiet für die empfindliche Natur – inoffiziell diente sie als privater Urlaubsort für DDR-Ministerrat Mitglieder wie Erich Honecker, Erich Mielke oder Walter Ulbricht. So ging 1967 bei der Putbusser Druckerei der Auftrag ein, die Insel aus allen Landkarten zu streichen.
Um das eindrucksvolle Inselparadies tatsächlich zu schützen, ist das Betreten heute lediglich im Rahmen einer anmeldepflichtigen geführten Exkursion möglich.
Westlich von Maria Zell an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark liegt das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Es ist Heimat einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten sowie eines ganz besonderen Stücks unberührter Natur: dem Rothwald. Er erstreckt sich über 40 Quadratkilometer, von denen etwa vier Quadratkilometer seinen ursprünglichsten Teil, den Urwald Rothwald, ausmachen.
Ganz besonders ausgezeichnet
Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal ist seit 2002 auch als Naturschutzgebiet deklariert und wurde 2017 sogar gemeinsam mit dem Urwald Rothwald sowie weiteren Wäldern zum „UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ ernannt. Damit gilt es als einziges Gebiet seiner Art, das in Österreich von der UNESCO auf diese Art ausgezeichnet wurde.
Nachdem bereits 1875 die forstliche Nutzung des Wildnisgebiets verboten wurde, ist es Touristen bis heute nur auf ausgewählten Wegen möglich, die beeindruckende Natur zu bestaunen und zu erkunden.
Nationalpark Garajonay (La Gomera, Spanien)
Dschungel-Vibes auf den Kanaren
Der Nationalpark Garajonay befindet sich im Herzen der Kanarischen Insel La Gomera und ist zu 85 Prozent von kanarischem Urwald bedeckt. Moosbewachsene Äste und bis zu zwei Meter hohe Farne, kleine Flussläufe und Wasserfälle am Wegesrand – der immergrüne Nebelwald sorgt für echtes Dschungel-Feeling.
Um das besondere Ökosystem zu schützen, wurde der Nationalpark 1986 zum Weltnaturerbe der UNESCO ernannt und ist seit 1988 außerdem Europäisches Vogelschutzgebiet.
Wanderwege weit und breit
Auf gekennzeichneten Wander- und Forstwegen gibt es viele Möglichkeiten, die herrliche Naturlandschaft auf La Gomera ausgiebig zu genießen. Das Gebiet verfügt über eine ausgebaute Hochstraße und ist für Touristen und leidenschaftliche Wanderer gut erschlossen.
Funfact: Obwohl sich im Nationalpark Garajonay keine Zedernbäume finden lassen, wird der Park im Volksmund häufig als El Bosque del Cedro, auf Deutsch Zedernwald, bezeichnet.
Nationalpark Biogradska Gora (Montenegro)
Klein, aber oho!
Rund 100 Kilometer nördlich der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica in der gebirgigen Bjelasica-Region liegt der kleinste Nationalpark des Landes: Biogradska Gora. Bekannt ist der Park vor allem aufgrund seines 16 Quadratkilometer großen Urwalds.
Eine Flora und Fauna der Extraklasse
Plätschernde Gebirgsbäche und glasklare Gletscherseen, blühende Almwiesen, 86 Arten von Bäumen und Sträuchern sowie eine atemberaubend vielfältige Tierwelt machen den Nationalpark Biogradska Gora nicht nur zu einem wahnsinnig beeindruckenden, sondern vor allem schützenswerten Ort. Etwa 26 unterschiedliche Ökosysteme finden hier Platz.
Ganz besonders sehenswert: der Biogradska Jezero, der größte aller sechs Gletscherseen des Biogradska Gora, auf einer Höhe von 1.000 Metern. Um den See verläuft ein etwa 3,5 Kilometer langer Wanderweg, der zu einem 21 Meter hohen Aussichtsturm führt – mit unglaublicher Aussicht über den Gletschersee.
Laurisilva von Madeira (Portugal)
Subtropische Idylle in Europa
Jahrhunderte alte Bäume umgeben von dicken Nebelschwaden, mit Moos bewachsenen Äste und wucherndem Farn – der Laurisilva, auch Lorbeer- oder Laurazeenwald genannt, gilt als Aushängeschild der Insel Madeira in Portugal. Wie der Name bereits verrät, ist er ein Schutzgebiet für den Waldtypus Laurisilva und seit dem 2. Dezember 1999 UNESCO-Weltnaturerbe.
Paradiesische Bedingungen
Die regionale Nähe zu Afrika sorgt für ein besonderes Klima in Madeira – aus diesem Grund beheimatet die Insel sowohl subtropische Pflanzen, die es in anderen Regionen Europas heute nicht mehr gibt, als auch einen ganz besonderen Vogel: die endemische Silberhalstaube, Symbolfigur des Parque Natural da Madeira.
Die magische Waldlandschaft des Laurisilva lässt sich am besten über ein ausgedehntes Weg- und Wandernetz erkunden und bestaunen. Häufig führen die Routen an sogenannten Levadas vorbei – das sind künstlich angelegte Kanalläufe, die schon im 15. Jahrhundert eine entscheidende Rolle für den Wassertransport spielten.
Bayerischer Wald (Deutschland)
Das Grüne Dach Europas
Der wunderschöne Bayerische Wald liegt zwischen Donau, Böhmerwald und der österreichischen Landesgrenze und erstreckt sich auf rund 6.000 Quadratkilometern. Er ist Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Österreich, dem Grünen Dach Europas.
Traumhaftes Flair mitten in Bayern
Mit seinen mächtigen Bergrücken und den glasklaren Bergseen katapultiert er seine Besucher an einen magischen Ort, der sich – zumindest gefühlt – fernab der Realität befindet. Mit mehr als 130 Berggipfeln, vielen seltenen Tierarten, einem unglaublichen Naturschauspiel und dem längsten Wanderweg Deutschlands, dem Goldsteig, gibt es im Bayerischen Wald jede Menge zu entdecken.
Zwei in eins: Einige der Wanderwege setzen sich über die Grenze hinweg bis nach Tschechien fort und gehen so in den Nationalpark Böhmerwald (Šumava) über – rein geologisch ist der Bayerische Wald tatsächlich Teil des Böhmerwalds. Zumindest namentlich voneinander unterschieden werden die beiden Wälder übrigens erst seit 1830, als das Gebiet bayerisch wurde.
Biosphärenreservat Spreewald (Deutschland)
Urlaub, Naturschutz und Gurken
Eine atemberaubende Wasser- und Kulturlandschaft, die bedeutend zur Artenvielfalt beiträgt, Heimat besonderer Tierarten wie der Rotbauchunke sowie köstlicher Gurken – der Spreewald im Südosten von Brandenburg ist aus vielerlei Gründen eine Reise wert. Als ausgeprägte Auen- und Moorlandschaft steht das 475 Quadratkilometer große Biosphärenreservat Spreewald unter besonderem Schutz und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur.
Von Berlin bis nach Paris
Während die beeindruckende Landschaft rund um den Spreewald bereits im aktuellen Eiszeitalter geformt wurde, zählt sie heute als eines der beliebtesten Ziele im Raum Brandenburg. Die natürlichen und künstlich angelegten Fließe und Kanäle erreichen eine Gesamtlänge von 970 Kilometern. Zum Vergleich: Die Strecke von Berlin bis Paris beträgt etwa 1.055 Kilometer – durch den Spreewald fließt also wirklich ganz schön viel Wasser.
Schon gewusst?Fließ ist ein altes Wort für einen Wasserlauf, das in Brandenburg, Berlin und Sachsen auch heute noch als Hydronym für Bach verwendet wird.
Von Lübbenau aus durch den Spreewald geht es bereits seit 1882 – mittlerweile zählen die beliebten Kahnfahrten jährlich bis zu einer knappen Million Gäste. Hier gibt es schließlich pure Natur, gekoppelt an spannende Geschichte zu entdecken. Und keine Sorge: Die berühmte knackig-würzige Spreewaldgurke kann natürlich an einem der vielen Gurkenstände der verschiedenen Häfen oder im speziellen Gurken Drive-in gekauft und auslaufsicher mitgenommen werden.
Zusammenfassung: Das Dschungelbuch, aber in Europa
Wer sich nach Urlaub im Grünen und Dschungel-Vibes sehnt, muss dafür keine endlos lange Reise auf sich nehmen – unberührte Natur und Urwald-Feeling gibt es quasi vor der Haustür. Ob Bayerischer Wald oder Plitvicer Seen, ob Wisente im polnisch-belarussischen Naturpark oder Silberhalstauben in Portugal: In Europa ist eine Menge los und es gibt allerhand zu entdecken!
Doch nicht nur fleißige Wanderer und Naturliebhaber kommen an diesen beeindruckenden Orten auf ihre Kosten – auch Geschichtsfans können einiges mitnehmen. Die zeitweise verschwundene Insel Vilm oder Hermann Görings Pläne für den Białowieża-Nationalpark sind im Geschichtsunterricht sicher noch nicht behandelt worden, oder?
Besonders wichtig: Das unglaubliche Naturschauspiel dieser beeindruckenden Parks und Reservate muss auch weiterhin geschätzt und geschützt werden. Wer sein Bewusstsein für die Magie unserer Erde noch mal vertiefen möchte, sollte sich einen Ausflug ins Dickicht aber unter keinen Umständen entgehen lassen.
Es bleibt lediglich zu beachten, dass viele Wälder nur im Rahmen offizieller Führungen erkundet werden können. Sich vorab zu informieren, sollte also ganz oben auf der To-Do-Liste der nächsten Reise- und Urlaubsplanung stehen!
In Europa gibt es insgesamt über 1.000 Freizeitparks – die einen groß, mit spannenden Fahrgeschäften, die anderen klein und familiär. Die Geschichte der Freizeitparks in Europa reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als der Dyrehavsbakken in Kopenhagen als erster Freizeitpark seine Tore öffnete.
Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Europa, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben dieses Jahr die 65 beliebtesten Freizeitparks in Europa genauer unter die Lupe genommen, Preise und 2.598 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check Europa 2022 erstellt.
Das Wichtigste in Kürze:
Ein Tag im Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 56 € und 534 €
In den letzten drei Jahren sind die Eintrittspreise um fast 15 % gestiegen
Im Durchschnitt gibt es 28,9 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
Die meisten Attraktionen hat ein polnischer Freizeitpark zu bieten
Bei Instagram ist ein bekanntes Schloss unschlagbar, doch beim Verhältnis Posts/Follower liegen andere Parks vorne
Die gesamte Auswertung im Überblick
Der große Freizeitpark Check Europa 2022
Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 238 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Informationen für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, wurden die Daten der Freizeitparks mit dem höchsten Suchvolumen – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten so 65 Freizeitparks ausgewertet werden. Travelcircus hat 2.598 Attraktionen und 1.950 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Europa dieses Jahr die besten sind.
Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:
Bewertung bei Google
Durchschnittliches und maximale Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021 bis März 2022 für alle Länder, die in der Auswertung vertreten waren (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien)
Instagram-Beiträge sowie Instagram- und Facebook-Follower (Stand 13. Mai 2022)
Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Europa
Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt.
Grafik: travelcircus.de
Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Disneyland Paris
130,00 €
122,00 €
2 Jahre
30,00 €
534,00 €
Legoland Windsor
73,89 €
73,89 €
89 cm
19,07 €
314,63 €
Alton Towers
77,25 €
71,32 €
2 Jahre
7,13 €
304,27 €
Thorpe Park
69,91 €
69,91 €
2 Jahre
9,48 €
289,12 €
Chessington World of Adventures
68,00 €
63,21 €
2 Jahre
4,77 €
267,19 €
Tivoli Kopenhagen
52,42 €
41,67 €
2 Jahre
53,76 €
241,94 €
LEGOLAND Billund
57,67 €
57,97 €
2 Jahre
8,07 €
239,35 €
Europa-Park
62,00 €
53,50 €
3 Jahre
8,00 €
239,00 €
Flamingo Land
58,53 €
58,53 €
3 Jahre
0,00 €
234,12 €
Paultons Park
57,64 €
57,64 €
99 cm
0,00 €
230,56 €
Die zehn teuersten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Familientickets wurden nicht berücksichtigt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
Für einen Besuch im Freizeitpark muss eine Familie teilweise wirklich tief in die Tasche greifen. Mit Abstand am teuersten ist ein Besuch in Disneyland Paris. Hier zahlt eine 4-köpfige Familie für einen spontanen Tag in beiden Parks inkl. Parken stolze 534,00 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Im Legoland Windsor und in Alton Towers muss eine Familie immerhin über 300 € einplanen. Allgemein sind die Parks im Vereinigten Königreich am teuersten.
Disneyland fast 5-mal teurer als Energylandia
Deutlich weniger müssen Familien im Energylandia zahlen – hier kostet ein Tag Spaß für die ganze Familie gerade einmal 120,04 €. Allgemein bietet der polnische Freizeitpark das beste Preis-Leistungsverhältnis mit über 60 Attraktionen.
14,5 % teurer – Die Preisentwicklung in den letzten drei Jahren
Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten drei Jahre der 22 beliebtesten europäischen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten drei Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 14,37 % gestiegen! Spitzenreiter sind der Movie Park Germany und Energylandia mit einer Preiserhöhung von über 30 %.
Bis zu 30 € fürs Parken
Als wäre der Eintritt in die Parks nicht schon teuer genug, muss man in manchen Parks zusätzlich auch noch für das Parken ordentlich blechen. In Disneyland Paris kostet das Abstellen seines PKW stolze 30 € am Tag. Noch teurer kann es für Besucher des Tivoli Parks in Kopenhagen werden. Da es keine eigenen Parkplätze gibt, muss man hier auf die öffentlichen Parkplätze zurückgreifen, was bis zu 54 € pro Tag kosten kann. In 23 der 65 untersuchten Freizeitparks ist das Parken hingegen kostenlos möglich.
Familienausflug für unter 100 €? In diesen Parks (noch immer) kein Problem!
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Schloss Dankern
15,00 €
13,00 €
2 Jahre
0,00 €
56,00 €
Ketteler Hof
16,00 €
16,00 €
2 Jahre
0,00 €
64,00 €
Fabrikus World – Europark Vias
26,00 €
16,00 €
–
0,00 €
84,00 €
Etnaland
25,00 €
20,00 €
100 cm
0,00 €
90,00 €
Parc Saint-Paul
25,00 €
21,00 €
–
0,00 €
92,00 €
Taunus Wunderland
25,50 €
23,00 €
100 cm
0,00 €
97,00 €
Die günstigsten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
In Europa gibt es unter den 65 untersuchten Freizeitparks noch sechs Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 100 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt. Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.
Sandra Rönsch, Freizeitpark-Expertin bei Travelcircus, empfiehlt: „Tickets am besten schon vorher online kaufen. Bei vielen Parks sind Online-Tickets günstiger als an der Kasse – das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Zeit, da man mit Online-Tickets nicht mehr an der Kasse anstehen muss. Außerdem Augen auf im Supermarkt: Auf vielen Produkten verstecken sich 2-für-1 Tickets für Freizeitparks.“
Die meisten Attraktionen gibt es in Energylandia
So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 65 untersuchten Freizeitparks im Durchschnitt 28,95 Fahrgeschäfte haben, hat Energylandia mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 17 Achterbahnen, 20 Wasserattraktionen und allgemein fast 50 Familienattraktionen gibt es im polnischen Freizeitpark zu erleben.
17 Achterbahnen in einem Park
Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist in Energylandia an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen europäischen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 17 Stück hat Polens größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Hybrid-Holzachterbahnen und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Europa-Park und Blackpool Pleasure Beach (jeweils 13), PortAventura World und Alton Towers (jeweils 10).
Disneyland Paris ist der Instagram-Star unter den europäischen Freizeitparks
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den absolut meisten Instagram-Beiträgen (Stand 13. Mai 2022). *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Keine Attraktion ist wohl so bekannt wie das Dornröschenschloss in Disneyland Paris. Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram Beiträge in diesem Ranking von Disneyland Paris gibt. Unschlagbare 5,9 Millionen Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #disneylandparis – 2,6 Millionen mehr als noch vor drei Jahren!
Auf Platz 2 schafft es Deutschlands größter Freizeitpark Europa-Park mit über 650.000 Beiträgen. Auf Platz 3 liegt Efteling mit über 600.000 Beiträgen. Im niederländischen Freizeitparks bietet der riesige Märchenwald einen Instagram Hotspot nach dem anderen.
Doch wer hat die meisten Posts pro Follower?
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge pro Follower (Instagram + Facebook)
Die zehn Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen pro Follower bei Facebook und Instagram (Stand 13. Mai 2022). In dieser Tabelle sind nur Freizeitparks aufgelistet, die einen offiziellen Facebook- und Instagram-Account haben. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Schaut man sich aber an, wie viele Instagram Posts es pro Follower bei Instagram und Facebook gibt, sieht die Top 10 ganz anders aus! Hier sind Tivoli Kopenhagen, Liseberg und Linnanmäki Spitzenreiter mit 0,83–0,90 Instagram Posts pro Follower.
Der Holiday Park, Kolmården, Fort Fun Abenteuerland, Jardin d’Acclimatation und Gröna Lund schaffen es bei dieser Betrachtung ebenfalls in die Top 10 und gehören somit ebenfalls zu den Top Freizeitparks in puncto Instagram!
Die 25 besten Freizeitparks Europas 2022
Auswertung verrät: Das sind die 25 besten Freizeitparks Europas
Travelcircus hat 65 europäische Freizeitparks genauer unter die Lupe genommen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2022 erstellt. Neben Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Google-Suchvolumen und Instagram-Posts wurden auch alle Attraktionen untersucht und kategorisiert. Für die finale Bewertung wurden folgende Faktoren ermittelt:
1.Preis-Leistungs-Faktor: Dieser Faktor bezieht sich auf die Anzahl der Fahrattraktionen und die Eintrittspreise. So wurde ausgerechnet, wie viel Eintritt eine 4-köpfige Familie verhältnismäßig pro gebotener Attraktion zahlt. Zusätzlich wurde der durchschnittliche Eintrittspreis pro Achterbahn ausgerechnet. Aus beiden Faktoren wurde der Mittelwert berechnet. Je weniger man im Schnitt pro Attraktion und Achterbahn zahlt, desto höher die Punktzahl.
2.Bewertungsfaktor: Wie wurde der Freizeitpark bei Google bewertet? Die Punktzahl entspricht 1:1 der Bewertung bei Google.
3. Bekanntheitsfaktor: Wie bekannt ist der Freizeitpark? Je höher das durchschnittliche und das maximale Suchvolumen bei Google (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien; Zeitraum Januar 2021 bis März 2022) ist, desto mehr Punkte gibt es.
4.Spaßfaktor für jedes Alter: „Dafür bist du noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Dieser Faktor zeigt auf, in welchen Parks es den höchsten durchschnittlichen Spaßfaktor für alle Altersgruppen gibt. Travelcircus hat dafür alle Attraktionen in den Parks untersucht und jeweils einen Spaßfaktor für 4-, 6-, 8-, 10- und 12-Jährige bestimmt, basierend auf der (prozentualen) Anzahl der Attraktionen, die in diesem Alter gefahren werden dürfen. Je höher der durchschnittliche Spaßfaktor für alle Altersgruppen, desto besser.
5. Instagram-Faktor: Wie viele Instagram-Beiträge gibt es mit dem jeweiligen Hashtag des Parks? Damit auch kleinere Parks eine faire Chance haben, wurde zusätzlich auch die Anzahl der Posts ins Verhältnis der Followerzahlen bei Instagram und Facebook gesetzt. Je mehr Posts allgemein und je mehr Posts pro Follower, desto höher die Punktzahl.
Die 25 besten europäischen Freizeitparks im Überblick
Pro Faktor konnten 5 Punkte erreicht werden. Ein Freizeitpark kann also maximal 25 Punkte erreichen, wenn er in allen Kategorien die volle Punktzahl erhält.
Platz
Freizeitpark
1
2
3
4
5
Punkte
1
Europa-Park
4,43
4,80
4,50
4,68
3,42
21,84
2
Efteling
3,85
4,70
3,68
4,79
4,02
21,05
3
Disneyland Paris
1,49
4,50
5,00
4,84
4,77
20,61
4
PortAventura World
4,33
4,40
3,71
4,20
3,57
20,20
5
Liseberg
3,86
4,50
3,29
4,25
4,08
19,97
6
Energylandia
4,95
4,80
3,92
4,26
2,03
19,95
7
Gardaland
4,07
4,50
3,84
4,41
3,04
19,86
8
Linnanmäki
4,34
4,50
3,08
4,13
3,65
19,70
9
Tivoli Kopenhagen
2,71
4,50
3,27
4,39
4,34
19,21
10
Plopsaland
4,51
4,30
3,21
4,75
2,24
19,01
11
Phantasialand
3,91
4,50
3,79
4,32
2,42
18,94
12
Parc Astérix
3,92
4,40
3,48
4,94
2,17
18,92
13
Alton Towers
3,58
4,40
3,82
4,09
2,94
18,83
14
Holiday Park
3,53
4,10
3,35
4,38
3,43
18,78
15
Hansa-Park
4,33
4,50
3,22
4,55
2,17
18,77
16
Toverland
4,05
4,60
3,19
4,68
2,22
18,74
17
Heide-Park
4,21
4,40
3,51
4,24
2,31
18,67
18
Mirabilandia
4,48
4,40
3,23
3,94
2,54
18,59
19
Gröna Lund
3,96
4,30
3,23
3,96
3,09
18,55
20
Djurs Sommerland
4,39
4,60
3,07
4,73
1,69
18,48
21
Erlebnispark Tripsdrill
4,22
4,70
3,24
4,71
1,61
18,48
22
Fort Fun Abenteuerland
3,83
4,20
3,05
4,75
2,61
18,44
23
Bayern-Park
4,52
4,60
3,08
4,71
1,31
18,22
24
Movie Park Germany
4,00
4,10
3,40
4,34
2,36
18,20
25
Le PAL
4,24
4,60
3,13
4,87
1,31
18,15
Die 25 besten Freizeitparks in Europa 2022. Maximal waren 25 Punkte möglich.
Die Travelcircus Top-Freizeitpark-Awards 2022
Jeder Freizeitpark besticht durch ganz individuelle Features. Während die einen durch eine Vielzahl aufregender Achterbahnen punkten, zeichnen sich die anderen durch besondere Kinderfreundlichkeit aus. Deshalb hat Travelcircus zusätzlich zum Ranking der Top 25 Freizeitparks insgesamt sieben Awards ins Leben gerufen, welche die 65 untersuchten Freizeitparks für besondere Eigenschaften auszeichnen.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis 2022 In welchem Freizeitpark bekommt man am meisten für sein Geld? Dieser Frage ist Travelcircus auf den Grund gegangen und hat die Kosten für eine 4-köpfige Familie den angebotenen Fahrattraktionen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Die Top 10 Freizeitparks Europa 2022 mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!
Platz
Park
Kosten pro Attraktion
1
Energylandia
1,82 €
2
Bayern-Park
2,95 €
3
Etnaland
3,00 €
4
PowerPark
3,08 €
5
Plopsaland
3,57 €
6
Parc Saint-Paul
3,68 €
7
Taunus Wunderland
3,73 €
8
Skyline Park
3,73 €
9
Lightwater Valley
3,92 €
10
Le PAL
4,00 €
Die zehn europäischen Freizeitparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für die Auswertung wurden die Kosten für eine 4-köpfige Familie (inkl. Eintritt und Parken) ins Verhältnis zur Anzahl der Fahrattraktionen gesetzt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
Die besten Bewertungen 2022 Welcher Freizeitpark schneidet bei den Gästen am besten ab? Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus alle Google-Bewertungen der 65 Freizeitparks verglichen. Die Freizeitparks mit den besten Bewertungen erhalten den Top Bewertung Award!
Park
Bewertung bei Google
Energylandia
4,80
Europa-Park
4,80
Erlebnispark Tripsdrill
4,70
Paultons Park
4,70
Ketteler Hof
4,70
Efteling
4,70
Fårup Sommerland
4,70
Die sieben europäischen Freizeitparks mit den besten Bewertungen bei Google. Für die Auswertung wurden die Bewertungen bei Google 1:1 übernommen.
Die besten Familienparks 2022 Welcher Freizeitpark in Europa bietet eigentlich die meisten Familienattraktionen? Travelcircus hat alle Fahrattraktionen der 65 untersuchten Freizeitparks kategorisiert und so herausgefunden, wo es die meisten Familienattraktionen gibt. In den zehn ausgezeichneten Parks befinden sich ausschließlich Familienattraktionen.
Park
Anteil Familienattraktionen
Ketteler Hof
100 %
Leolandia
100 %
Legoland Deutschland
100 %
Schloss Dankern
100 %
Futuroscope
100 %
Taunus Wunderland
100 %
Fort Fun Abenteuerland
100 %
Ravensburger Spieleland
100 %
Gulliver’s World
100 %
Legoland Windsor
100 %
Die zehn besten Kiddie-Freizeitparks in Europa 2022. In die engere Auswahl kamen alle Parks, in denen die meisten Fahrattraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind (teilweise nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Top Nachfrage 2022 Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei über 1.000 Freizeitparks in Europa ist es gar nicht so einfach, den passenden für sich zu finden. Doch welche Freizeitparks haben eigentlich das höchste durchschnittliche Suchvolumen in Europa? Travelcircus hat es herausgefunden und dafür das Suchvolumen von Januar 2021 bis März 2022 in mehreren Ländern untersucht.
Platz
Park
Durchschnittliches Suchvolumen bei Google (Januar 2021–März 2022)
1
Disneyland Paris
1.961.597
2
Europa-Park
1.137.373
3
Alton Towers
608.000
4
Phantasialand
567.780
5
PortAventura World
542.367
6
Gardaland
531.140
7
Efteling
522.027
8
Energylandia
502.060
9
Thorpe Park
408.980
10
Parc Astérix
358.280
Die zehn Top Nachfrage Freizeitparks in Europa 2022. Diese zehn Parks haben das höchste, durchschnittliche Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021–März 2022 in den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und Tschechien.
Der Top-Achterbahn-Award 2022 Höher, weiter, schneller! Was wäre ein Freizeitpark ohne Achterbahnen? Egal, ob rekordbrechender Megacoaster, aufregende Wasserachterbahn oder familienfreundliche Raupenbahn – die europäischen Freizeitparks bieten ein riesiges Repertoire an unterschiedlichen Achterbahnen. Doch welcher Freizeitpark bietet eigentlich die meisten Achterbahnen?
Platz
Park
Anzahl Achterbahnen
1
Energylandia
17
2
Europa-Park
13
2
Blackpool Pleasure Beach
13
4
PortAventura World
10
4
Alton Towers
10
6
Flamingo Land
9
6
Heide-Park
9
6
Mirabilandia
9
6
Linnanmäki
9
10
Djurs Sommerland
8
10
Efteling
8
10
Fårup Sommerland
8
10
Phantasialand
8
10
Bobbejaanland
8
10
Gardaland
8
10
Movie Park Germany
8
10
Gröna Lund
8
Die europäischen Freizeitparks mit den meisten Achterbahnen.
Top Instagram Award 2022 „But first, let me take a selfie” – welcher Park ist bei der Instagram-Community am beliebtesten? Um das herauszufinden, hat Travelcircus geschaut, wie viele Beiträge die Parks mit dem parkeigenen Hashtag bei Instagram vorzuweisen haben.
Platz
Park
Instagram-Posts
1
Disneyland Paris
5.906.037
2
Europa-Park
651.143
3
Efteling
609.411
4
PortAventura World
528.637
5
Gardaland
428.456
5
Tivoli Kopenhagen
427.053
7
Alton Towers
425.251
8
Liseberg
359.761
9
Thorpe Park
266.861
10
Phantasialand
258.615
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Posts. Betrachtet wurden alle Posts, die den parkeigenen Hashtag tragen. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.