Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Italien (Seite 3 von 14)

Ab ins Schneegestöber – 12 wunderschöne Plätze für Wintercamping in Europa

Schneebedeckte Berge, weiße wunderschöne Landschaften, soweit das Auge reicht und aufregenden Skipisten für Anfänger bis Experten – ein Urlaub im Winter ist immer eine gute Idee und vor allem eine schöne Abwechslung zum klassischen Sommerurlaub. Doch wie wäre es mal mit einem Urlaub der ganz anderen Art? Beim Camping mit dem Wohnmobil oder dem Zelt lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit wunderbar verreisen. Man wacht mitten im Geschehen auf und kann direkt ins Urlaubsabenteuer starten.

Doch was genau muss man beim sogenannten Wintercamping beachten? Und wo gibt es schöne Stellplätze, die in besonders magische Schneeregionen entführen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich für die Antwort ihre Skier angezogen und sich auf die Suche nach wunderschönen Plätzen fürs Wintercamping in Europa gemacht – ab geht die Post!

  • Nachhaltigkeit spielt auch beim Campen eine wichtige Rolle
  • Wintercamping ist für Skifans ein absolutes Muss
  • So mancher Campingplatz ist auch was für Wellnessliebhaber
  • Wer es extrem mag, zeltet bei Minusgraden von bis zu -20 °C
  • Camping geht auch luxuriös mit 5-Sternen
Grafik: travelcircus.de

Was ist Wintercamping?

Aufwachen und direkt vom Bett ins Schneegestöber purzeln – beim Wintercamping im Wohnmobil oder Zelt ist das kein Problem. Man tauscht kurze Hose gegen warme Thermokleidung, sammelt Kilometer auf der Piste statt auf dem Radweg und springt nicht in den erfrischenden Pool, sondern lässt sich in den weichen Schnee fallen.

Mit Campingplätzen in den schönsten Winterregionen erlebt man die magischste Zeit des Jahres auf eine ganz besondere Art und Weise. Doch was genau sollte man beachten, wenn man sich fürs Camping ins weiße Winterwunderland begibt? Wir haben da ein paar Tipps und Tricks parat.

Tipps und Tricks: Was man unbedingt beachten sollte

Dass man in der kalten Jahreszeit besser mit Winterreifen unterwegs ist und Handfeger sowie Eiskratzer immer parat hat, ist wohl jedem Autofahrer klar. Bricht man jedoch zum ersten Mal zum Wintercamping auf, sollte man auf ein paar Dinge achten:

Je nachdem, wo es hingeht, sollte überlegt werden, vorsichtshalber Schneeketten für die Reifen dabei zu haben. Diese helfen auch in eisigen Gebieten mit einem großen Fahrzeug voranzukommen. Heizen ist im Winter das A und O. Im Camper wird dafür und auch fürs Kochen Gas benutzt. Beim Wintercamping muss dafür auf alle Fälle Propangas verwendet werden, da man Butan nur bei Temperaturen über null Grad verwenden kann.

Weitere Tipps gegen die Kälte sind:

  • Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um die Bordbatterie zu schonen
  • Spezielle Wintervorzelte, dienen auch als Abstellraum für Ski-Equipment
  • Thermohaube für das Camperdach, Thermomatten für den Innenraum


Nichts für Frostbeulen

Wer es lieber extrem mag und im Winter gerne zeltet, sollte sich besonders dick einpacken. Viele Schichten aus wärmenden Materialien wie bestimmte Kunstfasern, Wolle oder Daunen bieten sich besonders gut an. Beim Zelt, der isolierenden Unterlage sowie dem Schlafsack muss man unbedingt darauf achten, dass diese für kalte Temperaturen geeignet sind.

12 schöne Wintercampingplätze in Europa

Schnell das Auto packen, anschnallen und los geht’s – der Urlaub mit dem Wohnmobil ist oft eine sehr spontane Angelegenheit. Doch gerade beim Wintercamping ist eine gewisse Vorbereitung Pflicht. Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Wahl des Stellplatzes wichtig. Um diese etwas zu erleichtern, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus auf die Suche nach 12 schönen Stellplätzen in Europa gemacht, bei denen Wintercamping besonders viel Spaß macht.

Vorgehensweise

Für eine Übersicht an Wintercampingplätzen wurde die Website des ADACs pincamp.de genutzt. Dabei wurden die Campingplätze zunächst mit dem Stichwort Europa gesucht und anschließend mit folgenden Stichworten gefiltert: für Wintersportler, Standplatz, Sanitäreinrichtungen sind sehr gut, Lebensmittelladen und Internet.

Somit ergab sich eine Liste mit 100 Campingplätzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien. Im nächsten Schritt wurden diese genauer untersucht und mit Punkten in folgenden Kategorien versehen:

1 Suchvolumen (Das durchschnittliche Suchvolumen im DACH-Raum für den Zeitraum Dezember 2020 bis November 2022)
2 Google-Bewertung (Wie werden die Campingplätze bei Google bewertet?)
3 ADAC & Camper Bewertung (Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de)
4 Extrapunkte (Wurde der Campingplatz vom ADAC als ADAC Tipp 2022, ADAC Superplatz oder als Ecocamping ausgezeichnet?)

In der Kategorie Suchvolumen wurde das durchschnittliche Suchvolumen für den DACH-Raum der letzten zwei Jahre untersucht. Hier konnten maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Auch wurde die Google Bewertung genauer angeschaut und auch hier maximal 5,00 Punkte vergeben.

Außerdem wurde der Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de errechnet und für diesen maximal 5,00 Punkte vergeben. Bei den Extrapunkten gab es maximal 4,00 Punkte für die Auszeichnungen durch den ADAC: 1,00 für einen ADAC Tipp, 2,00 Punkte für einen ADAC Superplatz und 1,00 Punkte für Ecocamping. Insgesamt konnten sich die Campingplätze also 19,00 Punkte sichern.

Es wurden bei der anschließenden Vorstellung der Campingplätze nur die Länder betrachtet, die mindestens drei Campingplätze hatten. Anschließend wurden jeweils die besten drei Wintercampingplätze pro Land gekürt.


Wintercamping in der Schweiz

CampingplatzRegion1234Summe
Camping PradafenzKanton Graubünden1,484,703,711,0010,88
Camping MolignonKanton Wallis1,724,703,131,0010,55
Relais La SarvazKanton Wallis1,024,502,701,009,22
Drei schöne Wintercampingplätze in der Schweiz.

Relais La Sarvaz

Im Herzen der Schweizer Alpen, genauer gesagt im Kanton Wallis, liegt der Campingplatz Relais La Sarvaz. Modern ausgestattet und mit 4-Sternen ausgezeichnet, kann der ADAC Tipp mit einer Google Bewertung von 4,50 punkten. Pistenjägern steht im Winter ein Skiraum zum Trocknen des Equipments zur Verfügung.

Auch wenn der nächste Skilift erst in 12 km Entfernung zu finden ist, bietet sich die Region auch für spaßige Winterwanderungen an. Wer eher Lust auf einen kleinen Tagesausflug hat, kann im charmanten Dorf Saillon auf Entdeckungstour gehen. Hier haben Frostbeulen auch die Möglichkeit, sich in einem der vier Thermalbäder wieder aufzuwärmen.

Für einen gemütlichen Abend ist auf dem Campingplatz Relais La Sarvaz auch gesorgt: Im campeigenen Restaurant kann man sich mit saisonalen Gerichten kulinarisch verwöhnen lassen.

Camping Molignon

Ein weiterer ADAC Tipp in der Schweiz ist der Campingplatz Molignon. Inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas und am Fluss La Borgne gelegen, verwandelt sich der Platz im Ort Les Haudères in der kalten Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Mit einer Google Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,30 hat der Campingplatz seine Besucher überzeugt.

Wintersportler können sich hier besonders freuen, denn direkt im Camp startet eine 21 km lange Langlaufpiste. Für absolute Pistenjäger und Adrenalinjunkies gibt es gleich drei Skigebiete in der Nähe: Arolla (10 km entfernt), La Forclaz (4 km entfernt) und Evolène (3 km entfernt). Etwas ruhiger, aber nicht weniger magisch, geht es auf der Schlittschuhbahn direkt im Ort zu.

Camping Pradafenz

Beim Campingplatz Pradafenz heißt es: Aufstehen und sich direkt ins Skiabenteuer stürzen. Für Anfänger steht direkt am Campingplatz der Übungslift Pradafenz zur Verfügung, während erfahrene Pistenpiraten sich von der Panoramabahn Heidbüel zum Skigebiet Lenzerheide-Arosa bringen lassen können.

Der bei den Besuchern mit einer Google Bewertung von 4,70 beliebte Campingplatz befindet sich auch nur 300 m vom Zentrum des Dorfes Churwalden entfernt. Wer nach einem ereignisreichen Tag lieber eine Pause braucht, kann erst sein Ski-Equipment in den Trocknungsraum bringen und es sich dann auf dem Campingplatz im Restaurant Portal gemütlich machen. 


Wintercamping in Italien

CampingplatzRegion1234Summe
Camping Residence SägemühleTrentino-Südtirol1,394,704,713,0013,80
Caravanpark SextenTrentino-Südtirol2,824,604,282,0013,70
Camping OlympiaTrentino-Südtirol2,314,504,142,0012,95
Drei schöne Wintercampingplätze in Italien.

Camping Olympia

Das Tor zu den Dolomiten – genau dort schläft man am Campingplatz Olympia. Der seit 1954 familiengeführte Platz liegt im Südtiroler Toblach und glänzt mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65. Auch wurde Camping Olympia vom ADAC mit dem Zeichen Ecocamping als besonders nachhaltig ausgezeichnet.

Mit dem Holiday Pass, den man in dieser Region bei einer Übernachtung erhält, kann man Busse und Bahnen sowie die Skibusse in Südtirol kostenlos nutzen. So lässt sich zum Beispiel innerhalb von 20 Minuten das Skigebiet Sextner Dolomiten erreichen. Hier versprechen die Drei Zinnen absoluten Pistenspaß.

Caravanpark Sexten

Absoluten Luxus findet man auf dem 5-Sterne Campingplatz Caravanpark Sexten. Mit einer Google Bewertung von 4,60 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,70 ist der Platz nicht nur bei den Besuchern beliebt, sondern erhielt vom ADAC sogar die Auszeichnung Superplatz.

Verwunderlich ist das nicht, gibt es hier neben zahlreichen Stellplätzen außerdem auch eine wohltuende Wellnessoase. Mit Schwimmbad, Kneipp-Park, Whirlpool und ganzen neun Saunen kann man hier die Seele so richtig baumeln lassen. Das i-Tüpfelchen ist natürlich die Lage. Direkt in den Dolomiten gelegen, bieten die unzähligen Berge drumherum traumhafte Aussichten für Wintersportliebhaber.

Camping Residence Sägemühle

Auch die Camping Residence Sägemühle ist bei den Besuchern sehr beliebt. Sowohl bei Google (4,70) als auch beim ADAC und den Campern (4,85) kommt der Campingplatz sehr gut an. Mitten in der wunderschönen Natur des Nationalparks Stilfserjoch mit Blick auf unglaubliche Bergpanoramen ist das kein Wunder.

Vom Vinschgauer Tal kommt man auch gut und schnell in die beiden Skigebiete Sulden am Ortler und Trafoi. Gemütliche Stunden abseits des Pistenrummels kann man auf dem Campingplatz im Café mit hausgemachten Leckereien, in der Pizzeria oder im À-la-carte-Restaurant verbringen.

Redaktions-Tipp: Die volle Ladung Regionalität gibt es jeden Dienstag im 300 m entfernten Dorfzentrum. Auf dem Wochenmarkt kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken und im Camper ein Südtiroler Festmahl zaubern.

Wintercamping in Österreich

CampingplatzRegion1234Summe
Alpencamping NenzingVorarlberg4,094,404,142,0014,63
Zugspitz ResortTirol3,494,704,432,0014,62
Natürlich HellTirol1,484,705,003,0014,18
Drei schöne Wintercampingplätze in Österreich.

Natürlich Hell

Der 5-Sterne Campingplatz Natürlich Hell setzt besonders auf Nachhaltigkeit und baut seine Gästehütten mit einer Niedrigenergiebauweise, begrünt das Dach der Sanitäranlage und setzt auf moderne Lüftungs-, Heiz- und Solaranlagen. Dafür hat er sich vom ADAC nicht nur das Siegel Ecocamping, sondern auch die Auszeichnung ADAC Superplatz wahrlich verdient.

Auch Besucher sind mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,95 von dem Platz mehr als überzeugt. Direkt im Zillertal gelegen, sind aufregende Skigebiete nur einen Katzensprung entfernt. Auch die Wohlfühlatmosphäre ist auf dem Campingplatz das ganze Jahr nicht nur beim Indoor-Pool sowie dem Sauna- und Fitnessbereich garantiert, sondern auch bei den modernen Sanitäranlagen.

Zugspitze Resort

Direkt am Fuße des höchsten Bergs Deutschlands gelegen, befindet sich das Zugspitze Resort. Mit einem schmachtenden Blick auf den atemberaubenden Berg muss man sich aber nicht zufriedengeben: In gerade einmal 10 Minuten ist man vom 5-Sterne Campingplatz mit der Tiroler Zugspitzbahn auf dem Berggipfel.

Skiliebhaber sind hier also schon einmal gut bedient. Doch auch ein gemütlicher Winterurlaub ist hier möglich. Im Restaurant mit Zugspitzblick und in der Tiroler Zirbenstube auf dem Campingplatz kann man es sich so richtig gemütlich machen und mit seinen Liebsten einen tollen Abend verbringen.

Alpencamping Nenzing

Mitten in den österreichischen Alpen, zwischen unglaublich schönen Bergen versteckt, liegt der Luxus Campingplatz Nenzing. Der ADAC Superplatz überzeugt Besucher mit seiner ruhigen Lage und kann mit einer Google Bewertung von 4,40 und einer ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65 punkten.

Ein Highlight des beliebten Stellplatzes ist, dass man immer einen wunderschönen Blick auf die Berge genießen kann. Schneespaß beim Wandern und Skifahren ist hier also garantiert. Das Beste? Nach einem Ausflug ins Kalte kann man sich im Wellnessbereich des Campingplatzes aufwärmen und ausgiebig entspannen: Im Pool treiben lassen, die wohltuende Wärme in der Sauna genießen oder sich mit einer Massage verwöhnen lassen – so geht Wintercamping doch mal richtig!


Wintercamping in Deutschland

CampingplatzRegion1234Summe
Camping HopfenseeBayern5,004,604,862,0016,46
Camping MünstertalBaden-Württemberg4,094,704,862,0015,65
Alpen-Caravanpark TennseeBayern2,574,503,852,0012,92
Drei schöne Wintercampingplätze in Deutschland.

Alpen-Caravanpark Tennsee

Zwischen Garmisch und Mittenwald, zwischen Skiabenteuer und Städtetrip – der Alpen-Caravanpark Tennsee hält für jeden das Richtige bereit. Stetiger Begleiter: der Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Auch den Campern gefällt die Vielfalt sowohl auf Google (4,50) als auch beim ADAC (4,55) sehr. Zusätzlich wurde der Caravanpark vom ADAC mit dem Siegel Ecocamping ausgezeichnet.

Pistenjäger freuen sich auf ganze 60 Kilometern in zwei Skigebieten. Kultursuchende können währenddessen in der charmanten Stadt Mittenwald, die für ihre bunten Häuser und ihre Geigenbaugeschichte bekannt ist, auf Entdeckungstour gehen. Von hier aus kann man auch gut eine entspannte Winterwanderung zum Beispiel zum Laintal-Wasserfall starten.

Camping Münstertal

Ein absoluter Publikumsliebling in Deutschland ist der von der Familie Ortlieb geführte Campingplatz Münstertal. Mit einer Google-Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,90 kann sich der Platz sehen lassen. Besucher werden direkt von der wunderschönen Schwarzwälder Landschaft aus Wäldern und Wiesen, die im Winter nur noch magischer erscheint, verzaubert.

Wellnessliebhaber und Frostbeulen können sich auf die Entspannungsoase des Campingplatzes mit Saunalandschaft, Schwimmbad und Massageangeboten freuen. Wohlfühlen steht auch im Restaurant Bure Stube Tagesprogramm. Hier kann man kulinarische Gaumenfreuden genießen und gemütliche Abende mit seinen Liebsten verbringen.

Camping Hopfensee

Morgens die kühle Seeluft einatmen, den Tag über dem Körper bei einem entspannenden Winterwanderung durch die Berglandschaft etwas Gutes tun und sich am Abend mit einem Besuch im gemütlichen Wellnessbereich belohnen – der 5-Sterne Campingplatz Hopfensee lässt alle Wintercampingträume wahr werden.

Verwunderlich ist es da nicht, dass der ADAC das Camp als Superplatz ausgezeichnet hat. Das finden auch die ehemaligen Besucher, die dem Stellplatz mit Seelage beim ADAC eine durchschnittliche Bewertung von 4,90 und eine Google Bewertung von 4,60 da lassen. Doch nicht nur Naturfreunde, sondern auch Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Neben einem Skilift für Anfänger gibt es hier auch einen Rodelhang sowie eine 60 km Langlaufloipe.


Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit und Schnee soweit das Auge reicht – ein Urlaub im Winter ist nicht immer das erste, was bei der Planung einer Auszeit in den Sinn kommt. Doch genau zu dieser Zeit kann man die Orte und ihre wunderschöne Natur auf eine ganz magische Art und Weise erleben.

Ob fürs Skifahren, Winterwandern oder einfach mit atemberaubendem Ausblick entspannen – einen Urlaub im Schneegestöber sollte man einfach mal erlebt haben. Und wie unsere Auswahl an Campingplätzen gezeigt hat: Das funktioniert auch wunderbar mit Wohnmobil oder Zelt.

Quelle: travelcircus.de

Hier lohnt sich 2022/23 der Skiurlaub: 110 europäische Skigebiete im Vergleich

Wenn die Temperaturen sinken und die ersten Schneeflocken auf die Erde fallen, träumen Wintersportliebhaber bereits vom nächsten Skiurlaub. Mit 16.726 Skiliften auf 38.462 Pistenkilometern inszeniert sich Europa dabei als ein wahres Paradies für alle, die nicht genug von dem actionreichen Sport bekommen können. Und auch die Auswahl der Reiseländer ist groß: Winterfans können aus 28 Urlaubsländern ihre Lieblingsdestination wählen!

Bei Traumreisezielen wie Österreich, Italien, Portugal oder Finnland ist es nicht immer so leicht, sich zu entscheiden. Um Adrenalinjunkies und Schneehasen die Wahl etwas einfacher zu gestalten, haben die Travelcircus-Reiseexperten nun schon zum sechsten Mal 110 Skigebiete untersucht und miteinander verglichen.

Wo ist der Skiurlaub besonders günstig? Welche Region hat die meisten Pistenkilometer zu bieten? Und welches Skigebiet schnappt sich den Titel des Instagram-Stars? Dank des großen Skigebiete-Vergleichs von Travelcircus bleiben keine Fragen offen.

Das Wichtigste in Kürze:
● Der Instagram-Star des Vorjahres konnte seinen Vorsprung weiter ausbauen
● In Nordmazedonien und im Kosovo ist der Skiurlaub 2022/23 am günstigsten
● Das kleinste Skigebiet passt ganze 73 Mal in das größte
● Frankreich ist nach wie vor Preis-Leistungs-Sieger
● Die Top 11 begrüßt sechs Neulinge in ihren Reihen

Der große Travelcircus Skigebiete-Vergleich 2022/23
Mit 110 Skigebieten in 28 europäischen Ländern haben Pistenjäger auch in dieser Wintersport-Saison wieder die Qual der Wahl: Während sich manche Skigebiete als besonders kostengünstige Destinationen inszenieren, werden andernorts ausgesprochen viele Pistenkilometer für die unterschiedlichsten Skill-Level geboten.
Wer bei dieser Masse an Angeboten gar nicht weiß, wo man mit der Suche nach dem perfekten Urlaubsziel für den Winter beginnen soll, hat Glück: Denn auch in diesem Jahr haben die Travelcircus-Reiseexperten keine Mühen gescheut und 110 europäische Skigebiete untersucht und miteinander verglichen.

Skiurlaub muss nicht teuer sein
Wer Skiurlaube erst einmal unter den teureren Auszeiten verordnet, liegt sicherlich nicht falsch. Doch dank der großen Auswahl an Skigebieten, die Europa zu bieten hat, muss hier zum Glück nicht immer allzu tief in die Tasche gegriffen werden. So kostet ein Tag im nordmazedonische Wintersportgebiet Popova Sapka in der Saison 2022/23 nur 49 € pro Person inklusive Hotelübernachtung, Leih-Ausrüstung und Skipass.

Während im Skigebiete-Vergleich 2021/22 noch vier weitere Skigebiete zur Auswahl standen, in denen die Kosten für einen Tag weniger als 50 € betragen, ist die Skiregion in Nordmazedonien in diesem Jahr das einzige Super-Schnäppchen. Nur minimal teurer sind zwei Skigebiete in Bosnien und Herzegowina, eins im Kosovo und ein weiteres in Nordmazedonien – hier liegen die Kosten pro Tag und Person unter 60 €.

Die preisgünstigsten Skigebiete Europas:

SkigebietLandTagespreis 2022/2023Pistenlänge1 Tages SkipassLeihgebühr für SkiausrüstungHotelpreis (DZ, Preis p.P.)
Popova SapkaNordmazedonien49 €20,00 km16,00 €5,50 €27,50 €
BrezovicaKosovo51 €15,60 km14,00 €10,00 €27,00 €
KupresBosnien und Herzegowina52 €13,00 km18,00 €9,23 €25,00 €
Mavrovo – Zare LazarevskiNordmazedonien57 €25,00 km20,00 €9,50 €27,50 €
Babin Do – BjelašnicaBosnien und Herzegowina59 €14,30 km18,00 €10,00 €31,00 €
Die 5 günstigsten Skigebiete.
Bild: Storyblocks

Auf die Region kommt es an
Wirft man einen Blick auf die Durchschnittspreise für einen Skiurlaub in Europa, so fällt schnell auf, dass osteuropäische Skiregionen das Portemonnaie weitaus weniger belasten. Deutlich kostenintensiver wird es hingegen bei der Wahl einer mitteleuropäischen Destination. So befindet sich das mit Abstand teuerste Skigebiet, 4 Vallées, in der Schweiz, wo Skiurlauber satte 379 € pro Tag zahlen.

Diese Skigebiete kosten über 300 € pro Tag:

SkigebietLandTagespreis 2020/21Pistenlänge1 Tages SkipassLeihgebühr für SkiausrüstungHotelpreis (DZ, Preis p.P.)
4 Vallées – Verbier/​La Tzoumaz/​Nendaz/​Veysonnaz/​ThyonSchweiz379 €412 km84,00 €53,00 €241,50 €
Arosa LenzerheideSchweiz348 €225 km86,00 €67,00 €195,00 €
Gröden (Val Gardena)Italien340 €178 km74,00 €45,70 €220,00 €
Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena*Österreich307 €239 km67,00 €45,00 €195,00 €
Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena*Schweiz307 €239 km67,00 €45,00 €194,50 €
Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn*Schweiz302 €322 km102,00 €40,00 €160,00 €
Die 6 teuersten Skigebiete Europas.

Insgesamt legen Skifahrer in sechs Wintersportgebieten über 300 € pro Tag und Person auf den Tisch – ganze vier Regionen liegen dabei in der Schweiz. Aber auch ein Urlaub in Italien und Österreich kann ordentlich etwas kosten. Auch im Ländervergleich weisen diese drei Destinationen die teuersten Ski-Regionen auf.

Günstigen Skiurlaub gibt es in Osteuropa
Wer dieses Jahr etwas Geld sparen möchte, entscheidet sich am besten für einen Skiurlaub in Osteuropa. Das günstigste Land für einen Skiurlaub ist dabei der Kosovo mit 51 € pro Tag – in der Schweiz zahlen Skibegeisterte rund sechsmal mehr. Weitere günstigere Destinationen sind Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Rumänien und Serbien.

Die Urlaubskosten im Überblick
Jeder, der schon einmal einen Skiurlaub gebucht hat, weiß sicherlich, dass hier durchaus mehr Kosten auf einen zukommen können als zum Beispiel bei einer Städtereise. Immerhin zahlen Pistenjäger in der Saison 2022/23 in Europa durchschnittlich 147 € pro Tag und Person. Die gute Nachricht? 2021 beliefen sich die Kosten noch auf 152 €.

Die Zusammensetzung des durchschnittlichen Tagespreises für einen Skiurlaub in Europa 2022/23
Günstig übernachten in der Slowakei und Bosnien und Herzegowina
Vergleicht man die Preise der Doppelzimmer, die Skiurlauber in den 110 europäischen Wintersportgebieten zahlen müssen, ergeben sich deutliche Unterschiede. Die durchschnittlich niedrigsten Übernachtungspreise haben mit je 50 € Nordmazedonien und der Kosovo zu bieten.
Da in einigen, insbesondere osteuropäischen, Skigebieten nicht immer 4* Hotels vertreten sind, wurden dort, wo es keine gibt, stattdessen sehr gute 3* Hotels berücksichtigt.
An der Spitze der günstigsten Skigebiete nach Übernachtungspreis ist wieder einmal das slowenische Velká Raka. Hier zahlen Gäste mit 45 € pro Nacht zwar vergleichsweise wenig, müssen aber dennoch mehr ausgeben als im Vorjahr (30 €/Doppelzimmer und Nacht).
Mit einem stolzen Preis von 483 € für ein Doppelzimmer pro Nacht ist der Übernachtungspreis im schweizer Skigebiet 4 Vallées ganze 1.073 % höher.

Skipässe werden immer teurer
Der Preis für Skipässe steigt und steigt: Wie auch im vergangenen Jahr, werden auch in der diesjährigen Skisaison die Preise weiter angezogen. Während ein 1-Tages Skipass in Europa 2021 noch durchschnittlich 38,66 € kostete, müssen Pistenjäger nun 42,18 € aufbringen.

Teuer muss nicht gleich schlecht bedeuten
Wie bereits unsere Auswertungen der vergangenen Jahre gezeigt haben, ist ein Skiurlaub in Osteuropa häufig um einiges günstiger als in west- oder mitteleuropäischen Ländern. Doch der Preis sagt natürlich nicht immer viel über die einzelnen Qualitätsmerkmale eines Skigebiets aus. Immerhin kommt es ja auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis an, oder?
So zahlen Schneeliebhaber in Ländern wie der Schweiz (79,60 €), Frankreich (58,18 €), Österreich (64,20 €) oder Italien (69,50 €) zwar deutlich mehr für einen 1-Tages Skipass, können sich hier aber auch über die meisten Pistenkilometer freuen. In der günstigsten Destination, dem Kosovo, sind die Pisten im Schnitt lediglich 16 km lang.

Preis-Leistungs-Sieger: Frankreich
Ebenfalls unverändert bieten die fünf Länder mit den meisten Pistenkilometern auch das attraktivste Preis-Leistungsverhältnis an. Absoluter Spitzenreiter? Wieder einmal Frankreich – 0,14 € pro Pistenkilometer sind auch einfach unschlagbar. In Italien, das ebenfalls zu den Preis-Leistungs-Siegern zählt, muss der doppelte Preis aufgebracht werden.

Deutschland, Österreich oder die Schweiz?
Zur Top 3 der Preis-Leistungssieger dieser Auswertung gehören auch Deutschlands Nachbarländer Österreich und die Schweiz. Der Vorjahrespreis von 0,23 € pro Pistenkilometer konnte in den alpinen Skigebieten zwar nicht gehalten werden, mit 0,26 € pro Pistenkilometer zahlen Wintersportfans hier im Vergleich dennoch deutlich weniger.
Doch wie sieht es mit Skiurlaub im eigenen Land aus? In Deutschland kostet ein Winterurlaub im Schnitt 191 € pro Tag und Person. Damit zählt es zwar zu den fünf teuersten Destinationen, bietet aber auch einen Preisrückgang von rund 29 € zum Vorjahr an (2021: 220 €/Tag).
Mehr Spaß und Action für weniger Geld wird Schneeliebhabern zum Beispiel in Andorra geboten. Hier zahlt eine Person rund 137 € pro Urlaubstag und kann sich dafür auf durchschnittlich 101 Pistenkilometern austoben – immerhin 2,8 mal mehr als in Deutschland (1,33 €/Pistenkilometer).

Für jeden die passende Piste
So verschieden die einzelnen Skigebiete sind, so unterschiedlich sind auch die Ski-Fahrkünste der Winterurlauber. Bei der Wahl des diesjährigen Skiurlaubs sollte sich auf jeden Fall vorab darüber informiert werden, welche Pisten vor Ort zur Verfügung stehen. So sind zum Beispiel Skigebiete mit vorrangig schwarzen Pisten nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich für Anfänger – wohingegen sie für geübte Skifahrer oft ein wahres Highlight sind.

Fahren Ski-Profis und Anfänger zusammen in den Urlaub, eignet sich am besten ein Skigebiet mit besonders ausgeglichenem Verhältnis zwischen leichten, mittleren und schweren Pisten. Wie schon im vergangenen Jahr schneidet das nordmazendonische Skigebiet Popova Sapka hier am besten ab. Mit 30 % leichten, 35 % mittleren und 35 % schweren Pisten eignet sich Popova Sapka wunderbar für eine bunt gemischte Gruppe.

Besonders erfahrenen Skifahrer empfiehlt sich ein Urlaub im rumänischen Balea Lac, das mit 100 % schweren Pisten einen wahren Adrenalinkick verspricht. Wer sich doch eher unter den Ski-Anfängern sieht, reist am besten in das Skigebiet Ravna Planina in Bosnien und Herzegowina oder in das polnische Białka Tatrzańska. Mit 86 % bzw. 79 % leichten Pisten wartet hier viel Platz zum Üben.

Profis fahren nach Rumänien, Anfänger zieht’s nach Ungarn
Im Ländervergleich sticht für Anfänger vor allem Ungarn heraus: Mit durchschnittlich 70 % leichten Pisten können Neulinge hier sicher das Skifahren erlernen. Der prozentual größte Anteil schwerer Pisten ist in Rumänien zu finden: Durchschnittlich 36 % der Skigebiete sind vor allem für besonders geübte Fahrer geeignet.

LandLeichte PistenMittlere PistenSchwere Pisten
Rumänien17 %47 %36 %
Portugal41 %42 %17 %
Großbritannien50 %34 %17 %
Slowakei31 %51 %18 %
Nordmazedonien51 %22 %27 %
Die Skigebiete mit dem ausgeglichensten Pistenverhältnis nach Ländern.

Ob leicht, mittel oder schwer – die allermeisten Skigebiete unserer Auswertung bieten etwas für jede Schwierigkeitsstufe an. Wer sich für einen Urlaub allerdings eine besonders ausgeglichene Mischung wünscht, ist in Rumänien und Portugal genau richtig. Zum Vergleich: Das schlechteste Pistenverhältnis hat Ungarn vorzuweisen.

Absoluter Instagram-Star ist wieder das Matterhorn
Mit beachtlichem Abstand zum zweiten Platz konnte das Skigebiet Zermatt-Matterhorn auch dieses Jahr das Rennen um den Instagram-Star für sich entscheiden. Kein Wunder – handelt es sich bei dem Matterhorn doch um einen der bekanntesten Berge der Welt.

Unter dem Hashtag #matterhorn wurden bereits stolze 924.759 Instagramposts des malerischen Skigebiet hochgeladen, welches teils in Italien und teils in Frankreich zu verorten ist.

SkigebietLandHashtagInstagram-Beiträge 2021/22Instagram-Beiträge 2022/23
MatterhornItalien/ Schweiz#matterhorn846.327924.759
ÅreSchweden#åre460.541487.708
ZlatiborSerbien#zlatibor395.932478.998
4 ValléesSchweiz#verbier405.508434.716
RukaFinnland#ruka380.027406.296
Die Top 5 Instagram-Skigebiete.

Die Top 11 Skigebiete in Europa
Bei so vielen tollen Skigebieten fällt es schwer, sich für ein Gebiet zu entscheiden. Um die Entscheidung etwas zu vereinfachen, hat Travelcircus ein Ranking mit den 11 besten Skigebieten in Europa erstellt:

Unsere Kategorien:

Kosten – Preis für einen Ski-Tag inkl. Skipass, Leih-Ausrüstung (Skier, Ski-Schuhe & Stöcke) und Hotel für eine erwachsene Person. Für den Hotelpreis wurde der durchschnittliche Preis für ein Doppelzimmer im 4 Sterne Hotel* für eine Übernachtung vom 17.12.22 auf den 18.12.22 genommen      
Pistenlänge –Gesamte Pistenlänge des Skigebietes in Kilometern

Preis-Leistungsverhältnis –Preis eines Skipasses für einen Erwachsenen in € pro Pistenkilometer
Pistenrelation –  Bestes Verhältnis in % aus leichten, mittleren und schweren Pisten des jeweiligen Skigebietes 
Lift-Faktor – Anzahl der Skilifte pro Pistenkilometer   
Instagrammability –Anzahl der Beiträge mit dem Hashtag des Skigebiets auf Instagram zum Zeitpunkt des 17.10.2022
Die europäischen Skigebiete konnten pro Kategorie 1 bis 5 Punkte erreichen. Die mögliche Maximalpunktzahl beträgt bei sechs Kategorien 30 Punkte.

* 3 Sterne Hotel, wenn kein 4 Sterne Hotel in der Nähe liegt (Zeitraum 17.12.2022 – 18.12.2022)

Platz 1: Madonna di Campiglio

Grafik: Travelcircus.de

Den strahlenden Sieger des diesjährigen Skigebiet-Vergleichs von Travelcircus finden Skibegeisterte inmitten der malerischen Dolomiten. Nach mehreren tollen Platzierungen in der Top 10, schafft es das italienische Skigebiet Madonna di Campiglio dieses Jahr endlich auf den ersten Platz – und das mit stolzen 19,77 Punkten.

Eine bunte Mischung für alle
Auf 150 Pistenkilometern können sich Schneehasen hier auch so richtig austoben. Das Beste? Ein verhältnismäßig gut ausgeglichenes Pistenverhältnis aus 33 % leichten, 45 % mittleren und 22 % schweren Abhängen verspricht Skispaß für jedermann.
Ein Winterurlaub in Italien ist allerdings keine günstige Angelegenheit – da ist auch das Skigebiet Madonna di Campiglio keine Ausnahme. Mit 189 € pro Skitag gehört das italienische Skigebiet nämlich zu den 25 teuersten in Europa. Dafür wird Ski-Liebhabern hier aber auch einiges für ihr Geld geboten: In Madonna di Campiglio zahlen sie gerade einmal 0,46 € pro Kilometer.

Traumurlaub mit Fotopotenzial
Der wunderbaren Mix aus italienischem Flair und atemberaubenden Naturschönheiten verlieh der Dolomiten-Region schon immer einen ganz besonderen Charme: Kein Wunder, dass selbst große Berühmtheiten der Menschheitsgeschichte, darunter Alexander der Große sowie das österreichische Kaiserpaar Sissi und Franz, gerne hier verweilten. 381.244 Instagramposts unter dem Hashtag #madonnadicampiglio zeigen, dass dieser Zauber auch heute noch wirkt.

Platz 2: Ski Arlberg

Grafik: Travelcircus.de

In diesem Jahr haben es der erste und zweite Platz unseres Rankings ganz besonders spannend gemacht: Während das österreichische Ski Arlberg das Rennen im letzten Jahr für sich entscheiden konnte, landet es in der diesjährigen Auswertung mit nur 0,07 Punkten Abstand auf dem 2. Platz.
Im größten Skigebiet Österreichs erwarten Skiurlauber 88 Lifte auf 302 Pistenkilometern, die Fahrspaß für jedes Ski-Niveau anbieten: Mit 43 % leichten, 40 % mittleren und 17 % schweren Pistenabschnitten gehört Ski Arlberg zu den 15 Skigebieten mit dem ausgeglichensten Pistenverhältnis.

Schneespaß trotz Preisanstieg
Vergleicht man den Tagespreis inklusive Hotel pro Person des letzten Jahres mit diesem Jahr, ist ein recht starker Preisanstieg zu beobachten: 255 € pro Tag liegen nicht nur weit über dem europäischen Durchschnitt, das österreichische Schneeparadies gehört damit auch zu den 10 teuersten Skigebieten Europas.
Wer jetzt direkt nach einer günstigeren Alternative suchen möchte, sollte allerdings im Kopf behalten, dass Ski Arlberg auch zu den 10 größten Skigebieten der Auswertung gehört. So zahlen Pistenjäger zwar 67 € für einen 1-Tages-Skipass, bekommen dafür aber weitaus mehr zu bieten als in vielen anderen Gebieten. Und 0,22 € pro Pistenkilometer klingen doch schon gar nicht mehr so viel, oder?

Platz 3: Grandvalira

Grafik: Travelcircus.de

Mit Blick auf die Platzierung des letzten Jahres ist unser Platz 3 doch eine kleine Überraschung: 19,53 Punkte katapultieren das andorranische Skigebiet Grandvalira unglaubliche 14 Plätze nach oben. Als größtes Skigebiet der Pyrenäen bietet es leidenschaftlichen Wintersportlern aber auch ordentlich Fahrspaß in 1.710 bis 2.640 Metern Höhe.
Die 210 Kilometer, die Pistenjägern hier zur Verfügung stehen, weisen dabei Abschnitte für jeden Schwierigkeitsgrad auf. Insbesondere Anfänger und Fortgeschrittene können sich hier aber so richtig austoben: 48 % der Strecke sind hier als leichte, 37 % als mittelschwere Piste markiert. Auch wer nebenbei noch ein paar schöne Erinnerungsfotos knipsen möchte, ist hier genau richtig: Das beweisen bereits 210.856 Instagramposts unter dem Hashtag #grandvalira.

Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis
Ein Skitag in der andorranischen Region ist mit 163 € pro Person wahrlich kein Schnäppchen, liegt es doch ganze 27 € über dem europäischen Durchschnitt. Gleichzeitig zahlen Urlauber hier aber auch 92 € weniger als beim österreichischen Zweitplatzierten.
Das Skigebiet Grandvalira landet nicht nur in der Gesamtwertung knapp hinter der Region Ski Arlberg, auch in der Kategorie Preis-Leistungsverhältnis räumt es mit 4,65 von 5,00 Punkten nur etwas weniger ab. Pro Pistenkilometer müssen hier nur 0,27 € bezahlt werden.

Platz 4: Les 4 Vallées

Grafik: Travelcircus.de

Auch wenn sich natürlich jedes europäische Skigebiet gerne den Titel holen würde, passt der 4. Platz vom Namen her perfekt zu diesem Skigebiet: Die Rede ist von dem Schweizer Les 4 Vallées, das sich über vier Täler in den Schweizer Alpen erstreckt. Umgeben von zauberhaften Bergpanoramen ist Skiurlaubern hier auf 412 Pistenkilometern eine wundervolle Winterauszeit sicher.

Ein luxuriöser Winterurlaub
Dass ein Urlaub in der Schweiz schon mal ein etwas größeres Loch im Portemonnaie hinterlassen kann, ist wohl weitreichend bekannt. Da ist auch ein Skiurlaub in Les 4 Vallées keine Ausnahme: 379 € zahlen Schneefans hier pro Tag und damit mehr als in jedem anderen europäischen Skigebiet.
Dafür bekommen Aktivurlauber hier aber auch einiges für ihr Geld: Setzt man nämlich den stolzen Preis von 84 € für einen 1-Tages-Skipass ins Verhältnis zur befahrbaren Strecke, bleiben Kosten von 0,20 € pro Kilometer übrig – klingt doch gar nicht so schlecht, oder?

Skiurlaub für jedes Ski-Niveau
Ein großer Pluspunkt: Die Pisten in 4 Vallées sind für Familien und Reisegruppen mit unterschiedlichem Niveau geeignet. Der größte Anteil ist mit 202 km vor allem Fortgeschrittenen vorbehalten. 107 km eignen sich für Anfänger und 103 km sollten ausschließlich von Profis genutzt werden.

Platz 5: SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental

Grafik: Travelcircus.de

Mit der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental dürfen wir gleich den nächsten Neuling in der Top 11 begrüßen. Während die österreichische Skiregion vor zwei Jahren auf dem 23. und letztes Jahr auf dem 18. Platz landen konnte, ist ihr dieses Jahr wahrlich ein Riesensprung gelungen: Für 19,18 Punkte im diesjährigen Ranking gibt es einen verdienten 5. Platz.
Das Skiparadies im westlichen Teil Österreichs überzeugt Winterfans seit über 50 Jahren von dem actionreichen Sport und gehört trotz seiner Tradition zu den modernsten Skigebieten des Landes. Das hat allerdings auch seinen Preis: Pro Skitag legen Wintersportliebhaber hier 219 € auf den Tisch. Der Preis für einen 1-Tages-Skipass ist im Vergleich zu letztem Jahr um 3 € auf stolze 60 € gestiegen.
Wie viele der großen Skidestinationen bietet auch die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental seinen Gästen ein besonders attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Für nur 0,21 € pro Kilometer ist hier endloser Pistenspaß garantiert; das sind sogar 0,05 € weniger als der Landesdurchschnitt.

Das perfekte Urlaubsmotiv
Endlose Weiten, majestätische Tannen und glitzernder Schnee soweit das Auge reicht, ergeben zusammen ein zauberhaftes Bild ab. Der Meinung sind auch jede Menge Instagram-Nutzer, die bis jetzt bereits 220.004 Beiträge von der traumhaften Winterlandschaft mit dem Hashtag #wilderkaiser geteilt haben.

Platz 6: Les 3 Vallées

Grafik: Travelcircus.de

Nach einem Jahr Pause hat das französische Les 3 Vallées seinen Weg zurück in die Top 11 gefunden. Knapp hinter der SkiWelt schnappt es sich in diesem Jahr den 6. Platz dank einer Gesamtpunktzahl von 19,08. Wie der Name bereits vermuten lässt, verbindet das Gebiet drei Regionen: Vallée des Belleville, Vallée de Méribel und Vallée de Courchevel.

Preis-Leistungs-Held
Schon zum dritten Mal in Folge erfreut das Les 3 Vallées seine Gäste mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis: 0,11 € pro Pistenkilometer bescheren der französischen Skiregion fantastische 4,98 von 5 Punkten in dieser Kategorie.
In einer Kategorie schnitt das Les 3 Vallées allerdings noch besser ab und konnte sich an die Spitze setzen: Mit 600 km Strecke wird hier Winterurlaubern mehr als in jedem anderen Skigebiet geboten – schier endlosem Fahrspaß steht hier also überhaupt nichts im Wege.

3 Täler für alle
Mehr als die Hälfte des Skigebiets ist vor allem Anfängern vorbehalten – perfekt, um die ersten Abfahrten zu üben oder sein Können nach längerer Pause wieder aufzufrischen. Wer sich mehr zutraut, wagt sich auf die mittlere Piste, die 36 % des Les 3 Vallées ausmacht. Die restlichen 12 % der Fläche zählen zu den sogenannten schwarzen Pisten und sollten nur von erfahrenen Fahrern genutzt werden.

Platz 7: Ski Centar Kopaonik

Mit 19,03 Punkten schafft es das Ski Centar Kopaonik endlich in die Top 11. Nachdem in vergangenen Auswertungen bereits ein grandioser Sprung vom 27. auf den 13. Platz geglückt war, angelt sich das serbische Skigebiet in diesem Jahr sogar den 7. Platz.

Erschwinglicher Winterurlaub
In dem serbischen Skigebiet, das sich über 55 Pistenkilometer erstreckt, kostet ein Tag vergleichsweise günstige 97 €. Zum Vergleich: Im teuersten Skigebiet 4 Vallées zahlen Winterfans sage und schreibe 390 % mehr. Da das Ski Centar Kopaonik aber mit Abstand auch zu den zwei kleinsten Skiregionen der Top 11 gehört, schneidet es beim Preis-Leistungsverhältnis etwas schlechter ab (0,67 €/km).
In Hinblick auf das Pistenverhältnis bekommen Anfänger und Fortgeschrittene hier das Meiste für ihr Geld. Auf 55 % beziehungsweise 35 % der Strecke können sich Neulinge und geübtere Fahrer austoben, 11 % gehören zur Kategorie der schwarzen Piste.

Serbiens Instagram-Sternchen
Auch wenn das Ski Centar Kopaonik nicht gerade zu den größten Anwärtern gehört, scheint es dennoch einer der fotogensten zu sein. Immerhin wurden bereits 314.734 Schnappschüsse unter dem Hashtag #kopaonik auf Instagram hochgeladen. Dafür hat sich das Ski Centar starke 4,19 von 5 möglichen Punkten in der Kategorie Instagrammability verdient.

Platz 8: Via Lattea (Italien)

Grafik: Travelcircus.de

Bei Via Lattea handelt es sich um ein Skigebiet, das zum Teil in den französischen und zum Teil in den italienischen Alpen liegt. Während der französische Teil bereits in der Top 11 vertreten war, konnte das italienische Skigebiet hier nun endlich auch einen Platz ergattern und liegt mit 18,89 Punkten sogar ganz knapp vor dem direkten Nachbarn.
2006 war das italienische Via Lattea Austragungsort der Olympischen Winterspiele von Turin. Das Gebiet rund um die Gemeinde Sestriere ist zudem immer wieder Austragungsort alpiner Weltcuprennen – das perfekte Flair also für einen Winterurlaub voller Action, Spaß und Adrenalin.

Italienisches Schnäppchen
Obwohl es sich bei Italien um die drittteuerste europäische Destination für einen Winterurlaub handelt, glänzt das Skigebiet Via Lattea mit einem verhältnismäßig günstigen Preis von 139 € pro Person und Tag (Ø Italien: 227 €/Person und Tag). Damit liegt die italienische Region sogar unter dem europäischen Durchschnitt von 147 € pro Person und Tag.
Und es kommt noch besser: Anders als in anderen Skiregionen Europas, ist der Preis für einen 1-Tages-Skipass hier recht konstant geblieben. Wie auch im letzten Jahr zahlen Gäste 50,50 €, um die 400 Pistenkilometer hinab zu sausen. Dabei ergibt sich ein grandioses Preis-Leistungs-Verhältnis von 0,13 € pro Kilometer – nur drei andere Skigebiete schneiden in dieser Kategorie noch besser ab.

Platz 9: Via Lattea (Frankreich)

Grafik: Travelcircus.de

Der 9. Platz geht in diesem Jahr wieder an den französischen Teil des Via Lattea, welches damit als einziger Kandidat der Top 11 seinen Platz im Ranking halten konnte. Allerdings hätte es auch beinahe für den 8. Platz gereicht, wäre es dem italienischen Teil des Skigebiets nicht gelungen, knappe 0,06 Punkte mehr zu sammeln.
Doch warum konnte das italienische Via Lattea in diesem Jahr an dem französischen Part rund um Montgenèvre vorbeiziehen? Ein kleiner Unterschied ist zum Beispiel bei den Hotelpreisen zu erkennen: Mit 141 € am Tag zahlen Urlauber hier nämlich 2 € mehr. Vergleicht man diesen Preis allerdings mit der teuersten Destination Frankreichs, ist es immerhin um 73 € günstiger – klingt doch gar nicht so schlecht, oder?

Pistenspaß für jeden
Die Pisten rund um Montgenèvre haben zudem ein großartiges Preis-Leistungsverhältnis: Pro Pistenkilometer zahlen Skifreunde nur 0,13 €, den 1-Tages-Skipass gibt es für 50,50 €. Dabei kommen hier vor allem fortgeschrittene Fahrer auf ihre Kosten, die 55 % der Strecke ihr Eigen nennen dürfen. So eignet sich der Winterurlaub im Skigebiet Via Lattea, auch für Familien und gemischte Gruppen.

Skiurlaub mit Tradition
Schon gewusst? Das französische Teilskigebiet Montgèvre zählt zu den ältesten Ski-Destinationen des Landes. Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts sausen Schneeliebhaber hier die Pisten hinab.

Platz 10: Matterhorn

Grafik: Travelcircus.de

Unseren Platz 10 im Rennen um das beste Skigebiet Europas kann man schon fast als alten Hasen bezeichnen. Das italienische Schneeparadies zählte bereits in den letzten vier Auswertungen zu den besten Destinationen. Allerdings musste es auch einige Plätze einbüßen: Im Jahr 2019 schaffte es das Matterhorn noch auf den zweiten Platz, 2021 gab es die Bronzemedaille.
Das höchste Skigebiet der Alpen befindet sich allerdings nicht nur auf italienischem, sondern auch auf Schweizer Boden. Dieser Teilabschnitt hat es mit einer Gesamtpunktzahl von 18,28 Punkten auf den 14. Platz geschafft.

Preisintensiver Wintertraum
Mit einer stolzen Summe von 258 € pro Skitag ist ein Winterurlaub am Matterhorn doch deutlich kostenintensiver als ein durchschnittlicher Skiurlaub in Italien (Ø 227 €). Auch der 1-Tages-Skipass kostet hier mit 102 € weitaus mehr als in jedem anderen europäischen Skigebiet. Im Preis-Leistungs-Vergleich macht das Matterhorn dennoch eine gute Figur: Pro Kilometer zahlen Pistenpiraten hier nämlich nur 0,36 €.

Fotogener Titelverteidiger
In einer Kategorie konnte das Skigebiet auf der italienischen Seite des Matterhorns ganz besonders glänzen: Unter dem Hashtag #matterhorn finden sich unglaubliche 924.759 Instagramposts von der märchenhaften Landschaft wieder.

Platz 11: Popova Sapka

Grafik: Travelcircus.de

Nach einem Ausflug auf den 16. Platz im letzten Jahr, dürfen wir das nordmazedonische Skigebiet Popova Sapka endlich wieder in der Top 11 begrüßen. Auf 1.708 bis 2.525 Metern können Adrenalinjunkies hier in einer der ältesten Wintersportregionen des Landes steile Hänge hinunter rasen.
Günstiger geht’s kaum
Skibegeisterte können im Popova Sapka ihren Winterurlaub für ganze 330 € weniger als im teuersten Skigebiet Europas, dem Schweizer Les 4 Vallées, verbringen. Ein Tag in der nordmazedonischen Region kostet nämlich nur 49 € – das kann keiner der anderen 109 Kandidaten unterbieten.
Auch in der Kategorie Preis-Leistungsverhältnis schneidet dieser Kandidat gut ab: Der Preis für einen 1-Tages-Skipass hat sich seit letztem Jahr nicht verändert und so zahlen schneeverliebte Besucher hier weiterhin 0,80 € pro Pistenkilometer.
Zugegebenermaßen gehört das Popova Sapka auch nicht gerade zu den größten Skigebieten: Mit einer Strecke von 20 km schwimmt es eher im unteren Bereich mit. Dafür punktet das Skigebiet mit einer sehr guten Verteilung des Schwierigkeitsgrades. So sind 30 % für Neulinge befahrbar und je 35 % für Fortgeschrittene und Profis reserviert.

Quelle: travelcircus.de

Von Mailand bis Matera: Italien ist Filmkulisse für erfolgreiche Blockbuster und Thema zahlreicher Filmfestivals

Filme wie „House of Gucci“, „Tenet“ oder der letzte James Bond-Streifen haben eines gemeinsam: Sie alle wurden in Italien gedreht. „Seit jeher dienen die abwechslungsreiche Landschaft und die pittoresken Orte des Belpaese Regisseuren aus der ganzen Welt als Schauplätze ihrer Filme. Wer nun auf den Spuren von bekannten Stars wie Daniel Craig oder Lady Gaga Italien entdecken will, dem geben wir im Folgenden einige Inspirationen“, sagt Antonella Rossi, Leiterin der Italienischen Zentrale für Tourismus ENIT-in Deutschland.

Bild: Storyblocks

„James Bond: Keine Zeit zu sterben“ in Matera

Enge Gassen und atemberaubende Aussichten, die perfekte Grundlage für eine spektakuläre Verfolgungsjagd: Im aktuellen James Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ bietet die italienische Stadt Matera dafür die richtige Kulisse. Agent 007, standesgemäß in seinem Aston Martin, wird gleich zu Beginn des Filmes von seinen Widersachern durch die Gassen Materas verfolgt. Der Ort liegt im Süden Italiens in der Region Basilikata und hat eine wunderschöne Altstadt, die sich an die Hügel der Umgebung schmiegt und zum UNESCO-Welterbe zählt. Matera ist eine der ältesten Städte Italiens und besitzt eine einzigartige Besonderheit: die Sassi. Dabei handelt es sich um Höhlen, die von Menschen in das weiche Tuff- und Sandgestein geschlagen wurden. Sie können auf eine lange Geschichte zurückblicken, denn bereits die Menschen der frühen Steinzeit lebten darin. Auch später in der Neuzeit, als die Anwohnerzahl Materas anstieg, haben die Stadtbewohner die Grotten wieder als Unterkunft genutzt. Dann gerieten sie in Vergessenheit, bis man sie 1986 wieder entdeckte und unter Denkmalschutz stellte. Heute sind darin Hotels, Museen oder Restaurants untergebracht. Sie vermitteln Besuchern ein besonderes Flair. Weitere Drehorte waren Sapri, wo am Bahnhof gedreht wurde sowie Gravina im apulischen Hinterland. Die spektakuläre Lage am Rande einer 100 Meter tiefen Schlucht, über die ein römisches Aquädukt führt, eignete sich bestens für Bonds Brückensprung. Weitere Informationen zu Filmkulissen in der Basilikata gibt es hier.

„House of Gucci” in Mailand

Glamour, Mode, Mailand: diese Begriffe assoziieren Fashionistas oft mit dem legendären, italienischen Modelabel Gucci. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die norditalienische Metropole in der Lombardei einer der Hauptdrehtorte des neuen Blockbusters „House of Gucci“ ist. Der Film handelt von der Geschichte des Modeimperiums, so dass Fans einen Besuch des Mailänder Modeviertels Quadrilatero della Moda nicht verpassen sollten. Beeindruckend sind sicherlich auch die Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II oder der weltberühmte Mailänder Dom, die ebenfalls im Streifen vorkommen. Neben den Filmschauplätzen lässt sich in einer Stadt wie Mailand noch einiges mehr entdecken, wie zum Beispiel das letzte Abendmahl von Leonardo Da Vinci. Eines der bekanntesten Fresken Italiens, das sich in der Kirche Santa Maria delle Grazie befindet, ist durch das verfilmte Buch von Dan Brown „Das Sakrileg“ vor einigen Jahren in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt und rühmt sich nun einer noch größeren Berühmtheit.

„Tenet“ an der Amalfiküste

Der Film „Tenet“ von Christopher Nolan erschien nach langem Warten im Sommer 2020 in den deutschen Kinos. Den Hauptcharakter verschlägt es an beeindruckende Orte auf der ganzen Welt, darunter auch an die Amalfiküste in Italien. Die malerischen Orte entlang der Amalfitana eignen sich bestens, um eindrucksvolle Szenen zu drehen. Allen voran die Terrazza dell´Infinito der Villa Cimbrone, die schon in vielen Filmen zu sehen war, wie beispielsweise im dritten „Sissi“ – Film oder in „Wonder Woman“. Die Terrazza dell´Infinito der Villa Cimbrone liegt im kleinen Örtchen Ravello und bietet einen grandiosen Ausblick auf die umliegende Küste und das strahlend blaue Mittelmeer. Es wurden aber auch einige Szenen, die in Vietnam spielen, an der Amalfiküste gefilmt. Dafür haben die Macher prompt die Boote etwas umgestaltet und schon wähnt sich der Zuschauer in Vietnam.

Italienische Filmfestivals in Deutschland

Wer nun ganz in die Welt des italienischen Films eintauchen möchte, sollte den diversen Filmfestivals in diesem Jahr einen Besuch abstatten. Für die 28. Auflage des Verso Sud im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) in Frankfurt, das in diesem Jahr der verstorbenen Schauspielerin Monica Vitti gewidmet ist, sind ab dem 9. November Tickets erhältlich. Außerdem tourt das Cinema Italia noch bis zum 14. Dezember durch 36 deutsche Städte und präsentiert den Zuschauern die große Vielfalt des italienischen Kinos. Das Italian Film Festival Berlin (IFF Berlin) zeigt noch bis zum 12. November insgesamt zehn Wettbewerbsfilme, die um den Publikumspreis konkurrieren. Zudem gibt es eine Hommage an Gianni Amelio, der seinen aktuellen Film „Il signore delle formiche“ vorstellen, sowie eine Retrospektive seiner Werke eröffnen wird.

Quelle: GCE

Reif für die Insel? Das sind die 11 schönsten Mittelmeerinseln

Viel Sonne, gutes Essen, Baden im Meer und das alles am liebsten auf einer Insel? Diesen Wunsch erfüllen sich jedes Jahr tausende deutsche Urlauber und dabei muss es nicht immer gleich die Karibik sein. Das wohlig-warme Mittelmeer ist zum einen deutlich näher dran und bietet zum anderen mit über 4.300 Inseln unendlich viele Möglichkeiten. Egal ob es ein Aktivurlaub oder eine entspannte Bade-Auszeit sein soll, es gibt garantiert für jeden Geschmack die passende Mittelmeerinsel.

Bei über 4.300 Inseln ist wirklich nicht leicht, sich für eine Urlaubsinsel zu entscheiden. Um die Entscheidung etwas zu vereinfachen, hat sich Travelcircus die größten Mittelmeerinseln genauer angesehen, sie in acht Kategorien miteinander verglichen und so die elf schönsten Mittelmeerinseln ausfindig gemacht.

Welche Insel hat die meisten Sonnenstunden, wo ist das Meer besonders warm, was kostet eigentlich eine Übernachtung und welche Insel ist besonders instaworthy? Unser Mittelmeerinsel-Vergleich hat all die Antworten und noch den einen oder anderen Geheimtipp für den nächsten Inselurlaub!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gleich vier der Top 11 Inseln befinden sich in Griechenland
  • Eine spanische Insel ist mit 18.834.702 Beiträgen der absolute Instagram-Star
  • Durchschnittlich 12 Sonnenstunden pro Tag erwarten Urlauber auf der sonnigsten Mittelmeerinsel
  • Mit nur 0,009 Hotels pro km² ist eine Insel in Kroatien (noch) ein echter Geheimtipp
  • Eine Top 11 Insel liegt nicht in Europa – sie ist zudem die wärmste der Inseln
Grafik: Travelcircus.de

Auf der Suche nach den tollsten Mittelmeerinseln haben wir uns die 50 größten Mittelmeerinseln einmal genauer angesehen. Zunächst wurde das durchschnittliche Google-Suchvolumen für die Kombinationen Inselname + Urlaub und Urlaub + Inselname ermittelt. Anschließend wurden Inseln ohne jegliches Google-Suchvolumen direkt aussortiert.

Damit nicht nahezu ausschließlich griechische Inseln, die knapp 82 % der Mittelmeerinseln ausmachen, im Ranking vertreten sind, wurde die Anzahl auf fünf Inseln pro Land begrenzt. Somit wurden anschließend 22 Inseln genauer unter die Lupe genommen. Aus der Analyse ergaben sich dann folgende acht Kategorien:

1 Nachfrage – Das durchschnittliche Google-Suchvolumen in Deutschland der Kombinationen „Inselname + Urlaub” sowie „Urlaub + Inselname” im Zeitraum von Juli 2021 bis Juni 2022
2Instagramability – Die Anzahl der Instagram-Beiträge mit dem Hashtag #inselname (Stand: 14.07.2022)
3Wärme – Die durchschnittliche Außentemperatur in den Sommermonaten Juli, August und September
4Wassertemperatur – Die durchschnittliche Wassertemperatur in den Monaten Juli, August und September
5Sonnenstunden – Die Anzahl der durchschnittlichen Sonnenstunden pro Tag im Juli, August und September
6Geheimtipp – Die Hoteldichte, berechnet anhand der Anzahl der Hotels laut Booking.com pro km²
7Preis – Der durchschnittliche Preis pro Person für eine Übernachtung im 4* Hotel von Freitag bis Samstag. Ermittelt mit der Google Hotelsuche für die Daten 22.07.–23.07.2022, 19.08.–20.08.2022 und 16.09.–17.09.2022 (Stand: 14.07.2022)
8Erlebnisse – Die Anzahl der möglichen Aktivitäten, die mit GetYourGuide gebucht werden können pro km²

In jeder Kategorie wurden max. 5,00 Punkte vergeben, woraus sich eine Maximalpunktzahl von 40 Punkten ergab.

Diese Inseln sind besonders gefragt

Über 4.300 Inseln liegen im Mittelmeer. Jede einzelne von ihnen ist mit Sicherheit wunderschön. Doch welche ist besonders bei deutschen Urlaubern gefragt? Die Antwort ist keine Überraschung: Es ist Mallorca! Mit durchschnittlichen 58.000 Google Suchanfragen zu Urlaub Mallorca sowie Mallorca Urlaub ist die Baleareninsel der absolute Spitzenreiter in puncto Nachfrage.

Den zweiten und dritten Platz dieser Kategorie sichern sich mit weniger als der Hälfte des Google-Suchvolumens Mallorcas die Inseln Sardinien (ø SV: 24.300) und Kreta (ø SV: 21.500).

InselGoogle-SuchvolumenPunkte
Mallorca58.8005,00
Sardinien24.3004,30
Kreta21.5004,20
Malta12.9003,80
Sizilien11.2503,44
Die Top 5 der gefragtesten Mittelmeerinseln, gemessen am durchschnittlichen Google-Suchvolumen für die Kombinationen „Urlaub + Inselname” sowie „Inselname + Urlaub”.

Bühne frei für die Instagram-Stars

Das besonders beliebte Mallorca hat zwar bei der Nachfrage die Nase vorn, doch in der Kategorie „Instagramability” schafft sie es mit 13.020.438 Instagram Beiträgen mit dem Hashtag nur auf den 2. Platz.

Mit über 5.000.000 Beiträgen mehr ist Ibiza der eindeutige Instagram-Liebling. Am 14.07.2022 gab es sage und schreibe 18.834.702 Beiträge mit dem Hashtag #ibiza auf Instagram. Die Schönheit Ibizas und die legendären Partys scheinen besonders fotogen und instaworthy zu sein.

InselInstagram-BeiträgePunkte
Ibiza18.834.7025,00
Mallorca13.020.4384,70
Malta8.306.1894,50
Mykonos5.067.9444,30
Menorca2.892.8623,80
Die fünf fotogensten Mittelmeerinseln, gemessen an der Anzahl der Instagram-Beiträge mit dem Hashtag „ #inselname°.

Malta, Mykonos und Menorca haben sich ebenfalls als besonders fotogen erwiesen und schaffen es in dieser Kategorie völlig zu Recht auf die Plätze 3 bis 5.

Ab ins Wasser: Die wärmsten Mittelmeerinseln

Sommer, Sonne, Strand und Meer – genau das erhoffen sich Reisende von einem Urlaub auf einer Insel. Wer dabei besonders gerne draußen in der Sonne brutzelt, am Pool entspannt oder auch die Nächte am Strand verbringt, sucht wahrscheinlich nach den wärmsten Inseln.

Im tunesischen Djerba klettert das Thermometer im Juli, August und September durchschnittlich auf 28,1 °C. Damit ist es dort mit Abstand am wärmsten. Auf Ibiza werden es im Schnitt 27 °C und auf Rhodos 26,7 °C. Mit 26,33 °C und 26,27 °C sind aber auch Korfu und Zypern perfekte Reiseziele für alle, die es warm mögen!

InselDurchschnittstemperatur Juli, August, SeptemberPunkte
Djerba28,1 °C5,00
Ibiza27,0 °C4,26
Rhodos26,7 °C4,03
Korfu26,3 °C3,81
Zypern26,2 °C3,76
Die fünf Inseln mit der höchsten durchschnittlichen Außentemperatur im Juli, August und September.

Für Wasserratten und Badenixen ist vermutlich die Wassertemperatur noch etwas ausschlaggebender für die Wahl des Reiseziels als die Außentemperatur. Glücklicherweise ist das Mittelmeer generell etwas wärmer: Die durchschnittliche Wassertemperatur aller Inseln in den Sommermonaten liegt bei satten 25 °C.

Am wärmsten wird das Meer bei Zypern mit 27,3 °C, dicht gefolgt von Djerba mit 27 °C. Die badefreundlichste griechische Insel ist Rhodos mit einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 26,4 °C. Sizilien und Malta locken mit 26,3 °C bzw. 26 °C warmen Meerwasser ebenfalls zu einem ausgedehnten Badeurlaub.

InselDurchschnittliche Wassertemperatur Juli, August, SeptemberPunkte
Zypern27,3 °C5,00
Djerba27,0 °C4,64
Rhodos26,4 °C3,95
Sizilien26,3 °C3,84
Malta26,0 °C3,51
Die Top 5 der Inseln mit der höchsten durchschnittlichen Wassertemperatur in den Monaten Juli, August und September.

Sommer, Sonne, Sonnenschein – hier gibt es besonders viele Sonnenstunden

Es gibt doch kaum ein schöneres Gefühl als warme Sonnenstrahlen auf der Haut, nicht wahr? Viele Mittelmeerinseln haben den Beinamen „Sonneninsel” und behaupten von sich, die Insel mit den meisten Sonnenstunden zu sein.

Beim Blick auf die durchschnittlichen Sonnenstunden pro Tag in den Sommermonaten wird deutlich, dass es tatsächlich eine Insel gibt, auf der die Sonne noch mehr scheint als auf den anderen: Kos. Auf der wunderschönen griechischen Insel lässt sich die Sonne im Schnitt 12 Stunden pro Tag blicken.

Auf Rhodos scheint sie 11,3 Stunden, auf Malta und Kreta jeweils 11. Auch Mallorca muss sich durchschnittlichen 10,7 Wochenstunden wahrlich nicht verstecken. Doch der Titel „Sonneninsel” geht eindeutig an Kos.

InselDurchschnittliche Sonnenstunden pro Tag Juli, August, SeptemberPunkte
Kos12,05,00
Rhodos11,34,27
Malta11,03,91
Kreta11,03,91
Mallorca10,73,55
Die fünf sonnenreichsten Mittelmeerinseln.

Psst… auf diesen Inseln kann man (noch) etwas für sich sein

Ob man lieber etwas alleine ist oder Lust auf viel Trubel hat, muss jeder Urlauber für sich entscheiden. Wir bei Travelcircus finden es allerdings schön, wenn sich nicht ein Hotel an das nächste reiht und haben nach den Inseln mit der niedrigsten Hoteldichte geschaut.

Klarer Sieger dieser Kategorie ist die kroatische Insel Cres. Laut Booking.com gibt es auf der Insel lediglich 4 Hotels. Bei einer Inselfläche von 405,78 km ergibt sich daraus eine Hoteldichte von gerade einmal 0,009 Hotels pro km² – so niedrig ist sie auf keiner anderen Insel, nicht einmal ansatzweise!

InselGröße in km²Anzahl HotelsHoteldichte (Hotels pro km²)Punkte
Cres405,7840,009857558285,00
Sardinien24.0901.0040,041677044424,71
Zypern9.2514600,049724354124,63
Sant’Antioco10960,055045871564,58
Sizilien25.4261.4270,056123652954,57
Die Top 5 der Inseln mit Geheimtipp-Faktor – gemessen an der Anzahl der Hotels laut booking.com pro km².

Sardinien kann sich mit 0,04 Hotels pro km² aber trotzdem immerhin 4,71 von 5 Punkten sichern, dicht gefolgt von Zypern, Sant’Antioco und Sizilien, die alle eine Hoteldichte von knapp 0,05 haben.

Wer es lieber etwas voller mag, der ist auf Mykonos an der richtigen Adresse. Auf der schicken Partyinsel der Reichen und Schönen reihen sich deutlich mehr Hotels aneinander als auf Cres. 333 Hotels verteilen sich auf gerade einmal 105 km². Das ergibt eine Hoteldichte von 3,17 Hotels pro km². Knapp 1 Hotel pro km² finden Urlauber zudem auf Korfu, Elba und Malta.

InselGröße in km²Anzahl HotelsHoteldichte (Hotels pro km²)Punkte
Mykonos1053333,1714285711,00
Korfu5855790,98974358971,22
Elba2241980,88392857141,41
Malta2461980,80487804881,55
Kos2882120,73611111111,68
Die fünf Inseln mit der höchsten Hoteldichte pro km².

Sparfüchse aufgepasst: Hier sind Übernachtungen am günstigsten

Muss ein Urlaub am Mittelmeer immer teuer sein? Die Antwort ist ganz klar: Nein! Wer seinen Urlaub günstig gestalten will, ohne dabei auf die Vorzüge eines 4* Hotels zu verzichten, sollte sein Glück auf Sizilien, Gökçeada oder Sardinien versuchen.

Auf der bezaubernden süditalienischen Insel Sizilien zahlen Reisende im Schnitt lediglich 44,67 € pro Person pro Nacht im Juli, August oder September.

InselDurchschnittlicher Hotelpreis pro Person Juli, August, SeptemberPunkte
Sizilien44,67 €5,00
Gökçeada*47,15 €4,88
Sardinien55,17 €4,49
Zypern60,00 €4,25
Kreta68,83 €3,82
Die fünf Mittelmeerinseln mit dem niedrigsten Preis pro Person für eine Übernachtung im 4* Hotel (Stand: 14.07.2022). Auf Gökçeada gibt es keine 4 Hotels. Aus diesem Grund wurden zum 3* Hotelpreis 36 % addiert. 36 % entsprechen der durchschnittlichen Differenz zwischen 3* und 4* Hotelpreisen der anderen Inseln.

Am teuersten ist es übrigens auf Mykonos. Wer im Sommer in einem schicken 4* Hotel auf der Insel übernachten möchte, zahlt im Schnitt 193,17 € pro Person pro Nacht.

Die perfekten Inseln für Abenteurer und Entdecker

Eins ist klar: Im Urlaub will man auf jeden Fall etwas erleben! Manche Reiseliebhaber buchen sich leidenschaftlich gerne Touren, andere wiederum erkunden das Urlaubsziel lieber auf eigene Faust. In jedem Fall lohnt sich ein Blick auf Plattformen wie GetYourGuide und sei es nur zur eigenen Inspiration.

Um herauszufinden, wo im Verhältnis zur Inselgröße die meisten Aktivitäten angeboten werden, haben wir für alle 22 Mittelmeerinseln einen Erlebnis-Score ermittelt.

Auch in dieser Kategorie hat Mykonos ganz klar die Nase vorn! Urlauber können zwischen 107 Erlebnissen und Aktivitäten wählen. Im Verhältnis zur Größe der Insel ergibt sich ein Erlebnis-Score von 1,02 pro km² – das ist mehr als doppelt so hoch wie der Score von Platz 2 der Kategorie Malta (Erlebnis-Score: 0,43) und beinahe viermal so hoch wie der von Hvar (Erlebnis-Score: 0,28).

InselFläche in km²Anzahl AktivitätenAktivitäten pro km²Punkte
Mykonos1051071,0190476195,00
Malta2461060,43089430894,60
Hvar297820,27575074824,56
Korfu585920,15726495733,43
Ibiza572710,12412587413,11
Die fünf Inseln mit der höchsten Aktivitätsdichte, gemessen an der Anzahl der buchbaren Aktivitäten bei GetYourGuide im Verhältnis zur Inselgröße.

Wird nur die reine Anzahl an Möglichkeiten betrachtet, so liegen Sizilien mit 485 und Kreta mit 406 Angeboten ganz vorne. Da beide Inseln allerdings auch sehr groß sind, schneiden sie beim Erlebnis-Score nicht ganz so gut wie Mykonos, Malta und Co. ab.

InselFläche in km²Anzahl AktivitätenAktivitäten pro km²Punkte
Sizilien25.4264850,01907496261,43
Kreta8.2614060,04914659242,41
Mallorca3.6402530,06950549452,59
Sardinien24.0901650,00684931501,03
Rhodos1.4011210,08636688082,75
Die fünf Inseln mit den meisten möglichen Aktivitäten bei GetYourGuide.

Ein Blick über die Mittelmeerinsel Kreta. Bild: Thorsten Reimnitz

Die 11 schönsten Mittelmeerinseln im Überblick

Über 4.300 Inseln liegen im Mittelmeer. Eine ist schöner als die andere und jede hat ihren eigenen Charme und Reiz. Doch welche der 22 untersuchten Inseln hat sich den Titel der besten und schönsten Mittelmeerinsel wirklich verdient?

PlatzInsel12345678Summe
1Malta3,804,503,703,513,911,553,424,6028,99
2Mallorca5,004,703,023,513,552,573,142,5928,08
3Kreta4,202,503,583,073,913,173,822,4126,66
4Djerba1,261,965,004,642,824,433,712,8026,61
5Rhodos2,792,174,033,954,272,373,592,7525,92
6Zypern1,721,183,765,003,184,634,251,0924,82
7Sardinien4,301,883,361,363,184,714,491,0324,31
8Ibiza3,285,004,263,331,372,211,263,1123,82
9Sizilien3,441,311,003,842,824,575,001,4323,41
10Kos1,903,703,131,985,001,682,702,7922,88
11Mykonos2,494,303,221,722,821,001,005,0021,55
Die Top 11 Mittelmeerinseln im Überblick. Maximal konnten 40 Punkte erreicht werden. Die Nummern der Kategorien entsprechen den ganz oben angegebenen Kriterien.

Platz 11: Mykonos, Griechenland (21,55 Punkte)

Den Anfang unserer Top 11 macht die wunderschöne Insel Mykonos. Für die einen ist sie das Ibiza Griechenlands und für andere eine absolute Sehnsuchtsinsel. Die griechische Insel ist vor allem für ihre legendären Partys und zauberhafte Foto-Spots bekannt – in der Kategorie Instagramability ergattert Mykonos deswegen auch stolze 4,30 von 5,00 Punkten.

Dabei hat Mykonos noch einiges mehr zu bieten: Beispielsweise zählt die Altstadt von Mykonos Stadt zu den am besten erhaltenen antiken Städten Griechenlands. An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken von kleinen Cafés über labyrinthartige Gassen bis hin zu äußerst interessanten Museen wie dem Archäologischen Museum. Zu weiteren Highlights der Insel gehören auf jeden Fall die ikonischen Windmühlen, Klein Venedig und die Paraportiani Kirche.

Wer gerne zahlreiche Ausflüge unternimmt, ist auf Mykonos an der richtigen Adresse. Mit 107 buchbaren Aktivitäten und Erlebnissen bei GetYourGuide ist die schöne Insel der absolute Spitzenreiter beim Erlebnis-Score.

Ein paar Punkte muss Mykonos in den Kategorien Preis und Hoteldichte einbußen. Zum einen ist sie die teuerste, im Schnitt zahlen Urlauber hier 193,17 € pro Person/Nacht im 4* Hotel und zum anderen die Insel mit der höchsten Hoteldichte. In beiden Kategorien erhält Mykonos deswegen nur 1,00 von 5,00 möglichen Punkten.

Platz 10: Kos, Griechenland (22,88 Punkte)

Willkommen auf der Sonneninsel Kos! Mit durchschnittlichen 12 Sonnenstunden pro Tag scheint die Sonne hier tatsächlich noch mehr als auf den anderen Inseln. Dabei ist es mit 25,33 °C Außentemperatur schön warm und nicht zu heiß, obwohl es in Kos durchaus auch mal über 40 °C warm werden kann. Gut, dass man zur Abkühlung direkt ins Meer hüpfen kann. Mit einer Durchschnittswassertemperatur von 24,6 °C bekommt Kos zwar nur 1,98 von 5,00 Punkten, aber das ist nun wahrlich Meckern auf hohem Niveau.

Auch in der Kategorie „Nachfrage” schneidet Kos mit nur 1,90 Punkten weniger gut ab als die anderen griechischen Inseln. Dabei gibt es so viel auf der schönen Insel zu erleben und zu entdecken. Die 26 möglichen Aktivitäten mit GetYourGuide bescheren der Insel nicht umsonst einen Erlebnis-Score von 2,79 Punkten, hinzu kommen die vielen Möglichkeiten, die Insel auf eigene Faust zu entdecken.

Neben den beliebten Insel-Boot-Touren und den malerischen Stränden sind auch kostenlose Wellnessmomente in der natürlichen Embros Therme, ein Dinner beim Sonnenuntergang im Bergdorf Zia oder auch ein Besuch des Asklepieion absolute Highlights eines Sommerurlaubs auf Kos. Lust auf einen Tagesausflug in eine ganz andere Welt? Dann ab auf die Fähre nach Bodrum. Gerade einmal 45 Minuten dauert die Überfahrt und es lohnt sich wirklich!

Foodie-Tipp: Die beste Pizza der Welt gibt es… nicht in Italien, sondern auf Kos! Genauer gesagt im Plaza Beach Restaurant. Auch landestypische Leckereien wie Gyros oder Souflaki sind hier besonders köstlich und mit einer Extra-Portion Liebe zubereitet. Dank der kostenfreien Sonnenliegen lässt sich dort auch ein ganzer Tag am Meer verbringen.

Platz 9: Sizilien, Italien (23,41 Punkte)

Passend zum Thema Pizza geht der 9. Platz unseres Mittelmeerinsel-Rankings an Sizilien. Die größte Insel des Mittelmeers ist ein wahres Urlaubsparadies. Zauberhafte Strände, geschichtsträchtige Kulturstätten, aufregende Städte und natürlich der Vulkan Ätna locken jährlich Unmengen an Reisenden aus aller Welt an. Und wer kann es ihnen verübeln – Sizilien ist einfach wunderschön!

Die Insel im Süden Italiens kann vor allem mit ihren Hotelpreisen punkten. Im Schnitt werden auf Sizilien nämlich nur 44,67 € pro Person für eine Übernachtung im 4* Hotel fällig. Das beschert der Insel volle 5,00 Punkte in dieser Kategorie. Bei der Hoteldichte schneidet Sizilien ebenfalls gut ab (4,57 Punkte), da sich die 1.417 Hotels auf eine Fläche von knapp 25.000 km² verteilen und die Hoteldichte dadurch lediglich 0,056 Hotels pro km² beträgt.

Nur beim Thema Wärme schneidet die temperamentvolle Insel nicht so gut ab. In den Sommermonaten klettert das Thermometer durchschnittlich nur auf 22,17 °C. Das ist zwar nicht kalt, aber kühler als auf allen anderen Mittelmeerinseln.

Sparfuchs-Tipp: Ein Besuch des Ätnas ist schon verlockend – und durchaus kein günstiges Unterfangen. Die meisten Besucher buchen entweder eine geführte Tour oder nehmen einen Mietwagen. Wer etwas sparen möchte, kann aber auch einfach den öffentlichen Bus von Catania aus nehmen. Einmal täglich um 08:15 Uhr (im Sommer sogar 2x täglich) fährt ein Bus bis zur Seilbahnstation Refugio Sapienza.   Zurück geht es um 16:30 Uhr und die Tickets kosten nur 6,60 €. Vom Refugio Sapienza können Abenteurer noch weitere 1.000 Meter nach oben wandern oder die Seilbahn (gegen Gebühr) nehmen. Gerade im Sommer lohnt es sich die Tickets sehr früh zu kaufen!

Platz 8: Ibiza, Spanien (23,82 Punkte)

Einmal im Leben auf Ibiza bis in die Morgenstunden feiern – für so manchen Urlauber ist das der absolute Urlaubstraum. Auch abgesehen von den legendären Partys ist Ibiza ein wahres Traumurlaubsziel und noch dazu unglaublich fotogen. 18.834.702 Beiträge auf Instagram zeigen eindeutig, dass die Baleareninsel der Instagram-Star des Mittelmeers ist.

Aber keine Sorge, auch wer keine Lust auf endlose Partys hat, kann auf Ibiza einiges erleben. Wie wäre es mit einem Besuch des berühmten Hippy Markets, einem Schnorchelausflug in der San Antonio Bay oder einem Besuch der Can Marçà Höhlen? Auch ein Spaziergang bei Sonnenaufgang durch die verwinkelten Straßen von Dalt Vila gehört für uns zu einem perfekten Ibiza-Urlaub dazu. Bei so vielen Möglichkeiten verwundert es kaum, dass Ibiza beim Erlebnis-Score stolze 3,11 von 5,00 Punkten abstauben konnte

Einer der schönsten Orte Ibizas, um den Sonnenuntergang zu genießen, ist der Strand Cala D’Hort. Von dem feinen Sandstrand aus gibt es einen zauberhaften Blick auf die kleine mystische Insel Es Vedra. Es heißt, man solle sich etwas wünschen, wenn man auf die Insel schaut und dieser Wunsch geht dann in Erfüllung.

Außerdem gehört die spanische Insel zu den wärmsten der untersuchten Mittelmeerinseln: Durchschnittliche 27 °C im Juli, August und September bescheren Ibiza in dieser Kategorie satte 4,26 Punkte. Es ist zudem keine Überraschung, dass die Insel beim Hotelpreis weniger gut abschneidet. 171,70 € pro Person für eine Nacht im 4* Hotel sind wahrlich nicht unbedingt günstig – deswegen gibt es hier nur 1,26 Punkte für Ibiza.

Mit insgesamt 23,82 Punkten schafft es Ibiza auf einen wohlverdienten 8. Platz!

Platz 7: Sardinien, Italien (24,31 Punkte)

Unser Platz 7 bringt uns zurück nach Bella Italia, genauer gesagt nach Sardinien. Etwas kleiner, aber auf jeden Fall nicht weniger schön als Sizilien ist Sardinien mit 24,31 Punkten die beste italienische Insel des Rankings.

Wer Bilder von den malerischen Stränden der Insel sieht, denkt vermutlich erst einmal nicht an Europa, sondern eher an die Karibik. Die feinen Sandstrände und das türkisfarbene Meer erinnern wirklich ans Paradies. Kein Wunder also, dass Sardinien den Spitznamen „Karibik Europas” hat, oder?

Ähnlich wie Sardiniens Schwesterinsel punktet die italienische Insel vor allem mit ihrer niedrigen Hoteldichte (0,04 Hotels pro km²) und den günstigen Hotelpreisen. Eine Nacht im 4* Hotel gibt es im Schnitt für nur 55,17 € pro Person, dafür bekommt Sardinien 4,49 von 5,00 Punkten in dieser Kategorie.

Ist es denn auf Sardinien auch so warm wie in der Karibik? Mit durchschnittlichen 25,67 °C ist es zwar kühler, aber für Europa wirklich angenehm warm. Das Mittelmeer rund um Sardinien ist im Schnitt 24 °C warm, was der Insel allerdings nur 1,36 Punkte einbringt.

Noch etwas Inspiration für den Urlaub auf Sardinien gefällig? Zu den Must-See-Orten der Insel gehören auf jeden Fall das Inselarchipel La Maddalena, die Neptungrotte bei Alghero, die Ruinen von Su Nuraxi und die pinken Flamingos von der Lagune in Santa Gilla.

Platz 6: Zypern (24,82 Punkte)

Zu den Mittelmeerinseln gehören auch zwei Inselstaaten. Einer davon ist unser 6. Platz Zypern, die drittgrößte Insel des Mittelmeers. Zypern ist aufgrund seiner Lage, der warmen Temperaturen und der zahlreichen wunderschönen Strände ein wahres Badeparadies.

Insgesamt kommt Zypern in unserem Ranking auf 24,82 Punkte und kann besonders mit seiner hohen Wassertemperatur punkten. Im Juli, August und September kann bei durchschnittlichen 27,33 °C nach Herzenslust gebadet, geschwommen oder auch geschnorchelt werden. Zu den schönsten Stränden der Insel gehören der Lara Beach, der Nissi Beach und der Konnos Beach, der sich übrigens hervorragend für Familien eignet.

Zypern ist nicht nur ein Badeparadies, sondern auch ein ideales Reiseziel für Wanderenthusiasten, Geschichtsliebhaber und Foodies. In den Restaurants und Tavernen erwarten Urlauber köstliche Weine und süße wie herzhafte Leckereien wie Halloumi, gefüllte Weinblätter oder das landestypische Kolokouthkia me ta afka – Zucchini mit Rührei.

Ein Urlaub auf Zypern ist zudem noch relativ günstig. Wer im 4* Hotel übernachten möchte, zahlt in den Sommermonaten nur 60 € pro Person. Gut für die Urlauber und für die Insel, die dafür 4,25 Punkte bekommt. Ein weiterer Pluspunkt der Insel ist die niedrige Hoteldichte von nur 0,05 Hotels pro km². Zypern lohnt sich also auch für alle, die sich im Urlaub nach etwas Ruhe sehnen.

Ein der wohl mystischsten und schönsten Orte der Insel ist der Aphrodite-Felsen. Die Inselbewohner sagen, dass jeder, der den Felsen dreimal umrundet, mit ewiger Liebe belohnt wird. Einen Versuch ist es sicherlich wert.

Kleiner Reise-Tipp: Auf Zypern werden grundsätzlich andere Steckdosen als in Deutschland verwendet. Manche Hotels haben zwar zusätzliche Steckdosen angebracht, wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, sollte unbedingt an einen Reiseadapter denken.

Platz 5: Rhodos, Griechenland (25,92 Punkte)

Ungefähr 390 km westlich von Zypern befindet sich fünftschönste Mittelmeerinsel: Mit Rhodos hat es eine weitere griechische Insel unter die Top 11 geschafft. Die beliebte Urlaubsinsel ist besonders für ihre Strände, Oliven- und Zitronenhaine, historische Bauwerke und den Koloss von Rhodos bekannt.

Wer sich für die griechische Geschichte interessiert und unbedingt mal eins der antiken sieben Weltwundern besuchen will, ist auf Rhodos goldrichtig. Vom Koloss sind zwar nur noch die Säulen, auf denen die Figur einst stand, zu sehen, aber auch die sind schon beeindruckend genug. Ein weiteres Highlight für Geschichtsfans ist die Akropolis bei der zauberhaften kleinen Stadt Lindos, die ebenfalls einen Ausflug wert ist.

Rhodos lockt Urlauber aus der ganzen Welt mit traumhaften Temperaturen und reichlich Sonne. Bei durchschnittlich 26,67 °C Außen- und 26,4 °C Wassertemperatur lässt es sich wahrlich hervorragend aushalten. Mit diesen Traum-Temperaturen gehört Rhodos zu den wärmsten Inseln und ergattert jeweils 4,03 und 3,95 Punkte.

Neben entspannenden Stunden am Strand und dem Besuch antiker Stätten hat Rhodos noch jede Menge andere Aktivitäten zu bieten. Wie wäre es mit Parasailing, einer Quad-Tour über die Insel, etwas Wellness in der Therme von Kallithéa oder einer Wanderung zum Kloster Tsambika? Solche und ähnliche Ausflügen können problemlos selbst geplant werden.

Wer lieber eine Tour bucht, hat auf Rhodos die Wahl zwischen 121 Aktivitäten und Erlebnissen bei GetYourGuide, was Rhodos in dieser Kategorie 2,75 Punkte beschert.

Platz 4: Djerba, Tunesien (26,61 Punkte)

Neben all den bezaubernden europäischen Inseln hat es auch eine afrikanische unter die Top 11 geschafft. An die tunesische Insel Djerba denkt wahrscheinlich nicht jeder bei der Planung eines Urlaubs am Mittelmeer – dabei muss sie sich wahrlich nicht hinter den anderen verstecken.

Wer mal in eine vollkommen andere Welt und Kultur abtauchen möchte, wird Djerba lieben. Charakteristisch für die Insel sind warme Temperaturen (volle 5,00 Punkte für durchschnittlich 28,10 °C), pittoreske Wüstendörfer, farbenprächtige Kunstmärkte und Traumstrände, die an die Karibik erinnern. Der spannende Mix aus der berberischen, arabischen, afrikanischen und jüdischen Kultur ist nahezu überall auf wunderschöne Art und Weise zu spüren.

Einerseits ist es fast verwunderlich, dass Djerba in puncto „Nachfrage” und „Instagramability” nur 1,26 bzw. 1,96 Punkte abstauben kann. Andererseits bedeutet das für Urlauber, dass die Insel höchstwahrscheinlich (noch) nicht so überlaufen ist.

Auf dem Buchungsportal Booking.com hat Djerba gerade einmal 37 Hotels, die sich auf 514 km² verteilen. Für eine so niedrige Hoteldichte von 0,07 kann sich die Insel hier 4,43 Punkte sichern. Mit einem Durchschnittspreis von 71,17 € pro Nase für eine Nacht im 4* Hotel sind auch die Preise wirklich moderat.

Djerba und Orte wie die Altstadt von Houmt Souk, Bordj el Kebir, die La Ghriba Synagoge oder der Plage Sidi Maharès scheinen noch ein Geheimtipp für einen wunderschönen Mittelmeer-Urlaub zu sein – also nichts wie hin da!

Platz 3: Kreta, Griechenland (26,66 Punkte)

Die erste Insel auf dem Siegertreppchen ist die griechische Schönheit Kreta. Mit einem knappen Vorsprung von nur 0,05 Punkten sichert sich Kreta den 3. Platz in unserem großen Mittelmeerinsel-Vergleich.

11 Sonnenstunden pro Tag, Traumstrände und eine unvergleichliche Gastfreundschaft machen den Reiz der schönen Insel aus. Kreta ist übrigens mehr als doppelt so groß wie Mallorca und bietet unendlich viele Urlaubsmöglichkeiten. Party-Trip, Familienurlaub, Romantikauszeit mit dem Liebsten oder doch ein Strandurlaub – Kreta ist für alles die perfekte Insel. Dass Kreta beliebt ist, zeigen auch die 4,20 Nachfrage-Punkte deutlich.

Auf Kreta gibt es so viel zu erleben, dass es sich lohnt, immer wieder zu kommen. Zu den absoluten Highlights der Insel gehören unserer Meinung nach Knossos, der pinke Strand von Elafonissi oder auch der beeindruckende Palmenstrand von Preveli. Matala im Süden der Insel ist zudem der perfekte Ort für alle, die noch Hippies im Herzen sind.

Im Ranking kann die größte Insel Griechenlands besonders bei den Punkten „Hotelpreise” (3,82 Punkte), „Sonnenstunden” (3,91 Punkte) und „Wärme” (3,58 Punkte) absahnen. Mit einem Durchschnittspreis von 68,83 € pro Nacht pro Person im 4* Hotel wird der Traumurlaub direkt etwas erschwinglicher, oder?

Platz 2: Mallorca (28,08 Punkte)

Was wäre ein Mittelmeerinsel-Ranking ohne die Lieblingsinsel der Deutschen? Mallorca hat es allerdings nicht ganz an die Spitze geschafft, sondern nur auf den 2. Platz. Mit 28,08 Punkten liegt sie 0,91 Punkte hinter dem 1. Platz.

Lange hatte Mallorca den Ruf, vor allem eine laute Partyinsel für deutsche Touristen zu sein. Zugegeben, die Insel ist auch nach wie vor ein beliebtes Reiseziel für junge und natürlich auch ältere Leute, die gerne die Nacht zum Tag machen, aber es hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass Mallorca noch so viel mehr ist.

Die traumhaften Strände, romantischen kleinen Orte, das köstliche mallorquinische Essen und die vielfältigen Wanderrouten sprechen für sich und helfen Mallorca sicherlich dabei, so beliebt zu sein. In der Kategorie „Nachfrage” sichert sich die Insel die vollen 5,00 Punkte. Mit einem durchschnittlichen Google-Suchvolumen von 58.000 ist Urlaub auf Mallorca sogar mehr als doppelt so gefragt wie auf allen anderen Inseln.

Die traumhafte Balearen-Insel hat alles, was das Sommerurlauber-Herz begehrt: 25,17 °C Außentemperatur, 26 °C Meerestemperatur, 10,7 Sonnenstunden am Tag und natürlich Unmengen an zauberhaften Fotomotiven. 13.020.438 Instagram-Beiträge mit dem Hashtag bescheren Mallorca unglaubliche 4,70 Instagramabilty Punkte.

Doch welche Insel konnte noch besser abschneiden als das beliebte Mallorca?

Platz 1: Malta (28,99 Punkte)

Der stolze 1. Platz geht an Malta! Der Inselstaat südlich von Sizilien kann mit 28,99 Punkten alle anderen Mittelmeerinseln hinter sich lassen. Wer bisher noch nie auf Malta war, sollte die wunderschöne Insel unbedingt auf seine Bucket-List setzen.

Malta ist ein wahres Paradies für alle, die sich im Urlaub einen aufregenden Mix aus Geschichte, traumhaften Stränden, einsamen Buchten, jede Menge Action, einem aufregenden Nachtleben und jede Menge Abenteuer wünschen.

Bei GetYourGuide gibt es mit 106 Aktivitäten zum einen jede Menge Auswahl und Inspiration und zum anderen satte 4,60 Punkte für Malta. Highlights sind dabei zweifelsohne ein Tagesausflug zur Blauen Lagune, ein Spaziergang durch die zauberhafte Hauptstadt Valletta und ein Sprung ins kühle Nass am St. Peter’s Pool.

Immer noch nicht überzeugt? Wie klingen 26,17 °C,  11 Sonnenstunden pro Tag und 26 °C Wassertemperatur? Für uns klingt das nach der perfekten Sommerinsel.

Da Malta so beliebt ist, gibt es auch zahlreiche Hotels auf der Insel. Für 0,8 Hotels pro km² gibt es in dieser Kategorie nur 1,55 Punkte für die Trauminsel. Die große Auswahl an Hotels sorgt allerdings auch dafür, dass es Hotels in unterschiedlichen Preisklassen gibt. Mit einem Durchschnittspreis von 77 € pro Person pro Nacht können Reisende auf Malta noch relativ günstig in einem 4* Hotel nächtigen.

Foodie-Tipp: Lust auf was Süßes? Bei einem leckeren Stück Kuchen und einem (Eis-)Kaffee lassen sich warme Sommertage gleich viel besser aushalten. Den wohl leckersten Schokokuchen der Insel gibt es im Fontanella Tea Garden in Mdina, Traumausblick inklusive!

Fazit: Eine traumhafter als die andere – wie soll man sich da nur entscheiden?

Eins haben alle Mittelmeerinseln gemeinsam: Sie sind traumhaft schön. Jede einzelne eignet sich vorzüglich für einen wunderschönen Urlaub, sowohl im Sommer als auch in den kühleren Monaten. Mit ihren vielfältigen Traumstränden und den vielen Sonnenstunden wird jede von ihnen zum Sehnsuchtsziel.

Welche die passende Insel für einen Urlaub ist, hängt davon ab, wo die eigenen Prioritäten liegen. Ibiza und Mykonos eignen sich beispielsweise für alle, die gerne ausgiebig feiern möchten und nicht davor scheuen, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Für Wanderer und Geschichtsfans könnten Rhodos, Kreta und Sardinien das perfekte Reiseziel sein. Wer gerne mal in eine andere Welt abtauchen will, kann dies beispielsweise auf Zypern, Malta oder Djerba.

Sich für eine der wunderschönen Inseln zu entscheiden ist wirklich nicht leicht, aber wer sagt, dass man das muss?

Quelle: Travelcircus.de

Camping mal ganz anders: Lago di Garda Camping erweitert Glamping-Angebot

Die Nachfrage nach Glamping-Unterkünften wächst kontinuierlich. Das bemerken besonders die Platzbetreiber der Feriendörfer von Lago di Garda Camping, ein Verband von 19 Campingplätzen am Gardasee. Das Angebot ist vielseitig und bietet Naturliebhabern, die auf Luxus nicht verzichten wollen, private Rückzugsorte direkt am See. 

Zelte mit großzügiger Veranda, Bad, Küche, TV und mehreren Schlafzimmern gibt es u.a. im Weekend Glamping Resort in San Felice del Benaco, im Camping Village & Glamping Riva Blu in Padenghe sul Garda oder im Camping Park delle Rose in Lazise. Fornella Wellness & Family Resort und Europa Silvella Camping Village, beide in San Felice del Benaco, bieten ihren Gästen vollausgestattete „Mobile Homes“ mit Terrasse, Whirlpool und gemauertem Grill, Schlafzimmern, Küche und Bad. Für Van-Besitzer gibt es extra-große VIP-Stellplätze, die über ein privates Bad mit WC verfügen. La Rocca Camping Village am Ostufer des Gardasees und der Platz Fornella am Südwestufer bieten sogar einen eigenen Spa- und Wellness-Bereich sowie diverse zusätzliche Annehmlichkeiten und Services.

Ausblick in die Natur aus einem Glamping „Bubble-Zelt“. Photo von Anna Ana auf Unsplash

La Rocca bietet seinen Gästen ab sofort weitere besondere Glamping-Erlebnisse. Die neue „Garda Bubble“ mit Platz für zwei Personen liegt inmitten von Olivenbäumen und besteht aus drei miteinander verbundenen „Blasen“ mit Panoramakuppeln, Wohnbereich, Schlafzimmer mit Himmelbett, einer kleinen Kitchenette sowie einem Badezimmer. Der Außenbereich mit Tisch und Stühlen, Sonnenliegen und Jacuzzi bietet ein Maximum an Privatsphäre – der perfekte Platz für ein entspanntes Frühstück zu Zweit oder einen erfrischenden Sundowner. Die zwei neuen „Cupola Geo“ sind im Inneren offen und hell, die Bühne gehört der Natur und der für die Region typischen mediterranen Vegetation. Die luxuriösen geodätischen Kuppelzelte bieten Platz für zwei Personen und sind ausgestattet mit einem Schlafzimmer mit Panorama-Fenster und freiem Blick auf den See, kleiner Kitchenette sowie einem Badezimmer. Die großzügige Holzterrasse ist mit Tisch und Stühlen, Sonnenliegen und privatem Whirlpool ausgestattet. Frühstück und täglicher Reinigungsservice sind in der Übernachtung inbegriffen.

Quelle: GCE

Koffer packen und auf zum Flughafen: 13 bezaubernde Last Minute Reiseziele für diesen Sommer

Endlich ist es so weit: Der langersehnte Sommer ist da! Dieses Jahr ließ er leider etwas auf sich warten, aber wie heißt es so schön? Besser spät als nie! Nach den letzten beiden doch eher etwas reiseunsicheren Sommern geht der Trend auch in diesem Jahr wieder in Richtung Last Minute Reisen.

Wer noch keinen Sommerurlaub geplant hat, sollte sich langsam spurten. Für alle, die noch etwas Inspiration suchen, hat sich Travelcircus auf die Suche nach besonders schönen Destinationen gemacht und 13 bezaubernde Last Minute Reiseziele gefunden, an denen der diesjährige Sommerurlaub einfach unvergesslich wird. Egal ob Urlaub am feinen Sandstrand, ein aufregender Städtetrip oder doch lieber ein Sommer im kühlen Norden – hier ist für jeden etwas dabei!

Das Wichtigste in Kürze:

● Menorca ist die perfekte Insel für Weinliebhaber und Wanderfreunde

● Bei 14,3 °C können auch Frostbeulen endlich mal nach Island

● In Izmir übernachtet es sich mit nur 26,50 € pro Person besonders günstig

● Mit 14 km Strand ist Tel Aviv die perfekte Wassersport-Metropole

● Unglaublich schnell: In nur 1 Stunde von München nach Venedig

● Geheimtipp Tirana muss sich nicht hinter den anderen Zielen verstecken

Fantastische Last Minute Reiseziele

Gibt es etwas Schöneres als die Vorfreude auf den nächsten Urlaub? Insbesondere in den Sommermonaten wohl kaum. Da wollen Reiselustige nur noch den Koffer packen, zum Flughafen fahren und in das nächste Abenteuer starten. Manch einer bucht seinen Urlaub schon weit im Voraus und andere lieben es, sich kurzfristig für ein Ziel zu entscheiden.

Für alle, die noch eine kleine Entscheidungshilfe benötigen, haben wir uns selbst auf die Suche nach wahrhaft großartigen Last Minute Reisezielen für diesen Sommer gemacht. Insgesamt haben wir 60 verschiedene Reiseziele genauer unter die Lupe genommen. Dabei haben wir uns zum einen die Flugzeiten ab Berlin, München, Hamburg und Frankfurt und zum anderen die durchschnittliche Luft- und Wassertemperatur in den Monaten Juli und August angesehen.

Darüber hinaus haben wir uns auch durchschnittliche Hotelpreise für eine Übernachtung im mindestens 4-Sterne Hotel in der Nacht von Freitag auf Samstag an dem entsprechenden Reiseziel angesehen. Dafür wurde die Hotelsuche von Google verwendet und der Durchschnittswert aus den durchschnittlichen Preisen vom 08.07. – 09.07. sowie vom 12.08. – 13.08. ermittelt.

Auf der Suche nach besonders verlockenden Last Minute Reisezielen haben wir uns zahlreiche Urlaubsziele genauer angesehen. Bei der Auswahl war letztendlich wichtig, dass es von mindestens drei unserer ausgewählten Flughäfen Direktflüge gibt und diese nicht länger als 4,5 Stunden dauern, damit sich auch ein Kurztrip dorthin lohnt. Darüber hinaus wurde darauf geachtet, dass sich die Urlaubsländer nicht doppeln.

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden – so ist natürlich auch bei den Urlaubsvorlieben. Sonnenanbeter lieben es warm, sonnig und am Meer, wer es nicht so warm mag, den zieht es im Sommer eher nach Norden und Städtetrip-Fans lieben es auch durch die sonnigen Straßen ihrer Lieblingsmetropolen zu schlendern. Bei unseren 13 zauberhaften Last Minute Reisezielen kommt garantiert jeder auf seine Kosten.

Grafik: travelcircus.de

Reiseziel 1: Izmir, Türkei

Last Minute muss nicht immer teuer sein. Reisen in die Türkei sind oft günstig und sehr beliebt. Neben Alanya und Side ist noch eine weitere Stadt bei deutschen Urlaubern besonders beliebt: Izmir. Die bezaubernde Küstenstadt ist zum einen die drittgrößte Stadt der Türkei und zum anderen auch die grünste Metropole des Landes.

Mit einem durchschnittlichen Übernachtungspreis von lediglich 26,50 € pro Person ist ein Urlaub in Izmir außerdem ein wahres Schnäppchen. Viele Hotels bieten hier All Inclusive Pakete an. Wer aber trotzdem noch etwas in der Stadt essen möchte, findet zahlreiche lokale und internationale Restaurants und auch köstliches Street Food.

Ein absolutes Muss bei einer Reise nach Izmir ist der Besuch des Kemeralti Basars. Auf dem Markt gibt es nahezu alles, was das Herz begehrt: Frische Lebensmittel, Cafés, Restaurants, traditionelle Teehäuser, Souvenirlädchen und Unmengen an verschiedensten Ständen, an denen man so gut wie alles kaufen kann.

Im Juli und August wird es in Izmir sehr, sehr warm: durchschnittlich 28,45 °C. Wer sich da im wohlig warmen Wasser der Ägäis abkühlen möchte, muss allerdings etwas weiter aus der Stadt raus, beispielsweise nach Cesme zum Ilca Strand, der übrigens auch als Karibik der Türkei bezeichnet wird.

Weitere Highlights der Stadt Izmir sind der Kültürpark, der Konak Platz, die Hisar Moschee und, auch wenn es nicht direkt in Izmir ist, natürlich die Ruinen von Ephesos.

Reiseziel 2: Malta

Sommer, Sonne, Strand und lauter süße kleine Städte erwarten Urlauber auf der südeuropäischen Insel Malta. Egal ob einem der Sinn nach baden, shoppen, Kultur oder wilden Partys steht, auf der wunderschönen Mittelmeerinsel gibt es die perfekte Mischung aus allem.

Von Berlin, München und Frankfurt aus geht es in weniger als 3 Stunden direkt bis nach Malta, von Hamburg aus muss einmal umgestiegen werden. Einmal auf der Insel angekommen, gibt es unendlich viel zu entdecken. Wie wäre es da beispielsweise mit einem Bootsausflug zur Blue Grotto oder zur Blauen Lagune auf Comino, einem Besuch der St. Paul Katakomben, einem spaßigen Tag im Popeye Village oder vielleicht einem Stück unglaublich gutem Schokoladenkuchen über den Dächern Mdinas?

Mdina dürfte auch so manchem Game of Thrones Fan bekannt vorkommen. Die Stadt diente in der 1. Staffel als Kulisse für Königsmund. Wer genau aufpasst, kann noch mehr Drehorte der berühmten Serie auf Malta entdecken.

Bei durchschnittlichen 26,85 °C Außen- und 24,5 °C Wassertemperatur sorgen die vielen schönen Strände der Insel für eine Abkühlung. Für Partywütige empfiehlt sich zudem ein Abend in San Giljan und Paceville, wo sich Jung und Alt zum ausgiebigen Feiern trifft.

Dank des hervorragenden und günstigen Busnetzes auf der Insel können Urlauber auf Malta auch getrost auf einen Mietwagen verzichten.

Reiseziel 3: Tel Aviv, Israel

Wie wäre es mit einem Sommerurlaub in einer der aufregendsten und kontrastreichesten Städte der Welt? Dann auf nach Tel Aviv! Hier treffen Moderne und Tradition aufeinander wie an keinem anderen unserer Last Minute Reiseziele. Von Frankfurt aus dauert der Flug 4 Stunden und 18 Minuten, womit es die Hauptstadt Israels noch ganz knapp in unsere Liste geschafft hat. Von Hamburg aus gibt es allerdings leider keinen Direktflug nach Tel Aviv.

Dank der fantastischen Lage am Mittelmeer und dem insgesamt über 14 km langen Strand eignet sich ein Urlaub in Tel Aviv hervorragend für Badenixen, Sonnenanbeter und Wassersportler. Mit durchschnittlichen 27,5 °C ist das Meer in Tel Aviv auch wirklich einladend.

Tel Aviv hat aber natürlich auch noch einiges mehr zu bieten: jede Menge Kultur, beeindruckende Bauhaus-Architektur, spannende und vielfältige Museen, unendliche Shopping-Möglichkeiten, eine wunderschöne Altstadt und ein pulsierendes Nachtleben.

Gutes und günstiges Essen, faszinierende Street Art, den coolen Levinsky Markt und jede Menge Hipster Feeling verspricht das urbane Viertel Florentin. Hier bietet es sich übrigens besonders gut an, eine Food Tour zu buchen.

Pro Nacht im 4 Sterne Hotel zahlt man 122 € pro Person in Tel Aviv. Wer es etwas günstiger haben will, sollte nach schönen Hotels in Jerusalem Ausschau halten. Ein Besuch Jerusalems ist eh ein absolutes Must-See auf einer Reise nach Tel Aviv.

Reiseziel 4: Thessaloniki, Griechenland

Auch Griechenland gehört zu den begehrtesten Sommerzielen deutscher Urlauber. Dabei zieht es sie vorrangig auf die wunderschönen Inseln wie Kreta, Korfu oder Santorini. Doch auch auf dem Festland hat Griechenland einiges zu bieten. Da wäre zum einen die berühmte Hauptstadt Athen oder zum anderen die zweitgrößte Stadt des Landes: Thessaloniki.

Die aufregende Metropole liegt glücklicherweise direkt am Meer, sodass es sich dort auch bei hohen Temperaturen im Sommer gut aushalten lässt. Die durchschnittliche Wassertemperatur von 26,5 °C ist auch einfach perfekt für endlose Stunden am Meer. Außerdem ist Thessaloniki ein wahres Schnäppchen: Eine Nacht im 4* Hotel kostet hier gerade einmal 39,23 € pro Person.

Thessaloniki ist zudem ein Paradies für Geschichtsliebhaber. Zu den beeindruckendsten Museen der Stadt gehören das Museum für Byzantinische Kultur sowie das Archäologische Museum.

Darf es doch etwas mehr Luxus oder ein feiner weißer Sandstrand sein? Dann auf nach Chalkidiki. Die schöne Halbinsel ist nur eine Stunde mit dem Bus entfernt und kann es locker mit Korfu, Mykonos und Co. aufnehmen.

Reiseziel 5: Menorca, Spanien

Alle wollen nach Mallorca und genau deswegen empfehlen wir in diesem Sommer eine Reise nach Menorca. Im Juli und August wird es mit 25,3 °C herrlich warm und das Meer ist mit 25,5 °C genauso warm wie auf der Schwesterinsel Mallorca.

Eine Übernachtung im 4 Sterne Hotel ist mit einem Durchschnittspreis von 113,50 € pro Nase allerdings etwas kostspieliger als auf Mallorca, aber dafür günstiger als auf Ibiza.

Menorca ist weniger für feuchtfröhliche Partys als für entspannte Badeurlaube und erholsame Wanderausflüge bekannt. Auf der Insel gibt es zahlreiche gut ausgezeichnete Wanderwege für unterschiedliche Fitnesslevel und aufgrund der wunderschönen vielfältigen Landschaft gibt es viel zu entdecken.

Zu den Highlights auf Menorca gehören definitiv ein Besuch des Leuchtturms am Cap Cavalleria und ein Ausflug nach Binibeca Vell. Vom Leuchtturm aus erwartet Urlauber der wohl schönste Blick über die Nordküste der Insel. Die weißen Häuser und verwinkelten Gassen von Binibeca Vell sind nicht nur traumhaft schön, sondern mittlerweile auch ein wahrer Instagram Hotspot. Wer das Fischerdorf lieber etwas für sich haben möchte, sollte es lieber erst gegen Abend besuchen.

Ein kleiner Tipp für alle Weinliebhaber: Auf Menorca gibt es zahlreiche zauberhafte Bodegas mit köstlichen Weinen. Die wohl schönste ist die Bodegas Binifadet – hier gibt es sogar Wein-Eis.

Reiseziel 6: Tirana, Albanien

Ein Reiseziel, was bestimmt (noch) nicht bei allzu vielen ganz oben auf der Bucket List steht, ist Albanien. Dabei haben Albanien und insbesondere die Hauptstadt Tirana von Kultur über Natur bis hin zu einem pulsierenden Nachtleben wirklich einiges zu bieten.

Im Stadtzentrum der Balkan-Metropole befindet sich der Skanderbeg Platz, welcher der zentrale und wichtigste Platz des Landes ist. Im Sommer lassen sich von dort aus bei angenehmen 24,55 °C alle wichtigen Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkunden. Dazu gehören die Skanderbeg Statue, die Et’hem-Bey-Moschee, die Oper oder auch das Historische Nationalmuseum.

Wer Lust auf etwas Natur, Wandern und einen traumhaften Ausblick hat, sollte mit der Seilbahn auf den 1.600 m hohen Mount Dajti fahren. Auch wenn Tirana keinen eigenen Strand hat, kommen auch Sonnenanbeter und Beach Babes nicht zu kurz: Knapp 20 km von Tirana entfernt liegt die wunderschöne Lalzi Bucht. Der schöne Strand ist besonders bei Tauchern und Familien sehr beliebt. Auch für das leibliche Wohl wird vor Ort mit Restaurants und kleinen Kiosks bestens gesorgt.

Und gerade weil Tirana noch kein Touristen-Hotspot ist, kann man hier noch wirklich günstig urlauben. Eine Nacht im 4 Sterne Hotel kostet gerade einmal unschlagbare 33,75 € pro Person. Auch die Preise für Speisen und Getränke sind verhältnismäßig günstig. Einen Aperol Spritz in einem Restaurant im Stadtzentrum gibt es schon für 300 ALL (ca. 2,50 €).

Reiseziel 7: Pula, Kroatien

Ein großartiges Last Minute Sommer Reiseziel für Geschichtsfans ist Pula in Kroatien. Sie ist eine der ältesten Städte Kroatiens und das Wahrzeichen der Stadt, das Amphitheater, wurde bereits im 1. Jahrhundert erbaut. Wer möchte, kann die beeindruckende Arena besichtigen oder sich dort am Abend sogar Konzerte oder Filme in einzigartiger Kulisse ansehen.

Bei einer sonnigen Durchschnittstemperatur von 24,2 °C schlendert es sich ganz hervorragend durch die Gassen der schönen Altstadt, am Triumphbogen, am Augustus Tempel oder auch am Kastell von Pula entlang.

Für die richtige Abkühlung sorgen die traumhaften Strände und die durchschnittlich 25 °C warme Adria. Von familienfreundlichen Stränden über Hundestränden bis hin zu abenteuerlichen Badebuchten ist hier für jeden etwas dabei. Besonders schön und etwas abgelegen ist der Canyon Verudela, welcher sowohl zu Fuß (mit festem Schuhwerk!) als auch mit dem Kajak erreichbar ist.

In der Bucht von Pula befindet sich zudem ein kleines Highlight für alle Joko und Klaas Fans und Lost Places Liebhaber – die Insel Otok Katarina. Genau auf diesem ehemaligen Militärgelände wurde eine Folge der Erfolgsshow Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt gedreht, in der beide Teams eine besondere Form von „Capture the flag” spielen durften.

Reiseziel 8: Lissabon, Portugal

Wer es im Sommer gerne warm, aber nicht zu heiß mag, ist in Portugal an der richtigen Adresse. Dank der Lage am Atlantik herrscht in dem schönen Land ein eher mildes Klima. So auch in Portugals wunderschönen Hauptstadt Lissabon, in der das Thermometer im Juli und August im Schnitt auf 24 °C klettert und eine Übernachtung nur 66,50 € p.P. kostet.

Bei diesen angenehmen Temperaturen ist ein Stadtrundgang auch im Hochsommer wirklich erträglich. Wer sich dennoch im 19 °C kühlen Atlantik abkühlen möchte, muss ein wenig aus Lissabon rausfahren. Die Stadt selbst hat nämlich leider keinen Strand. In der Nähe finden Wasserliebhaber dafür einige besonders schöne, die vor allem bei Surfern und anderen Wassersportlern beliebt sind.

In Lissabon selbst gibt unendlich viel zu besichtigen und zu erleben. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören zweifelsohne das Castelo de São Jorge, das Panteão Nacional und das Torre de Belém. Wer sich die Stadt nicht nur zu Fuß und nicht in einem Hop On Hop Off Bus ansehen will, sollte eine Fahrt mit der ikonischen gelben Straßenbahn unternehmen. Die Linie 28 eignet sich dafür am besten. Gerade tagsüber ist diese gerne überfüllt. Es empfiehlt sich definitiv an der 1. Station einzusteigen und dann die Fahrt im vollen Zug zu genießen.

Auch ein Abstecher ins Viertel Alfama darf nicht fehlen. Hier erwarten Besucher kleine Gassen, portugiesische Lebensfreude, zahlreiche Sehenswürdigkeiten und jede Menge kleine süße Cafés.

Reiseziel 9: Venedig, Italien

Die Deutschen lieben la dolce vita – da darf ein Last Minute Reiseziel in Italien natürlich nicht fehlen! Für eine spontane Sommerreise eignet sich beispielsweise die beeindruckende Kanalstadt Venedig, alleine schon, weil der Flug meist sehr günstig und die Flugdauer unschlagbar ist. Von München aus dauert es gerade einmal eine Stunde und selbst von Hamburg, was geografisch am weitesten entfernt ist, sind es weniger als zwei Stunden.

Brücken, der berühmte Canal Grande und romantische Gondeln prägen das Stadtbild Venedigs und zieren zahlreiche Postkarten und Instagram-Accounts. Wie schön wäre es, das alles mal mit den eigenen Augen zu sehen und einmal auf dem Piazza San Marco einen guten italienischen Kaffee zu trinken? Also nichts wie los nach bella Italia!

In den Sommermonaten Juli und August klettert das Thermometer auf überaus angenehme durchschnittliche 23,55 °C, es kann aber auch durchaus sehr heiß im Sommer in Venedig werden. Für die perfekte Abkühlung sorgt da glücklicherweise das eine oder andere köstliche Eis.

Die schöne Stadt ist zudem für ihre Laguneninseln berühmt. Eine der schönsten ist Burano, die vor allem für ihre bunten Häuser und köstliche frittierte Meeresfrüchte bekannt ist. Burano erreicht man am schönsten mit dem Wasserbus Nr. 12. Dieser hält auch noch an drei weiteren bezaubernden Inseln: Murano, Torcello und Mazzorbo – perfekt für ein italienisches Insel-Hopping.

Reiseziel 10: Nizza, Frankreich

Die Côte d’Azur ist nur etwas für die Reichen und Schönen? Nein, sie ist ein ideales Reiseziel für all diejenigen, die gerne an richtig schönen Orten urlauben. Das französische Nizza liegt direkt am Mittelmeer und gehört zweifelsohne zu den schönsten Sommer-Reisezielen Europas.

Mit 23,25 °C ist das Meer angenehm warm und die schönen Strände laden förmlich nur so zum Schwimmen und Sonnenbaden ein. Auf der berühmten Promenade des Anglais wird flaniert, köstlich gespeist und der eine oder andere spritzige Aperol getrunken – natürlich mit einem unbeschreiblich schönen Blick aufs Meer. Die schönste Aussicht über die Stadt hat man übrigens vom La Colline du Chateau, der Aufstieg lohnt sich!

Nizzas Altstadt strahlt in warmen Tönen und wartet mit zahlreichen süßen Cafés, kleinen Souvenirläden und einem herrlichen französischen Flair auf Urlauber aus aller Welt. Wer Blumen und frisches Obst liebt, wird sich garantiert in den wunderschönen Blumenmarkt, dem Marché aux Fleurs, verlieben.

Eine Nacht im schicken 4 Sterne Hotel ist mit durchschnittlich 107 € pro Person zwar kein Schnäppchen, aber auch nicht unbezahlbar.

Kleiner Tipp für alle, die noch mehr von der Côte d’Azur entdecken möchten: Für 1,50 € geht es mit dem Linienbus in viele andere schöne Städte wie Cannes, Menton, Antibes und sogar nach Monaco!

Reiseziel 11: Stockholm, Schweden

Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon mal von einem Sommer in Schweden geträumt? Laue Sommernächte, köstliche Zimtschnecken, zauberhafte Museen und wunderschöne bunte Häuser versprechen einen traumhaften Städtetrip. Bei durchschnittlichen 17,65 °C schlendert es sich doch auch besonders schön durch eine der schönsten Hauptstädte Skandinaviens.

Von Hamburg und Berlin aus dauert der Flug nach Stockholm gerade einmal 1 Stunde und 33 Minuten, von Frankfurt und München aus knapp über 2 Stunden. Wenn die Flugzeiten günstig liegen, ist es sogar möglich einen aufregenden Tagestrip nach Stockholm zu unternehmen. Wer lieber länger bleibt, zahlt im Juli und August durchschnittlich 65,75 € p.P. für eine Übernachtung im mindestens 4 Sterne Hotel.

Stockholm besteht aus 14 Inseln, da ist es wahrlich keine Überraschung, dass hier an einem der vielen kleinen Strände auch Badenixen auf ihre Kosten kommen.

Zu den absoluten Highlights der Stadt gehören das Freilichtmuseum Skansen, das Schloss Drottningholm, ein Spaziergang durch die berühmte Gamla Stan und eine Fahrt mit der U-Bahn oder besser gesagt die kunstvoll gestalteten U-Bahnhöfe.

Über 100 Künstler haben 90 Stockholmer U-Bahnhöfe in wahre Kunstwerke verwandelt. Wer sich die einzigartigen Bahnhöfe ansehen möchte, kauft sich am besten ein 24-Stunden-Ticket für 165 SEK (ca. 15,44 €) und nimmt eine Kamera mit Stativ mit.

Reiseziel 12: Dublin, Irland

Sattgrüne Wiesen, pure Lebensfreude, über 750 Pubs und ein richtig kühles Guinness – das klingt nach einem perfekten Sommerurlaub in Dublin. Irlands wunderschöne Hauptstadt misst im Juli und August durchschnittlich 15 °C und somit ist das perfekte Reiseziel für alle, die sich nicht zwischen City und Natur entscheiden möchten. Mit einer Flugzeit von nur 1 Stunde und 45 Minuten ab Hamburg und 2 Stunden und 25 Minuten ab Berlin ist Dublin auch wirklich nur einen Katzensprung entfernt.

Wer Trubel, fröhliche Straßenmusik, ein wenig Shopping und belebte Straßen liebt, für den ist Dublins Stadtzentrum ein wahres Paradies. Im beliebten Ausgehviertel „Temple Bar” reihen sich Pubs und kleine Lädchen aneinander und es ist einfach immer was los. Zu den Must-See Places gehören natürlich auch das Guinness Storehouse, die St. Patrick’s Cathedral und die Bibliothek des Trinity Colleges mit ihrem weltberühmten Book of Celts.

Die Stadt lässt sich übrigens auch wunderbar bei einer Free Walking Tour oder einem Pub Crawl entdecken. Auch Irlands ältester Pub befindet sich in Dublin: Im The Brazen Head gibt es neben kühlen Getränken auch vorzügliche traditionelle Speisen und Live Musik – und das schon seit 1188!

Und wer hätte gedacht, dass man in Dublin auch baden kann? Der großartige Sandstrand von Bull Island und auch Sandymount laden zum Sonnenbaden, Flanieren und Planschen ein. Auch ein Ausflug nach Howth mit kleiner Wanderung zum Leuchtturm inklusive fantastischem Ausblick gehört für uns zu einem schönen Kurztrip nach Dublin dazu.

Reiseziel 13: Reykjavik, Island

Wer an Reykjavik und Island denkt, hat womöglich vor allem die schillernden Nordlichter, eisige Schneelandschaften und wunderschöne Natur im Kopf. An einen Sommerurlaub auf der Insel ganz im Norden Europas denken wohl eher wenige. Dabei ist ein Sommer in und um Reykjavik einfach wunderschön.

Mit durchschnittlichen 14,3 °C im Juli und August ist Reykjavik zwar kein Reiseziel für Wärmeliebhaber, es ist aber auch wirklich nicht kalt. Dadurch lohnt sich eine Sommerreise nach Island vielleicht auch für all diejenigen, denen es im Winter zu kalt auf der Insel ist.

Wer bei 11 °C Wassertemperatur lieber nicht ins Meer hüpfen möchte, hat auf Island unzählige Möglichkeiten, in Schwimmbädern oder heißen Quellen zu baden. Am bekanntesten ist da natürlich die schillernde Blaue Lagune. Wer sich den hohen Eintrittspreis sparen will, findet auch kostenlose Quellen wie beispielsweise im Geothermalgebiet Hveravellir.

Die wunderschöne isländische Hauptstadt hat selbst natürlich auch einiges zu bieten. Wie wären es mit einem Tag auf dem Flohmarkt, einem spannenden Museumsbesuch, einem Kaffee in farbenfrohen Innenstadt oder einem kostenlosen Besuch des berühmten Einar Jonsson Sculpture Parks?

Mit 160,75 € pro Person pro Nacht ist eine Übernachtung im 4* Hotel in Reykjavik ein verhältnismäßig teures Vergnügen – aber ein Urlaub auf Island ist es allemal wert!


Quelle: travelcircus.de

Freizeitpark Check 2022: Das sind die besten Freizeitparks in Europa

In Europa gibt es insgesamt über 1.000 Freizeitparks – die einen groß, mit spannenden Fahrgeschäften, die anderen klein und familiär. Die Geschichte der Freizeitparks in Europa reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als der Dyrehavsbakken in Kopenhagen als erster Freizeitpark seine Tore öffnete.

Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Europa, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben dieses Jahr die 65 beliebtesten Freizeitparks in Europa genauer unter die Lupe genommen, Preise und 2.598 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check Europa 2022 erstellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Tag im Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 56 € und 534 €
  • In den letzten drei Jahren sind die Eintrittspreise um fast 15 % gestiegen
  • Im Durchschnitt gibt es 28,9 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
  • Die meisten Attraktionen hat ein polnischer Freizeitpark zu bieten
  • Bei Instagram ist ein bekanntes Schloss unschlagbar, doch beim Verhältnis Posts/Follower liegen andere Parks vorne

Die gesamte Auswertung im Überblick

Der große Freizeitpark Check Europa 2022

Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 238 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Informationen für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, wurden die Daten der Freizeitparks mit dem höchsten Suchvolumen – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten so 65 Freizeitparks ausgewertet werden. Travelcircus hat 2.598 Attraktionen und 1.950 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Europa dieses Jahr die besten sind.

Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:

  • Bewertung bei Google
  • Durchschnittliches und maximale Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021 bis März 2022 für alle Länder, die in der Auswertung vertreten waren (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien)
  • Eintrittspreise
  • Anzahl Fahrattraktionen (nach Mindestalter kategorisiert)
  • Instagram-Beiträge sowie Instagram- und Facebook-Follower (Stand 13. Mai 2022)

Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Europa

Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt.

Grafik: travelcircus.de

Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie

FreizeitparkEintritt ErwachseneEintritt KinderFreier Eintritt bis…Parkplatz GebührenKosten 4-köpfige Familie
Disneyland Paris 130,00 €122,00 €2 Jahre30,00 €534,00 €
Legoland Windsor73,89 €73,89 €89 cm19,07 €314,63 €
Alton Towers77,25 €71,32 €2 Jahre7,13 €304,27 €
Thorpe Park69,91 €69,91 €2 Jahre9,48 €289,12 €
Chessington World of Adventures68,00 €63,21 €2 Jahre4,77 €267,19 €
Tivoli Kopenhagen52,42 €41,67 €2 Jahre53,76 €241,94 €
LEGOLAND Billund57,67 €57,97 €2 Jahre8,07 €239,35 €
Europa-Park62,00 €53,50 €3 Jahre8,00 €239,00 €
Flamingo Land58,53 €58,53 €3 Jahre0,00 €234,12 €
Paultons Park57,64 €57,64 €99 cm0,00 €230,56 €
Die zehn teuersten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Familientickets wurden nicht berücksichtigt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.

Für einen Besuch im Freizeitpark muss eine Familie teilweise wirklich tief in die Tasche greifen. Mit Abstand am teuersten ist ein Besuch in Disneyland Paris. Hier zahlt eine 4-köpfige Familie für einen spontanen Tag in beiden Parks inkl. Parken stolze 534,00 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Im Legoland Windsor und in Alton Towers muss eine Familie immerhin über 300 € einplanen. Allgemein sind die Parks im Vereinigten Königreich am teuersten.

Disneyland fast 5-mal teurer als Energylandia

Deutlich weniger müssen Familien im Energylandia zahlen – hier kostet ein Tag Spaß für die ganze Familie gerade einmal 120,04 €. Allgemein bietet der polnische Freizeitpark das beste Preis-Leistungsverhältnis mit über 60 Attraktionen.

14,5 % teurer – Die Preisentwicklung in den letzten drei Jahren

Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten drei Jahre der 22 beliebtesten europäischen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten drei Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 14,37 % gestiegen! Spitzenreiter sind der Movie Park Germany und Energylandia mit einer Preiserhöhung von über 30 %.

Bis zu 30 € fürs Parken

Als wäre der Eintritt in die Parks nicht schon teuer genug, muss man in manchen Parks zusätzlich auch noch für das Parken ordentlich blechen. In Disneyland Paris kostet das Abstellen seines PKW stolze 30 € am Tag. Noch teurer kann es für Besucher des Tivoli Parks in Kopenhagen werden. Da es keine eigenen Parkplätze gibt, muss man hier auf die öffentlichen Parkplätze zurückgreifen, was bis zu 54 € pro Tag kosten kann. In 23 der 65 untersuchten Freizeitparks ist das Parken hingegen kostenlos möglich.

Familienausflug für unter 100 €? In diesen Parks (noch immer) kein Problem!

FreizeitparkEintritt ErwachseneEintritt KinderFreier Eintritt bis…Parkplatz GebührenKosten 4-köpfige Familie
Schloss Dankern15,00 €13,00 €2 Jahre0,00 €56,00 €
Ketteler Hof16,00 €16,00 €2 Jahre0,00 €64,00 €
Fabrikus World – Europark Vias26,00 €16,00 €0,00 €84,00 €
Etnaland25,00 €20,00 €100 cm0,00 €90,00 €
Parc Saint-Paul25,00 €21,00 €0,00 €92,00 €
Taunus Wunderland25,50 €23,00 €100 cm0,00 €97,00 €
Die günstigsten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.

In Europa gibt es unter den 65 untersuchten Freizeitparks noch sechs Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 100 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt. Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.

Sandra Rönsch, Freizeitpark-Expertin bei Travelcircus, empfiehlt:Tickets am besten schon vorher online kaufen. Bei vielen Parks sind Online-Tickets günstiger als an der Kasse – das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Zeit, da man mit Online-Tickets nicht mehr an der Kasse anstehen muss. Außerdem Augen auf im Supermarkt: Auf vielen Produkten verstecken sich 2-für-1 Tickets für Freizeitparks.

Die meisten Attraktionen gibt es in Energylandia

So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 65 untersuchten Freizeitparks im Durchschnitt 28,95 Fahrgeschäfte haben, hat Energylandia mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 17 Achterbahnen, 20 Wasserattraktionen und allgemein fast 50 Familienattraktionen gibt es im polnischen Freizeitpark zu erleben.

17 Achterbahnen in einem Park

Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist in Energylandia an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen europäischen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 17 Stück hat Polens größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Hybrid-Holzachterbahnen und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Europa-Park und Blackpool Pleasure Beach (jeweils 13), PortAventura World und Alton Towers (jeweils 10).

Disneyland Paris ist der Instagram-Star unter den europäischen Freizeitparks

Park#HashtagInstagram-Beiträge
Disneyland Paris#disneylandparis5.906.037
Europa-Park651.143
Efteling609.411
PortAventura World#portaventuraworld528.637
Gardaland428.456
Tivoli Kopenhagen#tivoli*427.053
Alton Towers#altontowers425.251
Liseberg359.761
Thorpe Park#thorpepark266.861
Phantasialand258.615
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den absolut meisten Instagram-Beiträgen (Stand 13. Mai 2022). *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.

Keine Attraktion ist wohl so bekannt wie das Dornröschenschloss in Disneyland Paris. Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram Beiträge in diesem Ranking von Disneyland Paris gibt. Unschlagbare 5,9 Millionen Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #disneylandparis – 2,6 Millionen mehr als noch vor drei Jahren!

Auf Platz 2 schafft es Deutschlands größter Freizeitpark Europa-Park mit über 650.000 Beiträgen. Auf Platz 3 liegt Efteling mit über 600.000 Beiträgen. Im niederländischen Freizeitparks bietet der riesige Märchenwald einen Instagram Hotspot nach dem anderen.

Doch wer hat die meisten Posts pro Follower?

Park#HashtagInstagram-Beiträge pro Follower (Instagram + Facebook)
Tivoli Kopenhagen#tivoli*0,90
Liseberg0,84
Linnanmäki#linnanmäki0,83
Disneyland Paris#disneylandparis0,80
Holiday Park0,75
Kolmården#kolmården0,66
Fort Fun Abenteuerland#fortfun0,65
Efteling0,61
Jardin d’Acclimatation#jardindacclimatation0,57
Gröna Lund#grönalund0,53
Die zehn Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen pro Follower bei Facebook und Instagram (Stand 13. Mai 2022). In dieser Tabelle sind nur Freizeitparks aufgelistet, die einen offiziellen Facebook- und Instagram-Account haben. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.

Schaut man sich aber an, wie viele Instagram Posts es pro Follower bei Instagram und Facebook gibt, sieht die Top 10 ganz anders aus! Hier sind Tivoli Kopenhagen, Liseberg und Linnanmäki Spitzenreiter mit 0,83–0,90 Instagram Posts pro Follower.

Der Holiday Park, Kolmården, Fort Fun Abenteuerland, Jardin d’Acclimatation und Gröna Lund schaffen es bei dieser Betrachtung ebenfalls in die Top 10 und gehören somit ebenfalls zu den Top Freizeitparks in puncto Instagram!

Die 25 besten Freizeitparks Europas 2022

Auswertung verrät: Das sind die 25 besten Freizeitparks Europas

Travelcircus hat 65 europäische Freizeitparks genauer unter die Lupe genommen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2022 erstellt. Neben Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Google-Suchvolumen und Instagram-Posts wurden auch alle Attraktionen untersucht und kategorisiert. Für die finale Bewertung wurden folgende Faktoren ermittelt:

1. Preis-Leistungs-Faktor: Dieser Faktor bezieht sich auf die Anzahl der Fahrattraktionen und die Eintrittspreise. So wurde ausgerechnet, wie viel Eintritt eine 4-köpfige Familie verhältnismäßig pro gebotener Attraktion zahlt. Zusätzlich wurde der durchschnittliche Eintrittspreis pro Achterbahn ausgerechnet. Aus beiden Faktoren wurde der Mittelwert berechnet. Je weniger man im Schnitt pro Attraktion und Achterbahn zahlt, desto höher die Punktzahl.
2. Bewertungsfaktor: Wie wurde der Freizeitpark bei Google bewertet? Die Punktzahl entspricht 1:1 der Bewertung bei Google.
3. Bekanntheitsfaktor: Wie bekannt ist der Freizeitpark? Je höher das durchschnittliche und das maximale Suchvolumen bei Google (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien; Zeitraum Januar 2021 bis März 2022) ist, desto mehr Punkte gibt es.
4. Spaßfaktor für jedes Alter: „Dafür bist du noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Dieser Faktor zeigt auf, in welchen Parks es den höchsten durchschnittlichen Spaßfaktor für alle Altersgruppen gibt. Travelcircus hat dafür alle Attraktionen in den Parks untersucht und jeweils einen Spaßfaktor für 4-, 6-, 8-, 10- und 12-Jährige bestimmt, basierend auf der (prozentualen) Anzahl der Attraktionen, die in diesem Alter gefahren werden dürfen. Je höher der durchschnittliche Spaßfaktor für alle Altersgruppen, desto besser.
5. Instagram-Faktor: Wie viele Instagram-Beiträge gibt es mit dem jeweiligen Hashtag des Parks? Damit auch kleinere Parks eine faire Chance haben, wurde zusätzlich auch die Anzahl der Posts ins Verhältnis der Followerzahlen bei Instagram und Facebook gesetzt. Je mehr Posts allgemein und je mehr Posts pro Follower, desto höher die Punktzahl.

Die 25 besten europäischen Freizeitparks im Überblick

Pro Faktor konnten 5 Punkte erreicht werden. Ein Freizeitpark kann also maximal 25 Punkte erreichen, wenn er in allen Kategorien die volle Punktzahl erhält.

Platz Freizeitpark12345Punkte
1Europa-Park4,434,804,504,683,4221,84
2Efteling3,854,703,684,794,0221,05
3Disneyland Paris1,494,505,004,844,7720,61
4PortAventura World4,334,403,714,203,5720,20
5Liseberg3,864,503,294,254,0819,97
6Energylandia4,954,803,924,262,0319,95
7Gardaland4,074,503,844,413,0419,86
8Linnanmäki4,344,503,084,133,6519,70
9Tivoli Kopenhagen2,714,503,274,394,3419,21
10Plopsaland4,514,303,214,752,2419,01
11Phantasialand3,914,503,794,322,4218,94
12Parc Astérix3,924,403,484,942,1718,92
13Alton Towers3,584,403,824,092,9418,83
14Holiday Park3,534,103,354,383,4318,78
15Hansa-Park4,334,503,224,552,1718,77
16Toverland4,054,603,194,682,2218,74
17Heide-Park4,214,403,514,242,3118,67
18Mirabilandia4,484,403,233,942,5418,59
19Gröna Lund3,964,303,233,963,0918,55
20Djurs Sommerland4,394,603,074,731,6918,48
21Erlebnispark Tripsdrill4,224,703,244,711,6118,48
22Fort Fun Abenteuerland3,834,203,054,752,6118,44
23Bayern-Park4,524,603,084,711,3118,22
24Movie Park Germany4,004,103,404,342,3618,20
25Le PAL4,244,603,134,871,3118,15
Die 25 besten Freizeitparks in Europa 2022. Maximal waren 25 Punkte möglich.

Die Travelcircus Top-Freizeitpark-Awards 2022

Jeder Freizeitpark besticht durch ganz individuelle Features. Während die einen durch eine Vielzahl aufregender Achterbahnen punkten, zeichnen sich die anderen durch besondere Kinderfreundlichkeit aus. Deshalb hat Travelcircus zusätzlich zum Ranking der Top 25 Freizeitparks insgesamt sieben Awards ins Leben gerufen, welche die 65 untersuchten Freizeitparks für besondere Eigenschaften auszeichnen.

Das beste Preis-Leistungsverhältnis 2022 In welchem Freizeitpark bekommt man am meisten für sein Geld? Dieser Frage ist Travelcircus auf den Grund gegangen und hat die Kosten für eine 4-köpfige Familie den angebotenen Fahrattraktionen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Die Top 10 Freizeitparks Europa 2022 mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!
PlatzParkKosten pro Attraktion
1Energylandia1,82 €
2Bayern-Park2,95 €
3Etnaland3,00 €
4PowerPark3,08 €
5Plopsaland3,57 €
6Parc Saint-Paul3,68 €
7Taunus Wunderland3,73 €
8Skyline Park3,73 €
9Lightwater Valley3,92 €
10Le PAL4,00 €
Die zehn europäischen Freizeitparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für die Auswertung wurden die Kosten für eine 4-köpfige Familie (inkl. Eintritt und Parken) ins Verhältnis zur Anzahl der Fahrattraktionen gesetzt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.

Die besten Bewertungen 2022 Welcher Freizeitpark schneidet bei den Gästen am besten ab? Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus alle Google-Bewertungen der 65 Freizeitparks verglichen. Die Freizeitparks mit den besten Bewertungen erhalten den Top Bewertung Award!
ParkBewertung bei Google
Energylandia4,80
Europa-Park4,80
Erlebnispark Tripsdrill4,70
Paultons Park4,70
Ketteler Hof4,70
Efteling4,70
Fårup Sommerland4,70
Die sieben europäischen Freizeitparks mit den besten Bewertungen bei Google. Für die Auswertung wurden die Bewertungen bei Google 1:1 übernommen.

Die besten Familienparks 2022 Welcher Freizeitpark in Europa bietet eigentlich die meisten Familienattraktionen? Travelcircus hat alle Fahrattraktionen der 65 untersuchten Freizeitparks kategorisiert und so herausgefunden, wo es die meisten Familienattraktionen gibt. In den zehn ausgezeichneten Parks befinden sich ausschließlich Familienattraktionen.
ParkAnteil Familienattraktionen
Ketteler Hof100 %
Leolandia100 %
Legoland Deutschland100 %
Schloss Dankern100 %
Futuroscope100 %
Taunus Wunderland100 %
Fort Fun Abenteuerland100 %
Ravensburger Spieleland100 %
Gulliver’s World100 %
Legoland Windsor100 %
Die zehn besten Kiddie-Freizeitparks in Europa 2022. In die engere Auswahl kamen alle Parks, in denen die meisten Fahrattraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind (teilweise nur in Begleitung eines Erwachsenen).

Top Nachfrage 2022 Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei über 1.000 Freizeitparks in Europa ist es gar nicht so einfach, den passenden für sich zu finden. Doch welche Freizeitparks haben eigentlich das höchste durchschnittliche Suchvolumen in Europa? Travelcircus hat es herausgefunden und dafür das Suchvolumen von Januar 2021 bis März 2022 in mehreren Ländern untersucht.
PlatzParkDurchschnittliches Suchvolumen bei Google (Januar 2021–März 2022)
1Disneyland Paris1.961.597
2Europa-Park1.137.373
3Alton Towers608.000
4Phantasialand567.780
5PortAventura World542.367
6Gardaland531.140
7Efteling522.027
8Energylandia502.060
9Thorpe Park408.980
10Parc Astérix358.280
Die zehn Top Nachfrage Freizeitparks in Europa 2022. Diese zehn Parks haben das höchste, durchschnittliche Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021–März 2022 in den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und Tschechien.

Der Top-Achterbahn-Award 2022 Höher, weiter, schneller! Was wäre ein Freizeitpark ohne Achterbahnen? Egal, ob rekordbrechender Megacoaster, aufregende Wasserachterbahn oder familienfreundliche Raupenbahn – die europäischen Freizeitparks bieten ein riesiges Repertoire an unterschiedlichen Achterbahnen. Doch welcher Freizeitpark bietet eigentlich die meisten Achterbahnen?
PlatzParkAnzahl Achterbahnen
1Energylandia17
2Europa-Park13
2Blackpool Pleasure Beach13
4PortAventura World10
4Alton Towers10
6Flamingo Land9
6Heide-Park9
6Mirabilandia9
6Linnanmäki9
10Djurs Sommerland8
10Efteling8
10Fårup Sommerland8
10Phantasialand8
10Bobbejaanland8
10Gardaland8
10Movie Park Germany8
10Gröna Lund8
Die europäischen Freizeitparks mit den meisten Achterbahnen.

Top Instagram Award 2022 „But first, let me take a selfie” – welcher Park ist bei der Instagram-Community am beliebtesten? Um das herauszufinden, hat Travelcircus geschaut, wie viele Beiträge die Parks mit dem parkeigenen Hashtag bei Instagram vorzuweisen haben.
PlatzParkInstagram-Posts
1Disneyland Paris5.906.037
2Europa-Park651.143
3Efteling609.411
4PortAventura World528.637
5Gardaland428.456
5Tivoli Kopenhagen427.053
7Alton Towers425.251
8Liseberg359.761
9Thorpe Park266.861
10Phantasialand258.615
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Posts. Betrachtet wurden alle Posts, die den parkeigenen Hashtag tragen. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.

Quelle: travelcircus.de

Camping mit einem Hauch von Luxus | Glamping im Trentino

Campingurlaub steht laut einer Umfrage von ADAC Reisen auch 2022 hoch im Kurs. Rund 80 Prozent der Befragten schätzen daran vor allem die unmittelbare Nähe zur Natur; mehr als zwei Drittel campen am liebsten am Wasser, rund die Hälfte im Wald oder in den Bergen. So ist es nicht verwunderlich, dass Trentino bei Campern besonders beliebt ist. Die norditalienische Region hat insgesamt 69 Camping-Plätze; einige bieten auch einen Hauch von Luxus und entsprechen so einem weiteren Megatrend: Glamping, der Mischung aus Glamour und Camping. 

Besondere Pfahlbauten  |  Lago di Ledro 

Best Ledro Camping  am Strand von Besta in Molina di Ledro direkt am Lago di Ledro kann gleich mit mehreren originellen Glamping-Zelten aufwarten. Beispielsweise mit dem Modell „Palafitta“ (Pfahlbauten). Dabei handelt es sich um offene, kleine Häuser, die auf einer Anhöhe stehen und damit den Blick auf den See freigeben. Sie sind mit jeglichem Komfort wie Küche, Bad, Veranda und sogar einer Klimaanlage ausgestattet. Zusätzlich erinnern sie an die Bauten, die in unmittelbarer Nähe des Platzes vor rund 4.000 Jahren in Pfahlbauweise auf dem Wasser schwebten. Heute gehört ihre Fundstätte zum UNESCO-Welterbe. 

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Safarizelte  |  Lago di Garda 

Seit über 60 Jahren empfängt Camping Al Lago am Ufer des Lago di Garda seine Gäste; aktuell hält es auch besondere Glamping-Unterkünfte für sie bereit. So bieten die Safarizelte Platz für bis zu vier Personen und eine besondere Atmosphäre. Ideal für alle, die beim Urlaub in der Natur nicht auf Annehmlichkeiten verzichten möchten: Die Zelte sind voll eingerichtet mit Küche und zum Teil mit eigenem Bad. 

In Arco befindet sich zu Füßen der bekannten Kletterwände des Monte Colodri der Campingplatz Camping Zoo, auf dem Glamping-Liebhaber im 16 Quadratmeter großen Zelt „Coco“ übernachten können, das einem kleinen Apartment mit zwei Schlafzimmern, Küchenzeile und Veranda entspricht und für bis zu vier Personen Platz bietet. 

Geschützt unterm Sternenhimmel  |  Vale dei Laghi

Im nahe gelegenen Valle dei Laghi liegt das Campingresort Drena genau gegenüber der Burg, die das Tal beherrscht. Ein besonderes Erlebnis verspricht der Aufenthalt im durchsichtigen Zelt „Glamping Luna“. Darin übernachten Gäste unterm Sternenhimmel, aber gleichzeitig in ungestörter Privatsphäre. Das Zelt „Glamping Sarca“ hat einen Fußboden aus kleinen, abgerundeten Flusssteinen, ein besonderes Barfuß-Erlebnis.

 Zelt auf zwei Etagen  |  Valsugana 

Im  Valsugana, zu Füßen des Monte Panarotta, lädt der Lago Levico mit seinen Stränden, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet sind, zum Entspannen ein. Im Lago Levico Camping Village, dem größten Familien-Campingplatz des Tals, stehen Glamping-Freunden sogar Zelte auf zwei Ebenen, mit Kochnische, Dusche, Klimaanlage und mit Blick auf den See zur Verfügung.

Gute Tipps für einen erlebnisreichen Urlaub am Gardasee

Die Gastgeber von Lago di Garda Camping kennen ihre Region wie ihre Westentasche und wissen, wo man die schönsten Sonnenuntergänge erlebt, das beste Gelato bekommt, ausgezeichnete Pasta isst oder ein Schnäppchen auf einem Markt machen kann – all das, was den Urlaub am größten See Italiens so liebenswert macht.

Die Inhaber der Campingplätze und Feriendörfer von Lago di Garda Camping zwischen San Felice del Benaco am Südwestufer des Gardasees und dem Ort Garda am Ostufer des Sees verstehen sich als Gastgeber und sind eine niemals versiegende Quelle an guten Tipps für einen gelungen Gardasee-Urlaub. Hier eine Auswahl:

Der Campingplatz “La Rocca” in Bardolino am Ostufer des Gardasees gehört der Familie von Gräfin Orsola Rizzardi. Die Gräfin empfiehlt einen Ausflug nach Punta San Vigilio. Die kleine Landzunge zwischen Garda und Torri del Benaco ist einer der schönsten Plätze, um den Sonnenuntergang am See zu erleben und anschließend in der Locanda San Vigilio einen fangfrischen Fisch zu genießen. Das Familienrestaurant La Loggia e La Brachessa Rambaldi in Bardolino serviert köstliche Pasta, eine Spezialität sind die hausgemachten Tagliatelle mit geräuchertem Aal, Spinat und Ricotta. Die „Festa dell’Uva e del Vino“ – das Fest der Trauben und des Weines – findet vom 29. September bis zum 3. Oktober bereits zum 91. Mal in Bardolino statt. Die Winzer aus Bardolino, Garda, Lazise und der nahen Umgebung bieten ihre Weine zur Verkostung an, begleitet von Gerichten der regionalen Küche und italienischer Lebensfreude.

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Marino Martignano vom Campingplatz Spiaggia d’Oro in Lazise gerät über die „italienische Leidenschaft“ ins Schwärmen: Die „Passione Italiana“ ist die beste Eisdiele in Lazise in der Via Fontana 36. Die Trattoria Rocchetti, in der gleichnamigen Straße, serviert hausgemachte Pasta in allen Formen und Fleischspezialitäten vom Holzgrill. Wer hier her kommt, findet eine typische italienische Trattoria und ist im siebten Himmel. Für die Fahrradfahrer unter den Campern empfiehlt Marino die Strecke von Lazise nach Garda.

Giovanna Gregori ist die Gastgeberin auf dem Campingplatz Bergamini in Peschiera del Garda. Der Familienbetrieb besteht seit 1954 und viele der Stammgäste kommen aus Deutschland. Giovanna ist stolz auf das historische Zentrum von Peschiera. Die venezianischen Mauern von Peschiera gehören sogar zum UNESCO Weltkulturerbe. Und wer sich aus dem Urlaub ein Stück Gardasee nach Hause nehmen möchte, der findet in der Via Bell’Italia 9 bei „Vino e Dintorni“ allein 40 Lugana und darüber hinaus weitere Weiß- und Rotweine und Spezialitäten wie Olivenöl, Oliven, Grappa, Pastasaucen, Marmeladen und Nudeln vom Gardasee.

Von Peschiera geht es nach Desenzano am südlichen Ufer des Gardasees zum Camping Village San Francesco. Gastgeberin Margherita Facchini schwärmt von der Mille Miglia, die am 15. Juni in Brescia startet. Die berühmteste Oldtimer Rallye der Welt findet in diesem Jahr zum 40. Mal statt, und viele der historischen Fahrzeuge sind auch rund um den Gardasee zu sehen. Jeden Dienstag von 8 bis 13 Uhr findet der große Markt in Desenzano statt. Frühaufsteher sind hier im Vorteil und werden schnell an den zahlreichen Ständen fündig. Für Fahrradfahrer und Wanderer empfiehlt Margherita Touren nach San Marino della Battaglia, nach Solferino oder nach Valeggio Sul Mincio, die Wiege der Tortellini. Hierher lohnt sich ein Abstecher und der Einkauf frischer Tortellini.

Wer im Fornella Camping & Wellness Family Resort in San Felice del Benaco Urlaub macht, begegnet dort dem Grafen Sigmar Cavazza. Seiner Familie gehört nicht nur der direkt am See gelegene Campingplatz, sondern auch die beeindruckende Insel Isola del Garda, die man unbedingt für eine private Führung besuchen muss. Der Graf empfiehlt außerdem einen Besuch der Cooperativa Agricola in San Felice del Benaco, die 1946 ins Leben gerufen wurde und 280 Gesellschafter zählt. Die Produkte, die man hier kaufen kann, reichen vom Olivenöl, über Weine, Käse und weitere typische Produkte des Valtenesi und des Gebietes Brescia. Für Kunst- und Kulturintressierte lohnt sich der Besuch des MuSA – Museo di Salò – das nur 5 Kilometer von Fornella entfernt ist. Es erzählt die Geschichte der Stadt Salò. Nach dem Museumsbesuch oder einem Stadtbummel ist ein Eis der „Casa del Dolce“ am Dom ein Muss.

Und wer zwischen dem 10. und 13. Juni am Gardasee ist, sollte unter keinen Umständen das „Italia in Rosa“ in Moniga del Garda (Castello di Moniga del Garda) versäumen. Das Fest huldigt dem Roséwein, und es werden mehr als 100 Roséweine zu verkosten sein.

Lago di Garda Camping mit zwei neuen Campingplätzen und vielen neuen Einrichtungen auf den 19 Plätzen

Die Campingplätze und Feriendörfer von Lago di Garda Camping zwischen San Felice del Benaco am Südwestufer des Gardasees und dem Ort Garda am Ostufer des Sees haben Zuwachs bekommen. Das Vier-Sterne Weekend Glamping Resort in San Felice del Benaco mit Blick auf den Gardasee und die Bucht von Salò und den Drei-Sterne-Platz Sereno Camping Holiday in Moniga del Garda. Beide Plätze liegen am Südwestufer des Sees in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Umgeben von Olivenhainen bietet das Weekend Glamping Resort Mobilheime und Cottages unterschiedlicher Größe, verschiedene unkonventionelle Glamping-Zelte und Lodges sowie klassische Stellplätze. Ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für Kinder sowie ein Kids Club sorgen für entspannte Ferien und glückliche Kinder. Das Restaurant bietet kulinarische Abwechslung von der Holzofenpizza bis zum Fisch und Fleisch vom Grill und einem gut sortierten Weinkeller. Das Café ist ideal für Familien mit Kindern, ebenso wie die Eisdiele mit hausgemachtem Eis. Im Minimarkt bekommt man alles von selbstgebackenem Brot und Croissants, über Obst und Gemüse bis zu einem reichhaltigen Getränkeangebot. Das Resort hat zwei Pools, einen für Erwachsene und einen für Kinder sowie einen Abenteuerpark.

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Acht verschiedene Kategorien an Mobilheimen mit Platz für bis zu sechs Personen und drei Typen von Stellplätzen, die sich in Größe und Lage unterscheiden, stehen den Campern im Sereno Camping Holiday zur Verfügung und verteilen sich auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern. Bäume spenden in den heißen Sommermonaten ausreichend Schatten. Zum Strand haben die Gäste direkten Zugang, ebenso zu zwei Bootsstegen. Darüber hinaus gibt es einen großzügigen Pool, ein Solarium, ein Strandvolleyballfeld, einen kleinen Fußballplatz, Tischtennis, Bowling und einen Kinderspielplatz. Ein Restaurant, eine Bar und ein Supermarkt liegen in der Mitte der Anlage. Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und eine Wäscherei sind ebenfalls vorhanden.

Auch hat sich über die Wintermonate einiges auf den Plätzen von Lago di Garda Camping getan. Ein neues Restaurant sowie eine neue Bar mit Ausblick auf den Gardasee und ein neuer Supermarkt warten auf die Gäste von Fossalta Camping. Camping Bergamini hat seine Stellplätze renoviert und der Bar Pepe & Zucchero einen Vintage Look verliehen. Neue Mobilheime „Green Suite“ und „Suite Deluxe“, eine behindertengerechte „Suite Deluxe“, Ladesäulen für E-Autos, zwei Spielbereiche für Kinder, neue private Bäder und die Erweiterung des Photovoltaikparks sind umfangreiche Investitionen, die in Baia Verde Camping stattgefunden haben. Ein 350 Quadratmeter Wellness- und Spa-Bereich in einem renovierten Bauernhaus steht den Gästen in Fornella Camping ab diesem Jahr zur Verfügung. Camping Lido erwartet die Gäste mit einem neuen Konzept aus Bar, Restaurant und Pizzeria, einem neuen Miniclub und einem neuen Bereich für Hunde. Neue Mobilheime, einige davon sogar mit Jacuzzi, ergänzen das Angebot im San Francesco Camping Village und Riva Blue Camping.

Hier alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Quelle: GCE

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑