Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 31 von 188)

Tribune Tower

Der Tribune Tower ist ein neugotischer Wolkenkratzer aus dem Jahre 1925 in Chicago (Illinois). Er hat die Adresse 435 North Michigan Avenue und liegt direkt am Chicago River und am Beginn der Magnificent Mile. Er wird heute von der Zeitung Chicago Tribune, der Tribune Company und CNN genutzt.

1922 schrieb die Zeitung Chicago Tribune weltweit einen Wettbewerb für ihre neue Firmenzentrale aus, die nicht weniger als „the most beautiful and eye-catching building in the world“ – das schönste Gebäude der Welt – werden sollte. Von den über 260 Einsendungen, darunter Walter Gropius, gewann letztlich ein Entwurf von Raymond Hood und John Mead Howell, den Architekten des American Radiator Buildings in New York (heute Bryant Park Hotel). Sie sahen einen neugotischen Wolkenkratzer mit Strebepfeilern an der Spitze vor, inspiriert vom ersten großen Neugotik-Wolkenkratzer, dem 1913 gebauten Woolworth Building in New York und der Kathedrale von Rouen. Die Bauarbeiten begannen 1923, zwei Jahre später war das Gebäude vollendet. Der Tribune Tower hat 36 Etagen und eine Höhe von 141 m.

Eine Besonderheit stellt die Basis des Gebäudes dar, in der Steine von diversen anderen bekannten Bauwerken eingelassen sind, unter anderem aus der Großen Chinesischen Mauer, dem Taj Mahal, der Cheops-Pyramide, der Kirche Notre Dame de Paris, der Berliner Mauer und seit neuestem auch vom World Trade Center in New York. Diese Steine sind alle auf Straßenebene und können von Passanten betrachtet werden, da sie ein Stück weit aus der Außenmauer herausragen und auch beschriftet sind. Im Inneren des Gebäudes wird des Weiteren ein Mondstein ausgestellt, der nicht in die Außenmauer eingebaut werden konnte, da er Eigentum der NASA ist.

In einer Folge der Fernsehserie „CSI: NY“ findet der Turm besondere Beachtung: Ein Täter liefert dem Ermittlungsteam einen Hinweis, indem er Abdrücke und Bruchstücke aus den besonderen Steinen in der Basis des Turms hinterlässt. Mac Taylor, der zuvor in Chicago gelebt hat, kommt so darauf, dass er nach Chicago reisen muss, um den Fall „333“ abzuschließen. Über diesen Spezialfall berichten wir in diesem Blog noch.

Dieser Beitrag basiert auf dem Eintrag „Tribune Tower“ bei der Wikipedia. Autoren siehe dort. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein.

Die kalte Jahreszeit wird magisch schön: Europa-Park Wintersaison eröffnet

Die 13. Wintersaison des Europa-Park ist eröffnet! Die festliche Dekoration in Deutschlands größtem Freizeitpark verzaubert seine Besucher ebenso sehr wie das atemberaubende und umfangreiche Angebot. Zusätzlich zum traditionellen Weihnachtsmarkt sorgt in diesem Jahr der Mittelalterliche Christkindlmarkt für eine romantisch-winterliche Stimmung. Mit dem 55 Meter hohen Riesenrad „Bellevue“ ist ein traumhafter Blick über den beleuchteten Europa-Park garantiert, die fantastischen Shows begeistern die ganze Familie und auf der Eislaufläche, beim Snow-Tubing und bei der Kinderskischule geht es sportlich zu. Für winterliche Gaumenfreuden ist natürlich auch gesorgt: Gebrannte Mandeln, Glühwein sowie Bratäpfel sind in der Wintersaison ein absolutes Muss und die ERDINGER Urweiße Hütt’n trumpft mit einer Neuheit auf: Ein verführerisches Käsefondue-Menü erwartet die hungrigen Gäste.

Als Vorgeschmack auf die neue Großattraktion „Arthur – Im Königreich der Minimoys“, die zur Sommersaison 2014 eröffnet wird, präsentiert der Europa-Park in der Wintersaison (ab 9. Dezember) im Magic Cinema seinen neuen atemberaubenden Kinofilm „Arthur 4D“. Der kulturelle Höhepunkt ist die Beatles-Ausstellung in der Mercedes-Benz Hall mit original Beatles-Kostümen, detailgetreuen Gitarrenreproduktionen und natürlich der Musik der legendären Band.

Viele Besucher warteten am Samstag gespannt auf die Öffnung der Tore zu Deutschlands größtem Freizeitpark. Traditionell eröffnete die Familie Mack die Wintersaison pünktlich um 11 Uhr.

Noch bis zum 06. Januar 2014 können Besucher sich von den speziellen Winterangeboten, dem hochkarätigen Showprogramm und der magischen Dekoration verzaubern lassen.

Quelle: Europa-Park

C.S.I. 4.10: Kinderspiele

Originaltitel: Coming of Rage

Inhalt

Auf einer Baustelle in einem halbfertigen Haus liegt ein Teenager mit eingeschlagenem Schädel. Der Junge hat ein Stück Stoff in der Hand. Mit Hilfe eines Suchhundes wird der Rest der Kleidung gefunden. Jemand hat seine alte Kleidung entsorgt und sich neue gekauft, womöglich um die Spuren der Tat zu verdecken. Die Kleidung gehört einem weiblichen Teenager – die kleine Schwester eines der Bauarbeiter. Es kommt heraus, dass das Mordopfer das Mädchen vergewaltigen wollte…
Nick Stokes ist in einem Wohnviertel, wo eine Frau während eines Streits zwischen ihrem Mann und ihrem Ex-Mann tot zusammengebrochen ist. Sie wurde erschossen, aber niemand hat einen Schuss gehört. Und obwohl die Kugel zu einem großen Kaliber gehört, ist sie nicht weit in den Körper eingedrungen. Als Nick und Catherine die Flugbahn berechnen, kommt heraus, dass die Kugel rund 550 Meter weit geflogen sein muss, bevor sie das Opfer traf…

Zitat

„Hey Catherine, Lust auf richtige Arbeit?“
Nick Stokes zu Catherine Willows, als er diese beim Papierkram Bearbeiten sieht

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter  der Geschichte

Der Originaltitel leitet sich vom englischen „coming of age“ ab, das ist eine Umschreibung für die Entwicklung des Menschen vom Kind zum Erwachsenen. Wörtlich übersetzt heißt es „das Kommen des Alters“. „Coming of Rage“ lässt sich mit „das Kommen der Wut“ übersetzen.
Der Synchronsprecher des Vaters eines der Schüler ist Santiago Ziesmer, besser bekannt als deutsche Stimme von Spongebob Schwammkopf und Steve Urkel (aus „Alle unter einem Dach“).

Kritik – Achtung, Spoiler!
Wieder zwei Fälle mit überraschendem Ausgang, besonders der Tod des Jungen mit dem eingeschlagenen Schädel, mit überraschenden, aber nie unglaubwürdigen Wendungen.

Chicago

Chicago oder Chikago (Aussprache: [ʃɪˈkɑːgoʊ]) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit einer Einwohnerzahl von 2.707.120 (2011) ist sie die drittgrößte Stadt der USA. In der Agglomeration leben 8,7 Millionen, in der Metropolregion Chicago 9,7 Millionen Menschen (2007).
Chicago ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Handelsstadt in den Vereinigten Staaten. Diese Funktion wird begünstigt durch seine Eigenschaft als Eisenbahnknotenpunkt und seine Lage an der Mündung des Illinois Waterways.
Es liegt an wichtigen Eisenbahnstrecken, die die Ost- mit der Westküste verbinden.
Es ist über die Großen Seen und den Sankt-Lorenz-Seeweg bzw. den Eriekanal mit dem Atlantik und mit New York verbunden. Der Illinois Waterway stellt die Verbindung über den Mississippi mit dem Golf von Mexiko her.
Chicago ist Sitz der Chicago Mercantile Exchange, der größten Warenterminbörse der Vereinigten Staaten, und der Chicago Board of Trade, der größten Rohstoff-, Futures- und Optionsbörse der USA.

Der Name leitet sich aus dem Wort Checagou ab, mit dem die Potawatomi-Indianer das Marschland beschrieben, wo später die Stadt gegründet wurde. Es gibt Interpretationen, die das indianische Wort mit wilde Zwiebeln oder Stinktier übersetzen. Diese Übersetzungen sind jedoch strittig.
Im Volksmund wird Chicago auch the windy city genannt. Die früheste bekannte Erwähnung stammt von einem Zeitungsartikel der Chicago Tribune 1858. Wiederholt verwendet wurde der Spitzname im Jahre 1876 und war verbunden mit der Rivalität mit Cincinnati. So lautete etwa am 9. Mai 1876 die Schlagzeile im Cincinnati Enquirer: „THAT WINDY CITY. Some Freaks of the Last Chicago Tornado.“ Ebenfalls zugeschrieben wird die Bezeichnung einem Redakteur der New York Sun, nachdem New York City von Chicago bei der Bewerbung um die Weltausstellung geschlagen wurde. Es gibt jedoch kaum Belege, dass dieser den Ausdruck „Windy City“ tatsächlich benutzt hat.
Eine weitere Bedeutung liegt im oft starken Wind, der mal kalt aus nordwestlicher Richtung, mal auch vom Michigansee weht, und durch die Wolkenkratzerschluchten kanalisiert und dadurch verstärkt wird. Jedoch ist Chicago nicht bedeutend windiger als andere amerikanische Städte. Zuletzt wird die Bezeichnung auch zurückgeführt auf die Korruption und die historische, insbesondere während der Prohibition, verbreitete organisierte (Schmuggler-) Kriminalität.

Und mit dieser kurzen Vorstellung der Stadt Chicago beginnen wir das neue Blog „Erlebnis Illinois“!

Dieser Text entstammt dem Eintrag „Chicago“ bei der Wikipedia. Autoren siehe hier. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein.

Interaktive Ausstellung während der Winteröffnung: Europa-Park feiert 50 Jahre Beatles

Vier Boys aus Liverpool veränderten in den 60er Jahren mit ihrer Musik die Welt. Sie schrieben unvergessliche Popsongs, verkauften über eine Milliarde Platten und zu ihren Auftritten strömten erstmals die Massen. Circus Roncalli Gründer Bernhard Paul präsentiert seine private Sammlung zu den „Fab Four“ während der Winteröffnung vom 23. November 2013 bis zum 6. Januar 2014 in der Mercedes-Benz Hall des Europa-Park.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des ersten Beatles-Albums „Please Please Me“ wird in der Mercedes-Benz Hall ein Parcours mit rund 15 Stationen zu erleben sein. Die Ausstellung von Bernhard Paul, Direktor des Circus Roncalli, zeigt aus dessen Sammlung unter anderem original Beatles-Bühnen-Outfits, detailgetreue Gitarrenreproduktionen, Foto-Schautafeln, eine Lounge im Stil der 60er Jahre, ein spannendes Quiz und natürlich jede Menge Beatles Songs. “Für uns bedeuteten die Beatles schon als Teenager ein befreiendes Lebensgefühl und sicher auch ein bisschen Opposition gegen unsere Eltern. Es gab keine Party ohne Beatles-Musik, wir sind mit den Beatles aufgewachsen und zeitlebens Fans ihrer Musik geblieben“, sagt Europa-Park Inhaber Roland Mack.

Die Ausstellung hat viele interaktive Elemente: Besucher können sich vor dem „Abbey Road“-Cover in 3D oder im Blumenbeet des „Sgt. Pepper“-Covers fotografieren lassen. An der „Hör-Bar“ haben Beatles-Fans die Gelegenheit, alle 13 LPs anzuhören und Informationen über Erscheinungsjahr, Verkaufszahlen und Hitparadenplatzierungen abzurufen. Die Gäste werden vom Beat der vier außergewöhnlichen Musiker verzaubert, während sie die unvergleichliche Erfolgsgeschichte, die in den 1960er Jahren begann, anhand spannender Exponate erleben.

Um 17 Uhr findet während der Wintersaison täglich die „Rustis meets Beatles“-Show in der Mercedes-Benz Hall statt.

Der Besuch der Ausstellung ist im Eintritt des Europa-Park inbegriffen.

Quelle: Europa-Park

Rasante Schlittschuhfahrten und bunte Christbaumkugeln: Der Europa-Park als riesiges Winterwunderland

Dicke Schneeflocken fliegen durch die Luft, feiner Plätzchenduft steigt in die Nase und tausende Lichterketten beleuchten die Wege. Der Europa-Park hat sich herausgeputzt für die Winterzeit und erwartet seine Besucher. Vom 23. November 2013 bis Montag, 06. Januar 2014 (außer 24./25. Dezember) wird Deutschlands größter Freizeitpark zu einem riesigen, faszinierenden Winterwunderland. Ob Kältemuffel oder Schneeliebhaber – die zahlreichen atemberaubenden Attraktionen und das hochkarätige Showprogramm verzaubern jedermann.

Winterliche Abenteuerreise quer durch Europa

Rund 2.500 bunt geschmückte Tannenbäume mit 10.000 glitzernden Christbaumkugeln säumen die Wege. In Frankreich sausen Abenteuerlustige in der Dunkelachterbahn Eurosat durch das Universum. Die Achterbahn Euro-Mir in Russland garantiert eine schwindelerregende Fahrt gen Sternenhimmel, während sanfte Gemüter den Ausflug in die russische Winterwelt bei der Schlittenfahrt Schneeflöckchen genießen. „Feliz Navidad“ tönt es in Spanien. Dort zischen Kinder auf Skibobs um die Kurven, die größeren Gäste gönnen sich in der „Bar Glaciar“ einen Eiszauber-Glühwein. Das 55 Meter hohe Riesenrad „Bellevue“ im Portugiesischen Themenbereich eröffnet einen traumhaften Blick über den illuminierten Europa-Park, ein ganz besonderer Tipp bei Dunkelheit! Kleine Schneefans schlittern in Island mit Snow-Tubes die Schneerampe hinunter oder drehen schwungvolle Pirouetten auf der großen Eislauffläche vor dem Historama. In der Kinderskischule Thoma erleben mutige Kids ihr erstes Skiabenteuer. Wer auf den Spuren der Brüder Grimm wandeln möchte, sollte unbedingt im Märchenwald vorbeischauen. Rapunzel, Doktor Allwissend, das tapfere Schneiderlein und die goldene Gans warten gespannt auf ihre Gäste.

Nach großen Erlebnissen an der frischen Luft lädt die „Winterwunderwelt“ zu Indoor-Spiel und -Spaß ein. Leckermäulchen kommen am liebevoll restaurierten Süßigkeiten-Wagen, der einst von Mack Rides in Waldkirch gefertigt wurde, mit Zuckerwatte, gebrannten Mandeln und bunten Lollies voll auf ihre Kosten. „Eden Palladium“, ein historisches Salon-Karussell, nimmt alle Besucher mit auf einen Ausflug in die Vergangenheit. Der französische Kulturschatz wurde aufwändig restauriert.

Ein festlich dekorierter Weihnachtsmarkt lädt zum geselligen Ausklang mit duftendem Glühwein und gebrannten Mandeln ein. In der Winterzeit wartet eine Auswahl feinster winterlicher Gaumenfreuden auf alle Feinschmecker. Wer es gerne urig mag, ist beim „Hüttenzauber“ genau richtig. In der ERDINGER Urweiße Hütt‘n erwartet die Besucher an vier Abenden ein verführerisches Käsefondue-Menü für die ganze Familie.

Eine ganz besondere Atmosphäre herrscht auf dem Mittelalterlichen Christkindlmarkt im Historischen Schlosspark Balthasar. Den Besuchern bietet sich ein faszinierender Einblick in den Alltag der Rittersleute und Burgherren.

Das kulturelle Highlight der Wintersaison ist die Beatles-Ausstellung in der Mercedes-Benz Hall. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des ersten Beatles-Albums „Please Please Me“ wird ein Parcours mit rund 15 Stationen zu erleben sein. Die Ausstellung von Bernhard Paul, dem Direktor des Circus Roncalli, präsentiert aus dessen Sammlung unter anderem original Beatles-Kostüme, detailgetreue Gitarrenreproduktionen, eine Lounge im Stil der 60er Jahre und natürlich jede Menge Beatles Sounds.

Außerdem kommt im Winter ein packendes Abenteuer auf die Leinwand: Als Vorgeschmack auf die neue Großattraktion „Arthur – Im Königreich der Minimoys“, die zur Sommersaison 2014 eröffnet wird, stellt der Europa-Park im Magic Cinema 4D seinen neuen atemberaubenden Kinofilm „Arthur“ vor.

Neben einem Tagesticket bietet der Europa-Park auch ein Abendticket ab 16 Uhr an. Für Erwachsene kostet es 18 Euro, für Kinder 14 Euro.

Fantastische Shows

„Manege frei“ heißt es für Tänzer, Artisten und Clowns im original Zirkuszelt auf dem Festival-Gelände des Europa-Park. Dort hebt sich der rote Vorhang für eine fulminante Zirkus-Revue. Die Wintervorstellung der Eisshow „Surpr’Ice – Der verlorene Pinguin“ begeistert Groß und Klein und das Globe-Theater lädt zum gemütlichen Weihnachtsmusical ein. Das atemberaubende Lichtspektakel „Luna Magica“ powered by GAZPROM lässt den Europa-Park See glitzern und funkeln. Der Pfefferkuchenmann schunkelt mit der Eisprinzessin zu „Leise rieselt der Schnee“, während die allabendliche Lichterparade sich funkelnd durch die Dämmerung schlängelt.

Asiatisch inspiriert ist der artistisch-kulinarische Erlebnisabend „Indonesia Malam“, bei dem fernöstliche Artistik und Tanz auf ein köstliches Vier-Gänge-Menü treffen. Den Besucher erwarten Köstlichkeiten, die von gebratenen Tigergarnelen bis hin zu Mango in Mousse und kandiertem Ingwer reichen. Eine brillante Kombination aus schillerndem Showprogramm, hochkarätiger Akrobatik und extravaganten Gaumenfreuden erwartet die Gäste der Dinner-Show „Cirque d’Europe“ mit dem diesjährigen Programm „RefleXions“.

Einfach zauberhaft

Millionen strahlender Lämpchen, märchenhafte 3D-Projektionen, 6.000 Lichterketten und zahlreiche gemütliche Lagerfeuer sorgen im Europa-Park während der Wintersaison für magische Momente. Und für all diejenigen, die von der winterlichen Pracht gar nicht genug bekommen können, bieten die 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“, „Santa Isabel“ und „Bell Rock“ sowie die 4-Sterne Erlebnishotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ traumhafte Übernachtungen in stimmungsvollem Ambiente. Auch Santa Claus hat schon ein Zimmer reserviert, um vom 35 Meter hohen Leuchtturm des „Bell Rock“ einen Blick über den lichtverzauberten Europa-Park zu erhaschen.

Urig und gemütlich präsentiert sich das Camp Resort während der kalten Jahreszeit. Hier übernachten abenteuerlustige Gäste zu ausgewählten Terminen in beheizten Blockhütten und genießen pure Winterromantik.

Quelle: Europa-Park

CSI: NY 4.09 – Blutiges Puzzle

Originaltitel: One Wedding and a Funeral

Inhalt

Im Central Park findet eine Hochzeit statt. Während der Hochzeit bricht eine Prügelei aus. Als die Braut ihren zukünftigen Mann zu Hilfe holen will, findet sie diesen tot auf. Als Sid den Toten untersucht, findet er eine massive Wunde im Bauchraum, die mit Verpackungsfolie umwickelt war. Der Bauchraum selber ist mit Styroporflocken ausgestopft, außerdem befindet sich darin ein Handy. In der Wohnung des Opfers finden die Ermittler Spuren der eigentlichen Tat und das verwendete Verpackungsmaterial. Außerdem fehlt eines der Hochzeitsgeschenke. Danny nimmt an, dass es sich um einen Hinweis auf die Tatwaffe handeln muss – oder die Tatwaffe selbst…
Stella hat indessen andere Probleme: Als sie aus dem Gerichtsgebäude kommt, wo sie eine Aussage machen musste, findet sie ein Paket auf ihrer Motorhaube. Sie hält es für eine Bombe, doch das Sprengstoffkommando gibt Entwarnung: Im Innern des Pakets befindet sich ein dreidimensionales Puzzle. Stella hat ihren Verehrer in Verdacht, doch Drew meint, das sei nicht sein Stil. Weder läge dem Paket eine Karte bei noch habe das Geschenk ein Motto. Stella entdeckt auf einem Puzzlestück Blutspritzer – handelt es sich um einen Hinweis auf ein weiteres Verbrechen? Als sie das Puzzle zusammenbauen, stellen sie fest, dass Stücke fehlen. Diese führen sie zu einer leerstehenden Etage eines Hochhauses, wo jemand eine Tasche, einen Karton und eine Kreidezeichnung auf dem Boden finden. In dem Karton ist der Rest des Puzzles, wieder gibt es einen Hinweis auf ein anderes Gebäude. Als Mac sich das Puzzle ansehen will, stellt er fest, dass die Hinweise sich auf sein Leben beziehen. Offenbar hat der Stalker, der Mac um 3.33 Uhr angerufen und ihm das blutige T-Shirt hat zukommen lassen, wieder zugeschlagen…

Zitat

„Die Ewings und die Barnes sind übereinander hergefallen, bevor sich die Familien vereinigen konnten.“
Don Flack

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Das Zitat von Don Flack ist eine Anspielung auf die Fernsehserie „Dallas„. In diesem Öl-Multi-Familiendrama waren die Familien Ewing und Barnes ewige Gegenspieler.
Der Originaltitel ist eine Anspielung den Filmtitel „Vier Hochzeiten und ein Todesfall„.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Endlich kommt wieder richtig Schwung in die Geschichte um das Rätsel mit der Zahl „333“. Und was sollte besser geeignet sein für die Auflösung eines über zehn Folgen gehenden Plots, als eine Doppelepisode. Dass diese Auflösung mitten in der Staffel passiert, kann dem Autorenstreik geschuldet sein, da die Produzenten nicht wussten, wieviele Folgen die aktuelle Staffel haben würde. Allerdings ist das nur eine Vermutung von mir, eine offizielle Bestätigung habe ich dafür nicht. Es kann auch sein, dass diese Auflösung „mittendrin“ beabsichtigt war. Ähnliches gab es beim Fall von Paul Millander bei „CSI“ ja auch.
Der Fall „333“ findet seinen Abschluss in der nächsten Folge.

Deutschlands größtes Hotel Resort sucht Sie!!! [Europa-Park Video]

Bewerben Sie sich jetzt! http://www.europapark.de/jobboerse

Die Arbeit im Europa-Park Hotel Resort soll unseren Mitarbeitern Spaß machen. Lachen ist ja bekanntermaßen ansteckend und wir wissen, dass sich die Freude an dem was wir leisten auf unsere Gäste überträgt.

Gleichermaßen ist uns bewusst, dass es harter Arbeit und ständiger Aufmerksamkeit bedarf, dass unser Service das gewohnt hohe Niveau festigen und ausbauen kann, damit sich unsere Gäste bei uns so richtig wohl fühlen.

Wir stellen daher hohe Anforderungen an die Sicherheit während des Aufenthaltes unserer Gäste, an die Freundlichkeit unseres Services und nicht zuletzt an die Sauberkeit im Hotel Resort.

Dieser Anspruch hilft uns als ein großes Team zu arbeiten, gemeinsam unsere höchsten Ziele zu erreichen und ein Lächeln in die Gesichter unserer Gäste zu zaubern.

Wir achten deshalb bei der Auswahl unserer Mitarbeiter darauf, dass sie unsere Kompetenz als Service-Unternehmen stärken und im Team Spaß an ihrer Arbeit haben.

Wir unterstützen unsere Mitarbeiter dabei, sich in unserem Unternehmen zu entwickeln: durch interne Trainings als Hilfe bei der Orientierung in ihren Tätigkeiten, durch gezielte Fördermaßnahmen zur Stärkung ihre fachbezogenen Fähigkeiten und durch persönliche Weiterentwicklung.

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/roFXgLzwTJ8

Quelle: Europa-Park YouTube Channel

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑