Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 22 von 188)

Der Nationalpark sucht Bufis und FÖJler

Seit dem 01. Januar 2014 hat der neu gegründete Nationalpark seine Arbeit aufgenommen. Der Aufbau der Nationalparkverwaltung ist im vollen Gange und im Naturschutzzentrum Ruhestein, das vorläufig auch noch weiter besteht, läuft alles auf Hochtouren, um weiterhin für die Bürger (der Region) auch im Jahr 2014 ein attraktives Veranstaltungsprogramm zu bieten.

Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern beteiligen sich auch Ehrenamtliche, Praktikanten, FÖJler (Freiwilliges Ökologisches Jahr) und Bundesfreiwilligendienstler an der vielfältigen Naturschutzarbeit. Wer 2014 im Nationalpark ein FÖJ oder seinen Bundesfreiwilligendienst machen möchte, erhält mehr Informationen im Internet unter www.schwarzwald-nationalpark.de oder telefonisch unter 07449/91020.

Es gibt Stellen im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und des Bundesfreiwilligendienstes. Die Altersbegrenzung liegt beim Freiwilligen Ökologischen Jahr zwischen 16 und 26 Jahren, wohingegen der Bundesfreiwilligendienst keine Alterseinschränkungen hat. Das Aufgabenfeld ist sehr umfangreich und umfasst sowohl praktische Arbeit im Gelände als auch verwaltungstechnische Arbeiten im Büro. Regelmäßige Tätigkeiten sind zum Beispiel die Betreuung der Ausstellung incl. Besucherinformation, die Betreuung einer Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes oder die Mitwirkung bei Führungen und Veranstaltungen. Das Führungsangebot bietet zudem breit gefächerte Möglichkeiten zur Weiterbildung sowohl im pädagogischen also auch im wissenschaftlichen Bereich. Der Ausarbeitung eigener Führungen oder anderer Projekte wird genügend Raum gegeben.

Wer also etwas über die ökologischen Zusammenhänge der Hochlagen des Nordschwarzwalds lernen und ein Jahr lang Einblick in das Berufsfeld Naturschutz bekommen will, ist beim Nationalpark an richtiger Stelle. Für FÖJ-Stellen muss man sich bei der Landeszentrale für politische Bildung bewerben. Als Bundesfreiwilligendienstler geht dies direkt bei der Nationalparkverwaltung am Ruhestein. Wer Interesse hat, sollte sich umgehend bewerben.

 

Quelle: Nationalpark Schwarzwald

CSI: NY 4.20 – Taxi in den Tod

Originaltitel: Taxi

Inhalt

Don Flack will gerade einen Verhafteten auf dem Revier abliefern, als er fast von einem Taxi überfahren wird. Aus dem Taxi wird eine Leiche geworfen, ein Polizeibeamter, der nebenbei als Taxifahrer gearbeitet hat. Er wurde von Kollegen gelyncht, die ihn aufgrund eines Eintrags in einem Blog für den Taximörder halten. Das Blog wird von Macs „Ziehsohn“ Reed geführt. Als der ihn zur Rede stellen will, gibt Reed zu, einen Informanten zu haben und läuft weg. Doch das CSI braucht Informationen, also versucht Mac nochmal, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Mittlerweile hat der Taximörder aber Reed in seine Gewalt gebracht und zwingt ihn zuzusehen, wie er sein neuestes Opfer zeichnet und verpackt. Er gibt kryptische Botschaften von sich und will, dass Reed seine Nachricht an die Welt schickt. Aufgrund der Mitteilungen in dem Blog versuchen die Ermittler, den Aufenthaltsort des Killers zu finden…

Zitat

„Ich bin Charon, der Sohn von Erebos und Nyx.“
Der Taximörder

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Wir sehen am Anfang der Geschichte, dass Flacks Revier das 74. ist. Dieses Revier gibt es in der Realität nicht, wenn man die Liste der Polizeireviere von New York durchsieht, stellt man fest, dass zwischen dem 73. und dem 75. Revier eine Lücke klafft. Die anderen Reviere zwischen dem 60. und dem 94. liegen in Brooklyn. 

Kritik – Achtung, Spoiler!
Was für ein Abschluss! Auch wenn es nicht mehr so sehr um das „Wer ist der Täter?“, sondern mehr um das „Wo finden wir den Täter?“ ging, aber auch das sind Geschichten, die man bei „CSI“ zu erzählen weiß. Der „Taximörder“ ist eine der richtig guten Geschichten bei „CSI: NY“.

CSI: Miami 4.22 – Mörder auf Kreuzfahrt

Originaltitel: Open Water

Inhalt

Mike Harris fällt von Bord eines Kreuzfahrtschiffes und wird von Haien angegriffen, die sich in der Nähe des Schiffes aufhalten. Da das Schiff nur drei Meilen von der Küste entfernt ist, ist die Miami Dade Police zuständig. Das CSI findet Blutspuren und vermutet, dass der Mann gestoßen wurde. Tatsächlich kommt noch mehr ans Licht: Aus dem Tresor von Harris fehlen 70.000 Dollar und er hatte Diazepam im Blut – ein Beruhigungsmittel. Der Mann war verheiratet – aber erst seit drei Tagen.
Eric findet im Wasser einen Hai, der von dem Kapitän des Schiffes erschossen wurde. Im Magen des Hais liegt ein Bein des Opfers – und daran sind Schnittwunden. Damit ist auch klar, wieso die Haie angegriffen haben. Und warum sie das Kreuzfahrtschiff begleitet haben, wird auch klar: Das Schiff hat Küchenabfälle über Bord geworfen.
Auf der Suche nach dem Ort, an dem Mike Harris angegriffen wurde, finden Eric und Ryan Blutspritzer. Doch die gehören nicht dem Opfer, sondern einer Frau, die auf der Krankenstation randaliert hat. Laut Krankenakte besteht bei ihr der Verdacht auf Vogelgrippe. Und die Frau konnte aus der Krankenstation flüchten…
Gleichzeitig hat das Labor Ärger: Ein Bundesagent befragt Marisol wegen des Vorfalls mit dem Marihuana, nach Horatio und nach Eric. Jemand will dem Kriminallabor Schaden zufügen…

Zitat

„Haie sind die Müllschlucker der Meere.“
Alexx Woods

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Die Anfangsszene enthält eine Menge Schnittfehler: Mal sieht das Wasser recht flach aus, mal sieht man Mike Harris in sehr tiefem Wasser. Dann schwimmt er auf den Rettungsring zu, nur um in der nächsten Szene wieder weiter vom Ring zu sein. Dann verschwindet der Ring plötzlich ganz, nur um einen Schnitt später wieder da zu sein.
Der Synchronsprecher des Kapitäns des Kreuzfahrtschiffes ist Manfred Lehmann. Er ist bekannt als deutsche Stimme von Bruce Willis und Gérard Depardieu.
Das Lied, das am Ende der Episode läuft, ist „Sloop John B“ von den Beach Boys.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Die Schlinge um das Labor scheint sich zuzuziehen. Mittlerweile sind sogar Bundesagenten tätig, um irgendwas zu finden, das man Horatio anhängen kann. In einer Szene sieht man sogar, dass jemand Horatio und Eric aus der Entfernung fotografiert.
Sehr schön ist die Szene ganz am Schluss der Folge, als Marisol Horatio fragt, ob er sich vorstellen könnte, sie zu heiraten. Seine Antwort („Ja!“) kommt wie aus der Pistole geschossen und ohne Zweifel.

C.S.I. 4.22: Falsches Spiel

Originaltitel: No more Bets

Inhalt

Ein junger Mann wird bedroht. Kurz darauf ist er tot. Er hat falsche Papiere bei sich, träget eine Perücke und hat sich die Kleider ausgestopft. Eine Quittung aus einem Casino zeigt, dass er viel Geld gewonnen hat – doch das Geld ist nirgends zu finden. Da die Quittung vom Rampart Casino ist, welches Sam Braun gehört, muss Grissom Catherine von dem Fall abziehen. Doch als die Ermittler im Casino eintreffen, gibt Braun zu, sich mit dem Toten „unterhalten“ zu haben, weil er ihn des Falschspiels verdächtigte. Allerdings habe er das Casino noch höchst lebendig verlassen – und mit über 400.000 Dollar Gewinn.
Warrick findet im Schuh des Toten ein Empfangsteil, das Signale übertragen hat. So kommt er einem System auf die Spur: der Kumpel des Toten hat das Spiel am Roulettetisch analysiert und ihm eine Prognose über die Gewinnzahlen gegeben, damit dieser seinen Einsatz richtig machen konnte. Auf diese Weise haben sie das Geld gewonnen. Und es sieht so aus, als wäre Sam Braun tiefer in den Fall verwickelt als er zugibt. Aber nicht nur er, auch andere…

Zitat

„Es war eine Herausforderung!“
Ein Verdächtiger über das Roulettesystem

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Noch gar nicht erwähnt wurde bisher der Synchronsprecher von Sam Braun. Es handelt sich um Klaus Sonnenschein. In den STAR-WARS-Prequels spricht er Count Dooku, die Rolle von Christopher Lee.

Kritik – Achtung, Spoiler!
In der Folge sind alle irgendwie ein bisschen biestig. Sarah Sidle ist biestig, dass Gil Grissom Nick für die Beförderung vorgezogen hat (auch wenn die Stelle letztlich gestrichen wurde), Catherine Willows ist biestig, weil Grissom sie von dem Fall abzieht und selbst Sam Braun ist biestig, allerdings mit Catherine. Ich weiß nicht, ob das Absicht ist, aber in der Eröffnungssequenz, als dem ersten Opfer gedroht wird, kann man sehr deutlich hören, dass der Mann, der da spricht, Sam Braun (beziehungsweise seine deutsche Stimme) ist. Für den „CSI“-Fan ist es keine Überraschung, als Braun enttarnt wird. Diese Folge ist gegenüber den letzten ein bisschen ein Durchhänger, aber die Ideen (vor allen Dingen die technische Lösung, wie man den Roulettetisch besiegen kann) sind sehr inspiriert.

Kostenloses eBook: „Unterwasserfotografie“

Die meisten Taucher juckt es irgendwann, doch ein paar Souvenirs von ihren Tauchgängen mitzubringen. Natürlich ist damit nicht gemeint, dass diese Taucher dann anfangen, Fische zu fangen oder Korallen abzubrechen. Es gibt eine Möglichkeit, Souvenirs von den Tauchgängen mitzubringen, ohne das Ökosystem Meer zu beeinträchtigen: die Unterwasserfotografie. Allerdings, genauso wie für die Fotografie an Land schon spezielle Regeln gelten (Ausschnitt, Motiv, Belichtung und so weiter), gelten unter Wasser noch speziellere Regeln, da das Wasser als Medium zwischen Kamera und Foto-Objekt besondere Bedingungen mit sich bringt.

Der Autor und Unterwasserfotograf Herbert Frei hat nun ein eBook herausgebracht, das dem Interessierten eine Einführung in die Unterwasserfotografie bieten soll. Dabei gibt er nicht nur Tipps für das Fotografieren an sich, sondern auch für das „Drumherum“, also die Ausrüstung, wie man sie reinigt, wartet und wie man sie am Besten im Flugzeug transportiert.

Das eBook ist kostenlos und kann hier heruntergeladen werden.

Der Nationalpark-Rat hat sich konstituiert

Am 23.01.2014 füllte sich der Parkplatz am Ruhestein mit schwarzen Limousinen. Die Mitglieder des Nationalpark-Rats kamen hier für ihre erste konstituierende Sitzung zusammen. Die Gründung des Rats mit paritätischer Mitbestimmung der Region ist in Deutschland bisher einmalig. Die Mitglieder freuen sich auf eine produktive Zusammenarbeit. Mit den Landräten und Bürgermeistern hat der Nationalpark sehr starke Partner und Multiplikatoren mit im Boot sitzen.

Der Rat ermöglicht der Region in besonderem Maße eine breite Mitbestimmung in allen Angelegenheiten des Nationalparks, die von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die eine Hälfte der Stimmberechtigen im Rat sind Vertreter von Kommunen, Landkreisen und dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, die andere Hälfte sind Landesvertreter und Vertreterinnen.
Die 24 Mitglieder des Rats wählten Landrat Dr. Klaus Michael Rückert zum Rats-Vorsitzenden. Zum stellvertretenden Vorsitzenden des Nationalpark-Rats wurde Nationalpark-Leiter Dr. Thomas Waldenspuhl gewählt. Zukünftig werden auch noch vier Vertreter und Vertreterinnen des Nationalpark-Beirates in den Sitzungen beratend zur Seite stehen – dieser wird sich jedoch erst in den kommenden Monaten bilden.

Quelle: Nationalpark Schwarzwald

CSI: NY 4.19 – Böses Foul

Originaltitel: Personal Foul

Inhalt

Der Taximörder hat ein neues Opfer gefunden – der Zuschauer erlebt mit, wie er einem Opfer die Nummer in den Nacken ritzt und in die Plane wickelt. Dieses Opfer wird in einem Brunnen gefunden. Taylor warnt daraufhin während einer Pressekonferenz davor, Taxis zu benutzen. Doch der Täter fängt an, Fehler zu machen: Über Papageienkot kann man den Ursprung der Plane finden und über einen Magneten ein Taxiunternehmen. Die DNS eines Fahrers führt die Ermittler zu einem ungelösten Fall aus Rochester. Eine Blutprobe zeigt, dass der Täter möglicherweise ein schweres, psychisches Problem hat. Und als Macs „Quasi-Ziehsohn“ Reed Informationen für sein journalistisches Blog sammeln will, steigt er an einer Straße, wo er einen Informanten treffen sollte, in ein Taxi…
Danny Messer und Don Flack sind bei einem Basketballspiel, wo ein  Zuschauer ausgelost wird, um einen Korbwurf von der Mittellinie zu versuchen. Er trifft, gewinnt damit eine Million Dollar – und stirbt kurz darauf an einer Atropinvergiftung. Sid findet zudem Appetitzügler in seinem Kreislauf, die aber offenbar nicht angeschlagen haben, denn er hat während dem Spiel eine nicht unwesentliche Menge an Nachos, Popcorn, Bier und anderen Dingen zu sich genommen. Schnell wird klar, dass das Atropin über den Lippenstift eines Cheerleader-Girls. Das spricht für Vorsatz – aber wie kann das sein, wenn die Auslosung doch nach dem Zufallsprinzip geschehen ist…

Zitat

Ein Mann hatte eine Bombe im Schuh versteckt und jetzt dürfen wir alle barfuß durch den Flughafen spazieren.“
Mac Taylor

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Die CBS-Sportmoderatoren Verne Lundquist und Bill Raftery sind bei dem Basektaballspiel zu sehen und spielen sich selbst.
Die Papageien, die in dem Park in New York leben, sind Mönchssittiche. Kolonien tropischer Vögel, die eingeschleppt und versehentlich oder absichtlich freigelassen wurden, gibt es in vielen Ländern, auch in Deutschland.

Kritik – Achtung, Spoiler!
In dieser Episode wird ein Schlusspunkt hinter das Verhältnis von Danny Messer und seiner Nachbarin gesetzt, was etwas versöhnt. Aber seine Probleme mit Lindsay sind deswegen noch lange nicht aus der Welt. Auch ansonsten ist die Geschichte sehr gut, was vor allem daran liegt, dass der Taximordfall jetzt richtig Tempo bekommt. Und der „Cliffhanger“ mit Reed ist sehr gut gemacht, da man zunächst glaubt, es sei Lindsay, die in das falsche Taxi steigt. Damit wird der Boden für zwei „Schlussepisoden“ bereitet: die Auflösung der Taximorde und das Staffelfinale.

CSI: Miami 4.21 – Vertippt

Originaltitel: Dead Air

Inhalt

Ein fehlgeleiteter Anruf eines Entführungsopfers landet bei einer unbeteiligten jungen Frau. Caine, der zufällig in der Nähe ist, nimmt das Handy der Frau entgegen und kann kurz mit der Frau sprechen, bevor ihr der Entführer das Telefon abnimmt und ein Schuss zu hören ist. Im Labor kann man ermitteln, welche Nummer die Entführte eigentlich anrufen wollte und kommt auf Mitchell Collett. Seine Frau wurde entführt und ihm wurde gedroht, die Polizei aus dem Spiel zu lassen. Plötzlich sendet das Handy wieder und ein SWAT-Team überwältigt ein Pärchen auf Drogen. Sie haben das Handy an der Stelle gefunden, wo es der Entführten abgenommen wurde. Nach weiteren Hinweisen stellen die Ermittler fest, dass es sich bei der Entführung am Anfang um ein Täuschungsmanöver handelte um der Frau Angst zu machen. Aber im Verlauf der ganzen Sache wurde es Ernst. Blutiger Ernst…

Zitat

„Das passt zu gut zusammen.“
Eric Delko

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

In der Folge sehen wir Medizinstudenten, die an Leichen üben. Diesen Teil des Studiums nennt man „Präparierkurs„, auch kurz „Präpkurs“ genannt. Es geht darum, den Studenten praktische anatomische Kenntnisse beizubringen. Die Leichen, an denen die Studenten üben, sind so genannte „Körperspenden“. Der Spender entscheidet zu Lebzeiten, seinen Körper nach dem Tod der medizinischen Forschung zu überlassen. Für diese Körperspende gibt es keinen finanziellen Ausgleich.
Das Lied, das am Ende der Episode läuft, während Marisol ihre Chemotherapie bekommt, ist „All at Sea“ von Richard Walters.
Einen Filmfehler gibt es auch mal wieder: Als Horatio das Handy der unbeteiligten Frau entgegen nimmt, die gerade den Anruf der Entführten bekommen hat, blickt er auf das Display. Dort ist „Restricted Number“ (unterdrückte Rufnummer) zu lesen, aber wenn man ganz genau hinsieht, kann man erkennen, dass oben im Display steht: „No SIM Card inserted“ – „Kein SIM-Karte eingelegt“. Das Handy hätte also gar nicht funktionieren dürfen. Und noch etwas fällt auf: Neben der Akku-Anzeige ist ein Symbol zu sehen, das eindeutig zeigt, dass das Handy auf „stumm“ geschaltet ist. Es hat aber geklingelt, als der Anruf kam.

70 Jobsuchende im Hotel Colosseo: Erfolgreiches Job-Speed-Dating im Europa-Park

Es ist ein Dating der anderen Art. Im Europa-Park suchen Bewerber beim Speed-Dating nicht den Partner fürs Leben, sondern einen Arbeitsplatz. Am Donnerstag, 20. Februar 2014, zog es 70 Jobsuchende ins Hotel Colosseo, etwa 40 kamen aus dem benachbarten Elsass. Bereits zum dritten Mal fand im Europa-Park zusammen mit der Agentur für Arbeit Offenburg und dem elsässischen Pôle Emploi Sélestat (Arbeitsagentur) ein binationales Job-Speed-Dating statt.

In italienischem Ambiente fanden im Hotel Colosseo gleich mehrere Bewerbungsgespräche gleichzeitig statt. „Durch die Vielzahl an freien Stellen bei uns im Europa-Park haben die Bewerber gute Chancen, erfolgreich aus den Gesprächen zu gehen“, erklärt Marcus Beck, Leiter Personal und Administration des Europa-Park Hotel Resort. Fünf-Minuten-Gespräche wie beim klassischen Speed-Dating gab es keine, die Bewerber hatten im Schnitt rund 20 Minuten Zeit, sich zu präsentieren. Angelehnt an das Speed-Dating Konzept, bei dem Menschen normalerweise nach der Frau oder dem Mann fürs Leben suchen, hielt der Europa-Park Ausschau nach Fachkräften für die Bereiche Shopping, Hotelbetriebe, Hotel- und Parkgastronomie. Die Möglichkeiten waren vielfältig, in fast allen Bereichen wurden Arbeitskräfte gesucht: Köche, Hotelfachleute, Parkreiniger, Servicekräfte Küchenhilfen, Spülhilfen, Zimmermädchen, Restaurantfachkräfte, sowie Verkäufer für Shops, Imbiss und Kiosk.

Christiane Scherer, Arbeitsvermittlerin bei der Agentur für Arbeit Lahr und für den Europa-Park zuständig, weiß, was von Arbeitskräften im Europa-Park verlangt wird: „Die Bewerber müssen neben fachlichen Voraussetzungen auch Motivation, Interesse und die Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten mitbringen.“ Daher trifft Christiana Scherer immer eine Vorauswahl und konnte so schon vor dem Job-Speed-Dating Bewerber direkt vermitteln.

Unter dem Projektnamen „Europa-Park“ arbeiten Deutschlands größter Freizeitpark und die Agentur für Arbeit der Bezirke Freiburg und Offenburg mit dem Pôle Emploi der elsässischen Gemeinde Sélestat seit langem erfolgreich zusammen. Bei den französischen Bewerbern spielten vor allem die Deutschkenntnisse der Arbeitssuchenden eine große Rolle.

Für Marcus Beck war das Job-Speed-Dating auch in diesem Jahr ein Erfolg: „Wir konnten erneut mehrere geeignete Mitarbeiter unter den Bewerbern finden“, sagt Beck zufrieden.

Über noch offene Stellen im Europa-Park können sich Interessierte natürlich jederzeit im Online-Jobportal informieren und sich dort auch bewerben: jobs.europapark.com/de/jobs-karriere/

Arbeitgeber Europa-Park:

Mit fast 5 Millionen Gästen in der Saison 2013/14 ist der Europa-Park als Tourismusmagnet in ganz Europa bekannt. Jährlich wird in die Attraktionen und in den Ausbau des größten deutschen Freizeitparks investiert. Hinter dem Erfolg stehen die über 3.400 Menschen, die im Europa-Park arbeiten: Ihre Qualifikation und Motivation trägt entscheidend zum Erfolg des Familienbetriebs bei. Die aktuellen Ergebnisse der Gästebefragungen zeigen erneut wie wichtig die Freundlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter für den Erfolg des Dienstleistungsunternehmens sind. Dies hat die Familie Mack, Betreiber und Inhaber des Freizeitparks, erkannt und für die Weiterbildung aller Mitarbeiter die Europa-Park Akademie gegründet. Für das innovative Trainingsprogramm wurde der Europa-Park mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Brass Ring Award für die weltweit beste Personalentwicklung der Freizeitparkbranche und dem Willy-Scharnow-Preis.

 

Quelle: Europa-Park

Euro Dance Festival 2014 im Europa-Park

Vom 5. bis zum 9. März 2014 findet Europas größtes Tanzfestival zum achten Mal im Europa-Park in Rust statt. Mehr als 130 der weltbesten Trainer, Tänzer und Choreographen unterrichten die Teilnehmer in über 450 Workshops. Große Namen wie Motshegetsi „Motsi“ Mabuse, Melissa Ortiz-Gomez und Roman Frieling, die man bereits aus der RTL-Sendung „Let’s Dance“ kennt, führen neben Welt- und Europameistern die Liste der Tanzelite an.

Das Euro Dance Festival lockt 2014 wieder zahlreiche Tanzfreudige aus allen Nationen in den Europa-Park nach Rust. Aufgrund der großen Nachfrage findet das Festival erstmals an fünf Tagen statt. Die Gäste können aus einem breit gefächerten Angebot an Kursen wählen. Mehr als 450 Workshops stehen den Tanzbegeisterten zur Verfügung. Von Standard, Latein, Discofox, Salsa, West Coast Swing, Tango Argentino, Lindy Hop, Swing über Hip Hop bis hin zu Breakdance ist nahezu jeder Tanzstil vertreten. Ein einzigartiger Mix, der keine Wünsche offen lässt.

Die weltbesten Tänzer, Trainer und Choreographen vermitteln in einer einzigartigen Atmosphäre ihr Können und versprechen ein unvergessliches Tanzerlebnis. Motshegetsi „Motsi“ Mabuse, die man bereits aus Sendungen wie „Let’s Dance“ und „Das Supertalent“ kennt, wird Workshops zu Rumba, Samba, Jive und Cha Cha geben. Auch Roman Frieling, der von 2011 bis 2012 in der Jury von „Let’s Dance“ saß, und Melissa Ortiz-Gomez, die 2013 gemeinsam mit Manuel Cortez die Show gewann, werden die Teilnehmenden unterrichten. Ein weiterer herausragender Trainer im Tanzkader ist Emile Moise. Der Entertainer, Profitänzer und Starchoreograph gründete 2003 seine eigene Tanzschule in Hannover und ist seit 2007 Geschäftsführer der Salsa del alma Dance Academy, Europas größter Salsa-Schule. Mario Robau, auch „Swing Daddy“ genannt, ist zum ersten Mal beim Euro Dance Festival dabei. Der West Coast Trainer wurde als jüngstes Mitglied aller Zeiten in die „Swing Dance Hall of Fame“ aufgenommen und ist vierfacher Grand National Champion, US Open Team Champion und Gewinner vieler weiterer nationaler Meistertitel. In Sachen Rock’n’Roll geben Ivan Yudin & Olga Sbitneva den Ton an. Die fünffachen Weltmeister sind seit zwölf Jahren ein eingespieltes Team und begeistern das Publikum durch eindrucksvolle Akrobatik und hohe Sprünge.

Im Europa-Park Confertainment Center und in den Europa-Park Hotels stehen den Teilnehmern insgesamt 18 Säle zur Verfügung. Von glamourösem Flair im „La Sala Bianca“ oder barockem Ambiente im „Teatro dell’Arte“ bis hin zu festlich-klassizistischer Stimmung im „Ballsaal Berlin“ hat jeder Saal eine einzigartige Atmosphäre und bietet viel Platz zum Tanzen. Ein weiteres Highlight ist die Tanzmesse. Hier können die Gäste nach Herzenslust shoppen und sich mit Fachleuten über alle Aspekte des Tanzsports austauschen. Im Saal „Heinrich Mack“ dürfen sich müde Füße und verspannte Rückenmuskeln bei Massagen in ruhiger Atmosphäre erholen.

Hochkarätige Abendveranstaltungen runden das Festival-Programm ab. Die Gäste können sich auf spektakuläre Shows und Darbietungen der weltbesten Tänzer freuen. Außerdem stehen mehrere Tanzflächen zur Verfügung, auf denen die Teilnehmer selbst das Tanzbein schwingen können.

Im Anschluss finden in der „Bar Colosseo“ die legendären After-Show-Partys statt (Eintritt frei).

 

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑